TAGUNG Juli 2015, Hamburg. 14. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGUNG 01.-02. Juli 2015, Hamburg. 14. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung"

Transkript

1 TAGUNG Juli 2015, Hamburg 14. RegenwasserTage Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserbehandlung Überflutungsschutz REGEN- WASSER- TAGE 1

2 Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die DWA Wer wir sind Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. Die rund Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. REGELWERK Das Regelwerk gibt Sicherheit und Orientierung bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Unterhalt der wasser- und abfallwirtschaftlichen Anlagen. FORSCHUNG Forschungsthemen und -ergebnisse werden gebündelt und der Transfer aus und in die Praxis sichergestellt. BILDUNG Veränderungen leben und stets entsprechend Handeln dies ist die Herausforderung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Wir bieten stets für alle Ebenen das erforderliche Wissen an. INTERNATIONAL Erfahrungen aus Deutschland werden aus dem Ausland nachgefragt. Wir erklären und beraten und leisten Hilfestellung. ZERTIFIZIERUNG Überprüfungen und Prozessbegleitungen gewinnen auch im Wasser- und Abfallsektor an Bedeutung. Wir haben die Prozesse definiert und helfen bei der Anwendung. INFORMATION Die Themen Wasser und Abfall betreffen alle Politiker, Bürger, Fachkollegen, Lehrer und Schüler. Wir erklären die Technik und Entwicklung, sodass jeder es versteht. NETZWERK Wir bieten den Fachleuten ihre Gesprächsplattform. Gremien, Erfahrungsaustausche, Tagungen bieten Raum für Kontakte und Austausch. Mitglieder wissen mehr dafür steht die DWA. MITGLIEDSCHAFT Durch eine fördernde und persönliche Mitgliedschaft können auch Sie ein Teil dieser Gemeinschaft werden. 2

3 Einleitung Dr.-Ing. Arno Grau, Frankfurt a. M. Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, Aachen Die Ableitung, Behandlung und Bewirtschaftung von Nieder schlagswasser nehmen im politischen Raum eine hohe Wertigkeit ein. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), eine Verschlechterung des Zustandes der Gewässer zu vermeiden. Das von der DWA angebotene Programm der 14. RegenwasserTage in Hamburg soll interessierten Teilnehmern aus Behörden, Kommunen und Verbänden, Ingenieurbüros, Hochschulen, einen Überblick über die Entwicklungen und den derzeitigen Stand beim Umgang mit Regenwasser bieten. Dazu wird über Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten berichtet und diskutiert. Neben Aspekten des Risikomanagements bei Überflutungen in urbanen Gebieten werden technische Lösungen aus dem überarbeiteten DWA-Regelwerk zur Regenwasserbehandlung vorgetragen. Das Vortragsprogramm der 14. RegenwasserTage wird durch eine Präsentation neuer Entwicklungen einschlägiger Anbieter einschließlich einer begleitenden Fachausstellung ergänzt. 3

4 14. RegenwasserTage Mittwoch, 01. Juli 2015 Leitung: Dr.-Ing. Arno Grau, Frankfurt am Main 09:00 Eröffnung der Fachausstellung 09:30 Eröffnung der Tagung Dr.-Ing. Arno Grau, Frankfurt am Main Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Vorsitzender DWA- Landesverband Nord Dr.-Ing. Michael Beckereit, Geschäftsführung HAMBURG WASSER, Hamburg 09:50 Zukünftiger Umgang mit Regenwasser in Hamburg Dr.-Ing. Axel Waldhoff, HAMBURG WASSER, Hamburg 15:20 Bau und Betrieb eines hochbelasteten Bodenfilters in Hamburg-Bergedorf Dr.-Ing. Dieter Grotehusmann, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbh (IFS), Hannover Björn Ruge, LSBG Hamburg Dr.-Ing. Axel Waldhoff, HAMBURG WASSER, Hamburg Uwe Wehling, Bezirksamt Hamburg-Bergedorf 15:50 Diskussion 16:30 Fachexkursion und anschließendes Get-together Besuch der Fachausstellung 10:40 Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen für Niederschlagswasser Martin Niedenzu, Kehrer Planung GmbH, Regensburg 11:05 Entsiegelung mit wasserdurchlässigen Flächenbelägen zurück zum naturnahen Wasserkreislauf Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main 11:30 Bewertungskriterien zum Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge Univ.-Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern 11:55 Diskussion 12:10 Mittagessen und Besuch der Fachausstellung 13:30 Schutz von Rigolensystemen vor Feststoffen und Kohlenwasserstoffen mittels dezentraler Niederschlagswasserbehandlung durch absetzoptimierte Straßenabläufe Anja Sievers, Dr.-Ing. Stefan Grube, ACO Tiefbau Vertrieb GmbH, Büdelsdorf 13:45 Erfahrungen mit einem neuen GFK-Mischwasserüberlaufbauwerk Rudolph Haux, HOBAS Rohre GmbH, Trollenhagen 14:00 Dezentrale Regenwasserbehandlung bei Starkregen am Beispiel eines Retentionsrinnenfilters Claus Huwe, Hauraton GmbH & Co. KG, Rastatt 14:15 Betriebserfahrungen zur Behandlung hochbelasteter Parkplatzabflüsse Benedikt Lambert, BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft, Sinsheim 14:30 Dezentrale Behandlungsanlagen für Metalldachabflüsse Prof. Dr. Brigitte Helmreich, TU München, Garching 14:55 Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung hochversiegelter Flächen Am Beispiel des Flughafens Frankfurt/M. Sebastian Kempke, Dr. Born Dr. Ermel GmbH, Büro IPU Dresden Florian Herbert, Dr. Born Dr. Ermel GmbH, Büro Rhein-Main 4

5 14. RegenwasserTage Donnerstag, 02. Juli 2015 Leitung: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, Aachen 09:00 Gewässerökologische Effekte von Straßenabwassereinleitungen Dr. Jens-Uwe Holthuis, Büro Holthuis, Bremen Klaus-Thorsten Tegge, KLS Gewässerschutz, Hamburg 09:25 Der rechnerische Überstaunachweis im Rahmen des urbanen Überflutungsschutzes Kai Schroeder, Stefan Braunschmidt, Nikola Milojewic, Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbh, Berlin 09:50 Hochauflösende Simulation von urbanen Sturzfluten Dr.-Ing. Aron Roland, Dr.-Ing. Thomas Kraus, BGS IT&E GmbH, Darmstadt Ralf Rausch, Dr.-Ing. Thomas Kraus, BGS Wasser GmbH, Darmstadt Dr. sc. Mathieu-Dutour Sikiric, Laboratory of Satellite Oceanography, Zagreb, Kroatien Prof. Yinglong-Joseph Zhang, Ph. D., Virginia Institute of Marine Science, Virginia, USA Prof. Dr.-Ing. Ulrich Zanke, Prof. Zanke & Partner, Garbsen 10:15 Diskussion 10:30 Besuch der Fachausstellung 11:00 Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb von Lamellenabscheidern zur Regenwasserbehandlung Dr. Christian-D. Henrich, Karl-Uwe Schmitz, Martin Marggraff, GEA 2H Water Technologies GmbH, Hürth 11:25 Untersuchungen zum Feststoffrückhalt mit einem Schrägklärer im Mischsystem Mike Kemper, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Karlsruhe 11:50 Diskussion 12:15 Mittagessen und Besuch der Fachausstellung 13:30 Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Regelwerksteile und Betrieb Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hansjörg Brombach, UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim 13:55 Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung Hartmut Roth, Karlsbad 14:20 Chemisch-physikalisch wirksame Regenwasserfiltration Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning, Fachhochschule Münster, Steinfurt Dr.-Ing. Klaus H. Pecher, Andreas Giga, Dr. Pecher AG, Erkrath Christian Massing, WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal 14:45 Diskussion 15:00 Besuch der Fachausstellung 15:20 Aktuelles zur Regelwerksarbeit bei der Abflusssteuerung Thomas Beeneken, ITWH Institut für technischwissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover 15:40 Möglichkeiten und Grenzen der Abflusssteuerung Prof. Dr.-Ing. Dirk Muschalla, TU Graz Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau, Graz 16:00 Planung, Installation und Betrieb einer Abflusssteuerung in Reutlingen Ulrich Haas, InfraConsult Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh, Stuttgart 16:20 Abschlussdiskussion 16:45 Ende der Veranstaltung 5

6 n, Landschaftsplaner und Bauingenieure. Es gibt als auch zu deren Bau und Betrieb. In diesem auf diesem Gebiet zusammengefasst und aufbelle Hilfestellung. Seite der Problematik. Es werden Begriffsdefiniätze vorgestellt. Anhand von Beispielen werden or vermittelt. Die Bestimmung der Wasserdurch- serwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. 3 Hennef Deutschland de Internet: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Der Betrieb von Abwasseranlagen hat in den vergangenen Jahren aufgrund der gestiegenen gesetzlichen Anforderungen und der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung umfassende Änderungen erfahren. Mit diesem Arbeitsblatt werden die bisherigen Regelungen in den Arbeitsblättern ATV-A 124, ATV-A und ATV-A 148 aktualisiert und zusammengefasst. In das Arbeitsblatt sind die Inhalte des Merkblattes ATV-M 108 sowie von Teilen des Merkblattes ATV-M 141 eingeflossen. Dabei wurde auch die Integration in Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme und die gestiegene Bedeutung von Kostenaspekten berücksichtigt. Die Arbeitsblattreihe A 199 ist wie folgt gegliedert: Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen In den einzelnen Teilen dieses Arbeitsblattes werden die jeweiligen Mindestinhalte der Dienst- und Betriebsanweisungen aufgeführt. Sie werden zur Veranschaulichung durch Mustertexte ergänzt. Die Betreiber müssen aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen örtlichen Randbedingungen klären, welche Bestandteile übernommen oder ggf. abgewandelt werden müssen. Je nach Umfang und Beschaffenheit der zu betreibenden Anlagen kann im Einzelfall auch eine Zusammenfassung einzelner Teile der Dienst- und Betriebsanweisung sinnvoll sein. Ebenso können Betriebsanweisungen für mehrere gleichartige Anlagen zusammengefasst werden. Das Arbeitsblatt soll den Betreibern von Abwasseranlagen als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Dienstanweisung dienen. Im Anhang ist als Hilfestellung ein Mustertext beigefügt. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee Hennef Deutschland Tel.: Fax: kundenzentrum@dwa.de Internet: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. 14. RegenwasserTage Veranstaltungen/Publikationen Veranstaltungen KlimaTage am 29. September 2015 in Essen Ansprechpartnerin: Barbara Sundermeyer-Kirstein Tel.: 02242/ sundermeyer-kirstein@dwa.de Planung und Sanierung von Grundstücksentwässerungen am 13. Oktober 2015 in Augsburg Ansprechpartner: Zvonko Gocev Tel.: 02242/ gocev@dwa.de Flußgebietsmanagement am 4./5. November in Essen Ansprechpartnerin: Renate Teichmann Tel.: 02242/ teichmann@dwa.de Technische Grundstücksentwässerung 10./11. November 2015 in Soltau Ansprechpartner: Zvonko Gocev Tel.: 02242/ gocev@dwa.de Fremdwasser in Entwässerungssystemen am 18. November 2015 in Dortmund Ansprechpartnerin: Himani Karjala Tel.: 02242/ karjala@dwa.de IST- Inspektions- und SanierungsTage am 25./26. November 2015 in Dortmund Ansprechpartnerin: Sarah Heimann Tel.: 02242/ heimann@dwa.de Straßenentwässerung 1. Dezember 2015 in Köln Ansprechpartnerin: Himani Karjala Tel.: 02242/ karjala@dwa.de HochwasserTage am 3./4. Dezember in Stuttgart Ansprechpartnerin: Angelika Schiffbauer Tel.: 02242/ schiffbauer@dwa.de Unser Expertentipp DWA- Regelwerk DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser April 2005 Arbeitsblatt DWA-A Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli 2007 Arbeitsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser April 2005, mit Korrekturblatt März 2006, 59 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /34,40 * ) Arbeitsblatt DWA-A 166 Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung November 2013, 78 Seiten, DIN A4 ISBN ,00 /59,20 * ) Arbeitsblatt DWA-M 176 Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung November 2013, 105 Seiten, DIN A4 ISBN ,00 /68,00 * ) DWA-Themen T3/2013 Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken November 2013, 69 Seiten, 21 Ausklappseiten, 23 Bilder, DIN A4 ISBN ,00 /59,20 * ) DWA-Themen T1/2013 Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge August 2013, 61 Seiten, 21 Bilder, 13 Tabellen, DIN A4 ISBN ,00 /44,00 * ) Arbeitsblatt DWA-A Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli 2007, 38 Seiten, DIN A4 ISBN ,00 /31,20 * ) Kombipaket DWA-A 166, DWA-M 176 und DWA-Themen T3/ ,00 /119,20 * ) DWA-Kundenzentrum: Tel.: Fax: info@dwa.de Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. * ) Preis für fördernde DWA-Mitglieder. 6

7 14. RegenwasserTage Anfahrt/Fachausstellung Dies ist der Stand der Aussteller zum Eine laufend aktualisierte Ausstellerliste finden Sie auf unserer Internetseite Tagungen/Austellungen. Anfahrt RAMADA Hotel Hamburg-Bergedorf Holzhude Hamburg Tel.: Fax: Aus Richtung Berlin (BAB 24): Autobahnkreuz HH-Ost Richtung Bremen/Hannover Abfahrt HH-Billstedt, Richtung Bergedorf (B5) Aus Richtung Bremen (BAB 1)/Hannover (BAB 7): am Horster Dreieck auf die BAB 1 Richtung Lübeck, rechts auf die BAB 25 Richtung Geesthacht/Bergedorf, bis Abfahrt HH-Bergedorf Anfahrt ab Flughafen/Hauptbahnhof: S 1 fährt vom Flughafen direkt zum Hauptbahnhof (ca. 20min): ab HH-Hauptbahnhof (Gleis 4) mit der S-Bahn (S 2/S 21) bis Bergedorf (ca. 20 min.), Ausgang Bergedorf, rechts am CCB-Center vorbei, die Straße überqueren, anschließend nach links über die Bille-Brücke, direkt vor dem Restaurant Schweinske nach rechts, ca. 50 m dem Kanal zur Holzhude folgen. Das Hotel liegt direkt vor Ihnen. Kosten für die einfache Fahrt ca. Euro 3,00 (Stand 2014) Parkmöglichkeiten: Tiefgarage am Hotel: Euro 2,50 pro PKW-Stellplatz und Stunde Euro 12,50 pro PKW-Stellplatz und Tag (gültig ab der 5ten Stunde) Frascatiparkplatz (ca. 200 m vom Hotel): kostenfrei Taxi Flughafen Hotel: ca. 45 Min./ca. 45 Taxi Hauptbahnhof Hotel: ca. 20 Min./ca. 35 Aussteller ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Amiantit Germany GmbH APA Abwassertechnik GmbH aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh bgu Umweltschutzanlagen GmbH Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hauraton GmbH & Co.KG H. Klostermann GmbH & Co. KG NIVUS GmbH Interessierte Aussteller melden sich bitte bei: DWA. Sarah Heimann. Tel.: heimann@dwa.de 7

8 ANMELDUNG Fax: Hiermit melde ich mich verbindlich für die 14. RegenwasserTage am Juli 2015 in Hamburg an (10ES015/15). Anmeldebestätigung erwünscht per Mail per Post Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße PLZ/Ort Tel./Fax DWA-Mitgliedsnummer Datum/Unterschrift Ja, an der Fachexkursion nehme ich teil. Ja, ich willige ein, künftig Angebote der DWA/GFA per zu erhalten. Ja, ich bin als Aussteller interessiert. Bitte schicken Sie mir unverbindliche Informationen zu. Teilnahmegebühren DWA-Mitglieder: 570 ; Nichtmitglieder: 690 Inkl. Tagungsunterlagen als USB-Stick und Verpflegung. Preise für Studenten und Pensionäre auf Anfrage. Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA) und des BWK erhalten Mitgliedspreise. Ansprechpartnerin DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Sarah Heimann. Theodor-Heuss-Allee Hennef Tel.: Fax: heimann@dwa.de. Internet: Veranstaltungsort RAMADA Hotel Hamburg-Bergedorf Holzhude Hamburg Tel.: Fax: Übernachtung Zimmerkontigent im RAMADA Hotel Hamburg-Bergedorf bis zum Preis 99 /EZ inkl. Frühstücksbuffet nach Verfügbarkeit unter dem Stichwort: DWA Tel.: Fax: hamburg.bergedorf@h-hotels.com Fotohinweis Titel und S. 3 unten: Rainer Sturm/pixelio.de S. 4 unten: Bernhard Müller/DWA-Fotowettbewerb 2012 S. 5 oben: C. Schwier/digitalstock.de S. 5 unten: Lydia Willemsen/DWA-Fotowettbewerb 2012 S. 6: Uwe Steinbrich/pixelio.de weitere Bilder: DWA, Hennef Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind unter hinterlegt. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGB gerne zu

Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGENWASSERTAGE 10. REGEN- WASSER- TAGE Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser behandlung www.dwa.de Bildung Forschung

Mehr

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen Besuchen Sie unsere wissenschaftliche Vortragsreihe mit Referenten aus Forschung und Entwicklung

Mehr

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGENWASSERTAGE 10. REGEN- WASSER- TAGE Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser behandlung www.dwa.de Bildung Forschung

Mehr

mit begleitender Fachausstellung

mit begleitender Fachausstellung TAGUNG 12.-13. Juni 2012, Schönefeld bei Berlin 11. REGENWASSERTAGE mit begleitender Fachausstellung 11. REGEN- WASSER- TAGE Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser

Mehr

TAGUNG Juli 2014, Dresden. 13. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung

TAGUNG Juli 2014, Dresden. 13. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung TAGUNG 01.-02. Juli 2014, Dresden 13. RegenwasserTage mit begleitender Fachausstellung Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserbehandlung Überflutungsschutz www.dwa.de

Mehr

15. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juli 2016, Darmstadt.

15. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juli 2016, Darmstadt. www.dwa.de 15. RegenwasserTage Tagung mit begleitender Fachausstellung 5. 6. Juli 2016, Darmstadt Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit \ Regenwasserversickerung \

Mehr

Kommunale Abwasserbehandlung

Kommunale Abwasserbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Kurs P/2, 04.-06. November 2015, Kassel Kommunale Abwasserbehandlung Kommunale Abwasserbehandlung Grundlage des Gewässerschutzes www.dwa.de P 2 1 Einleitung Die Veranstaltungen

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG GEMEINSCHAFTSTAGUNG 16.-17. Januar 2012, Fulda GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG mit begleitender Fachausstellung Qualifizierung von Fachbetrieben Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung Neuerungen

Mehr

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag! Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag! Gesetzgeber und Gerichte verschärfen Spielregeln für Leiharbeit, Werk- und Dienstverträge Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 07. Februar 2014 in Frankfurt

Mehr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Ansprechpartner: Referate 66 und 67 Personalbedarf auf kommunalen Abwasseranlagen Inhaltsverzeichnis 1 Fachliche Grundlagen 2 1.1

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz Unternehmensübergreifender Personaleinsatz Arbeitsrechtliche Probleme und Lösungen bei Matrixstrukturen Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 29. September 2015 in Berlin 30. September 2015 in Düsseldorf

Mehr

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000 Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000 Unternehmen: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Flexibilität im Arbeitsverhältnis

Flexibilität im Arbeitsverhältnis Flexibilität im Arbeitsverhältnis Änderung von Arbeitsbedingungen durch Weisung, Versetzung und Änderungskündigung Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 17. März 2015 in Berlin 18. März 2015 in Düsseldorf

Mehr

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen 10. Mai 2012 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Open Innovation erfolgreich im Unternehmen integrieren!

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens Praxisseminar Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens 7. Juni 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G 1.) mit dem PKW a.) aus Richtung Karlsruhe / München / Stuttgart Flughafen / Singen (über die Autobahn) : Wechseln Sie von der A8 am "Leonberger Dreieck" auf die

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung WasserWirtschafts-Kurs P/1 4. bis 6. März 2015, Kassel Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung Gewässerschutz beginnt mit sachgerechter Kanalisation www.dwa.de P1 Einleitung Die Veranstaltungen sind gemäß

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Seminar für Hotels, Restaurants und Großküchen 6. September 2011, 9.00-16.00 Uhr Messe Hannover - Cosmopolitan Clubräume 1 und 2 Vom Bio-Angebot zur klimaneutralen

Mehr

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? DIFI - Forum für Innovationsmanagement Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? 17. März 2016 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Patente und IP im Innovationsmanagement

Patente und IP im Innovationsmanagement DIFI - Forum für Innovationsmanagement Patente und IP im Innovationsmanagement 3. Juli 2013 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Wie gehen wir mit Patenten und Schutzrechten um? Unternehmen, die Forschung

Mehr

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. IT-Trends und -Hypes Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der

Mehr

Kanalinspektion. Veranstaltungen 2015. Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. www.dwa.de

Kanalinspektion. Veranstaltungen 2015. Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. www.dwa.de KURSE. SEMINARE. TAGUNG Kanalinspektion Veranstaltungen 2015 Sonderprogramm Bildungsscheck NRW-Fachkräfte 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 2.000 * ) Technik trifft vergrabene Werte Die Veranstaltungen

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Cyber Security im Unternehmen

Cyber Security im Unternehmen Cyber Security im Unternehmen Schutz vor Datenklau und Cyber Attacken zwischen Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 15. März 2016 in Berlin 15. März 2016 in

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On Live Demo von SAP NW SSO Referenzberichte über praktische Anwendung direkt von Kunden

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben. Sehr geehrte Damen und Herren, Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Gasstr. 4, Gebäude K, Otto von Bahrenpark D-22761 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 25 33 46 10 Fax: +49 (0)40 / 23 53 77 20 E-Mail:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Versicherung und junge Menschen

Versicherung und junge Menschen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koen.de An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb IVW Köln - Lehrstuhl für Unternehmensführung

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Eine kurze Einführung in die Entwicklung dieses Marktsegments Agenda Marktinformationen 2012 Angebot Veranstaltungen Nachfrage Wirtschaftliche Bedeutung Agenda Marktinformationen

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

» Virtual Reality im Marketing «

» Virtual Reality im Marketing « » Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement 7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement Generation Y - anders arbeiten, leichter leben 17. September 2015, Leipzig Inhalt Sehr

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

DIE EU-KOSMETIK-VERORDNUNG

DIE EU-KOSMETIK-VERORDNUNG DIE EU-KOSMETIK-VERORDNUNG 17. September 2015 Düsseldorf Grundlagen der EU-Kosmetik-Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 Was regelt die deutsche Kosmetik-Verordnung? Abgrenzungsproblematik zu Arzneimitteln, Lebensmitteln,

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen 21. März 2012 Stuttgart Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen MAIER VIDORNO Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Markteintritt und Export nach Indien - aus

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 27. August 16:00 Uhr bis 28. August 18:00 Uhr Ihre Anmeldung ist ein verbindliches Angebot für den Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011. Mit dem ausgefüllten

Mehr

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl. Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl. 1 Aktion gültig von 22.9.2014 bis 30.12.2015. Diese Aktion ist nicht mit anderen

Mehr

KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch 5. Konferenz zu Mitarbeiterportalen in der Unternehmenspraxis (MiPo 5) KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung. 25./26. Juni 2019, Köln.

RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung. 25./26. Juni 2019, Köln. www.dwa.de/regenwassertage Tagung mit begleitender Fachausstellung 25./26. Juni 2019, Köln Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit \\ Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 19. und 20. Oktober 2011 erneut

Mehr

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb An die Mitglieder und Gäste der Fachkreise Versicherungsrecht, Makler & Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koeln.de

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag 2. Branchentreff für Finanzdienstleister Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, zum 2. Branchentreff für

Mehr

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems Wege zum Bosch Communication Center Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg 1 ST-CC-CFA1 07.06.2007 Wegbeschreibung Magdeburg Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Dienstag, 30. Juni 2015, Luther Office Stuttgart, Augustenstraße 7 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung:

Mehr

FKT Mitglieder. Freunde und Förderer der FKT

FKT Mitglieder. Freunde und Förderer der FKT Dipl.-Ing. Michael Goepfert St.-Marien-Hospital Postfach 1760 44507 Lünen FKT Mitglieder Freunde und Förderer der FKT den, 30.08.2011 Regionalgruppe NRW-Mitte Dipl.-Ing. Michael Goepfert St.-Marien-Hospital

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

ISO/TS 16949. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

ISO/TS 16949. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. ISO/TS 16949 Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Fachtagung Stuttgart, 21. Oktober 2011 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel www.haver-mailaender.de Das Ziel HAVER & MAILÄNDER lädt Sie persönlich ein zu der Fachtagung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

16. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juni 2017, Bad Kissingen.

16. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juni 2017, Bad Kissingen. www.dwa.de Tagung mit begleitender Fachausstellung 27. 28. Juni 2017, Bad Kissingen Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit Regenwasserversickerung Regenwassernutzung

Mehr