AUSGABE /21. RS-1 Teilstrecke freigegeben. Festival der Kulturen. 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGABE /21. RS-1 Teilstrecke freigegeben. Festival der Kulturen. 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09"

Transkript

1 AUSGABE /21 RS-1 Teilstrecke freigegeben Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09

2 Kleingarten-Pächter kommen sogar aus Dortmund aber mit dem Rad Kraut und Rüben: Eine ganz besondere Kleingartenanlage Markus Königs baut Gemüse an. So viel es nur geht, sagt er. Er ist einer der Glücklichen, die eine Parzelle in der mittlerweile wohl bekanntesten Kleingartenanlage Wattenscheids haben. Kraut und Rüben, gelegen am Naturschutzgebiet Am Blumenkamp in Günnigfeld. Seit über 20 Jahren gärtnern die Menschen bei Kraut & Rüben ökologisch. Statt auf Maschendraht und kastige Hecken setzt man bei Kraut und Rüben auf blühende Wegränder, Trockenmauern aus Natursteinen und eine Obstwiese für alle. Hier grasen Ziegen auf einer Weide mit angeschlossenem Stall, eigene Bienenvölker stellen Honig her. Und gepflanzt und geerntet wird ausschließlich Bio. Deswegen ist auch Markus Königs mit seiner Frau hier auch, wenn sie eigentlich aus Dortmund kommen und den Weg nach Wattenscheid oft mit dem Fahrrad erledigen. Ich arbeite mit ganz viel Kompost, alle Nährstoffe bleiben hier im Garten; ich lege Mischkulturen an, die zusammen und nacheinander wachsen; es gibt keinen Rasen, sondern nur eine Blumenwiese; ich dünge auch mit dem Mist aus dem Stall, Mulch fällt hier immer genug an, sagt er, und man entdeckt immer wieder Dinge, die man vorher noch nicht gesehen hat. Zehn verschiedene Kartoffelsorten pflanzt er an. Dafür muss man sich erstens auskennen und zweitens Zeit haben. So ein Ökogarten sieht vielleicht wilder aus als ein betonierter Kurzrasen-Terassengarten, macht aber mindestens genau so viel Arbeit. Markus Königs ist im dritten Jahr bei Kraut und Rüben. Genau wie Luzie Seeliger. Sie kommt aus Altenbochum. Den Weg nehme ich in Kauf, erzählt sie, während sie ein neues kleines Beet anlegt. Natürlich gibt es hier Auflagen, aber hinter denen stehe ich auch. Zum Beispiel dem völligen Verzicht auf Gifte. Das hat was mit Haltung und Bewusstsein zu tun. Für mich ist das ein Stück Freiheit. Wildkräuter dürfen bei Kraut und Rüben übrigens sein andere sagen Unkraut dazu. Giersch zum Beispiel, den kann man nicht entfernen. Den kann man nur essen, lacht Luzie Seeliger. Freie Parzellen gibt es bei Kraut und Rüben im Moment übrigens nicht. Für die Warteliste kann man eine Mail an schreiben. Der bessere Weg, sagt der Kleingartenverein selbst, ist das Helfen. Manche Pächter schaffen die Bewirtschaftung aus Zeitgründen hin und wieder nicht, da kann man mit anpacken. Auch wenn es aussieht wie Kraut und Rüben, macht es eben doch Arbeit. Der Garten von Markus Königs. Luzie Seeliger auf ihrer Parzelle. Brilliantes Hören. Kaum zu sehen. Hörakustik J Brasgalla Testhörer werden! Westenfelder Str. 18 In der Hönnebecke Bochum Tel.: Fax: Fax: Seite 2

3 INHALT Was Sie interessieren könnte... Serdar Yüksel ist der neue SPD-Vorsitzende für ganz Bochum - Seite 5 Diskuswerfer Daniel Jasinksi fährt zur Olympiade - Seite 6 Festival der Kulturen Ruhr International - Seite 18 Höntroper Südpark lädt zum Verweilen ein - Seite Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Seite 25 RS1 Teilstrecke der Fahrradautobahn ist freigegeben - Seite 30 Liebe Leserinnen und Leser, was war das doch für ein schönes Gefühl, sich endlich mal wieder an einen Tisch zu setzen und im Biergarten ein kühles Blondes und ein leckeres Schnitzel zu bestellen. Es dürfen natürlich gerne auch Wasser und Salat oder Eis und Kaffee sein. Ganz egal. Das Wat willze? vom Kellner war Musik in meinen Ohren. Der Gang ins Fitnessstudio, der ebenfalls im Juni erstmals möglich wurde, war fast erhebend. Seit März 2020 musste ich darauf warten. Immerhin habe ich dafür auch in der Lockdownzeit gezahlt sozusagen als Solidaritätsbeitrag. Die ersten Einheiten an den Gewichten produzierten zwar reichlich Muskelkater, aber egal, ein klasse Gefühl war es trotzdem. Auch auf die Saunabetriebe, die ab dem 1. Juli 2021 öffnen dürfen, können wir Verlag: Ruhrtal-Verlag Fortmannweg 5, Bochum Tel.: 0234/ info@hallobo.de, Inhaber: Björn Pinno Redaktion: Björn Pinno, Andrea Schröder, Ingo Knosowski uns freuen. Der Weg ins kühle Nass, um sich beim Schwimmen abzukühlen oder seine Bahnen zu ziehen, ist wieder frei, denn die Freibäder haben ihre Becken mittlerweile gefüllt und freigegeben. Im Moment ist dafür noch eine Terminbuchung notwendig, aber das ist vielleicht bald ebenfalls Geschichte. Nach gefühlt fast einem Jahr Dauerlockdown ist der Sommer in der Stadt angekommen und die Pandemie auf dem Rückzug. Nachdem es anfänglich bei den Impfungen mächtig knirschte, läuft es mittlerweile immer schneller. Besser geht allerdings immer. Bleiben Sie gesund und handeln Sie verantwortungsvoll für sich selbst und alle anderen. Anzeigenbearbeitung: Frank Herden Mobil f.herden@ruhrtal-verlag.de Druck: Stolzenberg Druck, Iserlohn Grafik: EDITORIAL Verteilung: Kostenlose Verteilung in Bochum-Wattenscheid Druckfehler und Irrtümer im Magazin auch in Anzeigen sind möglich und können trotz sorgfältiger Kontrolle nicht immer ausgeschlossen werden. Sie stehen daher unter Vorbehalt. Das nächste Magazin hallowat erscheint am Redaktions-/Anzeigenschluss: Seite 3

4 HistoWat Renteihaus in der Lyrensiedlung Foto: Maja Löser Hier war einst ein Rittersitz Foto: Maja Löser Als Wattenscheid noch eine Wasserburg hatte Wattenscheid, das ist bekannt, gab es schon im Mittelalter. Und wie es sich für ein zünftiges Mittelalter gehört, gab es bei uns auch Rittersitze. Einer davon wurde erst im zweiten Weltkrieg wiederentdeckt. Da wurde nämlich der Hochbunker am Gertrudisplatz gebaut der von den Deutschen entfesselte Bombenkrieg machte es nötig. Beim Ausschachten des Fundaments stießen die Bauarbeiter auf penibel gesetzte Eichenpfähle und auf die Reste einer Wasserburg: Haus Lyren. Gebaut mitten hinein in einen Teich, der von der Radbecke gespeist wurde, dem Wattenscheider Bach, der die Freiheit mit frischem Wasser versorgte. Direkt vor den Toren des Städtchens, an der Straße Richtung Ückendorf. Im Jahre 1263 wurde das Rittergut zum ersten Mal erwähnt und als dessen Herren die Familie Lyren daher der Name. Das einzig bekannte Mitglied der Familie ist ein Rabodo von Lieren aus dem 14. Jahrhundert. Geführt wird er in den Annalen als Zeuge des Knappen Ludolf von Wattenscheid. Allzu lange hielt es die Familie Lyren allerdings nicht in Wattenscheid aus. Ab 1445 war die Burg im Besitz einer Familie Dobbe. Auch die starb irgendwann aus, ab dem Jahre 1773 begann der Niedergang des Hauses Lyren. Das dazugehörige Land aber befeuerte die Wattenscheider Stadtgeschichte mehr als die Wasserburg selbst. Schon zwei Jahre später begann man, die Burgmauer abzutragen. Aus den Steinen wurde ab 1798 das Renteihaus gebaut, das mit seinem Torbogen noch immer an der Lyrenstraße steht. Ein Renteihaus wurde dafür genutzt, die gutsherrlichen Einkünfte zu verwalten, dort wohnte der Rentmann. Der große Torbogen ist übrigens dafür da, damit Kutsche und Pferdegespann durchpassten. Um das Renteihaus herum entstand die mittlerweile ebenso denkmalgeschützte Siedlung Lyrenstraße, gebaut ab Denn Wattenscheid benötigte dringend Wohnraum für all diejenigen, die wegen der Kohle in die Stadt gekommen waren. Zumal direkt gegenüber und etwas weiter nördlich ab 1854 die Zeche Holland immer weiter gewachsen war. Zum Teil auch auf dem Land, das zum Haus Lyren gehörte. In der Lyrensiedlung wohnten allerdings keineswegs einfache Bergleute, die Siedlung war den sogenannten Bergbeamten vorbehalten also höher gestellte Angestellte der Zeche. Für die durfte es ruhig etwas beschaulicher sein, wie in einem kleinen Dorf, das um einen Platz herum geplant war. Wer ein bisschen Hobbyforschung zum Thema Haus Lyren betreiben möchte: Listen und Urkunden gibt es im Internet auf: stolzenbergdruck Offsetdruck UV-Druck Verpackungsdruck Digitaldruck Osemundstraße 11 Telefon Iserlohn Fax Seite 4

5 Größte Integrationsleistung Serdar Yüksel ist neuer SPD-Vorsitzender für ganz Bochum Der Landtagsabgeordnete Serdar Yüksel hat natürlich Migrationshintergrund, das hört man schon am Namen. Darum geht es aber nicht. Der 48-Jährige ist Wattenscheider und genau das ist der Punkt, denn Bochum und Wattenscheid geht für viele im Stadtbezirk immer noch nicht zusammen. Doch Yüksel wirkt als neuer SPD-Vorsitzender jetzt für gesamt Bochum und für steht für Integration. Natürlich werde ich auch in der SPD als Wattenscheider wahrgenommen, das ist für mich aber kein Problem, schmunzelt Serdar Yüksel im Gespräch mit hallowat. Mit überwältigender Mehrheit hatte ihn die SPD zum Parteivorsitzenden für Wattenscheid und Bochum gemacht. Sein erster Job: Die Partei wieder zu einer Einheit zu formen. Nach dem Krach um die Bundestagskandidatur zwischen Axel Schäfer und Karsten Rudolph hatte die SPD in der Öffentlichkeit zerrissen gewirkt. Das bleibt nicht aus, wenn sich zwei Spitzenleute bewerben. Das ist aber vorbei. Nun geht es geschlossen in den Bundestagswahlkampf, macht Yüksel klar. Er weiß, dass die Wahl im September kein Selbstläufer werden wird und die SPD auch einen intensiven Kampf um ihre Wahlkreise in der Stadt führen muss. Wir sind nicht mehr die klassische Arbeiterpartei, sondern die Partei der Arbeit. Wir wollen uns um den sozialen und ökologischen Umbau der Gesellschaft genauso wie um die Digitalisierung kümmern, sagt der neue SPD-Vorsitzende. Dafür will er ein klares Bild davon zeichnen, wie Leben und Arbeiten in zehn bis fünfzehn Jahren aussehen könnte. Die SPD muss wieder Zukunftspartei für die Menschen sein, ist seine klare Aussage. Auch für seine Heimat Wattenscheid hat Serdar Yüksel eindeutige Zukunftsvorstellungen. Schön wäre es natürlich, mal wieder Profifußball in der Lorheide zu sehen, sagt der bekennende Fan der SG Wattenscheid 09. Als SPD-Vorsitzender für ganz Bochum hat er selbstverständlich auch dem VFL Bochum zum Bundesligaaufstieg gratuliert. Dass es nicht einfach ist, alles unter einen Hut zu bringen, erfuhr Yüksel danach: Das fanden einige in Wat- Der neue Vorsitzende der Bochumer SPD: Serdar Yüksel tenscheid schon nicht so gut. Ähnlich schwierig wird das bei der Umgestaltung des August-Bebel-Platzes. Er sollte zu einem großen Teil für Familien und Fußgänger da sein, so die Vision von Serdar Yüksel. Noch fahren Autos, Busse und Straßenbahnen über das Areal. Darüberhinaus macht sich der neue SPD-Vorsitzende für das Thema Naherholung stark. Ich weiß, wovon ich da rede. Ich bin mit sieben Geschwistern aufgewachsen, und mein Urlaub waren Ferienpass und der Südpark.. Allerdings hat der Südpark die beste Zeit hinter sich, und das Bad ist schon seit Jahren zu. Das soll sich ändern. Wir wollen Ermöglicherpartei für die Menschen in unserer Stadt sein. Jeder muss wissen, dass die SPD nicht nur redet, sondern auch handelt, will der SPD-Vorsitzende Serdar Yüksel überall da mit anpacken, wo es nötig ist. Gutschein AUF DAS BESTE n 1 DAS BESTE Programm 1 Nur 12,00 statt 15,00 Gutschein bei Abgabe bis zum gültig Hotwash Bochum-Wattenscheid Bochumer Straße Bochum-Wattenscheid Tel /86094 Öffnungszeiten Montag-Samstag Uhr Seite 5

6 Stark wie nie Der Wattenscheider Diskuswerfer Daniel Jasinski vertritt Deutschland bei den Olympischen Spielen Von Michael Ragsch Der Satz gilt kulturübergreifend wenn man die Welt nicht gerade durch die Brille eines Fußballers sieht: Olympia ist für jeden Sportler das Größte. Noch größer als das vielbesungene Dabeisein ist allerdings der Gewinn einer Olympischen Medaille. Und so betrachtet hat Daniel Jasinski für den größten sportlichen Erfolg eines Wattenscheiders im noch jungen Jahrtausend gesorgt: 2016 holte der Diskuswerfer Bronze bei den Olympischen Spielen in Rio. Fünf Jahre später will er bei Olympia in Tokio wieder vorne mitmischen. Die Aufgabenstellung war Anfang Juni klar: Wenn Daniel Jasinski bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig den Titel holt, dann hat er das Ticket für Olympia sicher. Und dann hat er genau das gemacht: zum ersten Mal in seinem Leben und mit über 30 Jahren Lebenserfahrung den Meistertitel gewonnen. Dasein, wenn s drauf ankommt. Den Tag nutzen ruhig, solide und ohne Showeinlagen: Das zeichnet Daniel Jasinski aus. Und nach fünf harten Jahren, die sportlich gesehen eine ziemliche Durststrecke voller Verletzungsprobleme waren, stimmen in diesem Jahr die Weiten wieder. Schon vor den Deutschen Titelkämpfen hat er mit 67,47 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt. Die letzten Wochen waren eine Bestätigung der harten Arbeit in den vergangenen Jahren, sagt Daniel Jasinski, der endlich einmal verletzungsfrei durch seine Vorbereitung gekommen ist: Das Jahr fühlt sich gut an bis auf ein paar Kleinigkeiten. Ich habe vielleicht ein bisschen Rücken, aber das hat jeder Werfer wenn nicht jeder normale Mensch! Ich bin physisch stark wie noch nie, besser als die letzten Jahre. Ich kenne Daniel Jasinski lange, war beim Bronze-Coup von Rio sein Pressesprecher. Beim Rückblick auf die erwähnte Durststrecke kann ich eine Frage nicht vermeiden: Warst du jemals kurz davor, das Handtuch zu werfen? Daniel überlegt. Lange. Sagt dann: Nee. Eigentlich nicht. Es war nicht einfach. Vielleicht hätte ich darüber nachgedacht, wenn dieses Um mit Daniel Jasinski ein Interview auf Augenhöhe zu führen, brauchte Michael Ragsch schon ein wenig Unterstützung. Foto: TV 01 Jahr nicht funktioniert hätte. Aber es ist irre, wie schnell die Zeit seit Rio vergangen ist, oder? Der Wahnsinn. Aber es ist auch viel passiert. Ich habe jetzt zwei Kinder. Wären sie nicht gewesen, hätte es mich vielleicht wirklich in ein tiefes Loch gezogen. Der Sport ist bei Daniel Jasinski ohne die Familie undenkbar, schließlich ist sein Vater Miroslaw sein Trainer. Eigentlich immer schon: Ich hatte in der Jugend das Glück, bei meinem Vater trainieren zu können, der mich behutsam aufgebaut hat. Der Miro ist eine Wattenscheider Trainerlegende; Erfolg hatte er mit vielen Athleten bis hin zu Podestplätzen bei Weltmeisterschaften. Eine Olympische Medaille hat nur der eigene Sohn nach Hause gebracht. Und in Tokio? Die Qualifikation der Diskuswerfer steht am 30. Juli auf dem Programm, gleich am ersten Tag der Olympischen Leichtathletik-Wettbewerbe. Die muss der Wattenscheider erst einmal überstehen. Im Finale, sagt er, ist dann alles möglich. Das haben wir 2016 gesehen. Dann geht es darum, auf den Punkt die Leistung zu bringen. Mit Würfen im Bereich seiner persönlichen Bestleistung könnte auch diesmal mehr drin sein als das Dabeisein. Und wenn er weiterhin nur ein bisschen Rücken hat, wie jeder andere auch, dann dürfte die deutsche Leichtathletik auch in den kommenden Jahren viel Freude an Daniel Jasinski haben. Der Star des TV 01 wird Anfang August 32, amtsmüde ist er nicht: Die Olympischen Spiele 2024 in Paris will ich auf jeden Fall mitnehmen. Ich setze mir vom Kopf her kein Limit. Es macht mir immer noch Spaß, ich mache das ja nicht wegen des Geldes! 2021 Unsere Werkstatt ist weiterhin geöffnet. Verkauf über Telefon und . Dieselstr Bochum Tel.: / Seite 6

7 Anne Bude... Mittagspause am Drive-In-Imbiss Eigentlich sind Ulrike und Peter Wetzel mit ihrem Imbiss-Stand das ganze Jahr über on Tour. Bei allen großen Veranstaltungen sind sie mit dabei, ob Maiabendfest, Musiksommer, Zeltfestival Ruhr oder Weihnachtsmarkt der Imbiss der Wetzels durfte da nicht fehlen. Nur zwischen den ganzen Festivitäten standen sie mit ihrem knallroten Wagen an einem festen Standplatz. Seit weit über einem Jahr ist allerdings alles anders. Nachdem Corona die Veranstaltungsbranche komplett auf Eis gelegt hatte, mussten auch Ulrike und Peter Wetzel umdenken. Es begann, als wir 2020 im Frühjahr in Österreich im Urlaub waren und aufgrund von Corona vorzeitig nach Hause geschickt wurden, erinnert sich Ulrike Wetzel. Noch ahnte das Ehepaar nichts Böses und entspannte sich zu Hause weiter. Als sich das Infektionsgeschehen dann allerdings verschlimmerte, eine Veranstaltung nach der anderen abgesagt wurde und sich abzeichnete, dass sich die Lage so schnell nicht wieder normalisieren würde, wurde uns klar, dass sich hier gerade unsere Existenz auflöst. Was also tun? Statt weiter on tour zu gehen, suchten die Wetzels nach einem festen Standplatz, an dem sie ihren Imbiss dauerhaft betreiben können. Ende April 2020 startete Peter Wetzel über Facebook einen Aufruf keine vier Stunden später war ein Standplatz gefunden: in Wattenscheid an der Kantstraße mit direkter Zufahrt von der Berliner Straße und über das Gelände der Waschstraße. Ulrike und Peter Wetzel bewirten in ihrem Drive-In-Imbiss an der Kantstraße ihre Kunden mit ganz spezieller Currywurst sowie anderen Imbiss-Spezialitäten für zwischendurch. Foto: Maja Löser Am 15. Mai 2020 öffnete der Imbisswagen seine Theke und der Drive-In kommt bestens an. Wir fühlen uns hier super wohl, betont Ulrike Wetzel, die die Wattenscheider als uneingeschränkt nett erlebt. Ich hab wirklich noch niemanden unfreundlich erlebt, keiner regt sich über die Preise auf oder dass die Soße zu wenig und die Wurst zu klein sei. Die Stammkundschaft hat sich schnell entwickelt und kommt nicht nur aus Wattenscheid. Es kommen Gäste aus Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Witten, sogar aus Viersen und Sprockhövel machen Kunden bei uns Station. Dazu genießen Mitarbeiter aus dem benachbarten Industriegebiet ihre Mittagspause an dem neuen Imbiss. Selbst Hochzeitsgäste durften die Wetzel schon empfangen. Die kamen mit einem Oldtimerbus und wollten bei uns eine typische Currywurst essen, lacht Ulrike Wetzel. Wir freuen uns dermaßen über die Resonanz, dass wir hier auf jeden Fall langfristig bleiben möchten. Das wird sich auch nicht ändern, wenn die Festivalsaison wieder losgeht auch wenn Ulrike und Peter Wetzel sich darauf freuen, wenn es wieder losgeht. Wer wissen möchte, was es im neuen Drive-In-Imbiss außer der Currywurst noch gibt, hier gibt s die Infos: uliwetz Bäckerei Naber: Jetzt größer und mit Café Spannend und aufregend war die Eröffnung der neuen Filiale der Bäckerei Naber in Eppendorf. Wir durften neue Gesichter begrüßen und haben uns sehr gefreut, dass uns die alten Kunden die Treue gehalten haben, so Bäckermeisterin Stephanie Naber-Schüren. Nach eindreiviertel Jahren wurde die Bäckerei am neuen Standort Am Thie 27 eröffnet, an dem die Kunden die leckeren Backwaren und vor allem das grandiose Tortensortiment erstmals auch drinnen und draußen in gemütlicher Atmosphäre in einem Café genießen können. Seite 7

8 kochwat Jans Zehn-Zutaten-Küche Er ist wohl der bekannteste Koch Wattenscheids: Jan Klose gewann er die Küchenschlacht im ZDF und wurde der jüngste Hobbykoch des Jahres aller Zeiten. Starkoch Johann Lafer machte ihm ein Ausbildungsangebot. Klose lehnte ab und studiert lieber Geographie und Sozialwissenschaften, um Lehrer zu werden. Aber natürlich kocht der ehemalige Schüler des Märkischen Gymnasiums weiter zu Hause, immer wieder im Fernsehen und für unser Magazin! Heute wird s süß: Erdbeer-Carpaccio mit Orangenmousse und Pistazien-Crunch Rund 3,5 Kilogramm isst jeder Deutsche davon durchschnittlich pro Jahr. Botanisch gesehen ist sie eine Nuss, besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und soll sogar das Altern verlangsamen die Rede ist von der Erdbeere. Nun sind wir mitten in der Erdbeerzeit, doch was kann man sonst alles aus dem roten, vitaminreichen Snack zaubern? Immer nur den gleichen Erdbeerboden mit Sahne zum Nachtisch? Nicht bei mir! Wie immer benötigt ihr für folgendes Rezept nur 10 verschiedene Zutaten. Wir brauchen für 2 Personen: 400g Erdbeeren 1 Päckchen gemahlene Gelatine oder Agar-Agar 300 ml Orangensaft 2 Eier 70 g Zucker 3 EL Orangenlikör (nach Bedarf) 200 g Sahne 100g Speisequark (40% Fett) 1 Bio-Orange 50g Pistazien Als erstes kümmern wir uns um die Orangenmousse, da sie im Anschluss noch gut durchgekühlt werden sollte. Hierfür zunächst die Gelatine nach Packungsangabe mit Wasser in einer Schale einweichen und etwa 5 Minuten quellen lassen. Anschließend wird der Orangensaft aufgekocht und bis etwa auf die Hälfte der Menge einreduzieren lassen. Danach die Gelatine darin unter Rühren auflösen und die Masse abkühlen lassen. Wäh- rend sie abkühlt, können schon die Eier getrennt werden. Im nächsten Schritt werden die Eigelbe mit dem Zucker schaumig gerührt und unter das bis dahin bereits erkaltete Orangengelee gehoben. Wer mag, kann hier noch einige Esslöffel Orangenlikör hinzufügen. Daraufhin werden die Sahne und die Eiweiße getrennt voneinander steif geschlagen und beides zusammen mit dem Speisequark unter die Masse gehoben. Nun ist unsere Orangenmousse fast fertig, sie sollte jedoch noch zugedeckt für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank durchkühlen, damit die Gelatine ihre Arbeit erledigen kann und die Mousse die perfekte Konsistenz erreicht. Ist die Orangenmousse bereits gut durchgekühlt, kümmern wir uns um das Erdbeer-Carpaccio. Wer Carpaccio bestellt, bekommt in Italien meist hauchdünn aufgeschnittenes Rindfleisch, welches nachträglich mariniert wird. Eigentlich bezeichnet Carpaccio jedoch nur dünn aufgeschnittene Lebensmittel, also auch jede Sorte an Obst. Dazu werden die Erdbeeren gewaschen und die Blätter entfernt. Anschließend werden die Erdbeeren in dünne Scheiben geschnitten und kreisförmig auf dem Teller angerichtet. Mittig auf das Erdbeer-Carpaccio wird nun eine Nocke der gekühlten Orangenmousse gegeben und rundherum einige kleingehackte Pistazien verteilt. Das sommerliche Dessert kann nach Belieben mit etwas Orangenabrieb, Orangenfilets und Orangenminze garniert werden. Mein Tipp: Wem noch nicht genug Alkohol in der Mousse ist, kann die Erdbeeren kurz in anderen Spirituosen wie Erdbeerlimes oder Wodka marinieren je nach persönlichem Geschmack. Lasst es euch schmecken! Euer Jan Seite 8

9 Rechtsanwälte für Arbeitsrecht Hundertmark // Rohde Die Autorin Sarah Meyer-Dietrich gibt Jugendlichen Tipps fürs Schreiben. Bücherei Wattenscheid bietet in den Sommerferien Schreibwerkstatt für Jugendliche an Jugendliche von elf bis 16 Jahren, die gerne schreiben, können vom 5. bis 9. Juli in der Bücherei Wattenscheid im Gertrudis-Center, Alter Markt 1, kostenlos an einem Workshop mit der Bochumer Autorin Sarah Meyer-Dietrich teilnehmen. Unter dem Motto Wattenscheid reloaded dreht sich täglich von bis Uhr alles um das Wattenscheid der Zukunft egal ob Krimi, Science-Fiction oder Love-Story. Die erforderlichen Anmeldungen können bis zum 2. Juli unter der Rufnummer / oder per an buechereiwattenscheid@bochum.de erfolgen. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich. Sollte die Schreibwerkstatt auf Grund der Coronalage nicht in der Bücherei stattfinden können, ist geplant, sie stattdessen digital durchzuführen. Die Jugendlichen können in dieser Schreibwerkstatt ihr Hobby mit anderen teilen und ihre eigenen Geschichten kreieren. Anleitung und Unterstützung erhalten sie durch die Schriftstellerin und Dozentin für kreatives Schreiben Sarah Meyer-Dietrich. Ihre Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden am 9. Juli gemeinsam in einer Abschlussveranstaltung um Uhr in der Bücherei Wattenscheid. Wir sind seit mehr als 20 Jahren Ansprechpartner für alle Rechtssuchenden zum Thema Arbeitsrecht und vertreten Ihre Interessen gerichtlich und außergerichtlich. Egal ob Sie einen Arbeitsvertrag oder ein Zeugnis überprüfen lassen oder gegen eine Abmahnung oder Kündigung gerichtlich vorgehen wollen. Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Dabei versuchen wir stets gemeinsam mit Ihnen die für Sie bestmögliche Lösung zu finden. Seit mehr als 20 Jahren in Bochum, haben wir unsere Kanzlei zu Beginn des Jahres 2021 in das Herz von Gerthe verlegt und würden uns freuen, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten fachkundig beraten zu dürfen. Unsere Kanzlei ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Gerthe-Mitte: 364, 353, 321, STR 308, STR 318 und 324) als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Parkmöglichkeiten gibt es wenige Gehminuten entfernt (z.b. Marktplatz Gerthe). Wir kümmern uns um Ihr arbeitsrechtliches Problem! HEIZ-,SANITÄR- & GEBÄUDETECHNIK Watermannsweg 31a Bochum 02327/ info@immotecgmbh.de Über 20 Jahre Erfahrung im Arbeitsrecht Kompetenz und Durchsetzungstärke in zahlreichen Verfahren unter Beweis gestellt Schnelle Hilfe für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsräte Groß- und Einzelhandel für: Heizungsanlagen Abgassysteme Wärmepumpen Warmwasserspeicher Durchlauferhitzer Untertischgeräte Fittings Rohrarmaturen Rohrleitungen Vorwandelemente Befestigungsmaterial Heizungszubehör Verkauf an Privat- und Gewerbekunden Besuchen Sie uns vor Ort oder Online unter Standort Bochum Castroper Hellweg Bochum Telefon: Telefax: team@kanzlei-hr.de Seite 9

10 EINSTEIGEN UND ENTSPANNEN an Bord der MS Schwalbe II MIT ABSTAND. Natürlich. Ticket-Reservierung erforderlich! Genießen Sie das Ruhrtal von seiner besonderen Seite. Wir freuen uns sehr, Sie wieder an Bord der MS Schwalbe II begrüßen zu dürfen natürlich unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheits- und Hygieneregeln. Informationen zur Anlegestelle, zum aktuellen Fahrplan, zu den Preisen sowie der Ticket-Reservierung erhalten Sie auf unserer Internetseite.

11 Die Friedrich Harkort schippert wieder über den See. Endlich wieder draußen gemeinsam aktiv werden, einkehren, essen und schippern Nach vielen Monaten ist man endlich aus der Lockdown-Starre erwacht. Die Corona-Notbremse ist gelockert. Spaziergänger, Radfahrer und Jogger haben endlich wieder die Möglichkeit, unterwegs irgendwo einzukehren und nicht nur etwas auf die Kralle mitzunehmen. Und auch über die Seen darf wieder geschippert werden. Im Ruhrtal in Witten können die Gäste am Zollhaus neben der Lakebrücke wieder im gemütlichen Biergarten mit Blick auf die Ruhr ihre Speisen und Getränke verzehren. Auch rund um das Königliche Schleusenwärterhaus machen es sich die Besucher gemütlich. Currywurst mit Pommes, hausgemachten Kuchen oder ein gegrilltes Nackensteak kann man sich am Büdchen abholen und direkt vor Ort verzehren. Beide Lokalitäten sind übrigens täglich zwischen elf und 19 Uhr geöffnet. Die Hardenstein-Fähre schippert wieder zwischen der Schleuse und der Burgruine hin und her. 15 Personen inklusive Fahrräder dürfen pro Fahrt übersetzen. Bodenmarkierungen sorgen für den gebührenden Abstand der Passagiere. Vorschrift sind medizinische Masken bei der Überfahrt und am Anleger. Fährmann Helmut Schönekess freut sich über Spenden nach dem Motto Zahl, was es Dir wert ist. Von der Burgruine lohnt sich ein kleiner Spaziergang zum Bethaus der Bergleute. Da haben die Eheleute Simmat auch schon alles für die Freiluftsaison vorbereitet. Die Zeiten des reinen Außer-Haus-Verkaufs sind hoffentlich endgültig vorbei, wagt Schmied Rainer Simmat einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft. Und er verspricht dem Besucher eine Menge Überraschungen. So ist beispielsweise der gemauerte Ofen zum Brotbacken fertiggestellt. Ab sofort gibt es jeden Freitag frisches Brot. Schiffe schippern wieder über die Seen Wir freuen uns, die MS Schwalbe wieder für unsere Gäste öffnen zu dürfen, sagt Markus Borgiel, Hauptabteilungsleiter Vertrieb und Beschaffung bei den Stadtwerken Witten. Die MS Schwalbe II hat ihre erste Fahrt in dieser Saison am 17. Juni absolviert. Die maximale Besucheranzahl pro Zeitfenster beträgt 50. Weitere Infos gibt es unter: buchung-und-preise. Auch auf dem Kemnader See und dem Harkortsee hat die Personenschiffaht wieder Fahrt aufgenommen. Infos zu den aktuellen Abfahrtzeiten und den geltenden Regeln an Bord gibt es unter personenschifffahrt-meyer.de. Entspannen im Friedrichs am See Nehmen Sie sich eine Auszeit am See. und genießen aus unserer Karte: leckere Schnitzelvariationen frische Fischgerichte knackige Salate saftige Burger spritzige Cocktails Eine wunderbare Auszeit kann man sich im Friedrichs am See gönnen. Es ist wieder möglich, direkt am See gepflegt einzukehren und die gutbürgerliche Küche sowie Burger und leckere Gerichte zu genießen. Das Friedrichs am See bietet drinnen und draußen viel Platz für Jung und Alt, eine herrliche entspannte Atmosphäre direkt am Wasser, eine wundervolle Aussicht auf den See, einen Kinderspielplatz in unmittelbarer Nähe und einen direkten Zugang zum Ruhrtal-Radweg. Zudem ist es Anlegestelle der MS Harkort. Strandweg Wetter Telefon: Inhaber: Familie Bott info@friedrichsamsee Seite 11

12 Coronakonformer VBW-Magazinspender An 14 Standorten in ganz Bochum können Interessierte die Neuigkeiten des größten Wohnraumanbieters der Stadt Bochum kostenlos beziehen. Die Magazinautomaten wurden im Mai aufgestellt und mit den aktuellen Kundenmagazinen bestückt. Gerade in der jetzigen Zeit ist Vertrautheit und das Zurückgreifen und Bewährtes ein tolles Signal. Deshalb haben wir nach einer Lösung gesucht, wie wir coronakonform unsere Kundenmagazine verteilen. Die Idee: Unser Kundenmagazin dezentral an 14 Standorten via Magazinautomaten verteilen. Die erste Ausgabe in diesem Jahr von daheim in Bochum gibt es an folgenden Standorten: Wittener Str. 102, Freigrafendamm 42, Brunnenplatz Hustadt, Sonnenleite 11, Luchsweg 13, Staudengarten 2, Lahnstraße 1, Werner Hellweg 94, Frielinghausstr. 3, Hordeler Heide 162a, Ginsterweg 27, I. Parallelstr. 55, Rosenbergstr. 38, Dorstener Str. 141/143 (Innenhof). Wir hoffen, dass unser Konzept bei Kunden und Nachbarn gut angenommen wird. Durch unsere Außenstellen werden die Magazinautomaten regelmäßig befüllt und auf ihren einwandfreien Zustand kontrolliert, verrät Neugebauer. Auch Passanten laden wir gerne ein, unser Kundenmagazin zu lesen, denn die Themen sind sehr vielfältig und interessant. Und für jene, die eine digitale Version bevorzugen, bieten wir auch unseren neuen BLOG auf unserer VBW-Webseite an mit zusätzlichem Inhalt und Medien-Material. Glückwünsche an die VfL AstroStars Bochum 1848 e. V. Aufsteiger 2020/2021 das sind die VfL AstroStars Bochum 1848 e. V. In einem packenden Basketballspiel gegen WWU Baskets Münster sicherten sich die VfL AstroStars den Sieg mit einem 97:84. Da mehr als sechs Zähler Differenz erreicht wurden, steigen die VfL AstroStars in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA auf. Wir sind stolz auf unsere Jungs! Gerade im Finale konnten wir den Ehrgeiz sehr gut sehen und spüren, sagt Norbert Riffel, Geschäftsführer der VBW Bauen und Wohnen GmbH. Und damit auch nachfolgende Basketball-Generationen mit diesem Spirit heranwachsen, unterstützen wir in unserer Sponsoring-Partnerschaft als Center Partner die VfL AstroStars und die Förderung der Kinder und der Jugendlichen auch weiterhin. VBW sponsert lokalen Basketballsport bewusst Basketball ist eine Sportart, die durch Medien immer mehr an Popularität gewinnt. Es ist ein vielseitig fördernder, körperlich und geistig anspruchsvoller Sport und die Entwicklung von Selbstdisziplin und Konzentration werden gesteigert. Jugendliche spornen sich in diesem Teamsport selbst an und haben die Chance sich weiterzuentwickeln nämlich zu echten Nachwuchstalenten. Daher will die VBW mit der Förderung von genau dieser Sportart lokal in Bochum ein Zeichen setzen. Die VBW ist wie der Verein eng mit dem Standort Bochum verbunden. Wir sind sehr froh, in einem Umfeld gegenseitiger Wetzschätzung einen stabilen und zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben, der sich mit den Zielen und Aktivitäten des Vereins identifiziert, sagt abschließend Hans Peter Diehr, Finanzvorstand der VfL AstroStars. Aufsteiger 2020/ 2021 Herzlichen Glückwunsch an unsere VfL AstroStars! Seite 12

13 CDU-Ratsmitglied Irina Becker informiert Liebe Wattenscheiderinnen und Wattenscheider, Endlich wieder mit anderen draußen spielen diese Sehnsucht haben viele Kinder, die sich seit Monaten gedulden müssen. Natürlich greifen auch auf Spielplätzen die Corona-Schutzmaßnahmen. Und so zeigt sich einmal mehr: Das Virus verletzt nicht nur die körperliche, sondern auch die soziale Gesundheit. Abstand könnte man aber spielerisch einüben, mit ein bisschen mehr Fantasie, etwa durch die Einteilung der Fläche eines Abenteuerspielplatzes in Quadrate, damit die Kinder nicht alle auf einer Stelle ohne Abstand spielen. Wenn der Spielplatz eine Grünfläche hat, könnten unsere Kinder großen Spaß mit Spielformen ohne enge körperliche Kontakte haben. Das alles muss gut durchdacht werden. Und wir müssen aufpassen, dass Spielplätze nicht zu unerträglichen Baustellen werden. Es gibt eine für die Spielplätze vorgeschriebene regelmäßige Inspektion, die einmal jährlich durchgeführt wird, und zusätz- lich eine vorgeschriebene operative Inspektion, die quartalweise stattfindet. (Bei der operativen Inspektion handelt es sich um eine detaillierte Inspektion (DIN EN 1176) zur Überprüfung der Betriebssicherheit und der Stabilität der Anlage insbesondere in Bezug auf jedweden Verschleiß.) Vier Inspektionen im Jahr sind schon Pflicht, darüber hinaus ist es sinnvoll, in einem Brennpunkt die Spielplätze auf Scherben, Spritzen und sonstigen potenziell gefährlichen Müll wöchentlich oder gar täglich zu kontrollieren. Man könnte überlegen, Patenschaften für die Spielplätze zu vergeben. Das alles sehen wir auf unseren Spielplätzen jedoch aktuell nicht. Wie Sie sehen, ist in Wattenscheid noch einiges zu tun. Wo sind die großen Taten, die uns versprochen wurden? Das kann ich Ihnen leider nicht sagen. Was aber offensichtlich ist, ist, dass gute, bürgernahe, moderne und anpassungsfähige kommunale Politik anders aussieht. Mit diesen Worten wünsche ich Ihnen beste Gesundheit. Ihre WATirina (Irina Becker) Gibt s in der Mutti-App! 10erTicket Endlich wieder City endlich wieder nach Hause! Wir bringen dich hin. Denn du glaubst an Liebe auf den ersten Blick & Collect, statt Click & Collect! Egal ob allein oder mit deinen Besten, mit dem 10erTicket bis zu 6 sparen. Damit geht der Kaffee nach erfolgreicher Shoppingausbeute auf Mutti. Zuhause der Ort, an dem das Herz wohnt. Seite 13

14 Richtige Entsorgung an Depotcontainer-Standplätzen. Dazu gehören: Aktenordner aus Pappe, Pappe, Papier, Papiertüten, Prospekte, Pizzakartons (sauber), Schreib- u. Computerpapier, Kartons, Zeitungen, Zeitschriften. Das gehört nicht hinein: Backpapier, Fotos, Hygienetücher, Kohle- u. Blaupapier, stark verschmutzte Papiere/Pappen, Tapetenreste, Tetra Paks, Windeln. bitte falten! Große Verpackungen müssen zerlegt werden. unsere wertstoffhöfe: Am Sattelgut 132 (Linden) Blücherstraße 53 (Wattenscheid) Brandwacht 49 (Werne) In der Provitze 20 (Mitte) Havkenscheider Straße (Kornharpen) Schattbachstraße 80 (Laer) halten sie den platz sauber! Helfen Sie mit diesen Standplatz sauber zu halten. Lagern Sie bitte keine Abfälle neben den Depotcontainern ab! Sie können Ihre Kartonagen auch kostenfrei an einem der sechs Werstoffhöffen entsorgen. Zuwiderhandlungen können mit Geldbuße geahndet werden. komplette kartonagen einfach entsorgen! Auf unseren Wertstoffhöfen können Sie ganze Kartonagen in den Presscontainer einwerfen. Große Kartons bitte falten! Neben Zeitungen und Prospekten gehören auch Kartons in die Altpapiercontainer. Große Kartons müssen aber gefaltet oder zerkleinert werden, da sie sonst nicht hineinpassen. Komplette Kartonagen können einfach in den Presscontainern auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Hier finden Sie eine Übersicht aller Bochumer Wertstoffhöfe: Die Wertstoffhöfe und Depocontainer sind für Bochumer Bürgerinnen und Bürger. Kartons dürfen nicht neben den Containern abgestellt werden! SERVICENUMMER

15 USB: Müllabfuhr soll leiser und sauberer werden Weniger Lärm und bessere Luft bei der Müllabfuhr. Um das in Zukunft zu erreichen, testet der Umwelt Service Bochum alle Alternativen zum Dieselantrieb. Für eine Testphase ist ein Müllwagen mit Wasserstoffantrieb angeschafft worden. Ein voll elektrischer Müllwagen kommt noch bis zum Jahresende. Außerdem gibt es jetzt auch ein gasbetriebenes Abfallsammelfahrzeug. Für die verschiedenen Autos gibt der USB aktuell über eine Millionen Euro aus. Rund die Hälfte der Summe wird durch Fördergelder gedeckt. Rund eineinhalb Jahre hat USB-Geschäftsführer Christian Kley auf den Wasserstoffmüllwagen gewartet. Das ist eines der ersten acht Fahrzeuge, die in ganz Deutschland auf der Straße sind, sagt er stolz. Zum ersten Mal nimmt der USB ein mit Wasserstoff angetriebenes Müllfahrzeug in Dienst. Grundsätzlich bewegt es sich mit elektrischer Energie fort. Diese Energie wird über Brennstoffzellen erzeugt, die mit Wasserstoff gespeist werden. So wird die Fahrbatterie ständig nachgeladen. Wir wollen jetzt testen, wie das funktioniert. Da wir keine eigene Wasserstofftankstelle haben, soll immer beim Ausleeren des Wagens an der Müllverbrennungsanlage in Herten, getankt werden, erklärt Christian Kley die Grundidee. Dort befindet sich eine Wasserstofftankstelle. Wie oft genau aufgetankt werden muss, wird nun getestet. Erwartet wird, dass es alle zwei Tage notwendig sein wird. Wir sind sehr gespannt, wie alles funktioniert und stehen auch in enger Abstimmung mit dem Hersteller. Wir leisten hier Pionierarbeit. Mit den Ergebnissen wollen wir unsere Fahrzeugflotte in den nächsten 10 Jahren neu und umweltfreundlicher ausrichten, erläutert Christian Kley die Zukunftsperspektive. Insgesamt rund 300 verschiedene Fahrzeuge kommen beim USB zum Einsatz. Auch das Erd- und Biogas angetriebene Abfallsammelfahrzeug ist neu beim USB. Es ist deutlich sauberer als die dieselbetriebenen Autos. Deutlich weniger CO2, Ruß und Stickoxid halten die Luft sauberer. Mit Elektrofahrzeugen arbeitet der USB schon länger. Im Fuhrpark gibt es sogar einen alten auf E-Antrieb umgebauten Diesellaster. Die unterschiedlichen Antriebe werden nun in der Praxis getestet, um zu sehen, welche Technik sich in der Abfallsammlung bewährt. Wir wollen jede Antriebstechnik im Blick und nicht nur die E-Mobilität im Auge haben, erklärt USB-Abteilungsleiter Technik, Rüdiger Schalla. Würden wir nur auf E-Mobilität setzen, benötigen wir ganz schnell eine neue Trafostation. Laden alle Fahrzeuge gleichzeitig, könnte sonst auch die Hustadt schnell mal ohne Strom dastehen, schmunzelt Christian Kley. USB-Geschäftsführer Christian Kley, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, USB-Abteilungsleiter Technik Rüdiger Schalla und USB-Geschäftsführer Dr. Thorsten Zisowski vor den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Foto: Grabowski, Stadt Bochum. Auch Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch freut sich über das Engagement des USB in Sachen Umrüstung der Fahrzeugflotte. Noch sind die Autos mit alternativen Antrieben aber deutlich teurer als schnöde herkömmliche Müllautos mit Dieselmotor. Aktuell wirkt sich das nicht auf die Müllgebühren aus, denn die Mehrkosten werden durch Förderzuschüsse abgedeckt, erklärt der Oberbürgermeister. Ob mittel- oder langfristig die Gebühren auf Grund von höheren Investitionskosten für leisere und saubere Fahrzeuge beim USB steigen werden, ist aktuell noch Spekulation. Auch die Fahrzeughersteller stehen bei Wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen noch ganz am Anfang. Wir wissen heute noch nicht, was so ein Auto in fünf Jahren kosten wird, so USB Geschäftsführer Christian Kley. Fährt mit Wasserstoff und kostet Euro Euro wurden mit Fördergeld finanziert Seite 15

16 Anzeige Wattenscheid soll schöner werden! Bürgerbeteiligung für neue Gestaltungsleitlinien läuft an. Schöne Altbauten prägen Wattenscheid. Um dieses Flair noch zu verstärken, plant die Stadt neue Gestaltungsleitlinien. Foto: Kroos + Schlemper Architekten Schöne Altbauten mit einzigartiger Architektur und attraktiven Gebäudeensembles machen den Wattenscheider Stadtkern zu etwas ganz Besonderem im Ruhrgebiet. Um dieses Flair nicht nur zu bewahren, sondern noch zu verstärken, plant die Stadtverwaltung, sogenannte Gestaltungsleitlinien für die Wattenscheider Fußgängerzone zu erarbeiten. Die Leitlinien dienen als eine Art roter Faden, um zum Beispiel bei der Gestaltung von Hausfassaden, Werbeschildern, Warenauslagen oder Stadtmobiliar wie Sitzbänken zu helfen. Das soll die Innenstadt Wattenscheids aufwerten und zu einem noch ansprechenderen Aufenthaltsort für alle machen. Mit den Gestaltungsleitlinien möchten wir das schlummernde Potenzial der Innenstadt wecken. Selbstverständlich bleibt dabei alles, was die Schönheit der Innenstadt ausmacht erhalten, und wir integrieren das Neue mit Respekt vor dem Bestehenden. Und um das richtig gut zu machen, brauchen wir den Input der Wattenscheider Bürgerinnen und Bürger, sagt Jens Rehwinkel, Sachgebietsleiter der Stadterneuerung der Stadt Bochum. Gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement hat das Architektenbüro Reicher Haase Assoziierte einen Fragebogen entwickelt, in dem Wattenscheiderinnen und Wattenscheider anonym befragt werden, welche Gebäude typisch für die City sind, welche sie besonders schön finden und was ihnen gut oder gar nicht gefällt. Bereits im Vorfeld der Bürgerbefragung hat die Stadtverwaltung mit einzelnen Geschäftsleuten, Einzelhändlerinnen und Machen Sie mit bei der Umfrage: Ihre Meinung zählt! Den elektronischen Fragebogen gibt es unter Bis zum 31. Juli 2021 kann jeder und jede sich anonym beteiligen. Weitere Informationen zum Gesamtprozess gibt es auf der Internetseite des Stadtteilmanagements unter Einzelhändlern gesprochen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Die Bürgerbefragung sowie weitere geplante Workshops mit weiteren Geschäftsleuten, Eigentümerinnen und Eigentümern werden das Bild komplettieren. Das Ziel: die Wattenscheider Innenstadt nachhaltig schön zu gestalten. Kontakt: Stadtteilmanagement WAT-bewegen Westenfelder Str Bochum-Wattenscheid 02327/ info@wat-bewegen.de Seite 16

17 Förderturm Zeche Holland Altes Wahrzeichen im neuen Glanz Frisch saniert strahlt der imposante Förderturm der ehemaligen Zeche Holland in den Wattenscheider Himmel. Seit dem 30. Juni sind Turm und Außenanlage geöffnet. Das markante Bauwerk ist nicht nur Wahrzeichen Wattenscheids, sondern auch ein Projekt der Stadterneuerungsmaßnahme Soziale Stadt. Dank der Fördermittel der Stadterneuerung konnte das Fördergerüst saniert und die unmittelbare Umgebung neugestaltet werden, sagt Dorothee Dahl, Projektleiterin bei der Stadtentwicklung der Stadt Bochum. Eine Aussichtsplattform im historischen Stahlgerüst, eine kleine Bühne und Raum für einen Biergarten im Außenbereich machen den Förderturm zur touristischen Landmarke. Erschließungswege, Sitzmauern und idyllische Baumpflanzungen komplettieren das Gesamtkonzept, in das Wattenscheider Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen eingebracht haben. Der Clou: Bei der Gestaltung hatten die Planerinnen und Planer das Essener Weltkulturerbe Zeche Zollverein vor Augen. Der Plan verbindet den Charme der Industriekultur mit den modernen Anforderungen an die Freizeitnutzung. Besonders wichtig war die Beleuchtung des Holland-Schildes auf der Spitze des Förderturms, um die Bedeutung des Wahrzeichens hervorzuheben. Die Lösung: Das Holland-Schild wird über zwei LED-Spots angestrahlt, die an einem Mast an der Emil-Weitz-Straße befestigt werden. Damit die Beleuchtung optimal funktioniert, fand sogar eine Beleuchtungsprobe mit der Feuerwehr vor Ort statt. Das Ergebnis kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: Der Förderturm ist quasi zum Wattenscheider Leuchtturm geworden. Seite 17 Sommer im Friedenspark Gemeinsam mit sozialen Trägerinnen und Trägern organisiert das Stadtteilmanagement ein buntes Ferienprogramm im Friedenspark am Ehrenmal. Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche, ergänzt durch das Fit-im-Park -Programm des Stadtsportbundes, lassen Kinderherzen höherschlagen. Mehr Infos: Ideen für Kulturprojekt gesucht Für das Projekt NeustART ruft die Initiative MITTENDRIN Kultur- und Kunstschaffende zum Mitmachen und Einbringen auf. Ziel ist der Neustart der Wattenscheider Kulturund Kunstszene nach Corona. Bewerbungsschluss ist der Mehr Infos gibt es auf Die Stadt Bochum, das Land NRW, der Bund und die Europäische Union fördern die Projekte im Rahmen der Stadterneuerung Soziale Stadt WAT bewegen! Soziale Stadt bewegen

18 Tamika Campbell Tamika_Campbell Senay Duzcu Jürgen_Wegner Danko Rabrenović Dobrivoie_Kerpen Serge Ananou Kader_Alassane Il Civetto Moritz_Haase Ruhr International: Dieses Jahr in alternativer Form Großveranstaltungen jedweder Art sind zwar trotz niedriger Inzidenzzahlen und fortschreitender Immunisierung noch nicht wieder möglich, doch so ganz allmählich kehrt auch der Veranstaltungssektor zurück ins Licht der Öffentlichkeit. Nachdem das Festival Ruhr International aufgrund der Pandemie im letzten Jahr abgesagt werden musste, wurde das Fest der Kulturen mit allen beteiligten Künstlern und Akteuren auf dieses Jahr verschoben. Und es wird auch stattfinden: vom 1. Bis 3. Juli in der Freilichtbühne Wattenscheid allerdings in abgespeckter Form. Denn da die aktuelle Situation ein Festival mit über Besuchern und einem Aufgebot regionaler, überregionaler und internationaler Künstler, einem Marktplatz sowie vier Bühnen noch nicht wieder möglich macht, hat die Veranstaltergemeinschaft (Stadt Bochum, Bahnhof Langendreer und Bochumer Veranstaltungs-GmbH in Kooperation mit Interkultur Ruhr/RVR) zum Schutze der Besucher und aller Mitwirkenden entschieden, Ruhr International nicht in gewohntem Umfang durchzuführen. Stattdessen wurde ein alternatives und Corona-konformes Format entwickelt. Im Fokus stehen dabei die Themen Diversität und Interkultur. Zum Auftakt des Festivals betreten mit Danko Rabren vic, Senay Duzcu und Tamika Campbell drei starke Persönlichkeiten aus der Welt des Kabaretts die Bühne. Global Pop mit viel Tiefgang verspricht die Band Il Civetto. Bereits in der dritten Ausgabe kooperiert das Festival mit dem Projekt Interkultur Ruhr (RVR), das mit einem Förderfonds, zahlreichen Koproduktionen und einem großen Netzwerk in der Region aktiv ist. Neben dem Netzwerktreffen Interkultur Ruhr, das zum Austausch und zur Diskussion aktueller kulturpolitischer Fragen einlädt, gibt es auch in diesem Jahr mit dem Konzert von Serge Ananou einen Beitrag zum Bühnenprogramm. Die Kooperation soll in Zukunft fortgeführt werden. Veranstaltungsort ist in dieser besonderen Festival-Ausgabe die Freilichtbühne Wattenscheid, die mit einem durchdachten Hygienekonzept unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung einen sicheren Aufenthalt der Besucher während des Festivals ermöglicht. Der Eintritt zum Festival ist frei eine Anmeldung ist erforderlich, da die Veranstaltungen mit reduzierten Besucherkapazitäten durchgeführt werden. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Reservierung von Tickets sowie den weiteren Vorgaben werden auf der Ruhr International Homepage veröffentlicht: ruhr-international.de Das Festivalprogramm Donnerstag, 1. Juli 2021 Beginn: Uhr Senay Duzcu Hitler war eine Türkin?! Tamika Campbell Straight outta Campbell Danko Rabrenović Solo & Allein Freitag, 2. Juli 2021 Beginn: Uhr Il Civetto Global Pop mit Tiefgang Samstag, 3. Juli 2021 Beginn: 15 Uhr Netzwerktreffen Interkultur Ruhr Beginn: Uhr Serge Ananou Zwischen Tradition und Moderne Moderiert wird das Festival von Abdou Diamé. Seite 18

19 Hans-Josef Winkler informiert Liebe Wattenscheiderinnen, liebe Wattenscheider, ich freue mich im Namen meiner Fraktion darüber, dass die Bochumer Verwaltung unsere Anregung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger nun aufgegriffen hat. Es geht um die Wege-Ausleuchtung zwischen Stephan- und Vivaldistraße. Der Wortlaut der Verwaltungsstellungnahme: Die Umsetzung der Maßnahme ist wie geplant abgeschlossen und planmäßig umgesetzt worden. Eine eigene Beleuchtung des kombinierten Fuß- und Radweges parallel zum Wattenscheider Hellweg an der Nordseite zwischen Stephan- und Vivaldistraße war erforderlich geworden, nachdem die Peitschenlaternen vom Straßenrand entfernt und die Beleuchtungskörper zur Straßenmitte hin an die Bogestra-Masten angehängt wurden. Die Peitschenlaternen vom Wattenscheider Hellweg hatten, wenn auch nur minimal, den Weg mitbeleuchtet. Dies war allerdings in der neuen Situation für das 400 Meter lange Wegestück nicht mehr gegeben. Der Antrag, den unsere Fraktion am 18. August 2020 in den Bezirk eingebracht hatte und der von den anderen Fraktionen mitgetragen wurde, ist nun sinnfällig umgesetzt worden. Unsere Begründung für eine Neuinstallation war, dass die mangelhafte respektive fehlende Ausleuchtung bei Fußgängern oder Radfahrern zu Verletzungen hätten führen können. Vor allem aber ging es darum, den Menschen das Gefühl von Unsicherheit und Angst zu nehmen, die vor allem in der dunklen Jahreszeit für eine Einschränkung der Lebensqualität sorgte. Ich bin sehr zufrieden. Die laut Verwaltung investierten sind genau richtig angelegt. Sie werden zu einer Belebung des Weges führen und zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl der Benutzer beitragen. In diesem Zusammenhang möchte ich betonen, dass die Strecke auch als Schulweg vor allem auch in den Wintermonaten wieder eine wichtige Bedeutung bekommen hat. Somit unterstützt die neue Licht-Situation einen wichtigen Aspekt im Rahmen der Schulwegsicherung. Ich bedanke mich ausdrücklich bei der zuständigen Fachverwaltung für die rasche Umsetzung. Es ist erfreulich zu sehen, dass unsere Initiative für die Bürgerinnen und Bürger Früchte getragen hat. Herzliche Grüße, Hans-Josef Winkler Seite 19

20 BOGESTRA weiter unter Strom Zählerstand Elektrobusse zeigt Kilometer Die neuen Elektrobusse der Bogestra fahren mit einer Lithium-Eisen-Phosphat Batterie bis zu 200 Kilometer ohne Zwischenladung. Fotos: Bogestra Wichtige Impulse gibt die Bogestra seit 2008 rund um das Thema alternative Antriebstechniken und setzte mit dem Kauf des ersten Hybridbusses in NRW ein Zeichen für den Klimaschutz. 14 weitere Hybridbusse folgten, 2014 die ersten E-PKW und schließlich stellte das Verkehrsunternehmen 2017 rund zwei Drittel der Dienstwagenflotte auf E-Antrieb um. Im Herbst 2020 ging der Mobilitätsdienstleister den nächsten Schritt und stellte rund zehn Prozent seiner Busflotte auf Elektroantrieb um. Zunächst waren die E-Busse auf der 32,6 Kilometer langen Linie 354 in Bochum sowie auf der 23,5 Kilometer langen Linie 380 in Gelsenkirchen anzutreffen. Nach mehr als fünf Monaten Testung und fast gefahrenen Kilometern wurde es im Frühjahr 2021 Zeit, mit den Elektrobussen neue Wege zu erfahren und die bisherigen positiv verlaufenen Prüfungen auch auf anderen Linien fortzusetzen. Daher sind bis heute die Bogestra-E-Busse zusätzlich zu den oben genannten Linien unter anderem in Bochum auf den Linien 339, 344, 357 und 358 unterwegs. In Gelsenkirchen sind E-Busse zum Beispiel auf den Linien 340, 388 und 392 anzutreffen und in Witten auf der Linie 379. So können die Fahrzeuge durch unterschiedlichste Einsatzzeiten verbunden mit wechselnden Rahmenbedingungen wie Verkehrslage, Topografie und Kundenströme weiter in der Praxis getestet werden. Zurückgelegt habe die 20 E-Busse in den letzten acht Monaten übrigens bereits rund Kilometer. Die E-Busse sind rein elektrisch unterwegs und werden über einen Stromabnehmer (Pantografen) auf dem Fahrzeugdach geladen, ebenso wie die restliche Bogestra-Busflotte verfügen sie über eine Klapprampe, Videoschutz und sind klimatisiert. An Bord der E-Busse sind aber auch USB-Ladeanschlüsse vorhanden sowie die Möglichkeit im WLAN kostenfrei zu surfen. Die Kapazität der 348 kwh umfassenden BYD LiFePo Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat) ermöglicht einen Einsatz auf einer Strecke von bis zu 200 Kilometer ohne Zwischenladung. Ein vergleichbarer 12 Meter langer Bus mit einem konventionellen Antrieb und Raum für mehr als 70 Fahrgäste verbraucht rund 40 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Gibt s in der Mutti-App! HappyHourTicket Endlich wieder Kneipe endlich wieder nach Hause! Wir bringen dich hin. Denn der schönste Platz, dein Platz, ist immer an der Theke! Mit dem HappyHourTicket kommst du ab 18 Uhr zu deiner Stammkneipe und ganz sicher auch irgendwann ins Bett! Fahr sooft du willst, von 18 bis 6 Uhr, für nur 3,19 in der Preisstufe A. Zuhause der Ort, an dem das Herz wohnt. Seite 20

21 79 Beraterinnen und Berater in acht Sparkassen kümmern sich verlässlich um die Anliegen ihrer Kundschaft in Wattenscheid. Die Geschäftsstellen werden regelmäßig modernisiert zuletzt die Filiale Eppendorf Denkmal. Foto: Sparkasse Bochum Geballte Sparkassen-Kompetenz in Wattenscheid Immer mehr Banken schließen Filialen, ziehen sich aus den Stadtteilen zurück. Nur die Sparkasse Bochum betreibt neben digitalem Banking weiterhin aus voller Überzeugung ein flächendeckendes Netz aus 45 Geschäftsstellen acht sind es allein in Wattenscheid. Insgesamt 79 Kundenberaterinnen und Kundenberater bieten für Jung und Alt in den Wattenscheider Ortsteilen um die Ecke die gesamte Sparkassen-Kompetenz in Finanzfragen, Versicherungen und Immobilien. Kleine und dringende Wünsche erfüllen wir sofort, erklärt Daniel Igloffstein, Leiter der Sparkasse Wattenscheid-Mitte, bei größeren Anliegen wie einen Finanz- oder Versicherungs-Check für die individuelle Lebensplanung nehmen wir uns Zeit. Auch bei der Geldanlage suchen selbst onlineaffine Kundinnen und Kunden das persönliche Gespräch. In der Niedrigzinsphase ist die Investition in Wertpapiere alternativlos. Da vertrauen unsere Kunden auf unsere kompetente Beratung und unser breites Angebot: Wir stellen für jeden unserer Kunden ein individuelles Paket ganz nach seinen Wünschen zusammen auch vollständig nachhaltig, berichtet Jens Altenscheidt, Leiter in Günnigfeld. Immobilien sind als Investition in Steine eine begehrte Anlage-Alternative. Mit ihrer großen Kundschaft bringen die 45 Bochumer Sparkassen über den S-Immobiliendienst die passenden Verkäufer und Käufer zusammen. Dank der schnellen Finanzierungszusagen direkt in der Geschäftsstelle bekommen unsere Kunden ihre Traum-Immobilie, betont Thomas Seppelt: Das positive Feedback und die Weiterempfehlungen überzeugen auch viele Neukunden. Trotz Lockdown waren die Berater für ihre Kunden immer persönlich erreichbar: unter Corona-Schutzbedingungen in der Geschäftsstelle, sie telefonierten oder kommunizierten per Mail. Daneben hat sich ein Kontaktweg der Digitalen Geschäftsstelle auch in den Filialen etabliert: Sparkassenmitarbeiterinnen und Sparkassenmitarbeiter kommen per Video zur Beratung direkt zum Kunden nach Hause. Auch als Förderin ist die Sparkasse in Wattenscheid aktiv: Mit Spenden und Sponsoring unterstützt sie das ehrenamtliche Engagement vieler Vereine. Kontakt: Freiraum Miteinander Fortschritt Weil s um mehr als Geld geht. Seit unserer Gründung prägt ein Prinzip unser Handeln: Wir machen uns stark für das, was wirklich zählt. Für eine Gesellschaft mit Chancen für alle. Für eine ressourcenschonende Zukunft. Für die Regionen, in denen wir zu Hause sind. Mehr auf sparkasse-bochum.de/mehralsgeld Seite 21

22 Auf Augenhöhe mit dem Wild: Keine Scheu vor Menschen hat das Damwild im Südpark. Erholung vor der Tür: Höntroper Südpark lädt zum Verweilen ein Kaum ist man über einen der zahlreichen Zugänge in den Südpark gelangt, lässt es sich durchatmen. Der Baumbestand des Höntroper Naherholungsgebiets sorgt für ein angenehmes, kühles Klima und mildert an manch heißem Tag die Hitze für Mensch und Tier. Neben Spazier- und Reitwegen bietet der Südpark Erlebnisse für Groß und Klein: So gibt es einen großen Spielplatz, der die Familien mit verschiedenen Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen zum Verweilen einlädt. Direkt daneben befindet sich das Schaf- und Ziegengehege. Dieses wird durch den gemeinnützigen Verein Tiergehege Südpark e. V. seit 2011 versorgt. Noch ein Stückchen weiter Richtung Gartenstraße folgt das weitläufige Gehege des Damwilds, das ebenfalls durch den Verein betreut und gepflegt wird. Für die Wattenscheider, die es sportlich mögen, befindet sich auf einem kleinen Hügel am Rande des Südparks ein Trimm-dich-Pfad mit verschiedenen Fitnessgeräten. Verschiedene Muskelgruppen können so mitten in der Natur an den einzelnen Stationen trainiert werden. Neben den Geräten befinden sich jeweils Beschilderungen, die die Nutzung erklären. Aktuell sind diese leider größtenteils beschmiert oder beklebt und so recht unleserlich. Gerade in der warmen Jahreszeit wird das Herzstück des Südparks, das Hallenfreibad Höntrop, von vielen Wattenscheidern vermisst. Bereits seit mehreren Jahren ist das Bad nach einem Brand nicht mehr nutzbar. Nachdem die Abrissarbeiten des alten Hallenbadgebäudes abgeschlossen sind, heißt es auf der Homepage der Wasserwelten Bochum: Das Hallenfreibad Höntrop bleibt während der Umgestaltung in ein sportgerechtes Freizeitbad geschlossen!. Ein Besuch des Höntroper Südparks lohnt sich trotzdem, um eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und die Natur zu genießen. Wer sich sportlich betätigen möchte, findet im Südpark Trainingsgeräte. Der gemeinnützige Verein Tiergehege Südpark e. V. wurde 2011 gegründet, um die Schließung der Tiergehege im Höntroper Südpark zu verhindern. Um dieses Ziel zu erreichen werden Spenden und tatkräftige Unterstützung benötigt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter Damit Sie auch bei der EM einen kühlen Kopf bewahren! Wir halten Sie während des Werkstattaufenthalts mobil.* * Leihwagen nach Verfügbarkeit Urlaubs-Check 24,90 Medienberatung vor Ort Ihr Ansprechpartner für Sie in Wattenscheid Frank Herden f.herden@ruhrtal-verlag.de Mobil Klima-Check Ein kleiner aber dauerhafter Kühlmittelschwund lässt sich nicht vermeiden. Zu wenig Kältemittel führt aber zu unnötigen und teueren Schäden am Kompressor. Der Check beugt vor: Fachmännische Sichtprüfung der Kühlleistung. 10,90 Ruhrtal Verlag Fortmannweg Bochum Heidestraße Bochum-Wattenscheid Telefon: Seite 22

23 Neun Fragen, neun Antworten und das alles ergibt zusammen ein Lösungswort. Dieses senden Sie bitte an Bitte vergessen Sie dabei nicht ihren Namen, Ihre Adresse sowie eine Telefonnummer, damit wir Sie, falls sie gewonnen haben, auch erreichen können. Die Daten werden anschließend sofort gelöscht. Zu gewinnen gibt es zwei HalloWAT-Tassen für Ihren Frühstückstisch. Das waren die Lösungen aus der Mai-Ausgabe: Helfs Hof; Gertrud; Leithe; Lohrheide; West; Centrum; Günnigfeld. Das Lösungswort lautete: HELLWEG Jeweils zwei hallowat-tassen für die richtige Lösung des Quiz der letzten Ausgabe gewonnen haben Florian Adamiak und Silvia Scheuplein. Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Und das sind die neuen Fragen für den Monat Juni: 1. Ab 1554 war Wattenscheid Mitglied in einer Art Verein, der mit geballter Wirtschaftsmacht ganz Nordeuropa beeinflusste. Welche Handelsvereinigung suchen wir? Bitte den ersten Buchstaben für das Lösungswort notieren. 2. In welchem Wattenscheider Ortsteil soll eine ehemalige Schule verkauft werden? Von der Antwort brauchen wir den neunten Buchstaben für das Lösungswort. 3. Dort, wo einst in der Nähe der heutigen Innenstadt Wattenscheids eine stolze Wasserburg stand, befindet sich jetzt etwas anderes. Was? Bitte den zweiten Buchstaben der Antwort aufschreiben. 4. In diesem Wattenscheider Stadtteil ist es ländlich geblieben an der Grenze zu Essen, zu Höntrop, zu Westenfeld. Wie heißt der Stadtteil? Der Anfangsbuchstabe reicht für das Lösungswort. 5. Nochmal ein Stadtteil: den gibt es nicht nur in Wattenscheid, sondern gleichen Namens auch in Kray oder in Gelsenkirchen, direkt in der Nachbarschaft. Auch hier genügt der Anfangsbuchstabe. 6. Wie heißt der 25. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets? Bitte für das Lösungswort notieren. 7. In diesem Wattenscheider Stadtteil hält die S-Bahn. Von der Antwort brauchen wir den fünften Buchstaben. 8. Teile von Steele und Freisenbruch gehörten früher zu Wattenscheid. Zu welcher Stadt gehören sie jetzt? Der erste Buchstabe der Antwort ist gesucht. 9. Eppendorf hieß früher ein bisschen anders. Im Mittelalter. Wie denn nur? Der fünfte Buchstabe ist das letzte unseres Lösungsworts. Alles gewusst? Dann das (diesmal zweiteilige) Lösungswort an uns schicken, die Tassen bringen wir persönlich vorbei! OB verabschiedet Olympia-Teilnehmer Es kann losgehen in Richtung Tokio! Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat die Bochumer Olympioniken offiziell verabschiedet. Mit beim Fototermin waren auch Leichtathleten des TV Wattenscheid 01 samt ihrer Trainer. Die beiden Marathonläufer Hendrik Pfeiffer und Amanal Petros, der deutsche Rekordhalter über die 42,195 Kilometer, mit ihrem Coach Tono Kirschbaum. Dazu die sehbehinderte paralympische Athletin Katrin Müller-Rottgardt mit ihrem Guide Noel-Philippe Fiener und Trainerin Simone Lüth. Diskuswerfer Daniel Jasinski konnte leider nicht vor Ort sein, der deutsche Jahresbeste befand sich im Trainingslager. Seite 23

24 Thiers steht für Qualität, Service & Frische Thiers Fleisch- und Wurstwaren GmbH ist ein Familienunternehmen aus dem Herzen des Ruhrgebiets, bei dem es um die Wurst geht. Die Menschen im Ruhrgebiet wissen gute Qualität bei Wurst und Fleisch zu schätzen. Daher stehen Qualität, Service und Frische im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit für unsere Kunden, so der Firmenchef Oliver Thiers. Seit mehr als 30 Jahren sorgen das handwerkliche und traditionelle Können sowie die vertrauenswürdigen Bezugsquellen bei Thiers dafür, dass man täglich der Philosophie Qualität, Service und Frische gerecht werden kann. Für Oliver Thiers sind Produktsicherheit und Qualität in unserer sensiblen Branche besonders wichtig. Höchste Produktsicherheit in Verbindung mit bester Qualität bildet die Grundlage des Erfolgs der Wattenscheider Wurstschmiede. Seit viele Jahren werden die Produktionsabläufe jährlich zertifiziert. Thiers ist einer der wenigen Betriebe der Region, der stets die höchste Stufe der IFS-Zertifizierung erreicht. Oliver Thiers und seine motivierten und kompetenten Mitarbeiter setzen die Philosophie um: Jeden Tag und aus Überzeugung. Auszeichnung beim Qualitätswettbewerb Meisterstücke 2021 Zum diesjährigen Qualitätswettbewerb der Fleischer Innung NRW haben wir 11 Produkte eingereicht und wurden 11mal mit Golds ausgezeichnet. Gold gab es Im Einzelnen für Deutschlands wohl beste Stadionwurst, Krakauer, Fleischwurst, Westfalen Jungs, Schinkenmettenden, Räuchermettenden, Scharfe Jungs, feine Zwiebelmettwurst, grobe Schinkenstreichmettwurst und Wiener Würstchen. Soziales Engagement wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur Als Produzent der wohl besten Stadionwurst Deutschland ist Thiers Partner von vielen Sport- und Fußballvereinen im Revier. Seit einigen Wochen arbeitet Thiers eng mit der Stiftung Kinderlachen zusammen und spendet sämtliche Erlöse aus dem Verkauf von Produkten mit kleinen Schönheitsfehlern. Thiers Direktverkauf: jeden Dienstag und Freitag von 08:00 16:00 Uhr Sonderverkauf von Produkten mit kleinen Schönheitsfehlern: Mittwoch ab 10 Uhr solange der Vorrat reicht. Seite 24

25 30 Jahre Vereinslied SG Wattenscheid 09 WAT-KOPF Peter Lehneweit alias Lenni Lennis Hymne aller Fußballhymnen hat Geburtstag Von Michael Ragsch Es ist ein Jubiläum, das in diesem Jahr auf keinen Fall unter den Tisch fallen darf. Nicht in dieser Stadt: 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09. Im Sommer 1991 war Lennis unverwüstlicher Gassenhauer zum ersten Mal im Lohrheidestadion zu hören. Seitdem hat er den Verein von den Höhen der 1. Bundesliga in tiefste Täler des Amateurfußballs begleitet. Und als die SGW am Abgrund stand und im Insolvenzverfahren nur noch die Hoffnung blieb, erwies sich der schlichte Text als reinste Prophetie: Wattenscheid 09 wird niemals untergeh n! In der heißesten Phase des Existenzkampfs gab es eine Mahnwache am Stadion, auf dem Parkplatz hinter der Tribüne, die die Wattenscheider immer noch die neue nennen. Hunderte Fans, Hunderte Kerzen. Und mittendrin Lenni, der Barde, unverdrossen seine Hymne schmetternd. Es war der emotionalste Auftritt mit seinem berühmtesten Lied, den er je hingelegt hat: Es war damals ja nicht fünf vor zwölf, sondern ein paar Sekunden vor zwölf. Ich habe das Mikrofon immer wieder in die Leute gehalten. Gänsehaut pur war das. Aber ich war der festen Überzeugung, dass wir nicht untergehen. So unverwüstlich wie die Sportgemeinschaft von 1909 selbst ist auch das Vereinslied, das im ganzen Land bekannt ist und seine Fans hat. Im vergangenen Jahr landete Lennis launiges Lied bei einer Abstimmung über Deutschlands beliebteste Fußballsongs auf Platz sieben. Nicht so schlecht für einen Verein, der schon länger nicht mehr in der 1. oder 2. Liga vorbeigeschaut hat. Den fröhlichen Sound und den eingängigen Text nennt Peter Lehneweit als Hauptgründe für den anhaltenden Erfolg der Hymne. Peter Lehneweit ist kein Musikwissenschaftler, es ist der bürgerliche Name von Lenni, den natürlich fast niemand so nennt. Ich war immer ein Stimmungsmacher, sagt der Musiker, bei dem vor 30 Jahren ein paar glückliche Zufälle zusammenkamen. Paletti Schwicker, damals Vorsitzender des Fanclubs Wattenscheider Jungs, streckte Lenni das nötige Kleingeld für die Produktion von SG Wattenscheid 09 vor. Die Melodie hatte ihm der Komponist und Produzent Klaus Pelizaeus zugeschustert, für den Text sorgte Lehneweit selbst. Gut so denn Pelizaeus hatte seinerseits bereits etwas rund um das lustige Leben der Neandertaler gedichtet, und dieser potentielle Welthit hätte dann von niemand anderem als Heino interpretiert werden sollen. Als das Lied rauskam, sagt Lenni, habe ich es an jeder Ecke gehört. Inzwischen kennen Generationen von 09-Spielern den Song, zu manchen Urgesteinen hat der Sänger bis heute Kontakt: Frank Hartmann, Hans-Werner Moser, Olaf Skok. Und Samy Sané sowieso. Unzählige Male hat Lenni das Lied live gesungen in der 1. Liga und einige Spielklassen darunter. Bei Spielen der 09-Ladies, aber auch im Karneval natürlich. Zweimal hat er die Hymne neu aufgenommen, und so gibt es neben einer Disco-Version auch eine rockig-punkige Fassung mit den Kassierern um Wolfgang Wendland, den Lenni über die sozialen Medien kontaktiert hatte: Das war für mich eines der schönsten Erlebnisse, mit denen im Studio zu stehen. Wölfi hatte anfangs so gesungen, wie er das von mir kannte. Ich musste ihn erst davon überzeugen, dass es nach den Kassierern klingen soll. Was sensationell gelungen ist. Ich war vor einigen Jahren bei den Studioaufnahmen in Krefeld selbst dabei und schwer beeindruckt von Wendlands Performance genauso wie Lenni, der im Überschwang meinte: Wolfgang ist der Caruso aus Wattenscheid! Und Caruso revanchierte sich nicht weniger pathetisch: Selbst Stuttgarter Fans haben mir mal gesagt, unser Wattenscheider Lied sei die schönste aller Hymnen. Es ist die Ur-Hymne aller Fußballhymnen, die Hymne aller Hymnen. Seite 25

26 SPD-Ratsmitglied Burkart Jentsch informiert Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, einige von Ihnen kennen mich vielleicht. Viele aber auch nicht. Ich bin Vorsitzender der SPD im Rat, Sozialdemokrat mit Herz und der festen Überzeugung, dass wir mehr für die Chancengleichheit in der Gesellschaft tun müssen vor allem mit Blick auf unsere Kinder! Deswegen freut es mich, dass die Verwaltung plant, in einem ersten Schritt in jedem der sechs Bochumer Stadtbezirke ein Familiengrundschulzentrum einzurichten. In Wattenscheid wird das Familienzentrum an der Gertrudisschule angesiedelt. Aber was ist ein Familienzentrum? Seine Aufgabe und die Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es meist, Eltern und Schule zusammenzubringen. Nicht alle Eltern suchen von sich aus Kontakt zu Lehrerinnen und Lehrern auch nicht bei überraschend schlechten Noten ihrer Kinder oder bei anderen Problemen ihrer Kinder. Die Gründe können vielfältig sein. Mangelndes Interesse, sprachliche Barrieren, Vorurteile gegenüber dem Schulsystem, innerfamiliäre Probleme, schlichte Überforderung mit der Situation oder vieles mehr. Die Familienzentren bieten niederschwellige Angebote und holen die Eltern, die ganzen Familien, in ihren spezifischen Lebenssituationen ab. Eltern sollen die Möglichkeit haben, ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Probleme anzugehen. Dass dieses Konzept funktioniert und gut angenommen wird, zeigen die 44 Familienzentren, die an Bochumer Kindergärten angedockt sind. Deswegen war es für uns als SPD im Rat selbstverständlich, dass wir in der Ratssitzung im Juni für die Umsetzung der Familienzentren an Grundschulen gestimmt haben. Ich hoffe, dass diesen ersten sechs Zentren schnell weitere folgen können, um für mehr Chancengleichheit zu sorgen. Herzlichst Ihr Burkart Jentsch Die Bogasero GmbH freut sich, endlich wieder alle Kunden am August-Bebel-Platz 6 begrüßen zu dürfen. Wir machen Ihr Zuhause schöner. Sicht-, Sonnen- und Insektenschutz vom Fachmann. Besuchen Sie uns auch auf Facebook bei Bogasero Inside. Buchen Sie noch heute Ihren Beratungstermin. Telefon: 02327/ Bogasero GmbH, August-Bebel-Platz Bochum, Telefon: 02327/ hallo@bogasero.de Viele Kunden haben uns bereits besucht und freuen sich, uns nicht nur über Bogasero Inside auf Facebook zu sehen, sondern auch mal wieder durch unseren Laden zu stöbern. Darüber freuen wir uns natürlich sehr. Die heißen Temperaturen und auch diverse Insektenprobleme führen momentan ebenfalls unsere Kunden zu uns, denn auch für diese Probleme bieten wir individuellen Sonnen & Insektenschutz. Hier bieten vor allem Wabenplissees mit ihren Luftpolstern einen guten Schutz gegen die Wärme, aber auch im Winter helfen sie uns Energie einzusparen, denn es geht nicht mehr so viel Wärme über die Fenster verloren. Ebenso dienen sie dem Schallschutz. Der Insektenschutz verhilft uns zum Schlafen bei geöffnetem Fenster, ohne dass wir von 1000 Mücken heimgesucht werden. Mit einem speziellen Pollenschutzklarsichtgewebe verhilft der Insektenschutz aber auch Pollenallergikern in der Heuschnupfenzeit, ordentlich durchatmen zu können. Einen kostenlosen Beratungstermin für Sicht & Sonnenschutz, Insektenschutz oder zum Reinigen Ihrer Gardinen können sie gerne unter 02327/ mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auf Euch Das Team von Bogasero Seite 26

27 SPORTGEMEINSCHAFT WATTENSCHEID 09 ausse Lohrheide Die SG 09-Kolumne Holger Terstegge, Leiter der Vereinsgeschäftsstelle Er ist ein echtes Urgestein der SG Wattenscheid 09: Jahrelang war Holger Terstegge Zeugwart der ersten Mannschaft, jetzt leitet er seit mittlerweile einem Jahr die Geschäftsstelle des Vereins und arbeitet munter mit am Neuaufbau. Hallo Wattenscheid, gerade läuft also die Fußball-Europameisterschaft. Was für mich bis vor ein paar Jahren, neben der Weltmeisterschaft natürlich, noch ein Highlight war, interessiert mich von Jahr zu Jahr immer weniger. Zudem weiß ich, dass sehr viele Fußballromantiker ähnlich denken. Zu sehr hat sich der professionelle Fußball von mir entfernt, und ich habe große Zweifel, dass wir uns in diesem Leben nochmals annähern werden. OK, eine Ausnahme würde ich gelten lassen: Wenn die SG 09 es eines fernen Tages mal wieder in eine höhere Liga schaffen würde, steckt man automatisch in diesem Zirkus mit drin. Aber möchte ich dies wirklich? Klar, man soll sich immer realistische Ziele setzen, aber dieses höher, schneller, weiter ist nicht mein Ding. Ich bin durchaus jemand der mit dem Status Quo zufrieden ist, was für mich nichts mit Stagnation zu tun hat. Deswegen sind Ober- und Regionalliga schon ziemlich prima Ligen. Apropos Romantik: Richtig toll finde ich, dass sowohl der 09-Podcast als auch der 09-Report Spieler aus vergangenen Zeiten ausgraben und wieder zu Wort hat kommen lassen. Jörg Bach, Frank Hartmann, Gerd Roggensack oder Jürgen Zimmer haben bereits über sich, die SG 09 und anderes Interessantes berichtet. Das 09-Medienteam hat bereits jetzt weitere ehemalige Spieler in der Pipeline. Seid gefälligst gespannt auf die, die da kommen. Bin ich ja selber auch. Während ich diese Zeilen schreibe, naht das Ende der fußballlosen Zeit an der Lohrheide. Seit Ende Mai absolvieren die Jungs ihre Läufe im Homeoffice. In wenigen Tagen geht es wieder los auffem Trainingsplatz. Mit vorsichtigen Kontakten sogar und der ein oder anderen Grätsche. Und dann wird es Testspiele geben und sogar Meisterschaftsspiele ab August. Unglaublich fast. Wie es sich dann wohl anfühlt, 22 Herren bei den Spielen zuzusehen? Die Erinnerung lässt im Alter bekanntlich nach. Dabei bin ich übrigens raus: Wegen einer OP am Fuß verpasse ich die komplette Hinrunde und greife erst wieder im Winter an. Ich muss nur noch einen eleganten Weg finden, um es dem Trainer schonend beizubringen. PS: Mir ist bewusst, dass dies einige wenige 09er nicht lesen wollen (und es ist mir total egal), aber so viel Respekt muss sein: Herzlichen Glückwunsch zum Bundesligaaufstieg an den VfL! Bis die Tage und schwarz-weiße Grüße Der Sommerfahrplan der SG 09 Sa., 17.7., 15 Uhr: Lohrheidestadion, SG 09 Stadtauswahl Wattenscheid Mi., 21.7., 19 Uhr: Berliner Straße, SG 09 SC Berchum-Garenfeld (LL) Sa., 14.7., 15 Uhr: Espenloh, SV Länen (VL) SG 09 Mi., 28.7., 19 Uhr: Berliner Straße, S G 09 DJK TuS Hordel (VL) Do., So, 1.8.: Trainingslager Jülich Fr., 30.7., 19 Uhr: Jülich, SG 09 SV Viktoria Koslar (KL A) So., 1.8., 15 Uhr: Espenloh, SG 09 Kickers Emden (OL) Fr., 6.8., 19 Uhr: noch nicht klar, SG 09 Concordia Wiemelhausen (VL) Sa., 7.8., 15 Uhr: Lohrheidestadion, SG 09 ETB SW Essen (OL) Sa., 15.8., 15 Uhr: Erin-Kampfbahn, SV Wacker Obercastrop (VL) SG 09 Inhaber: Bärbel Schürmanns Alter Markt Bochum Tel.: Fax: b.schuermanns@pflegeteam-wat.de IK Seite 27

28 Mach dich bereit FÜR DEN RADFAHRSOMMER GROSSE AUSWAHL AN RÄDERN, E-BIKES UND ZUBEHÖR WH Auch in schwarz 500 WH SERVICE WIE NOCH NIE! Bosch Active Line Plus Motor, 400 Wh Akku Komplette Straßenausstattung Sehr komfortabel dank aufrechter Sitzhaltung E-CITY-BIKE 28 SOLERO E8F PLUS Dieses Touren-E-Bike bietet zum günstigen Preis wertige Technik wie standfeste Hydraulikbremsen und eine 8-Gang Nabenschaltung mit Freilauf von Shimano. Shimano 6-Gang Schaltung mit Drehgriff JUGEND-ATB 20 TOKEE STREET 2649* 2299 REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN bewahren vor vorzeitigem Verschleiß Ob Inspektion, Wartung oder Reparatur in unserer TÜV-zertifizierten Fachwerkstatt führen wir alle Arbeiten professionell für Sie durch! Und das Ganze zu fairen Preisen! Natürlich gilt dieser Service auch für Räder, die nicht bei uns gekauft wurden. Starker 750 Wh Akku! Kraftvoller und leichter Brose S Mag Antrieb Ob tägliche Pendlerstrecke oder Freizeit-Tour - das Lacuba EVO 10 bietet sportlichen Fahrspaß kombiniert mit der richtigen Portion Komfort. 4149* 3699 Auch in schwarz Machen Sie Ihr Bike bereit für das gute Wetter! Um lange Wartezeiten zu vermeiden, haben wir unsere Wekstatt noch professioneller aufgestellt und dadurch unsere Leistungsfähigkeit verbessert. Reparaturannahmen und Inspektionsaufträge können wir so je nach Auslastung zeitnah und schnell bearbeiten WH 579,95* In verschiedenen! Farben erhältlich SPEZIALISIERTER E-BIKE-SERVICE von ständig geschulten Mechanikern Trapezrahmen Herrenrad Mit dem Tokee Street bewegen sich junge Biker nicht nur gut geschützt durch den Alltag. Mit kernigen Profilreifen machen sie auch neben dem Asphalt eine gute Figur. FACHMÄNNISCHE REPARATUREN zu fairen Konditionen In verschiedenen! Farben erhältlich E-TREKKING-BIKE 28 LACUBA EVO 10 In verschiedenen! Farben erhältlich Auch in 24! Griffige Styx Ace of Pace Reifen Mechanische Tektro Scheibenbremsen MTB 27,5 SHARPTAIL 1 DISC 24 Gänge für sportliches Fahren, 100 mm Federweg für anspruchsvolle Offroad-Touren und Scheibenbremsen für optimale Kontrolle so macht Radfahren richtig Spaß. 699,95* Schicker Retro -Look! 625 WH Damit Sie besser fahren! Vollintegrierter 500 Wh Akku Kraftvoller Brose Drive S Mag Antrieb mit 90 Nm E-MTB 27,5 COPPERHEAD EVO 2 Ausgestattet mit Shimano Deore 10-Gang Schaltung, Federgabel mit Lenker-Fernbedienung und robusten Laufrädern bietet dieses hochwertige E-MTB Fahrspaß pur. 3499* 2999 * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Irrtümer vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. P Kostenlose Parkplätze in der Tiefgarage im Haus Wartungsarme 7-Gang Nabenschaltung Doppelbremsanlage mit Rücktritt- und V-Bremse CITY-BIKE 28 VIVERTY R7 LTD. Auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkauf oder in der Freizeit ist dieses stylische Bike in seinem Element. Die angenehme Lenkerform sorgt zusammen mit dem gefederten Sattel für hohen Komfort. 799 Fahrrad Seeger e.k., Inh. Bernhard Seeger Brückstraße Bochum Tel Mo Fr Uhr, Sa Uhr

29 Das Fahrrad: Individuelle Mobilität und Zukunft auf zwei Rädern Zweiradspezialist Seeger aus Bochum überzeugt mit Qualität, gutem Service und breiter Produktpalette Dem Fahrrad gehört die Zukunft, und der gesteigerte Trend zum Rad, der durch Corona ausgelöst worden ist, wird nicht abreißen, sondern sich auch nach Eindämmung der Pandemie weiter fortsetzen. Davon ist Bernhard Seeger, Inhaber des gleichnamigen Fahrradladens in der Bochumer City, fest überzeugt. Sobald Corona nicht mehr so im Fokus steht, wird das Klima als Thema zurückkehren und damit auch die Frage, wie sich in Zukunft Mobilität darstellt. Dabei wird das Fahrrad definitiv eine tragende Rolle spielen. Die Fahrradindustrie zählt ganz sicher zu den Krisengewinnern der Pandemie. In Corona-Zeiten erfährt das Rad eine steigende Wertschätzung. Da Auslandsreisen gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind, hat der Urlaub vor der Haustür Hochkonjunktur. Weil zudem sportliche Indooraktivitäten über Monate nicht erlaubt waren, entdeckten immer mehr Menschen die Vorzüge des Zweirades. Raus in die Natur lautet das Motto. Der Umstieg aufs Fahrrad gilt aber nicht nur für den Freizeitbereich, weiß Bernhard Seeger. Das Rad wird vermehrt auch von Berufspendlern genutzt. Zum einen, weil das Infektionsrisiko im Gegensatz zur Fahrt mit Bus und Bahn gen Null tendiert, zum anderen, weil man innerstädtisch teils schneller ist als mit dem Auto. Auch die Lastenräder erfahren eine immer stärkere Verbreitung. Dazu hat natürlich auch die stetige Weiterentwicklung der E-Bikes ihren Beitrag geleistet. Die Infrastruktur hinkt da allerdings insbesondere im Ruhrgebiet noch hinterher. Für die Freizeitfahrer ist zwar schon einiges getan worden, damit das Fahrrad dauerhaft eine Alternative im Berufsverkehr wird, muss noch einiges getan werden, so Bernhard Seeger. Aber man darf gespannt sein, wohin die Entwicklung jetzt weiter gehen wird, nachdem sogar Verkehrsminister Andreas Scheuer nach eigener Aussage Deutschland zum Fahrradland machen möchte, ergänzt Birgit Gallwitz-Seeger. Über 20 Jahre Erfahrung Vor über 23 Jahren hat der passionierte Radfahrer Bernhard Seeger sein Hobby zum Beruf gemacht und eröffnete in Bochum einen Fahrradladen. Zunächst an der Wittener Straße, ehe man sich 2009 vergrößerte und in die Bochumer City zur Brückstraße 48 zog. Dort kümmert sich mittlerweile ein 20-köpfiges Team um die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kunden und das gleich auf mehreren Ebenen: mit einer großen Produktpalette, mit qualifizierter Beratung und gutem Service. E-Bikes liegen im Trend, und auch hier bleiben bei Fahrrad Seeger keine Wünsche offen. Bernhard Seeger und Peter Goitowski stehen den Kunden bei der Wahl des richtigen Rades beratend zur Seite. im Büro anzukommen, oder bei der Radtour am Wochenende Steigungen zu überwinden, ohne gleich mit brennenden Muskeln in die Sauerstoffschuld zu geraten. Für alle Fragen rund um das Thema Elektromobilität auf zwei Rädern steht den Kunden im eigens eingerichteten E-Bike-Kompetenzzentrum speziell geschultes Verkaufspersonal zur Seite. Qualifizierte Beratung gibt es aber selbstverständlich auch in allen anderen Bereichen. Eigene Werkstatt Und sollte das Fahrrad mal nicht mehr rund laufen, dann stehen die Zweiradmechatroniker in der eigenen Werkstatt von Fahrrad Seeger bereit, um zu reparieren, zu warten oder zu inspizieren. Den guten Service und die Fachkompetenz hat der Fahrradspezialist auch schriftlich: Die Werkstatt des Fahrradspezialisten ist vom TÜV Nord zertifiziert. Fündig wird man bei der Suche nach einem geeigneten Fahrrad bei Seeger garantiert: Bis zu 450 Räder können im Showroom begutachtet und Probe gefahren werden. Neben den Rädern gibt es eine riesige Auswahl an Zubehör und Ersatzteilen. Wir profitieren davon, dass wir Mitglied des ZEG-Verbandes sind. Die Zweirad-Einkaufsgenossen-schaft ist ein e-uropaweites Netz-werk, dem fast Fahrrad-Fachhändler angehören und viele Kundenwünsche schneller möglich macht, erklärt Birgit Gallwitz-Seeger. Steht einem unbeschwerten Fahrradsommer also eigentlich nichts mehr im Wege. E-Bike bietet neue Möglichkeiten E-Bikes gehörten in den Anfängen noch nicht zum Sortiment, mittlerweile gibt es die Elektroräder für die gesamte Produktpalette: als City-, Cross-, Trekking- oder Tourenrad ebenso wie als Mountainbike oder Rennrad. E-Bikes bieten neue Möglichkeiten der Fahrradnutzung, weil sie die Einsatzbereiche vergrößern und es viel einfacher ist, größere Distanzen zurückzulegen, so Bernhard Seeger. Das hilft, morgens beim Job nicht völlig verschwitzt Seite 29 In der Fachwerkstatt von Fahrrad Seeger wird gewartet, repariert und inspiziert.

30 RS-1: Teilstrecke der Fahrradautobahn ist freigegeben Der Landesverkehrsminister war da, die Sonne schien, ein paar Leute hatten gleich ihre Fahrräder mitgebracht und alle waren glücklich. Denn endlich, nach längerer Bauzeit, ist der Teilabschnitt des Radschnellwegs Ruhr RS-1, der Wattenscheid anbindet, freigegeben worden. Die Strecke der Fahrradautobahn, die, wenn sie denn mal fertig ist, das gesamte Ruhrgebiet miteinander verbinden soll, verläuft genau zwischen Wattenscheid und Gelsenkirchen: über 2,8 Kilometer auf der ehemaligen Trasse der Rheinischen Bahn. Zwei Meter breit sind die Fahrspuren in jede Richtung, dazu kommen noch einmal zwei Meter für Fußgänger. Der Asphalt ist glatt und neu, die Beschilderung ist fertig, es gibt Fahrbahnmarkierungen wie auf der Autobahn. Der Bau war eigentlich auch nichts anderes als der einer kleinen Landstraße, sagt ein Mitarbeiter von Straßen.NRW das Landesunternehmen baut den RS-1. Allein zwei Jahre hat der Bau des Wattenscheider Abschnitts von der Stadtgrenze am Aschenbruch bis zur Stadtgrenze Gelsenkirchen/Essen gebraucht und hat insgesamt rund sieben Millionen Euro gekostet. An neun Punkten kann man auf und abfahren, in die angrenzenden Stadtteile oder auf andere, schon bestehende Radwege wie die Erzbahntrasse oder den Emscher Park Radweg. Manche der Zubringer sind besonders aufwändig gebaut. Wie zum Beispiel an der Zufahrt zum ehemaligen Güterbahnhof. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst gibt den RS1-Teilabschnitt frei. Das Brückenbauwerk an der Ückendorfer Straße steht unter Denkmalschutz und muss erst noch saniert werden, dort wurde direkt nebenan eine Serpentine in die Böschung betoniert. Auch die Brücke selbst, eine von fünf Bauwerken auf dem Weg, die instand gesetzt werden mussten, wurde durch eine erst einmal nicht asphaltierte Brücke ersetzt. Versprochen ist auch eine durchgängige Beleuchtung und wenn erforderlich ein Winterdienst. Auch an die Tier- und Pflanzenwelt hat man beim Bau gedacht: Die Gehölze am Rand sollen alle bleiben, an der Halde Rheinelbe ist eine dauerhafte Sperreinrichtung für Amphibien verbaut worden. Damit es keinen glitschigen Wildwechsel auf der Radautobahn gibt. Der Weg ist also frei. Zweitausend Radfahrer sollen in Zukunft jeden Tag dieses Teilstück des Radschnellwegs Ruhr RS-1 nutzen. Das wird wohl klappen. Das Fahrrad hat Hochkonjunktur, immer mehr Menschen kaufen E-Bikes und Pedelecs. Deswegen müssen wir auch fertig werden, da ist Druck drauf, sagt der Verkehrsminister und fährt für die Kameras ein paar Mal mit dem Rad hin und her. Südfeldmarkschule: Gebäude soll verkauft werden So langsam, aber sicher überwuchern Pflanzen das Grundstück. Ein Zaun soll alle aussperren, die vielleicht auf den dummen Gedanken kommen, mal einzusteigen und zu gucken. Oder Schlimmeres. Dieses Haus hat schon viel gesehen. Es war Grundschule in einem Flügel, Hauptschule im anderen. Es war Kollegschule für den Sozialen Bereich, Flüchtlingsunterkunft, Ausbildungsstelle für Polizeikommissare, Spielplatz, Heimat der Jugendorganisation Die Falken, Wahllokal, Sportplatz für Generationen angehender Fußballspieler, Treffpunkt für Moped-Gangs, ein Ort, in dem tausende Kinder schwimmen gelernt haben, und, und, und... Die Rede ist von der Südfeldmarkschule. Die wird von der Stadt nicht mehr genutzt auch wenn Teile der Wattenscheider Politik noch vor einiger Zeit versucht hatten, die Schule wiederzubeleben. Vorbei. Die Südfeldmarkschule soll, wie es im Verwaltungs-Jargon heißt, vermarktet werden. Vulgo: verkauft. Allzu weit ist man bei der Stadt Bochum aber offensichtlich nicht gekommen. Das Grundstück zwischen Moltke, Goeben- und Roonstraße ist in einem erbärmlichen Zustand, Teile der Vorgärten werden als wilde Müllkippe genutzt. Seite 30

31 Wie an der Robert-Koch-Straße 1 hat der Frühling die Wildblumenwiesen zum Leben erweckt. Blumen blühen in kräftigen Farben, und Bienen und Hummeln finden leckeren Nektar. Foto: Stadtwerke Bochum Stromstationen der Stadtwerke bieten Lebensraum für heimische Insekten An vielen Stromstationen der Stadtwerke Bochum herrscht ein reges Treiben. Wildpflanzen sprießen aus der Erde und Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. erfreuen sich an den neuen Lebensräumen. Geeignete Stromstationen werden vom Energieversorger sukzessive mit Wildpflanzen und Insektenwiesen bepflanzt. Mit unseren Wildblumenwiesen bieten wir Lebensraum für heimische Insekten und leisten einen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in der Stadt, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke. Die Stadtwerke betreiben rund Stromstationen im Stadtgebiet, um die elektrische Spannung von Mittel- auf Niederspannung zu transformieren. Dort wo es möglich ist, soll sich die Natur rund um die Stationen kontrolliert ausbreiten. Auch Dachflächen werden von den Stadtwerken begrünt und jüngst auf dem Umspannwerk in Linden sogar Bienenstöcke installiert sowie Jungvölker angesiedelt. Das Anlegen von Wildblumenwiesen ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und soll einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften leisten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, konsequent alle internen Prozesse auf Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern, erklärt Dietmar Spohn. Stadtwerke suchen wieder Zukunftsprojekte Bochumer und Wattenscheider Vereine, Einrichtungen und Organisationen können sich wieder mit zukunftsweisenden Ideen und Projekten bei den Stadtwerken bewerben. Unser Ziel auch diesem Jahr: Wir suchen Projekte, die unsere Heimatstadt lebenswert und attraktiv machen und langfristig wirken. Anträge ab einer Fördersumme von Euro können ab sofort eingereicht werden, erläutert Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung, zum Start der Bewerbungsphase. Unter können Projektträger noch bis zum 19. Juli über ein Online-Formular ihre Bewerbungsdaten eingeben und ergänzende Dokumente hochladen. Auf den Internetseiten der Stadtwerke finden sich auch Damen & Herren FRISEUR Allen Kunden wünschen wir eine schöne Urlaubszeit. Den Herren Haarschnitt haben wir für Sie von 18 auf 15 reduziert. Mo. -Do Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Oststraße Bochum (Wattenscheid) Telefon die vollständigen Bewerbungsbedingungen und Hinweise zur Vertragsgestaltung. Verpflichtend für jeden Projektträger ist die Angabe eines Finanzierungsplans. Zukunftsprojekte können eine Laufzeit von bis zu drei Jahren haben. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bochum wird im Herbst über die eingereichten Projekte entscheiden und die Zukunftsprojekte 2022 auswählen. Zur Förderung der Zukunftsprojekte stellen wir wieder Euro zur Verfügung, berichtet Geschäftsführer Dietmar Spohn. Pro Jahr stellt der Energieversorger für Bürger- und Zukunftsprojekte und das Basissponsoring rund 1 Million Euro bereit. Das Bewerbungsverfahren für die Bürgerprojekte war im April zu Ende gegangen. 32 Bürgerprojekte erhalten in diesem Jahr ein Sponsoring der Stadtwerke. Seit Einführung des Sponsoring-Konzepts wurden damit 458 Bürger- und Zukunftsprojekte mit einem Sponsoring unterstützt. Alle Informationen gibt es unter Jahre. Sozial. Engagiert. In Bochum. Seite 31

32 Neue Zukunftsprojekte einreichen! Sponsoring-Anträge online Früher wurde hier Kohle gefördert. Heute fördern wir Projekte mit Kohle. stadtwerke-bochum-zukunftsprojekte.de

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Oma war eine Seeräuberin

Oma war eine Seeräuberin Andrea Behnke Oma war eine Seeräuberin Miteinandergeschichten für Kita, Schule, Seniorenarbeit und Mehrgenerationenprojekte Montag ist Opa-Tag. Mama muss länger arbeiten und da ist Jakob bei seinem Opa.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Ray of Divinity Für Heute

Ray of Divinity Für Heute Ray of Divinity Für Heute Heute lebe ich vollkommen Heute sauge ich des Leben in mich hinein Heute fühle ich mich bereit zu leben Heute atme ich das reine Licht in meinen Körper Heute betrachte ich die

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus, denn die Busfahrerinnen und Busfahrer bringen uns immer sicher ans Ziel. Trotzdem gibt es ein paar

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Panna Cotta mit Zimt-Orangen

Panna Cotta mit Zimt-Orangen Panna Cotta mit Zimt-Orangen Seid Ihr noch auf der Suche nach dem perfekten Nachtisch für Euer Weihnachtsmenu oder ein schönes Advents-Abendessen? Nicht nur dafür habe ich heute eine tolle, gelingsichere

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft?

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft? WILDERSWIL 28. MAI 2018 Blick in die eigene Zukunft? Am Tag der offenen Tür auf dem Jungfrauareal bot das Zentrum Seeburg die Möglichkeit, Einblick in das neue Alters- und Pflegeheim «Eiche» zu erhalten.

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark am Schiffshebewerk Niederfinow

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark am Schiffshebewerk Niederfinow Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark am Schiffshebewerk Niederfinow Heute ist ein ganz besonderer Tag! Die Geschwister Anna und Mark dürfen mit ihren Eltern auf dem großen Schiff von Onkel Paul

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Rezepte ohne Kohlenhydrate - 40 einfache Low Carb Rezepte zum Abnehmerfolg in nur 2 Wochen (Gesund Abnehmen, Rezepte ohne Kohlenhydrate, Kochbuch, schlank werden, gesunde Ernährung, Diät, Low Carb 1) Click

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1 AUFGABE 1: RICHTIG ODER FALSCH? Mache einen Spaziergang durch das Klassenzimmer und frage deine

Mehr

Im Stadion vom VfL Bochum 1848

Im Stadion vom VfL Bochum 1848 Heft in Leichter Sprache Inhalt: Das Vonovia Ruhrstadion: Infos über das Stadion...3 So kommt man zum Stadion...3 Angebote für Fans mit Handicap: Fans im Rollstuhl...4 Fans mit Seh-Behinderung...5 Fans

Mehr

können sie neue Kraft schöpfen.

können sie neue Kraft schöpfen. Was immer auch beginnt, es sollte persönlich sein, finden wir hier im Gutshof und legen deshalb Wert auf persönlichen Kontakt. Erleben Sie die inspirierende Atmosphäre unseres Hauses ganz ohne Schnörkel

Mehr

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Ich heiße MamaHeldin Dani und habe das Glück, dass ich meinen Platz im Leben gefunden haben. Nämlich in mir drinnen- lebt

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du Deutsch lernen? # ich in der Schweiz arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber 52 Oh nein,

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Ruanda entdecken! Hier erfahrt ihr Spannendes über

Ruanda entdecken! Hier erfahrt ihr Spannendes über 1 Ruanda entdecken! Hier erfahrt ihr Spannendes über das Land, in dem sich Euer Schulpartnerprojekt befindet Ruanda ist ein Land in! Aber wie bewegt man sich dort fort? Transportmittel Nummer 1 in Ruanda:

Mehr

INTERVIEW MIT CHRISTA: minus 19 kg

INTERVIEW MIT CHRISTA: minus 19 kg INTERVIEW MIT CHRISTA: minus 19 kg Ich hatte immer wieder Rückenschmerzen und fühlte mich einfach nicht mehr wohl in meinem Körper. Es war einfach zu viel Gewicht. Wie bist du zur Doppler-Methode gekommen?

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande Fotos: Hans Peter Merten/DZT, Jens Görlich/Lufthansa 1. Gruppenarbeit. Sie haben 1000 Euro in der Lotterie gewonnen. Jetzt planen Sie eine Reise nach Deutschland. Schreiben Sie auf: a) Welche Städte, Sehenswürdigkeiten

Mehr

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs - Tipps in einfacher Sprache Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bieten seit vielen Jahren ein Mobilitäts-Training für

Mehr

36 PASSIONGENUSS 3.17

36 PASSIONGENUSS 3.17 Reportage 36 LEIB & SEELE NACHHALTIG FÜR UND MIT LEIB UND SEELE Wie soll es heißen? Die Frage stellt sich nicht nur werdenden Eltern, auch junge Gastronomen stehen vor der schwierigen Entscheidung, unter

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL. und Selbstwertschätzung. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL. und Selbstwertschätzung. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1 Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL und Selbstwertschätzung Dr. Anne Katrin Matyssek Seite 1 Wunderbar, dass Sie da sind! Dieses flashlight soll Ihre Selbstwertschätzung vergrößern und Ihr Selbstwertgefühl

Mehr

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? DATENSCHUTZ Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

JUGENDJURY NEUKÖLLN Große Vergabesitzung am , Stadtvilla Global

JUGENDJURY NEUKÖLLN Große Vergabesitzung am , Stadtvilla Global JUGENDJURY NEUKÖLLN 2018 Große Vergabesitzung am 26.05.2018, Stadtvilla Global Vorbereitung Die Vergabesitzung konnte wieder im Saal der Stadtvilla Global, Otto- Wels-Ring 37,12351 Berlin stattfinden.

Mehr

Kolumbien -Tour 2015 vom Teil 1: Bogotá ( )

Kolumbien -Tour 2015 vom Teil 1: Bogotá ( ) Kolumbien -Tour 2015 vom 01.01.-29.01.2015 Teil 1: Bogotá (02.01.-06.01.2015) Was wir uns unter Bogotá vorgestellt haben? Keine Ahnung. Das Vorhandene jedenfalls nicht. Im Reiseführer steht, dass man diese

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Zeche Hannover In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Zeche Hannover Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Zeche Hannover war früher ein Bergwerk. Man sagt hierzu auch: eine

Mehr

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Meine erste Marmelade Dieses Buch gehört Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Liebe Kinder, ihr mögt Marmelade bestimmt genauso gerne wie wir: auf knusprigen Frühstücksbrötchen, in Joghurt gerührt

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

1. Für was brauchst du deine Essstörung? -> Bezogen auf die Familie, deinen Partner, dein Leben, dein soziales Umfeld? Zum abreagieren, zum verstecken, um getröstet zu werden, ich selbst sein zu können,

Mehr