Infektionsschutz Mündliches Physikum der Humanmedizin und Zahnmedizin in den Räumen der Anatomie II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionsschutz Mündliches Physikum der Humanmedizin und Zahnmedizin in den Räumen der Anatomie II"

Transkript

1 Hygienekonzept zu den mündlichen Physikumsprüfungen der Humanmedizin und Zahnmedizin mit Prüfungsvorbereitung in den Räumen der Anatomie II (3.0.01, ) Veranstaltung Zeitraum Eigenstudium Präpariersaal Mündliches Physikum Humanmedizin Mündliches Physikum Zahnmedizin Teilnehmer/innen mündliche Physikumsprüfung Humanmedizin Prüfer Anatomie Prüfer Physiologie Prüfer Biochemie Prof. Dr. Ernst Tamm Prof. Dr. Härteis Prof. Dr. Rudolf Fuchshofer Prof. Dr. Andreas Ohlmann Dr. Roswitha Seitz Dr. Melanie Zaparty Prof. Dr. Karl Kunzelmann Prof. Dr. Armin Kurtz Prof. Dr. Charlotte Wagner Prof. Dr. Rainer Schreiber Prof. Dr. Hayo Castrop Prof. Dr. Frank Schweda Prof. Dr. Herbert Tschochner Prof. Dr. Gernot Längst Prof. Dr. Joachim Griesenbeck Prof. Dr. Reinhard Sterner PD Dr. Markus Kretz Dr. Patrick Babinger Dr. Sebastian Ferreira-Cerca Dr. Philipp Milkereit Präparatoren Andreas Rieger Markus Schöpperl Richard Niedermeier Prüflinge Humanmedizin voraussichtlich 206 Anmeldung hinterlegt im Prüfungsamt und Promotionsbüro Humanmedizin der Universität Regensburg

2 Teilnehmer/innen mündliche Physikumsprüfung Zahnmedizin Prüfer Anatomie Beisitzer Beisitzer bei Wiederholungsversuchen Präparatoren Prof. Dr. Ernst Tamm Prof. Dr. Silke Härteis Prof. Dr. Rudolf Fuchshofer Dr. Roswitha Seitz Dr. Marcus Koch Dr. Melanie Zaparty Ramona Pawlak Franziska Frömel Kristina Elsner Johanna Heimbucher Dr. Andrea Dillinger Dr. Lena Schneider Dr. Leonie Herrnberger-Eimer Prof. Dr. Gerhard Handel Prof. Dr. Dr. Peter Proff Prof. Dr. Armin Kurtz Prof. Dr. Herbert Tschochner Andreas Rieger Markus Schöpperl Richard Niedermeier Prüflinge Zahnmedizin voraussichtlich 30 Anmeldung hinterlegt im Prüfungsamt Zahnmedizin der Universität Regensburg Räumlichkeiten Raum Größe Maximale Funktion Personenzahl ,65 m 2 50 Präpariersaal ,03 m 2 12 Seminarraum Lst. Tamm Wege Der Zugang zum Präpariersaal und zum Seminarraum erfolgt über den Haupteingang Vorklinikum. Der Weg zum Präpariersaal / Seminarraum ist markiert (Abstand der Markierungen zeigen die benötigten 1,5 m Abstand an). Der Präpariersaal wird über den Haupteingang betreten. Im Präpariersaal ist eine Einbahnstrasse markiert. Die

3 Studierenden verlassen den Präpariersaal über die Fluchtwege. Im Seminarraum ist ebenfalls eine Einbahnstraße markiert. Notwendigkeit Beim mündlichen Physikum handelt es sich um den mündlich-praktischen Teil des ersten Abschnitts der ärztlichen Prüfung nach der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) bzw. für Zahnmediziner (ZÄPrO). Bei der Teilprüfung Anatomie des mündlichen Physikums handelt es sich um eine praktische Prüfunge, bei der sich die Studierenden am Leichnam zurechtfinden müssen. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, bieten wir den Studierenden vor den mündlichen Prüfungen die Möglichkeit zum Eigenstudium an. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet, um ein modifiziertes Eigenstudium nach aktuellen Hygienestandards anbieten zu können und die Prüfungen nach Infektionsschutz durchführen zu können. Durchfu hrung Eigenstudium Das Eigenstudium im Präpariersaal erfolgt im Zeitraum von Die Studierenden müssen sich bis zu zwei Wochen vor Beginn des Eigenstudiums anmelden. Dadurch ist die genaue Anzahl der Teilnehmer weit im Voraus bekannt und ermöglicht die weitere Planung. 2. Eine Einweisung in die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen, werden online zur Verfügung gestellt und im Präpariersaal / Seminarraum mehrfach sichtbar ausgehängt. Die Kenntnisnahme der Einweisung zum Hygiene- und Infektionsschutz wird von den Studierenden vor Beginn des Eigenstudiums schriftlich bestätigt. 3. Die Wege zum Präpariersaal und zum Seminarraum sind markiert, der Mindestabstand von 1,5 m ist durch Bodenmarkierungen vorgegeben 4. Im Präpariersaal und im Seminarraum des Lehrstuhls sind Lernstationen im Abstand von 5 m (Präpariersaal) bzw. 3,5 m (Seminarraum) aufgestellt. 5. Anhand der Teilnehmerzahlen wird ein Zeitplan erstellt, der sicher stellt, dass sich jeweils nur maximal 15 Studierende im Präpariersaal und 3 Studierende im Seminarraum aufhalten. Zwischen den Gruppen sind 10 Minuten eingeplant, um einen kontaktfreien Wechsel zu ermöglichen. 6. Neben den Körperspendern stehen den Studierenden auch anatomische Modelle zur Verfügung. Diese werden im Seminarraum ausgelegt. Im Seminarraum sind die Studierenden angehalten Laborkittel, Mundschutz und Handschuhe zu tragen. Am Ende der persönlichen Eigenstudiumszeit muss jeder Studierende die benutzten Modelle reinigen.

4 Durchführung mündliches Physikum Humanmedizin Die mündlichen Prüfungen erfolgen im Zeitraum Für das mündliche Physikum wird ein genauer Zeitplan vom Prüfungsamt Humanmedizin erstellt 2. Im Präpariersaal der Anatomie finden zeitgleich maximal zwei Prüfungen statt. 3. Eine Prüfungsgruppe besteht aus drei Prüfern (Anatomie, Biochemie und Physiologie) und max. vier Studenten 4. Zu jedem Zeitpunkt der Prüfung wird auf den Mindestabstand von 1,5 m geachtet 5. Wird der Mindestabstand kurzzeitig unterschritten, tragen die Prüfungsbeteiligten eine Mund-Nasen-Bedeckung 6. Teil der anatomischen Physikumsprüfung ist auch das gemeinsame Mikroskopieren. Die Mikroskope werden vor und nach jeder Prüfung gereinigt. Schutzbrillen liegen aus, um eine Übertragung über die Okulare zu vermeiden Durchführung mündliches Physikum Zahnmedizin 1. Die mündlichen Prüfungen erfolgen im Zeitraum Für das mündliche Physikum wird ein genauer Zeitplan vom Prüfungsamt Zahnmedizin erstellt 3. Im Präpariersaal der Anatomie finden zeitgleich maximal zwei Prüfungen statt. 4. Eine Prüfungsgruppe besteht aus max. 6 Leuten (Prüfer, Beisitzer und 3-4 Prüflinge). Zu jedem Zeitpunkt der Prüfung wird auf den Mindestabstand von 1,5 m geachtet 5. Wird der Mindestabstand kurzzeitig unterschritten, tragen die Prüfungsbeteiligten eine Mund-Nasen-Bedeckung 6. Teil der anatomischen Physikumsprüfung ist auch das gemeinsame Mikroskopieren. Die Mikroskope werden vor und nach jeder Prüfung gereinigt. Schutzbrillen liegen aus, um eine Übertragung über die Okulare zu vermeiden Besondere Maßnahmen Studierende oder Mitarbeiter mit Erkrankungssymptomen dürfen nicht am Eigenstudium oder den Physikumsprüfungen teilnehmen und kontaktieren zur Abklärung einen Arzt. Durch die Erstellung eines detaillierten Zeitplans wird die Zahl an Personen, die sich zeitgleich in den Räumen der Anatomie aufhalten stark begrenzt. Dies wirkt einer Durchmischung und somit der Entstehung potenzieller Infektionsketten entgegen. Zudem können Praktikums-bedingte Kontakte schnell nachvollzogen werden. Nach Möglichkeit wird versucht die Lerngruppen konstant zu halten. An den Ein- und Ausgängen des Präpariersaals / des Seminarraums stehen Handwaschplätze mit Flüssigseife bzw. Desinfektionsmittel zur Verfügung.

5 Diese müssen jeweils beim Betreten und Verlassen des Raums und gegebenenfalls während der Arbeiten im Raum benutzt werden. Zwischen den einzelnen Lernstationen ist genügend Abstand eingeplant, damit der Mindestabstand von 1,5 m auch eingehalten werden kann, wenn sich die Studierenden im Raum bewegen Für die Reinigung der Modelle steht an jedem Lernplatz eine Flasche mit Reinigungsmittel zur Verfügung. Neben der Lüftung ist eine Stoßlüftung von ca. 10 Minuten zwischen den einzelnen Gruppen eingeplant.

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Kathleen Merten Jena Die Prüfungen auf dem Weg zum Staatsexamen Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung = M1 - nach dem 4. Fachsemester - schriftliche und mündlich-praktische

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Prüfungsbüro Merkblatt zu den universitätsinternen Prüfungen des vorklinischen Studienabschnitts im Integrierten Reformstudiengang (irm) Information zu den

Mehr

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010)

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010) Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010) Auf der Grundlage der Anlage 1 zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23562 Lübeck 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich möchte

Mehr

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte 09.Mai 2016 Hörsaal Physiologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HS Physiologie Sabine Binninger Studiendekanat Anmeldung

Mehr

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Professorinnen und Professoren Brembs, Björn, Dr. rer. nat. Neurogenetik, D3. 1.315, Tel. 0941 943-3117, Fax 0941 943-3325, E-Mail: bjoern.brembs@biologie.uni-regensburg.de

Mehr

Medizinische Fakultät Studiendekanat. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Medizinische Fakultät Studiendekanat. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte Medizinische Fakultät Studiendekanat Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte 13.11.2013 11:15 Uhr 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1) Die M1 besteht aus einer schriftlichen

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 1 2017 2. JANUAR 2017 INHALT SEITE Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.12.2016 2 HERAUSGEBER REDAKTION

Mehr

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Dekan: Prof. Dr. Thomas Dresselhaus Prodekanin: Prof. Dr. Inga Neumann Studiendekan Vorklinische Medizin: Prof. Dr. Ernst Tamm; Biologie: Prof. Dr. Frank

Mehr

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben)

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) 2005 Prof. Dr. Falk Ochsendorf(1. Preis) für seine Verdienste um die Verbesserung in der Dermatologie und für sein ausdauerndes und nachhaltiges

Mehr

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben)

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) 2005 Prof. Dr. Falk Ochsendorf(1. Preis) Dr. Felix Walcher (2.Preis) für seine Verdienste um die Verbesserung in der Dermatologie und für sein

Mehr

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-

Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Amtliche Bekanntmachungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn - Verkündungsblatt - 35. Jahrgang 6. Januar 2005 Nr. 1 Inhalt Studienordnung für den ersten Abschnitt des Studienganges Humanmedizin

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten Ingrid Thullner - UKH Rainer Van Gelder - IFA, Ulrike Koch - IFA TRGS 402 Beurteilung der inhalativen

Mehr

Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde

Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde Dr. medic (RO) Ina M. Schüler Dr. med. dent. Yvonne Wagner Prof. Dr. med. habil. Roswitha Heinrich-Weltzien Ziel Objektivierung

Mehr

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe. HELIOS Klinikum Aue Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe. Liebe Eltern, bei den Patienten der Station D4 (Früh- und Neugeborenenbereich)

Mehr

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Häufig erkranken ältere Menschen

Mehr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1 Prüfungsanmeldung: Für die grün hinterlegten Prüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung durch mein campus. Die Prüfungsanmeldung für diese Prüfungen basiert auf der vorherigen Anmeldung zur Veranstaltung

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23538 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich will die Universität

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 28. September 1993 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und

Mehr

Bürgerkönigschießen 2016

Bürgerkönigschießen 2016 1 Musikverein Seubersdorf 2 30,8 Haimerl, Ludwig 6,4 Obermeier, Stefan 6,2 Weidinger, Silvia 6,2 Staudigl, Christian 6,2 Brandl, Joachim 5,8 2 KLJB Seubersdorf 2 28,9 Pöllinger, Maximilian 6,0 Karl, Lisa

Mehr

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Ergebnisliste der 21. Stadtmeisterschaft 2014 der VG Geisenfeld / Ernsgaden im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen vom 3. 6. April 2014 Teilnehmer: Kgl. Priv. FSG

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin. Herzlich Willkommen!

Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin. Herzlich Willkommen! Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin Herzlich Willkommen! 10. Oktober 2017 Ansprechpartner Prodekan für Studium und Lehre Univ.-Prof. Dr. H. Schmidberger (Ressort Forschung und Lehre, Universitätsmedizin

Mehr

Folien: um-goe.de Studium Prüfungen Physikum. Ablauf. Anmeldung. Vorbereitung. Schriftliche Prüfung. Mündliche Prüfung. Wie geht Physikum?

Folien: um-goe.de Studium Prüfungen Physikum. Ablauf. Anmeldung. Vorbereitung. Schriftliche Prüfung. Mündliche Prüfung. Wie geht Physikum? Ablauf Folien: um-goe.de Studium Prüfungen Physikum Anmeldung Vorbereitung Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Anmeldung Fristen für Gruppenanmeldungen: 10.05.2018 für Einzelanmeldungen: 10.06.2018

Mehr

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen 03.04.2011. Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen 03.04.2011. Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49 Gerd Uhren 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49 in einer Zeit von Zeit 1:00:12 Std. Eller Pascal Eller 2. Gesamt, 1. Platz AK TM 16-17 in einer Zeit von Zeit 1:00:36 Std. Jan KolbergJan Kolberg Jan Kolberg

Mehr

Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg

Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg 09-1 Studienordnung für das Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg vom 28. September 2016 Aufgrund von 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS Nr. 18 / 2015 Seite 1387 Seite 1394 Ausgabedatum: INHALT Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der

Mehr

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät vom 24. Oktober 1996 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 19 der Verordnung

Mehr

Beratungsgespräche professionell führen

Beratungsgespräche professionell führen Beratungsgespräche professionell führen Offene Seminare 2011 Der Bedarf an professioneller Beratungsintervention nimmt mit Blick auf ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu. Hierbei

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Library goes Anatomy. Anatomische Lehrmedien an der Universitätsbibliothek Heidelberg. Dr. Sabine Gehrlein Universitätsbibliothek Heidelberg

Library goes Anatomy. Anatomische Lehrmedien an der Universitätsbibliothek Heidelberg. Dr. Sabine Gehrlein Universitätsbibliothek Heidelberg Library goes Anatomy Anatomische Lehrmedien an der Universitätsbibliothek Heidelberg Dr. Sabine Gehrlein Universitätsbibliothek Heidelberg AGMB-Jahrestagung Mannheim 2014 Foto: Anatomage 1 Zweigstelle

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena vom 28. September Geltungsbereich und Studiendauer

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena vom 28. September Geltungsbereich und Studiendauer Auszug aus dem Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Nr. 9/1994 Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität

Mehr

Physikumsinfoveranstaltung SS13

Physikumsinfoveranstaltung SS13 Physikumsinfoveranstaltung SS13 www.fachschaft-medizin.de www.mecum-mentor.de Ablauf BREITE LISTE GESUNDHEIT v Organisatorisches und Allgemeines v Kurzer Vortrag von Frau PD Dr. Fluhrer und Herrn Professor

Mehr

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein Burschenverein 1 A: Rottenkolber, Sebastian Burschenverein 19 185 4 Hackner, Michael jun Burschenverein 100 145 9 Burkart, Daniel Burschenverein 75 135 17 Rameiser, Simon Burschenverein 48 126 23 Heckner,

Mehr

Stimmbezirk/Art. Gemeinde: 170 Langerringen Stimmbezirk: 0001 01 - Schule

Stimmbezirk/Art. Gemeinde: 170 Langerringen Stimmbezirk: 0001 01 - Schule Seite: 1 Bewerbernummer: 0101 Bewerbername: Dobler Konrad 34 331 7,83% 39 392 6,79% 24 279 5,32% 8 240 5,55% 12 189 4,44% 6 263 5,86% Seite: 2 Bewerbernummer: 0102 Bewerbername: Knoll Marcus 34 304 7,19%

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

Team VWL. Patricia Hofmann. Institut für VWL.

Team VWL. Patricia Hofmann. Institut für VWL. Institut für VWL Patricia Hofmann p.hofmann@uni-hohenheim.de Humboldt reloaded Institut für VWL (520) Humboldt reloaded Projekte im WS 2012/2013 Forschungsorientes Lernen im Rahmen von Humboldt reloaded

Mehr

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Vorangestellt... 2 1.1 Gültigkeit... 2 1.2 Änderungshinweise... 2 1.3 Zweck 2 1.4 Risikobewertung und Einstufung... 2 1.5 Geltungsbereich... 3 1.6 Zuständigkeit... 3 1.7 Mitgeltende

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Altenstadt,

Altenstadt, Thomas Seibert Laufprojekt Büdingen 1. Platz der Klasse M30 im 10 km Lauf 1. Platz im Gesamteinlauf in 34:23,0 Min. Christoph Sulzer ASC Marathon Friedberg 1. Platz der Klasse M40 im 10 km Lauf 2. Platz

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Walther RWS Pistolen Team Cup. Vorkampf und Finale am 24. Mai 2015 im LLZ Frankfurf am Main. Ergebnisse. Eine Veranstaltung der

Walther RWS Pistolen Team Cup. Vorkampf und Finale am 24. Mai 2015 im LLZ Frankfurf am Main. Ergebnisse. Eine Veranstaltung der Vorkampf und Finale am 24. Mai 2015 im LLZ Frankfurf am Main Ergebnisse Eine Veranstaltung der Vorkampf LV / Verein Name Jg. 1.Serie 2.Serie Gesamt Badischer Schützenbund II 262 270 532 Nils Strubel 2001

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 25. Januar 2010 Präambel Auf der Grundlage der Verordnung zur

Mehr

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Patrick Ruthven-Murray Erfolgreich zum Medizinstudium Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 3 3.7 Modellstudiengänge/Reformstudiengänge

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

- 29/1 - Studienordnung. für den Studiengang Zahnmedizin an der Universität Leipzig

- 29/1 - Studienordnung. für den Studiengang Zahnmedizin an der Universität Leipzig - 29/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Medizinische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Universität Leipzig Aufgrund von 25 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

DIE MIT DEM LEHRFACH ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE ZUSAMMENHÄNGENDEN PRÜFUNGS- UND STUDIUMSINFORMATIONEN WINTERSEMESTER 2013/14., 1.

DIE MIT DEM LEHRFACH ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE ZUSAMMENHÄNGENDEN PRÜFUNGS- UND STUDIUMSINFORMATIONEN WINTERSEMESTER 2013/14., 1. Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665 Postfach 427, H-6701 Szeged, Ungarn Fax:

Mehr

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18 Tabelle / Ergebnisse Kreisoberliga 2017/18 Platz Verein WK Einzelpunkte Mannschaftspunkte 1 KKS Stein 1 3 8 : 1 6 : 0 2 KKS Trienz 1 3 7 : 2 6 : 0 3 KKS Allfeld 1 4 6 : 6 4 : 4 4 KKS Weisbach 1 4 6 : 6

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan VERTEILER: Bauer Jennifer, Bäreis Alisa, Bäreis Jessica, Bock Rebecca +Janina, Büttner Leonie, Dengler Lisa, Dengler Ronja, Geinzer Anna, Mattea Ghinda, Gimberlein Anne, Gimberlein Leon, Junggunst Lena,

Mehr

Bedeutung von Formaldehyd für die anatomische Lehre

Bedeutung von Formaldehyd für die anatomische Lehre Bedeutung von Formaldehyd für die anatomische Lehre Jens Waschke Anatomische Anstalt Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München Der Präpariersaal 9/2015 Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Reduktion

Mehr

Prüfungsamt Statistik, Klausurergebnisse - Frühjahr 2019, Haupttermin -

Prüfungsamt Statistik, Klausurergebnisse - Frühjahr 2019, Haupttermin - Prüfungsamt Statistik, Klausurergebnisse - Frühjahr 2019, Haupttermin - Materialflusssysteme II Datum der Prüfung: 07.12.2018 Prof. Dr.-Ing. Michael ten Hompel 192439 2,7 193086 2,7 Entwicklungspsychologie

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 186 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Juni 2004 27. Stück 140. Ergänzungen

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik) vom 02.

Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik) vom 02. Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik) vom 02.August 2005 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen

Mehr

Lehre Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit :00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 10:30-11:00

Lehre Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit :00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 10:30-11:00 Lehre 2018 23.03.2018 Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit 26.03.2018 27.03.2018 28.03.2018 29.03.2018 30.03.2018 08:00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 Zellphysiol. Zellphysiol. Zellphysiol.

Mehr

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09.

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09. NR. 29 2015 28. OKTOBER 2015 INHALT SEITE Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.09.2015 2 HERAUSGEBER REDAKTION

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

August 2016 Essen Baldeneysee. Herzlich Willkommen in Essen. INFORMATION Nr.: 3

August 2016 Essen Baldeneysee. Herzlich Willkommen in Essen. INFORMATION Nr.: 3 18. - 21. August 2016 Baldeneysee Herzlich Willkommen in INFORMATION Nr.: 3 Allgemeine Informationen Bei der Ankunft am Baldeneysee bitte sofort im Organisationsbüro/Regattahaus,1.Etage anmelden. 01. Die

Mehr

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11 Liga: Oberliga 1. SG Riedenburg e.v. 1 10 18:2 1475,80 2. SV Edelweiß Mendorf e.v. 2 10 14:6 1459,50 3. SV St.Hubertus Thannhausen 1 10 14:6 1456,20 4. SV Hadrian

Mehr

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Wundmanagement KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 1 3. Auflage 6 KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 6.1 Steriles Material bereitstellen 6.2 Verbandswechsel

Mehr

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Sommersemester 2018 Termine von April Oktober Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Auswertung Jugendkönig

Auswertung Jugendkönig Auswertung Jugendkönig Jugendkönig 1. Ritter 2. Ritter Gauliesl Nachname Vorname Vereinsname: 1 Kroner Simon Bergschütz Pittersberg 9,7 2 Christinger Fabian Bergmannschützen Heselbach 40,0 3 Schnerr Dennis

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet:

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet: - 127- MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 15. März 2006 20. Stück 85. Anerkennung von Studienleistungen

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015 AM 91/2015 Amtliche Mitteilungen 91/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation Gabriela Egeli BODE AG Inhalt Aufbereitungskreislauf Hygienerelevante Punkte in der ZSVA Infrastruktur / Räumlichkeiten Personalmanagement

Mehr

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010 Anglerbund Regensburg Hegefischen 2010 18. Juli 2010 96 Angler Sektor Gewicht Brachse Güster Zobel Zährte Rotauge Giebel Grundel Sonstige Fische gesamt Preis A 2 Nasen bis 201,23 kg 181 39 41 258 153 3

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln ob die Mittel überhaupt sinnvoll

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Ablaufbeschreibung des 10. LFT am 8. Juli 2017:

Ablaufbeschreibung des 10. LFT am 8. Juli 2017: Ablaufbeschreibung des 10. LFT am 8. Juli 2017: 12:30 Treffen & Anmeldung auf der Freibadterrasse Zuordnung der Gruppen & Vergabe der Startnummern Einweisung Tagesablauf Hinweis auf Regeln Anschließend

Mehr

CLASSIC -- Match Results By Category Phantasy Fun 2016 Printed Oktober 23, 2016 at 17:15

CLASSIC -- Match Results By Category Phantasy Fun 2016 Printed Oktober 23, 2016 at 17:15 CLASSIC -- Match Results By egory Seniors egory 542,2136 224 Goihl, Andreas S GER ional Classification System used OPEN -- Match Results By egory Ladies egory 2 85,29 3 81,05 4 70,07 1106,2085 199 Remek,

Mehr

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17 Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17 Zeit Montag (Gar) Dienstag (Gar) Mittwoch (Wei/Gar) Donnerstag (Gar) Freitag (Gar/Wei) 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 10:00-12:00 Grundlagen

Mehr

Infoveranstaltung Physikum Großer Hörsaal Physiologie

Infoveranstaltung Physikum Großer Hörsaal Physiologie Infoveranstaltung Physikum 04.05.2016 Großer Hörsaal Physiologie Gliederung 1. Formalitäten und Termine 2. Prüfungsablauf und Inhalte 3. Protokolldienst der Fachschaft 4. Die mündliche Prüfung 5. Tipps

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 07 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: Hinweis: Hilfsmittel:

Mehr

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M RheinlandPfalzLiga 1 M Landesfachverband RheinlandPfalz Sektion Classic Spielleiter Ergebnisdienst Günter Geibel Turmstr. 91 55120 Mainz Tel. ( 06131 ) 68 88 48 Fax: ( 06131 ) 215 844 ) Mail: Ligenleitung.classic@lfvkegelnrlp.de

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt/Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg:

Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg: Studiendekan Vorklinische Medizin FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN Universität Regensburg 93040 Regensburg Direktor: Prof. Dr. Ernst R. Tamm Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Telefon

Mehr

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. 16. Guckenturnier am Sonntag, den 21. Juni 2009 Seite: 1 Seite: 2 Schützenklasse 1. 15D Horst Seitle 288 329 17 5 617 2. 18C Bernd Hannemann SV Westernach 277 332 15 4 609

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr