Psychodynamische Diagnostik - am Beispiel der OPD-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychodynamische Diagnostik - am Beispiel der OPD-2"

Transkript

1 Psychodynamische Diagnostik - am Beispiel der OPD-2 Rehabilitationspsychologie (M.Sc.) WS 2006/2007 Seminar: Testen und Entscheiden Referenten: L. Guse & J. Meißner

2 Gliederung 1. Einleitung/Grundlagen 2. Überblicksartige Beschreibung der OPD-2 3. Aufbau der OPD-2 4. Leitlinien des OPD-Interviews 5. Fokusableitung und Therapieplanung 6. Quellen/Literatur

3 1. Einleitung/Grundlagen Psychoanalytische Konstrukte Psychodynamisch orientierte Psychotherapie klassifiziert psychische Phänomene meist auf dem Hintergrund (meta)psychologischer Konstrukte der psychoanalytischen Theorie. In der psychodynamischen Diskussion geht es insbesondere um die lebensgeschichtliche Herleitung und das aktuelle Verständnis der Störung, d.h. um die Verknüpfung jener Dispositionen, welche sich in der Persönlichkeitsentwicklung aufgebaut haben und den aktuellen äußeren Ereignissen, welche dieses Konfliktpotential aktivieren und die Symptombildung auslösen.

4 1. Einleitung/Grundlagen Erstinterview Das in der diagnostischen und therapeutischen Situation vom Patienten berichtete Material und die Beobachtungen und Wahrnehmungen der Psychotherapeuten innerhalb der Therapeut- Patienten-Interaktion werden in einer psychodynamischen Diagnose zusammengefasst. Im Zusammenhang des psychoanalytischen Erstinterviews darf aber die Gefahr einer zu subjektiven Wahrnehmung und Indikation, die aus der Betonung des Szenischen erwächst, nicht unterschätzt werden. Dieses Interview setzt sehr viel Erfahrung und Können voraus, damit es nicht zu blühenden Phantasien und wildem Spekulieren (Argelander 1970) kommt.

5 1. Einleitung/Grundlagen Deskriptiv-phänomenologische Klassifikationssysteme Auf der anderen Seite gibt eine ausschließlich deskriptive, symptomzentrierte Diagnose dem Kliniker wenig Handlungsanweisungen für die Indikationsstellung und für die Durchführung von Psychotherapie. Da die deskriptivphänomenologischen Klassifikationssysteme (DSM-III, IV und ICD-10) für die Praxis psychodynamisch orientierter Psychotherapeuten nur begrenzt handlungsleitend sind, war die Unzufriedenheit mit ihrer Einführung ein Anstoß für die Gründung des Arbeitskreises OPD. So entstand infolge der Entwicklung der psychiatrischen Klassifikationssysteme ein Bedarf, auch andere relevante Ebenen zu berücksichtigen.

6 1. Einleitung/Grundlagen Psychodynamische Diagnosen Psychodynamisch orientierten Therapeuten fehlen beispielsweise Aussagen über intrapsychische und interpersonelle Konflikte, über das Strukturniveau oder das subjektive Krankheitserleben. Psychodynamisch orientierte Therapeuten versuchen, unter Nutzung psychoanalytischer Krankheitskonzepte, natürlich trotzdem eine Verbindung zwischen der Symptomatik, den auslösenden Konflikten, den dysfunktionalen Beziehungen des Patienten und seiner Lebensgeschichte im weitesten Sinne herzustellen. Das Problem ist an dieser Stelle eben nur, dass psychodynamische Diagnosen, wie sie z.b. in Psychotherapieberichten enthalten sind, formal und inhaltlich sehr variabel gehandhabt werden.

7 1. Einleitung/Grundlagen Psychodynamische Diagnosen D.h. die Diagnosen werden in einer gewissen künstlerischen Freiheit formuliert und wirken in ihrer individuellen Buntheit durchaus kreativ und auch anschaulich. Da sie jedoch an keinen Konsens gebunden sind, und die Begriffe nirgendwo operationalisiert wurden, weiß nur der Diagnosensteller selbst genau, welche Bedeutung er einem Begriff zuordnet. Die Bedeutungszuweisung wiederum hängt stark von dem theoretischkonzeptionellen Hintergrund des einzelnen Berichterstatters ab. Auf diese Weise kann die spezifische Qualität einer Störung nicht verbindlich beschrieben werden. Was durch die Begriffsunsicherheit v.a. verlorengeht, ist die Einschätzung der Schwere der Erkrankung (vgl. Rudolf 2001).

8 1. Einleitung/Grundlagen OPD In Deutschland wurde 1992 von Psychoanalytikern, Psychosomatikern und Psychiatern ein Arbeitskreis Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) gegründet. Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die symptomatologisch-deskriptiv orientierte Klassifikation psychischer Störungen um die grundlegenden psychodynamischen Dimensionen zu erweitern. Der Arbeitskreis OPD entwickelte ein diagnostisches Inventar und stellte ein Handbuch (Arbeitskreis OPD, 1996) für Therapeuten zum Training und zur klinischen Anwendung zur Verfügung.

9 1. Einleitung/Grundlagen OPD Als gemeinsame Rahmenbedingungen für die Konzeption wurde festgelegt, dass ein klinisch relevantes psychodynamisch orientiertes Instrument, unter Beachtung und Adaptation bereits vorhandener Ansätze erstellt werden sollte. Dieses Instrument sollte nutzbar sein unter Einhaltung eines mittleren Abstraktionsniveaus, angesiedelt zwischen reiner Verhaltensdeskription und reiner metapsychologischer Begriffsbildung. Ferner war die Erarbeitung einer schulenübergreifenden, möglichst einheitlichen und präzisen Sprach- und Begriffskultur angestrebt, die so weit wie möglich auf eine schulenspezifische Terminologie verzichten sollte.

10 1. Einleitung/Grundlagen OPD - Achsen Die multiaxiale psychodynamische Diagnostik basiert auf den 5 Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen, Beziehung, Konflikt, Struktur und Psychische und psychosomatische Störungen nach Kapitel V (F) der ICD-10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker (oder auch ein externer Beobachter) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Somit können auf den vier Achsen psychodynamisch relevante Merkmale von Patienten erfasst werden: ihr Krankheitserleben und die damit eng zusammenhängenden Behandlungsvoraussetzungen, ihre dysfunktionalen Beziehungsgestaltungen, ihre unbewussten Konflikte und ihre strukturellen Merkmale und Vulnerabilitäten.

11 1. Einleitung/Grundlagen OPD - Achsen Die ersten vier Achsen entstammen also einem aus der Psychoanalyse abgeleiteten psychodynamischen Verständnis. Es wird demnach davon ausgegangen, dass die wesentlichen Festlegungen in diesen vier Achsen mit psychoanalytischen Teilkonzepten (Übertragung, intrapsychischer Konflikt, Persönlichkeitsstruktur) übereinstimmen, wobei Schlussfolgerungen auf der Ebene des Unbewussten nur mit Vorsicht und unter Bezug auf die vorgegebenen Operationalisierungen erfolgen sollen.

12 1. Einleitung/Grundlagen OPD - Statusdiagnostik Die Diagnostik dient dabei der Beschreibung von kritischen und/oder veränderungswürdigen Merkmalen, aber auch der Erfassung von Ressourcen und Kompetenzen. Querschnittserfassungen sind zu einem bestimmten Zeitpunkt, meistens zu Beginn und am Ende der Therapie, hilfreich, um die Probleme bzw. Symptome zu identifizieren und in ihrer Schwere einzuschätzen. Dazu gehört auch eine Erfassung aller Faktoren, die zur Aufrecherhaltung, aber auch zur Auflösung der Symptome beitragen könnten. Auch die Klassifikation der Beschwerde, des Problems oder des Symptoms in ein übergeordnetes Klassifikationssystem (wie z.b. der ICD-10) wird zur Statusdiagnostik gerechnet.

13 1. Einleitung/Grundlagen Möglichkeiten Eine Operationalisierte Diagnostik dient dabei folgenden Zwecken: 1. Sie gibt klinisch-diagnostische Leitlinien, die aufgrund relativ offener Formulierungen dem Anwender dennoch Spielraum für seine Beurteilungen lassen. 2. Sie kann für die Ausbildung in der psychodynamischen Psychotherapie von Nutzen sein, gerade weil sie das Einüben sowohl von psychodynamischer als auch phänomenologischer Klassifikation ermöglicht. 3. Sie kann zu einer Verbesserung der Kommunikation innerhalb der scientific community über die Konstrukte der psychodynamischen Theorie beitragen.

14 1. Einleitung/Grundlagen Möglichkeiten 4. Es ist möglich, sie als Forschungsinstrument für wissenschaftliche Untersuchungen einzusetzen, um z.b. über striktere diagnostische Kriterien zu einer stärkeren Stichprobenhomogenisierung in Studien beitragen zu können. 5. Durch die Bestimmung von psychodynamisch relevanten Foki kann die OPD zur Therapieplanung verwendet werden. Wenn im Rahmen dieser Diagnostik bedeutsame Aspekte der dysfunktionalen Beziehungsgestaltung, eines unbewussten Konflikts und der strukturellen Einschränkung als Problemschwerpunkte identifiziert werden, lassen sich die fokalen Ziele in einer geplanten Behandlung formulieren.

15 1. Einleitung/Grundlagen Multiaxialität Multiaxiales Vorgehen bietet die Möglichkeit, das komplexe Bedingungsgefüge, welches wir bei der Mehrzahl psychischer Phänomene und psychischer Störungen vorfinden, besser abzubilden. Seelische Phänomene und Störungen sind komplex und damit multifaktoriell. Die multifaktorielle interaktive Komplexität erfordert einen Erklärungspluralismus mit unterschiedlichen Informationsperspektiven, um sich dem komplexen Phänomen zu nähern. Der multifaktorielle Ansatz der OPD basiert auf diesem Erklärungspluralismus.

16 1. Einleitung/Grundlagen Multiaxialität In unterschiedlichen klinischen Achsen werden seelische Phänomene mit unterschiedlicher Tiefe (bewusstes/unbewusstes Erleben und Verhalten) erfasst. Der multiaxiale Ansatz der OPD gleicht dem berühmten indischen Sinnbild des Ertastens eines Elefanten durch mehrere blinde Menschen: Alle Teile gehören zum Elefanten, alle Teile stehen in Wechselwirkung und jeder nimmt einen unterschiedlichen Teil richtig wahr aber nicht das Ganze. Die Achsen I bis IV der OPD sind damit in dem, was sie und wie sie erfassen, nicht unabhängig voneinander. Vielmehr erfassen sie aus unterschiedlicher Sicht verschiedene Anteile der Person oder tiefere Phänomene (Unbewusstes), die natürlich miteinander in Wechselwirkung stehen.

17 2. Überblicksartige Beschreibung der OPD-2 Autoren/Herausgeber: Arbeitskreis OPD Sprecher des AK M. Cierpka Erscheinungsjahr: 2006 Titel: Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Verlag: Hans Huber (Hogrefe AG) Preis: Manual 49,95 Euro

18 2. Überblicksartige Beschreibung der OPD-2 Die OPD hat die Form eines multiaxialen Systems und basiert auf den Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (I), Beziehung (II), Konflikt (III), Struktur (IV) sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD 10 (V). Nach einem 1-2stündigen Erstgespräch kann der Kliniker die Psychodynamik des Patienten auf den Achsen einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2 wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiter entwickelt. Dazu gehört die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf darauf abgestimmter Behandlungsstrategien. [

19 3. Aufbau der OPD-2 Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Achse II - Beziehung Achse III - Konflikt Achse IV - Struktur Achse V - Psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD 10

20 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Achse I bildet - die gegenwärtige Schwere und Dauer der Störung, - das Krankheitserleben, - die Krankheitsdarstellung und - die Krankheitskonzepte des Patienten sowie - Veränderungsressourcen und -hemmnisse ab

21 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Dauer der Störung/des Problems: - Dauer der aktuellen Problematik - Alter bei Erstmanifestation (mögliche Hinweise auf Chronifizierung)

22 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Krankheitserleben, Krankheitsdarstellung und Krankheitskonzepte des Patienten - Leidensdruck - Darstellung körperlicher, psychischer und sozialer Beschwerden und Probleme (z. B. in Form von Symptomschilderungen, Erklärungsversuchen über Entstehung, Beeinflussung und Behandlung der Erkrankung, Klagen über soziale Belastungen in der Familie, im Beruf, im Freundes- und Bekanntenkreis)

23 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Krankheitskonzepte des Patienten - an somatischen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept (= subjektives Modell des P. zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs der Erkrankung) - an psychologischen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept (= inwieweit sieht der P. eigene Einstellungen und Verhaltensweisen als in Zusammenhang mit der Ausbildung und Entwicklung seiner Krankheit stehend an) - an sozialen Faktoren orientiertes Krankheitskonzept (= P. sieht seine soziale Umwelt als verantwortlich für seine Beschwerden und Probleme an)

24 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Veränderungskonzepte des Patienten Einschätzung der vom Patienten gewünschten Behandlungsform auf - körperlicher Ebene (= körperliche Behandlung zur Bewältigung der Störung/der Probleme gewünscht; z. B. Medikation, Operation, Physiotherapie) - psychotherapeutischer Ebene (= PT) - sozialer Ebene (= Hilfeangebote sozialarbeiterischer Dienste)

25 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Veränderungsressourcen - Persönliche Ressourcen (= aktuelle gesundheitsförderliche störungsadaptive Fähigkeiten und Verhaltensweisen) - (Psycho-)Soziale Unterstützung (= aktuelle objektiv vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten aus dem sozialen Umfeld des P.) Veränderungshemmnisse - Äußere Veränderungshemmnisse ( - Innere Veränderungshemmnisse

26 3. Aufbau der OPD-2 Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Veränderungshemmnisse - Äußere Veränderungshemmnisse (= z. B. eingeschränkte Verfüg- und Finanzierbarkeit von PT, drohender Arbeitsplatzverlust, fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder oder zu pflegende Angehörige) - Innere Veränderungshemmnisse (= z. B. unbewusste Konflikte, eingeschränkte Belastbarkeit relativer Widerstand gegen Veränderungen oder regressive Entwicklungen)

27 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung Die OPD bietet zwei Formen der Beziehungsdiagnostik an: - Individualisierte Diagnose dysfunktionaler Beziehungsmuster und - Themen- und Ressourcenrating zur Bestimmung von Beziehungsthemen, die besonders problematisch sind oder besonders kompetent bewältigt werden

28 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung Erlebensperspektiven - des Patienten (Perspektive A): innere Vorstellung des P. von seiner Beziehungsgestaltung ergibt sich aus den Schilderungen seiner Beziehungserfahrungen - der anderen auch des Untersuchers (Perspektive B): wie erleben andere (Interaktionspartner des P.) die Beziehungsangebote des P. und wie reagieren sie darauf

29 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung Praktisches Vorgehen bzgl. der Beziehungsdiagnostik im Standardverfahren anhand von 3 Schritten 1. Markieren aller Items für jede der vier interpersonellen Positionen, die für die Beschreibung des dysfunktionalen Musters in Frage kommen 2. Bestimmung der wichtigsten Items (maximal 3) für jede der vier Positionen und Aufnahme in das Auswertungsblatt 3. Zusammenfassung in einer beziehungsdynamischen Formulierung ( überzeugende Schließung des Beziehungszirkels)

30 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung

31 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung Interpersonelle Positionen Beziehungsdynamische Formulierung

32 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung Praktisches Vorgehen bzgl. der Beziehungsdiagnostik im Themenund Ressourcen-Rating anhand von 4 Schritten: 1. Markieren aller dysfunktionalen Beziehungsmodi des P. in den äußersten Spalten links und rechts 2. Bestimmung der wichtigsten Modi (maximal 2) durch Kennzeichnen dieser als Problem P 3. Formulierung: Der Patient neigt dazu, [dysfunktionale Variante] anstatt [Beziehungsthema]. deskriptive Benennung des Problems und der therapeutischen Zielsetzung (zur Behandlungsorientierung) 4. Prüfen, ob bei einem der Beziehungsthemen Kompetenzen beim P. vorhanden, für die keine Dysfunktion markiert wurde; Kennzeichnung als Ressource R

33 3. Aufbau der OPD-2 Achse II Beziehung Themen- und Ressourcen-Rating

34 3. Aufbau der OPD-2 Achse III Konflikt - Konflikte sind universelle Phänomene - Sie entstehen durch das Aufeinandertreffen entgegen gesetzter Verhaltenstendenzen (Motivation, Bedürfnisse, Wünsche) - dysfunktionale Konflikte = Konflikte, die die Entwicklung eines Menschen behindern Konflikt als repetitives Muster beschreibt inhaltliche psychodynamische Aspekte des Geschehens und damit auch Bedingungen des Symptomauslösung

35 3. Aufbau der OPD-2 Achse III Konflikt Zeitlich überdauernde Konflikte manifestieren sich im Erleben, Verhalten und in den Symptomen; Konfliktthemen sind: 1. Individuation (Autonomie) vs. Abhängigkeit 2. Unterwerfung vs. Kontrolle 3. Versorgung vs. Autarkie 4. Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert) 5. Über-Ich- und Schuldkonflikt (Selbst- vs. Fremdbeschuldigung) 6. Ödipal-sexuelle Konflikte 7. Identitätskonflikt (Identitätsdissonanz) [Fehlende Konflikt- und Gefühlswahrnehmung]

36 3. Aufbau der OPD-2 Achse III Konflikt Konflikt-Rating - Ziel: Diagnostizieren der beiden Hauptkonflikte, bezogen auf den Hier-und-Jetzt-Querschnitt (= Berücksichtigung der in den letzten Monaten hervorstehenden Konflikte) - Bzgl. der Konfliktthemen sind die Modi aktiv und passiv zu unterscheiden sowie die 6 Kriterien (Lebensbereiche) Familie und Partnerschaft, Beruf und Arbeitswelt, Besitz und Geld, Soziales Umfeld, Körper/Sexualität sowie Erkrankung zu berücksichtigen

37 3. Aufbau der OPD-2 Achse IV Struktur Struktur bezieht sich auf die Vulnerabilität der Persönlichkeit, die Disposition zur Krankheit und die Kapazität zur Verarbeitung von inneren Konflikten und äußeren Belastungserfahrungen - Je reduzierter das Strukturniveau ist, desto schwieriger wird es, stabile Konfliktmuster zu identifizieren, bei desintegriertem Strukturniveau wird ein weitgehendes Fehlen von eindeutig erkennbaren Konflikten registriert.

38 3. Aufbau der OPD-2 Achse IV Struktur Die strukturellen Beurteilungsdimensionen sind: - Selbstwahrnehmung und Objektwahrnehmung - Selbstregulierung und Regulierung des Objektbezugs - Emotionale Fähigkeit: Kommunikation nach innen und außen - Fähigkeit zur Bindung: Innere Objekte und äußere Objekte

39 3. Aufbau der OPD-2 Achse V Psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD 10 Exploration der Symptome bzw. des Krankheitsgeschehens anhand der Vorgaben der Klassifikation der ICD-10

40 4. Leitlinien des OPD- Interviews Ziel des OPD-Interviews ist es, Material zu generieren, um möglichst alle Items und Dimensionen der 5 Achsen reliabel einschätzen zu können. Voraussetzungen: - Psychodynamisches Grundverständnis (Empathiefähigkeit) - Bewusstheit über die Inhalte der Achsen I bis IV des OPD (i. d. R. durch 60-stündiges Training erworben) - Vertrautsein mit den diagnostischen Kriterien von ICD-10 bzw. DSM-IV zur reliablen Einschätzung der Achse V des OPD

41 4. Leitlinien des OPD-Interviews Grundprinzip des OPD-Interviews Oszillieren zwischen beziehungsdynamischer und explorativer Interviewhaltung unter Einsatz verschiedener Strukturiertheitsgrade: 1. Offene, unstrukturierte Gesprächsführung zur spontanen Entfaltung des inneren Erlebens und der Beziehungsangebote des P. 2. Mäßige Strukturierung mit Fokus auf einzelne Themenbereiche sowie Richtungsanstöße durch zurückhaltende Interventionen (z. B. bei biographischer Anamnese) 3. Strukturiertes Vorgehen mit Erfragung spezifischer Details (z. B. bei Befundexploration/Ermittlung ICD-10-Diagnose)

42 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 1. Eröffnungsphase - Klärung des Ziels und des Zeitrahmens mit P. - Erste Einschätzung des Schweregrads der psychischen und/oder somatischen Erkrankung, Fakten und Erleben der psychosozialen Situation sowie Beurteilung des Leidensdrucks, evtl. Erfassung lebensbestimmender Konflikte

43 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 1. Eröffnungsphase Beispiel Patientin A. sagt nach der Eröffnungsphase Folgendes: Nun sitze ich hier Sie schildert sehr ausführlich ihre Ängste, depressive Verstimmung und Hilflosigkeit, aber auch ihr Bemühen um eigene Initiativen, insbesondere ihre inneren Spannungen nach Rückkehr aus einer stationären psychosomatischen Behandlung bei der Begegnung mit ihrem Mann. Diese Phase schließt mit der weinend vorgetragenen Zustandsbeschreibung: Ich kann nicht mehr.

44 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 1. Eröffnungsphase - Ebenso sind die szenischen Darstellungen in der initialen Begegnung ( Anfangsszene ) zwischen Patient und Therapeut von Bedeutung und dienen zur Orientierung für den weiteren Verlauf des Interviews.

45 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 2. Phase der Ermittlung von Beziehungsepisoden Berücksichtigung von zwei Perspektiven: - Nutzen der Analyse des aktuellen Übertragungs- Gegenübertragungsgeschehens - Heranziehen der Analyse der aktuellen oder biographischen Beziehungserfahrungen (insbesondere dysfunktionale, überdauernde bzw. habituelle Beziehungsmuster) Erheben von mind. 2 bis 3 Beziehungsepisoden

46 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 2. Phase der Ermittlung von Beziehungsepisoden Beispiel Bei der Patientin A. ist es die Beziehung zum Ehemann, die einen Ambivalenzkonflikt hinsichtlich Abhängigkeitswünschen und Selbstständigkeitstendenzen erkennen lässt.

47 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 3. Ermittlung des Selbsterlebens und der erlebten wie faktischen Lebensbereiche - Fokus auf Selbsterleben des P. zur Einschätzung von Strukturmerkmalen (Achse IV) - Informationsgewinnung hinsichtlich faktischer Lebensbereiche (Herkunftsfamilie, eigene Familie, Arbeits- und Berufswelt) (Achse III) - Explizites Erfragen einer Selbstbeschreibung des P.: Sie haben mir schon einiges über ihre Beschwerden und über ihre Beziehungen erzählt. Ich möchte allerdings noch etwas genauer verstehen, wie Sie sich jetzt sehen uns wie Sie sich früher sahen.

48 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 3. Ermittlung des Selbsterlebens und der erlebten wie faktischen Lebensbereiche - Beispiel Bei der Patientin A. ist das aktuelle Selbsterleben bestimmt von der erlebten Unfähigkeit, selbstständige Unternehmungen zu planen und durchzuführen, und von der Gebundenheit in der Ehe. Aus der frühen Ehe, die sie nach dem Tod ihres Vaters einging, schildert sie, dass der Ehemann sie einschloss, bis er von der Arbeit zurückkam. Er begründete dies damit, dass sie doch nichts zu tun brauche und er alles für sie tun könne. Die Patientin fand dies damals amüsant. Sie fühlte sich wie ein wertvolles Kleinod. In der Folgezeit gibt es nach einer agoraphobischen Symptomatik verschiedene Trennungs- und Distanzierungsversuche, die jedoch scheitern. Besonders belastet wird die Ehebeziehung durch die Erkrankung des Mannes.

49 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 4. Ermittlung des Objekterlebens und der erlebten wie faktischen Lebensgestaltung - Konzentration des Therapeuten auf die Wahrnehmung und das Erleben der Objekte - Herausarbeiten, wie der P. die anderen im Hierund-Jetzt und im Dort-und-Damals sieht unter Erfassung verschiedener Lebensbereiche: Sie haben mit erzählt, wie Sie sich selber jetzt und früher sehen und erlebt haben, und auch angedeutet, wie Sie andere sehen. Können Sie mir noch genauer erzählen, wie Sie X sehen?

50 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 4. Ermittlung des Objekterlebens und der erlebten wie faktischen Lebensgestaltung Beispiel Bei der Patientin A. ist das signifikante bedeutsame Objekt der Ehemann. Von diesem Objekt führt der Weg im Interview zum Vater, der sehr idealisiert wird und der kurz vor der Heirat der Patientin verstorben war; sie konnte sich stets an ihn wenden, er hatte für alles Verständnis. Seinen Tod hatte sie noch nicht verarbeitet.

51 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 5. Psychotherapiemotivation, Behandlungsvoraussetzungen, Einsichtsfähigkeit - gegen Interviewende soll auf Basis des bisherigen Materials eine Intervention formuliert werden (in Abhängigkeit vom strukturellen Niveau kann dies auch eine Deutung sein) - Ziel ist es, den P. probeweise an seine Problematik heranzuführen; dies ist wichtig für die Erfassung der inneren Konflikte bzw. der Struktur sowie für die Bereitschaft, sich auf einen klärenden Prozess einzulassen - Abschließen der Untersuchung oder alternativ Vereinbarung weiterer Gesprächstermine

52 4. Leitlinien des OPD-Interviews Die 5 Phasen des Interviewablaufs 5. Psychotherapiemotivation, Behandlungsvoraussetzungen, Einsichtsfähigkeit Mögliche Intervention bei Patientin A.: Sie möchten selbstständig leben können, fühlen sich aber gebunden und abhängig von ihrem Mann, aber auch, wie unser Gespräch zeigt, von mir. Sie erwarten von mir, dass ich Ihnen aus dieser schwierigen Situation heraushelfe.

53 4. Leitlinien des OPD-Interviews Klinische Diagnose gemäß ICD-10 (Achse V) Kernmerkmale nach ICD-10 können während des OPD-Interviews bereits überprüft werden; eine vollständige Systemexploration (= Diagnosestellung) erfordert jedoch ein Verlassen der bisherigen Interviewhaltung zugunsten eines strukturierten Vorgehens.

54 5. Fokusableitung und Therapieplanung Achse I Entscheidungsschritte: 1. Klärung der Behandlungsbedürftigkeit (insbesondere ob psychosomatische/ psychotherapeutische Störung vorliegt) 2. Genügend Leidensdruck als motivationale Basis gegeben? ( Ich muss etwas verändern! ) 3. Umfasst die Problemdarstellung durch den Patienten auch psychosoziale Aspekte? 4. Berücksichtigt der Patient in seinem Krankheitskonzept auch psychosoziale Faktoren?

55 5. Fokusableitung und Therapieplanung Achse I Entscheidungsschritte: 5. Ist der Patient grundsätzlich für eine psychotherapeutische Maßnahme motiviert? 6. Weist der Patient genügend persönliche Ressourcen auf, um konstruktiv an einer Psychotherapie partizipieren zu können? 7. Stehen der Psychotherapieaufnahme oder einer verbindlichen und kontinuierlichen Therapieteilnahme nachhaltige (innere oder äußere) Hemmnisse sowie ein ausgeprägter sekundärer Krankheitsgewinn entgegen?

56 5. Fokusableitung und Therapieplanung Fokusbestimmung auf Basis der Achsen II-IV - Beziehung: siehe Schema für die diagnostische Erfassung dysfunktionaler Beziehungsmuster

57 5. Fokusableitung und Therapieplanung Fokusbestimmung auf Basis der Achsen II-IV - Konflikt: siehe Hauptkonflikte des Konflikt- Ratings

58 5. Fokusableitung und Therapieplanung Fokusbestimmung auf Basis der Achsen II-IV - Struktur: Prüfen, wie groß der Anteil struktureller Einschränkungen an der aktuellen Störung des Patienten ist (siehe Überblick) und anschließende Markierung der Items, die die Einschränkung des Patienten wesentlich bewirken bzw. aufrechterhalten (= Gegenstand der psychotherapeutischen Arbeit)

59 5. Fokusableitung und Zur Therapieplanung: Therapieplanung - Klärung der Frage der grundsätzlichen therapeutischen Ausrichtung bei diesem Patienten (von deutlich strukturbezogen bis deutlich konfliktbezogen) - Daraus ableitend dann das therapeutische Setting, die therapeutische Haltung, die Hierarchisierung der ausgewählten Foki, der Umgang mit dysfunktionalen Beziehungsbereitschaften und die therapeutischen Techniken

60 Literatur und weiterführende Quellen Arbeitskreis OPD (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Arbeitskreis OPD (Herausgeber) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD Theoretischer Hintergrund... 27

Inhaltsverzeichnis. 2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD Theoretischer Hintergrund... 27 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretischer Hintergrund... 27 1.1 Von der OPD-1 zur OPD-2... 28 Prozessorientierung... 28 Erfassung von Ressourcen... 30 Schnittstellen der Achsen... 30 Fokusbestimmung und Therapieplanung...

Mehr

Arbeitskreis OPD (Hrsg.) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2

Arbeitskreis OPD (Hrsg.) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Arbeitskreis OPD (Hrsg.) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 1 2 Zum Thema Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik sind im Verlag Hans Huber außerdem erschienen: Arbeitskreis OPD-KJ

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Arbeitsblatt 1 - Untersucher Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Arbeitsblatt 1 - Untersucher Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arbeitsblatt 1 - Untersucher Interview-Leitfaden - Ich hole den Patienten im Wartebereich ab und nehme mit ihm im Untersuchungszimmer Platz. Fällt mir etwas auf? (z.b. Gestik des Patienten, Übernimmt der

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Christoph Herrmann-Lingen Ebenen der Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Befunderhebung/-dokumentation Störungsdiagnostik

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) Was ist ein Konflikt? Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) 1 Das psychodynamische Konfliktmodell I Entwicklungskonflikt

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie und Seelsorge im Dialog

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Konzept Ärztliche Psychotherapie Konzept Ärztliche Psychotherapie MAS und DAS Ärztliche Psychotherapie Leitung Studiengang lic. phil. Regula Flury Sekretariat Gulnara Berger Jutta Storck Rom UniversitätsSpital Zürich Klinik für Psychiatrie

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse Universität Zürich Psychologisches Institut Klinische Psychologie, Pth. Psa Postgraduale Weiterbildung Binzmühlestrasse 14/16 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 73 21 Fax +41 44 635 73 29 postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2 Achse Beziehung: A) Dyaden «Objektgerichteter Kreis» Im Folgenden finden Sie kreisförmig angeordnet 8 Items, die die Kommunikation, die auf den Interaktionspartner hin ausgerichtet ist, erfasst. Hier wird

Mehr

4 Psychodynamische Diagnostik

4 Psychodynamische Diagnostik 81 4 Psychodynamische Diagnostik Diagnostik steht am Anfang jeder klinischen Überlegung und therapeutischen Planung. Wir diskutieren Diagnostik hier erst im vierten Kapitel, nachdem zuvor geklärt wurde,

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg 1 Struktur der Direktausbildung Statt der postgradualen Ausbildung wird

Mehr

4 Psychodynamische Diagnostik

4 Psychodynamische Diagnostik 79 4 Psychodynamische Diagnostik Diagnostik steht am Anfang jeder klinischen Überlegung und therapeutischen Planung. Wir diskutieren Diagnostik hier erst im vierten Kapitel, nachdem zuvor geklärt wurde,

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Trost gibt der Himmel, von dem Menschen erwartet man Beistand. Ludwig Börne Werner W. Wilk Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Potsdam 11. November

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dazu ist ein gewisser Realitätsbezug in der Therapie notwendig.

Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dazu ist ein gewisser Realitätsbezug in der Therapie notwendig. 111 Therapie 159 Persönlichkeitsstörungen haben immer eine Vorgeschichte, die Auffälligkeiten entwickeln sich langsam und erst die Reaktionen der Umgebung führen dazu, dass sich die Symptome verfestigen.

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Manual Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Zusammenfassung der Leitlinien zur psychotherapeutischen Diagnostik Richtlinie des Bundesministeriums

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis Workshop 1 Moderation: Herr Michael Krenz, Präsident Frau Kemper-Bürger, GF LPT, 12.09.2015 Agenda I.

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Depression. Prof. Dr. med. Reinhard Kreische Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen

Depression. Prof. Dr. med. Reinhard Kreische Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen Depression Prof. Dr. med. Reinhard Kreische Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen Der Mensch ist ein bio-psycho-soziales Wesen lange Abhängigkeit von primären Bezugspersonen

Mehr

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung FALLKONZEPTION Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung 1 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Problemstellung Psychischer Befund Problemanalyse Diagnosen Zielanalyse Therapieplan Therapieverlauf

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Die aktive Gestaltung einer empathischen Arzt-Patient-

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie

Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie Sabine C. Herpertz, Universität Rostock Presse-Round-Table am 27.11.2008 1 Zur Wirksamkeit von Psychotherapie

Mehr

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert. Rückmeldebogen für die Diagnostik Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert. Ich habe Interesse an Untersuchungen zur Erforschung von Entstehung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer. 1 Name Vorname Adresse... Geburtsdatum Geburtsort Matrikelnummer Tertial Zeitraum von. bis. 2 Logbuch für die Ausbildung im praktischen Jahr an der Sehr geehrte PJ-Studentin, Sehr geehrter PJ-Student,

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Psychotherapie auf der Couch des Patienten klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Vortrag auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Psychotherapie mit

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Die abhängige Persönlichkeitsstörung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung Die abhängige Persönlichkeitsstörung G. Rudolf (Heidelberg) 1. Interesse an Persönlichkeitsstörungen 2. Persönlichkeitsstörungen in der Psychodynamischen Psychotherapie 3. Psychodynamische Handhabung der

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar, Technische Universität

Mehr

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Mit Bonner Semistrukturierter Kurzzeittherapie von A. Dorn, M. Wollenschein, A. Rohde 1. Auflage Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Dorn / Wollenschein

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Regensburg, 17.04.2015 Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Dr. Christiane Hornstein Leiterin der Mutter-Kind Station im PZN Wiesloch Postpartale psychische

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie AG Prävention und integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof.

Mehr

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen IzEP -Erhebungen (Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen) in der Klink Nette-Gut für Forensische Psychiatrie an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Mehr

Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung

Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung Patientenverfügungs-Gesetz & Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 Dr. Artur Wechselberger Gesetzliche Grundlagen für den aufklärenden

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dipl.-Päd. S. Frahm Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Mehr

Bögen zur Befunderhebung

Bögen zur Befunderhebung 383 Bögen zur Befunderhebung 384 Anhang Achse Beziehung: A) Dyaden «Objektgerichteter Kreis» Im Folgenden finden Sie kreisförmig angeordnet 8 Items, die die Kommunikation, die auf den Interaktionspartner

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Klinische Urteilsbildung in der Ergotherapie Professionelles Handeln am Beispiel der Anorexia nervosa Prof. Dr. phil. Klaus D. Joswig 16/10/14 Prof. Dr. phil.

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr