Betriebskosten senken durch Umweltschutz ÖKOPROFIT HANNOVER PROJEKT ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN. Dokumentation LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebskosten senken durch Umweltschutz ÖKOPROFIT HANNOVER PROJEKT ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN. Dokumentation LANDESHAUPTSTADT HANNOVER"

Transkript

1 Betriebskosten senken durch Umweltschutz ÖKOPROFIT HANNOVER PROJEKT ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN Dokumentation LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

2 2 ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT EIN LOKALES NETZWERK Folgende Betriebe waren an dem lokalen ÖKOPROFIT Hannover-Netzwerk beteiligt: Realisiere deine Licht-Ideen

3 VORWORT 3 Herzlichen Dank, dass sich auch in diesem besonderen Jahr wieder so viele Unternehmen dem Themenfeld Nachhaltigkeit gewidmet und sich an ÖKOPROFIT beteiligt haben. Die erzielten ökonomischen und ökologischen Einsparungen der Unternehmen lassen sich sehen und sind in dieser Broschüre ausführlich dokumentiert verlief auch beim ÖKOPROFIT-Programm vieles anders: Es gab zahlreiche Onlineformate und die eigentliche Netzwerkidee Unternehmen profitieren von den Erfahrungen untereinander war in digitaler Form durchaus eine Herausforderung. Selbst die Abschlussprüfungen erfolgten online. Im 21. ÖKOPROFIT-Jahr ist das Programm wahrlich zeitgemäß fürs 21. Jahrhundert aufgestellt gewesen. Nicht nur Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess, in dem man sich immer wieder neu orientieren und sein Handeln kritisch hinterfragen muss. Bei all den unternehmerischen Schwierigkeiten des Jahres 2020 war es überhaupt nicht selbstverständlich, dass die Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer der Einstiegsrunde wie auch der Klubrunde bis zum Ende des Programms dabei waren und sich der Prüfungskommission gestellt haben. Das ist ein toller Erfolg für das ÖKOPROFIT-Programm und für Hannover. Die globalen Herausforderungen des Klima-Wandels wirken sich auch auf unser Handeln in der Region Hannover aus. Die Fragestellungen sind dabei vielfältig: Wie gestalten wir Energieversorgung klimaneutral, wie können wir Mobilität nachhaltiger gestalten? Stadt und Region verfolgen dabei ehrgeizige Ziele. Der Masterplan 100 % für den Klimaschutz sieht basierend auf den Zahlen von 1990 in Hannover und den 20 Umlandkommunen eine Einsparung der Treibhausgas-Emissionen um 95 % und 50 % der Energie vor. Ursprünglich war dies bis zum Jahr 2050 geplant, aber nun strebt die Landeshauptstadt eine Umsetzung bis zum Jahr 2035 an, und auch die Region Hannover nimmt dieses Zieljahr stärker in den Fokus. ÖKOPROFIT ist ein Baustein hierfür. Hauke Jagau Regionspräsident Belit Onay Oberbürgermeister

4 4 INHALT ÖKOPROFIT HANNOVER Seite 2... ÖKOPROFIT ein lokales Netzwerk 3... Vorwort 6... ÖKOPROFIT Hannover 7... Die Basis für Ihr Umweltmanagement 8... Die ÖKOPROFIT-Bilanz 2019/ Highlights 2019/ Maßnahmen Neue Bausteine ÖKOPROFIT Einsteigerrunde Eilenriedestift e. V Energiewerkstatt Gesellschaft für rationelle Energie mbh & Co. KG Fairsicherungsladen Hannover GmbH & Co. KG GROSSMARKT HANNOVER GMBH IPH Institut für Integrierte Produktion Hannover ggmbh JRS Prozesstechnik GmbH & Co. KG Kochstrasse Agentur für Marken GmbH Kretschmar GmbH Office 360 GmbH ORPIL Chemie GmbH Paulmann Licht GmbH Rufin cosmetic GmbH Stadt Seelze ÖKOPROFIT Klub-Runde Abbott Laboratories GmbH aqualaatzium Freizeit-GmbH AVENTICS GmbH Baugenossenschaft Wiederaufbau eg BffL Hannover e. V Bührig-Adam Wälzlager und Antriebstechnik GmbH Concordia Versicherungen Congress Hotel am Stadtpark GmbH & Co. KG C. Osswald GmbH & Co. KG Deutsche R+S Dienstleistungen Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH Die Gemüsekiste Hartmann & Rönicke OHG einza Farben GmbH & Co KG enercity AG & enercity Netz GmbH Erlebnis-Zoo Hannover exposive medien gruppe GmbH Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH Friedrich Zufall GmbH & Co. KG, Internationale Spedition, Niederlassung Göttingen Gundlach Bau und Immobilien GmbH & CO. KG Hannover Congress Centrum Hannover Rück SE Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG Hanno Werk GmbH Co. KG Haus kirchlicher Dienste Institut für Dermatopathologie Internationale Schule Hannover Region GmbH Justizvollzugsanstalt Sehnde K+S KALI GmbH Werk Bergmannssegen-Hugo Kelvion PHE GmbH Kießling Werbung GmbH & Co. KG KSG Hannover GmbH Leibniz Universität Hannover MADSACK Mediengruppe meta Fackler Arzneimittel GmbH nass magnet GmbH Investitions- und Förderbank Niedersachen NBank Ricoh Deutschland GmbH Stadt Salzgitter Städtischer Regiebetrieb Superfly Air Sports Hannover GmbH Swiss Life Deutschland Holding GmbH Toto-Lotto Niedersachsen GmbH TUIfly GmbH TUI Group ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft VGH Versicherungen, Direktion Hannover VHV Holding AG vph GmbH & Co. KG Windwärts Energie GmbH Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Lenkungsgruppe Die extern Beratenden ÖKOPROFIT deutschlandweit ÖKOPROFIT-Hannover: Teilnehmende Betriebe seit 2000

5 INHALT 5 ÖKOPROFIT THEMENSCHWERPUNKTE Von A wie Abfall über E wie Energieeffizienz bis W wie Wasser. Das sind die 17 Themen, die im Fokus von ÖKOPROFIT und den teilnehmen- den Unternehmen stehen und sich auch im Jahresverlauf im Rahmen von Workshops und Seminaren schwerpunktmäßig wiederfinden. Abfall Mobilität Arbeitsschutz Nachhaltigkeit Biodiversität Plastik Daten/ Controlling Recht Einkauf Ressourceneffizienz Emission Soziales Energieeffizienz Wasser Finanzen Workshop/ Veranstaltung Kommunikation

6 6 ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT HANNOVER Nachhaltig in Stadt und Region ÖKOPROFIT ist eine bundesweit anerkannte Auszeichnung für Unternehmen, die nach einer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsweise streben. An ÖKOPROFIT Hannover haben seit Betriebe teilgenommen. Dadurch haben sie ihre Betriebskosten gesenkt und gleichzeitig die Umwelt entlastet. Das Programm zahlt auf die globalen Ziele der SDGs 2030 ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen und kommunalen Ziele. Austausch mit System ÖKOPROFIT unterstützt Betriebe dabei, interne und betriebsübergreifende Kommunikations- und Netzwerkprozesse aufzubauen. Denn durch Austausch und Wissenstransfer werden die Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen und deren nachhaltige Umsetzung vielfach erst ermöglicht. ÖKOPROFIT Hannover auf einen Blick INSTITUTIONEN ÖKOPROFIT- BETRIEBE UND KNOW-HOW EXTERNE BERATUNG Funktionsschema ÖKOPROFIT KOOPERATION GEWINN FÜR BETRIEBE, STADT UND REGION FINANZIELLE FÖRDERUNG STADT UND REGION HANNOVER Zusätzlich sind Struktur und System nötig, um Verbesserungen gezielt und nachhaltig zu verfolgen. Daher werden die Produktions- und Betriebsabläufe bei ÖKOPROFIT mithilfe von Arbeitsmaterialien, individueller Beratung und Workshops optimiert. So wird das Programm zum zentralen Baustein im betrieblichen Umweltschutz, mit dessen Hilfe Unternehmen ihr Engagement kontinuierlich weiterverfolgen und sich thematisch auf dem Laufenden halten. Praxisnah und niederschwellig In den vergangenen 21 Jahren haben Unternehmen aller Größen und Branchen an ÖKOPROFIT Hannover teilgenommen. Die praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es auch Kleinstunternehmen und Neulingen ein individuelles Umwelt- und Energiemanagement aufzubauen. Über den niederschwelligen und pragmatischen Einstieg wird schnell die Begeisterung für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit geweckt. Einstieg ins Umwelt- und Energiemanagement Für Betriebe aller Branchen und Größen Kooperation von Betrieben und Kommunen Professionelle Beratung und direkter Erfahrungsaustausch Programm zur Implementierung einer nachhaltigen Unternehmensführung Reduzierung betrieblicher Kosten Energie- und Ressourceneinsparung, CO 2 -Reduzierung, Verringerung von Abfall Rechtssicherheit in Umweltfragen Steigerung des Umweltbewusstseins der Mitarbeitenden Imagegewinn und Wettbewerbsvorteile Agenda einigten sich die Vereinten Nationen auf einen neuen globalen Rahmen für die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Sie umfasst 17 universelle Nachhaltigkeitsziele ( Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Die Agenda beinhaltet ein weltweit einheitliches Zielsystem mit entsprechenden Indikatoren für alle Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung. Es gilt für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer gleichermaßen. Die Ziele der Agenda 2030 haben einen starken Einfluss auf die Zusammenarbeit wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Akteure. Mit dem SDG 11 werden vor allem Kommunen dazu aufgefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen gleichermaßen in den Blick zu nehmen. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Auf nationaler Ebene wurde mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 gesetzt. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 wurde dann im Oktober 2019 das Ziel festgelegt, im Jahr 2030 ca. 55 % weniger Treibhausgase als im Jahr 1990 zu emittieren. Die Umsetzung erfolgt zunächst durch das Bundes-Klimagesetz und eine CO 2 -Bepreisung für Verkehr und Wärme. Klimaneutrales Hannover 2035 Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat einen zukunftsweisenden und ambitionierten Beschluss gefasst: Die Ziele des Masterplanes 100 % für den Klimaschutz, Klimaneutralität in Stadt und Region bis zum Jahr 2050, sollen möglichst um 15 Jahre auf 2035 vorgezogen und alle Klimaschutzmaßnahmen beschleunigt werden. Dies bedeutet: eine klimaneutrale und erneuerbare Energieversorgung, eine grüne Wirtschaft, eine hohe Gebäudeenergieeffizienz bei Neubau und bei der Modernisierung des Bestands, ein alternatives Verkehrskonzept, ein regionales Wirtschaftskreislaufsystem sowie ein klimaneutraler Lebensstil. Mehr unter:

7 ÖKOPROFIT 7 DIE BASIS FÜR IHR UMWELTMANAGEMENT Für alle ein passendes Modul Die zentralen ÖKOPROFIT-Module sind die Einstiegs- und Klubrunde. Betriebe, die neu zu ÖKOPROFIT kommen, durchlaufen die Einsteigerrunde. Betriebe, die diese bereits erfolgreich absolviert haben oder bereits über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem verfügen, steigen direkt in den ÖKOPROFIT Klub ein. ÖKOPROFIT Klub Aufbau der Module Beide Module kombinieren gemeinsame Workshops in einer Netzwerkgruppe mit individuellen Beratungsterminen vor Ort. Erfahrene Berater*innen begleiten die Unternehmen und vermitteln zusammen mit den Expert*innen der Lenkungsgruppe durch Vorträge, praxisnahes Arbeitsmaterial und intensiven Austausch wertvolles Fachwissen. Basisprogramm Einsteigerrunde ÖKOPROFIT im Kontext von Umweltsystemen Umweltmanagementsysteme im Vergleich EMAS ISO Umweltmanagement ÖKOPROFIT Vorbereitung Umweltpolitik Datenerhebung Rechts-Check Organisationsprüfung Analyse Arbeitsabläufe Nutzer*innenverhalten Kennzahlen Prüfung und Auszeichnung Umweltmanagementsystem Kontextanalyse Bewertung Umweltaspekte Aufbau-/Ablauforganisation Monitoring Internes Audit Management Review Zertifizierung Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb Am Ende der Projektrunde werden die Betriebe anhand eines Kriterienkatalogs in den Bereichen Organisation und Kommunikation, Daten und Controlling, Energie, Abfall, Wasser, Gefahrstoffe, Recht und Einkauf geprüft. 48 Pflichtkriterien sind für die Auszeichnung zu erfüllen, 40 für kleine Betriebe. Nach der erfolgreichen Prüfung würdigen Stadt und Region Hannover das Engagement der teilnehmenden Unternehmen mit der öffentlichkeitswirksamen Auszeichnung zum ÖKOPROFIT- Betrieb. NEU: Nach der Auszeichnung zum ÖKOPROFIT Betrieb könnte sich dann ein ÖKOAUDIT- Projekt anschließen, welches 2021 ein Baustein im hannoverschen ÖKOPROFIT-Programm sein wird. EMAS Umwelterklärung

8 8 ÖKOPROFIT DIE ÖKOPROFIT-BILANZ Ergebnisse Im Projektjahr haben 66 Unternehmen an ÖKOPROFIT teilgenommen, von denen 13 Einsteiger- und 48 Klubbetriebe sich in dieser Broschüre präsentieren. An den einbezogenen Standorten sind fast Mitarbeitende beschäftigt. In dieser Broschüre sind Auszüge der e der teilnehmenden Unternehmen dargestellt, in Summe 306 Maßnahmen, von denen 81 % bereits begonnen oder umgesetzt wurden. Die Gesamtbilanz ist sowohl im Hinblick auf die Kosteneinsparungen als auch auf den Umweltschutz beeindru- ckend. Nach erfolgreicher Umsetzung aller geplanten Maßnahmen werden die 61 Betriebe allein durch die hier ausgewerteten Maßnahmen pro Jahr gemeinsam 2,9 Mio. Euro einsparen. Im Folgenden sind die Ergebnisse der Maßnahmen bilanziert, die die Teilnehmenden auf den Unternehmensseiten ab S. 14 dieser Broschüre beschreiben. Bei diesen Auszügen aus den en wird deutlich, dass nicht nur die großen Maßnahmen, sondern auch die Summe vieler kleiner Lösungen zu erheblichen Ressourcen- und Kosteneinsparungen beitragen. Energie und Emissionen Ressourceneinsparung und Abfallvermeidung Verbesserung betrieblicher Abläufe und Biodiversität Energieeffizienz ist mit Hinblick auf die weltweiten Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels sowie auf die Reduktion von Betriebskosten weiter eines der relevantesten Themen beim betrieblichen Umweltschutz. Entsprechend lag der Schwerpunkt der beschlossenen Maßnahmen im Bereich Energie und Emissionen (226 Maßnahmen). Der jährliche Energieverbrauch verringert sich zusammengenommen um ca Megawattstunden. Die erreichte CO 2 -Einsparung, die durch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Umstellung auf Ökostrom bzw. regenerative Energien erreicht wurde, beträgt ca Tonnen. Erreicht wurde diese Optimierung des Energieverbrauchs z. B. durch Maßnahmen aus den folgenden Themenfeldern: Optimierung von Gebäuden (energetische Gebäudesanierungen, Modernisierung von Heizungsanlagen etc.) Optimierung von Beleuchtungsanlagen (z. B. Umrüstung auf LED-Technik, automatische/smarte Lichtsteuerung) Optimierung der Informations- und Kommunikationstechnik (Forcierung von Videokonferenzen, Umstellung auf energieeffizientere Geräte etc.) Nachhaltige Mobilität (z. B. Umstellung auf Elektromobilität, Sharing-Konzepte, Dienstfahrräder) Die zweitgrößte Kategorie umfasst 43 Maßnahmen im Bereich Ressourceneinsparung und Abfallvermeidung. Rund 14 % der gesamten Maßnahmen tragen damit in diesem Bereich zu einer Entlastung der Umwelt bei und erzielten insgesamt Einsparungen von fast Euro. Maßgebliche Maßnahmen waren: Abfallvermeidung z. B. durch Prozessoptimierung Verbesserung der Abfalltrennung und Rückführung von Verbrauchsmaterialien Einkaufsroutinen auf den Prüfstand stellen und Umweltkriterien für die Beschaffung definieren 28 Maßnahmen lassen sich keiner der Hauptkategorien wie Energie, Ressourcen/Abfälle oder Wasser zuordnen, aber leisten trotzdem einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und tragen zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmen bei. Hierzu zählen folgende Maßnahmen: Erhöhung der betrieblichen Rechtssicherheit sowie kontinuierliche Verbesserung der internen Abläufe z. B. Optimierung der Beschaffung und des Handlings von Gefahrstoffen Förderung der biologischen Artenvielfalt z. B. durch die Pflanzung von Wildblumenwiesen und das Aufstellen von Insektenhotels. Gründung von Arbeitsgruppen zur Bearbeitung nachhaltiger und ökologischer Themen im Unternehmen

9 ÖKOPROFIT 9 Betriebliche Einsparungen und Investitionen Gesamt realisiert bis geplant ab Bereits umgesetzt (%) Energie/Emissionen Strom (kwh/a): % Wärme- und Prozessenergie (kwh/a): % Kraftstoffe (kwh/a): % CO 2 -Emissionen gesamt (kg/a): % Rohstoffe/Abfälle Rohstoffe (kg/a): % Restmüll (kg/a): % Sonstige Abfälle (kg/a): % Wasser/Abwasser (l/a): % Investitionen ( ) % Kosteneinsparungen ( /a) %

10 10 ÖKOPROFIT Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen Hohe Zufriedenheit der teilnehmenden Unternehmen am Programm ÖKOPROFIT Wichtiges Ziel von ÖKOPROFIT Hannover ist es, Maßnahmen zu generieren, welche die Umwelt entlasten und sich gleichzeitig für die Unternehmen rechnen. Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen aus dem Programmjahr stellt sich wie folgt dar: Einsparungen in Höhe von 2,9 Mio. Euro stehen 175,4 Mio. Euro Investitionen gegenüber. Die Darstellung beruht auf einer konservativen Auswertung, da für einige Maßnahmen die Angaben zum Berichtszeitpunkt noch nicht gemacht werden konnten. So standen für 57 % der Maßnahmen noch keine Informationen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit zur Verfügung. Daneben ist zu berücksichtigen, dass ab 2021 mehrere Großprojekte geplant sind, die einen Hauptteil der Investitionssumme ausmachen. Hier wird deutlich, dass die teilnehmenden Unternehmen keine Mühen scheuen und in die Zukunft investieren. Bei der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen zeigt sich aber auch, dass 14 % der Maßnahmen nicht investiv sind und zum Teil sofort umsetzbar. Bei insgesamt 9 % der Maßnahmen liegt die Amortisationszeit unter drei Jahren. Die verbleibenden Investitionen amortisieren sich nach mehr als drei Jahren, verursachen Mehrkosten oder konnten bzgl. der Wirtschaftlichkeit noch nicht bewertet werden. Die Auswertung macht deutlich, dass es für Unternehmen verschiedenste Maßnahmen gibt, die sich mit geringem Aufwand umsetzen lassen. Sie zeigt aber auch das zunehmende Engagement der Unternehmen, in die notwendigen Maßnahmen zu investieren. Unterstützt werden die Unternehmen hierbei durch das praxisgerechte Herangehen des Programms ÖKOPROFIT Hannover. 92 % der teilnehmenden Unternehmen können anderen Betrieben die Teilnahme an ÖKOPROFIT uneingeschränkt empfehlen. Für 68 % der teilnehmenden Unternehmen hat sich ÖKOPROFIT gerechnet, bei weiteren 30 % hat sich das Projekt zumindest teilweise gerechnet. Die Befragung zeigt insgesamt, dass die Unternehmen ihr zeitliches und finanzielles Investment in ÖKOPROFIT als sehr gewinnbringend bewerten. Fazit Die Auswertung der Ergebnisse und die Evaluation durch Befragung der teilnehmenden Unternehmen bestätigen den Erfolg der ÖKOPRO- FIT-Systematik, die laufend Bewährtes mit aktuellen Themen und Anforderungen kombiniert. Alle beteiligten Akteur*innen, teilnehmende Unternehmen sowie behördliche Vertreter*innen, profitieren von der guten Zusammenarbeit und der Organisation interner Abläufe, die durch ÖKOPROFIT angestoßen werden. Die gefundenen Maßnahmen zur Entlastung der Umwelt werden so zu Bausteinen für eine zukunftssichere Aufstellung der Unternehmen. Mit Hilfe des Programms ÖKO- PROFIT werden die Projektträgerinnen Landeshauptstadt Hannover und Region Hannover daher Unternehmen auch weiterhin auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung unterstützen. Verteilung der Maßnahmen und erzielte Einsparungen Wasser/Abwasser Anzahl absolut: 9 Durchschnittl. Einsparung: Kosteneinsparung insgesamt: % 14 % Rohstoffe/Abfälle Anzahl absolut: 43 Durchschnittl. Einsparung: Kosteneinsparung insgesamt: Energie/Emissionen Anzahl absolut: 226 Durchschnittl. Einsparung: Kosteneinsparung insgesamt: % 9 % Sonstige Anzahl absolut: 28 Durchschnittl. Einsparung: 200 Kosteneinsparung insgesamt: 7.000

11 ÖKOPROFIT 11 Summe aller Einsparungen seit Beginn des Programms ÖKOPROFIT Hannover CO 2 (t) t Abfall (t) t Energie (MWh) MWh Wasser (m³) m 3 Monetär ( )

12 12 HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS 2019/2020 Auch 2019/2020 wurde das Programm wieder durch Zusatzformate bereichert. Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie wurde dabei vielfach auf Web-basierte Lösungen ausgewichen. Die Teilnehmenden haben die neuen Web-Seminar-Formate gut angenommen und die Möglichkeit des digitalen Austauschs ausgiebig genutzt. HOP! Hannover ohne Plastik Sustainable Development Goals Die Frühstückstreffen des ÖKOPROFIT-Netzwerks Die Initiative Hannover ohne Plastik (kurz HOP!) startete im September 2019, der Grundstein wurde bereits im Herbst 2018 mit dem Runden Tisch Plastik gelegt. Ziel ist es, in Hannover über Plastikvermeidung und Einsparmöglichkeiten zu informieren und konkrete Handlungsansätze zu bieten. Dazu fand im Sommer 2020 eine dreiteilige HOP! Web- Seminarreihe für ÖKOPROFIT und externe Betriebe mit bis zu 50 Teilnehmenden statt entschied sich die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Hannover zu einer Weiterentwicklung des Projektes ÖKOPRO- FIT. Anlass war der Bedarf aus dem Netzwerk heraus, sich intensiver mit den Themen Nachhaltigkeitsstrategien und Corporate Social Responsibility (CSR) auseinander zu setzen. Daraus entwickelte sich im Frühjahr 2020 die Trainingsreihe Sustainable Development Goals (SDGs) die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit einer Auftaktveranstaltung und vier Web-Seminaren mit jeweils etwa 20 Teilnehmenden. Der Seminarfokus lag auf dem Kennenlernen der SDGs und der möglichen Anwendung im Unternehmen. Eine schöne Tradition sind mittlerweile die Frühstückstreffen des ÖKOPROFIT-Netzwerks: Das Energiefrühstück in Kooperation mit der enercity AG ca. zweimal im Jahr, das CSR-Frühstück einmal. Die Frühstückstreffen greifen Themen fokussiert auf und widmeten sich den Themen Nachhaltigkeit, Finanzen und Bildung (CSR-Frühstück), Rechtsupdate Energie, Energieeffiziente Heizsysteme & Smarte Steuerung (Energiefrühstücke). An den Treffen nahmen ÖKOPROFIT Betriebe aller Projektrunden und weitere interessierte Unternehmen teil.

13 DIE MASSNAHMENHIGHLIGHTS DER UNTERNEHMEN ÖKOPROFIT 13 aha Innovative Betriebsstätte der Stadtreinigung in der Gertrud-Knebusch-Straße Die neue Betriebsstätte (BS) für Stadtreinigung/Winterdienst wurde im September 2020 in Betrieb genommen und beherbergt auf ca m² Fläche 150 Mitarbeitende sowie einen Fuhrpark von ca. 110 Fahrzeugen. Innovativ wurde das Sozial-/Bürogebäude im Passivhausstandard (Förderung durch ProKlima) gebaut. Eine 150 kw-photovoltaikanlage auf Passivhaus und Abstellhalle deckt ca. 50 % des Stromverbrauchs. Die Geothermieanlage aus 20 Erdwärmesonden à 100 m Bohrtiefe sorgt mittels Wärmepumpe für Heizen und Kühlung des Sozial-/ Bürogebäudes. Das Regenwasser von Dachund Hofflächen deckt zu etwa 70 % den Wasserbedarf für die tägliche Fahrzeugreinigung. Für Elektromobilität sorgen 28 Ladepunkte für Betriebs-PKW und Kehrmaschine. Die Ladeinfrastruktur ist für eine Erweiterung im laufenden Betrieb vorgerüstet. Die CO 2 -Einsparung für diese BS gegenüber einer konventionellen beträgt rund 80 %. (Förderung als Leuchtturmprojekt: Effizienz, Elektromobilität und Eigenversorgung). Der Bau der Betriebsstätte wird gefördert durch: Die Landeshauptstadt Hannover erhält gemeinsam mit elf hannoverschen Institutionen und Unternehmen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Förderung im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft in Höhe von rund 17 Millionen Euro. Bis 2022 werden damit rund private und halböffentliche Ladepunkte in Hannover aufgebaut. Seite 79 Kretschmar GmbH Recycling von Kunststoffabfällen Das Unternehmen Kretschmar GmbH produziert Verpackungen, Koffereinlagen, Boxspringbetten und Matratzen. Dabei fallen als Restmaterial unter anderem ca. 100 Tonnen vernetztes PE-Material pro Jahr an. Dieses konnte bisher nicht recycelt werden. Durch eine Kooperation mit der Firma Schmitz Foam werden diese Abfälle seit Februar 2020 nun getrennt, geschreddert und im Anschluss zu Bodenbelägen für Sport- und Kinderspielplätze weltweit verarbeitet. Dadurch reduzieren sich neben der Menge des Abfalls auch die Kosten für die Entsorgung um bis zu Euro pro Jahr. Im Jahr 2020 sind bei Fa. Kretschmar insgesamt 500 Tonnen Kunststoffabfälle angefallen, von denen fast 70 % für verschiedene Zwecke wiederverwendet worden sind und somit in den Materialkreislauf zurückgeflossen sind. Die Firma Kretschmar zeigt dabei, wie das Nutzbarmachen von vermeintlichen Abfällen ökologisch und ökonomisch einen Mehrwert bieten kann. Seite 25

14 14 ÖKOPROFIT Üstra Elektrobusoffensive Seit dem 14. September 2020 sind bei der ÜSTRA neue ecitaro im Fahrgastbetrieb auf der Ringlinie 100/200 unterwegs. Bis Ende 2020 folgen weitere elf E-Solobusse (12 Meter) sowie die ersten vier E-Gelenkbusse (18 Meter). Parallel werden in den kommenden Jahren die Endpunkte der Innenstadtbuslinien jeweils mit der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur ausgerüstet und die beiden Betriebshöfe Mittelfeld und Vahrenwald für die Ladungs- und Instandhaltungsprozesse der Elektrobusse umfangreich umgebaut. Mit der Elektrobusoffensive möchte die ÜSTRA bis zum Jahr 2023 mit 48 Elektrobussen auf allen innerstädtischen Linien innerhalb der Umweltzone Hannovers komplett elektrisch fahren. Durch die Umstellung auf einen reinen Elektroantrieb können pro Jahr Tonnen CO 2 eingespart werden. Das entspricht dem Schadstoffausstoß von knapp Pkw. Seite 74 JRS - Pflanzung einer Blühwiese Eingebettet in die malerische Flusslandschaft der Leine liegt auf einer Insel die Calenberger Mühle. Heute dient diese Mühle als moderner Produktionsstandort für die Firma JRS Prozesstechnik GmbH & Co. KG. Um die Biodiversität im Leinetal zu fördern, hat das Unternehmen auf dem eigenen Gelände eine große Blühwiese angelegt. Artenreiche Blühwiesen sind heutzutage wichtige Biotope oder auch Rettungsinseln für eine Vielzahl von Insekten. Die Blühwiese schafft somit neuen Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. Seite 23

15 ÖKOPROFIT 15 Haus kirchlicher Dienste Kollekte fürs Klima Den CO 2 -Ausstoß für jeden Kilometer, der 2019 mit einem Auto von Mitarbeitenden gefahren wurde, gleicht das Haus kirchlicher Dienste (HkD) mit einer Spende an die Klimakollekte aus. Bei der Klimakollekte geht es nicht um das Kompensieren allein. Die Kompensationsprojekte sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt und mindern Armut vor Ort, indem sie Frauen Das Unternehmen Kochstrasse Agentur für Marken bietet seinen Mitarbeitenden anstatt verpackter Snacks eine Lose-Bar mit Nüssen, Obst und Gemüse an. Den Mitarbeitenden wird zur Nutzung eine hochwertige Brotdose zum Be- und Nachfüllen geschenkt. Daneben werden personalisierte Wasserflaschen zum Wiederbefüllen mit Leitungswasser ausgegestärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen zudem verringern sie den CO 2 -Ausstoß und schützen so das Klima. Unterstützt werden beispielsweise energieeffiziente Öfen in Tansania, Biogas-Verwendung und Solarlampen in Indien oder energieeffiziente Kochstellen in Nicaragua. Seite 54 Kochstrasse Nachhaltige Beschaffung ben, um die Nutzung von Flaschenwasser zu reduzieren. Auch stehen personalisierte Kühlschrank-Lebensmittelboxen zur Verfügung, um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Die Mitarbeitenden sind eng in der Umsetzung dieser Maßnahmen eingebunden, die Kommunikation erfolgt dazu bei wöchentlichen Treffen des Mittagswissens. Seite 24

16 16 ÖKOPROFIT NEUE BAUSTEINE Unternehmen können heute nicht mehr rein ökonomisch denken. Die Gesetzgebungen und kritische öffentliche Diskurse veranlassen die Unternehmen, sich auch mit den ökologischen und sozialen Dimensionen ihres Handelns auseinanderzusetzen. Das hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Hannover erkannt und im Rahmen von ÖKO- PROFIT aufgegriffen. In der Runde werden dem bewährten Programm daher neue Bausteine hinzugefügt, nämlich weiterführende Gruppenprojekte zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und zum Einstieg in ein Umweltmanagementsystem. Betriebliches Mobilitätsmanagement Projekt (BMM) Die Themen Mobilitätsmanagement, Dienstreise und Fuhrpark, Anreise der Mitarbeitenden und betriebliche Infrastruktur werden in einem Web-Seminar und zwei Workshops bearbeitet. Gemeinsam werden der jeweilige Handlungsbedarf besprochen und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Mobilität entwickelt. Für die individuelle Betreuung wird zusätzlich jeweils ein Beratungstermin im Unternehmen festgelegt. Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) In einem Web-Seminar und zwei Workshops wird vermittelt, welche Handlungsfelder für eine nachhaltige Unternehmensführung besonders relevant sind, wie sich diese Handlungsfelder im Rahmen einer systematischen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem DNK bearbeiten lassen und was für die Berichterstattung besonders wesentlich ist. ÖKO-Audit Es werden in einem Web-Seminar und zwei Workshops gemeinsam die Systematiken der Umweltmanagementsystem (UMS)-Standards (ISO oder EMAS) erarbeitet. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren, die Integration eines UMS in ihren Betrieben betreuen und wesentliche Bausteine zum UMS auf Basis der ÖKOPROFIT-Unterlagen selbst umsetzen zu können.

17 ÖKOPROFIT 17 DIE EINSTEIGERRUNDE In der vierzehnten Ausgabe der Einsteigerrunde haben dreizehn Betriebe erfolgreich teilgenommen und ihr individuelles Umweltmanagement entwickelt. Gestartet wurde das Projekt mit der Auftaktveranstaltung im November 2019 und endete mit der Auszeichnung ÖKOPROFIT-Betrieb im Dezember Das Basisprogramm vermittelt in acht Workshops alle wesentlichen Themen. Diese werden außerdem in den zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien ausführlich behandelt. Ein weiteres Kernstück des Projektes sind drei bis vier individuelle Beratungstermine vor Ort, in denen die Betriebsdaten erhoben und Schwachstellen bzw. vorhandene Einsparpotenziale ermittelt werden. Neben der Festlegung des jeweiligen Untersuchungsrahmens wird in der Einsteigerrunde eine individuelle Umweltpolitik inkl. der rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Umweltprüfung formuliert Basisprogramm Einsteigerrunde sowie ein zur kontinuierlichen Verbesserung entworfen. Das High- Regelmäßige Workshops zu umwelt- Einstieg in das Umweltmanagement light ist die abschließende Auszeichnung zum relevanten Themen ÖKOPROFIT-Betrieb. Qualifizierte Beratung in den Terminen vor Ort Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb Projektablauf ÖKOPROFIT Einsteigerprogramm November 2019 Dezember Workshops 4 Vor-Ort-Beratungen Einführung ins Projekt Energieanalyse/Green IT Umweltrecht/Beleuchtung Abfall/Wärme Gefahrstoffe/Wasser Bestandsaufnahme, Betriebsrundgang Organisationsprüfung Umweltrecht und Verbrauchsanalyse Umsetzung der Auszeichnungskriterien Hannovers Erste Stadträtin Sabine Tegtmeyer-Dette, die stellvertretende Regionspräsidentin Michaela Michalowitz und der städtische Projektleiter Sven Weißenberg vom Fachbereich Wirtschaft gaben am 8. November 2019 den Startschuss für die 14. Einsteigerrunde. Nachhaltige Beschaffung/Ökostrom Mobilität/Beste Maßnahme Arbeitsschutz/Umweltmanagement/ Vorbereitung Abschluss Kommissionsprüfung Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb

18 18 ÖKOPROFIT EILENRIEDESTIFT E. V. Einzigartig, vielfältig! Bevenser Weg Hannover Gründungsjahr: 1969 Mitarbeitende: 160 Branche: Sozialwesen Babette Hartsuiker & Lena Krafft Tel. 0511/ , ÖKOPROFIT Hannover 2020 Abfallvermeidung Plastikflaschen Plastikbecher Wassereinsparungen l Gebäudeansicht Eilenriedestift Das EILENRIEDESTIFT ist ein gemeinnütziges, modernes Wohnstift, das älteren Menschen ein Leben auf hohem Niveau bietet. Es besinnt sich dabei seiner jahrzehntelangen Tradition und engagiert sich mit Weitblick für die Erhaltung und Stärkung der Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Wohnstiftes und für die Fortentwicklung höchstmöglicher Lebensqualität im Alter. Soziales Engagement und ökonomisches Bewusstsein werden nicht als Gegensatz, sondern als Herausforderung von vernetztem Denken und Handeln verstanden. Die im Leitbild formulierten Ziele und Grundsätze sind Orientierungsmaßstab für die Mitarbeitenden, für unsere Beziehungen zu den Bewohnenden und Vertragspartner*innen sowie unser Auftreten in der Öffentlichkeit. finanzielle Einsparungen Schwimmbadsanierung Gartenbewässerung 2021 Mehrweg-to-go Becher Verkauf durch Regenwasser Plastik einsparen Plastikflaschen, Plastikbecher einsparen / Papierverbrauch reduzieren interner Aufwand Blatt Papier einsparen / Gartenbewässerung durch Regenwasser m³ Wasser einsparen / Biodiversität fördern interner Aufwand Biologische Vielfalt auf dem Gelände wird geschützt und gefördert Umstellen auf E-Mobilität Emissionseinsparungen / Geringere Betriebskosten 2021 DURCH DIE TEILNAHME AN ÖKOPROFIT WOLLEN WIR UNSEREN BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ UND DEN ARBEITSSCHUTZ KONTINUIERLICH WEITERENTWICKELN.

19 ÖKOPROFIT 19 ENERGIEWERKSTATT GESELLSCHAFT FÜR RATIONELLE ENERGIE MBH & CO. KG Energiewerkstatt, Innovationen für Wärme und Strom. Fössestrasse 97A Hannover Gründungsjahr: 1987 Mitarbeitende: 20 Branche: KWK Maschinenbau Das Unternehmen Energiewerkstatt zählt zu den kleinen, wendigen Firmen, die zuweilen nur in der Branche bekannt sind, aber weit über Hannover hinaus einen hervorragenden Ruf genießen. Vor 32 Jahren in Linden gegründet, entwickelt und verkauft Energiewerkstatt von hier aus hocheffiziente Blockheizkraftwerke aus eigener Produktion. Das Unternehmen ist bundesweit aktiv, ergänzt durch einen kleinen Exportanteil. Hauptabnehmende sind Kund*innen, die für ihre Liegenschaften ganzjährig einen hohen Wärmebedarf haben. Dazu zählen Altenheime, Hotels, öffentliche Einrichtungen und die Wohnungswirtschaft. 20 Mitarbeitende gehören mittlerweile zur Firma, die bis heute mehr als 1200 Maschinen produziert hat. Jüngstes Kind ist das Druckluft- Wärme-Kraftwerk, mit dem Energiewerkstatt seit vier Jahren hilft, nicht nur Strom und Wärme, sondern auch kostengünstig Druckluft zu erzeugen. Anschaffung 2019 eines E-Autos 2020 Energiemonitoring 2021 Wertstoffsammlung neu strukturiert einführen Team Energiewerkstatt Lutz Gärtner Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2020 Zertifikat Blauer Strom und Blaue Wärme seit 2020 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Umstellung von Leuchtstoffröhre auf LED kwh Strom / 675 fortlaufend Eigenstrom und -wärmeproduktion durch BHKWs am Prüfstand Anschaffung eines E-Autos, Installation einer Wall-Box Umstrukturierung der Wertstoffsammlung interner Aufwand ca interner Aufwand kg CO 2 im Vgl. zu herkömmlicher Heizung/ Netzbezug Strom / günstiger als Strom und Wärme aus dem Netz + Einspeisung von Überschuss ca kg CO 2 -Einsparung / Betankung aus Stromeigenproduktion, Ersatz eines Diesel-Fahrzeugs fortlaufend 2019 bessere Verwertbarkeit der Wertstoffe / DURCH ÖKOPROFIT WIRD DIE BESTEHENDE STRUKTUR BEWER- TET, EIN IMAGE-GEWINN BEI MITARBEITENDEN & KUNDSCHAFT ERZIELT UND DIE VERWERTUNG VON WERTSTOFFEN SOWIE VERMEIDUNG VON VERSCHWENDUNG GEFÖRDERT.

20 20 ÖKOPROFIT FAIRSICHERUNGSLADEN HANNOVER GMBH & CO. KG Immer unabhängig niemals neutral Lister Damm Hannover fair-sicherungsladen.de Gründungsjahr: 1985 Mitarbeitende: 9 Branche: Versicherungen und Finanzen Ralf Lampe Tel. 0511/ ralf.lampe@fair-sicherungsladen.de ÖKOPROFIT Hannover 2020 CO 2 Einsparungen 825 kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Manuela Eike, Katharina Cichon, Birgit Rietsch, Denise Brandfaß, Ralf Lampe, Rita Baum. Nicht auf Bild: Frank Hoffmann, Jesse Vollmer Der Fairsicherungsladen ist tätig für Frauen, Männer, Kinder, Vereine, Freiberufliche, Freelancer & Betriebe und arbeitet ausschließlich mit fest angestelltem Personal. Es gibt keine provisionsabhängige Vergütung, damit eine unabhängige Beratung gewährleistet ist. Unsere Kund*innen werden nicht zu Hause besucht, sondern in unserem Büro beraten. Eine Unterbrechung des Gesprächs ist jederzeit möglich, damit die Kund*innen zu Hause in Ruhe das Angebot überdenken können. Dadurch wird der positive Kern von Versicherungen, der häufig durch den aufdringlichen, oft aggressiven Auftritt in der Brache überdeckt ist, freigelegt und zum Wohle der Kundschaft genutzt. Unsere Beratungsatmosphäre ist locker und entspannt - die Beratung ist ausführlich und unabhängig von Versicherungsgesellschaften. Wenn nötig, raten wir auch von einer Versicherung ab. Umrüstung 2018 der Beleuchtung auf LED 2019 Einführung 2020 JobRad, Anschaffung E-Scooter, E-Bike Virtuelle Büros Umrüstung auf LED kwh Strom / Naturpapier interner Aufwand Ressourceneinsparung (Wasser, Holz) 2018 E-Scooter 500 Kraftstoff-/ Emissionseinsparung 2019 E-Lastenrad Kraftstoff-/ Emissionseinsparung 2019 Virtuelle Server und moderne EDV 773 kwh Strom / JobRad interner Aufwand Kraftstoff-/ Emissionseinsparung, Mitarbeitergesundheit 2020 EDV-Umstellung (virtuelles Büro) Ressourceneinsparung (Papier) 2020 Batterien auf Akkus umstellen interner Aufwand Ressourceneinsparung fortlaufend OFT FEHLT ES NACH TOLLEN IDEEN AN DER UMSETZUNG UND LÖSUNGEN. HIERBEI IST ÖKOPROFIT EINE SINNVOLLE BEGLEITUNG.

21 ÖKOPROFIT 21 GROSSMARKT HANNOVER GMBH Deine Stadt braucht Vitamin G wie Grossmarkt Am Tönniesberg 16/ Hannover Gründungsjahr: 1958 Mitarbeitende: 19 eigene Mitarbeiter, ca. 80 Betriebe mit Mitarbeitern auf dem Gelände Branche: Großhandel, Obst & Gemüse, Internationale Lebensmittel, Blumen und Pflanzen Deine Stadt braucht Vitamin G wie GROSSMARKT und gesamt ökologische Gesundheit Die GROSSMARKT HANNOVER GMBH betreibt einen Großmarkt für Produzierende von Waren der Landwirtschaft und ähnlichen Betrieben, für Großhändler*innen und Importierende, mit Lenbensmitteln, Blumen und Pflanzen. Die Produzierenden und Händler*innen unterhalten auf dem Großmarkt jeweils eigene Betriebe. Jörn Böttcher Tel. 0511/ boettcher@grossmarkt-hannover.de ÖKOPROFIT Hannover 2020 CO 2 Einsparungen LED-Beleuchtung 2016 Fahrbahn u. Dach 2017 Gebäudesanierung 2021 / Brennwertheizung u. Wärmetauscher Isolierung kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung 180 t finanzielle Einsparungen LED-Umstellung O&G-Überdachung kwh Strom / kg CO 2 / /2020 Austausch Dieselstapler gegen E-Stapler Linde Austausch Fenster Heizungsraum / Verwaltung Liter Diesel / kg CO 2 / Mai kwh Gas / 300 kg CO 2 / 400 Mai 2020 Aufstellung 2 Container für GRATIS Holz t Holzabfall / Jun 2020 E-Auto ARI 458 Kofferaufbau Liter Diesel / kg CO 2 / 500 Aug 2020 Heizung KFZ-Halle / Umstellung von Öl auf Gas mit Brennwerttechnik Heizung Verwaltung / Umstellung von Öl auf Gas mit Brennwerttechnik u. Wärmepumpe Austausch Heizungsanlage Toilettenanlage II Wärmepumpe Energieeffizientere Heizung / Aug Energieeffizientere Heizung / Sep kwh Strom / kg CO 2 / Okt 2020 WIR UNTERSTÜTZEN DEN KLIMASCHUTZ UND WOLLEN DIE UMWELT ENTLASTEN SOWIE MITARBEITENDE & FIRMEN AUF DEM GROSSMARKT MOTIVIEREN, RESSOURCEN ZU SPAREN.

22 22 ÖKOPROFIT IPH INSTITUT FÜR INTEGRIERTE PRODUKTION HANNOVER ggmbh Produktion entwickeln und erforschen Hollerithallee Hannover Gründungsjahr: 1988 Mitarbeitende: 49 VZÄ, ca. 70 Personen inkl. Studierende Branche: Dienstleistung, Forschung und Entwicklung Jens Kruse Tel. 0511/ kruse@iph-hannover.de ÖKOPROFIT Hannover 2020 Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung Blatt Papier finanzielle Einsparungen mind Ein Ziel des IPH Institut für Integrierte Produktion Hannover ggmbh ist es, ein ressourcenschonendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Nachhaltigkeit und Effizienz sind Schwerpunkt vieler unserer Forschungsprojekte. In unseren Beratungsprojekten motivieren wir Unternehmen dazu, ökologisch sinnvolle Projekte umzusetzen. Unsere Leitfrage lautet seit der Gründung: Wie können wir alle Bereiche der Produktionstechnik miteinander vernetzen? Von Computer Integrated Manufacturing (CIM) entwickelten sich unsere Themen hin zu Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz. Die IPH-Mitarbeitenden beschäftigen sich interdisziplinär mit allen Bereichen einer Fabrik: von der Logistik, über die Produktionsautomatisierung, bis zur Fertigung einzelner Bauteile in der Prozesstechnik. Das IPH optimiert Produktionstechnik durch Reduktion von Materialeinsatz und Energiebedarf. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Fabriken ökologisch zu planen und die Produktion nachhaltig zu steuern. Mithilfe von Digitalisierung und Retrofit, ist es uns möglich auch ältere Produktionen nachhaltig zu gestalten. Diese nachhaltigen Gedanken geben wir auch an den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs weiter. Photovoltaikanlage 2019 und Ökostrom Das Hauptgebäude des Institut für Integrierte Produktion Hannover ggmbh mit Photovoltaikanlage Papierlose 2020 Regenwassernutzung 2021 Geschäftsprozesse Photovoltaik Eigenstromproduktion / ca Papierlose Geschäftsprozesse (+ ca in 2021) nicht gedruckte Seiten jährlich / mind Ladepunkt für E-Fahrzeuge hinter Halle Unterstützung Elektromobilität, Emissionseinsparung 2020 Mülltrennung in den Büros Nutzung Gelber Sack 2020 Nespresso mit wiederverwendbaren Kapseln Analyse Wärmeverluste am Gebäude und Heizungsoptimierung in Planung Abfallvermeidung 2020 in Planung Energieeinsparung Automatische/smarte Lichtsteuerung in Planung Energieeinsparung 2021 Wassermanagement in Planung Ressourceneffizienz 2021 DIE TEILNAHME AN ÖKOPROFIT HILFT UNS DABEI, UNSEREN NACHHALTIGKEITSGEDANKEN WEITER ZU ENTWICKELN UND NEUSTE UMWELTSCHUTZTHEMEN ZU IMPLEMENTIEREN.

23 ÖKOPROFIT 23 JRS PROZESSTECHNIK GMBH & CO. KG Besser. Grün. Intelligent. Das Grüne Konzept der JRS. Calenberger Mühle Pattensen - Schulenburg Gründungsjahr: 1988 Mitarbeitende: 71 Branche: Papier-, Pappe- und kunststoffverarbeitende Industrie JRS Prozesstechnik Calenberg berät, entwickelt, zertifiziert und fertigt modernste Lösungen für die moderne Industrie in aller Welt. Als Teil des leistungsstarken, weltweiten Netzwerks der JRS Gruppe bieten wir kompetente und verlässliche System- und Technologiepartnerschaften der global operierenden Industrien an. Dazu gehört die Einbindung in das JRS Qualitätsmanagement, globale Logistik- und Servicekonzepte, Anwendungs-/Prozessberatung und Betreuung durch die weltweite JRS Vertriebsorganisation. Erweiterung 2015 ENMS Messstellen 2019 Abwasserreinigung 2021 Bike Challenge (1 x jährlich) JRS Prozesstechnik GmbH & Co. KG Hans-Jürgen Rook Tel / hans-juergen.rook@jrs.de ÖKOPROFIT Hannover 2020, ecocycle (seit 2019) CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung 68 t Erweiterung ENMS - Messstellen > kwh Energie, kg CO 2 fortlaufend Bike-Challenge: mit dem Rad zur Arbeit kg CO 2 jährlich Umstellung von Plastik- auf Papierkaffeebecher Mehrkosten pro Becher 0,05 Plastikvermeidung, Verwertung Papierbecher in Produktion 2020 Pflanzung einer Blühwiese Förderung der Biodiversität 2020 Technische Abwasserreinigung Wassereinsparung, Optimierung Arbeitsabläufe 2021 SÄMTLICHE MITARBEITENDEN SIND IN DER HEUTIGEN ZEIT MEHR DENN JE GEFORDERT, DAS THEMA NACHHALTIGKEIT VERANTWORTUNGSBEWUSST ZU VERFOLGEN.

24 24 ÖKOPROFIT KOCHSTRASSE AGENTUR FÜR MARKEN GMBH Plaza de Rosalia Hannover Gründungsjahr: 1995 Mitarbeitende: 50 Branche: Werbeagentur Marc Klossek Tel. 0511/ klossek@kochstrasse.de ÖKOPROFIT Hannover 2020 Kochstrasse Agentur für Marken GmbH, gegründet 1995, ist eine inhabergeführte Agentur für strategische und kreative Markenkommunikation mit Sitz in Hannover. Das über 50-köpfige Team ist spezialisiert auf strategische Markenentwicklung, Kreation, Packaging, Fotografie, 3D-Motion und Sales Marketing. Wir entwickeln Kreation und Strategie auf Designpreisniveau, basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Umstellung 2016 auf Ökostrom E-Fahrzeuge 2021 Sensibilisierung der Mitarbeiter LED-Leuchtmittel Stromeinsparung seit Jan 2019 Personalisierte Lebensmittelboxen im Kühlschrank Smarthome-Heizungsthermostate via App-Steuerung Lose Snacks-Theke (Obst, Gemüse, Nüsse) inkl. Refill-Snackboxen Personalisierte, biologisch abbaubare Stifte Austausch von 2 Dieselfahrzeugen gegen E-Fahrzeuge ca. 100 Vermeidung von Lebensmittelverschwendung seit Jan 2019 ca Energie- und Emissionseinsparung / Reduktion der Heizkosten seit Mrz einmalig zzgl. ca. 400 monatlich Vermeidung von Verpackungsmüll seit Mai Vermeidung von Plastikmüll und Stifte-Verschwendung seit Jul 2020 Leasingfahrzeuge Emissionseinsparung ab Jan 2021 JEDEN TAG FÜR DAS GUTE KÄMPFEN, UM DAS MORGEN BESSER ZU MACHEN.

25 ÖKOPROFIT 25 KRETSCHMAR GMBH Wir können Schaumstoff. Rudolf-Diesel-Weg Hannover Umweltteam Kretschmar - Klaus Kretschmar Geschäftsführer - Harald Theus Bereichsleiter - Waldemar Tarscher Logistikleiter Seit Gründung im Jahre 1960 werden im Hause Kretschmar Polyurethan-Schaumstoffe zur Herstellung von Matratzen eingesetzt. Die Produktion umfasst alle gängigen Matratzentypen und Boxspringbetten. Weitere Anwendungen von Weichschaumstoffen finden sich im Wohn-und Freizeitbereich sowie für Krankenheil- und Hilfsmittel. Ab 2002 wurde durch den verstärkten Einsatz technischer Polyethylen-Schaumstoffe der Industriesektor um den Bereich Verpackungsentwicklung und Koffereinlagen erweitert. Dieser Bereich bildet mittlerweile das Kerngeschäft des Unternehmens. Im Jahr 2013 wurde durch den Einstieg in die Verarbeitung von PP-Hohlkammer-Stegplatten und Wabenstrukturkammerplatten der Verpackungsbereich um die Themen Gefache, Ladungsträger und Behälter ergänzt. Heute zählen 180 Mitarbeitende zum Stammpersonal des Unternehmens, verteilt auf m² Lager-, Produktions- und Verwaltungsflächen. Gründungsjahr: 1960 Mitarbeitende: 180 Branche: Schaumstoffverarbeitung, Matratzen-, Möbel-und Verpackungsproduktion Harald Theus Tel. 0511/ harald.theus@kretschmar-schaumstoffe.de ÖKOPROFIT Hannover 2020, OEKO-TEX Standard 100 CO 2 Einsparungen Errichtung 2018 PV-Anlage PV-Anlage 2021 Reduzierung vernetzter Abfälle kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung 100 t finanzielle Einsparungen PV -Anlage 300 kw peak Einsparung von kg CO 2 / Errichtung von 4 Ladesäulen Unterstützung Elektromobilität, Emissionseinsparung 2019 Anschaffung Hybrid-Fahrzeug Kraftstoff-/ Emissionseinsparung / Ersetzen der Leuchtstoffröhren durch LED Reduzierung von unvernetzten PE-Abfällen kwh Strom, kg CO 2 / ab t Kunststoffabfall / Wasserfilteranlage m³ Wasser / Entwicklung einer Strategie Produktionsabfälle mit der Leibniz-Uni Abfallvermeidung 2020 WIR WOLLEN DEN BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ VERBESSERN UND DIE EFFIZIENZ BEIM EINSATZ VON ROHSTOFFEN UND ENERGIE STEIGERN.

26 26 ÖKOPROFIT OFFICE 360 GMBH Green Offcie geht. Versprochen. Gustav-Adolf-Str Hannover Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 73 (inkl. Tochter- und Schwesterunternehmen) Branche: Handel Tilman Remmers Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2010 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Ein Blick in den living-showroom bei office360 Office360 liefert Bürobedarf, Bürotechnik und Büro- und Objekteinrichtungen. Zuverlässig und zu fairen Preisen. Als Dienstleister unterstützen wir unsere Kundschaft bei ihren Dokumentenprozessen, planen und konzeptionieren ihre Arbeitswelten, stellen externe Datenschutzbeauftragte und sind die externe Maketingabteilung unserer Kund*innen. Mit professionellen e-procurement-lösungen und managed-print-services senken wir Prozesskosten. Individuelle Einrichtungsplanung und Ergonomieberatung steigert die Produktivität und Gesundheit der Mitarbeitenden. Persönliche *innen und räumliche Nähe machen die Zusammenarbeit mit uns unkompliziert und angenehm. Unsere Verantwortung als regionales Unternehmen nehmen wir ernst, unterstützen regelmäßig caritative Projekte und richten unser Handeln an Nachhaltigkeitszielen aus. Wassereinsparung 8000 l finanzielle Einsparung Umstellung 2019 auf Ökostrom 2020 Renovierung 2021 Trennung Biomüll / ÖKOPROFIT 2 der 2. Etage Anschaffung von E-Auto für Ladebox 1,6 t CO 2 / Umstellung auf Ökostrom 33 t CO 2 / Umstellung der Beleuchtung kwh / 105 laufend getrennte Entsorgung von Biomüll m 3 Restmüll eingespart / Installation sparsamer Strahlregler 25 8 m 3 Wasser eingespart / DIE FAKTEN UND INSPIRATIONEN AUS DEN WORKSHOPS HELFEN, UMWELTFREUNDLICHE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN. VERMEINTLICHE UMSETZUNGSHEMMNISSE WERDEN BESEITIGT.

27 ÖKOPROFIT 27 ORPIL CHEMIE GMBH Starke Partner: Individuelle Lösungen - Nachhaltige Produkte Davenstedter Straße Hannover Gründungsjahr: 1913 Mitarbeitende: 20 Branche: Chemie Jörg Weinert Tel. 0511/ weinert@orpil.de Die ORPIL Chemie GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Hannover Linden. Gegründet 1913, fertigen wir seit mehr als 100 Jahren am hiesigen Standort chemische Produkte, insbesondere Reinigungsmittel, Textilhilfsmittel sowie chemische Spezialprodukte für den industriellen Gebrauch. Unser Tochterunternehmen Deutsche Hahnerol GmbH wurde zur Stärkung des Geschäftsbereiches Reinigungsmittel im Jahr 2001 in die Orpil Firmengruppe aufgenommen. Zusätzlich vertreiben wir über unsere Tochterfirma Parchmann und Lutze GmbH hochwertige Kunststoffdispersionen der Celanese Emulsions BV. Responsible Care 2020 ÖKOPROFIT Hannover 2020 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Umstellung 2018 des Abfallkonzeptes 2020 Energetische 2021 Umstellung auf Ökostrom Gebäudesanierung Abfallvermeidung 20 t finanzielle Einsparungen Beleuchtung / Bewegungsmelder kw/h / Hausmüll trennen, Gelben Sack nutzen Recycling Altgeräte Computer, Smartphone Umstieg auf Hybridelektrofahrzeuge interner Aufwand interner Aufwand interner Aufwand bessere Trenn- und Recyclingquote / weniger Entsorgungskosten 2020 Weiterverwendung von Altgeräten kg CO 2 -Einsparung / Umstieg auf Ökostrom kg CO 2 -Einsparung 2020 Papierverbrauch verringern: Ausdrucke vermeiden; Papierloses Büro Plastikfreie Werbegeschenke interner Aufwand interner Aufwand Papier- und Kosteneinsparung 2021 Plastikvermeidung 2021 WIR MÖCHTEN UNTER DER AKTIVEN UND BEWUSSTEN MITWIRKUNG ALLER MITARBEITENDEN EINEN NACHHALTIGEN BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ LEISTEN.

28 28 ÖKOPROFIT Realisiere deine Licht-Ideen PAULMANN LICHT GMBH Quezinger Feld Springe-Völksen Gründungsjahr: 1978 Mitarbeitende: 260 Branche: Großhandel mit Beleuchtung Ralf Pusch Tel / rpusch@paulmann.de ÖKOPROFIT Hannover 2020 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung 35 t finanzielle Einsparungen Paulmann macht Licht aus Leidenschaft, und das seit rund 40 Jahren. Das heißt für jeden Mitarbeitenden bei Paulmann: wir machen gutes Licht für unsere Kundschaft, in allen Räumen. Diesen Anspruch erfüllen Leuchtmittel und Leuchten von Paulmann. Mit insgesamt über Produkten und Lichtsystemen helfen wir unserer Kundschaft durch Inspiration, Beratung und verständliche Montageanleitungen ihre individuellen Licht-Ideen zu realisieren. Heizungsanlagen modernisierung 2020 Isolierung 2021 Rampen, Beleuchtungs- modernisierung Paulmann Licht GmbH Luftbild / Logistik-Kommissionieranlage Rolltore, Fenster Stromlastmanagement und Kompressorsteuerung optimiert Umstellung von Kunstoff- auf Glasflaschen im Casino Energie- und Emissionseinsparung / Einsparung Energiekosten (Strom, Druckluft) Vermeidung Kunststoffmüll bei Flaschen Bike-Leasing für Mitarbeiter p. a. Einsparung CO 2 durch 56 neue Bikeinhaber*innen GVH-Jobticket kg CO 2 -Einsparung durch Nutzung öffentliche Verkehrsmittel Beleuchtungsmodernisierung von 960 Leuchtmitteln auf LED-Technik Abdichtung Fenster und Türen im Verwaltungsbereich Abdichtung Rampen, Rolltore in der Logistik E-Mobilität/ Dienstreisenreduzierung/ Videokonferenzen forcieren kwh Strom, kg CO 2 / Energie- und Emissionseinsparung / Einsparung Heizkosten Energie- und Emissionseinsparung / Einsparung Heizkosten Ziel Dieselverbrauch halbieren und kg CO 2 -Ausstoß vermeiden / Einsparung Dieselkosten WIR WOLLEN UNSEREN BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ REFLEKTIEREN, VERBESSERUNGSPOTENZIALE ERKENNEN UND DEN UMWELTSCHUTZ AKTIV MITGESTALTEN. Anfang 2020 umgesetzt Anfang 2020 umgesetzt Anfang 2020 umgesetzt Anfang 2020 umgesetzt 2020 begonnen 2022 ab 2021

29 ÖKOPROFIT 29 RUFIN COSMETIC GMBH Alles Gute für Haut und Haar Auf dem Kessellande Wedemark Gründungsjahr: 1960 Mitarbeitende: ~ 50 Branche: Kosmetik, Haarpflege Rufin cosmetic GmbH Tel / info@rufin.de Rufin cosmetic ist ein mittelständiges Familienunternehmen, gegründet im Jahr 1960 und geführt in zweiter Generation. Rufin cosmetic stellt mit ca. 50 Mitarbeitenden Haar- und Körperpflegeprodukte vorzugsweise im Nischenbereichen her. Die Marken sind Swiss-o-Par im Bereich Haarpflege und Snä Epil, sowie Halawa im Bereich Enthaarung. Ziel des Unterneh- mens ist die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von hochwirksamen Pflegeprodukten zur Lösung spezieller Haar- und Kopfhautprobleme. Inbetriebnahme 2016 PV Anlage + BHKW 2019 Modernisierung 2021 ÖKOPROFIT Teilnahme Produktionsstandort Wedemark Kompressor ÖKOPROFIT Hannover 2020 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Umstellung der Kälteerzeugung auf Umlaufkühler geplant: Reduktion Leckagen an der Druckluftanlage kwh Strom, kg CO 2 / ca kwh Strom, kg CO 2 / Grundlastreduzierung, organisatorisch Lastspitzenoptimierung interner Aufwand interner Aufwand kwh Strom, kg CO 2 / UM EINE BESSERE ÜBERSICHT DARÜBER ZU BEKOMMEN, WELCHE MÖGLICHKEITEN SICH DURCH ÖKOLOGISCHE UND UMWELTFREUNDLICHE KONZEPTE BIETEN UND WIE VIEL POTENZIAL SICH FÜR UNTERNEHMEN DAHINTER VERBIRGT.

30 30 ÖKOPROFIT STADT SEELZE Seelze Stadt mit Schwung Rathausplatz Seelze Gründungsjahr: 1996 Mitarbeitende: ca. 185 Branche: Stadtverwaltung Michael Röhrdanz Klimaschutzmanager Tel / michael.roehrdanz@stadt-seelze.de ÖKOPROFIT Hannover 2020 Energieeinsparungen 840 kwh finanzielle Einsparungen 210 Ansicht Rathaus Seelze Das Rathaus der Stadt Seelze liegt im Zentrum der Stadt und beschäftigt rund 185 Mitarbeitende. Die Tätigkeitsfelder sind vielseitig, von Beratungstätigkeiten im Bürgerbüro über die Jungendpflege, Ordnungsdienst und soziale Betreuung bis hin zum Klimaschutz, Stadtplanung und Gebäudemanagement der städtischen Liegenschaften. Motivation für die Teilnahme an ÖKOPROFIT ist die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, sei es Strom, Wasser oder auch Papier. Durch den effizienteren Umgang mit den Ressourcen können so Geld und CO 2 -Emissionen eingespart werden. Dieser nachhaltige und klimaschonende Umgang mit Ressourcen dient auch als Vorbildfunktion für die Bevölkerung und Unternehmen in Seelze und soll auch so in die Öffentlichkeit kommuniziert werden. Umstellung 2016 auf Ökostrom 2021 Anschaffung weiterer Dienstfahrräder Umstellung auf papierlose Bürovorgänge Austausch Leuchtmittel bei Defekt auf LED neue IT Ressourcenverbrauch reduzieren, Arbeitsvorgänge optimieren kwh Strom / 210 ab 2020 fortlaufend ab 2020 fortlaufend Anschaffung von Dienstfahrrädern alternative Mobilitätskonzepte für Mitarbeitende fördern 2021 Laufende Umstellung auf Spartasten in Sanitärbereichen interner Aufwand Reduzierung Wasserverbrauch und -kosten fortlaufend UM ENERGIE- UND RESSOURCENKOSTEN ZU SENKEN, DAMIT DEN CO 2 -FOOTPRINT ZU SENKEN UND SO WETTBEWERBSFÄHIG FÜR DIE (EMISSIONSFREIE) ZUKUNFT ZU SEIN.

31 ÖKOPROFIT 31 ÖKOPROFIT KLUB-RUNDE Am hannoverschen ÖKOPROFIT-Klub haben sich in der aktuellen Runde fünfundfünfzig Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Größen und Branchen beteiligt, von denen dreiundfünfzig in dieser Broschüre dargestellt sind. Das Projekt startete im Februar 2019 und endete mit der Auszeichnung der Teilnehmer als ÖKOPROFIT-Betrieb im August Der Austausch über Methoden, Technik und Beteiligung der Mitarbeitenden sowie über Schwierigkeiten und Erfolge unterstützt das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung. Mehrere Workshops mit Schwerpunktthemen, die die Teilnehmenden überwiegend selbst wählen, werden im Klub mit zwei Vor- Ort-Beratungen in den Betrieben verbunden. ÖKOPROFIT Klub Projektablauf ÖKOPROFIT Klubprogramm Workshops/4 Zusatzangebote 2 Vor-Ort-Beratungen Auftakt, Themenwahl & Input zu den Aspekten Suffizienz und CO2-Bepreisung Nachhaltigkeit, Finanzen und Bildung (CSR-Frühstück) Energiemonitoring und -management, energierechtliche Aspekte Biologische Artenvielfalt & Kreislaufwirtschaft Betriebliches Mobilitätsmanagement: Mobilität für Unternehmen und Mitarbeitende Energieeffiziente Heizsysteme & Smarte Steuerung (Energiefrühstück) Wunschthema Ergebnisse, Programm, Recht, Vorbereitung, Auszeichnung Arbeitssicherheit und Mitarbeitermotivation SDGs, Nachhaltigkeitsmanagement & -berichterstattung (SDG Training) Hannover ohne Plastik (HOP) Plastikreduzierung in Unternehmen Rechtsupdate: Gebäudeenergie- & Brennstoffemissionsgesetz (Energiefrühstück) Kommissionsprüfung Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb

32 32 ÖKOPROFIT ABBOTT LABORATORIES GMBH life. to the fullest Freundallee 9 A Hannover Gründungsjahr: 1888 Mitarbeitende: 160 Branche: Pharma Helmut Graas-Pfeifer Tel. 0511/ helmut.graas-pfeifer@abbott.com ISO seit 2015, ÖKOPROFIT Hannover 2010, ÖKOPROFIT-Klub seit 2011 finanzielle Einsparungen Abbott Standort Hannover Abbott ist ein globales Gesundheitsunternehmen mit weltweit rund Mitarbeiter*innen, das ein breites Portfolio an führenden Produkten in den Bereichen Diagnostik, Medizintechnik, medizinischer Ernährung und etablierten Markenmedikamenten in über 160 Ländern vertreibt. In Deutschland ist Abbott mit ca Mitarbeiter*innen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Logistik und Vertrieb vertreten. Abbott hat Standorte in Wiesbaden (Hauptsitz), Eschborn, Hamburg, Hannover, Jena, Köln, Neustadt am Rübenberge, Wetzlar und Witten. Am Standort Hannover mit etwa 160 Mitarbeiter*innen befindet sich u.a. die Arzneimittelentwicklung, -zulassung und -sicherheit für unsere etablierten Medikamente. Der Standort ist seit 10 Jahren ein ÖKOPROFIT-Unternehmen. Mitglied 2011 im ÖKOPROFIT- Klub Hannover ISO Austausch von ungeregelten Pumpen gegen geregelte Pumpen Absenkung der Anlagendrücke einer Klimaanlage Energie- und Kosteneinsparung, Emissionseinsparung 2019, 2020 ca Energie- und Emissionseinsparung / NACHHALTIGKEIT, VERTRAUEN, SICHERHEIT, VERLÄSSLICHKEIT UND UMWELTSCHUTZ GEHÖREN ZU DEN THEMEN, DIE UNS WICHTIG SIND. DURCH AUSTAUSCH UND FORTBILDUNG KÖNNEN WIR DIESE ZIELE BESSER VORANBRINGEN.

33 ÖKOPROFIT 33 AQUALAATZIUM FREIZEIT-GMBH Schwimmbad, Sauna, Fitness, Wellness in der Region Hannover Hildesheimer Str Laatzen Tageslichtabhängige Beleuchtung in den Schwimmhallen Das aqualaatzium ist eine große Freizeitanlage mit derzeit rund 200 Mitarbeitenden. Mit den Themen Fitness, Sauna, Wellness und Schwimmbad positioniert sich das Unternehmen seit nunmehr 19 Jahren auf dem Gesundheitsmarkt. Im Fitnessstudio aquafit, dass 2011 neu hinzukam, werden mittlerweile mehr als Mitglieder betreut. Das Saunaangebot umfasst über 12 Saunen und Dampfbäder und sucht seinesgleichen. Besondere Eventtage mit herausragenden Showaufgüssen führen zu hohem Besucheraufkommen an den Wochenenden. Ob kleine oder große Gäste die schwerelose Leichtigkeit im Element Wasser macht Spaß und erfrischt. Das Highlight ist die seit 2018 neue Doppelrutsche Body2Racer. Der Naturbadesee mit großer Liegefläche und Spielplatz steht im Sommer zur Verfügung. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet jeden Besuch im aqualaatzium ab und macht Lust auf einen Tag Urlaub vor der Haustür. Gründungsjahr: 2000 Mitarbeitende: 180 Branche: Freizeit Carsten Otte und Jürgen Leschkowski Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Energie Hannover 2019, ÖKOPROFIT-Klub seit 2020 Beginn 2018 Umrüstung auf LED ÖKOPROFIT 2019 Photovoltaikanlage 2022 Energie Hannover Austausch der Beleuchtung im Schwimmbereich auf LED Energie- und Kosteneinsparung, Emissionseinsparung Sep 2019 Photovoltaikanlage Erzeugung von Solarenergie 2022 ENERGIEEINSPARUNGEN SIND FÜR UNS EIN DAUERHAFTES THEMA.

34 34 ÖKOPROFIT AVENTICS GMBH Consider It Solved TM Ulmer Str Laatzen Gründungsjahr: 2014; seit 2018 Teil des Emerson-Konzerns Mitarbeitende: 555 Branche: allgemeiner Maschinenbau Volker Wellhausen Tel. 0511/ volker.wellhausen@emerson.com ISO 14001, ISO 50001, IATF 16949, ÖKOPROFIT Energie Hannover 2019, ÖKOPROFIT-Klub seit 2018 Die Aventics GmbH ist ein Unternehmen der Emerson-Gruppe. Emerson (NYSE: EMR), mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri (USA), ist ein weltweit tätiges Technologie- und Engineering- Unternehmen, das innovative Lösungen für Kunden aus Industrie und Handel sowie für den privaten Bereich anbietet. Das 1890 gegründete Unternehmen beschäftigt über Mitarbeiter und produziert an über 200 Standorten. Der Geschäftsbereich Emerson Automation Solutions, zu dem auch die AVENTICS TM -Produkte gehören, unterstützt Prozess-, Hybrid- und Einzelhersteller bei der Maximierung der Produktion und beim Schutz von Personal und Umwelt, bei gleichzeitiger Optimierung ihrer Energie- und Betriebskosten. Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Installation 2017 EMS-System 2019 Modernisierung 2021 LED-Beleuchtung Heizung Ausbau Energiemonitoring (weitere Messstellen) Zwei neue energiesparende Aufzüge im Verwaltungsgebäude Ausbau LED-Beleuchtung im Office-Bereich Umsetzung LED-Beleuchtung in der Fertigungshalle Verbrauchskontrolle / Ist Basis zum Erkennen von Einsparpotentialen und Erfolgskontrolle umgesetzter Maßnahmen kwh Strom / Investition erforderlich auf Grund Ende technischer Nutzungsdauer 2019/ / kwh Strom / / kwh Strom / /2020 Umstieg Gas-Stapler auf E-Stapler Leasing ca kwh / ca WEIL WIR DAS LOKALE EXPERTEN-NETZWERK SCHÄTZEN UND WICHTIGE IMPULSE UND IDEEN FÜR ENERGIEEINSPAR- POTENTIALE ERHALTEN.

35 ÖKOPROFIT 35 BAUGENOSSENSCHAFT >WIEDERAUFBAU< EG Wohnen fängt mit W an. Güldenstr Braunschweig Gründungsjahr: 1951 Mitarbeitende: ca. 100 Branche: Immobilienwirtschaft Das Um W eltteam der Wiederaufbau Die Baugenossenschaft Wiederaufbau eg ist mit rund Genossenschaftsmitgliedern und knapp Wohnungen im südöstlichen Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt das größte genossenschaftlich organisierte Wohnungsunternehmen Niedersachsens und eines der größten in der Bundesrepublik. Seit 2006 bietet die Wiederaufbau ihren Mitgliedern zudem die Möglichkeit, Spareinlagen lukrativ verzinst anzulegen und ist ein nach KWG 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 zugelassenes Kreditinstitut. Die Baugenossenschaft Wiederaufbau eg investiert kontinuierlich in die Instandhaltung und Modernisierung aller Wohnungen und sorgt damit für ein attraktives Wohnungsangebot auf hohem Qualitätsniveau. Axel Schütte Tel. 0531/ a.schuette@wiederaufbau.de ÖKOPROFIT Hannover 2014, ÖKOPROFIT-Klub seit 2015 E-Fahrzeug 2019 und Ladeinfrastruktur Modernisierungs- programm Heizanlagen Wechsel Gesamtbestand zu Ökostrom Weitere Wildblumenwiesen angelegt Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge geplant Abruf der Mitgliederzeitung online möglich, Druck auf Umweltpapier PV-Anlage für Mieterstrom installiert und weitere in Planung Modernisierungsprogramm von Aufzügen und Heizungen Stromausschreibung: Wechsel von konventionellem auf Ökostrom für Gesamtbestand Wärmebezug aus Biomasse-Heizkraftwerk Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Förderung der Biodiversität 2020 Kraftstoffeinsparung/ CO 2 -Senkung 2020 Einsparung/ Wiederverwertung von Papier 2020 Emissionsfreie Stromproduktion und Nutzung Erneuerbarer Energien 2020 Ressourceneinsparung und Effizienzsteigerung 2020 ff. Nutzung Erneuerbarer Energien 2021 Ressourceneinsparung 2021 ÖKOPROFIT IST EIN BAUSTEIN FÜR DIE IN UNSEREM UNTER- NEHMENSLEITBILD FEST VERANKERTE GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG FÜR SOZIALES, UMWELT UND ÖKOLOGIE.

36 36 ÖKOPROFIT BFFL HANNOVER E. V. Natur Pur! am Sonnensee Waldstraße Hannover Gründungsjahr: 1947 Mitarbeitende: 7 Mitarbeitende, 5 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder Branche: Vereine Jan Schlegel Tel. 0511/ schlegel@sonnensee-hannover.de Viabono 2015, ÖKOPROFIT Hannover 2016, ÖKOPROFIT-Klub seit 2017 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Blick über den See in Richtung Kinderstrand Der BffL Hannover e. V. ist mit seinen fast Mitgliedern der größte Naturistenverein Europas. Unser im Herzen des Landschaftsschutzgebiets Altwarmbüchener Moor gelegenes Naturisten FamilienSport- und NaturCamp bietet auf 64 Hektar Natur pur! Zahlreiche Einrichtungen für Sport, Spiel und Unterhaltung sorgen ganzjährig für unbeschwertes Freizeit- und Urlaubsvergnügen. Der Sonnensee stellt mit einer Größe von 17 Hektar und der ausgezeichneten Wasserqualität den Mittelpunkt des Geländes dar. Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1947 werden die Belange des Umweltschutzes im besonderen Maße berücksichtigt. So setzen wir auf 100 % Umweltstrom, LED-Beleuchtung, Elektrofahrzeuge, biologisch abbaubare Reinigungsmittel, Wertstofftrennung und Recycling-Papier. Die Biodiversität wird durch Ansiedlung von Bienen und Pflanzung von hochstämmigen Streuobstbäumen alter Regionalsorten gefördert. Energieeinsparungen kwh Wassereinsparung l finanzielle Einsparungen Umstellung 2011 auf Ökostrom 2015 Smart Metering 2021 Klimaneutraler Betrieb mittels IoT Anlegen einer Streuobstwiese mit Wildblumen Förderung der Biodiversität 2019 Anschaffung eines vierten Elektrofahrzeugs Energetische Sanierung eines Sanitärgebäudes Emissionseinsparung / Gleichzeitiger Einsatz der Mitarbeitenden möglich Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs / ca Anschaffung weiterer zeitgesteuerter Duscharmaturen Reduzierung des Wasserverbrauchs / ca Anpflanzung weiterer hochstämmiger Streuobsbäume Förderung der Biodiversität 2020 Ansiedlung weiterer Bienenvölker 500 Förderung der Biodiversität 2020 Errichtung einer Solarthermieanlage mit Vakuumröhrenkollektoren Aufbau einer Smart Metering Infrastruktur mit IoT Reduzierung des Gasverbrauchs Detaillierte Ermittlung der Verbrauchsdaten 2021 DIE TEILNAHME GIBT UNS DIE MÖGLICHKEIT, UNSERE KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN MIT DEN KOMPETENTEN UND ENGAGIERTEN BERATERINNEN WEITER AUSZUBAUEN UND DEN VEREIN ZUKUNFTSORIENTIERT ZU ENTWICKELN.

37 ÖKOPROFIT 37 BÜHRIG-ADAM WÄLZLAGER UND ANTRIEBSTECHNIK GMBH Kundenorientiert, fortschrittlich, umweltbewusst Anderter Straße 129B Hannover Gründungsjahr: 1948 Mitarbeitende: 19 Branche: Technischer Handel Die Firma Bührig-Adam zählt zu den führenden Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen in der Region. Die Geschäftstätigkeit umfasst vom technischen Großhandel über Dienstleistungen wie technische Beratung, kundenindividuelle Logistikkonzepte bis hin zu Montage- und Wartungsarbeiten auf den Gebieten der Hydraulik, Filtration und Zentralschmiertechnik ein facettenreiches und breit gefächertes Unternehmensportfolio. Seit Gründung blickt die Firma Bührig-Adam auf Jahrzehnte der Erfahrung und des Wachstums zurück. An 3 Standorten in Niedersachen und Sachsen-Anhalt arbeiten heute qualifizierte und motivierte Mitarbeitende als ein Team für die Zufriedenheit unserer Kundschaft Dr. Burkhard Bührig, Ramona Bührig, Petra Bührig, Christopher Bührig Umstellung auf LED Solaranlage Anschaffung eines E-Fahrzeugs Dirk Hansing Tel. 0511/ d.hansing@buehrig-adam.de ÖKOPROFIT Hannover 2013, ÖKOPROFIT-Klub seit 2014 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen 54 Hallen-Strahler auf LED umstellen kwh Strom / 44 Jun 2019 Paketversand CO 2 -Neutral CO 2 -Einsparung Jan 2020 Beleuchtungs-Anlage Sozialraum Halle 2 auf LED umgerüstet kwh Strom / 10 Jan 2020 Anschaffung eines E-Fahrzeugs Investition noch nicht beziffert Emissionseinsparung 2021 JEDES UNTERNEHMEN SOLLTE SEINEN BEITRAG LEISTEN, UM DEN CO 2 -AUSSTOSS ZU SENKEN.

38 38 ÖKOPROFIT CONCORDIA VERSICHERUNGEN Concordia. Ein guter Grund Karl-Wiechert-Allee Hannover Gründungsjahr: 1864 Mitarbeitende: Hannover ca. 800, Deutschland ca Branche: Versicherung Liza Steudle Nachhaltigkeitsbeauftragte Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2011, ÖKOPROFIT-Klub seit 2012, EMAS seit 2008 CO 2 Einsparungen Die Concordia Versicherungen gehören zu den mittelgroßen Gruppen in Deutschland. Die Muttergesellschaft wurde 1864 in Hoya an der Weser gegründet und ist als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit traditionell einer nachhaltigen Unternehmenspolitik verpflichtet. Als Unternehmen und Arbeitgeber stellt die Concordia, über die geschäftlichen Aufgaben hinaus, das Prinzip der Nachhaltigkeit nach besten Kräften in den Mittelpunkt des Handelns, sowohl in Fragen der Unternehmensstrategie, der Personal- und Organisationsentwicklung, der Kundenorientierung als auch beim Engagement für umweltbezogene oder soziale Themen. Mit den Förderprojekten der Concordia Stiftung Mensch, Natur, Gemeinschaft unterstreichen wir diese Verantwortlichkeit für Gesellschaft und Umwelt kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Optimierung 2011 Lüftungsanlagen 2014 Installation 2020 Verbrauchsoptimierung Kältemaschinen Photovoltaikanlage Aufdämmung oberste Geschoßdecke kwh Wärme / Mrz 2019 Tlw. Erneuerung Bürobeleuchtung auf LED-Beleuchtung Sukzessiver Austausch alter Elektrogeräte in den Teeküchen kwh Strom / Mrz kwh Strom / 400 Mrz 2019 Anlegen einer Wildblumenwiese Förderung der Biodiversität Jun 2019 Installation Photovoltaik-Anlage (Parkhaus) Treppenhausbeleuchtung auf LED umstellen kwh Stromerzeugung, Emissionseinsparung / Jan kwh Strom / /2021 Sanierung Rückkühlwerke (1.Teil in 2020) Umbau des Betriebsrestaurants noch nicht genau absehbar noch nicht genau absehbar Energieeinsparung 2020/2021 Energieeinsparung 2020/2021 IN DEN VERANSTALTUNGEN VON ÖKOPROFIT KANN MAN SICH IMMER WIEDER ZU NEUEN HERAUSFORDERUNGEN DER NACHHALTIGKEIT AUSTAUSCHEN UND GEMEINSAM LÖSUNGEN ERARBEITEN.

39 ÖKOPROFIT 39 CONGRESS HOTEL AM STADTPARK GMBH & CO. KG Zentral und doch im Grünen! Clausewitzstr Hannover Gründungsjahr: 1974 Mitarbeitende: 48 Branche: Hotellerie Das privat geführte 4-Sterne Congress Hotel am Stadtpark liegt zentral, verkehrsgünstig und doch im Grünen, mitten im Stadtpark und am größten zusammenhängenden Stadtforst Europas Eilenriede. Wir bieten sowohl Geschäftskunden*innen und Tagungsgästen als auch Freizeitreisenden einen professionellen, individuellen Service und herzliche Gastfreundschaft zu fairen Preisen an. Die Nähe zur Eilenriede ist unsere größte Motivation für den betrieblichen Umweltschutz, denn die Natur vor unserer Tür gilt es zu erhalten, ist sie doch für unsere Mitarbeitenden und internationalen Gäste eine Erholungsquelle. Wir möchten Mitarbeitenden und Gästen aufzeigen, dass öko-profitables Denken und Handeln auch in kleinen Dimensionen wichtig und lohnend ist. Matthias Matz Tel. 0162/ m.matz@congress-hotel-hannover.de ÖKOPROFIT Hannover 2010, ÖKOPROFIT-Klub seit 2011 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Umrüstung 2016 auf LED Leuchtmittel 2018 Optimierung 2021 Installation einer E-Ladestation Wellnessbereich Wassereinsparung l finanzielle Einsparungen Installation von neuen energieeffizienten TV-Geräten auf 62 Zimmern Umrüstung von Halogen- Außenscheinwerfern auf LED Installation neuer Badezimmer in 14 Hotelzimmern kwh Strom / nicht beziffert kwh Strom / m³ Wasser, kwh Strom / DIE EXPERTISE VON ANDEREN TEILNEHMENDEN FIRMEN UND EINGELADENEN EXPERTINNEN IN DEN WORKSHOPS, IST EINE BEREICHERUNG UND HILFT, EIGENE MASSNAHMEN UMZUSETZEN UND ZU FINDEN.

40 40 ÖKOPROFIT C. OSSWALD GMBH & CO. KG Wir machen Büros effizienter. Versprochen. Lilienthalstr Hannover Gründungsjahr: 1921 Mitarbeitende: 35 Branche: Bürobedarf Dipl. Ing. Hans-Joachim Meyer Tel. 0511/ h.j.meyer@osswald-buero.de ÖKOPROFIT Hannover 2009, ÖKOPROFIT-Klub seit 2016 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Büro und Lagerhalle Unser in vierter Generation geführtes Familienunternehmen ist seit 100 Jahren kompetenter Lieferant für Bürobedarf, C-Artikel (alles für s Büro), Medien- und Präsentationstechnik. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie ist die regionale Tätigkeit und damit die Nähe zu unserer Kundschaft. Eine bundesweite Lieferung unserer Produkte ist für uns selbstverständlich. Im Kerngebiet erfolgt die Auslieferung durch unsere Fahrer. Bestellungen unserer Kunden erfolgen per Telefon, oder unseren Web-Shop. Die Anbindung kundenindividueller Systeme zur Datenübertragung und Rechnungsclearing wird erfolgreich praktiziert. Der Schutz der Umwelt ist Bestandteil unserer täglichen Arbeit. finanzielle Einsparungen Smarte 2020 Heizkörperthermostate Umstellung 2021 auf E-Fahrzeuge Energieeffizienten Kühlschrank angeschafft Energieeffiziente Spülmaschine angeschafft LED-Deckenbeleuchtung der Büroarbeitsplätze, Test in der Medientechnik Aufstellung Insektenhotels, Bienen anlockende Pflanzen, Blumenwiese etc kwh Strom, 309 kg CO 2 / 123 Jun kwh Strom, 220 kg CO 2 / 88 Dez kwh Strom, 873 kg CO 2 / Förderung der Artenvielfalt ER/AR und Mahnungen umgestellt auf versand, Reduktion Portokosten/ Papier Kleinteile nicht im Karton verschicken (Auspolsterung einsparen, Kartonage) sondern in Versandtasche z. B. Groß-, Maxibrief interner Aufwand interner Aufwand Papiereinsparung / Einsparung Verpackungsmaterial / WIR WOLLEN DURCH SPARSAMEN UND EFFIZIENTEN EINSATZ VON ENERGIE, MATERIAL UND WASSER UNSEREN RESSOURCENVERBRAUCH SO GERING WIE MÖGLICH HALTEN.

41 ÖKOPROFIT 41 DEUTSCHE R+S DIENSTLEISTUNGEN VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGS GMBH Qualität stimmt, wenn Teamarbeit gewinnt! Weltausstellungsallee Hannover Gründungsjahr: 1912 Mitarbeitende: Auszubildende Branche: Infrastrukturelles Gebäudemanagement Die Unternehmensgruppe Deutsche R+S Dienstleistungen betreut ihre Kunden und Partner bundesweit im infrastrukturellen Gebäudemanagement. Das Angebot reicht von klassischer Gebäudereinigung, infrastrukturellem und technischem Facilitymanagement über Sicherheitsdienstleistungen bis zu Veranstaltungsdienstleistungen. Dabei werden Fachkonzepte gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Branche abgestimmt. Nachhaltiges und umweltbewusstes Denken ist fest in unseren Leitsätzen verankert und spiegelt sich in der Umsetzung des Energiedienstleistungsgesetzes wider. Mit all der Vielfältigkeit im Gebäudemanagement wird Nachhaltigkeit ganzheitlich gelebt, nicht zuletzt durch interdisziplinäre Arbeitsgruppen sowie regelmäßige Treffen im ÖKOPROFIT-Klub. Claudia Balthaus, Bianca Knop Tel. 0201/ Claudia.Balthaus@thelen-gruppe.de, bianca.knop@deutsche-rs.de ÖKOPROFIT Hannover 2007, ÖKOPROFIT-Klub seit 2009, Entsorgungsfachbetrieb (EfbV); ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 45001:2018 Plastikfreies 2021 Büro CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Wassereinsparungen 450 l finanzielle Einsparung Digitalisierung der Rechnungskontrolle Einsatz von digitalen Hilfsmitteln wie Teamviewer etc. bei Sitzungen Konsolidierung der Gefahrstoffe durch den Einkauf/ Produktstraffung noch nicht ermittelt Einsparung von Papier durch Digitalisierung aller Eingangsrechnungen Optimierung Arbeitsabläufe 01. Quartal 2020 Test ab 03/2020 Gefahrstoffmanagement 2020 ÖKOPROFIT IST EIN HERVORRAGENDES NETZWERK UND BIETET EINE PLATTFORM ZUM AUSTAUSCH VON GLEICH- GESINNTEN MIT WERTEN.

42 42 ÖKOPROFIT DIE GEMÜSEKISTE HARTMANN & RÖNICKE OHG Seit 20 Jahre regional handeln und den Öko-Anbau fördern! Hauptstr Hemmingen - Hiddestorf Gründungsjahr: 1997 Mitarbeitende: 100 Branche: Naturkosthandel, Lieferservice für regionale Produkte Stefan Rose Tel / s.rose@gemuesekiste.com Bioland seit 1997, ÖKOPROFIT Hannover 2011, ÖKOPROFIT-Klub seit 2012, Gemeinwohlökonomie seit 2020, CO 2 Einsparungen Von Beginn an haben wir unser Vertrauen in den Anbau von biologisch produzierten Lebensmitteln gelegt. Aus Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt umfasst unser ganzheitliches Qualitätsverständnis auch den respektvollen und partnerschaftlichen Umgang in der Wertschöpfungskette. Die Gemüsekiste engagiert sich für die sozial-ökologische Gestaltung der Marktwirtschaft. Wir handeln dabei faire und langfristige Geschäftsbeziehungen aus, damit die Produzenten mit einer zuverlässigen Abnahme Ihrer Ware rechnen können. Das trägt auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen in den Betrieben der Region bei. Natürlich fördern wir damit den ökologischen Landbau direkt in unserer Region und immer mehr Fläche wird nach Bio-Standards bewirtschaftet. So entsteht ein lebendiges, regionales Bio-Höfe-Netz, das wir hegen und pflegen! Aus dem genannten Selbstverständnis heraus ist es für uns folgerichtig im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes, den Ressourcenverbrauch kontinuierlich zu verringern und die Ressourcennutzung in den Betriebsabläufen zu optimieren kg CO 2 Abfallvermeidung 1,9 t Plastikverpackungen Umstellung 2017 auf LED Technik 2019 Emissionsarme 2025 Plastikfreier Betrieb Auslieferung Energieeinsparungen durch Motivation der Mitarbeitenden Einführung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes Emissionsausgleich (Erdgas) interner Aufwand Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Energie- und Emissionseinsparung Reduzierung der CO 2 -Emissionen des Betriebes / langfristig die Einsparung unserer Kraftstoffkosten laufend Emissonsausgleich nach Gold-Standard 2019 langfristig Optimierung der PV-Anlage Steigerung der betrieblichen Autarkie / Effizienzsteigerung um 20% 2019 Nachhaltiges Verpackungskonzept Reduzierung des Plastikverbrauches um ca. 1,9 t / Kundengewinn - Imageverbesserung 2019 Emissionsausgleich (Diesel) Emissonsausgleich nach Gold-Standard 2020 WEIL WIR ES ALS UNERLÄSSLICH ANSEHEN, DASS EIN UN- TERNEHMEN NUR IM AUSGLEICH VON ÖKONOMIE UND ÖKO- LOGIE NACHHALTIGEN ERFOLG HABEN KANN FÜR ALLE.

43 ÖKOPROFIT 43 einza FARBEN GMBH & CO KG Wir bringen Farbe Junkersstraße Hannover Gründungsjahr: 1894 Mitarbeitende: 99 Branche: Produzierender Farbengroßhändler Hauptgebäude Junkersstraße gegründet von Georg Eckstein in Hannover wird durch die Übernahme von Wilhelm Winkelvoss der Firmenname in Eckstein Farben W. Winkelvoss GmbH & Co. KG geändert Übernahme der Lackfabrik Union in Hamburg Umbenennung der Fa. Eckstein Farben in einza Gmbh & Co KG. Die einza-gruppe ist ein produzierender Farbgroßhändler und beliefert handwerkliche und industrielle Kund*innen. In Hannover werden Dispersionsfarben und in Hamburg Lacke und Lasuren produziert. Zurzeit gehören 32 Niederlassungen und Abhollager zur einza-gruppe. Seit 2015 firmieren wir unter einza Farben GmbH & Co KG. Frank Pooch Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2011, ÖKOPROFIT-Klub seit 2012 finanzielle Einsparungen Retrofitumbau 2020 mit LED-Lampen 2020 Komplettaustausch gegen LED-Lampen Maschinenerneuerung Anlage 3 Austausch von 2*110 KW Antrieben gegen frequenzumrichtergesteuerte Antriebe ca Energieeinsparung / ca in Planung Umrüstung oder Erneuerung auf LED-Leuchten im Lagerbereich Angebote werden zurzeit eingeholt Strom und CO 2 -Einsparung / Energieeinsparung ca. 60 % in Planung Ikarusallee 1: Tausch der Gasbrennwertheizung 215 KW gegen Fernwärme (wenn Gasbrennwert-Heizung defekt) Contracting CO 2 -Einsparung / Planbare Kosten in Planung DIE MITGLIEDSCHAFT LOHNT SICH FÜR UNS, DA MAN ANSPRECHPARTNER*INNEN KENNENLERNT, MIT DENEN MAN SEINE ERFAHRUNGEN AUSTAUSCHEN KANN.

44 44 ÖKOPROFIT ENERCITY AG & ENERCITY NETZ GMBH enercity treibende Kraft der Energiewelt von heute und morgen Ihmeplatz Hannover Gründungsjahr: 1922 als Städtische Betriebswerke, 1970 als AG Mitarbeitende: Branche: Energiedienstleister Agata Krzyzanowska Tel Mobil agata.krzyzanowska@enercity.de ÖKOPROFIT-Klub seit 2004, ISO seit 2015 CO 2 Einsparungen kg CO 2 beleuchtetes Heizkraftwerk Linden bei Nacht Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von rund 3,1 Milliarden Euro (2019) und rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands. Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme, Erdgas und Trinkwasser. Darüber hinaus bietet enercity energienahe Services rund um Elektromobilität, Energieeffizienz, dezentrale Kundenlösungen, Telekommunikation und smarte Infrastruktur. Motivation von enercity ist es, die Lebensqualität seiner Kunden zu verbessern. Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Installation MW PV-Anlage 2015 Neubau 2021 Firmenzentrale Zertifizierung ISO Sukzessive Umstellung der Fahrzeugflotte auf E-Mobilität Austausch herkömmliche Leuchtmittel gegen LED Austausch Motoren der Abluftventilatoren Maschinenhaus im GKH Inbetriebnahme einer intelligenten Ladeinfrastruktur an einem Standort Reduzierung von Trafoverlusten in Stromstationen Erneuerung des Dampferzeugers in der Heizzentrale Linden Verbesserung der Energieeffizienz im Wassernetz Verbesserung der Energieeffizienz im Fernwärmenetz Neubau der Firmenzentrale in Passivhausstandard Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Elektrifizierung des Fuhrparks, Kraftstoff- und Emissionseinsparung fortlaufend Einsparung ca kwh Strom / Einsparung ca kwh Strom / Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Unterstützung Elektrifizierung des Fuhrparks 2019 Energieverbrauch und -kosten senken 2019 Energieverbrauch und -kosten senken 2019 Energieverbrauch und -kosten senken 2020 Energieverbrauch und -kosten senken 2020 Niedriger Heizwärmebedarf 2021 ÖKOPROFIT BESTÄTIGT UNS, DASS ENERCITY BEI NACHHALTIGKEIT UND ENERGIEEFFIZIENZ VORBILDLICH IST.

45 ÖKOPROFIT 45 ERLEBNIS-ZOO HANNOVER Begeistern. Bilden. Erhalten. Zoo sind wir! Adenauer Allee Hannover Gründungsjahr: 1865 Mitarbeitende: ca. 450 Branche: Zoologischer Garten/ Freizeit Der Erlebnis-Zoo Hannover präsentiert rund Tiere in einmaligen, aufwändig gestalteten Themenwelten: In der afrikanischen Flusslandschaft Sambesi, im indischen Dschungelpalast, auf dem urigen Meyers Hof, im australischen Outback, in der Kanadalandschaft Yukon Bay und in Afi Mountain, der Themenwelt für Menschenaffen und die bedrohten Drills. Das europaweit einmalige Konzept des Erlebnis-Zoo verbindet die hohen Ansprüche moderner Tierhaltung mit dem Freizeitbedürfnis seiner Besucher*innen. Ziel des Zookonzeptes: Menschen für Tiere zu begeistern. Nur was Menschen kennen, können sie lieben. Nur was Menschen lieben, werden sie schützen, lautet die Philosophie des Zoos. Und da Erleben die intensivste und nachhaltigste Form des (Kennen-)Lernens ist, vermittelt der Zoo das Wissen über die Tiere, ihre Biologie und ihre Schützenswürdigkeit mit Spannung und Spaß. Einführung 2018 einer Gebäudeleittechnik 2021 Aufbau Eigenwasser- versorgung Das Energieteam im Erlebnis-Zoo Hannover Sebastian Benstein Tel. 0511/ sebastian.benstein@erlebnis-zoo.de ÖKOPROFIT Hannover 2003, ÖKOPROFIT-Klub seit 2004, ISO seit 10/2016 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Betriebszeitenoptimierung Wasserflitration Leasing von 2 Transportfahrzeugen mit Elektroantrieb kwh Strom / kg CO 2 / Umbau Lüftungsanlage Hoflokal kwh Strom / Umbau Elefantenbullenanlage Abschaffung der Lüftungsanlage kwh Strom / JEDES UNTERNEHMEN, SEI ES NOCH SO UNTERSCHIEDLICH, STEHT LETZTEN ENDES VOR DEN GLEICHEN HERAUS- FORDERUNGEN. ENERGIEEFFIZIENZ, KOSTENEFFIZIENZ, KLIMASCHUTZ. DURCH DAS NETZWERKEN MIT ANDEREN UNTERNEHMEN WIRD DER BLICK GESCHÄRFT.

46 46 ÖKOPROFIT EXPOSIVE MEDIEN GRUPPE GMBH Wir machen die Arbeit. Technik für Veranstaltungen. Europaallee Langenhagen Gründungsjahr: 2010 Mitarbeitende: 37 Branche: Veranstaltungswirtschaft H. Brosent Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2011, ÖKOPROFIT-Klub seit 2012 Das ÖKOPROFIT Umweltteam Die exposive medien gruppe wurde 2010 in Hannover als ganzheitlicher Dienstleister für Veranstaltungstechnik gegründet. Heute sind wir mit mehr als 30 fest angestellten Mitarbeitenden eine der führenden Produktionsfirmen in Niedersachsen. Wir sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeitsabläufe und stellen den hohen Qualitätsstandard unserer Leistungen sicher. Hohe Fachkompetenz, umfangreiches eigenes Equipment und verlässliches Handwerk machen uns zu einem leistungsstarken Partner in der Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft. Umstieg 2010 auf Fair-Trade Shirts 2012 Einbau Schnellläufertore Lagerhalle Austausch 2017 LKW Fuhrpark Euro 6 Fahrsicherheitstraining Umzug in eine neue Immobilie Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Kraftstoff- und Emissionseinsparung fortlaufend Emissionseinsparung Sept/Okt 2019 WORKSHOPS, ERFAHRUNGSBERICHTE UND PRAKTISCHER AUSTAUSCH ZU ALLEN THEMEN (BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ, ARBEITSSICHERHEIT, NACHHALTIGKEIT IM UNTERNEHMEN, CSR) MIT JEWEILS AKTUELLEN DATEN UND INFORMATIONEN.

47 ÖKOPROFIT 47 FLUGHAFEN HANNOVER-LANGENHAGEN GMBH Nachhaltigkeit mit neuem Horizont Petzelstraße Langenhagen Gründungsjahr: 1952 Mitarbeitende: ca Branche: Luftfahrt Hannover Airport ist die erste Adresse im Norden für Urlaubsflieger und Geschäftsreisende. Direkt zum Ziel. Rund um die Uhr. Jeder Gast profitiert von kurzen Wegen und vielfältigen Services. Mit über Beschäftigten ist der Standort ein wichtiger Jobmotor. Seine gute Anbindung macht den Hannover Airport für Unternehmen attraktiv. Was den Flughafen zudem bewegt: das Thema Nachhaltigkeit. Verantwortungsvoll denken und handeln. Ökologisch, ökonomisch und sozial. Das Umweltmanagementsystem des Hannover Airport und seiner Tochterunternehmen ist nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) und ISO zertifiziert. Frau Dr. Beavers und Frau Bokelmann Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2003, ÖKOPROFIT-Klub seit 2004, Emas seit 2006, ISO seit 2006 CO 2 Einsparungen Beleuchtungsoptimierung Erneuerung 2020 der Einführung EMAS und ISO Gepäckförderanlage kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparung Erneuerung der Gepäckförderanlage Digitalisierungsmaßnahmen, Papierreduzierung Modernisierung Flugzeughalle 1 Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert kwh Stromeinsparung / Verringerung Papierverbrauch Ende 2020 Einsatz modernste Technik Strom/Heizung Anfang 2021 GEGENSEITIGE MOTIVATION UND INFORMATIONSAUSTAUSCH.

48 48 ÖKOPROFIT FRIEDRICH ZUFALL GMBH & CO. KG, INTERNATIONALE SPEDITION, NIEDERLASSUNG GÖTTINGEN ZUFALL logistics group Mit Leistung verwöhnen. Robert-Bosch-Breite Göttingen Gründungsjahr: 1928 Mitarbeitende: 570 (Niederlassung und Zentralbereiche) Branche: Speditions- und Logistikdienstleistungen Nils Jagemann Tel. 0551/ ISO 14001, ÖKOPROFIT-Klub seit 2015 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Seit mehr als 90 Jahren sind wir ein Familienunternehmen, für das seine Kundschaft an erster Stelle steht. Als Speditions- und Logistikdienstleister haben wir unsere Wurzeln in Deutschland und sind weltweit aktiv. Die engmaschige Vernetzung mit unseren deutschland- und weltweit agierenden Kooperationspartner*innen ist Teil unserer Firmenphilosophie. So garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards für unsere vielfach zertifizierten Leistungen. Bei allem, was wir tun, steht der Mensch im Mittelpunkt. Das gilt für unser Unternehmen und für die nationalen und internationalen Kooperationen, in denen wir uns engagieren. Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparung Mobilität l Diesel Einführung 2017 HSE-Software Quentic 2020 Bezug von 2021 Azubis werden Ökolotsen 100% Ökostrom Ausbildung eigener Auszubildenden zu Energielots*innen über IHK ca Seminarkosten zzgl. interner Aufwand mögliche Ersparnisse hängen von den individuellen Maßnahmen der Auszubildenden ab 2019 Austausch von zwei Diesel-Staplern durch Elektro-Stapler Einsparung von ca. 1,2 t CO 2 / Bezug von Ökostrom ca. 600 p. a. Einsparung von ca. 356 t CO Einführung eines Flottenmanagements im Firmen-PKW Bereich Umrüstung der Beleuchtung im Umschlaglager auf sensorische LED-Technik bisher nicht abschätzbar verbessertes Management der Firmen-PKWs Energieeinsparung / ca erwartet Q DER WEG ZU EINER NACHHALTIGEN ZUKUNFT FÜHRT NUR ÜBER DAS EHRLICHE ENGAGEMENT UND DIESES WIRD BEI ÖKOPROFIT VORGELEBT UND VERMITTELT.

49 ÖKOPROFIT 49 GUNDLACH BAU UND IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Gundlach - Mit gutem Gefühl Am Holzgraben Hannover Gründungsjahr: 1890 Mitarbeitende: 230 Branche: Bauunternehmen, Bauträger, Wohnungsunternehmen, Immobilienverwaltung Plogging das Gundlach Ökoteam räumt in der Mittagspause die Eilenriede auf Seit mehr als 125 Jahren tragen wir dazu bei, das Gesicht von Hannover zu gestalten. Mit großer Leidenschaft für Bauwerke, in denen sich Menschen über Generationen wohlfühlen. Und mit dem besonderen Engagement von über 200 Mitarbeitenden, die Immobilien entwickeln, realisieren, vermarkten und verwalten. Dabei übernehmen wir als regionales, hannoversches Familienunternehmen seit langem viel Verantwortung. Franz-Josef Gerbens Tel. 0511/ gerbens@gundlach-wohnen.de ÖKOPROFIT Hannover 2000, ÖKOPROFIT-Klub seit 2001, DGNB Siegel in Platin für ein Wohngebäude Recyclinghaus 2018 auf dem Kronsberg 2019 PV-Anlage 2020 auf dem Neue Fenster im Bürogebäude Bürogebäude CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh regelmäßige Information der Mitarbeiter (Umwelt und Arbeitsschutz) E-Fahrzeuge für den privaten Gebrauch Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bürogebäudes zur Eigenstromnutzung interner Aufwand interner Aufwand weniger Krankheitstage, weniger Verschwendung notwendige PKW-Fahrten umweltfreundlich gestalten kwh Stromerzeugung (Eigenverbrauchsanteil 100%) 2019 fortlaufend fortlaufend Erneuerung der Fenster im Bürogebäude Einsparung durch geringeren Heizwärmebedarf 2019/2020 Erneuerung und Reduzierung der Leuchten im Zuge des Büroumbaus Amortisation der LED Technik innerhalb weniger Jahre 2019/2020 Klimafasten 2020 mit den Mitarbeitern interner Aufwand Sensibilisierung zum Thema Klimaschutz 2020 WIR BEKOMMEN EINBLICK IN ENTWICKLUNGEN AUSSERHALB DER EIGENEN BRANCHE. BESONDERS WERTVOLL IST DER REGELMÄSSIGE RECHTSCHECK.

50 50 ÖKOPROFIT HANNOVER CONGRESS CENTRUM Tradition, Innovation und Verantwortung Theodor-Heuss-Platz Hannover Gründungsjahr: 1914 Mitarbeitende: 130 Branche: Veranstaltungs-Branche Ralf Brenneke Tel. 0511/ info@hcc.de ÖKOPROFIT Hannover 2009, ÖKOPROFIT-Klub seit 2010, Green Globe Zertifizierung, fairpflichtet Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft, Fahrradfreundlicher Arbeitgeber 2019 Das Hannover Congress Centrum ist eines der größten messeunabhängigen Kongress- und Veranstaltungzentren Deutschlands. Mit seiner inzwischen über 100-jährigen Geschichte (Baujahr 1914) ist das Hannover Congress Centrum anerkannter und seit vielen Jahrzehnten bekannter Treff- und Mittelpunkt für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Landeshauptstadt Hannover. Als Kongress- und Ausstellungszentrum ist das HCC deutschland- und europaweit bekannt. Ergänzend zum unmittelbaren Betrieb des Veranstaltungszentrums ist das Hannover Congress Centrum für die gesamte gastronomische Versorgung der HDI-Arena in Hannover zuständig. Dies betrifft sowohl den Business- als auch den Public-Bereich der Arena. Energieeinsparungen kwh Wassereinsparung l finanzielle Einsparung Weihnachtsfeier 2012 für Bedürftige 2014 LED-Umstellung 2015 nachhaltige Oster-und Weihnachtsdeko Kronleuchter Kuppelsaal Neue Bandspülmaschine kwh Strom, Liter Wasser / Neue Gläserspülmaschine kwh Strom, Liter Wasser / Umrüstung der Eilenriedehalle auf LED Energie- sowie Kosteneinsparung: Umrüstung von 256 Leuchten, Reduzierung der Gesamtanschlussleistung um 76 % DURCH DIE KOMBINATION VON ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE VERSPRECHEN WIR UNS WEITERE IMPULSE FÜR UNSER UNTERNEHMEN.

51 ÖKOPROFIT 51 HANNOVER RÜCK SE Beyond risk sharing we team up to create opportunities Karl-Wiechert-Allee Hannover Gründungsjahr: 1966 Mitarbeitende: am Standort Hannover Branche: Versicherung Hauptgebäude der Hannover Rück Mit einem Bruttoprämienvolumen von über 22 Milliarden EUR, im Jahr 2019, sind wir der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Wir betreiben alle Sparten der Schaden- und Personen-Rückversicherung und sind mit mehr als Mitarbeitenden auf allen Kontinenten vertreten. Gegründet 1966, umfasst unser Konzern heute mehr als 150 Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Repräsentanzen weltweit. Hauptanteilseigner ist die Talanx AG, die 50,2 % der Hannover Rück-Aktien hält. Seit 2016 kompensiert die Hannover Rück für den Standort Hannover sämtliche CO 2 -Emissionen und ist daher klimaneutral. Die Ausweitung klimaneutraler Standorte über Hannover hinaus ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Seit 2018 kompensieren wir daher zudem größtenteils die durch Flugreisen bedingten Emissionen unserer Standorte im Asien- und Pazifikraum. Jörg Weise Tel. 0511/ joerg.weise@hannover-re.com ÖKOPROFIT Hannover 2007, ÖKOPROFIT-Klub seit 2009, ISO 14001, EMAS III CO 2 Einsparungen 100 % 2016 CO 2 -neutral in Hannover 2018 CO 2 -Reduktionsziel 2020 für Einführung von Ausschlusskriterien zu Kohle Kapitalanlagen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung kg Einführung GVH-Sammelabo für die Mitarbeiter Anwendung von Ausschlusskriterien zu Thermalkohle in der Kapitalanlage Keine Rückversicherung neuer Einzelrisiken in Thermalkohle/-infrastruktur Einrichtung von 8 PKW-Ladestationen auf den Mitarbeiterparkplätzen Förderung der Anreise der Mitarbeitenden mit dem ÖPNV seit 2018 Reduktion des Carbon Footprints durch unsere Kapitalanlagen seit 2018 Reduktion des Carbon Footprints im Rückversicherungsgeschäft seit 2019 ca Förderung E-Mobilität seit 2019 Ausweitung von Fahrradstellplätzen Förderung der Anreise der Mitarbeitenden per Fahrrad seit 2019 Einführung JobRad Förderung der Anreise der Mitarbeitenden per Fahrrad seit 2020 ÖKOPROFIT UNTERSTÜTZT UNS BEI UNSEREM LOKALEN ENGAGEMENT FÜR DEN KLIMASCHUTZ IN HANNOVER.

52 52 ÖKOPROFIT HANNOVER 96 ARENA GMBH & CO. KG Niemals allein Robert-Enke-Str Hannover Gründungsjahr: 2002 Mitarbeitende: 18 Branche: Sportgewerbemanagement Christian Martin Tel. 0511/ christian.martin@hannover96.de ÖKOPROFIT Hannover 2016, ÖKOPROFIT-Klub seit 2017 finanzielle Einsparungen Die Arena-Gesellschaft ist der Betreiber der HDI Arena. Das bedeutet in erster Linie die Organisation rund um den Spieltag der Profimannschaft von Hannover 96. Weitere Aufgaben sind das Facility-Management sowie die ganzjährige Betreuung des Objekts. Auch alle Drittveranstaltungen werden über diese Gesellschaft durchgeführt. Umrüstung 2017 auf LED-Beleuchtung 2019 Photovoltaikanlage 2021 Ökostrom in der Arena Umrüstung auf LED-Leuchtmittel Energieeinsparung / kontinuierlich Gründung einer Nachhaltigen Arbeitsgruppe Photovoltaikanlage auf dem Dach der Arena (495 kwp) interner Aufwand Contracting mit enercity Bearbeitung nachhaltiger und ökologischer Themen Sommer 2020 Produktion von Solarenergie / Anfang 2021 AUSTAUSCH, NETZWERK, INSPIRATION.

53 ÖKOPROFIT 53 HANNO WERK GMBH & CO. KG Dicht- und Dämmsysteme Hanno Ring Laatzen Gründungsjahr: 1895 Mitarbeitende: 200 Branche: Kunststoff Hanno Luftaufnahme HANNO steht für innovative Technologien, Qualität und Flexibilität bei Schaumstoffen, Bauabdichtungen und Dämmstoffen auf Basis moderner Werkstoffe. Qualitätsprodukte nach den Vorgaben der IATF kommen in fast allen Branchen zum Einsatz. Aufgrund weitreichender Erfahrungen in der Herstellung von HANNOBAND-imprägnierten Fugenbändern, HANNO- Folienbändern und HANNO-Schaumstoffimprägnierungen, finden diese in den High-Tech- Bereichen der Elektronik, der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, bei Fugenabdichtungen im Hochbau und in den Erneuerbaren Energien ihre Anwendung. HANNO Produkte leisten einen wichtigen Beitrag im Bereich umweltschonender Technologien. Reinhard Vogelei Tel / vogelei@hanno.com ÖKOPROFIT Hannover 2013, ÖKOPROFIT-Klub seit 2014, Interseroh Certificate resources SAVED 2019 CO 2 Einsparungen kg CO 2 WRG-Anlage 2019 Brückner LED-Beleuchtung Betrieb 2020 Zert. DIN 2021 EN ISO Büroneubau in KfW55 LED-Beleucht. Verwaltung Einstieg in die E-Mobilität Energieeinsparungen kwh Abfallvermeidung 81 t Rohschaum finanzielle Einsparungen Wärmerückgewinnung an Beschichtungsanlage kwh Gas, kg CO 2 / Jan 2019 LED-Beleuchtung Halle 1 und kwh Strom, kg CO 2 / Apr 2019 Büroneubau in KfW kwh Gas, kg CO 2 / Okt 2019 LED-Beleuchtung Halle 3, 5 und Verwaltung Zertifizierung DIN EN ISO Aufbau Ladeinfrastruktur und Start Umstellung Dienstwagen auf E-Autos Abfallvermeidung durch Endlosverschweißen von Rohschaum kwh Strom, kg CO 2 / Apr 2020 Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert stetige Verbesserung der Umweltleistung Apr 2021 Emissionseinsparung durch Elektrifizierung des Fuhrparks Mai t Abfall / Jun 2021 ÖKOPROFIT HAT UNS BEIM EINSTIEG IN DAS UMWELTMANAGEMENT GEHOLFEN UND DIENT UNS ZUR VORBEREITUNG AUF DIE ISO

54 54 ÖKOPROFIT HAUS KIRCHLICHER DIENSTE Offen, erfahren und voller Ideen für Kirche und Gesellschaft Archivstraße Hannover Gründungsjahr: 1937 Mitarbeitende: 190 Branche: Kirchliche Einrichtung Michael Bruns-Kempf Tel. 0511/ bruns-kempf@kirchliche-dienste.de ÖKOPROFIT Hannover 2004, ÖKOPROFIT-Klub seit 2005 Haus kirchlicher Dienste in Hannover Das Haus kirchlicher Dienste (HkD) ist eine unselbstständige, übergemeindliche Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Referent*innen unterstützen und ergänzen die Arbeit der Kirchengemeinden. In über vierzig Arbeitsfeldern werden durch die Mitarbeitenden aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft aufgegriffen. Themen wie Ehrenamt, Kirche im Tourismus, Arbeit mit Frauen bzw. Männern, Jugendlichen und Kindern, Ökumene, Umweltschutz und Migration. Die Mitarbeitenden entwickeln Materialien, sorgen für die Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Beruflichen, beraten individuell und führen neben dem innerkirchlichen auch den außerkirchlichen Dialog. Umstellung 2009 auf Ökostrom 2018 Mobilitätsemissionen 2030 Energetische Gebäudesanierung um 50% senken CO 2 -Kompensation der Dienstfahrten bei der Klima-Kollekte Schutz des Klimas / Minderung von Armut vor Ort 2019 Bau einer Ladestation für E-Mobile E-Mobilität, Reduzierung der CO 2 -Emissionen 2019 Ausbau der Videokonferenztechnik Optimierung der Arbeitsabläufe, Reduzierung der CO 2 -Emissionen 2020 E-Mobil als Dienstfahrzeug Reduzierung der CO 2 -Emissionen 2021 Dienstvereinbarung ortsungebundenes Arbeiten Reduzierung der CO 2 -Emissionen 2021 ÖKOPROFIT IST FÜR UNS DER TAKT-/IDEENGEBER ZU EINEM KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNGSPROZESS IM BEREICH UNSERER UMWELTLEISTUNGEN.

55 ÖKOPROFIT 55 INSTITUT FÜR DERMATOPATHOLOGIE DR. MED. ROLF RÜDIGER MELISS Kompetent. Engagiert. Qualifiziert. Peiner Straße Hannover Gründungsjahr: 2009 Mitarbeitende: 27 Branche: Gesundheitsbranche Susanne Meyer Tel. 0511/ institut@dermpath-hannover.de Das Institut für Dermatopathologie in Hannover ist eine hochspezialisierte Einrichtung für die Diagnostik von Hauterkrankungen. Im Vordergrund steht die labortechnische Aufbereitung und fachärztliche Begutachtung von Hautproben. Das Konzept der fachübergreifenden klinischen und dermatopathologischen Zusammenarbeit von Dermatolog*innen und Patholog*innen bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für eine qualifizierte Diagnostik. Das Institut für Dermatopathologie ist im Jahr 2018 seitens der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 reakkreditiert und, ebenso wie das Institut für Pathologie, nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. ÖKOPROFIT Hannover 2013, ÖKOPROFIT-Klub seit 2014 finanzielle Einsparungen Fahrten 2012 mit dem Fahrradkurier 2019 Umrüstung 2020 der Umstellung auf elek. Befundversand Beleuchtung auf LED Umstellung der Wasserflaschen von Plastik auf Glas Umstellung auf elektronischen Befundversand Papierverbrauch senken Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover Analyse Wärmedämmung Abschaffung eines täglichen Transportweges mit dem PKW Ausschließlicher Einsatz von Akkus Abschaffung von Batterien Abfallmanagement in Form von konsequenter Mülltrennung Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Fahrradkurier interner Aufwand interner Aufwand noch nicht abschätzbar interner Aufwand Plastikvermeidung / Energie- und Emmisionseinsparung sowie Papierverbrauch senken 2019 Energie- und Emissionseinsparung 2019 Energie- und Emissionseinsparung / Ressourceneffizienz bessere Trenn- und Recyclingquoten 2020 nicht abschätzbar Energie- und Emmisionseinsparung 2020 Umrüstung der Beleuchtung auf LED Energie- und Emissionseinsparung / ES IST DAS GESAMTKONZEPT - SACHLICH- UND FACHLICHER AUSTAUSCH, VERNETZUNG, NEUE IDEEN UND VIELES MEHR.

56 56 ÖKOPROFIT INTERNATIONALE SCHULE HANNOVER REGION GMBH Educating World Citizens Bruchmeisterallee Hannover Gründungsjahr: 1996 Mitarbeitende: 120 Branche: Bildung / Schule Herr Arek Warchala Tel. 0511/ arek-warchala@is-hr.de ÖKOPROFIT Hannover 2019, ÖKOPROFIT-Klub seit 2020 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh An der Internationalen Schule Hannover Region (ISHR) werden über 600 Schüler*innen aus mehr als 60 Nationen in englischer Sprache, ab dem Alter von 3 Jahren im Kindergarten bis zur 12. Klasse nach den weltweit anerkannten Lehrplänen des International Baccalaureate (IB), unterrichtet. Etwa 35% der Schüler*innenschaft sind deutscher Herkunft. Das IB berechtigt zum Studium an Universitäten weltweit. Neben der Unterrichtung der fachlichen Inhalte bildet die Vermittlung von sozialer, interkultureller und methodischer Kompetenz den Schwerpunkt. Kleine Klassenverbände, individualisiertes Lernen, hervorragende technische Ausstattung und hoch motivierte Lehrkräfte sind die wesentlichen Vorteile der Schulausbildung an der ISHR. Die modernen Lehrpläne des IB greifen die Qualifikationsanforderungen der Arbeitswelt auf und bereiten die Schüler*innen somit optimal auf ihren späteren Werdegang vor. Wassereinsparung l finanzielle Einsparungen Heizungs einzelraumregelung 2018 Dämmung 2021 restlicher Dämmung Großteil Geschoßdecken Geschoßdecken Dämmung der letzten Geschoßdecken Haus A Dämmung der letzten Geschoßdecken Haus B kwh Wärme / kwh Wärme / WIR ERACHTEN ES ALS UNSERE GESELLSCHAFTLICHE PFLICHT, UMWELT- UND RESSOURCENSCHONEND ZU AGIEREN UND EIN GUTES BEISPIEL FÜR UNSERE SCHÜLER*INNEN ZU SEIN.

57 ÖKOPROFIT 57 JUSTIZVOLLZUGSANSTALT SEHNDE Partner der Wirtschaft, verlängerter Arm und Werkbank! Schnedebruch Sehnde niedersachsen.de Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 300 Branche: öffentlicher Dienstleister Luftbildaufnahme der JVA Sehnde Die Justizvollzugsanstalt Sehnde beschäftigt im Rahmen ihres Resozialisierungsauftrages Inhaftierte in Arbeitsbetrieben zur Herstellung von Waren. Mit ca m² Gesamtfläche bieten die größten Arbeitsbetriebe der Justiz in Niedersachsen Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, Handwerk und industrieller Produktion. Spezialisiert in den Bereichen Wäscherei, Holztechnik und Metallbau mit CNC-gesteuerter, zertifizierter Möbelherstellung sowie einer Oberflächenbeschichtung erzeugen unsere Eigenbetriebe Ihre Produkte in Halb-, Klein- oder Serienfertigung. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, übernehmen wir ergänzend zu Ihrer Wertschöpfungskette Teilprozesse in Lohn- oder Stückfertigung gemäß ISO 9001 und ermöglichen als verlängerter Arm kundenorientierte wirtschaftliche Lösungen entsprechend der spezifischen Anforderungen. Hartmut Kampel Tel / hartmut.kampel@justiz.niedersachsen.de ÖKOPROFIT Hannover 2007, ÖKOPROFIT-Klub seit 2008 Zertifizierung 2008 ÖKOPROFIT 2014 neue PNG-Anlage 2021 Strom und Wärme einer Biogasanlage für Bedienstete zentrale USV-Anlage ca höherer Sicherungsstandard durch Ausfallsicherheit Ende 2020 moderner medizinischer Anbau in der Abteilung Burgdorf ca bessere med. Versorgung der Gefangenen, Berücksichtigung Stand der Technik beim Anbau 1. Hj ES IST EINE GROSSE RUNDE VIELFÄLTIGER UNTERNEHMEN MIT EINBLICK IN DIE DERZEITIGEN PROBLEME UND DEM ÜBERBLICK ÜBER DIE MÖGLICHKEITEN ZUM ERREICHEN DER UMWELTZIELE ALS AUSBLICK AUF EINE BESSERE ZUKUNFT.

58 58 ÖKOPROFIT K+S MINERALS AND AGRICULTURE GMBH WERK BERGMANNSSEGEN-HUGO Die Kompetenz in Kali und Magnesium Glückauf Straße Sehnde Gründungsjahr: 1909 Mitarbeitende: ca. 140 Branche: Bergbau Matthias Gnessner Tel / ÖKOPROFIT Hannover 2009, ÖKOPROFIT-Klub seit 2010, ISO CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Das Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo gehört zur K+S Minerals and Agriculture GmbH, einem Unternehmen der K+S Gruppe. Das Werk Bergmannssegen-Hugo ist ein traditionsreicher Produktionsstandort im Raum Lehrte/Sehnde für Mehrnährstoffdünger, granulierte Kali- und Magnesiumeinzeldünger und weitere Spezialprodukte. Der Standort verfügt seit 1994 über keine eigene Rohsalzförderung mehr, sondern stellt aus angelieferten Vorprodukten in zwei Produktionslinien Roll- und Pressgranulate her. Weitere gruppenweit genutzte Kernkompetenzen liegen im Bereich der Logistik (regionaler Düngemittelabsatz; diverse Serviceleistungen) sowie der Verfahrens- und Produktentwicklung. Die im Versuchslabor entstandenen Entwicklungen werden zur großtechnischen Einsatzreife geführt. 8 elektr Stopfschneckenantriebe 2020 Zertifikation 2021 Kapazität Erhöhung Rollanlage Werk Bergmannssegen-Hugo Sicher mit System Außerbetriebgenommene elektrische Rippenrohrheizkörper Erhöhung des Ausbeutegrads durch eine zusätzliche Mühle (Pressanlage) ca. 640 ca. 17,4 MWh Strom, ca. 10,7 t/a CO 2 / ca Nov 2018 ca ca. 180 MWh Strom, ca. 101,7 t/a CO 2 / ca Dez 2019 Austausch der Druckluftsteuerung ca Jun 2020 ca. 300 MWh Strom, ca. 169,5 t/a CO 2 / ca Austausch von zwei Kompressoren ca Jun 2020 Wechsel auf einen kleineren E-Luftheizer mit Regelung ca ca. 26,42 MWh Strom, ca. 14,9 t/a CO 2 / ca Okt 2020 Kapazität Erhöhung Rollanlage ca bislang keine Angabe möglich Okt 2020 UM VERBESSERUNGEN IN DEN BEREICHEN ENERGIE, WASSER/ABWASSER, ABFALL UND EMISSIONEN, ABER AUCH BEI DEN ROH-, HILFS- UND BETRIEBS- STOFFEN ZU ERREICHEN.

59 ÖKOPROFIT 59 KELVION PHE GMBH Umweltschutz durch verantwortungsvollen Ressourcenumgang Karl-Schiller-Str Sarstedt Gründungsjahr: 2015 aus der GEA Ecoflex hervorgegangen Mitarbeitende: 380 Branche: Maschinenbau Als Teil der internationalen operierenden Kelvion Group ist die Kelvion PHE GmbH auf Plattenwärmetauscher spezialisiert. Weltweit sind wir einer der führenden Hersteller von Plattenwärmetauschern. Kelvion PHE nimmt die Selbstverpflichtung zum Umweltschutz ernst. Deshalb beteiligen wir uns an dem Projekt ÖKOPROFIT. Unser Ziel ist, durch den verantwortungsvolleren Umgang mit den Ressourcen die Umwelt zu entlasten und zeitgleich die Kosten zu senken. Dafür stellen wir die gesamte Wirtschaftskette vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb immer wieder auf den Prüfstand und binden unsere Mitarbeitenden und Lieferant*innen mit ein. Denn nur wenn wir alle Potentiale ausschöpfen, können wir nachhaltig ökologisch wirtschaften und wirken. Und das ist maßgeblich auf unseren Weg hin zum Umweltzertifikat nach ISO Claudia Hohenhoff Tel / claudia.hohenhoff@kelvion.com ÖKOPROFIT Hildesheim 2009, ÖKOPROFIT-Klub Hildesheim , ÖKOPROFIT-Klub Hannover seit 2015 Rollpacker 2013 für Holzabfälle Umstellung 2014 Elektro Beleuchtung Firmenfahrzeuge Einsatz von 2 Pool-Elektrofahrzeugen für den Nahverkehr (täglich bis max. 100 km), inkl. notwendiger Infrastruktur, Ablösung von 2 vorhandenen Dieselfahrzeugen nach 3-Jahres-Leasing Leckagenmanagement intensivieren, Magnetventil ergänzen Reduktion von Emissionen Dez Energie- und Kosteneinsparung Dez 2019 WIR KÖNNEN MIT EINER LOKALEN ORGANISATION IN UNSEREM UNTERNEHMEN DAS UMWELTBEWUSSTSEIN STEIGERN.

60 60 ÖKOPROFIT KIEßLING WERBUNG GMBH & CO. KG einer für alles! Chromstr Isernhagen HB Gründungsjahr: 1990 Mitarbeitende: 22 Branche: Medien- und Werbetechnik Volker Kießling Tel. 0511/ daten@kiesslingwerbung.de ÖKOPROFIT Hannover 2019, ÖKOPROFIT-Klub seit 2020 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Inhaber Volker Kießling und Prozessbegleiter Michael Barsakidis Kießling Werbung startete als kleine Hinterhoffirma, getrieben von der Überzeugung das können wir besser!. So ist der Ausbildungsbetrieb zu einem der führenden Werbeunternehmen für Industrie, Handel, Handwerk, Agenturen, Vereine sowie Kommunen in der Region geworden. Das Team gestaltet, plant, fertigt, liefert und montiert vielfältige Werbeanlagen und -produkte für seine bundesweiten Kunden. Von individuellen Kleinauflagen bedruckter Werbemittel bis hin zu Beschriftungssätzen von LKW-Aufbauten in Großauflage wird Fullservice geboten. Das bisherige Gesamtergebnis: Know-how, Qualität, Termintreue, Flexibilität und eine Vielzahl innovativer Lösungen. Volker Kießling: Wir haben sicherlich nicht den Anspruch, Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften in der Medienbranche erfunden zu haben, doch in der Region gehören wir dank der Teilnahme an ÖKOPROFIT zu den Best Movern. Umrüstung 2019 auf LED Beleuchtung 2020 Hybrid 2021 Flotte u. Dach auf Photovoltaik vorbereitet Photovoltaik Erstellung des Gefahrstoffkatasters und Information der Mitarbeiter Erfassung aller Produkte und Lieferanten nach REACH Umstellung der Beleuchtung (Büro und Gestaltungsbereiche) Gefahrstoffmanagement, Verbesserung der Arbeitssicherheit Jan Gefahrstoffmanagement, Verbesserung der Arbeitssicherheit Mrz kwh Strom / Jun 2019 Anschaffung eines Elektrofahrzeuges Emissions- und schadstoffarme Mobilität 2019 Aufbau Ringleitung für Druckluft und Austausch Kompressor Energieeffiziente Druckluftversorgung 2019 Anschaffung einer PV-Anlage Erzeugung regenerativer Energie: kwh Strom für Eigennutzung, kwh Strom zur Einspeisung / ÖKOPROFIT SETZT IMPULSE FÜR NACHHALTIGKEIT UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN.

61 ÖKOPROFIT 61 KSG HANNOVER GMBH Wir gestalten Zukunft Auf der Dehne 2c Laatzen Gründungsjahr: 1949 Mitarbeitende: 114 Branche: Wohnungswirtschaft Als eines der großen Wohnungsunternehmen in der Region Hannover sorgt die KSG Hannover GmbH seit über 70 Jahren dafür, dass Kund*innen in mehr als Wohnungen ein lebenswertes Zuhause finden. Darüber hinaus stehen wir als Bauträger für zukunftsweisende Neubauprojekte. Unser Portfolio umfasst dabei sowohl Wohnhäuser und Kindertagesstätten als auch Seniorenwohnanlagen, Gewerbeobjekte und Gebäude für die öffentliche Hand. Getreu unseres Mottos Es geht um Menschen, nicht nur um Steine sehen wir uns bei allem, was wir tun, den Menschen in der Region verpflichtet. Für eine lebenswerte Zukunft aller Generationen. Der schonende Umgang mit wertvollen Ressourcen ist für uns daher ebenso selbstverständlich wie der Einsatz umweltschonender Technologien. Stephan Prinz Tel. 0511/86040 ÖKOPROFIT Hannover 2010, ÖKOPROFIT-Klub seit 2011 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Einführung 2010 ÖKOPROFIT Einführung Mieterstrom 2019 Weiterentwicklung des Dokumentenmanagementsystems Energiereduzierung, Ressourcenschonung seit 2019 Implementierung einer Photovoltaikanlage* Installation einer Ladesäule Anschaffung von zwei Lastenfahrrädern Anschaffung von 5 E-Fahrzeugen Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge Implementierung einer weiteren Photovoltaikanlage* *Erstellung durch die KSG Hannover Service-Gesellschaft mbh Einsparung von kg CO 2 / Produktion von kwh Solarstrom Verringerung von CO 2 - und NOX-Emissionen / Verringerung der Kosten für fossile Treibstoffe Verringerung von CO 2 - und NOX-Emissionen / Veränderung des Mobilitätsverhaltens Verringerung von CO 2 - und NOX-Emissionen / Verringerung der Kosten für fossile Treibstoffe Verringerung von CO2- und NOX-Emissionen / Verringerung der Kosten für fossile Treibstoffe Nov 2019 Nov 2019 Sep / / Einsparung von CO 2 / Produktion von Solarstrom 2020/2021 WIR NEHMEN AN ÖKOPROFIT TEIL, UM UNS FÜR DEN KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ ZU ENGAGIEREN.

62 62 ÖKOPROFIT LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Mit Wissen Zukunft gestalten. Welfengarten Hannover Gründungsjahr: 1831 Mitarbeitende: Studierende und Beschäftigte Branche: Universität Petra Schmiedner Tel. 0511/ petra.schmiedner@zuv.uni-hannover.de ÖKOPROFIT Hannover 2009, ÖKOPROFIT-Klub seit 2010 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen von dem Gelehrten Karl Karmarsch gegründet, startete die Höhere Gewerbeschule zu Hannover mit nur 64 Schüler*innen. Heute sind es mehr als Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und auch in Zukunft soll es Freude machen zu studieren, zu lehren und zu forschen, deshalb ist eines der erklärten Ziele der Leibniz Universität Hannover, die Qualität von Lehre und Forschung kontinuierlich zu verbessern. Umstellung 2017 auf Ökostrom 2019 Gründung 2021 eines Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit Green Office Umrüstung auf LED Beleuchtung im Gebäude 8121 Austausch von Wasserkühlern im Gebäude 8111 Fassadensanierung: Gebäudedämmung und Fenstersanierung am Gebäude 4113 Fassadensanierung bzw. erneuerung eines Hochhauses mit 18 Geschossen, hier Gebäude 3408 Grundsanierung (Dach, Fassade, Fenster und Gebäudetechnik) des Gebäudes Mensa kwh Strom / kwh Strom / Wärme- und Kosteneinsparung Wärme- und Kosteneinsparung Energie- und Kosteneinsparung 2021 ÖKOPROFIT BIETET AUFGRUND DES NETZWERKES UND DER WORKSHOPS ZAHLREICHE ANREGUNGEN FÜR DIE EINSPARUNG VON ENERGIE UND TRÄGT ZUR RECHTS- SICHERHEIT BEI.

63 ÖKOPROFIT 63 MADSACK MEDIENGRUPPE Regional erfolgreich in einem starken Verbund August-Madsack-Straße Hannover Gründungsjahr: 1893 Mitarbeitende: 750 Branche: Medien Hauptsitz der MADSACK Mediengruppe in Hannover 1893 als Hannoverscher Anzeiger Madsack & Co. gegründet, hat sich der Verlag kontinuierlich zu der heutigen überregional agierenden Mediengruppe weiterentwickelt. Die Gruppe besteht heute aus 15 Tageszeitungen, mehr als 20 Anzeigenblätter und erreicht 40 Millionen Visits bei digitalen Angeboten. Weitere Geschäftsfelder sind Film- und Fernsehproduktion, Post-Logistik, Verticals, Special-Interest-Portale und digitale Außenwerbung. Nach der Unternehmensphilosophie werden Anforderungen aus dem Umweltschutz über die gesetzlichen Forderungen hinaus erfüllt. Dies zeigt sich in einer Reihe von innovativen Maßnahmen: Als erstes Unternehmen der Medienbranche haben wir 1995 eine Öko-Bilanz erstellt. Das Ziel der MADSACK Mediengruppe ist es kontinuierlich den Energieverbrauch zu senken und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Hans-Joachim Jost Tel. 0511/ jost@madsack.de ÖKOPROFIT Hannover 2000, ÖKOPROFIT-Klub seit 2001 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Heizung: 2018 neue Regelungstechnik Optimierte 2019 Kälte: Anhebung 2020 Klimatechnik Sollwerttemp. +3 C finanzielle Einsparung Erneuerung Klima A (geregelte Antriebe) kwh Strom / Okt 2019 Im Eingangsbereich und im Bereich der Ellipse Einsatz von ca. 330 Halogenspots (20 W) kwh Strom 2020 Jobrad Förderung der Mobilität der Mitarbeitenden per Fahrrad 2020 Grundlastreduzierung kwh Strom / DIE TEILNAHME AN ÖKOPROFIT HILFT UNS SEIT 20 JAHREN NACHHALTIG DURCH VERBESSERTEN UMWELTSCHUTZ KOSTEN ZU SPAREN.

64 64 ÖKOPROFIT META FACKLER ARZNEIMITTEL GMBH Im Einklang mit der Natur. Philipp-Reis-Straße Springe Gründungsjahr: 1966 Mitarbeitende: 40 Branche: Pharmaindustrie Tobias Waßmann Tel / tobias.wassmann@metafackler.de ÖKOPROFIT Hannover seit 2014, ÖKOPROFIT-Klub seit 2015 CO 2 Einsparungen 819 kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Die Gesundheit auf natürliche und gut verträgliche Weise erhalten, das ist das Ziel der meta Fackler Arzneimittel GmbH. Daher haben wir uns auf Arzneimittelkompositionen mit natürlichen Inhaltsstoffen spezialisiert. Als naturverbundenes Familienunternehmen mit einer über 50-jährigen Unternehmensgeschichte legen wir großen Wert auf ökologische Verfahren und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Unsere Produkte werden mit bewährten traditionellen Herstellungsverfahren, kombiniert mit moderner Technik, nach höchsten Qualitätsstandards ausschließlich in Deutschland produziert. Das Ergebnis: Ein rezeptfrei in der Apotheke erhältliches Produktportfolio mit den Anwendungsschwerpunkten Erkältungskrankheiten & grippale Infekte, Stress, Anspannung & Nervosität, Leber- & Verdauungsstörungen, rheumatische Gelenkschmerzen & Arthrose sowie Detoxing. Klimaneutrales 2018 Erdgas ÖKOPROFIT-Team v. l. n. r.: Ilka Pestner, Nina Schmelzer, Tobias Waßmann, Anja Puhle, Stephan Tschöke 2019 selbstregulierender 2020 Digitale Zeiterfassung + Azubiplattform Brennwertkessel 3 Bienenstöcke, Insektenhotel interner Aufwand Artenvielfalt 2019 digitale Zeiterfassung + Azubiplattform Einsparung von Seiten Papier und Druckertinte / Beleuchtung Verwaltung LED kwh Stromeinsparung / Optimierung Wasseraufbereitungsund Raumluftanlage kwh Stromeinsparung / Fahrradfreundlicher Arbeitgeber kwh Benzin, 819 kg CO 2 -Einsparungen / Neuer Heizkessel (Verwaltung + Herstellung) Firmengelände Naturnah gestalten i.z.m. dem Umweltzentrum Hannover kwh Gaseinsparung / Umwelt- und Klimaschutz ÖKOPROFIT IST EIN GUTER PERSONAL- UND KOSTENSCHONENDER EINSTIEG IN DAS THEMA NACHHALTIGKEIT.

65 ÖKOPROFIT 65 NASS MAGNET GMBH Innovation by nass magnet Eckenerstraße Hannover Gründungsjahr: 1977 Mitarbeitende: ca. 300 Branche: Maschinenbau nass magnet GmbH Die nass magnet GmbH ist einer der Marktführer in der Entwicklung und Produktion von Magnetventilen sowie modularen elektromagnetischen Komponenten und weltweit tätig. Firmensitz seit 90 Jahren ist Hannover. nass magnet verfügt über Schwestergesellschaften in Vesprém/ Ungarn, New Baltimore/USA und Shanghai/China. In der Unternehmensgruppe arbeiten über 600 Menschen. In Hannover entwickeln und fertigen ca. 300 Mitarbeitende elektromagnetische Vorsteuerungen und Ventile für Luft, neutrale Gase, Flüssigkeiten und andere Medien sowie elektromagnetische Antriebe für Ventile auf dem Gebiet der Mobil-Applikationen. Wichtige Einsatzgebiete sind die Automobilindustrie, die Agrartechnik, die Industriepneumatik und die Prozesstechnik. Der Slogan Innovation by nass magnet gilt als Ansporn für technische Entwicklungen. Martin Weigert Tel. 0511/ martin.weigert@nassmagnet.de ÖKOPROFIT Hannover 2012/2013, ÖKOPROFIT-Klub seit 2014 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Wasserspender 2016 statt Wasserflaschen 2019 E-Tankstellen 2021 für LED-Leuchten statt Neonleuchten Mitarbeiter finanzielle Einsparungen Sukzessiver Austausch von alten Pumpen, wenn diese defekt sind Hallenbeleuchtung 1. OG durch LED-Leuchten ersetzt Treppenhausbeleuchtung gegen LED-Leuchten ausgetauscht Energie- und Emissionseinsparung fortlaufend kwh Strom, kg CO 2 / Feb kwh Strom, 482 kg CO 2 / 153 Jun 2019 Modernisierung Aufzuganlage bis zu 60% Energieeinsparung (Herstellerangabe) Mär 2020 Austausch von Kompressoren bis zu 30% Energieeinsparung Nov 2020 Hallenbeleuchtung OG durch LED-Leuchten ersetzt kwh Strom, kg CO 2 / Jan 2021 E-Tankstellen für Mitarbeiter Unterstützung Elektromobilität Jun 2021 GUTE PLATTFORM, UM SICH AUSZUTAUSCHEN, GEMEINSAME PROJEKTE UMZUSETZEN UND VOM NETZWERK ZU PROFITIEREN.

66 66 ÖKOPROFIT INVESTITIONS- UND FÖRDERBANK NIEDERSACHEN NBANK Wir fördern Niedersachsen Günther-Wagner-Allee Hannover Gründungsjahr: 2004 Mitarbeitende: 452 Branche: Bank Matthias Hey Tel. 0511/ ÖKOPROFIT Hannover 2016, ÖKOPROFIT-Klub seit 2017 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Als Förderbank für Niedersachsen unterstützt die Investitions- und Förderbank Niedersachsen NBank das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Die NBank steht für kompetente Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Wohnraum- und Infrastrukturförderung. Unser oberstes Ziel: Die uns übertragenen Fördermittel verantwortungsvoll für Niedersachsen einzusetzen. Wir sind der zentrale für alle relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Kommunen. Abfallvermeidung 267 m 3 Umstellung 2015 auf Ökostrom 2017 Einführung 2022 E-Akte Mülltrennung (Rest, AP, GS) Förderung mit dem Fahrrad zur Arbeit Kleine Werkzeugkiste Entlastung Individualverkehr, Emissionseinsparung laufend Förderung Jobticket ÖPNV Investition nicht beziffert Entlastung Individualverkehr, Emissionseinsparung laufend Bei Büroumbauten, Einbau von LED-Leuchten Investition nicht beziffert Reduzierung Stromverbrauch und -kosten laufend Förderung Mobiles Arbeiten Investition nicht beziffert Reduzierung Stromverbrauch und -kosten laufend DURCH KLEINE VERÄNDERUNGEN IM BETRIEBSABLAUF UND IN DER BESCHAFFUNG WERDEN SCHON GROSSE SCHRITTE FÜR EINE NACHHALTIGE UMWELT GEGANGEN.

67 ÖKOPROFIT 67 RICOH DEUTSCHLAND GMBH imagine.change Vahrenwalder Straße Hannover Gründungsjahr: 1978 Mitarbeitende: bundesweit, 820 am Standort Hannover Branche: Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) Hauptverwaltung in Hannover Ricoh unterstützt die Digitalisierung des Arbeitsplatzes und sorgt mit innovativen Technologien und Services dafür, dass Menschen smarter arbeiten können. Seit mehr als 80 Jahren ist Ricoh Innovationstreiber und ein führender Anbieter für Dokumentenmanagement, IT-Services, Communication Services, kommerziellen und industriellen Druck, Digitalkameras und Industrielösungen. Die Ricoh Group hat ihren Hauptsitz in Tokio und ist in fast 200 Ländern und Regionen vertreten. Im Geschäftsjahr 2019 (Stand: 31. März 2020) erzielte die Ricoh-Gruppe weltweit einen Umsatz von Milliarden Yen (ca. 18,5 Milliarden USD). Kerstin Thies Tel. 0511/ ISO 14001, seit 2001 ÖKOPROFIT-Klub, seit 2009 ISO 50001, seit 2016 CO 2 Einsparungen Zertifizierung 2001 ISO Einführung E-Return 2006 Zertifizierung 2016 ISO kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Mobilität kwh Kraftstoff Umstellung New Ways of Working Umbaukosten und Investitionen IT-Infrastruktur 50 t CO 2 -Einsparung (geringerer Wärmebedarf) MWh Ökostrom / (durch Ressourceneinsparung) GJ 2018/2019 Einrichtung Wasserspender Teilnahme am Wettbewerb mit dem Rad zur Arbeit in 2019 Neues Online Training für Mitarbeitende zum Thema Nachhaltigkeit Verringerung Kraftstoffverbrauch gegenüber Vorjahr Ausbau digitalisierter Rechnungsversand Investition noch nicht beziffert 450 interner Aufwand Investition noch nicht beziffert 10 t CO 2, 8 t Kunststoff / für Mitarbeitende individuell Jan ,16 t CO 2 eingespart, km zurückgelegt / für die Teilnehmende individuell Mai Aug Sensibilisierung der Mitarbeitenden Dez kwh (spezifisch) entspricht 223 t CO 2 / GJ 2019/2020 >1 t Einsparung von Papier Mrz 2021 ÖKOPROFIT HILFT DABEI, ÜBER DEN EIGENEN TELLERRAND HINAUSZUBLICKEN UND VON DER ERFAHRUNG ANDERER ZU LERNEN.

68 68 ÖKOPROFIT STADT SALZGITTER STÄDTISCHER REGIEBETRIEB Im Dienst der Stadt leistungsstark, wirtschaftlich und umweltgerecht SRB Salzgitter Korbmacherweg Salzgitter Gründungsjahr: 1997 als SRB Salzgitter Mitarbeitende: 136 Branche: Eigenbetrieb der Stadt Salzgitter Dietrich Leptien Betriebsleiter Tel / dietrich.leptien@stadt.salzgitter.de ÖKOPROFIT Hildesheim 2013, ÖKOPROFIT-Klub Hildesheim 2014, ÖKOPROFIT-Klub Hannover seit 2015, Entsorgungsfachbetrieb (EfB) Der SRB Salzgitter ist mit seinen rund 300 Mitarbeitenden ein wirtschaftlich erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen der Stadt Salzgitter mit breitem Tätigkeitsfeld in den Bereichen: Abfallentsorgung, Stadtreinigung, Winterdienst, Grün- und Friedhöfe, Spielplätze, Straßenunterhaltung und zentrales Fuhrparkmanagement. Neben Sammlung, Transport und Entsorgung von Abfällen, gehören viele Aufgaben wie Abfallverwertung, individuelle Kundenberatung, Containergestellung und diverse Reinigungsangebote zum Standardrepertoire. Abfallwirtschaftliche Maßnahmen werden geplant, Gebühren kalkuliert und satzungsrechtliche Regelungen vorbereitet. CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparung Einbau 2018 neuer Hallentore 2018 Neubau 2021 Betriebshof LED-Beleuchtung auf dem Betriebshof Sanierung und Ausbau neuer Betriebshof Schließung Außenstützpunkte Investition noch nicht beziffert Investition noch nicht beziffert Energie- und Kosteneinsparungen Energie- und Kosteneinsparungen 2022 KOMPAKTE INFORMATION ZU VIELFÄLTIGEN UMWELT- RELEVANTEN THEMEN. RECHTSCHECK UND HILFREICHE HINWEISE FÜR DEN BETRIEBLICHEN ABLAUF.

69 ÖKOPROFIT 69 SUPERFLY AIR SPORTS HANNOVER GMBH Ready for take off Vahrenwalderstr Hannover Gründungsjahr: 2017 Mitarbeitende: 40 Branche: Tourismus-/Freizeitbranche Superfly Hannover Trampolinpark Wir sind auf der Mission, die weltweit attraktivsten und besten Trampolinparks zu erschaffen. Mit derzeit mehr als 35 Betriebsstätten in den USA, Europa und Asien sind wir der größte Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Trampolinparks weltweit. SUPERFLY Trampolinparks sind branchenführende, unverwechselbare Erholungs- und Sportstätten. Indoor-Trampolinparks sind aktuell der angesagteste Trend im Bereich Freizeit- und Sportaktivitäten. Nachdem wir uns in den USA erfolgreich als führendes Unternehmen etabliert haben, konnten wir mit der Eröffnung der RYZE Parks in Hong Kong, Edinburgh und Glasgow nun den Weg zu einer weltweiten Expansion einschlagen. In Deutschland betreiben wir bereits erfolgreich Trampolinparks. Wir wirtschaften möglichst nachhaltig und bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft. Daniel Bormann Tel. 0171/ ÖKOPROFIT Hannover 2017, ÖKOPROFIT-Klub seit 2019 Abfallvermeidung 13,2 m 3 finanzielle Einsparungen 132 LED-Tageslicht beleuchtung 2019 Schaumstoffeinsparung 2021 Papierstrohhalme Plastikstrohhalme durch Papierstrohhalme ersetzen Sprungsocken im großen Gebinde verpackt, anstatt im Paar Müllreduzierung: Einsparung 1 Container Leichtstoffverpackungsmaterial Sprungsocken ohne Verpackungsfolie an Kundschaft aushändigen Plastikvermeidung 2019 Plastikvermeidung ,2 m 3 / Abfallvermeidung, ca Verpackungsfolien pro Jahr 2020 JEDES UNTERNEHMEN PROFITIERT VON DEN TOLLEN WORKSHOPS UND DER HILFE DES ARQUM-TEAMS BEI DER INFORMATIONSGEWINNUNG ZU SPEZIFISCHEN THEMEN.

70 70 ÖKOPROFIT SWISS LIFE DEUTSCHLAND HOLDING GMBH Wir unterstützen den Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Swiss Life Platz Hannover Gründungsjahr: 1988 Mitarbeitende: 750 Branche: Finanzdienstleister Christian Herold Tel. 0511/ christian.herold@swisslife.de ÖKOPROFIT Hannover 2006, ÖKOPROFIT-Klub seit 2007 Swiss Life Deutschland ist ein führender Anbieter von Finanz- und Vorsorgelösungen. Mit unseren qualifizierten Berater*innen und unseren vielfach ausgezeichneten Produkten sind wir ein Qualitätsanbieter im deutschen Markt. Seit 1866 bietet Swiss Life Deutschland flexible Versicherungsprodukte und Dienstleistungen für Privat- und Firmenkundschaft an. Wir haben unseren Sitz in Garching bei München und beschäftigen einschließlich Tochtergesellschaften rund 850 Mitarbeitende. Die mehr als Berater*innen von Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus stehen ihrer Kundschaft mit einer individuellen Finanzberatung zur Seite ganzheitlich und nach dem Best-Select-Prinzip. Mit Swiss Compare hat Swiss Life Deutschland eine Plattform etabliert, um Vermittler*innen eine optimale Infrastruktur für mehr Zeit in der Kundenberatung und damit weiteres Wachstum zu geben. Hauptsitz für die Finanzberatungsunternehmen mit rund 750 Mitarbeitenden ist Hannover Küchensanierung Erneuerung Kitabereich Karriere Campus Hannover Erneuerung Gastroküche Modernisierung, Energieeinsparung 2020 Umbau Kita Bereich Modernisierung, Energieeinsparung 2020 Umbau Lager/Logistik Bereich Modernisierung, Energieeinsparung 2020 LED Austausch Strom- und Kosteneinsparung durch effizientere Beleuchtung 2020 AUSTAUSCH MIT ANDEREN UNTERNEHMEN, WORKSHOPS/NETZWERKEN.

71 ÖKOPROFIT 71 TOTO-LOTTO NIEDERSACHSEN GMBH Spielen beim Original Am TÜV Hannover Gründungsjahr: Gründung der Toto-GmbH: 1955 Mitarbeitende: ca. 160 Branche: Glücksspiel- und Lotteriewesen LOTTO Niedersachsen ist der Premiumanbieter für legales Glücksspiel in Niedersachsen. Ein attraktives, verlässliches und zugleich verantwortungsvolles Spiel zu ermöglichen, Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen, Spielerschutz und Sicherheitsstandards einzuhalten all dies hat höchste Priorität im Handeln der Mitarbeiter*innen. Das niedersächsische Unternehmen trägt ökologische, gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Nachhaltigkeit geht bei LOTTO Niedersachsen über den verantwortungsvollen Umgang mit Naturressourcen hinaus und ist eine fortwährende Aufgabe, die täglich gelebt werden muss und sich ständig weiterentwickelt. Bei LOTTO Niedersachsen werden alle internen Prozesse, Projekte und Vorhaben kontinuierlich hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit überprüft und gegebenenfalls angepasst. Bert Oltersdorf und Penny Karschin Tel. 0511/ und ÖKOPROFIT Hannover 2016, ÖKOPROFIT-Klub seit 2017 Optimierung 2016 Fuhrpark 2018 Heizungserneuerung 2021 Imkerprojekt auf der Streuobstwiese Optimierung Fuhrpark LED Lichtkonzept Imkerprojekt auf der Streuobstwiese Nachhaltige Bürokonzepte, z.b. Umbau Kundencenter Energetische Optimierung der Aufzugsanlage Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Investition nicht beziffert Vermeidung von CO 2, Einsparung von Diesel Reduzierung der Stromkosten, keine gesundheitsgefährdenden Stoffe, lange Lebensdauer Steigerung der Biodiversität, Ausbildung von Imkern Energie- und Kosteneinsparung Energie- und Kosteneinsparung 2020 fortlaufend fortlaufend fortlaufend fortlaufend Erneuerung Heizungsanlage offen Energieverbrauch senken 2021 Verbesserungen in der Rechnungszentrum-Infrastruktur Investition nicht beziffert signifikante Stromeinsparungen fortlaufend UM IN DEN AUSTAUSCH MIT ANDEREN UNTERNEHMEN IN BEZUG AUF NACHHALTIGE PROJEKTE ZU GEHEN UND VONEINANDER ZU LERNEN.

72 72 ÖKOPROFIT TUIFLY GMBH Willkommen an Bord Flughafenstrasse Langenhagen Gründungsjahr: 2007 Mitarbeitende: über Branche: Luftfahrt Kathrin Möllers ISO 14001:2015, EMAS, ÖKOPROFIT Hannover 2003, ÖKOPROFIT-Klub seit 2004, Klimaeffizienteste Airline mit mehr als 1 Mio. Passagieren pro Jahr (Atmosfair-Auszeichnung 2013 und 2014), Klimaeffizienteste Charter-Airline (Atmosfair-Auszeichnung 2013, 2014, 2015 und 2016), Klimaeffizienteste Airline Deutschlands (Atmosfair-Auszeichnung 2017 und 2018) TUI fly ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der TUI Group, des weltweit führenden Touristikkonzerns mit Sitz in Hannover und Berlin. Die TUI Group betreibt neben TUI fly in Deutschland vier weitere Fluggesellschaften in Europa mit insgesamt 150 Flugzeugen. TUI fly (Deutschland) befördert jährlich 7,9 Millionen Passagiere und fliegt für TUI und andere Reiseveranstalter zu den klassischen Urlaubsregionen rund um das Mittelmeer, auf die Kanarischen Inseln, auf die Kapverden, nach Madeira und Ägypten. Die TUI fly Flotte besteht aus Flugzeugen des modernen Typs Boeing 737. TUI fly bietet hohe Qualität zu fairen Preisen und steht für Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sicherheit daran arbeiten über Mitarbeiter*innen. Auch Nachhaltigkeit wird weiterhin großgeschrieben: Die unabhängige Klimaschutzorganisation atmosfair hat TUI fly in den vergangenen Jahren wiederholt als klimaeffizienteste Fluggesellschaft Deutschlands ausgezeichnet im internationalen Wettbewerb rangiert TUI fly unter den Top 5. Klimaeffizienteste 2013 Charter Airline v. l. Frank Dickmann, Frank Hilmer, Ismet Gülseren, Peter Härtel, Celina Schröder, Kathrin Möllers, Matthias Reimer, Matthias Backhaus, Frank Brunkalla, Joachim Stürck 2017 Reduzierung 2020 von Klimaeffizienteste Airline Deutschlands Plastikabfällen Maßnahmen zur Umweltsensibilisierung Installation von Ladesäulen auf dem Vorfeld und Einflottung E-Autos Maßnahmen zur Plastikreduzierung an Bord Sensibilisierung hinsichtlich umweltfreundlichen Verhaltens, Stärkung des Bewusstseins für nachhaltige Themen Reduzierung von Emissionen verursacht durch PKWs 2019 Reduzierung von Plastikabfällen 2020 kontinuierlich DER AUSTAUSCH IN DEN WORKSHOPS KANN IMMER WIEDER ANREIZE FÜR NEUE NACHHALTIGKEITSINITIATIVEN IM EIGENEN UNTERNEHMEN BIETEN. DABEI KANN MAN VON DEN ERFAHRUNGEN DER ANDEREN TEILNEHMER LERNEN.

73 ÖKOPROFIT 73 TUI GROUP Discover your Smile Karl-Wiechert-Allee Hannover Gründungsjahr: 2002 Mitarbeitende: (am Standort) Branche: Touristik Erfolgreiche Zertifizierung der TUI AG und TUI Business Services GmbH Die TUI Group ist der führende Touristikkonzern der Welt. Unter dem Dach des Konzerns bündeln wir das große Portfolio starker Veranstalter, Reisebüros und führende Online-Portale, fünf Fluggesellschaften mit rund 150 Flugzeugen, über 400 Hotels, 17 Kreuzfahrtschiffe sowie Zielgebietsagenturen in allen wesentlichen Urlaubsländern rund um den Globus. Ein zentrales Element unserer Unternehmenskultur ist die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln. Mit der konzernweiten Nachhaltigkeitsstrategie Better Holidays, Better World hat sich die TUI Group ambitionierte Ziele gesetzt, um verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Gesellschaften und lokale Wirtschaftsstrukturen bewusst zu gestalten. Andreas Vermöhlen/ Lutz Zimmermann Tel. 0511/ andreas.vermoehlen@tui.com/ lutz.zimmermann@tui.com ÖKOPROFIT Hannover 1999, ÖKOPROFIT-Klub seit 2000, ISO seit Freies Kühlungssystem E-Ladesäule und E-Golf Steigerung der Verwertungsquote Angebot von Fahrradleasing für Mitarbeitende Anpassung der vorgegebenen Druckeinstellungen auf Duplex/Eco Installation einer E-Ladesäule für Mitarbeitende Interner Aufwand Interner Aufwand Investition nicht beziffert Förderung von nachhaltiger Mobilität seit Blatt Papiereinsparung und Reduzierung des Tonerverbrauchs 2019/2020 Förderung von E-Mobilität 2020 UMFASSENDE INFORMATIONEN ZU AKTUELLEN UMWELT- THEMEN, BRANCHENÜBERGREIFENDER AUSTAUSCH MIT ANDEREN UNTERNEHMEN, INNOVATIVE ANSÄTZE FÜR MASSNAHMEN.

74 74 ÖKOPROFIT ÜSTRA HANNOVERSCHE VERKEHRS- BETRIEBE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Vision Null Emission Am Hohen Ufer Hannover Gründungsjahr: 1892 Mitarbeitende: Branche: Öffentlicher Personennahverkehr Jens Ernsting Tel. 0511/ jens.ernsting@uestra.de ISO 9001, ISO 45001, ISO 14001, ISO 50001, ÖKOPROFIT-Klub seit 2004 Energieeinsparungen kwh Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft befördert als umweltfreundlicher Mobilitätsdienstleister rund 170 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Sie gehört zur Klimaschutzregion Hannover und führt diverse eigene Projekte zur Verbesserung der Umweltleistung durch. Seit vielen Jahren ist die ÜSTRA Vorbild für den Klima- und Umweltschutz. Um die Qualität der Stadtbahn weiter zu erhöhen und das Angebot für die Fahrgäste noch attraktiver zu machen, bekam Hannover bis neue Stadtbahnen (Förderung durch LNVG). Nun ist es geplant, bis weitere Elektrobusse zu beschaffen. Pilotprojekt 2016 E-Busse 2020 Beschaffung 2021 Test Wasserstoffbusse weiterer E-Busse Beschaffung weiterer E-Bikes und E-Scooter zum Dienstgebrauch Förderung von emissionsarmer Mobilität der Mitarbeitenden zwischen den Betriebsstandorten fortlaufend Umrüstung der Dienstfahrzeuge auf Elektroantrieb, Bau von 44 Ladepunkten auf den Betriebshöfen ca Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes und der Schadstoffemissionen 2020 fertiggestellt Test von Wasserstoffbussen Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes und der Schadstoffemissionen 2020 Umrüstung auf LED-Beleuchtung an den Betriebshöfen Hauptwerkstatt Glocksee und Döhren sowie bei 7 Haltestellen Beschaffung von 48 weiteren Elektrobussen Planung und Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse ca pro Bus Reduzierung des Energieverbrauchs um kwh 2020 Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes und der Schadstoffemissionen bis 2022 Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes und der Schadstoffemissionen bis 2022 DER ÖKOPROFIT KLUB IST EIN SEHR WICHTIGES NETZWERK FÜR UNS. WIR LERNEN IMMER WIEDER NEUES.

75 ÖKOPROFIT 75 VGH VERSICHERUNGEN, DIREKTION HANNOVER Fair versichert seit 270 Jahren Schiffgraben Hannover Gründungsjahr: 1750 Mitarbeitende: 1803 Branche: Versicherung Andrea Selent (Umweltbeauftragte) auf dem Dach des Gebäudes der Hauptverwaltung Am Schiffgraben 270 Jahre vertrauensvoller Partnerschaft verbinden uns mit den Menschen in Niedersachsen. Wir sichern Lebensrisiken ab und bieten Rundumschutz für alles, was ihnen lieb und teuer ist. Fest verankert in unserer Unternehmensphilosophie und unserer Satzung ist auch die nachhaltige Förderung der gesellschaftlichen und individuellen Lebensqualität. Deshalb engagieren wir uns aktiv in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Als öffentlich-rechtlicher Versicherer haben wir keine Aktionär*innen zu bedienen. Wir sind ausschließlich unserer Kundschaft und dem Gemeinwohl verpflichtet. Statt auf Gewinnmaximierung setzen wir konsequent auf ein gesundes und solides Wachstum, das unternehmerisch nachhaltig, sozial und ökologisch verträglich ist. Andrea Selent Tel. 0511/ andrea.selent@vgh.de ÖKOPROFIT Hannover 2000, ÖKOPROFIT-Klub seit Bau von PV-Anlagen Infrastruktur E-Mobilität Schaffung Neuer Bürowelten Schaffung von E-Mobilität-Ladeinfrastruktur für Fahrräder+Autos Förderung nachhaltiger Mobilität, Emissionseinsparung seit 2017 weiterer Austausch der RLT-Anlagen Energieffizienz, Energieverbrauch und -kosten senken seit 2018 Modernisierung Bürowelt-Flächen u. a. Umrüstung auf energieffizientere LED-Beleuchtung / Einsparung von (bisher zusätzlich angemieteten) Flächen seit 2019 INFOS UND AUSTAUSCH MIT EXPERT*INNEN SOWIE ANDEREN UNTERNEHMEN ZU AKTUELLEN UMWELTTHEMEN.

76 76 ÖKOPROFIT VHV HOLDING AG VHV-Platz Hannover Gründungsjahr: 1875 Mitarbeitende: Branche: Versicherungen Andreas Lambach Tel. 0511/ alambach@vhv.de ÖKOPROFIT Hannover 2016, ÖKOPROFIT-Klub seit 2017 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Foto: Patrice Kunte Die VHV Gruppe ist ein Verbund von Gesellschaften, die als spezialisierte Expertinnen in klar definierten Teilmärkten eigenständig auftreten: VHV Versicherungen und Hannoversche; die VHV Holding AG steuert dabei die strategische Entwicklung und Ausrichtung des Konzerns, der an der Rechtsform des Vereins auf Gegenseitigkeit bis heute festhält. Die VHV Versicherungen sind als Bauspezialversicherinnen und bedeutende Auto- und Haftpflichtversicherinnen eine der großen deutschen Komposit-Anbieterinnen. Die Hannoversche ist Deutschlands erfahrenste Direktversicherung. Seit 1875 ist die Hannoversche Lebensversicherung als kompetente Spezialistin für Versicherungen, Vorsorge und Vermögen am Markt. Heute bietet die Hannoversche auch Autound Hausratversicherungen im Direktvertrieb an. Wassereinsparungen m 3 Mobilität l Diesel Umstellung 2017 auf Ökostrom 2018 Einführung 2019 Jobrad Abschaffung von Einwegbechern Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Energieeinsparung Sensibilisierung der Mitarbeitenden für sortenreine Abfalltrennung Einheitliche Abschaltung der Bürobeleuchtung ab Uhr Jobrad, Einführung interner Aufwand interner Aufwand interner Aufwand interner Aufwand Energieverbrauch und -kosten senken bspw. in den Bereichen EDV, Beleuchtung, Heizung Höhere Recyclingquote / Kosteneinsparungen für die Entsorgung von Restabfall Energieverbrauch und -kosten senken 2019 Förderung der emissionsarmen Mobilität der Mitarbeitenden 2019 fortlaufend fortlaufend ÖKOPROFIT MOTIVIERT UND SENSIBILISIERT REGELMÄSSIG, WEITERE RESSOURCENSCHONENDE EINSPARMÖGLICHKEITEN ZU SUCHEN UND UMZUSETZEN.

77 ÖKOPROFIT 77 VPH GMBH & CO. KG Wir sind schon grün und werden noch grüner! Gutenbergstrasse Hemmingen Gründungsjahr: seit 1960 Gesellschafterunternehmen der IGEPA Mitarbeitende: 200 Branche: Großhandel vph-energieberater Patrick Dienelt mit dem neuen e-auto vph aus Hemmingen ist ein Gesellschafterunternehmen der IGEPAgroup, eine der führenden Handelsgruppen für Materialien, Medien und Maschinen, die zur Herstellung von Druck-und Werbeerzeugnissen benötigt werden. Dabei ist Grün nicht nur die Hausfarbe der Gesellschaft mit einer weiteren Niederlassung in Bielefeld, sondern auch symbolischer Ausdruck einer Verpflichtung. Das Handeln untereinander und der Umgang mit den Geschäftspartner*innen basiert auf den folgenden vier Werten: RESPEKT. LEIDENSCHAFT. INNOVATION. PROFESSIONALITÄT. Peter Linicus Tel. 0511/ plinicus@igepagroup.com FSC und PEFC-zertifiziertes Unternehmen, ÖKOPROFIT Hannover 2014, ÖKOPROFIT-Klub seit 2015 CO 2 Einsparungen Start von 2015 vph Energie 2020 naturnahe 2021 Eigene PV Anlage und erstes E-Auto Außenanlagen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh finanzielle Einsparungen Leckagen-Minimierung der Druckluftanlagen Errichtung einer PV-Anlage in Hemmingen noch offen Energieverbrauch und -kosten senken seit Emissionsfreie Eigenstromproduktion / Anschaffung E-Autos kg CO 2 / Naturnahe Gestaltung der Außenanlagen (mit Umweltzentrum) Optimierung der Abfalltrennung im Büro Kontinuierliche Umrüstung auf LED Beleuchtung Ausweitung der E-Auto Flotte und Wallboxen in Planung Förderung der Biodiversität 2021 interner Aufwand Verbesserung der Trenn-/ Recyclingquoten kwh Strom / in Planung Emissionseinsparung 2021 DAS VPH-UMWELTTEAM ERARBEITET PRAXISTAUGLICHE MASSNAHMEN ZUR RESSOURCENSCHONUNG. DAS NETZWERK UND DIE EXPERTISE VON ÖKOPROFIT HELFEN DABEI ENORM!

78 78 ÖKOPROFIT WINDWÄRTS ENERGIE GMBH Windwärts Energie aus dem Norden Hanomaghof Hannover Gründungsjahr: 1994/2014 Mitarbeitende: 100 Branche: Erneuerbare Energien Kai Brinkmann Tel. 0511/ kai.brinkmann@windwaerts.de ÖKOPROFIT Hannover 2010, ÖKOPROFIT-Klub seit 2011, EMAS seit 2016 CO 2 Einsparungen kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Wassereinsparung l Windwärts zählt zu den Pionieren der Windenergiebranche und ist heute Teil der MVV Gruppe. Geschäftsfelder sind die Projektentwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Zudem bietet das Unternehmen Bau- und Planungsleistungen, das Repowering von Projekten sowie strategische Kooperationen. Seit der Gründung 1994 hat Windwärts 186 Windenergie- und 41 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 400 MW errichtet. Die Betriebsführung von Windwärts betreut Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 700 MW. Dem Unternehmenszweck einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung entsprechend, strebt Windwärts auch im tagtäglichen Handeln danach, schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Das Umweltmanagementsystem bei Windwärts ist nach EMAS validiert, dem EU-System für das freiwillige Umweltmanagement. Einführung 2010 Umweltmanagementsystem 2016 Anschaffung 2021 EMAS-Auditierung Elektro-Fahrzeug Windenergie- und Photovoltaikanlagen Erzeugung von regenerativem Strom aus Wind und Sonne laufend Austausch von Firmenwagen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 -Emissionen 2019 Umstellung der Tankkarten Kompensation der CO 2 -Emissionen des Kraftstoffverbrauchs 2020 Austausch von Desktop-PCs durch Notebooks Zusammenarbeit mit dem Umweltdruckhaus Spritspartrainings für Dienstwagenfahrer Reduzierung des Stromverbrauchs gegenüber Desktops um 90 % 2020 Klimaneutrales Drucken aller Publikationen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 -Emissionen / UNSERE PROJEKTE SIND TEIL DER ENERGIEWENDE UND ALS UNTERNEHMEN VERRINGERN WIR UNSEREN ÖKOLOGISCHEN FUSSABDRUCK DAS BEDEUTET FÜR UNS NACHHALTIGKEIT.

79 ÖKOPROFIT 79 ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT REGION HANNOVER (AHA) einfach.alles.sauber. Karl-Wiechert-Allee 60 C Hannover Gründungsjahr: 2003 Mitarbeitende: ca Branche: Entsorgung Sozialgebäude in Passivhausbauweise Gertrud-Knebusch-Straße Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) wurde 2003 nur 2 Jahre nach der Region gegründet und vereinte die bis dahin getrennten Entsorgungsbetriebe von Stadt und Umland unter einem Dach. Heute zählt aha zu den führenden kommunalen Entsorgern in Deutschland und bietet kompetente Dienstleistung aus einer Hand an: Abfall- und Wertstoffsammlung, Abfallbehandlung, Straßenreinigung und Winterdienst (für die Stadt Hannover) gehören zum Leistungsspektrum der rd Beschäftigten. Im Rahmen Straßenreinigung und Winterdienst ist Mitte September 2020 am Standort Gertrud-Knebusch-Straße in Hannover eine innovative Betriebsstätte eröffnet worden. Sie gilt als modernste und ökologischste Straßenreinigungbetriebsstätte Europas. Ingrid Nowc Tel. 0511/ ingrid.nowc@aha-region.de Qualitäts- und Umweltmanagement ISO 9001:2015 u :2015, Entsorgungsfachbetrieb seit 1997, ÖKOPROFIT Energie-Betrieb 2019 ÖKOPROFIT-Klub seit 2019 CO 2 Einsparungen GreenTec 2018 Award für Hannoccino Bürogebäude 2023 Eröffnung innovative Betriebsstätte GKS H. Zentrale Passivhaus kg CO 2 Energieeinsparungen kwh Mobilität kwh Kraftstoffe finanzielle Einsparung Fahrerschulung spritsparendes Fahren aha gesamt Rechnerumstellung von PCs auf Thin Clients kwh / kg CO 2 / laufend, hier kwh / kg CO 2 / Anschaffung von E-Fahrrädern rd kwh Superbenzin / kg CO 2 / Neubau innovative Betriebsstätte Gertrud-Knebusch-Straße (GKS) Hann. Zweites Bürogebäude Zentrale Karl-Wiechert-Allee Passivhausstandard Abdeckung von 100 % des Kältebedarfs und rd. 70 % des Wärmebedarfs der Gebäude durch Geothermie Eröffnung Reduzierung Heizenergieverbrauch gegenüber Standard um rd. 60 % ca ÖKOPROFIT IST BEI REDUZIERUNG AUFS WESENTLICHE EIN EFFIZIENTES INSTRUMENT FÜR BESTANDSAUFNAHME UND ZIELERREICHUNG BEZÜGLICH UMWELTSCHUTZ, DASEINSVORSORGE UND NACHHALTIGKEIT.

80 80 ÖKOPROFIT-LENKUNGSGRUPPE DIE ÖKOPROFIT-LENKUNGSGRUPPE EIN STARKES TEAM Die Landeshauptstadt und die Region Hannover fördern und finanzieren gemeinsam dieses Programm, das von der städtischen Wirtschaftsförderung federführend koordiniert wird. Ein wesentlicher Faktor für die hohe Qualität der inhaltlichen Umsetzung sind die im Folgenden dargestellten Fachbereiche, Organisationen und externen Berater*innen. Sie unterstützen nun schon in der vierzehnten Runde seit dem Jahr 1999 ÖKOPROFIT Hannover und entscheiden gemeinsam in grundsätzlichen Fragen des Projekts. Außerdem sind die Mitglieder der Lenkungsgruppe nicht nur *innen für fachliche Fragen und Zuständigkeiten, sondern sie begleiten die Betriebe auch mit Rat und Tat während des gesamten Durchlaufs. Durch die abschließende Prüfung stellt eine Kommission der Lenkungsgruppe sicher, dass die teilnehmenden Betriebe die ÖKOPROFIT-Auszeichnungs- kriterien erfüllen. Die Lenkungsgruppe sorgt schließlich auch für die Weiterentwicklung des Projektes zum Beispiel für zusätzlich angebotene Workshops und für die Schaffung eines hannoverschen Kompetenznetzwerkes zum betrieblichen Umweltschutz und zu sozialer Nachhaltigkeit. Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Wirtschaft Wirtschaftsförderung Haus der Wirtschaftsförderung Vahrenwalder Str Hannover Kernkompetenzen: Projektleitung ÖKOPROFIT Hannover Nachhaltige Wirtschaftsförderung Bestandsentwicklung Lokale Ökonomie Gewerbeflächen und -immobilien, Vermarktung und Projektentwickung Sven Weißenberg Projektleiter ÖKOPROFIT 0511/ wirtschaftsfoerderung@hannover-stadt.de Rainer Meyer 0511/ rainer.meyer@region-hannover.de Kernkompetenzen: Standortentwicklung: Infrastruktur und Gewerbeflächenentwicklung/-förderung Klimaschutzprojekte und -kampagnen für Unternehmen (e.cbizz, ÖKOPROFIT, klimaverträglicher Wirtschaftsverkehr) Regionalanalyse & Daten Region Hannover Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Haus der Wirtschaftsförderung Vahrenwalder Str Hannover

81 ÖKOPROFIT-LENKUNGSGRUPPE 81 Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Klimaschutzleitstelle Arndtstraße Hannover Kernkompetenzen: Energieeffizienz in Gebäuden und Anlagen Förderkulisse für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Elektromobilität und Ladeinfrastruktur ökologische Beurteilung von Baustoffen u. a. Produkten Rainer Konerding 0511/ rainer.konerding@hannover-stadt.de Dr. Christiane Groß Bereichsleiterin 0511/ Christiane.Gross@Hannover-Stadt.de Kernkompetenz: Regenwasserbewirtschaftung Grundstückentwässerung gewerbliche Abwasservorbehandlung Analytik Wasser/Abwasser Stadtentwässerung Hannover Bereich Überwachungsaufgaben Sorststraße Hannover Landeshauptstadt Hannover Wirtschafts- und Umweltdezernat Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Rathaus, Trammplatz Hannover Kernkompetenzen: Nachhaltigkeitsstrategien / Nachhaltigkeitsberichterstattung Globale Nachhaltigkeitsziele und Entwicklungszusammenarbeit Nachhaltige Lebensstile Faire Beschaffung/ Fairer Handel Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Susanne Wildermann Leiterin Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro 0511/ nachhaltigkeit@hannover-stadt.de

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³ Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Stadt Augsburg, des

Mehr

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt Energiereferat gibt den Startschuss für die Ökoprofit-Runde 2017 mit zehn namhaften Firmen aus Frankfurt und der Region Foto: Energiereferat / Fotograf:

Mehr

ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28.

ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28. ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28. April 2017 Gliederung 1. Ziele von ÖKOPROFIT 2. Geschichte von ÖKOPROFIT

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Frankfurt, den 27.04.2010 Dirk Vogt, Arqum GmbH Seite 1 Arqum 2010 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit Dr. Wolfgang Klemm F.U.C.S. GmbH, Zschopau 9. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz 5. Februar 2015 und ist ein modular aufgebautes Beratungsprojekt für

Mehr

ÖKOPROFIT NRW. ÖKOPROFIT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz

ÖKOPROFIT NRW. ÖKOPROFIT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz ÖKOPROFIT NRW ÖKOPROFIT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz ÖKOPROFIT NRW Überblick über die Präsentationen 1. ÖKOPROFIT in Nordrhein-Westfalen Kurzvorstellung 2. ÖKOPROFIT in

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001 Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN 16001 / ISO 50001 Seite 1 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitätsund Umweltmanagement mbh

Mehr

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! Die CSR Berichtspflicht ist da und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! EU-Richtlinie Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben

Mehr

Abschlussveranstaltung

Abschlussveranstaltung Abschlussveranstaltung 17.11.2011 Schloss Hartmannsberg Seite 1 Begrüßung Herr Neiderhell Landrat Seite 2 Projektvorstellung Shana Dammel Arqum GmbH Seite 3 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Leitfaden Green Events

Leitfaden Green Events Leitfaden Green Events Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1) } Spitzenausgleich

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen? Erfahrungen in Esslingen am Neckar FAIR HANDELN 2016 Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Effizienzberatung für KMU Öffentlich gefördert

Effizienzberatung für KMU Öffentlich gefördert Effizienzberatung für KMU Öffentlich gefördert Elmar Stevens B.A.U.M. Consult GmbH Die Präsentation 1. Auswahl der geeigneten Programme A) KfW Initial- und Detailberatung Energieeffizienz B) ÖKOPROFIT

Mehr

CURRENTA KLIMASCHUTZPROGRAMM A++

CURRENTA KLIMASCHUTZPROGRAMM A++ CURRENTA KLIMASCHUTZPROGRAMM A++ Currenta Klimaschutzprogramm Seite 1 Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS CURRENTA DAS UNTERNEHMEN CURRENTA Joint-Venture von Bayer und Lanxess, Manager und Betreiber

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

Umweltmanagement. QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS

Umweltmanagement. QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS Umweltmanagement QuB, ÖKOPROFIT, DIN EN ISO 14001, EMAS Johanna Ott WUQM Consulting 19.07.2018 WUQM Würzburger Umwelt- und Qualitätsmanagement Consulting GmbH seit fast 25 Jahren umfassende Betreuung beim

Mehr

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla Umweltpakt Bayern Christian Mikulla Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

oeding print GmbH FSC, PEFC, (Blauer Engel) Klimaneutraler Druckprozess »OEvolution«unser Ansatz zur Nachhaltigkeit

oeding print GmbH FSC, PEFC, (Blauer Engel) Klimaneutraler Druckprozess »OEvolution«unser Ansatz zur Nachhaltigkeit oeding print GmbH Profil: Vollstufiger IIIb Bogenoffset und Veredelung Gegründet: 1797 Mitarbeiter: ~40 Standort: Braunschweig Zertifiziert: EMAS, ISO 14001, ÖKOPROFIT ISO 9001, ISO 12647 (PSO) FSC, PEFC,

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Umweltmanagement im Rahmen von BUMAP

Umweltmanagement im Rahmen von BUMAP Umweltmanagement im Rahmen von BUMAP Dr. Uwe Götz, Augsburg Arqum 2018 Vorstellung Umweltmanagement Arqum GmbH Branchenübergreifende Beratungsexpertise (> 3.000 Kunden) Gegründet 1998, ca. 40 Mitarbeiter

Mehr

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) Dr. Norbert Kopytziok Stromverbrauch an der CAU [MWh] 35.000 30.000 2.600 MWh 6.000 MWh 6.800 MWh 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. DIE ZUKUNFT BEGINNT HEUTE. Die RONAL GROUP steht mit ihren hochwertigen Rädern seit nun fast 50 Jahren für effiziente Spitzentechnologie in kompro missloser

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen Henryk Gutt Referent Inhalte/Kernpunkte Strategien Institutionen, Forschung und Förderung Kooperationen, Initiativen, Plattformen Zusammenfassung

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der bisherigen ÖKOPROFIT Kaiserslautern Einsteiger-Betriebe sowie der ÖKOPROFIT Klub Betriebe

Auswertung der Ergebnisse der bisherigen ÖKOPROFIT Kaiserslautern Einsteiger-Betriebe sowie der ÖKOPROFIT Klub Betriebe Auswertung der Ergebnisse der bisherigen ÖKOPROFIT Kaiserslautern Einsteiger-Betriebe sowie der ÖKOPROFIT Klub Betriebe Inhaltsverzeichnis: 1 HINTERGRUND... 2 2 AUSWERTUNG DER EINSTEIGERBETRIEBE ÖKOPROFIT

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Der Grüne Hahn Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin Tel. 061 31 28 744-52, E-Mail k.saudhof@zgv.info

Mehr

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart, Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept Dürr AG Stuttgart, 15.10.2008 1. Die Dürr-Gruppe: Marktführer auf allen Arbeitsgebieten Mit 47 Standorten in 21 Ländern vertreten Branchen Automobilindustrie

Mehr

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop Recycling and Recovery SUEZ Deutschland Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit Closed- Loop Starker Partner im Kunststoffrecycling SUEZ Closed-Loop: Aus Abfall wird Rohstoff

Mehr

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie! Die perfekte Elektronik für die Umwelt... wir regeln das für Sie! Umweltschonende Büroprozesse durch Einsatz von modernem Dokumenten- Managementsystem Einsatz umweltschonender und recyclebarer Materialien

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Praxisdialog Zukunft Altbau 2018. Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Wir leben den Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leisten wir unseren Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit auch die Menschen

Mehr

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen die Verknüpfung von Verhaltensänderungen und neuen Effizienz- und luk-technologien Hans-Jürgen Gerhardy, Deutsche Telekom

Mehr

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn Worum geht es? Ressourceneffizienz steigern und Betriebskosten senken, das können Unternehmen aus Köln, die bei ÖKOPROFIT Köln

Mehr

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit Cristina de Silió EnBw - Ettlingen, 20. September 2017 Wussten Sie schon, dass Deutsche Verschwenden 41 Stunden

Mehr

Green ALSO Jahresreport 2014

Green ALSO Jahresreport 2014 Green ALSO Jahresreport Unsere Highlights im umfassten folgende Meilensteine: XXDie Umsetzung der Managed Print Services-Strategie XXDie Umsetzung des Beleuchtungskonzepts für unsere Logistikcenter XXDie

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Unsere Leistung für Ihren Erfolg Unsere Leistung für Ihren Erfolg Ihre Energieeffizienz im Fokus - Zertifizierung nach ISO 50001 DI Harald Ketzer, Lead Auditor, Vertriebsleiter DACH www.lrqa.de Improving performance, reducing risk LRQA

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. Wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. www.gruene-giessen.de Vielfältig.Nachhaltig.L(i)ebenswert. B 90/ DIE GRÜNEN FÜR EIN GUTES KLIMA: 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN

Mehr

#ABENDDESLICHTS BIETET EINBLICKE

#ABENDDESLICHTS BIETET EINBLICKE 14.10.2015 / 1 / DAS LICHT VON MORGEN WIRD UNSER LEBEN VERÄNDERN #ABENDDESLICHTS BIETET EINBLICKE 14.10.2015 / 2 / TRILUX DAS UNTERNEHMEN TRILUX Gegründet 1912 in Menden Unternehmenssitz Arnsberg 5.200

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Corporate Responsibility 2014

Corporate Responsibility 2014 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2014 Ziele und Kennzahlen Umwelt (Auszug aus dem CR-Onlinebericht) Inhalt Umwelt... 3 1 Ziele... 3 2 Kennzahlen... 4 Kontakt... 7 Corporate Responsibility

Mehr

Deine Energie. BHKW-Zukunftstechnologien von Energiewerkstatt.

Deine Energie. BHKW-Zukunftstechnologien von Energiewerkstatt. Deine Energie BHKW-Zukunftstechnologien von Energiewerkstatt hocheffizizent nachhaltig zukunftssicher www.energiewerkstatt.de Energiewerkstatt Heute: EINZIGARTIG im MARKT BHKW von Energiewerkstatt sind

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC BVC IT v on Men sch zu Men sch BVC In Zeiten des Klimawandels werden ökologische Fragen auch im Hinblick auf die IT immer bedeutender. Politik und Gesellschaft reagieren sensibler auf Umweltbelastungen

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Die erste flexible Rohrisolierung aus nachwachsenden Rohstoffen für technische Anlagen Gleiche technische Eigenschaften wie bewährte NMC

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Das Klima schonen und dabei Wert schöpfen?

Das Klima schonen und dabei Wert schöpfen? Klimaschutz für Unternehmen Das Klima schonen und dabei Wert schöpfen? nn ich. Energie-Dienstleistungen, die Sie voranbringen und das Klima schützen. Klimaschutz koste Geld, sagen manche. Wir sagen, mit

Mehr

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION Björn Berchtel Marketing Projektmanagement AGENDA Nachhaltigkeit / Innovation Übersicht Innovationsprojekte Vorstellung der Projekte E-Balancekran Photovoltaikanlage

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie

ÜBER UNS UNSERE LEISTUNGEN NACHHALIGKEIT A-Z NEWSLETTER SERVICE AKTUELLES. Vor Ort für Sie NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE FÜR IHR UNTERNEHMEN Vor Ort für Sie Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort bei allen steuerlichen Fragen. Schwerpunkte unserer Tätigkeit ist die Betreuung von Privatpersonen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt!

Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt! Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt! Wettbewerb Büro und Umwelt Frankfurt, 24.09.2009 Iris Kunst Das Hellmann Netzwerk Vortrag zum Thema Büro und Umwelt Frankfurt, 24.09.2009 +++++++ 1871 gegründet

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Geprüftes UmweltmanagementR EG.NO. AT-000677 AM FLUGHAFEN WIEN Energieeffizienz am Flughafen Wien DI Stefan Kovacs, 24.10.2018 Leiter Technische Gebäudeinstandhaltung FLUGHAFEN

Mehr

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth Klimaschutz im Landkreis Bayreuth Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth Landratsamt Bayreuth Stabstelle 3 Klimaschutzmanagement Markgrafenallee 5 95448

Mehr

produzieren Ihre Kartonagen

produzieren Ihre Kartonagen produzieren Ihre Kartonagen Wir bei Wenner sind sicher, Ihnen mit unserem Internet-Auftritt einen zusätzlichen Nutzen zu bieten. Wir legen unser gesamtes unternehmerisches Know-how im Bereich der Lebensmittelkartonage

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden,

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Nachhaltigkeit in der PRAXIS Fachtagung Versorgungstechnik 2016 Nachhaltigkeit in der PRAXIS Roland Makulla oeding print GmbH 27.5.2016 2 Profil: oeding print GmbH Gegründet: 1797 Mitarbeiter: ~45 (+ 40 in der Unternehmensgruppe)

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Höcherl & Hackl GmbH Industriestraße 13 94357 Konzell Tel.: 09963/94301-0 Fax: 09963/94301-84 E-Mail: office@hoecherl-hackl.com http://www.hoecherl-hackl.de Seite

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

CarSharing Förderung in Flensburg

CarSharing Förderung in Flensburg CarSharing Förderung in Flensburg Erfolgreiche Starthilfe für CarSharing in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzinitiative Stand 01.02.2017, Carsten Redlich Gemeinsam Mobilität gestalten Flensburg hat

Mehr

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS ENERGIE SPAREN MIT ERFOLG BELEUCHTUNGSOPTIMIERUNG BEI STIEBER DRUCK Wie effizient der B.A.U.M. Zukunftsfonds arbeitet, zeigt Ihnen unser aktuelles Projekt aus der Region Mannheim. Beim Familienunternehmen

Mehr

Vorstellung des Projekts

Vorstellung des Projekts Vorstellung des Projekts Seite 1 Anzahl unserer Mitarbeiter 40 Anzahl Kinder unserer Mitarbeiter 27 Anzahl Erstzertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, OHSAS 18001 oder EMAS*

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr