PROGRAMMHEFT WANG VOGLER OTTENSAMER PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG NAGANO DIALOGE SOMMER / HERBST 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMHEFT WANG VOGLER OTTENSAMER PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG NAGANO DIALOGE SOMMER / HERBST 2021"

Transkript

1 DIALOGE SOMMER / HERBST 2021 PROGRAMMHEFT WANG VOGLER OTTENSAMER PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG NAGANO

2 DIE DRESDNER MUSIKFESTSPIELE SIND EINE EINRICHTUNG DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN UND WERDEN MITFINANZIERT DURCH STEUERMITTEL AUF DER GRUNDLAGE DES VOM SÄCHSISCHEN LANDTAG BESCHLOSSENEN HAUSHALTES. PREMIUMPARTNER KLASSIKPARTNER PROJEKTPARTNER KOOPERATIONSPARTNER DRESDEN KULTUR- UND MEDIENPARTNER #dmf2021 #musicneversleepsdmf

3 27 MAI DONNERSTAG WANG VOGLER OTTENSAMER PHILHARMONISCHES STAATS- ORCHESTER HAMBURG NAGANO 20 UHR Mira Wang, Violine Jan Vogler, Violoncello Daniel Ottensamer, Klarinette Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Kent Nagano, Dirigent Das Konzert wurde am 24. und 30. April 2021 im Großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg aufgezeichnet. Es wird am 27. Mai um Uhr über sowie den YouTube-Kanal der Dresdner Musik- festspiele gestreamt. PROGRAMMHEFT WANG VOGLER OTTENSAMER PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG NAGANO

4 PROGRAMM WILLIAM BLANK (*1957)»Alisma«. Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klarinette und Orchester (Uraufführung * ) Auftragskomposition der Dresdner Musikfestspiele, gefördert durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden und mit freundlicher Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von BTHVN 2020 JOHANNES BRAHMS ( ) Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Allegro con brio Andante Poco allegretto Allegro Konzertdauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten * Die Uraufführung wurde erstmals am 6. Mai 2021 im Rahmen des Internationalen Musikfestes Hamburg gestreamt. 02 Der gesamte Stream wird vom Philharmonischen Staatsorchester Hamburg zur Verfügung gestellt.

5 JAN VOGLER, MIRA WANG UND DANIEL OTTENSAMER (V. L. N. R.) AM TAG DER URAUFFÜHRUNG DES TRIPELKONZERTS»ALISMA«VON WILLIAM BLANK IN DER ELBPHILHARMONIE HAMBURG 03

6 WILLIAM BLANK DEM TITANEN AUF DER KLANGSPUR WILLIAM BLANK:»ALISMA«. TRIPELKONZERT FÜR VIOLINE, VIOLONCELLO, KLARINETTE UND ORCHESTER Uraufführung 30. April 2021, Elbphilharmonie Hamburg (Internationales Musikfest Hamburg), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano mit Mira Wang (Violine), Jan Vogler (Violoncello) und Daniel Ottensamer (Klarinette) Dauer ca. 21 Minuten Besetzung Solovioline, Solovioloncello, Soloklarinette, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 2 Schlagzeuge, Streicher, Klavier, Celesta Bei den Dresdner Musikfestspielen sollte bereits 2020 ein Klangfeuerwerk anlässlich des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens entzündet werden, das allerdings angesichts der Corona-Pandemie ganz ungehört verpuffte. Die damals vom Festival vergebene Auftragskomposition zu Ehren des großen Klassikers konnte nun mit einem Jahr Verspätung im Rahmen des Internationalen Musikfestes Hamburg (zumindest digital) ihre Uraufführung feiern.»alisma«aus der Feder des Schweizer Komponisten William Blank huldigt Beethovens berühmtem Tripelkonzert und will dabei nicht nur einen klingenden Blick in die Musikgeschichte werfen, sondern der Tripelformation gleichermaßen einen modernen Anstrich geben. Dass sich der 1957 in Montreux geborenen Komponist an diesem eher reibungsvollen Werk Beethovens orientierte, öffnet den Raum für spannende neue Klangperspektiven. Denn Beethoven betrat seinerzeit mit seinem Tripelkonzert vor allem mit dem solistischen Trio, bestehend aus Violine, Violoncello und Klavier Neuland und stieß bisweilen auf Unverständnis. Das komplexe musikalische Gefüge wollte nicht so recht gefallen, und die bisweilen spröde erscheinende Ausarbeitung der drei Soloparts war»mit der Zeit für den Zuhörer und für den Spieler ermüdend«, wie ein Kritiker nach der Premiere 1808 notierte. Aller Startschwierigkeiten zum Trotz ist das Werk heute nicht mehr von den Konzertbühnen wegzudenken. 04

