Versuchsprotokoll: Tollens-Probe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprotokoll: Tollens-Probe"

Transkript

1 Zeitaufwand: Vorbereitung: Durchführung: Entsorgung/Abbau: 5 Minuten 10 Minuten 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Kaliumhydroxid KOH 1,8 g /37/39-45 SI +SII Silbernitrat AgNO 3 3,4 g 34-50/ SI + SII Ammoniak NH 3 (w=0,25) ca. 8 ml /37/ SI+SII 1 Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 36/37/ SI+ SII Glucose C 6 H 12 O 6 Spatelspitze Spatelspitze SI + SII 1 Schwangere und stillende Personen dürfen nicht mit Ammoniak arbeiten.

2 Herstellung der Lösungen: Silbernitrat-Lösung (w = 0,1): 6,8 g Silbernitrat auf 40 ml auffüllen Kaliumhydroxid-Lösung (c = 0,3 mol/l) 1,8 g Kaliumhydroxid auf 100 ml auffüllen Materialien: - Becherglas - Messpipette - Magnetrührer mit Rührfisch - Spatel - sauberes(!) Glasgefäß mit Stopfen Versuchsaufbau: 1. Zugabe Ammoniak 2. Die drei Lösungen in ein sauberes Glasgefäß Substanz NH 3 KOH 3. Schütteln Silbernitratlösung Glucose- Lösung Abb.1 Versuchsaufbau 2

3 Durchführung: I. Herstellung der Silbernitrat-Lösung 1. Benötigt werden 20 ml einer 0,1 molaren Silbernitrat-Lösung. 2. Zu dieser Lösung tropft man so lange Ammoniak-Lösung (w = 0,25), bis sich der sich bildende Niederschlag gerade wieder löst. 3. Dieser ammoniakalischen Silbernitrat-Lösung wird eine Spatelspitze Ammoniumsulfat zugegeben und anschließend mit entionisiertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt. II. Durchführung der Tollens-Probe 1. In ein sauberes(!) Glasgefäß werden zu gleichen Anteilen Kaliumhydroxid-Lösung, Glucose-Lösung und von der hergestellten ammoniakalischen Silbernitrat-Lösung gegeben. 2. Das Glasgefäß wird verschlossen und kräftig geschüttelt. (Das Schütteln dient nur der kompletten Verspiegelung des Glasgefäßes.) Beobachtung: Abb.2+3 Versuchsbeobachtung Nach der Zugabe von Ammoniak zur Silbernitrat-Lösung bildet sich ein brauner Niederschlag, der sich nach weiterer Zugabe von Ammoniak wieder auflöst. Durch das Schütteln des Glasgefäßes scheidet sich an der Reagenzglaswand ein silbrig glänzender, spiegelähnlicher Niederschlag ab. 3

4 Entsorgung: Die Lösung aus dem Glasgefäß wird neutral in den anorganischen Abfall entsorgt. Das verspiegelte Glas kann nach dem Trocknen von den Schülern mit nach Hause genommen werden oder es wird in die Feststofftonne entsorgt. Auswertung: 1. Herstellen der Silbernitratlösung: Durch die Zugabe von Ammoniak wird die Lösung basisch. Beim Versetzen einer Silbersalzlösung mit Laugen fällt zunächst ein dunkelbrauner Niederschlag von Silber(I)-oxid über die Zwischenstufe Silberhydroxid aus: 2 2 Ag + (aq) + 2 OH - (aq) 2 AgOH (s) Ag 2 O (s) + H 2 O braun Das entstandene Silberoxid löst sich nur wenig in Wasser und ist für die braune Farbe der Lösung verantwortlich. Wird zu dieser Lösung weiter Ammoniak zugegeben, so löst sich das Silber(I)-oxid unter Bildung eines Diammin-Silber(I)-Komplex auf: Ag 2 O (s) + 4 NH 3 (aq) + H 2 O 2 [Ag(NH 3 ) 2 ] + (aq) +2 OH - (aq) Dieser Komplex ist wasserlöslich, wodurch der braune Niederschlag verschwindet. Der Lösung wurde also Ammoniak als Komplexbildner zugesetzt, damit eine Bildung störender Niederschläge (beispielsweise Ag 2 O) verhindert wird, welche die zu erwartende Reaktion verhindern würde. 3 2 Holleman, A.F. & Wiberg, E. (1995) S Elborn, W. & Jäckel, M. & Risch, K. T. (1998) S.197 4

5 2. Tollens-Probe Die leichte Oxidierbarkeit von Aldosen wird für analytische Methoden genutzt, die in der Zucker-Chemie weit verbreitet sind 4. Ein Beispiel für eine solche analytische Methode zum Nachweis einer Aldehyd-Gruppe ist die Tollens-Reaktion, bei der Silber-Ionen zu metallischem Silber reduziert werden, das sich auf der Innenwand des Reaktionsgefäßes abscheidet. Primär ist die Tollens-Probe ein Nachweis für Aldehyde. Bei diesem Nachweis werden Silber-Ionen zu elementarem Silber reduziert, währen das Aldehyd zur Säure oxidiert wird. Das eigentlich reagierende Agens ist dabei der in Punkt 1. beschrieben Diamminosilber(I)- Komplex: Oxidation: R O O +I +III + 2 e- H R OH Reduktion: +I Ag + + e - 0 Ag Gesamt: R O +I H(aq) +I + 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + (aq) O 2 OH - (aq) +III 0 (s) (aq) R H + 2 Ag + 4 NH 3 + H 2 O Abb.4 Ablaufende Redoxreaktionen der Tollens-Probe Das bei der Reaktion entstandene elementare Silber scheidet sich an der Wand des Reaktionsgefäßes ab und sorgt dort für den Spiegeleffekt an der Glaswand. Bei großtechnischen Synthesen findet der Tollens-Nachweis normalerweise keine Anwendung. In der Industrie wird die Tollens-Reaktion verwendet, um glänzende Spiegel auf Glasoberflächen zu erzeugen. Ein Beispiel für eine Verspiegelung einer Glasoberfläche ist die Innenseite einer Thermosflasche. 5 4 Streitwieser, A. & Heathcock, C.H. & Kosower, E.M. (1994) S Vollhardt, K.P.C. & Schore, N.E. (2005) S.894 5

6 3. Warum funktioniert der Nachweis auch mit Glucose? s. Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose 4. Hintergrundinformation: Geschichte der Spiegelherstellung 6 7 : Die ersten, den Menschen bekannte, Spiegel sind wohl glatte Wasseroberflächen. Ein weiterer Fortschritt war das Verwenden von spiegelnden Steinen. Im Jahre 3000 vor Christus stellten die Ägypter Handspiegel aus polierter Bronze her. Die Griechen stellten um 400 vor Christus Spiegel aus poliertem Metall her. Ab dem Jahre 300 nach Christus wurden von den Römern Spiegel aus Glas angefertigt, die mit Metall hinterlegt wurden. Dieses Wissen der Römer ging jedoch verloren und das Verwenden von Glas etablierte sich erst wieder im 14. Jahrhundert in Europa. Dabei wurde rund geblasenes Glas mit einer Metallfolie hinterlegt oder auf der Rückseite mit Metall beschichtet. Besonders beliebt waren zu dieser Zeit kleine Tisch-, Taschen- und Gürtelspiegel mit Elfenbeingriffen. Zu Zeiten der Renaissance gab es dann revolutionäre Neuigkeiten. So wurde zu dieser Zeit bereits Kristallglas verwendet, welches zu Zylindern ausgeblasen wurde, die dann der Länge aufgeschnitten und flach ausgebreitet wurden. Die ausgebreitete Scheibe wurde poliert und verzinnt. Spiegel waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr ausschließlich gewölbt und auch nicht zwangsläufig rund. Im Jahre 1688 wurde von den Franzosen Abraham Tewart und Lucas de Nehou das Schmelzgussverfahren entwickelt. In diesem Verfahren wird die geschmolzene Glasmasse auf einem metallenen Gusstisch verteilt und anschließend mit einer Zinnfolie samt Quecksilberschicht belegt. Zinn und Quecksilber reagieren bei dieser Art der Spiegelherstellung zu Zinnamalgam, was für den Spiegeleffekt verantwortlich ist. Im Barock erlebten diese Spiegel ihre Blütezeit und wurden zur Verschönerung von Schlössern verwendet. So entstand auch durch König Ludwig XIV. der berühmte Spiegelsaal in Versailles, der mit 300 Spiegeln ausgekleidet wurde (Abb.5)

7 Abb.5 Der Spiegelsaal von Versailles Im Jahre 1855 wurde dann durch Justus von Liebig die Technik der Herstellung von Silbernitrat-Spiegeln entdeckt, welche wie in diesem Versuch angewendet funktioniert. Dieses Verfahren konnte sich jedoch erst nach dem Verbot des Quecksilber-Amalgam-Spiegels im Jahre 1886 durchsetzen. Das Arbeiten mit Quecksilber wurde verboten, da das Quecksilber bei Temperaturen von ca. 60 C sublimiert und beim Einatmen zu Vergiftungen führt. Heute werden Spiegel durch Pressen von Aluminiumfolie auf Glasplatten unter Vakuum hergestellt. Didaktische Auswertung: Einordnung in den Lehrplan: Im Lehrplan ist dieser Versuch in der Qualifikationsphase im Bereich Kohlenstoffchemie II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen einzuordnen. In diesem Bereich ist das Thema Kohlenhydrate ein genannter Schwerpunkt. Unter anderem soll auch auf Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate eingegangen werden. Die Tollens-Probe könnte schon im Bereich Kohlenstoffchemie I: Kohlenstoffverbindungen und funktionelle Gruppen beim Thema Carbonylverbindungen/Alkanale behandelt werden. Zum Verständnis dieser Nachweisreaktion ist das Verstehen von Redoxreaktionen, die in der Einführungsphase E1 als fakultativer Unterrichtsinhalt behandelt werden, Voraussetzung. Einordnung des Versuchs: Der Effekt der Verspiegelung von Glasgeräten ist interessant und weckt die Aufmerksamkeit der Schüler. Der apparative Aufwand dieses Versuchs ist relativ gering, die Durchführung ist einfach und auch die verwendeten Chemikalien müssten an der Schule vorhanden sein. Laut HessGiss -Datenbank dürfen alle verwendeten Chemikalien uneingeschränkt von den Schü- 7

8 lern verwendet werden, so dass dieser Versuch auch als Schülerversuch durchgeführt werden kann. Die Lösungen sollten jedoch vom Lehrer angesetzt werden, damit der Umgang mit konzentriertem Ammoniak vermieden wird. Mit diesem Versuch der Fehling-Probe an dem Monosaccharid Glucose kann für die Schüler eine Brücke mit einem Nachweis einer bekannten funktionellen Gruppe, den Aldehyden und dem neuen Stoff Glucose geschlagen werden. So kann anhand dieses Versuchs die Struktur von Zuckermolekülen erarbeitet werden. Literaturangaben: Elborn, W. & Jäckel, M. & Risch, K.T. (1998). Chemie Heute: Sekundarbereich II (1. Auflage). Hannover: Schroedel Verlag GmbH. Holleman A.F. & Wiberg E. (1995). Lehrbuch der Anorganischen Chemie (101. Auflage). Berlin: Walter de Gruyter & Co. Vollhardt, K.P.C. & Schore, N.E. (2005). Organische Chemie (4. Auflage). Weinheim: Wiley- VCH GmbH & Co KGaA. Elektronische Quellen: Hessisches Gefahrstoffinfomationssystem Schule HessGISS /2009, Version (letzter Zugriff ) (letzter Zugriff ) Abbildungsverzeichnis: Abb.5: (letzter Zugriff ) Alle anderen Abbildungen wurden selbst angefertigt 8

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten (bei angesetzten Lösungen) Chemikalien: Chemikalie R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Pentahydrat CuS 4 *5 2 22-36/38-50/53

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 20 Minuten Abbau/Entsorgung:: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Pentahydrat

Mehr

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure Zeitaufwand: Aufbau: Durchführung: Abbau/Entsorgung: 5 Minuten 10 Minuten 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge RSätze SSätze Gefahrensymbol Schwefelsäure

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Tollensprobe mit Glucose

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Julia Konen Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 9: Kohlenhydrate Versuch (Nachweis):

Mehr

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 1 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

Versuchsprotokoll: Stärkefolie

Versuchsprotokoll: Stärkefolie Versuchsprotokoll: Stärkefolie Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 30 Minuten + 1 Tag trocknen Abbau: 10 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Kartoffel-

Mehr

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Nachweis der Kochsalzbestandteile Reaktionsgleichungen + NaCl (aq ) + AgNO 3 (aq ) AgCl (s) + NO 3 (aq ) + Na (aq ) Na Na h ν Na Zeitbedarf Vorbereitung: 5 min. Durchführung: 5 min. Nachbereitung: 5 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien

Mehr

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 24 Stunden Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Glucose

Mehr

Versuchsprotokoll: Kartoffelpapier

Versuchsprotokoll: Kartoffelpapier Zeitaufwand: Vorbereitung: 10 Minuten Durchführung: 5 Minuten Abbau/Entsorgung: 10 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Kaliumiodid KI 1-2 g - - - SI +SII Materialien:

Mehr

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %) Reaktionsgleichungen F + (aq ) + H (aq ) HF (g) 4 HF (g) + SiO 2 (s) SiF 4 g + 2 H 2 O (l) Zeitbedarf Vorbereitung: 5min. Durchführung: 5 min. Nachbereitung: 5 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Versuchsprotokoll: Alginate-Zahnabdruck

Versuchsprotokoll: Alginate-Zahnabdruck Versuchsprotokoll: Alginate-Zahnabdruck Zeitaufwand: Aufbau: 15 Minuten Durchführung: 15 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge (in g) R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Versuch: Nachweis von Salicylsäure Philipps-Universität Marburg 11.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 12, Farb- und Wirkstoffe Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 30.11.2010 Gruppe 6: Alkohole Versuch: Reaktivität

Mehr

Sublimation & Resublimation

Sublimation & Resublimation Reaktionsgleichung I 2 (s) I2 (g) I 2 (s) Zeitbedarf Vorbereitung: 15 min. Durchführung: 7 Std. Nachbereitung: 20 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien Summenformel R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz

Mehr

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 19.05.09 SS 09 Gruppe 1 Pflichtversuch Qualitative Analyse: Nachweis

Mehr

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 20.05.09 SS 09 Gruppe 2 eigener Versuch Veränderung einer Kerzenflamme

Mehr

Silber 1.1 Allgemeines 1.2 Chemische Eigenschaften 1.3 Vorkommen

Silber 1.1 Allgemeines 1.2 Chemische Eigenschaften 1.3 Vorkommen Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2010/2011 03.12.2010 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Veronika

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Versuchsprotokoll: Pharaoschlange

Versuchsprotokoll: Pharaoschlange Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Zur erstellung des Sand-Zigarettenasche-Gemisches wird der Sand mit der Asche im Verhältnis 1:1 gemischt.

Mehr

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 20 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Zur Herstellung der Calciumhydroxid-Lösung wird eine heiß gesättigte

Mehr

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll itrierung von Phenol Gruppe 4,

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Julia Konen Name: Johannes Hergt Datum: 14.12.2010 Gruppe 9: Kohlenhydrate Versuch (Assi):

Mehr

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Hydrolyse von Stärke mit

Mehr

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod Reaktionsgleichung 2 Al (s) + 3 2 (s) Al 2 6 (s) Zeitbedarf Vorbereitung: 5 min. Durchführung: 15 min. Nachbereitung: 20 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien Summenformel Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Molischprobe

Mehr

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 3.06.09 SS 09 Gruppe 9 eigener Versuch Reaktion von Saccharose

Mehr

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2011/2012 11.11.2011 Betreuung: Dr. Martina Andratschke Referenten: Michaela

Mehr

Versuch: Maillardreaktion

Versuch: Maillardreaktion Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Maillardreaktion

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 14.2.2011 Gruppe 12: Farb-, Spreng- und Wirkstoffe

Mehr

Versuchsprotokoll: Kupferseide

Versuchsprotokoll: Kupferseide Zeitaufwand: Vorbereitung: 10 Minuten Durchführung: 0 Minuten (+4 Stunden Wartezeit) Abbau/Entsorgung: 10 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge RSätze SSätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Kupfersulfat CuS

Mehr

Gruppe 7 eigener Versuch. Tollens-Nachweis von Aldehyden (Silberspiegel) , Η 2. Aldehyd Silberspiegel Carbonsäure

Gruppe 7 eigener Versuch. Tollens-Nachweis von Aldehyden (Silberspiegel) , Η 2. Aldehyd Silberspiegel Carbonsäure Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. eiß Datum: 12.06.09 SS 09 Gruppe 7 eigener Versuch Tollens-Nachweis von Aldehyden

Mehr

Darstellen eines flüssigen Elements

Darstellen eines flüssigen Elements Reaktionsgleichungen 2 KBr (s) + H 2 SO 4 (l) K 2 SO 4 (solv ) + 2 HBr (g) 2 HBr (g) + H 2 O 2 (aq ) Br 2 (g) + 2 H 2 O (l) Zeitbedarf Vorbereitung: 30 min. Durchführung: 10 min. Nachbereitung: 10 min.

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 30.11.2010 Gruppe 6: Alkohole Versuch (Mischbarkeit):

Mehr

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin Philipps-Universität Marburg 16.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 13, Polymere Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure

Mehr

Reaktion von elementarem Natrium in Wasser und Nachweis der Reaktionsprodukte

Reaktion von elementarem Natrium in Wasser und Nachweis der Reaktionsprodukte Reaktionsgleichungen + 2 Na (s) + 2 H 2 (l) 2 Na (aq ) + 2 H (aq ) + H 2 (g) 2 H 2 (g) + 2 (g) 2 H 2 (g) + HInd (aq ) + NaH (aq ) H 2 (aq ) + Ind (aq ) + Na (aq ) Zeitbedarf Vorbereitung: 30 min. Durchführung:

Mehr

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuch: Blitze unter Wasser Philipps-Universität Marburg 25.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Blitze unter Wasser

Mehr

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit

Mehr

Demonstrationsvorträge in Anorganischer Chemie für Studierende des Lehramtes an Gymnasien. Der Photographische Prozess

Demonstrationsvorträge in Anorganischer Chemie für Studierende des Lehramtes an Gymnasien. Der Photographische Prozess Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät IV Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Dozentin: Dr. M. Andratschke Demonstrationsvorträge in Anorganischer Chemie

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide

Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide Zeitaufwand: Vorbereitung: Minuten Durchführung: 0 Minuten Abbau/Entsorgung: Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Pentahydrat

Mehr

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose Zeitaufwand: Aufbau: 5-10 Minuten Durchführung: 35 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.09 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Mehr

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P: Redoxreihe Der Versuch führt den SuS vor Augen, dass sich nicht jedes Metall von jeder Metallsalz-Lösung oxidieren lässt, sondern dass es viel mehr eine experimentell zu ermittelnde Gesetzmäßigkeit dahintersteckt.

Mehr

Versuchsprotokoll: Iod-Stärkenachweis

Versuchsprotokoll: Iod-Stärkenachweis Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung 0 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten (Bei angesetzten Lösungen) Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Iod I 2 2 g 20/2-50 23.2-25-

Mehr

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Gruppe 06: pulsierende Amöben Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: pulsierende Amöben Reaktion: Chemikalien: Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole

Mehr

Gruppe 9 vorgegebener Versuch. Verbrennung eines Gummibärchens in der Kaliumchlorat-Schmelze

Gruppe 9 vorgegebener Versuch. Verbrennung eines Gummibärchens in der Kaliumchlorat-Schmelze Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 23.06.09 SS 09 Gruppe 9 vorgegebener Versuch Verbrennung eines

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 200/ Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Julia Konen Name: Johannes Hergt Datum: 5.2.200 Gruppe 9: Kohlenhydrate Versuch (selbst):

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Sarah Henkel Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 8: Ester, Fette, Seifen u.

Mehr

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung Philipps-Universität Marburg 25.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 2: Alkane Versuch: omierung von n-hexan Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

Die Reaktivitätsreihe der Halogene

Die Reaktivitätsreihe der Halogene Reaktionsgleichungen Cl 2 (aq ) + 2 Br (aq ) 2 Cl (aq ) + Br 2 (solv ) Cl 2 aq + 2 I aq 2 Cl aq + I 2 solv Br 2 aq + 2 Cl aq Br 2 aq + 2 I aq 2 Br aq + I 2 solv I 2 (aq ) + 2 Cl (aq ) I 2 (aq ) + 2 Br

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum: Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah enkel Datum: 19.11.2008 Gruppe 5: alogenalkane Versuch: Reaktivität von

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe)

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe) Reaktionsgleichungen Na 2 SiO 3 + 2 CaF 2 + 3 H 2 SO 4 SiF 4 + 3 H 2 O + 2 CaSO 4 + Na 2 SO 4 SiF 4 + 3 H 2 O H 2 SiO 3 + 4 HF Zeitbedarf Vorbereitung: 20 min. Durchführung: 20 min. Nachbereitung: 10 min.

Mehr

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Nachweis

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3 Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3 Reaktion: am Beispiel des sekundären

Mehr

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 17.06.09 SS 09 Gruppe 13 vorgegebener Versuch Polyelektrolyte

Mehr

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen Philipps-Universität Marburg 03.12.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 3, Alkene / Alkine Versuch: Elektrophile Addition von

Mehr

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz: Philipps-Universität Marburg 03.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 6, Alkohole Versuch: Alkoholtest mit Dichromat Zeitbedarf:

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Jan Schäfer Name: Johannes Hergt Datum: 24.11.2010 Gruppe 4: Aromaten Versuch (selbst):

Mehr

Versuch: Bromierung von Phenol

Versuch: Bromierung von Phenol Philipps-Universität Marburg 01.12.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 4, Aromaten Versuch: omierung von Phenol Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion. Philipps-Universität Marburg 15.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 5, Halogenalkane Versuch: Reaktivität von primären, sekundären

Mehr

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel 1.1 Zersetzung von H 2O 2 mithilfe verschiedener Katalysatoren [4] Der Zerfall von Wasserstoffperoxid kann mithilfe vieler verschiedener Katalysatoren beschleunigt werden. In diesem Versuch sollen einige

Mehr

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie 1 Empfohlene Literatur Duden Basiswissen Schule: Abitur Chemie Schulbücher für die Sekundarstufe II: - Chemie im Kontext, CVK Verlag - Elemente Chemie

Mehr

Summenformel Menge R-Sätze S-Sätze. n. V. n. V. n. V. n. V. S1 Natriumthiosulfat- Lösung (ges.) Summen- Menge R-Sätze S-Sätze formel

Summenformel Menge R-Sätze S-Sätze. n. V. n. V. n. V. n. V. S1 Natriumthiosulfat- Lösung (ges.) Summen- Menge R-Sätze S-Sätze formel Reaktionsgleichungen Cu (s) + 2 H (aq ) Cu 2 (s) + H 2 (g) Cu 2 s Cu 2+ s + 2 g 2+ Cu 2+ (s) Cu h ν 2+ (s) Cu (s) Zeitbedarf Vorbereitung: 10 min. Durchführung: 10 min. Nachbereitung: 10 min. Chemikalienliste

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik 2. Woche Anorganische Analysenmethodik Die analytische Chemie befasst sich mit den Methoden zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Durch eine qualitative Analyse wird festgestellt, welche Atome

Mehr

Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe

Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe In Mineralien ist das Arsen oft ein natürlicher Begleiter des Antimons (und umgekehrt). Wenn

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom Reaktionsgleichung 3 2 l + 2 Al s 2 Al 3 solv Zeitbedarf Vorbereitung: 10 min. Durchführung: 5 min. Nachbereitung: 10 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien Summen- Menge R-Sätze S-Sätze formel Schuleinsatz

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Sarah Henkel Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 8: Ester, Fette, Seifen und

Mehr

Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle)

Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle) Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle) Reaktion:

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Emulgierende

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr. rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. ilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 26.12.2007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: Darstellung von β-aphtholorange

Mehr

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé Philipps-Universität Marburg 14.11.2008 rganisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß WS 2008/09 Assistentin: Beate Abé Schulversuch (Gruppe 4/Assistentenversuch):

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Titration Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die hier vorgestellte Argentometrie ist eine Fällungstitration, bei der Silberionen

Mehr

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat Reaktion: 2 Cr 2 O 7 2 + 3 CH 3

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation Reaktionsgleichungen 4 Li s + O 2 g 2 Li 2 O s 2 Na s + O 2 g Na 2 O 2 s K s + O 2 g KO 2 s Zeitbedarf Vorbereitung: 1 min. Durchführung: 10 min. Nachbereitung: 1 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien

Mehr

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise 1 Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise 2 Inhalt Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise...1 Inhalt... 2 von Ionen...3 durch Fällungsreaktionen oder Farbreaktionen...3 Wie entsteht ein schwerlösliches

Mehr

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Schuleinsatz Lithiumchlorid LiCl (s) 22-36/38 - Xn S1 Natriumbromid NaBr (s) - - Xi S1 Kaliumiodid KI (s) S1 Salzsäure (c = 1 mol*l -1 )

Schuleinsatz Lithiumchlorid LiCl (s) 22-36/38 - Xn S1 Natriumbromid NaBr (s) - - Xi S1 Kaliumiodid KI (s) S1 Salzsäure (c = 1 mol*l -1 ) Reaktionsgleichungen LiCl (aq ) + AgNO 3 (aq ) AgCl (s) + NO 3 (aq ) + Li (aq ) NaBr (aq ) + AgNO 3 (aq ) AgBr (s) + NO 3 (aq ) + Na (aq ) KI (aq ) + AgNO 3 (aq ) AgI (s) + NO 3 (aq ) + K (aq ) Zeitbedarf

Mehr

Silber. 1. Das Element Silber 1.1. Allgemeines. 1.2. Vorkommen. 1.3. Technische Gewinnung

Silber. 1. Das Element Silber 1.1. Allgemeines. 1.2. Vorkommen. 1.3. Technische Gewinnung Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2012 13. Juni 2012 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Kristina

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Gummibärchen-Indikator Gruppe

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr Reiß Assistent(in): Jan Schäfer Name: Johannes Hergt Datum: 23112010 Gruppe 4: Aromaten Assi-Versuch: Reaktion

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Experimente mit Gummibärchen

Experimente mit Gummibärchen Experimente mit Gummibärchen Chemie 12b (Rt) 2012/13 Nahrungsmittelchemie Experimente mit Gummibärchen Inhaltsverzeichnis Blue-Bottle Versuch mit Gummibärchen 3 Silberspiegel mit Gummibärchen 4 Fehling-Probe

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah enkel Datum: 19.11.2008 Gruppe 2: Alkane Versuch: alogenierung von Alkanen

Mehr