7 ILLUSTRATION EINER ALISMA Für sein Tripelkonzert»Alisma«setzt William Blank auf eine ganz individuelle Klangfarbe und»findet schon in der Besetzung der Solisten seinen ganz eigenen Weg. Hier ergänzt die Klarinette das Trio, anstelle des Klaviers«, so Jan Vogler, der weiter erklärt:»außerdem setzt er [William Blank] der klaren Form von Beethoven einen freien, rhapsodischen Stil entgegen, schnelle und langsame Teile wechseln sich ab. Am Ende wartet eine Überraschung auf den Hörer, Alisma (der Titel bezieht sich auf eine Wasserblume) verblüht in einer fantasievollen Coda. Ein faszinierendes neues Werk, das ich sehr gern mit einstudiert und aus der Taufe gehoben habe.«die genannte Wasserblume Alisma ist nicht nur Namensgeberin für das Werk, sondern dient gleichermaßen als Inspiration für die musikalische Struktur. Die Zahl Drei spielt dabei die Schlüsselrolle, denn die Blüte einer Alisma besteht immer aus drei Blättern den drei Solisten. In jeder Blüte wiederum wachsen sechs Samen heran. Das einsätzig komponierte Werk ist in seiner Form dreiteilig mit jeweils sechs Abschnitten. Doch neben dem Zahlenspiel liefert die Alisma auch eine metaphorische Ebene: Auf dem orchestralen Boden wachsen die drei Soloinstrumente, deren Stimmen aufblühen und wieder vergehen.»ein TRIPELKONZERT ZU SCHREIBEN, IST EINE FANTASTISCHE GELEGENHEIT«INTERVIEW MIT WILLIAM BLANK Wie kam es zu der Idee, anlässlich von Beethovens 250. Geburtstag ein Tripelkonzert zu schreiben? Es ist nicht das erste Mal, dass ich als Komponist mit Jan Vogler zusammengearbeitet habe. Für das Moritzburg Festival hatte er bereits vor ein paar Jahren ein Kammermusikwerk in Auftrag gegeben. Seitdem wollten wir gern ein größeres Projekt, ein Doppelkonzert etwa, gemeinsam realisieren. Die Zeit verging, das Projekt wuchs heran, und als das Jahr 2020 näher kam mit den Feierlichkeiten zu Beethovens Geburtstag, hatte Jan Vogler die wunderbare Idee, das Auftragswerk für diesen Anlass anzupassen und mit dessen einzigartigem Tripelkonzert zu verbinden. 05

8 LUDWIG VAN BEETHOVEN, 1803 Welche Inspiration erhielten Sie von Beethoven und seinem Tripelkonzert für Ihr eigenes Werk? Das ist nicht so leicht zu beantworten. Tatsächlich trennen uns mehr als zwei Jahrhunderte, und die Musik hat sich seitdem umfassend geändert. Ich ziehe es vor, über meine Verbindung zu Beethovens Musik zu sprechen, die von großem Respekt und großer Bewunderung für seinen unglaublichen Sinn für Strukturen, seine visionäre Musiksprache und musikalische Form geprägt ist. Ein Tripelkonzert zu schreiben, ist eine fantastische Gelegenheit, Beethovens Idee wieder aufleben zu lassen: Das Trio agiert bei ihm vollkommen eigenständig, das Orchester untermalt lediglich die Impulse, verstärkt gewisse Aussagen und dient als Untergrund für die Solisten. Doch es entsteht kein Dialog zwischen den Musikern des Trios und den Solisten des Orchesters. Genau an diesem Punkt wollte ich anknüpfen. Warum haben Sie sich gegen die von Beethoven verwendete Besetzung (Violine, Violoncello, Klavier) entschieden und statt des Klaviers die Klarinette gewählt? Das lag einerseits daran, dass ich bereits zwei Klavierkonzerte komponiert hatte (und das neue Werke nicht zu ähnlich werden sollte), andererseits war diese Besetzung ganz anders als etwa das Streichquartett fast vollständig vom Radar der Komponisten seit dem Ende des 20. Jahrhundert verschwunden. Ein Tripelkonzert mit Klarinette ist zudem eher ungewöhnlich, und diese Kammermusikbesetzung macht es möglich, Beethovens Erbe auf eine andere Ebene zu heben. Mit der Violine und dem Violoncello als Basis meiner musikalischen Idee habe ich ein drittes Instrument gesucht, das über ein ausgedehntes Register und genug Flexibilität im Klang verfügt, um geeignete musikalische Beziehungen zu ermöglichen dafür ist die Klarinette geradezu ideal. Dennoch ist das Klavier noch Teil des Orchesters 06 Wie würden Sie Ihre Komposition und dessen Struktur beschreiben? Das Konzept des»eigenständigen«trios habe ich übernommen, auch wenn es sich durch das Fehlen des alle einenden Klaviers schwieriger gestaltete. Dabei geht die Rolle des Orchesters über das Beethoven sche Modell hinaus, indem die Klangfarbe an Bedeutung gewonnen hat und

9 das Trio nicht mehr nur als Gegenpart des Orchesters, sondern vielmehr als integraler Bestandteil eines allumfassenden Klangs agiert. Die Archetypen der orchestralen Akzentuierung habe ich bewahrt, ebenso den Ausbau von Klangflächen zugunsten der individuellen Entwicklung eines Solisten anders als Beethoven habe ich solche Passagen mit Solisten aus dem Orchester verstärkt: Holzbläser, Horn, Trompete, Klavier und Perkussion. Im Gegensatz zu den romantischen Klangströmen verlangen unsere neuen Hörgewohnheiten eine weiterführende strukturelle Ausarbeitung durch den Komponisten: Wiederholungen, lange Entwicklungen oder kurze Bezüge gibt es aus diesem Grund nicht mehr. Das Stück besteht aus einem Satz, und die Arbeit mit musikalischen Phrasen und Motiven ist geprägt vom regelmäßigen Erscheinen kurzer Klangzellen, die eine fortlaufende Umwandlung erfahren. Wie wichtig ist die Kommunikation zwischen Komponist und Dirigent für die Uraufführung eines Werkes? Natürlich sollte die Zusammenarbeit zwischen Komponist und Dirigent auf allen Ebenen sehr eng sein. Zentral ist das Wissen um die Musiksprache und den Geist des Werkes, das Erkennen von schwierig zu spielenden Passagen und letztendlich gegenseitiges Vertrauen ohne das die tiefere Bedeutung der Komposition nicht zutage treten kann. Ana Maria Quandt 07

10 JOHANNES BRAHMS: SINFONIE NR. 3 F-DUR OP. 90 Uraufführung 2. Dezember 1883, Wien, Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Hans Richter Dauer ca. 40 Minuten Besetzung 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Streicher Man wird Brahms guten Gewissens zugestehen können, trotz der von ihm nie infrage gestellten Bindung an die Formprinzipien des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts jedem seiner Werke einen ganz und gar individuellen Zuschnitt gegeben zu haben. Die»heroische«Erste und die»lyrische«zweite Sinfonie stellen zwei sehr verschiedene Annäherungen an die musikalische Gattung, die neben der Oper am meisten Prestige besaß, dar; mit seiner Nr. 3 sollte sich der Komponist wiederum anders positionieren. Immerhin sechs Jahre liegen zwischen dieser neuen Sinfonie in F-Dur und ihrem Vorgängerwerk. Erneut nutzte Brahms die Sommerzeit für das Komponieren, dieses Mal in einem Quartier in Wiesbaden, das ihm beste Bedingungen für seine schöpferische Arbeit bot. Wann genau die Dritte Sinfonie konzipiert wurde und erste Gestalt annahm, hat man bislang nicht klären können; fest steht allenfalls, dass Brahms die Partitur im Sommer 1883 vollendete. Sämtliche biografische Kontexte sind auf diese Weise ausgeblendet allein»das Werk selbst«liegt vor, in Gestalt des von allen Vor- und Zwischenstufen gereinigten finalen Notentextes. Dass Brahms als zentraler Repräsentant der»absoluten Musik«, die von sämtlichen außermusikalischen Aspekten absieht, begriffen wurde, ist unter diesen Voraussetzungen kaum verwunderlich. Dennoch hat es nicht an Versuchen gefehlt, auch die Dritte Sinfonie programmatisch zu deuten, wie etwa der Uraufführungsdirigent Hans Richter, der obschon kaum zutreffend angesichts dieses Werkes von Brahms»Eroica«sprach. Insgesamt mögen die anderen Sinfonien von Brahms zugänglicher sein und mehr»spektakuläres«bereithalten als op. 90; eine ähnlich fokussierte Arbeit mit den entworfenen Themen und Motiven wird man indes kaum finden können. Die innere Geschlossenheit scheint eine der wesentlichen Qualitäten dieser Sinfonie zu sein, die nie die Popularität ihrer beiden Vorgängerwerke erlangt hat. Hinsichtlich 08

11 JOHANNES BRAHMS,

12 BEGINN DES ERSTEN SATZES VON JOHANNES BRAHMS DRITTER SINFONIE 10 der eingesetzten klanglichen Mittel ist sie eher bescheiden gehalten: Nur selten blüht der Orchesterklang wirklich auf, über weite Strecken sind gedeckte Farben vorherrschend. Dabei verfügt zweifellos auch die Dritte Sinfonie über hohe melodische Reize und viele der sogenannten»schönen Stellen«. Schon am Beginn des ersten Satzes können sie aufgefunden werden, in Gestalt der einleitenden Bläserakkorde (die eine Art»Vorhang«bilden und mehrfach wiederkehren) und der nachfolgenden streicherdominierten abfallenden Tonfolge, die wiederholt neu ansetzt und immer mehr an Kraft zu gewinnen scheint. Harmonisch sind bereits die ersten Takte ungewöhnlich weit gestreut: Die Grundtonart F-Dur setzt sich erst gegen Ende des Themas durch, zuvor hatte es schon die eine oder andere Molleintrübung gegeben. Ohnehin kann das Schwanken zwischen Dur und Moll als ein prägendes Kennzeichen dieser Sinfonie begriffen werden, der jener für Brahms durchaus typische melancholische Grundton sicher in besonders starkem Maße eigen ist. Während das Hauptthema des wie üblich in Sonatenform stehenden Kopfsatzes auf die Erschließung großer Klangräume abzielt, ist das lyrische Seitenthema weit weniger expansiv angelegt: Es besitzt pastoralen Charakter und ist wohl kaum zufällig vornehmlich den Holzbläsern anvertraut. Hier nimmt Brahms die Dynamik spürbar zurück, wie auch am Ende des Satzes, der mit einem letzten Erscheinen des Hauptmotivs nunmehr in reinem F-Dur leise ausklingt. Mit einer betont einfachen, aber»espressivo«von den Klarinetten und Fagotten zu spielenden Melodie (mit Echo-Nachklängen der Streicher) hebt das folgende Andante an. Die Idylle und pure klangliche Schönheit, die man zunächst zu vernehmen scheint, ist jedoch nicht von Dauer zwischenzeitlich kommt es zu einem abrupten Ausbruch, bei dem plötzlich etwas ungarisches Kolorit in die Musik hineingebracht wird. Der dritte Satz, mit Poco allegretto überschrieben, gehört zum Charaktervollsten, das Brahms geschrieben hat. In seiner kammermusikalischen Anlage und klanglichen Durchsichtigkeit nimmt er den Gestus des vorangegangenen Satzes auf, evoziert jedoch nicht zuletzt durch die Tonart c-moll eine merklich andere Stimmung. Ein Scherzo ist dieses Satzgebilde keineswegs, eher ein romanzenhaftes Intermezzo von hoher melodischer Eindringlichkeit und einer eigentümlichen Ausdruckskraft, die nicht

13 CLARA SCHUMANN, UM 1878 durch intensivierte Klangentfaltung zustande kommt, sondern durch punktgenau gesetzte Momente von Spannung und Entspannung. Nach diesem elegischen Zwischenspiel würde man womöglich ein glanzvolles Finale in strahlendem Dur erwarten. Brahms schrieb jedoch einen Satz, der nur wenig davon bereithält. An Leidenschaft fehlt es dieser Musik gewiss nicht, einen im eigentlichen Sinne»optimistischen«(bzw. feierlichen) Grundton hebt er sich für die Schlusspassage auf, bei der noch einmal das Hauptthema des Eingangssatzes erklingt ein Anzeichen dafür, dass Brahms seiner Sinfonie offenbar eine zyklische Klammer geben wollte. Zuvor dominieren jedoch eher düstere Farben und eine gedämpfte Klanggebung. Choralartige Partien stehen neben energisch sich ausbreitenden Figuren die einkomponierten Kontraste sind beachtlich, ebenso die spürbaren dynamischen Aufschwünge, die wiederholt initiiert werden. Die Schlussgestaltung indes widersetzt sich vollkommen den Konventionen, wie sie sich in der Sinfonik des 19. Jahrhunderts nach Beethoven herausgebildet hatten: Zurücknahme statt Steigerung, Infragestellen statt Affirmation, zartes Ausklingen statt massivem Forte-Ton. Einmal mehr erweist sich Brahms als unkonventioneller Geist, als ein Komponist, der eigene Wege sucht und seine Werke immer wieder überraschend ausgestaltet. Brahms Dritte Sinfonie, obwohl häufig ein wenig im Schatten seiner anderen Orchesterwerke stehend, verfügt über Schönheiten, die sich eher auf den zweiten als auf den ersten Blick erschließen. Die Musiker und Dirigenten können mit ihr nicht in gleichem Maße»brillieren«wie etwa mit der Ersten oder Vierten Sinfonie oder mit den gleichfalls sehr wirkungsvollen»haydn-variationen«: Der verinnerlichte Ausdruck, der äußere Effekte im Grunde ausschließt, steht dem entgegen. Dennoch hat es nicht an Stimmen gefehlt, die gerade in dieser Sinfonie einen Inbegriff von Brahms Kunst sahen. Clara Schumann etwa hat das in einem Brief an den Komponisten vom Februar 1884, zwei Monate nach der Wiener Uraufführung, voller Begeisterung artikuliert:»welch ein Werk, welche Poesie, die harmonischste Stimmung durch das Ganze, alle Sätze wie aus einem Gusse, ein Herzschlag, jeder Satz ein Juwel!«Detlef Giese 11

14 CD-EMPFEHLUNGEN DES DC-MUSICSTORE WILLIAM BLANK:»EBBEN(N)«/»REFLECTING BLACK«/»EXODES«, DAVID LIVELY (KLAVIER) / ORCHESTRE DE LA SUISSE ROMANDE / PASCAL ROPHE, AEON 2015 Vielschichtig ist das Werk des Schweizer Komponisten William Blank. So vielschichtig, dass man auch beim zweiten oder dritten Hören immer neue Ebenen und Folien entdeckt. Zerklüfteten Landschaften begegnet man hier ebenso wie einsamen, gleichsam improvisierten Linien der Instrumente, die sich ihren Weg bahnen. JOHANNES BRAHMS: SINFONIE NR. 3 & 4 / DVOŘÁK: SINFONIE NR. 8 & 9, BAMBERGER SINFONIKER / JAKUB HRŮŠA, TUDOR 2018/19 Der schwere Brahms und der leichte Dvořák auf einer CD gemeinsam? Natürlich ist das viel zu kurz betrachtet eher erweitert diese Zusammenstellung der beiden sich gegenseitig hochschätzenden Komponisten ungemein das Verständnis der Musik, die ja noch viel mehr Ausdrucksqualitäten hat. JÖRG WIDMANN:»ARCHE«, PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG / KENT NAGANO U. A., ECM 2018 Ein ganzes Oratorium hat Jörg Widmann der Elbphilharmonie Hamburg zu ihrer Eröffnung 2017 geschrieben. Es fordert Orchester, Solisten und die Orgel der Elbphilharmonie auf, mit vielen expressiven Gesten die große Geschichte der biblischen Arche nachzuzeichnen, an die sich Widmann bei dem spektakulären Bau erinnert fühlt. DC-MUSICSTORE, SCHÜTZENGASSE 12, DRESDEN 12

15 MIRA WANG ist eine der heute gefeierten Musikerinnen auf den internationalen Bühnen. Als Solistin trat sie mit vielen renommierten Orchestern auf der ganzen Welt auf, darunter das Boston Symphony Orchestra, die Staatskapelle Dresden, das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, das Orchestre de la Suisse Romande, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken, das New Zealand und das Singapore Symphony Orchestra, das Hong Kong Philharmonic Orchestra sowie die NDR Radiophilharmonie Hannover. Als leidenschaftliche Kammermusikerin gehören zu Mira Wangs Partner*innen Hélène Grimaud, Olli Mustonen, Alice Sara Ott, Lise de la Salle, Louis Lortie, Jeremy Denk, Daniel Müller-Schott, Gautier Capuçon, Jan Vogler, Lawrence Power und Lars Anders Tomter. Sie ist eine begeisterte Vertreterin zeitgenössischer Musik und wirkte u. a. an der Premiere des Violinkonzerts»Spring in Dresden«des chinesischamerikanischen Komponisten Chen Yi mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Iván Fischer sowie bei John Harbisons Doppelkonzert für Violine und Cello mit dem Boston Symphony Orchestra unter Carlos Kalmar mit brachte sie gemeinsam mit dem Cellisten Jan Vogler und dem Orpheus Chamber Orchestra das Doppelkonzert von Wolfgang Rihm in der Carnegie Hall zur Uraufführung. Mira Wangs Diskografie umfasst zahlreiche Aufnahmen für Labels wie Sony Classical und Edel Classics, u. a. das Violinkonzert Nr. 2 von Prokofjew mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken, ein Duo-Album mit Jan Vogler und mehrere kammermusikalische Aufnahmen mit Künstler*innen des Moritzburg Festivals. Seit 2005 ist sie Künstlerische Leiterin der Konzertreihe Model Room Musicales in New York City und seit 2013 Direktorin der Moritzburg Festival Academy, einem Ausbildungsprogramm für junge Musiker*innen. Mira Wang wurde in China geboren und studierte in Peking. Mit Unterstützung des renommierten Violinlehrers Roman Totenberg setzte sie ihr Studium an der Boston University fort. Neben dem»kahn Award«für herausragende Interpreten gewann sie mehrere Violinwettbewerbe, darunter den Ersten Preis bei der»geneva International Music Competition«. 13

16 14 JAN VOGLER Jan Voglers bemerkenswerte Karriere hat ihn mit namhaften Dirigenten und international renommierten Orchestern wie dem New York Philharmonic, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem London Philharmonic Orchestra zusammengebracht. Sein großes Können ließ ihn die Klanggrenzen des Cellos ausloten und einen intensiven Dialog mit zeitgenössischen Komponisten und Künstlern aufbauen. Dazu gehören regelmäßige Uraufführungen, u. a. von Tigran Mansurian (mit dem WDR-Sinfonieorchester unter Semyon Bychkov), John Harbison (mit Mira Wang und dem Boston Symphony Orchestra), Udo Zimmermann (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks), Wolfgang Rihm (Doppelkonzert mit Mira Wang) und das ihm selbst gewidmete Cellokonzert»Dunkle Saiten«von Jörg Widmann sowie»drei Kontinente Konzert für Cello und Orchester«von Nico Muhly, Sven Helbig und Zhou Long. Im Juni 2020 erschien bei Sony Classical die Aufnahme»Three Continents«mit dem Cellokonzert von Muhly, Helbig und Long mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru sowie dem Zweiten Cellokonzerts von Schostakowitsch mit dem Mariinsky Orchestra unter Valery Gergiev. Zu den bisherigen Höhepunkten von Jan Voglers Tätigkeit als Solist zählen die Auftritte mit dem New York Philharmonic, sowohl in New York als auch im Rahmen der Wiedereröffnung der Dresdner Frauenkirche unter Lorin Maazel im November Er konzertierte mit Orchestern wie den Chicago, Boston, Pittsburgh und Montreal Symphony Orchestras, dem Mariinsky Orchestra, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma, den Wiener Symphonikern, den Münchner Philharmonikern und The Knights. Dabei arbeitete er u. a. mit Dirigenten wie Andris Nelsons, Fabio Luisi, Sir Antonio Pappano, Valery Gergiev, Thomas Hengelbrock, Manfred Honeck und Kent Nagano. Seit 2008 leitet Jan Vogler die Dresdner Musikfestspiele und ist zudem seit 2001 Künstlerischer Leiter des Moritzburg Festivals, das 2017 sein 25-jähriges Jubiläum feierte und eine der ersten Adressen für Kammermusik weltweit ist.

17 DANIEL OTTENSAMER Sowohl als Solist und Kammermusiker als auch in seiner Funktion als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker konzertiert Daniel Ottensamer mit namhaften Orchestern und bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten in den wichtigsten Musikzentren der Welt. Auszeichnungen mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben wie der»carl Nielsen International Competition«in Dänemark 2009 begleiteten seinen künstlerischen Werdegang. Zu den solistischen Höhepunkten der Vergangenheit gehörten Daniel Ottensamers Debüt mit den Wiener Philharmonikern und dem Klarinettenkonzert von Carl Nielsen sowie seine Auftritte als Solist unter Lorin Maazel, Gustavo Dudamel, Andris Nelsons, Ádám Fischer, Ivor Bolton und anderen. Auf CD erschienen u. a. die Einspielung des Klarinettenkonzertes von W. A. Mozart mit dem Mozarteumorchester Salzburg erschien»la Vie en Rose«mit einer Sammlung von Werken französischer Komponisten für Klarinette und Orchester sowie 2020 eine Aufnahme von Brahms Sonate für Klarinette und Klavier op. 120 Nr. 1, orchestriert von Luciano Berio (Sony Classical). Daniel Ottensamer ist Gründungsmitglied des Ensembles Philharmonix, das ein musikalisches Repertoire von Klassik über Jazz und Klezmer bis hin zu Pop und Swing abdeckt und 2018 den»opus KLASSIK«gewann. Zu den Kammermusikpartnern des Klarinettisten zählen Musikerpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Angelika Kirchschlager, Barbara Bonney, Thomas Hampson, Bobby McFerrin, Krassimira Stoyanova, Heinrich Schiff, Julian Rachlin und das Hagen Quartett. Der Klarinettist ist Gestalter eigener Konzertzyklen im MuTh Wien (Daniel Ottensamer in the MuTh) sowie im Großen Saal des Wiener Konzerthauses (Philharmonix). 15

18 KENT NAGANO gilt als einer der herausragenden Dirigenten sowohl für das Opern- als auch das Konzertrepertoire. Seit der Spielzeit 2015/16 ist er Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper und Hamburgischer Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters. Zudem war er Musikalischer Direktor des Orchestre symphonique de Montréal ( ) und ist seit 2006 Ehrendirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin sowie seit 2019 von Concerto Köln. Als vielgefragter Gastdirigent arbeitet Kent Nagano weltweit mit den führenden internationalen Orchestern bis 2016 gestaltete er im Rahmen der AUDI-Sommerkonzerte das Vorsprung-Festival. Während seiner Zeit als Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper in München ( ) hat Kent Nagano deutliche Akzente gesetzt; unter seiner musikalischen Leitung wurden u. a. die Opern»Babylon«von Jörg Widmann sowie»das Gehege«von Wolfgang Rihm uraufgeführt. Eine weitere wichtige Station in Naganos Laufbahn war seine Zeit als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin ( ) wurde Nagano zum ersten Music Director der Los Angeles Opera ernannt, nachdem er bereits zwei Jahre lang deren Principal Conductor gewesen war. Zu den Uraufführungen, die er dirigierte, zählen u. a. Bernsteins»A White House Cantata«sowie die Oper»El Niño«von John Adams. Zahlreiche Einspielungen bezeugen sein vielseitiges Schaffen. Für die Aufnahmen von Busonis»Doktor Faust«(Opéra National de Lyon), Prokofjews»Peter und der Wolf«(Russian National Orchestra) sowie Saariahos»L amour de loin«(deutsches Symphonie-Orchester Berlin) wurde er mit»grammys«ausgezeichnet. Als gebürtiger Kalifornier hält Kent Nagano engen Kontakt zu seiner Heimat. Von 1978 bis 2009 war er Music Director beim Berkeley Symphony Orchestra und ist dort weiterhin als Ehrendirigent tätig. Von 1988 bis 1998 war er Music Director der Opéra National de Lyon und von 1991 bis 2000 Music Director des Hallé Orchestra. Er ist Ehrendoktor der McGill University in Montréal, der Université de Montréal sowie der San Francisco State University. 16

19 PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester. Als 1934 das Philharmonische Orchester und das Orchester des Hamburgischen Stadttheaters fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt; Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: Seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opernbzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzertund Opernorchester in einem. In seiner Geschichte traf es auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Joseph Keilberth, Wolfgang Sawallisch, Hans Zender, Christoph von Dohnányi oder Ingo Metzmacher den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter oder Karl Böhm brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage. Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem»brahms-preis«der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring, sämtliche Sinfonien von Brahms und Bruckner sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg vor, außerdem wurden DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Offenbach, Puccini, Poulenc u. a. veröffentlicht. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kinderkonzerteinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. 17

20 18 ORCHESTERBESETZUNG ERSTE VIOLINE Joanna Kamenarska*, Konzertmeisterin Konradin Seitzer**, Konzertmeister Jens-Joachim Muth* Hildegard Schlaud* Imke Dithmar-Baier Christiane Wulff* Katharina Weiß* Bogdan Dumitrascu** Annette Schäfer** Sidsel Garm Nielsen** Sonia Eun Kim** Yuri Katsumata** Hugo Moinet** ZWEITE VIOLINE Marianne Engel Heike Sartorti* Annette Schmidt-Barnekow* Dorothee Fine Mette Tjærby Korneliusen* Laure Kornmann* Hibiki Oshima** Martin Blomenkamp** Felix Heckhausen** Gideon Schirmer** Myung-Eun Lee** Chungyoon Choe** VIOLA Florian Peelman Sangyoon Lee* Elke Bär Yitong Guo Minako Uno-Tollmann** Thomas Rühl** VIOLONCELLO Thomas Tyllack* Markus Tollmann* Arne Klein* Saskia Hirschinger Olivia Jeremias** Monika Märkl** Merlin Schirmer** Christine Hu** KONTRABASS Gerhard Kleinert* Lukas Lang* Felix Schilling* Stefan Schäfer** Katharina von Held** Franziska Kober** FLÖTE Walter Keller* Vera Plagge* Manuela Tyllack** Jocelyne Fillion-Kelch** OBOE Guilherme Filipe Sousa Thomas Rohde* Sevgi Özsever** KLARINETTE Alexander Bachl* Matthias Albrecht* Rupert Wachter** Kai Fischer** FAGOTT Anna Ernst* Christoph Konnerth Jose Silva** Mathias Reitter** HORN Isaak Seidenberg* Ralph Ficker* Bernd Künkele** Jan Polle** Saskia van Baal** Clemens Wieck** TROMPETE Felix Petereit Christoph Baerwind* Martin Frieß** POSAUNE João Martinho Philip Pineda Resch Jonas Burow PAUKE Jesper Tjærby Korneliusen** SCHLAGZEUG Felix Gödecke* Frank Polter* Matthias Hupfeld* KLAVIER/CELESTA Georgiy Dubko* * spielt ausschließlich in Blanks»Alisma«** spielt ausschließlich in Brahms Sinfonie Nr. 3

21 Das Konzert im Radio Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen. Jeden Abend. Konzert Sonntag bis Freitag Uhr Oper Samstag Uhr bundesweit und werbefrei UKW, DAB+, Online und in der Dlf Audiothek App deutschlandfunkkultur.de

22 HINTER DEM VORHANG Wir schauen für Sie hinter die Kulissen, sprechen mit Protagonisten, schnuppern Probenluft und hören und lesen schon mal rein damit Sie wissen, was auf Sachsens Bühnen und Leinwänden sowie in den Sälen passiert. Entdecken Sie unsere Rezensionen, neuen Lesestoff und alle Kulturthemen im Feuilleton auf Sächsische.de. Noch mehr Einblicke in die Kulturredaktion und News aus der Szene verrät Ihnen ganz kompakt unser Feuilleton-Newsletter»SZ Foyer«immer freitags. Sächsische.de/szfoyer Hier gehts zur Anmeldung!

23 JAN VOGLER BEI SONY CLASSICAL Foto Jim Rakete /Sony Classical THREE CONTINENTS & SCHOSTAKOWITSCH CELLOKONZERT Three Continents, von drei Komponisten - Nico Muhly, Sven Helbig und Zhou Long - für Jan Vogler geschrieben, als Weltersteinspielung mit dem WDR Sinfonieorchester unter Cristian M celaru sowie Schostakowitschs 2. Cellokonzert mit dem Mariinsky Orchester unter Valery Gergiev. Eine Koproduktion mit SONGBOOK Jan Vogler hat in New York mit dem fantastischen finnischen Gitarristen Ismo Eskelinen ein faszinierendes Album mit Werken für Gitarre und Cello aufgenommen. Auch klangtechnisch ein Hochgenuss. Ein Album für die Insel. Audio BACH CELLOSUITEN 1-6 Ausgezeichnet mit einem Echo Klassik. Diese Interpretation wirkt so natürlich, weil Vogler Zeit und Raum intensiv mit seinem Violoncello erspürt... Dies ist in ihrer ganzen unspektakulären Schlichtheit und Intensität eine sensationelle Aufnahme: natürlich, intensiv, kraftvoll. NDR Kultur

24 »Da es nichts gibt, was wertvoller ist, als Freunde zu haben, sollte man keine Gelegenheit auslassen, Freundschaften zu schließen.«francesco Guicciaroni WERDEN! Engagieren Sie sich als Freund/Freundin der Dresdner Musikfestspiele für die nachhaltige Entwicklung eines der großen Klassikfestivals. Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen, teilen Sie Ihre Leidenschaft für musikalische Erlebnisse und genießen Sie zahlreiche exklusive Vorteile einer Mitgliedschaft. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Telefon: +49 (0)

25 Die Dresdner Musikfestspiele freuen sich, 2022 ihre Gäste vom 12. Mai bis 12. Juni begrüßen zu dürfen. Vorverkaufsbeginn: 1. November 2021 IMPRESSUM Intendant Dramaturgie & Konzertplanung Textkonzeption & Lektorat Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Artdirektion Satz & Gestalterische Umsetzung Jan Vogler Imke Hinz, Katarina Hinzpeter Christiane Filius-Jehne lektoratundmehr Klara Schneider, Sophia Schulz Ana Maria Quandt BOROS Agentur Grafikladen, Dresden TEXTNACHWEISE Der Einführungstext über»alisma«von William Blank sowie das Interview mit dem Komponisten stammen von Ana Maria Quandt und sind Originalbeiträge für dieses Heft. Der Abdruck des Textes von Detlef Giese über Johannes Brahms Dritte Sinfonie erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors. BILDNACHWEISE S. 3: Jan Vogler, Mira Wang und Daniel Ottensamer am Tag der Uraufführung des Tripelkonzertes»Alisma«von William Blank in der Elbphilharmonie Hamburg privat; S. 4: William Blank PR; S. 5: Illustration einer Alisma, Quelle: Wikimedia Commons; S. 6: Ludwig van Beethoven, Gemälde von Christian Horneman (1803), Quelle: Wikimedia Commons; S. 9: Johannes Brahms, Porträt von Carl Brasch (1889), Quelle: Wikimedia Commons; S. 10: Beginn des ersten Satzes von Johannes Brahms Dritter Sinfonie, Quelle: S. 11: Clara Schumann, Pastell von Franz Lenbach (1878), Quelle: Wikimedia Commons; S. 13: Mira Wang Peter Rigaud; S. 14: Jan Vogler Marco Grob; S. 15: Daniel Ottensamer Julia Stix; S. 16: Kent Nagano Benjamin Ealovega; S. 17: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Felix Broede Trotz Bemühungen konnte es nicht immer gelingen, alle Rechteinhaber der veröffentlichten Texte und Bilder ausfindig zu machen. Urheber, die nicht erreicht werden konnten, wenden sich bitte an die Herausgeber. Änderungen vorbehalten! Es wird darauf hingewiesen, dass aus urheberrechtlichen Gründen jegliches Kopieren und Vervielfältigen des Konzertstreams nicht gestattet ist. 23

26 PanoMaticLunar Glashütte Original Boutique. QF. Töpferstr. 4. Dresden Tel

27 Sternstunden. Wenn Kulturförderung zum guten Ton gehört. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist Premiumpartner der Dresdner Musikfestspiele. Die schönsten Momente werden noch schöner, wenn man sie gemeinsam erlebt. Weil s um mehr als Geld geht.

28 NOW YOU CAN Entdecke jetzt die ID. Familie in der Gläsernen Manufaktur. Erlebnisfertigung Probefahrten Beratung. Täglich geöffnet. ID.3: Stromverbrauch in kwh/100 km: 14,1-13,4 (Pro); 15,4-14,5 (Pro Performance); CO2-Emissionen in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Pressemitteilung 28.1.2016 Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Seit einigen Jahren präsentiert die Stiftung Mozarteum Salzburg

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 15. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Sa, 18. Februar 2017 16:30 Uhr So, 19. Februar 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal

FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal FLÖTENRECITAL Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal Dienstag, 04. Oktober 2011 Beginn 19:30 Uhr Der Eintritt ist frei tirol Unser Land Programm JOSEPH

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

Folkwang Universität der Künste

Folkwang Universität der Künste Folkwang Universität der Künste Sa_1. Juni 2013 19.30 Uhr Neue Aula _Junge Folkwang Elite _Solisten: Seong-Woo Bae, Violoncello (Klasse Prof. Y. C. Cho) & Valentin Eschmann, Horn (Klasse Prof. F. Lloyd)

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin Nicola JÜRGENSEN Klarinettistin Die Klarinettistin Nicola Jürgensen studierte bei Hans Deinzer und Sabine Meyer und machte bereits früh bei Wettbewerben auf sich aufmerksam. Sie wurde sowohl mit dem Mozartpreis

Mehr

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 26 Mai 20 Uhr Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Elbphilharmonie Abo 1 5. Konzert 19 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Großen Saal 26 Mai ELISABETH LEONSKAJA

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

Samstag, 3. Oktober :30 Uhr. Staatsoper Hannover Opernplatz Hannover

Samstag, 3. Oktober :30 Uhr. Staatsoper Hannover Opernplatz Hannover Sonderkonzert Datum: Ort: Akteure: Samstag, 3. Oktober 2015 19:30 Uhr Staatsoper Hannover Opernplatz 1 30159 Hannover Nemanja Radulovic, Violine Niedersächsisches Staatsorchester Karen Kamensek, Leitung

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights:

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights: 2005 2015 HERBST-WINTER-PROJEKT mit China-Reise im Jubiläumsjahr 2015 Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober 2015 Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar 2016 Die Teilnahme an allen Proben und

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER So, 25. Juni 2017 14 & 16:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Georg Philipp Telemann (1681 1767) Orchestersuite D-Dur TWV 55/D18 Ouverture Menuet

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 27.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Mi, 27. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR RADIOPHILHARMONIE ANDREAS MARTIN HOFMEIR TUBA DIRIGENT

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada. BEILAGE Programmheft Martin Sigmund Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. Andrés Orozco-Estrada im Interview ANDRÉS OROZCO-ESTRADA im Gespräch mit Michael Sowa

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Orpheum Supporters Orchestra

Orpheum Supporters Orchestra Orpheum Supporters Orchestra Musizierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Kultur und Wissenschaft formieren ein Orchester zur Förderung junger Solisten Orpheum Stiftung zur Förderung

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am im Leipziger Gewandhaus

Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am im Leipziger Gewandhaus Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am 13.9.2014 im Leipziger Gewandhaus Zu den diesjährigen Mendelssohn-Festtagen ist das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und sein

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Samstag, 18. Juli 2015, 20 Uhr Brunnenhof der Residenz Luigi Boccherini (1743 1805) / Luciano Berio (1925 2003) Quattro versioni originali della Ritirata notturna di Madrid

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND Die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe MUSIK DER JUGEND und das Brucknerhaus Linz präsentieren in diesem Herbst zwei musikalische Höhepunkte des österreichischen Konzertgeschehens: Am 30. Oktober

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal INFORMATION.den Tee nehmen wir im Mozart Saal Das Kammerorchester CONCERTINO WIEN präsentiert die TEA TIME CONCERTS immer um 17 Uhr im Wiener Konzerthaus. Der bisherige Erfolg und Publikumszuspruch von

Mehr

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident Medien-Information Pressegespräch mit Philippe Jordan Designierter Chefdirigent Mag. Dr. Andreas Mailath-Pokorny Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Semifinale Klaviertrio I

Semifinale Klaviertrio I Semifinale Klaviertrio I Prinzregententheater 13. September 2018 12 Uhr Trio Sōra Pauline Chenais, Klavier, Frankreich Magdalena Geka, Violine, Lettland Angèle Legasa, Violoncello, Frankreich ma non troppo

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

David Robert Coleman Sonderpreis-Jury

David Robert Coleman Sonderpreis-Jury David Robert Coleman Sonderpreis-Jury Der Komponist und Dirigent David Robert Coleman studierte Klavier, Dirigieren und Komposition am Royal College of Music London sowie Musikwissenschaft am King s College

Mehr

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge 3. Sinfonie F-Dur op. 90, 3. Satz: Musik in tänzerischen und theatralischen Bewegungen darstellen Rahmenbedingungen und Materialien Zeit: ca. 120 Minuten Raumausstattung:

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A.

ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A. ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A. MARTIN HASELBÖCK ORCHESTER WIENER AKADEMIE Musik im Klang ihrer Zeit

Mehr

LAEISZHALLE HAMBURG & ELBPHILHARMONIE KULTURCAFÉ KONZERTE IM JANUAR (AUSWAHL)

LAEISZHALLE HAMBURG & ELBPHILHARMONIE KULTURCAFÉ KONZERTE IM JANUAR (AUSWAHL) PRESSEINFORMATION LAEISZHALLE HAMBURG & ELBPHILHARMONIE KULTURCAFÉ KONZERTE IM JANUAR (AUSWAHL) So, 01. Jan 2017, 19:00-20:30 Symphoniker Hamburg / Neujahrskonzert / Die Neunte Symphoniker Hamburg Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos»Der Verlag hat das Glück, dass ihm wirklich alle Quellen zur Verfügung stehen.«herr Zahrádka, könnten Sie uns diesen besonderen Ort beschreiben,

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr