Rundschau Nr. 3 Juni/Juli 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau Nr. 3 Juni/Juli 2021"

Transkript

1 POST AKTUELL alle Haushalte Jahrgang 15 kostenlos Südangeln Rundschau Nr. 3 Juni/Juli Jahre Jugendfeuerwehr Tolk und endlich wieder»analog«seite 8 bis 10 Texte und Fotos: Björn Wilke Informationen Berichte Termine aus dem Amt & den Gemeinden Böklund Brodersby-Goltoft Havetoft Idstedt Klappholz Neuberend Nübel Schaalby Stolk Struxdorf Süderfahrenstedt Taarstedt Tolk Twedt Uelsby

2 2 3 Informationen aus dem Amt Südangeln Roof-Tec Wir suchen ab sofort: Kranführer, Dachdecker & Bauhelfer! GmbH & Co.KG Die nächste Südangeln Rundschau erscheint am Redaktions- und Anzeigenschluss ist am 29. Juli! Insektenfreundliche Aktion an der Gedächtnishalle Was Ende Mai beim Museum in Idstedtkirche von der Straße aus noch wie eine ungepflegte Grünfläche aussah, sollte jetzt, da Wärme ins Land gezogen ist, schnell aufblühen: Im letzten Herbst sind nämlich im Rahmen des Projektes Blütenbunt-Insektenreich 2000qm aufgewertet worden zu insektenfreundlichen Blühwiesen, die nur höchstens zweimal im Jahr gemäht werden. Am 27. Mai trafen sich die Akteure auf Einladung des Ratsvorsitzenden der Idstedt-Stiftung, Kreispräsident Ulrich Brüggemeier, um (leider im Regen) den ökologischen Mehrwert zu begutachten. Er dankte Janosch und Janico Greifenberg von der Dampsoft GmbH dafür, dass sie trotz der Entfernung von Ostschwansen zu Idstedt die gärtnerischen Tätigkeiten zur Flächenvorbereitung und Aussaat finanziert haben. Jan Blanke von Lokale Aktion Schlei hat Fördermittel eingeworben und die Maßnahmen organisiert, und die fachliche Begleitung des Projekts hat Leonie Holthaus vom Deutschen Verband für Landschaftspflege übernommen. Zusammen mit Edgar Petersen vom Stiftungsvorstand und Geschäftsführerin Wenke Mees freuten sie sich über aufkommendes Saatgut von Pflanzen auf der Roten Liste, wie das für Falter wichtige Bergsandglöckchen, Knöllchen-Steinbrech oder Filzkraut. Anderes, wie die Wilde Möhre, wird erst im nächsten Jahr blühen, und so sind die Museumsbesucher eingeladen, die Entwicklung der Wildpflanzen und die Insekten auf den drei angelegten Blühwiesen zu beobachten. Weil Insekten immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten finden, sind ihre Vielfalt und Häufigkeit schon seit Jahrzehnten drastisch gesunken. Dem wirkt die Idstedt-Stiftung mit diesem Verbundprojekt entgegen und leistet dabei aktiven Naturschutz, betonte Ulrich Brüggemeier. Das Projekt Blütenbunt-Insektenreich ist Teil des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und hat sich Erhalt und Förderung blütenbesu- chender Insekten durch die Schaffung geeigneter Lebensräume in Schleswig-Holstein bis 2026 zum Ziel gesetzt. Bei der Anlage solcher Wiesen ab 1000qm werden Gemeinden, Unternehmen und Flächenbesitzer vom Deutschen Verband für Landschaftspflege e.v. unterstützt und beraten. Neben flächiger Ansaat kann auch eine Mähgutübertragung oder das Einbringen von Einzelarten durch Topfpflanzungen gefördert werden. st. Wenke Mees, Edgar Petersen, Jan Blanke, Leonie Holthaus, Ulrich Brüggemeier, Janosch Greifenberg, Janico Greifenberg (v.li.) Huus un Hoff un Höhnerstall! Angeliter Familie sucht ein Haus oder einen Hof mit Charakter und Geschichte im Kreis SL-FL. Wohnen >90qm und Grundstück >1500qm. Weitere Informationen gerne per Klönschnack unter 0431/ oder per an: fam.clausen@posteo.de. ZIMMEREI & TISCHLEREI TIMMERMANNGmbH ZIMMEREI TISCHLEREI SONDERBAUTEN SANIERUNGEN INNENAUSBAU CARPORTS TERRASSEN WINTERGÄRTEN HOLZBAU Sie suchen einen Zimmermann? Rufen Sie den Timmermann! Inh. F. Timmermann Schleidörfer Straße 12A Schaalby M

3 Informationen aus dem Amt Südangeln 4 5 Informationen aus dem Amt Südangeln Unsere Internetseite mit Veranstaltungkalender: Ein Tag mit uns team energie Schleswig Heizöl Strom Erdgas AdBlue Pellets Schmierstoffe Bildungs- und Kulturlandschaft Dem guten Kontakt durch den Leseclub der Stiftung Lesen in der Auenwaldschule Grundschule haben wir es zu verdanken, dass die Bildungslandschaft im Amt Südangeln mit einem Restbestand von 560 Pappbilderbüchern bedacht wurde. Denn: Es fängt mit dem Lesen an. Das Buch Ein Tag mit uns aus dem Lesestart-Set eignet sich für Kinder im Alter von 0 5 Jahren. Die Kinder erhalten durch das Buch erste Einblicke in den Alltag und die Sprache. Die Bücher sind durch die Koordinatorin der Bildungslandschaft, Wenke Mees, an die Leitungen der amtsangehörigen Kindertageseinrichtungen verteilt worden. So erhält jedes Kind, das im Amt Südangeln eine Kindertagesstätte besucht, ein solches Buch über die jeweilige Einrichtung. Einige Bücher wurden bereits verteilt und lösten große Freude bei den Kindern aus, wie man auf dem Foto erkennen kann. Wir liefern Ihre Energie Diesel Jetzt Angebot anfordern! Tiere und Kinder gehören nicht in den Backofen! Der Sommer kommt und wir freuen uns über steigende Temperaturen Doch wie jedes Jahr müssen wir erst wieder lernen, dass die Wärme auch Gefahren mit sich bringt. Besonders Kinder und Hunde sind gefährdet, wenn wir das Auto abstellen und kurz einkaufen gehen. Bereits bei einer Außentemperatur von 20 C sind es im Fahrzeug nach einer halben Stunde schon 36 C. Bei über 30 reichen schon ein paar Minuten um im Fahrzeug in Lebensgefahr zu geraten. Schattenparkplätze sind bei großer Hitze, auch wenn die Fenster geöffnet sind, nicht ausreichend. Meiden Sie daher Fahrten mit Kind und/oder Hund in der Mittagshitze, wenn Sie einen kurzen Stopp eingeplant haben. Lassen Sie Kindersitze nicht ungeschützt im Auto. Die Sitze heizen sich teilweise unangenehm stark auf. Beachten Sie auch, dass Kinder/Hunde im überhitzten Fahrzeug schneller in Gefahr geraten als Erwachsene. Da Hunde nicht mit uns sprechen können, müssen wir die Körpersprache lesen, wenn wir einen Hund in einem fremden Fahrzeug sehen. Anzeichen für einen Hitzschlag sind starkes Hecheln, Speicheln, glasiger Blick, Hyperaktivität, Unruhe und danach kommt es möglicherweise zu Atemnot, epileptischen Anfall, Erbrechen von Blut, Durchfall und evt. Koma. Ob ein Kind schläft oder das Bewusstsein verloren hat ist für Sie als Außenstehender schwer zu unterscheiden. Ansonsten sind Alarmsignale, wenn das Kind weint, schreit, aber auch lethargisch auf Ihre Ansprache reagiert. Trockene Haut bei großer Hitze, Erbrechen, Kopfschmerz usw. erfordern sofortiges Handeln. Die Meldebehörde ist gemäß 36, 42 und 50 Bundesmeldegesetz (BMG) berechtigt, folgende Datenübermittlungen aus dem Melderegister vorzunehmen. 1. Datenübermittlungen an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften 42 Abs. 2 BMG Die Meldebehörde darf einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft folgende Daten von Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, über- mitteln: Vor- und Familienname, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft, derzeitige Anschriften, Auskunftssperren nach 51 BMG sowie das Sterbedatum. 2. Datenübermittlungen an Parteien und Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen 50 Abs. 1 BMG Sechs Monate vor einer Wahl darf die Meldebehörde auf Anfrage hin Parteien und Wählergruppen Auskunft über Vor- und Familiennamen, Doktortitel und Anschrift der einer bestimmten Altersgruppe zugehörigen Wahlberechtigten erteilen. 4. Datenübermittlungen bei Alters- und Ehejubiläen 50 Abs. 2 BMG Es ist zulässig Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk auf Anfrage hin Amt Südangeln Bürgerbüro Toft Böklund Amt Südangeln Die Amtsdirektorin Toft Böklund Tel Fax Widerspruchsmöglichkeiten nach dem Melderecht Melderegisterauskünfte über Altersjubiläen (ab 70. Geburtstag) und Ehejubiläen (ab 50. Ehejubiläum) zu erteilen. Die Auskunft umfasst Vor- und Familienname, Doktortitel, Anschrift sowie über Datum und Art des Jubiläums. 5. Datenübermittlungen an Adressbuchverlage 50 Abs. 3 BMG Adressbuchverlagen dürfen Vor- und Familiennamen, Doktortitel und Anschrift aller volljährigen Einwohner zwecks Erstellung eines Adressbuches in gedruckter Form übermittelt werden. 6. Datenübermittlung an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr 36 Abs. 2 Satz 1 BMG i.v.m. 58c Abs. 1 des Soldatengesetzes Dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr werden zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial, Familienname, Vorname und Anschrift zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, übermittelt. Gegen jede einzelne Art der genannten Datenübermittlungen hat das Melderecht auch ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, füllen Sie bitte das nachstehende Formular aus und reichen dieses dann unterschrieben bei Ihrem Bürgerbüro des Amtes Südangeln wieder ein. Aussentemperatur 5 Minuten 10 Minuten 30 Minuten 60 Minuten Die Grafik zeigt in der linken Spalte die Außentemperatur. Die obere Zeile die Minuten. Die Ziffern in den farbigen Bereichen die steigenden Temperaturen. Die in grün markierten Felder gelten als noch akzeptabel, orange bedeutet bereits Lebensgefahr! Was ist im Notfall zu tun? Wenn es sich um Ihr Fahrzeug und ein Kind handelt, rufen Sie sofort den Notarzt. Bringen Sie das Kind schnellstens an einen möglichst kühlen Ort und folgen Sie den Anweisungen des Notdienstes. Auch Ihr Hund muß sofort erste Hilfe bekommen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Hund möglicherweise panisch und/oder aggressiv reagieren kann. Leinen Sie den Hund an, evtl. Maulkorb oder Maulschlinge anlegen. Rufen Sie sofort einen Tierarzt an oder speichern Sie vorher bereits die Nummer des tiermedizinischen Notdienstes ab. Bieten Sie dem Hund WENIG Wasser an, kühlen und befeuchten Sie die Pfoten, auch kühle Tücher helfen. Gehen Sie behutsam und ruhig vor. Wenn es sich nicht um Ihr Fahrzeug handelt, dann machen Sie schnellstens auf sich und die Situation aufmerksam. Möglicherweise steht der Fahrzeughalter ein paar Meter neben Ihnen. Holen Sie sich andere Passanten dazu. Diese sind möglicherweise als Zeugen wichtig. Sollte das Kind weder auf Klopfen noch Zuruf reagieren, ist es statthaft, sofort die Scheibe einzuschlagen. Sollte das Kind noch reagieren, rufen Sie bitte die Polizei. Hier wird man Ihnen weitere Anweisungen geben. Ähnliches gilt auch für den Hund. Bitte beachten Sie, dass es sich genau genommen um Sachbeschädigung handelt, wenn sie die Scheibe eines fremden Fahrzeuges einschlagen. Im Rahmen der Nothilfe ist dies erlaubt, muss im Streitfall evt. mit Zeugen bewiesen werden. Die Polizei ist daher in jedem Fall zu kontaktieren. Klärschlammabfuhr 2021 Die Regelentschlammung der Hauskläranlagen in den Gemeinden Böklund, Klappholz, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt und Uelsby findet in dem Zeitraum von Montag, dem 14. Juni 2021 bis Freitag, dem 13. August 2021 statt. Aus technischen bzw. witterungsbedingten Gründen kann es zu Zeitverschiebungen kommen. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, alle Kammern der Kläranlagen so freizumachen, dass eine ungehinderte und leichte Klärschlammabfuhr erfolgen kann. Nachfragen in Bezug auf die Abfuhr in den oben genannten Gemeinden richten Sie bitte an das Steueramt, Telefon Für die Klärschlammangelegenheiten der Gemeinden Brodersby-Goltoft, Idstedt, Neuberend, Nübel, Schaalby, Taarstedt, Tolk und Twedt stehen Ihnen die Schleswiger Stadtwerke gerne unter der Telefonnummer , zur Verfügung. Die Gemeinde Havetoft wird seit dem vom Wasserverband Nord betreut. Den Verband erreichen Sie unter der Telefonnummer Polizei Böklund weiterhin erreichbar! Die aktuellen Baumaßnahmen am Amtsgebäude in Böklund machten es erforderlich, dass der Zugang zur Polizeidienststelle über den bisherigen Eingang bis auf weiteres nicht möglich sein wird. Stattdessen erreicht man die Polizei nun vorübergehend nur über den Haupteingang des Amtsgebäudes. frank herch Widerspruch gegen Datenübermittlungen aus dem Melderegister Hiermit widerspreche ich Name Vorname Geburtsdatum Anschrift und Telefonnummer für Rückfragen team energie GmbH & Co. KG in folgenden Fällen künftigen Datenübermittlungen 42 Abs. 2 BMG öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften meiner Familienangehörigen 50 Abs. 1 BMG Auskünfte an Parteien oder anderen Trägern von Wahlvorschlägen 50 Abs. 2 BMG Auskünfte an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk über Altersjubiläen 50 Abs. 2 BMG Auskünfte an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk über Ehejubiläen Dieses Formular Widerspruch gegen Datenübermittlungen aus dem Melderegister finden Sie hier: ACHTUNG! Ein Widerspruch gem. 50 Abs. 2 BMG gegen Auskünfte zu Alters- und Ehejubiläen hat zur Folge, dass Gratulationen und die Aushändigung von Urkunden durch Mandatsträger (z.b. Bürgermeister) an die betreffenden Personen nicht mehr erfolgen! Die Möglichkeit, den Widerspruch zurück zu nehmen, ist gegeben. Dieser muss dann aber schriftlich erklärt werden! Abs. 3 BMG Auskünfte an Adressbuchverlage 36 Abs. 2 BMG Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmangement der Bundeswehr Wir sind für Sie da! Marie-Curie-Straße Schleswig Tel Wir machen s möglich! * Zutreffendes bitte ankreuzen (Datum und Unterschrift) Hinrich Holmer GmbH & Co KG Satruper Str Böklund Telefon 04623/212

4 Informationen aus dem Amt Südangeln 6 7 Informationen aus dem Amt Südangeln Wir gratulieren Zum 95. Geburtstag Klaus Agger, Brodersby-Goltoft Zum 90. Geburtstag Elisabeth Sofia Aldag, Böklund Zum 85. Geburtstag Herbert Bialuch, Tolk Peter Petersen, Böklund Ingrid Franke, Neuberend Edith Breitfeld, Schaalby Christa Mordhorst, Stolk Ute Hagge, Taarstedt Zum 80. Geburtstag Gertrud Lamp, Brodersby-Goltoft Irma Pieper, Stolk Hans-Dieter Clausen, Schaalby Günter Ott, Struxdorf Walter Erichsen, Nübel Johannes Thomsen, Havetoft Hans-Peter Petersen, Taarstedt Waltraut Wolff, Nübel Klaus-Peter Cramer, Schaalby Hans-Rudolf Kipke, Nübel Agathe Friedel, Neuberend Ernst-Günter Struve, Neuberend Martin Bauers, Uelsby Werner Frahm, Böklund Zum 60. Hochzeitstag Ingrid und Heinz Essmann, Klappholz Edith und Hermann Clausen, Böklund Ingrid und Willi Börensen, Idstedt Helma und Klaus Kardel, Neuberend Elke und Bendix Lorenzen, Taarstedt Dora und Karl-Heinz Ohlsen, Idstedt Zum 50. Hochzeitstag Marion und Hermann Petersen, Taarstedt Ingrid u. Hans-Christian Paulsen, Stolk Ev. Familienbildungsstätten Schleswig und Kappeln Neues Programmheft fbs Schleswig 2021/22 Im August startet unser neues Jahresprogramm! Wir laden Sie herzlich zu unseren Vor- und Nachbereitungskursen rund um die Geburt und das 1. Lebensjahr, unseren bindungsfördernden Eltern- Kind-Kursen, den im Erziehungsalltag unterstützenden Fit für Familie -Kursen, interessanten Vorträgen sowie wohltuenden Entspannungs- und Fitnessangeboten ein. Anfang Juli können Sie unser vielfältiges Programmheft für sich entdecken. Gerne online unter oder bei uns in der Ev. Familienbildungsstätte Schleswig und in vielen öffentlichen Institutionen. Neue Firmen im Amt Südangeln Nachstehend veröffentlichen wir Betriebe, die vor kurzem im Bereich des Amtes Südangeln ihre gewerbliche Tätigkeit aufgenommen haben. Fibu-Nord Inhaberin: Alexandra Riemann Birkenweg 2, Havetoft Telefon fibunord@gmx.de Homepage: Tätigkeit: Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Office Management Janssen Innovationstechnik e.k. Inhaber: Jan Janssen Petersburg 2, Struxdorf Telefon post@janssen-innovationstechnik.de Tätigkeit: Heizung, Sanitär, Klima Inhaberin: Fatma Balum Böklund Telefon 0176/ fatma.balum@hotmail.com Instagram: fatma.balum Tätigkeit: Kosmetik Wir wünschen viel Erfolg! Hinweis: Veröffentlichungen von Personen- und Firmendaten in der Südangeln Rundschau sind aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Einwilligung des Betroffenen nicht möglich. Die entsprechenden Einwilligungserklärungen liegen dem Gewerbeamt des Amtes Südangeln schriftlich vor. Fahrplan JUNI / JULI / AUGUST 2021 Vom haben die Fahrbüchereien Sommer-Stehzeit! Derzeit dürfen Leser einzeln oder als Haushalt den Bus mit medizinischer Maske wieder für bis zu 5 Minuten betreten und Lektüre wieder selbst auswählen. Gruppen/ Kohorten dürfen den Bücherbus nicht betreten. Aktuelle Hinweise/Änderungen auch auf: und STOLK , Hauptstraße 33 Scheidewiehe 5 / 5 a Hauptstr. 6, Gasthaus Goldener Stern BÖKLUND , Stolkerstr. 4, Auenwaldschule Toft 10, Kindergarten Kattbek / Bushaltestelle Schulstraße 7 Obere Teichstr. 15 STRUXDORF , Ekebergkrug Hollmühle 23, bei Hensen Dorfstraße 15, Kindergarten NEUBEREND , An der Mühle 4, Kindergarten Mittelreihe, Ecke Schulweg Erikastr., Ecke Heideweg Wildbahn Mittelreihe 79 NÜBEL , Berend / Dorfstraße 34 Breklingfeld 1 Brekling 22 Hochlandstr. 1 Dienstag (F7 Di-B) 09:40 10:15 Uhr 16:35 17:00 Uhr 17:05 17:30 Uhr Dienstag (F7 Di-B) 10: Uhr 11:35 12:10 Uhr 13:05 13:25 Uhr 14:20 15:00 Uhr 16:05 16:25 Uhr Dienstag (F7 Di-B) 13:35 13:50 Uhr 13:55 14:10 Uhr 15:10 15:55 Uhr Montag (F7 Mo-D) 10:25 10:40 Uhr 10:45 11:00 Uhr 16:35 17:00 Uhr 17:05 17:25 Uhr 17:30 17:50 Uhr Montag (F7 Mo-D) 11:15 11:35 Uhr 12:35 12:50 Uhr 13:40 13:55 Uhr 14:05 14:25 Uhr Berend / Dorfstraße, Ecke an der Oje Berend / Dorfstraße, Ecke Heidestraße BRODERSBY Groß-Brodersbyer Weg 5 Klein-Brodersby / Bushaltestelle GOLTOFT , Goltoft / Bushaltestelle Goltoft / Bushaltestelle HAVETOFT , Hostrup / Eckernförder Landstr. 19 Sandstr. 13 KLAPPHOLZ Dorfstraße 17 Dorfstraße 10, Firma Schade TAARSTEDT Hauptstr. 18, Kindergarten Hauptstr. 18, Kindergarten Scholderup / Achterstraat 6 TWEDT Alte Landstraße, Bürgerhaus Buschau 28, Hof Andresen Alte Landstraße, Bürgerhaus Grumby / Grumby 9, Bushaltestelle SÜDERFAHRENSTEDT Hörn / Bushaltestelle 14:35 15:05 Uhr 15:10 15:30 Uhr Freitag (F7 Fr-A) 10:15 10:35 Uhr 15:55 16:30 Uhr Freitag (F7 Fr-D) 10:20 10:50 Uhr 15:45 16:30 Uhr Freitag (F6 Fr-D) 15:45 16:05 Uhr 16:15 17:00 Uhr Dienstag (F7 Di-A) 09:50 10:15 Uhr 17:10 17:45 Uhr Dienstag (F7 Di-A) 10:40 11:15 Uhr 14:50 15:25 Uhr 15:30 16:00 Uhr Dienstag (F7 Di-A) 11:25 11:55 Uhr 12:05 12:25 Uhr 13:20 13:55 Uhr 14:05 14:35 Uhr Dienstag (F7 Di-A) 16:15 16:55 Uhr Corona und kein Ende So kann man wohl die Diskussionen und Meldungen der letzten Monate knapp zusammenfassen. Davon war leider auch die Weiterbildungsarbeit der Volkshochschule Südangeln e.v. betroffen. Während Schulen langsam wieder öffnen durften, galt das für unsere Kurse leider nicht. Aber zumindest Online und im Freien war was möglich. So entspannen sich wieder Yogagruppen auf der Wiese und im Wald und die englische Konversation ist auch über den Bildschirm möglich. Hier ein herzlicher Dank an die Kursleiterinnen, die sich für die Durchführung dieser Angebote bereiterklärt haben. In der jetzt vorliegenden Südangeln Rundschau finden Sie noch nicht wie gewohnt das neue Herbstprogramm. Wir müssen da erst einmal die Entwicklung der nächsten Wochen abwarten. Sollte ein Neustart nach den Sommerferien möglich sein, werden Sie das neue Programm in der Augustausgabe der Rundschau finden. Außerdem arbeiten wir gerade an der Erstellung einer neuen VHS-Homepage. Wenn alles klappt, wird sie noch vor den Sommerferien an den Start gehen. Schauen Sie dann gerne einmal rein Zunächst wünschen wir Ihnen jetzt erst einmal einen schönen, sonnigen und möglichst virenfreien Sommer. Im Namen von Vorstand, Leitung und Geschäftsführung der VHS Südangeln e.v. Günter Karstens Die Volkshochschule Südangeln e.v. trauert um Frauke Greve Frau Greve hat über viele Jahre die Weiterbildungsarbeit im Amt Südangeln unterstützt, indem sie ihre privaten Räumlichkeiten in ihrer Heimatgemeinde Brodersby für zahlreiche Yoga-Kurse zur Verfügung stellte. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Arnd Schodder, Vorsitzender Günter Karstens, VHS-Leiter Anmeldungen: VHS Südangeln Heike Matthiesen Tel Fax vhs@suedangeln.de t malz immobilien mühlenstraße mittelangeln ot satrup fon info@tpunkt-malz.de tpunkt malz immobilien

5 Informationen aus dem Amt Südangeln 8 9 Informationen aus dem Amt Südangeln Jugendfeuerwehr Böklund Endlich wieder üben! Aufgrund von Corona konnten wir sehr lange nicht üben. Um so größer war die Freude, als es nach den Osterferien endlich wieder losgehen konnte. Was uns besonders freut, trotz der langen Pause haben wir keine Mitglieder verloren, sondern noch drei Jugendliche und einen Ausbilder dazu gewonnen. An unserem ersten Dienstabend stand für die Jüngeren das Thema Knoten und Stiche und für die Älteren Atemschutz auf dem Programm. Am zweiten Abend wurde der richtige Umgang mit Leitern und der Schleifkorbtrage geübt. Trotz der geltenden Coronaregeln, an die sich alle vorbildlich gehalten haben, hatten wir alle sehr viel Spaß. Wenn die Lage es erlaubt, ist für dieses Jahr neben den normalen Diensten noch eine größere Übung und verschiedene andere Aktivitäten geplant. Wir freuen uns auf jeden Fall, dass wir endlich wieder loslegen dürfen. Lothar + Simone und das Team der Ausbilder und Betreuer Supermond Dies Foto entstand am 27. April um 21:50 Uhr im südlichen Niederstolk mit Blick auf den Wald Idahöh/Trollbarg mit einem Windrad am Wasserwerk im Hintergrund. Gerade geht der Supermond auf, der damals der Erde besonders nahe war und deshalb sogar mit bloßem Auge massiger erschien als sonst. Die Landschaft umgab dadurch eine mystische Atmosphäre. st. Jugendfeuerwehr Tolk Spaß + Sonne + Ostern = Jugendfeuerwehrrallye Bei strahlendem Frühlingswetter machten sich ein Teil der Kids unserer Jugendfeuerwehr in vier Gemeinden auf eine Rundtour natürlich immer unter Beachtung der aktuellen Coronaregeln! Es war ein freiwilliges Angbot an unsere Mitglieder, um den etwas tristen Corona-Alltag aufzupeppen. Start und Ziel waren die Gerätehäuser der Heimatgemeinden. Ausgestattet mit guter Laune und einem Smartphone mit der passenden App, galt es den richtigen Weg zu finden, Fragen nicht nur zum Thema Feuerwehr zu beantworten und verschiedene Aufgaben zu bewältigen. So mussten merkwürdige Puzzle zusammengesetzt, Eier ausgepustet, Eier bemalt oder aus einer Socke ein Osterhase gebastelt werden. In der App wurden die Ergebnisse der Fragen gespeichert und die Punkte gezählt. Außerdem mussten unterwegs auch Fotos gemacht werden, die ebenfalls zum Endergebnis zählten. Die Platzierungen waren aber am Ende nur Nebensache, denn der Spaß stand immer im Vordergrund! Am Ziel wartete auf alle ein Preis für jeden der Teilnehmer und Teilnehmerinnen: eine personalisierte Jogginghose und ein Osterkranz. Wir haben uns sehr über die tollen Rückmeldungen gefreut. Ein besonderer Dank geht an die Ausbilder, die die verschiedenen Rallyes ausgearbeitet haben. Eure Jugendfeuerwehr mit Herz Podcast: Auf die Ohren Gibt es bei uns jetzt auch! Mit unserem neuen Internetauftritt haben wir zeitgleich einen Jugendfeuerwehr-Podcast gestartet. Berichte, Fotos und Videos haben wir in den zurückliegenden Jahren immer wieder veröffentlicht, jetzt gibt es kleine Geschichten rund um unsere Jugendfeuerwehr auch akustisch. In unregelmäßigen Abständen wird es Interessantes über das Thema Feuerwehr aber auch über unsere Ausbilder und Mitglieder geben. Unsere Ausbilderin Marthe hat sich der Sache angenommen und schreibt kleinen Drehbücher (Podcast- Skripts) für die verschiedenen Folgen. Auf unserer Seite stehen die ersten Folgen zum anhören bereit. Veröffentlich werden sie auch auf Facebook unter Jugendfeuerwehr Tolk und eine Bereitstellung unter Spotify ist geplant. In der Bearbeitung ist gerade das Thema Jugendfeuerwehr in der Coronazeit und im Anschluss soll es eine Folge über unseren 25. Geburtstag geben. Hört doch einfach mal rein unter findet ihr alle Folgen unter dem Punkt Podcast (links am Rand) oder unter Mitglied werden. Eure Jugendfeuerwehr mit Herz Nicht groß und analog, sondern klein und digital EGAL : 25 Jahre JF Tolk wurde gefeiert! Natürlich war es anders geplant (ursprünglich) und erhofft, doch dann machte uns ein gewisser Herr Covid einen Strich durch das Vorhaben. Vor fünf Jahren hatten wir bei bestem Sommerwetter einen tollen 20. Geburtstag in Tolk auf dem Schulgelände feiern können. Mit Fahrzeugshow, Gurtschlitten, Bühnenprogramm, Flohmarkt, Vorführungen der Hundestaffel, eine Spielmeile und Ständen mit vielen Leckereien (wer Lust hat kann noch einmal bei Facebook auf unserer Seite 20 Jahre Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk in Erinnerungen schwelgen) verbrachten wir mit zahlreichen Besuchern einen tollen Geburtstag. Natürlich sollte unser 25-jähriges Jubiläum nicht unbemerkt verstreichen und es wurde geplant wie gesagt es wurde nichts! Doch so ganz ohne Feier wollten wir unser Datum dann doch nicht verstreichen lassen. Wer uns kennt weiß, dass es bei uns ein Motto ist: Geht nicht, gibt s nicht! Also haben wir uns überlegt, wie wir trotzdem ein bisschen feiern können. Und da wir alle (noch) nicht zusammenkommen dürfen, gab es nur eine Alternative: Onlinetreffen. Damit auch Geburtstagsstimmung aufkommen konnte, wurden im Vorfeld für jedes Mitglied und für jeden Ausbilder ein Paket gepackt und das natürlich wie immer mit jeder Menge Spaß. Im Paket waren: ein Kuchen in der Flasche zum Backen eines Geburtstagskuchens; als Zeichen der Zugehörigkeit ein großes Puzzleteil mit Fotos (Du bist ein Teil von uns!). Für die Deko Luftschlangen und Ballons in orange und blau, eine bedruckte Jubiläumsgetränkedose, Jugendfeuerwehr M&Ms, eine Tüte Chips und einen orangefarbenen Party-Hut. Natürlich alles mit einer Party-Bedienungsanleitung versehen. Zwei Tage vor dem Geburtstag wurden die Party-Pakete an alle Kids und Ausbilder ausgeliefert, um sich für die Feier vorzubereiten. Es wurden fleißig Kuchen gebacken und anschließend auf viele verschiedene, sehr kreative Weise dekoriert. Am Samstag verteilten Pedi und Paul noch DEIN HAUS. DEIN STROM. DEINE WÄRME. STROMRECHNUNG NULL. DANK SONNENSTROM NENSTROM IN MEINEM M HAUS Photovoltaik Stromspeicher Wärmepumpen Lüftung Pelletheizung DEIN HANDWERKSBETRIEBPLUS AUS SCHLESWIG Tel ein kleines Dankeschön an die Ausbilder und Betreuer und ab 18 Uhr füllte sich langsam der digitale Festsaal. Um 18:30 Uhr wurden dann von den 45 Gästen, die unterschiedlichen Geburtstagskuchen angeschnitten. Einige Ausbilder waren im Jugendraum mit 2 Kameras und die anderen Betreuer und Kids saßen gemütlich mit Partyhut im dekorierten Zimmer oder am geschmückten Schreibtisch vor dem Laptop. Natürlich musste auch gespielt werden. Passend zum 25. Geburtstag gab es 5 x 25 Euro-Gutscheine für Amazon zu gewinnen. Dafür mussten einige Aufgaben/Rätsel gelöst werden. Jonas zeigte pantomimische Feuerwehrbegriffe, Paul zeichnete sie, Pedi machte unterschiedliche Geräusche und Vera las Wörter zum Thema Feuerwehr rückwärts vor. Sandra versucht es mit musikalischem Gurgeln und zum Schluss mussten die Kids auch noch Unregelmäßigkeiten oder Veränderungen an den Ausbildern erkennen. Die Ergebnisse und ein Selfie wurden per WhatsApp oder Mail verschickt. Die Auswertung brachte folgendes Ergebnis: 1. Kjell 20 Punkte; 2. Janine 19 Punkte; 3. Jes Oke, Bennet, Finn W., Marten und Kilian C. mit jeweils 16 Punkten Dadurch erhöht sich die Anzahl der Gutscheine auf sieben. Wir hatten viel Spaß und haben eine schöne gemeinsame, kleine Geburtstagsfeier gehabt. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, dass alles geklappt hat (auch wenn die Internetverbindung zeitweise auf wackeligen Beinen stand), es war ein cooler Abend! Wir freuen uns auf nächstes Jahr zur 25+1-Feier. Eure Jugendfeuerwehr mit Herz FlensLEHM GmbH Stadtweg Flensburg Tel Mail: info@flenslehm.de Natürlich Lehm! Elementar für gesundes und nachhaltiges Wohnen ist ein entsprechender Innenputz. Als historischer Baustoff enthält Lehmputz keine chemischen Zusatzstoffe, reinigt die Raumluft (ideal für Allergiker), fungiert als natürliche Klimaanlage und reduziert den Elektrosmog. Ökologisch und optisch hat Lehm viel zu bieten, da er nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten garantiert, er auf allen tragfähigen Untergründen angewendet werden kann und wiederverwendbar ist. Volker Klass als ausgebildeter Industriemeister in der Umwelttechnik mit jahrelanger Erfahrung in der Baubranche versorgt seine Kunden mit Lehmputz und steht unterstützend zur Seite. Ton aus dem Flensburger Umland wird mit Kies und Sand zum Lehmputz kombiniert. Mit einer eigens entwickelten Grundrezeptur werden die jewei-eiligen Kundenbedürfnisse bzw. die zu verputzenden Untergründe angepasst. Die Verarbeitung des Lehmputzes kann nicht nur durch ausgebildete Handwerker, sondern unter Berücksichtigung der mitgelieferten Anleitung auch vom Heimwerker durchgeführt werden. Als Direktvertrieb richtet sich das Angebot von FlensLEHM gleichermaßen an Privatkunden/Bauherren sowie Unternehmen aus dem Baugewerbe.

6 Informationen aus dem Amt Südangeln Jugendfeuerwehr Tolk Endlich wieder live! So viele Stunden mussten wir Geduld haben und wir hatten sie! Nach 195 Tagen konnten wir endlich einmal wieder analogen Jugendfeuerwehrdienst machen. Schon im März hatten wir, so wie es die Vorgaben gefordert hatten, unsere JF in 5 Gruppen mit jeweils einer festen Ausbilderin und einem festen Ausbilder eingeteilt. Örtlich getrennt starteten dann im April die ersten zwei Gruppen unter Beachtung der aktuellen Hygienebedingungen wieder mit der Ausbildung. Am Feuerwehrgerätehaus in Tolk und am Jugendfeuerwehrzentrum wurde sich langsam wieder mit Gerätekunde an das Thema Feuerwehr herangetastet. Dabei hatten die Kids der einen Gruppe die Aufgabe, einen Turm aus Materialien mit einer Kupplung zu bauen. Hierbei ging es um die Höhe des Turms, einen festen Stand aber auch gemeinsam, Hand in Hand, ans Ziel zu gelangen. Das Endergebnis war abstrakt und eher außergewöhnlich, aber es konnte sich sehen lassen. Die andere Gruppe startete ebenfalls mit Gerätekunde. Erstaunlicherweise war deutlich mehr Wissen vorhanden, als wir nach der langen Pause vermutet hatten. Im Anschluss mussten Schläuche aus- und aufgerollt werden. Dabei machte sich dann doch bemerkbar, dass der letzte praktische Dienst einige Monate her war. Eine Woche später trafen sich die nächsten Gruppen. Funken und Gerätekunde wurden in einem Spiel verbunden. Über Funk mussten»titelthema«es geht aufwärts mit der Leiter Modulausbildung ist wieder gestartet Der Dienst in unserer Jugendfeuerwehr normalisiert sich langsam aber sicher. Auch unsere Modulausbildung ist endlich wieder gestartet. Das erste Modul nach dem Lockdown behandelte das Thema tragbare Leitern. An drei Dienstabenden lernten Lena, Bennet, Jes Oke, Kilian C., Kilian W., Jael und Finn W. alles rund um die verschiedenen Tätigkeiten mit Leitern in der Feuerwehr. Zunächst wurden im theoretischen Unterricht die unterschiedlichen Arten vorgestellt, Einsatzmöglichkeiten gezeigt und natürlich alles zur richtigen Handhabung genau erklärt. In der deutlich interessanteren Praxis wurde dann, wetterunabhängig in einer Scheune, das richtige Tragen, Anstellen und Besteigen (mit den dazugehörigen Kommandos) geübt. Wer sich traute, konnte vorschriftsmäßig gesichert über die Leiter auf den Boden klettern. Eine Herausforderung war der erste Aufbau eines Leiterbocks. Einige der Kids brauchten etwas, bis sie sich vorstellen konnten, was da mit den Leiterteilen passieren sollte. Doch nach dem Aufbau kam für alle dann der AHA-Effekt. Am dritten Abend wurde noch einmal alles, was bisher durchgenommen wurde, gefestigt und zum Abschluss mussten die unterschiedlichen Arbeiten ohne Hilfe der Ausbilder durchgeführt werden. Es klappte alles auf Anhieb... fast alles. Manche Knoten waren offensichtlich Corona zum Opfer gefallen. Aber gemeinsam im Team konnten die Probleme (Leinensalat) gelöst werden. Geräte erklärt werden, ohne dabei vorgegebene Begriffe zu benutzen (ähnlich wie beim Spiel Tabu). Bei manchem Ausrüstungsgegenstand eine echte Herausforderung für beide Seiten. In der zweiten Hälfte kam deutlich mehr Bewegung ins Spiel. Schläuche auf- und ausrollen war auch hier nach so langer Pause für manchen etwas kniffelig, trotzdem waren alle mit Motivation und Elan dabei. Am Gerätehaus in Tolk wurden viele grundsätzliche Dinge zum Thema Feuerwehr wieder hervorgeholt. Sitz- und Antreteordnung, wer hat welche Aufgabe in der Gruppe oder warum ist Funken so wichtig und was muss man dabei beachten. Auch die Gerätekunde kam nicht zu kurz. Das Fahrzeug der Tolker Feuerwehr wurde gründlich inspiziert und die gesamte Beladung besprochen. Nach 2 Stunden waren alle glücklich darüber, dass es endlich wieder Jugendfeuerwehrdienst gibt, bei dem man sich ohne Kamera und Monitor live sehen und ohne Tonstörungen miteinander reden konnte und das alles nach nur Stunden! Wir freuen uns besonders, dass nach Lena und Yannick im letzten Monat jetzt Jakob und Frederick zu uns gestoßen sind und mit Magnus und Maximilian im Mai zwei weitere Nachwuchsbrandschützer unseren bunten Haufen vergrößern! Mittlerweile durften alle wieder Dienst machen und unsere Gruppenstärke konnten wir, bedingt durch sinkende Inzidenzwerte, weiter vergrößern. Eure Jugendfeuerwehr mit Herz + NEU + NEU + NEU + NEU + NEU NEUER Internetauftritt Unser neuer Internetauftritt ist Online! Wir haben es rechtzeitig vor unserem 25-jährigen Geburtstag im Mai geschafft und unsere digitale Welt komplett erneuert. Nach fast 20 Jahren wurde es Zeit, die Internetpräsenz unserer Jugendfeuerwehr zu modernisieren. Stefen G. hatte diesen ersten Auftritt mit selbst geschriebenen Html-Codes auf die Beine gestellt. Dieser war damals absolut zeitgemäß und wegweisend. Immer wieder wurde er ergänzt und aktualisiert aber letztendlich waren ihm Grenzen gesetzt. Liken, Posten, Vernetzen die Wünsche und Anforderungen der Internetnutzer und damit auch der Jugendfeuerwehrmitglieder hat sich verändert. Mit unserem neuen Auftritt wollen wir dem Rechnung tragen und bessere Verbindungen schaffen, untereinander aber auch zwischen unseren Seiten im Bereich soziale Medien. Größere und mehr Fotos, Interne Bereich für Kids aber auch für Eltern, Ausbilderseiten, Videos und Podcasts all das war bisher nicht möglich, jetzt aber! Ein besonderer Dank geht an Flo für die vielen Stunden mühevoller Kleinarbeit und die Geduld, die Wünsche eines nervigen Jugendwartes umzusetzen. Du hast eine tolle Seite gestaltet! Wie unsere alte Seite findet ihr uns unter www. jf-tolk.de oder Schaut mal rein, wir freuen uns auf ein Feedback! Eure Jugendfeuerwehr mit Herz Mit Freude nahmen die Kids ihre Bescheinigung zum bestandenen Modul tragbare Leitern entgegen. Sie waren wieder alle mit viel Spaß und Motivation dabei. Der Dank geht an Marthe und Jörg für die Ausbildung. Die nächsten Module stehen auch schon bis September fest. Es geht weiter mit Funk gefolgt von Gerätekunde, Maschinist, Löschangriff und einfacher TH. Eure Jugendfeuerwehr mit Herz Geschäftsübergabe nach 40 Jahren Der Monat Mai war etwas Besonderes für die Firma Elektro-Clausen: Vor 40 Jahren hatte sich Hans-Peter Clausen selbstständig gemacht, und jetzt hat sein Sohn Johannes Clausen den Handwerksbetrieb übernommen. Der Gründer bleibt allerdings als Altmeister und Manager (so der junge Chef) aktiv. Nachdem Hans-Peter Clausen nach Lehrzeit in Böklund und mehreren Gesellenjahren 1979 seine Meisterprüfung im Elektrohandwerk abgelegt hatte, machte er sich im Mai 1981 zunächst in Kattbek selbständig und zog zwei Jahre später nach Süderfahrenstedt. Dort baute er 1986 ein neues Anwesen, wo er noch mit der Familie wohnt. In den Anfangsjahren seiner Firma half seine Frau Jutta auf den Baustellen mit nicht stromführenden Arbeiten, wie dem Aufstemmen von Leitungsschlitzen. Später verwaltete sie den Familienbetrieb vom Büro aus. Seitdem ist der Aufgabenbereich stetig gewachsen: Heute zählen fünf Elektriker mit vier Dienstwagen zum Team, und der neue Chef Johannes Clausen macht deutlich: Wir suchen Verstärkung. Das Aufgabenfeld umfasst alles, was in Haushalten mit Strom zu tun hat, sowie Spezielles, wie Sat-Anlagen, EDV und Einrichtung von Wall-Boxen (für E-Autos). Unterwegs ist die Firma überwiegend im Kreisgebiet, aber auch bis Neumünster und aktuell ausnahmsweise sogar in Hamburg. Seit anderthalb Jahren ist das Unternehmen aus Süderfahrenstedt weggezogen und hat im Nübeler Ortsteil Brekling an der Ecke Landesstraße/»Kunst im Norden«Tonni Museth, Imke Splittgerber, Flemming Jensen u. Dietmar Wagner (v.li.) Am letzten Maiwochenende lud das Netzwerk Kunst im Norden über die Landschaft Angeln verteilt in 24 offene Ateliers ein. Da konnte man zwar mit Maske, Abstand und Kontakterfassung, aber sich frei in fremden Gärten bewegen und zwei inspirierende, abwechslungsreiche Tage mit überraschenden Entdeckungen genießen. Im Amt Südangeln beteiligte sich Dietmar Wagner in der Süderfahrenstedter Schulstraße an dieser Aktion. Er H.-P. CLAUSEN ELEKTROTECHNIK Meisterbetrieb Breklingfünfzehn 8a Nübel Tel Mobil info@elektro-clausen.de Sie haben einen GLASFASERANSCHLUSS und brauchen Unterstützung? Wir übernehmen die komplette Installation und Inbetriebnahme in Ihrem Haus. Natürlich sind wir auch für alle anderen Elektroarbeiten bzw. Reparaturen für Sie da! Aus der Geschäftswelt Hans-Peter Clausen, Johannes Clausen, Leon Schröder, Nils Grunau und Frank Jensen (v. li.) Breklingfünfzehn eine 30x15m große Halle erworben als Lager, Büro und Besprechungsraum. Die bekannte Nummer aus dem Ortsnetz Böklund hat der junge Chef, der 2014 als Lehrling bei Papa angefangen hat, mitgenommen; sie wird automatisch auf sein Handy umgeleitet. st. hatte schon im letzten Jahr die deutsch-dänische Ausstellung 2020plus im örtlichen Gasthof organisiert. Um künstlerische Vielfalt zu präsentieren, hatte er sich Gäste eingeladen: Der in Kunstkreisen weithin bekannte Tonni Museth aus der Nähe von Apenrade hatte aufregende, farbstarke und abstrakte Bilder mitgebracht. Der ebenfalls aus dem südlichen Dänemark stammende Flemming Jensen bot seine Keramik an, die rustikal ist und in großem Maße Erdverbundenheit ausstrahlt. Atemberaubend schöne Keramik, die ihre Anmut durch traditionelle Technik, also mit echtem Feuer im Holzbrandofen bei 1260 Grad erhält, ist das Markenzeichen von Imke Splittgerber. Aus ihrem Keramikatelier in Affegünt, Gemeinde Boren, hatte sie für zwei schöne Frühlingstage Gebrauchs- und Schmuckgegenstände in Süderfahrenstedt positioniert, denen man ihren Entstehungsprozess als Dialog der Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft ansah. Gastgeber Dietmar Wagner zeigte die große Bandbreite seiner figurativen und experimentellen Gemälde als Zusammenspiel von Fotografie, Malerei und Schwerkraft. In seinem Atelier in der alten Spritfabrik in Schleswig-St. Jürgen wird es die nächste große Ausstellung geben vom 28. August bis 12. September mit 15 in der Szene namhaften Künstlern aus der deutsch-dänischen Grenzregion. st. 40 Jahre Kultur im Amt Nähstube Ingrid Einfeldt Untere Teichstraße Böklund Telefon Öffnungszeiten nach Vereinbarung Änderung von Textilien

7 Kultur im Amt Weltkunst Angeln e.v. Einladung zum Ausstellungsbesuch im Atelier ANKAundANDERS, Bellig 4, Struxdorf walden21 In dem Installliterations- und Zitatografieprojekt von Anka Landtau werden Bild, Wort und Isolation in Zusammenhang gestellt und mit dem romantisch geprägten Naturbegriff anhand von Wald, Bäumen und Wildnis abgeschritten. Ein von Tagebuchauszügen, Kurzgedanken und Gedichten sowie Zitaten zu Bäumen flankierter Bilder-Waldspaziergang. Wegen Corona wird auf eine Eröffnung verzichtet stattdessen Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr oder jederzeit mit Voranmeldung ( oder Alle geltenden Corona-Regeln müssen eingehalten werden. Dauer bis 10. August Atelier Langsee Die eigene Kreativität entdecken K.-H. Morscheck in seinem Langsee-Atelier Am Tor zu Europa in Idstedtkirche Am 1. Mai öffnete die Idstedt-Halle wieder für Besucher, und sie lockt auch diejenigen, die die Gedenkstätte zur Erinnerung an die blutige Schlacht 1850 sowie den Beginn der Demokratisierung schon gesehen haben; denn es gibt bis zum 1. August eine Sonderausstellung mit Fotos des Flensburgers Martin Ziemer. Seine Bilder von Geflüchteten in Bosnien sind eine Reportage mit dem Titel Europa zum Greifen nah. Sie zeigen Flüchtlinge und Migranten, die im Nordwesten von Bosnien-Herzegowina gestrandet sind. Ihre Suche nach einer sicheren Zukunft endete für sie in den harten Kontrollen an der Grenze zu Kroatien, dem Tor zu Europa. Fotojournalist Martin Ziemer zeigt mit seinen emotionalen Bildern, wer diese Menschen sind und was sie für ein besseres Leben in Kauf nehmen. Der hauptberufliche Fotoreporter Martin Ziemer hält Geschichten von Menschen fest. Indem er sie anderen zugänglich macht, gibt er denen, die allein kein Gehör finden, eine Stimme in der Welt. Dabei wartet er oft stunden- oder gar tagelang auf das passende Motiv in treffender Perspektive, aber immer mit den Augen eines Profis, der vom Leben und unserer Welt Wichtiges mitzuteilen weiß. Passende Texte dazu hat Rasmus Meyer geschrieben, und bei der Vorbereitung der Ausstellung half die Geschäftsführerin der Idstedt-Stiftung, Wenke Mees. Bei ihr kann man sich in der Amtsverwaltung Südangeln melden (Tel /78-406), wenn man den Termin für eine Führung mit Foto- Für alle, die ihre eigene Kreativität auch in diesen Coronazeiten entfalten möchten, bietet der freischaffende Künstler Karl-Heinz Morscheck im Atelier Langsee, in Süderfahrenstedt die Möglichkeit, sich zeichnerisch und malerisch zu erleben und weiterzubilden. Eingerahmt von alten, eindrucksvollen Buchen verspricht dieser Ort am Ufer des Langsees Besinnung und Inspiration. Ob Sie malen oder lieber zeichnen wollen, hier erwartet Sie ein individuell abgestimmter Einzelunterricht in einer entspannenden Atmosphäre. Es eröffnet sich der gesamte Bereich der Malerei oder der Zeichenkunst. Viele Tipps und Anregungen begleiten Ihr künstlerisches Tun und sorgen für ein gutes Gelingen. Der Unterricht erfolgt in der Form von Workshops, die nach Wunsch vereinbart werden können. Dabei werden die Corona-Regeln gewahrt. Material wird, so weit es geht, gestellt. Natürlich ist das Atelier auch der Ort einer ständigen Ausstellung mit wechselnden Exponaten des Künstlers. Für Unterricht oder Besuch können Sie den Künstler telefonisch oder per erreichen. Sie sind jederzeit willkommen! Telefon , web.de Karl-Heinz Morscheck (Künstlername Carlos) hat freie Grafik und Malerei studiert, ist Autor vieler Bücher über künstlerisches Schaffen und arbeitet als Dozent privat und an mehreren Volkshochschulen. Morscheck graf Martin Ziemer oder durch die gesamte Ausstellung (deutsch-dänische Geschichte und Geest-Kolonisation) mit Heinz Schulze vereinbaren will. Beides ist aber abhängig von der jeweils aktuellen Corona-Verordnung des Kreises und war bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht möglich. Geöffnet ist die Gedenkstätte gegenüber der Kirche freitags, samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Installiert ist die Luca-App, damit sich Besucher mit einem Smartphone registrieren können; das geht aber auch weiterhin mit Schreibstift auf Papier. st. Fotograf Martin Ziemer und Stiftungs-Geschäftsführerin Wenke Mees überlegen, wie sie Bilder und dazu passende Texte platzieren Brodersbyer Konzertsommer 2021 Es schien fast ausgeschlossen, doch am heutigen Tag der Erstellung dieses Textes zur Ankündigung des Brodersbyer Konzertsommers 2021 verkündete die Landesregierung Schleswig-Holstein die neuesten Lockerungen zur Corona- Pandemie, die in einer weiteren Verordnung ab 31. Mai festgelegt sind vorbehaltlich der weiteren positiven Entwicklung aller relevanten Corona-Zahlen. Das heißt, wir können tatsächlich die für diese Konzertsaison eingeplanten neun Konzerte durchführen, falls die aktuellen Corona-Zahlen so gut bleiben wie bisher bzw. sich noch verbessern. Das ist toll! Im Kirchengemeinderat, im Konzerthelferteam, vor allem bei den Musiker*Innen und natürlich hoffentlich beim Publikum herrscht große Freude! Live-Musik im geschlossenen Raum, in einer unserer wunderschönen Kirchen kaum zu glauben! Bereits in einigen Vorgesprächen wurde mit dem Kirchengemeinderat beschlossen, alle Konzerte aufgrund der Raumgröße in der Kahlebyer St. Marien-Kirche stattfinden zu lassen. Zudem werden statt eines längeren Konzertes zwei Darbietungen von jeweils ca. 50 Min. Dauer angeboten, zu denen Anmeldungen erforderlich sein werden. Diese erfolgen bitte über das Kirchenbüro / Ilka Lausen ( ) bzw. über das Organisationsteam / Marianne Puzich ( ). Jeweils in der Konzertwoche von montags bis freitags 12:00 Uhr kann das geschehen. Weitere erforderliche Bedingungen im Rahmen eines Hygiene-Konzeptes wie z.b. Impf- oder Testnachweis werden auf der homepage der Kirchengemeinde und der Kommunalgemeinde, ggf. in der Tagespresse veröffentlicht. Für die überwiegende Zahl der Konzerte werden wir einen Eintritt von 10 erheben, um so der derzeitigen schwierigen Situation der z.t. freischaffenden Musiker*Innen entgegen zu kommen. Diesbezüglich hoffen wir sehr auf das Verständnis unseres Publikums. Alles für den Garten, von der Saat bis zum Obstbaum, nur vom Pflanzenexperten! Blütenträume aus Ziersträuchern, Stauden, Rosen und Hortensien, jetzt mit farbig blühenden Pflanzen! Summerfeeling! Blühende Rosen u. Lavendel BAUM-& ROSENSCHULEN GARTENBAUMSCHULEN H. CLAUSEN SCHLESWIGER STR BÖKLUND 04623/ fein und blumig Nun aber zu den geplanten Konzerten: Wir starten am mit den Mozart-Concertisten. Um 16:30 bzw. um 18:00 werden Werke von Rossini, Albinoni, Vivaldi, Mozart und Quantz erklingen. Das Ensemble Zwischenraum besteht aus Stefanie Schrödl (Querflöte) und Volker Linde (Gitarre). Sie konzertieren am um 18:00 und 20:00 mit ihrem Programm <nah und fern> in Kahleby. Am wird Peter Heeren, Kirchenmusiker in Marne, ein eindrucksvolles Konzert mit diversen Gongs zu Gehör bringen die Planetarische Gongsymphonie, ebf. um 17:30 und 19:30 Uhr. Das 4. Sommerkonzert wird am von dem Countertenor Karsten Henschel sowie der Organistin ZsuZsa Vargas gestaltet. Unter der Überschrift Norddeutsche Barockmusik erklingen um 18:00 bzw. 20:00 Werke von Bach, Buxtehude, Böhm u.a. Vater Enrico Raphaelis (Oboe) mit Tochter Isabelle Raphaelis (Querflöte) musizieren mit einem Pianisten des Landessinfonieorchesters (Peter Geilich od. Borys Sitarski) am um 18:00 bzw. 20:00 Uhr in der Kahlebyer St. Marien-Kirche. Werke von Bach, Händel, Nielsen, Fauré u.a. werden erklingen. Das Blechbläserensemble EmBRASSment aus Leipzig tritt am mit dem Programm <Musikstadt Leipzig> um 18:00 bzw. 20:00 in der Kahlebyer Kirche auf. (Für dieses Ensemble 5 Musiker werden noch Übernachtungsplätze gesucht. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Gäste beherbergen mögen, bei Marianne Puzich Vielen Dank im Voraus!) Im 7. Sommerkonzert am tritt der Gitarrist Malte Vief, ebf. aus Leipzig, um 18:00 und 20:00 mit einem Gitarren-Solo-Konzert in Kahleby auf. Am werden wir das Concertino Schleswig-Holstein zu Gast haben. Ihre im Sommer 2020 eingespielte CD mit dem Titel <Schalle nur, beliebter Ton> (in den Schleswiger Nachrichten sehr positiv besprochen) wird im Fokus der beiden Konzerte um 18:00 und 20:00 stehen. Den Sopranpart singt Amelie Müller, Opernensemblemitglied im Schl.-Holst. Landestheater. Im Abschlusskonzert am wird das Ensemble Dreiviertelsieben musizieren. Veronika Schroeren u. Sabine Lempelius gestalten mit Akkordeon und Geige den musikalisch-folkoristischen Ausklang des Konzertsommers unter der selbst kreierten Überschrift Klezbalktangfolk. Wir wünschen uns sehr, dass viele, viele Menschen wieder Lust auf Musik und Konzerte im kirchlichen Raum haben und laden herzlich dazu ein. Schon jetzt freuen wir uns im Rahmen der vorgegebenen Bedingungen auf viele Besucher*innen des Brodersbyer Konzertsommers. Bitte achten Sie gut auf die Veröffentlichungen in der Tagespresse, da alle Planungen nur vorbehaltlich sind. Marianne Puzich Peter Heeren Wohnen Schenken Floristik Kultur im Amt Isabelle Raphaelis, Enrico Raphaelis Öffnungszeiten: Do 9 12 Uhr Uhr Fr 9 12 Uhr Uhr Sa 9 12 Uhr Liebe Kunden, wir sind vom 24. Juni bis 24. Juli (jeweils einschließlich) in der Sommerpause Wir wünschen allen einen freudigen Sommer. Ihr fein-und-blumig-team Inken Lausen Mobil Floristin feinundblumig@gmail.com Hof Lausen Steinfeld

8 14 15

9 16 17

10 Schulnachrichten Aus den Kindertageseinrichtungen Auenwald-Grundschule Böklund Zum Welttag des Buches Biber Undercover Was für ein Glück, dass die unsere Auenwaldkinder Geschichten so sehr lieben! Viele Kinder genießen die Zeit, in der sie selber Geschichten lesen dürfen, anderen vorlesen können und auch das Geschichten Schreiben kommt bei vielen Kindern gut an. Auch in der Klassenstufe vier können sich die Kinder köstlich amüsieren, wenn ihnen mit verstellter Stimme und angepasster Lautstärke eine Geschichte vorgelesen wird. Jedes Jahr im April erhalten alle Kinder der vierten Klassen bundesweit die Möglichkeit, zum Welttag des Buches von der Stiftung Lesen ein Buch geschenkt zu bekommen. So auch in diesem Jahr und für die 4a und die 4b war das Buch Biber undercover ein voller Erfolg. So freute sich die Klasse natürlich riesig, als sie zum Welttag des Buches am von der Buchhandlung Hugendubel in Flensburg in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen das diesjährige Buch aus der Reihe Ich schenk dir eine Geschichte überreicht bekamen. Dieses Jahr handelt das Buch von einem ausgestopften Biber, der durch ein missglücktes Chemieexperiment plötzlich zum Leben erweckt wird... Kaum hielten die Kinder das Buch in den Händen, wurde es leise im Klassenraum. Mehr und mehr Nasen verschwanden im Buch und man hörte nur noch gelegentlich ein Haha, guck mal hier! oder ein Hihi, hast du das gesehen?. Der Comic-Roman von Rüdiger Bertram traf den Geschmack der Viertklässler. In der einen Klasse wurde der nächste Tag ganz spontan zum Lesetag gekürt. Der gesamte Schulvormittag stand im Zeichen des Romans Biber Undercover. Es wurden passende Lesezeichen gebastelt, die Gegend, in der das Buch spielt, erkundet und vor allem die Geschichte gelesen. Manche lasen es sich gegenseitig vor, andere kuschelten sich in die Leseecke oder saßen auf dem Flur verteilt. Manche verkündeten stolz: Ich habe das Buch schon dreimal gelesen. Jetzt lese ich es nochmal! Aber alle waren der Meinung, dass das Buch großartig geschrieben ist und es ein tolles Geschenk war! Auch in der anderen Klasse wurde das Buch mit großer Freude in Empfang genommen und sogleich im Unterricht integriert. Auch hier hörte man morgens bei der Begrüßung im Flur, wie weit die Kinder am Tag zuvor mit dem Lesen vorangekommen waren und welche Stelle im Buch ihnen am besten gefiel. Es war eine Freude, diesen Gesprächen und Wortfetzen zuhören zu dürfen. Wir danken der Buchhandlung Hugendubel sowie der Stiftung Lesen und dem Autor Rüdiger Bertram dafür, dass sie uns diesen Roman und damit eine ganz besondere Schullesezeit geschenkt haben. Vielen Dank auch an unsere Kollegin, die für uns die Bücher in Flensburg abgeholt und nach Böklund gebracht hat. HF und MS Schule im Autal Grundschule Sieverstedt-Havetoft Besuch der Biogasanlage Sieverstedt Im März machte sich der 4. Jahrgang der Schule im Autal auf den Weg zu der naheliegenden Biogasanlage in Sieverstedt. Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu dem Thema Erneuerbare Energien im Sachunterricht setzten die Kinder sich unter anderem intensiv mit dem Thema Biogas auseinander. Sie bauten im Unterricht zum Beispiel ihre eigenen kleinen Biogasanlagen mit Biomasse, einer Flasche und einem Ballon und führten kleine Experimente zu dem Thema durch. An der Biogasanlage wurden die Kinder von Torsten Clausen begrüßt, der die Kinder über die Anlage führte und sich die Zeit nahm, alle auftretenden Fragen in Ruhe zu beantworten. Die Kinder und Lehrerinnen freuten sich sehr über die kompetente Führung und danken Herrn Clausen dafür, dass er es möglich gemacht hat, der Schule einen Einblick in die faszinierende Welt der erneuerbaren Energie zu geben. Birgit Andersen Fynn und Frau Wasse beobachten die Gasentwicklung in einem der Fermenter der Biogasanlage. Foto: B. Andersen Ev. Kindertageseinrichtung Böklund Schlange stehen in Böklund Am Dienstag nach Pfingsten kam es in Böklund zur Schlangenbildung. Es handelte sich weder um eine Rabattaktion oder eine Corona Maßnahme. Die evangelische Kindertagesstätte Wirbelwind hatte ein neues Spielgerät erhalten und am Morgen standen die Kinder brav hintereinander, um das neue Arbeitsgerät zu erkunden. Der anwesende Bürgermeister wollte die Geduld der Kinder nicht strapazieren und gab das Startsignal. Eine neue Spielgelegenheit war notwendig, da die alte Einrichtung keiner TÜV-Prüfung mehr standhielt. Die Gemeinde Böklund hatte sich etwa ein Jahr zuvor dafür ausgesprochen, dass man Einnahmen aus der Spielgerätesteuer nur für sozialgebundene Zwecke einsetzen wollte. Nun gab es diesen Bedarf im Kindergarten und die Gemeinde spendete das Geld sehr gerne für die Kinder. Wir freuen uns, dass wir ein so tolles Spielgerät zur Verfügung stellen konnten und wir die Kinderbetreuungseinrichtung wieder einmal unterstützen konnten. Am Ende kommt dies Allen zu Gute, sagte der Böklunder Bürgermeister Jürgen Steffensen. Aus Platzgründen hatten sich die Mitarbeiter für ein Kombispielgerät entschieden, das viele Möglichkeiten bietet. Klaudia Schulte, Leiterin der KiTa: Auch im Namen der Kinder bedanken wir uns bei der Gemeinde Böklund. Diese Spielmöglichkeit ist bei den Kindern herzlich willkommen. Da dieses Spielgerät den Böklunder Kindern auch am Nachmittag ohne Aufsicht zur Verfügung steht, würden wir uns freuen, wenn die Erwachsenen immer mal einen Blick auf die Anlage werfen, damit wir möglichst lange etwas von dem Bau haben. In der Zwischenzeit hatten die Kinder schon alle Möglichkeiten erkundet und ein Gewusel aus kleinen Menschenkörpern zingelte den Neubau ein. Maxim, 5 Jahre, sagte nach einem kurzen Kontrollgang: Besonders gut gefällt mir der Flaschenzug für den Sand, aber alles andere macht auch Spaß. Schön wäre noch eine längere Rutsche die bis oben zu den Bäumen geht. Klaudia Schulte lacht und sagt dazu: aber ansonsten sind wir sehr bescheiden. fh ADS-Kindertageseinrichtung Havetoft/Sieverstedt Schlittenfahren, Faschingsparty und Überraschungstüten zu Coronazeiten Zu Beginn dieses Jahres, gab es in der Kita Havetoft aufgrund der aktuellen Situation eine Notbetreuung. 10 Kinder pro Gruppe hatten trotz allem ihren gewohnten Kitaalltag. Wir bastelten, spielten mit den Kindern, gingen durch Havetoft spazieren und entdeckten dabei die Störche in ihrem Nest. Die Kinder feierten eine tolle Faschingsparty, mit leckerem Frühstücksbuffet und frischen Waffeln, die sie selbst zubereiteten. Highlights dieser Feier waren Zuckerwatte und selbstgemachtes Popcorn. Wer mochte, durfte sich natürlich verkleiden. Und da in Havetoft endlich mal Schnee lag, nutzen wir diese Gelegenheit und fuhren hinter der Kita mit den Schlitten den Hügel hinunter. Viel Spaß hatten wir bei der Schneeballschlacht. Aber es wurde auch an die restlichen Kinder gedacht. Die Mitarbeiter der Kita schrieben Briefe mit lieben Grüßen an die Kinder. Über die Family App gab es auch viele tolle Aktionen. Bastelideen, Ausmalbilder und Rätselbilder wurden an die Familien geschickt. Zum Fasching gab es aber noch was Besonderes: für jedes Kind eine Überraschungstüte. Der Inhalt bestand aus einer Maske zum Basteln, einem bunten Luftballon, Luftschlangen und Lakritz zum Naschen. Wir hoffen, die Kinder hatten viel Freude damit. Bianca Nagel und Astrid Schleppegrell DRK-Kindertageseinrichtung Tolk Reporterleben Einmal im Jahr nehmen die Maxikinder der Kita Tolk an dem Projekt ZiKiTa teil. Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag schickt vier Wochen lang die aktuelle Tageszeitung für jedes teilnehmende Kind in die Kindertagesstätte. Jeden Morgen liegt also ein großes Paket mit Zeitungen vor der Tür und wartet darauf, dass die Maxis die Seiten aufschlagen, die aktuellen Ereignisse herausfinden und sich damit auseinandersetzen. Am Anfang haben wir erst einmal geübt, wie so eine Zeitung eigentlich richtig aufgeschlagen wird das ist gar nicht so einfach. Dann haben wir nachgesehen, was die Wetterlage so bietet und was im spannendsten Teil Immobilien-Verkauf kann so einfach sein. Gutschein für eine kostenlose Immobilienbewertung Brodersby & Schleswig, Lollfuß 24 T (04621) Schrotthandel Tim Wieherdt Inh. Rainer Wieherdt Flensburger Str Böklund Tel Mobil timwieherdt@yahoo.de Malereibetrieb Peter THOMSEN Inh. Alexander Babkov Schleidörferstr. 16, Brodersby Tel Mobil Thomsen-Schaalby@t-online.de Ausführung aller Malerarbeiten, Bodenbeläge, Vollwärmeschutz, Strukturputz und alte Techniken

11 Aus den Kindertageseinrichtungen Aus den Kindertageseinrichtungen der Zeitung zu finden ist: auf der Kinderseite mit der Ente Paula und dem Wal Piet. Hier gibt es Rätsel und Geschichten. Vieles davon wurde von den Kindern gelöst und ausgeschnitten und in einem Arbeitsheft festgehalten. Dann haben wir natürlich noch jede Menge andere Geschichten in den Zeitungen entdeckt und erfahren, was auf der Welt passiert. Manche waren sehr lustig oder zum Staunen und auch spannend. Zum Beispiel, als hier in Tolk der Brand in einer Scheune war und Lukas, der bei uns gerade sein Praktikum gemacht hat, los musste zum Einsatz. Natürlich wurde er am nächsten Tag gleich eifrig von den frischgebackenen Reporterkindern interviewt. Es kam im Laufe der Zeitungswochen auch die Frage auf, ob immer alles stimmt, was in der Zeitung steht und wie man eigentlich ReporterIn werden kann. Zwischendurch sind die Maxikinder dann auch losgegangen und haben die Mitarbeitenden in der Kita interviewt. Jeden Tag durften die Maskottchen Piet und Paula jeweils mit einem Kind mit nach Hause und dort auch übernachten. Es waren spannende Wochen in der Kita und die Maxis konnten zu einer richtigen Maxibande zusammenwachsen. Und eigentlich wäre jetzt der richtige Zeitpunkt für die Maxiübernachtung gewesen! Diese findet immer zum Ende der Kitazeit statt und ist einer der Höhepunkte in der Vorschulzeit. Dieses Jahr kann sie nun aufgrund von Corona nicht stattfinden. Zum Glück wurde uns von der Idee erzählt, eine Maxiübernachtung einfach am Tag machen zu können. Und so packten wir an einem Morgen nach dem Frühstück alles Gepäck in ein Erzieherauto und dann stapften 10 Maxikinder und die Erzieherinnen durch den Regen in die Sporthalle zur Maxiübertagung. Dort wurden die Zelte in einem Kreis aufgebaut und mit Schlafsäcken und Kuscheltieren gemütlich ausgestattet. Dann war jede Menge Zeit zum Turnen und Toben und Plaudern. Irgendwann war es Zeit für das Abendbrot. Danach krabbelten alle in ihre Schlafsäcke und versuchten kichernd und fröhlich, so als ob zu schlafen. Kleiner Sternenhimmel an der Decke und ein bisschen Nachtgeräusche oh wie gemütlich! Am nächsten Morgen krähte der Hahn und es gab noch vor dem Frühstück eine Schnitzeljagd. Am Ende hatten die Maxikinder einen Karton mit lauter Piets und Paulas gefunden und jedes Kind durfte einen davon glücklich mit nach Hause nehmen für immer. Das war mal eine ganz andere Maxiübertagungsübernachtung. Nun sind es noch ein paar Wochen, und dann fliegen sie in hohem Bogen raus. Für die jüngeren Kinder gab es auch noch eine kleine, bunte Frühlingsüberraschung: Die Stiftung Lesen hier aus dem Amt Südangeln kam mit einem großen Karton vorbei. Und darin war für jedes Kind ein tolles Bilderbuch mit interessanten Geschichten und vor allem vielen Suchbildern. Eines der liebsten Buchmomente ist es für viele Kinder, vertraute Gegenstände und Situationen in Büchern zu erkennen und darüber zu sprechen. Nun konnte jedes Kind ein Buch mit nach Hause nehmen. Jetzt freuen wir uns darüber, dass der Regen wärmer wird und wir viel draußen sein können. Die Abenteuergruppe zieht auch wieder los und konnte auf der Wiese jede Menge Frühling entdecken und beobachten und die ersten Beete anlegen. Wir schicken bunte und fröhliche Grüße aus der Kita Tolk und wünschen allen Lesenden einen schönen Sommerbeginn! Ev. Kindertageseinrichtung Taarstedt Abschied nach 41 Jahren Jeder Abschied bedeutet, etwas hinter sich zu lassen, Freunde zu verlassen, mit lieb gewonnenen Gewohnheiten zu brechen, Traurigkeit und manchmal sogar Schmerz, aber immer auch die Freude auf Neues, Abenteuer, neue Freunde und den nächsten Schritt vorwärts auf den Weg ins Leben. Diesen Sommer gibt es einen zweifachen Abschied: Sieben Kinder werden unsere Kita verlassen und ins Abenteuer Schule aufbrechen. Am 18. Juni schmeißen wir sie symbolisch raus. Und mich gleich mit! Denn nach mehr als 41 Jahren gehe ich in Rente. Eine lange Zeit war die Kita mein zweites Zuhause. Ich habe viele Kinder groß werden sehen. Heute sind aus den Kindern Eltern geworden, die sich aktiv im Kitaausschuss einbringen. Eine lebendige Gemeinschaft, die mit der engagierten Dorfgemeinde ein gutes Miteinander geschaffen hat. Zusammen haben wir viele Projekte verwirklicht. Die zweijährliche Ostseefreizeit in Neukirchen war für mich immer etwas Besonderes. Ebenso die vielen anderen Aktivitäten wie die Dorfrallye werden mir in guter Erinnerung bleiben. Ich bin dankbar für die gemeinsamen Ziele, die wir erreicht haben; die Zeit in der Kirchengemeinde, das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Die motivierten MitarbeiterInnen, die Kinder, die ich auf ihrem Weg begleitet habe. Für all das möchte ich mich mit einem Abschiedsfest bedanken. Am 2. Juni feiern wir mit den Kindern und dem Team mit einem kleinen Überraschungs-Highlight auf dem Spielplatz. Meiner Nachfolgerin wünsche ich von Herzen alles Gute für die Arbeit in der Kita Taarstedt und viele spannende Ideen und Projekte für die Zukunft. Maren Schendel Maren Schendel wechselt in den Ruhestand und Angelika Harant leitet fortan die Kita Taarstedt (v.li). Foto: Bettina Andresen Liebe Südangeln Rundschau Lesenden, wenn diese Ausgabe erscheint habe ich in der DRK Kindertagestätte Tolk schon meine Koffer gepackt und arbeite seit einigen Tagen hier in Taarstedt in der Evangelischen Kindertagesstätte als neue Leitung. Nach fast vierzehn Jahren in der Kita in Tolk schaue ich auf eine wunderbare, vollgepackte, abenteuerliche und schöne Zeit zurück: Ich bedanke mich bei meinem alten Team und all den vielen Familien, deren Kinder ich begleiten durfte für diese herrliche Zeit. Hier in der Kita Taarstedt freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Team und auf all die Kinder und Familien, die ich noch kennenlernen werde. Ein bisschen vertraut ist Taarstedt mir ja schon, da ich hier vor einiger Zeit eine kleine Weile gewohnt habe und ich bin gespannt auf neue Begegnungen und das ein und andere Wiedersehen. Jetzt habe ich noch einige Tage Übergabezeit mit Maren Schendel und wünsche Ihnen und Euch allen erst einmal eine schöne, baldige Sommerzeit. Herzliche Grüsse, Angelika Harant startklar durch den Sommer! 0, 50 SB-Sauger pro Einheit IHR MAKLER MIT MEHRWERT Kostenfreies Erstgespräch Sachverständige Bewertung Hochwertige Fotos, Drohnenbilder, Videos und 3D-Rundgang Wal Piet. Hier gibt es Rätsel und Geschichten. Vieles davon wurde von den Kindern gelöst und ausgeschnitten und in einem Arbeitsheft festgehalten. Dann haben wir natürlich noch jede Menge andere Geschichten in den Zeitungen entdeckt und erfahren, was auf der Welt passiert. Manche waren sehr lustig oder zum Staunen und auch spannend. Zum Beispiel, als hier in Tolk der Brand in einer Scheune war und Lukas, der bei uns gerade sein Praktikum gemacht hat, los musste zum Einsatz. Natürlich wurde er am nächsten Tag gleich eifrig von den frischgebackenen Reporterkindern interviewt. Es kam im Ihr Laufe Ansprechpartner der Zeitungswochen auch die Frage auf, ob immer alles stimmt, was in der Zeitung steht und wie man für Südangeln: eigentlich ReporterIn werden kann. Torben Steffensen Gratis Energieausweis Preisoptimierung durch Bieterverfahren Rechtssicherer Verkauf Tel Angebot: MITTWOCHS WASCHTAG AUTOWÄSCHE mit Aktivschaum nur 6 50 oder: Das komplette Programm Hochdruck-Vorwäsche, Aktivschaum Rad-, Felgenwäsche, Unterbodenwäsche 2 x Waschen, 2 x Trocknen Hochglanz-Schaumpolitur nur13 50 BÖKLUND Schleswiger Str. 17 Tel Öffnungszeiten: Mo Fr 6 21 Uhr Inh.: Michael Schwab Sa 7 21 Uhr So 9 21 Uhr

12 Verschiedenes Verschiedenes Kompetenzzentrum Demenz in S-H Kostenlose Musik- und Leseangebote HOMESIDE-Studie sucht Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen für kostenlose Musik- und Leseangebote in Schleswig-Holstein. Gemeinsamkeit genießen. Fähigkeiten nutzen. Wohlbefinden stärken. Demenzsymptome regulieren. Erinnerungen teilen., so bewerben Dr. Laura Blauth und Carina Petrowitz von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg ihre Forschungsstudie HOMESIDE. Mit Hilfe von bundesweiten Studienteilnehmern möchten sie herausfinden, ob das gemeinsame Erleben von sorgfältig ausgewählten Musik- oder Leseaktivitäten Auswirkungen auf den emotionalen, kognitiven und körperlichen Gesundheitszustand demenziell erkrankter Personen sowie ihrer Angehörigen hat. In Schleswig-Holstein ist das Kompetenzzentrum Demenz Kooperationspartner des Projektes. Wir freuen uns, dass wir das Projekt nach Schleswig-Holstein holen konnten, damit auch hier im hohen Norden Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen von den Angeboten profitieren können., so Anne Brandt vom Kompetenzzentrum Demenz. Die Studie richtet sich an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die zu Hause leben. Ausgewählte Therapeut*innen unterstützen die teilnehmenden Paare dabei, Musik- oder Leseaktivitäten im Alltag und in der häuslichen Pflege gezielt und individuell einzusetzen. Die Einschränkungen durch die Coronapandemie haben gezeigt, dass dieses Programm auch online gut angenommen wird. Wir sind deshalb froh, es bundesweit anbieten zu können. Alles, was die Haushalte brauchen, ist Internet und ein Endgerät wie Computer, Tablet oder Smartphone. Wir helfen bei der Verbindungsherstellung oder sonstigen Fragen zur Technik oder den Inhalten., erklärt Doktorandin und Musiktherapeutin Carina Petrowitz. Nähere Informationen unter oder direkt unter Telefon: ; Kontakt: Cornelia Prepernau, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Hans-Böckler-Ring 23c, Norderstedt, Tel. 040/ , Fax 040/ , Das HOMESIDE-Team um Dr. Laura Blauth, Musiktherapeutin und klinische Leitung (3. V. l.), Carina Petrowitz, Musiktherapeutin und Doktorandin (1. V. l.) und Projektleiter Deutschland Prof. Dr. Thomas Wosch (2. V.l.) Foto: HOMESIDE, FHWS_2019 Hintergrund: Das Kompetenzzentrum Demenz ist ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. / Selbsthilfe Demenz. Es berät, betreibt Öffentlichkeits- sowie Netzwerkarbeit und bietet Fortbildungen an. Seit 2011 und bis 2022 fördern das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein und der Spitzenverband der Pflegekassen das Kompetenzzentrum. In Schleswig-Holstein leben über Menschen mit Demenz. 100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Einheit in Vielfalt Ob in der Corona-Pandemie, nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004 oder während der Schneekatastrophe 1978/79: Stets hat das Deutsche Rote Kreuz den Menschen vor Ort geholfen. Die Hilfsorganisation wird in Deutschland 100 Jahre alt. Die weltweit erste nationale Rotkreuzgesellschaft wurde zwar bereits 1863 im Königreich Württemberg gegründet, doch erst am 25. Januar 1921 schlossen sich die Landesvereine in Bamberg zum nationalen Deutschen Roten Kreuz zusammen. Die Rotkreuzbewegung Der Schweizer Henry Dunant initiierte die Rotkreuzbewegung, nachdem er bei der Schlacht von Solferino 1859 die mangelnde Versorgung von Verwundeten beobachtet hatte. Damals entstand der, bis heute gültige Grundgedanke, menschliches Leid unabhängig von staatlichen Institutionen auf freiwilliger Basis zu verhindern oder zu lindern insbesondere in bewaffneten Konflikten und Notlagen. Dabei sollen weder Nationalität, Ethnie, Religion oder politische Weltanschauung eine Rolle spielen. Das erste Feldlazarett des Roten Kreuzes wurde während des Deutsch-Dänischen Kriegs 1864 im Historischen Krug in Oeversee eingerichtet. Das Deutsche Rote Kreuz Nach Gründung des DRK 1921 beeinträchtigte die Wirtschaftskrise die Sozialarbeit, ehe nach Machtergreifung der NSDAP 1933 die Gleichschaltung folgte. Juden wurden ausgeschlossen, während Parteimitglieder wichtige Ämter übernahmen. Die Wohlfahrt wurde systematisch zurückgedrängt und das Deutsche Rote Kreuz in die Kriegsvorbereitungen eingebunden. Nach der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg 1945 lösten die Besatzungsmächte das DRK auf. Erst 1950 wurde wieder ein nationaler Bundesverband von den regionalen Vereinen gegründet. Heute ist das DRK mit Sitz in Berlin ein Verein mit föderaler Struktur, dem ein Bundesverband, 19 Landesverbände mit fast 500 Kreisverbänden und über 4500 Ortsvereinen sowie der Verband der 31 Schwesternschaften angehören. Er zählt drei Millionen Mitglieder, hauptamtliche Mitarbeiter und über ehrenamtliche Helfer. Weltweites Engagement Das DRK als Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften bekennt sich zu den Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität. Es arbeitet mit 50 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten in der Entwicklungshilfe zusammen und fördert Bereiche wie Trinkwasserversorgung, Basisgesundheit oder Armutsbekämpfung. Daneben leistet es humanitäre Hilfe in akuten Krisen wie nach dem Putsch in Myanmar und der Corona-Krise in Indien. Auf nationaler Ebene übernimmt der Wohlfahrtsverband zahlreiche Aufgaben, darunter Rettungsdienst, Erste Hilfe, Blutspendedienst, Alten- sowie Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Suchdienst, Jugendrotkreuz. Wie bedeutend das Deutsche Rote Kreuz ist, steht uns in diesen Monaten der Bekämpfung der Corona-Pandemie einmal neu klar vor Augen, betont Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seinem Gratulationsschreiben. Ob die Pflege älterer Menschen oder der Aufbau und Betrieb von Impfzentren: Das auf weißem Grund stehende rote Kreuz sei ein Symbol der Hilfe, Menschlichkeit und Hoffnung. DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg Der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.v. entstand am 30. Mai 1975 durch den Zusammenschluss der Kreisverbände Flensburg-Land sowie Schleswig. Mit über 700 Mitarbeitern zählt er zu einem der größten Ar- beitgeber in der Region. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Lise-Meitner-Straße 9 in Schleswig. Vorsitzender ist seit 2013 Harald Krabbenhöft. Ehrenamtliches Engagement Das Rückgrat des Kreisverbands bilden seine 55 Ortsvereine mit knapp Mitgliedern, die sich vielfältig ehrenamtlich engagieren. Zu den Angeboten gehören Seniorennachmittage, Gesundheitskurse wie Yoga oder Gedächtnistraining und die Unterstützung des Blutspendedienstes ebenso wie zehn Kleiderkammern, in denen jährlich rund Kleidungsstücke kostenfrei neue Besitzer finden. Wichtig sind zudem die Ehrenamtler der DRK-Bereitschaften, die bei Unglücksfällen und Notständen helfen, Sanitäts- und Betreuungsdienste bei Großveranstaltungen absolvieren und Teil des Katastrophenschutzes sind. Einer der größten Einsätze war jüngst die Bombenentschärfung in Flensburg, wo sie bei der Evakuierung hilfsbedürftiger Personen unterstützt und DRK-Einsatzkräfte mit Essen versorgt haben. Geschichte. Gegenwart. Gemeinschaft Heimatverein der Landschaft Angeln e.v. Schleswiger Straße Sörup Tel info@heimatverein-angeln.de Gedenkstätten in Angeln: Band IV erschienen Mehrere Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Volkskunde des Heimatvereins der Landschaft Angeln e.v. haben über Jahre hinweg in ehrenamtlicher Arbeit Archivmaterial über Kleindenkmale und Gedenkstätten für den Bereich West- und Mittelangeln zusammengetragen, erfasst und dokumentiert. Nun liegt mit dem Band IV ein weiterer Teilbereich des umfangreichen Gebietes als 280 Seiten starke Dokumentation vor. Diesmal komplett farbig gestaltet befasst es sich mit 137 Anlagen aus dem Amtsbereich Hürup mit seinen sieben Gemeinden. Unabhängig von irgendwelchen Öffnungszeiten lassen sich diese, zumeist außerhalb von Gebäuden gesetzten Memoriale, vortrefflich bei einer thematischen Radtour erobern. Dabei handelt es sich überwiegend um Gedenkstätten aus dem 19. Jahrhundert, Friedens- und Doppeleichen und Gedenkstätten für Kriegsopfer und Vertriebene, aber auch um Grenzsteine des 17. Jhs. ebenso wie Steinsetzungen aus jüngerer Zeit: Ortswappen, Flurbereinigungen, Feuerwehrjubiläen Mit der Veröffentlichung dieser denkmalpflegerischen Arbeit erfahren die Erinnerungsstätten eine In-Wert-Setzung und Sicherung für die Zukunft. Man kann nur schätzen und schützen was man kennt, so Hans -Otto Tiedemann, Mitglied der AG Volkskunde und Ehrenvorsitzender des AHV, der das Buch bis zur Drucklegung begleitete. Und: Der Wahrnehmungshorizont gerade jüngerer Menschen bezüglich der regionalen Spuren unserer Geschichte und der Schrecken der Weltkriege hat nachgelassen so Tiedemann weiter. Der nun vorliegende Band IV kann diesbezüglich Abhilfe schaffen und zu den bekannten Öffnungszeiten, donnerstags zwischen und Uhr in der Geschäftsstelle Sörup, Schleswiger Straße 3, Tel , zum Preis von 12 Euro bezogen werden. Hauptamtliches Engagement Der Kreisverband unterstützt das Ehrenamt durch Bereitstellung von Dienstleistungen. Zu den Geschäftsbereichen zählen die Altenpflege mit fünf Pflegezentren und einer Sozialstation, die pflegebedürftige Menschen in Stapelholm ambulant versorgt. Das DRK ist im Rettungsdienst des Kreises Schleswig-Flensburg engagiert und bildet Notfallsanitäter aus. Darüber hinaus werden Erste-Hilfe-Kurse und die Fortbildung zum Helfer in der Pflege angeboten. Es gibt 13 Kindertagesstätten sowie die sozialpädagogische Familienhilfe, die Eltern und Kindern in schwierigen Lebenssituationen zur Seite steht. Darüber hinaus fördert der DRK-Kinderhilfsfonds bedürftige Mädchen und Jungen im Kreisgebiet. Zur Sozialarbeit gehören die psychosoziale Krebsnachsorge sowie Paten für die Kinderbetreuung in betroffenen Familien. Hinzu kommen der Suchdienst und die Beratung zu Mutter-Vater- Kind-Kuren oder zur Pflege. Maike Krabbenhöft Nach den Bänden Ostangeln, Südangeln und Glücksburg liegt nun Band IV für den Bereich Amt Hürup vor. Erfreut, auch über großzügige Druckkostenunterstützungen einiger Sponsoren zeigen sich Eduard Büll (re.), 1. Vorsitzender des AHV und Hans-Otto Tiedemann, langjähriges Mitglied der AG Volkskunde vor dem Denkmal Krähender Hahn an der Husbyer Kirche. Foto: P. Thomsen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen QR-Code scannen

13 Gemeinde Böklund Die Stolker Straße wird zum Sahnestück aufgewertet In der ersten Maiwoche ist die aufwändige und tiefgründige Schacht- und Leitungssanierung im Abwassersystem unter der Stolker Straße fertig. Das sagte Bürgermeister Jürgen Steffensen anlässlich der Sitzung der Gemeindevertretung Ende April. Auch der Wasserbeschaffungsverband Südangeln habe alle zu erneuernden Leitungen inzwischen fertig einschließlich der Querung zur Apotheke, von wo unser Foto aufgenommen worden ist. Deshalb könne man die Sperrung zurückziehen in die Stolker Straße, und auf der Landesstraße gibt es wieder freie Fahrt ohne Ampeln. Dem Zeitplan sind die Arbeiten noch ein kleines Stück voraus, freute sich der Bürgermeister, der die Gesamtasphaltierung für die Sommerferien anpeilte. Dann würden drei neue Sitzbänke auf verbreitertem Gehweg zwischen Seniorenheim und Regenrückhaltebecken zum Verweilen einladen. Die neue Straßenbeleuchtung sei mit ihrer Elektrik von bisher privatem Grund nach vorn in den öffentlichen Bereich gezogen und speise zwei dauerhaft funktionierende Messgeräte, die Autofahrer auf die hier geltende 30-er Zone hinweisen würden. Wenn erst einmal die neue Bepflanzung emporwachse, könne man die Straße Böklunder Kö nennen, weil sie sich königlich präsentiere, schlug Arne Scheehr spontan vor, und Bürgermeister Jürgen Steffensen erwiderte: Das wird tatsächlich ein,sahnestück, das wir auf besondere Weise der Öffentlichkeit übergeben sollten. Auch das Umfeld in der Durchgangsstraße ist mit gepflastertem Gehweg und rundum erneuerter Unterwelt aufgewertet. Anlass für die Sitzung waren vier Beschlüsse; zwei betrafen das Gewerbegebiet Pöttacker Süd : Der geänderte Flächennutzungplan wurde nach Sichtung der auf 47 Seiten eingegangenen Stellungnahmen abgesegnet, und anschließend entschieden die Vertreter einstimmig den dazu gehörenden Bebauungsplan. Er regelt den Straßenverlauf und Zuschnitt der Grundstücke. Damit befindet sich die Gemeinde jetzt mit ihrem Gewerbegebiet auf der Zielgeraden zur Erschließung und Vermarktung. Weiterhin wurden in die Betreibervereinbarung für die Kita Wirbelwind die Kosten für Reinigung und Mittagstransport der neuen Waldgruppe eingearbeitet. Und im nicht-öffentlichen Teil vergab die Vertretung Aufträge zur Modernisierung des Rasenspielfeldes am Kirchweg. Damit hat die Kommunalpolitik einen neuen Namen geschaffen für die frühere Pappelalm, die so nicht mehr heißen kann, weil im Zuge der Sanierung alle Pappeln gefällt werden mussten. Bis zur neuen Bespielbarkeit dieses Sportplatzes steht dem TSV der B-Platz an der Auenwaldschule zur Verfügung. Schulverbandsvorsteher Dr. Dierk Martin versicherte, dass der Hausmeister dies Spielfeld wie den vorgelagerten A-Platz pflegen werde. Kulturausschuss-Vorsitzender Frerck Danlowski lobte in dem Zusammenhang die Bauhöfe von Amt und Gemeinde: Der B-Platz hat seit vielen Jahren nicht so gut ausgesehen wie jetzt. st. Alte Siedlungsspuren entdeckt Im April sah man gegenüber der Kirche Tiefbauarbeiten, die nicht den Beginn von Gemeindezentrum mit Feuerwehrhaus und Dorfgemeinschaftshaus bedeuteten, aber damit zu tun hatten: Archäologen waren hier am Werk und hatten den Boden großflächig rund einen Meter abtragen lassen. Einzelne Suchgräben im Vorfeld der dort geplanten Bebauung hatten nämlich ergeben, dass sich auf dem Gelände im Untergrund Geschichtliches verbergen könnte. Und das hatte sich bewahrheitet: Kreisrunde Verfärbungen fielen auf; als man sie vermaß, entstanden gerade Linien parallel zueinander: Hier standen einmal Pfosten, und die Grundrisse von Gebäuden wurden sichtbar. Auch verstreut liegende größere dunkle Kreise gab es im Boden (s. Foto) als Überbleibsel von Abfallgruben. Wer hier tiefer grub, förderte Fundbruchstücke zutage, die später näher vom Archäologischen Landesamt untersucht wurden. Ohne diese noch ausstehenden Ergebnisse lässt sich der Siedlungsplatz nicht wissenschaftlich haltbar datieren. Auf Drängen ließ sich Archäologin Doris Köther dennoch diese vorsichtige Meinung entlocken: Das könnte durchaus aus der Eisenzeit stammen, also den letzten 900 Jahren vor Beginn unserer Zeitrechnung. Damit wäre die ehemalige Ortschaft Norderfahrenstedt, die lange schon in Böklund aufgegangen ist, viel älter, als die Geschichtsschreibung dokumentiert. Um die freigelegten Fundstellen nicht zu verändern, durfte das Grabungsfeld nicht von Unbefugten betreten werden. Nach Abschluss der Unter- Archäologin Doris Köther und Bürgermeister Jürgen Steffensen auf jahrtausendealtem Siedlungsgrund suchungen wurde der abgetragene Oberboden wieder aufgefüllt, und so konnte der Pächter (wenn auch mit Verspätung) auf dieser Koppel noch einmal Mais drillen. Nächstes Jahr ist es aber mit landwirtschaftlicher Nutzung endgültig vorbei. Dann wird die Gemeinde hier ihr neues Zentrum errichten, und die Fläche erwacht zum Leben, das sie vor Jahrtausenden schon einmal hatte. st Nahkauf André Lüdtke, Floriane Sönnichsen und Jürgen Steffensen (v.li.) Zur Eröffnung des neuen Einkaufsmarktes Nahkauf am 6. Mai begrüßte Bürgermeister Jürgen Steffensen den Inhaber André Lüdtke und seine Lebensgefährtin Floriane Sönnichsen und wünschte dem Betrieb alles Gute. Beeindruckt zeigte er sich von der Vielfalt des Sortiments und von der optisch größeren Verkaufsfläche gegenüber dem Vorgängergeschäft; eine andere Regalaufteilung und Beleuchtung habe dies möglich gemacht. Besonders freute er sich, dass die Postfiliale dort untergekommen und mit Lieferdiensten gerade den Älteren in Böklund und Umgebung geholfen sei. (Siehe auch Bericht in der Heftmitte: HGV-Südangeln) st. Kontaktlose Ostergrüße Die Kinder in Böklund erhielten einen Ostergruß der Gemeinde. In Coronazeiten musste dies kontaktlos aber nicht weniger herzlich geschehen. Die Gemeinde hatte alle Haushalte angeschrieben und eine kleine Osterüberraschung angeboten. 70 Antworten bedeuteten, dass die freiwilligen Helfer 70 Tüten basteln und packen durften. Es bedeutete, dass die Gemeinde 70 Kindern im Alter bis zu 16 Jahren eine kleine Freude bereiten konnte. Außerdem bedeutete dies für einen Supermarkt in der Gemeinde, dass kurzfristig alle Schoko-Osterhasen ausverkauft waren. Zwei Abende wurde gebastelt und gepackt, mit viel Vorfreude. Mit der Verteilung und auch danach gab es viel positive Rückmeldung und offensichtlich viele glückliche Kinder. Da in dieser Zeit besonders die Kinder unter der Situation leiden und nicht verstehen können, warum sie in ihrem Kindsein so eingeschränkt sind, war es der Gemeinde ein Anliegen den jungen Mitbürgern eine kleine Freude zu machen. Wir alle sind glücklich, wenn wir uns irgendwann wieder normal und wie gewohnt begegnen dürfen. frank herch Saison 2021: Mitarbeiter (m/w/d) gesucht Bewerbungen bitte an: TOLK-SCHAU Familien-Freizeitpark GmbH & Co.KG Tolk-Schau 1, Tolk oder: info@tolk-schau.de DRK-Ortsverein Böklund Gemeinde Böklund Liebe Mitglieder, liebe Freunde! Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und der DRK-Ortsverein Böklund laden herzlich ein zur Blutspende am Dienstag, 15. Juni 2021 von bis Uhr in die große Sporthalle an der Auenwald-Gem.-schule, Stolkerstraße 4. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Anmeldungen werden unter der kostenlosen Servicehotline entgegen genommen. Jeder Teilnehmer bekommt eine Tüte zur Stärkung mit. Über eine gute Beteiligung wären wir sehr froh! Da die Blutpräparate teilweise nur wenige Tage haltbar sind, kann die Blutversorgung nur durch den kontinuierlichen Einsatz von Spendern gesichert werden. Zu Corona Im Moment sinken die Inzidenzwerte. Wie gut! Sind Sie schon geimpft, einmal, zweimal? Wie lange hält die Wirkung vor? Bedarf es einer weiteren Auffrischung 2022? Zur Zeit gibt es gelockerte Kontaktregeln. Wir hoffen, in diesem Jahr noch etwas gemeinsames unternehmen zu können. Schauen wir auf die weitere Entwicklung. Das wichtigste ist unsere Gesundheit. Genießen wir die schöne Natur, freuen wir uns über Sonnenschein. Seien wir dankbar für alle Schutzmaßnahmen. Mit einem lieben Gruß vom ganzen Team Ingrid Lange-Franzen, 1. Vorsitzende Was Neues für den Flaggenmast? Letzte Böklund-Flagge zum Verkauf Die Gemeinde Böklund hatte nach einigen Jahren Pause zehn Hissflaggen mit dem Gemeindewappen in der Größe 1,00 x 1,50 m anfertigen lassen und bietet diese seitdem zum Verkauf an. Die Flagge kostet 44, (per Überweisung zu tätigen). Nun ist nur noch EINE LETZTE vorrätig, die bei Timo Hansen, im Amt Südangeln, Büro 209 erhältlich ist. Ob überhaupt noch einmal welche neu geordert werden, hängt von der Nachfrage der Einwohner ab. Keine Lust mehr auf Hundeleinen & Halsbänder von der Stange? Dann lass dir von mir dein UNIKAT Die Erneuerung der Stolker Straße ist dem Zeitplan etwas voraus. Familien-Freizeitpark Nadia Embacher fon info@nord-tau.de

14 Gemeinde Böklund kicktipp Böklund Es ist vollbracht: Die Geistersaison ist gespielt und getippt! PHILIPP der 3. Meister Die dritte Saison des boeklunder-meister -kicktipp-spiels ist vorbei und wir küren einen mehr als würdigen neuen Titelträger. Philipp hat mit erreichten 516 Gesamtpunkten den Rest der Tippgemeinde hinter sich gelassen und ist neuer Tippkönig von Böklund!! Meinen größten Respekt vor dieser Leistung, denn an 23 Spieltagen war er in der Gesamtwertung auf Platz 1. Seine schlechteste Platzierung war der vierte Platz nach dem 5. Spieltag. Da kann man wohl mit Fug und Recht von einem würdigen Sieger sprechen, obwohl er nicht einen Spieltagssieg für sich verbuchen konnte.! Platz 2 geht an JANWBG, der seinen Bronzeplatz aus der letzten Saison nun versilberte. Drei Punkte Rückstand waren es am Ende und es wäre vermutlich noch der Sieg möglich gewesen, wenn die Saison länger angedauert hätte. Er war zwar immer unter den ersten 20 Plätzen zu finden, aber so richtig in die Einstelligkeit der Tabelle spülte es ihn erst nach dem 27. Spieltag, bis er sich nun den zweiten Platz sicherte. Er gewann einen Spieltag in der Saison. Das Gewinnertreppchen wird vom Tippkameraden UnsUWE komplettiert, im letzten Jahr zählte er zwar auch schon zu den Gewinnern, allerdings als aus dem Hinterfeld zugeloster Sonderpreisträger. Er erreichte 507 Gesamtpunkte und gewann ebenfalls einen Spieltag in der Saison. Ein würdiges Siegertreppchen also; dazu unser ALLER Glückwunsch an die drei Besten!!! Insgesamt haben sich 16 Sponsoren bereit erklärt, unser Spiel mit Preisen ihrerseits zu unterstützen; dass freut mich sehr und dafür möchte ich mich hiermit nochmalig herzlich bedanken!!! Die 15 Tippbesten erhalten diese Preise und der 16. Preisträger (Sonderpreis) wird unter den Plätzen ausgelost, da dies die Tipper*innen sind, die mindestens 27 Spieltage an unserem Spiel teilgenommen Gemischter Chor Böklund Immerhin! Unser Chor probt wieder! Endlich! Draußen und mit viel Abstand. Wir laufen im Kreis, strecken dann die Arme fast bis zum Himmel, dann die Knie hoch an die Ellenbogen und absolvieren noch viele Dehn- und Muskelübungen mehr. In der zweiten Hälfte liegen wir im Gras, um uns herum blüht gerade ganz idyllisch wunderschön gelber Löwenzahn, wir beginnen mit Liegestützen und es folgen etliche andere tolle Übungen. Endlich wieder gemeinsam etwas für die Fitness tun dürfen! Zwar noch nicht in der Halle, aber immerhin!!! haben; dies war ja mehrmalig angekündigt worden. Durch einen unbeteiligten Kollegen der Polizeistation Böklund wurde unter den Augen von zwei weiteren Zeugen der Gewinner des Sonderpreises gezogen (Nr. 67 Wiemachtdas ). Insgesamt gab es 34 verschiedene Spieltagsgewinner; dabei schafften es Stella80s & Jan je 3x erfolgreich zu sein; Klasse Leistung! Sieben weitere Tipper (Luxus / Hanl / Rayk / Diekmeier 2 / PuschenPele / fortunazarate / Figo) schafften es, 2 x Spieltagsgewinner zu sein; Respekt. Alle Preisträger bewegen sich in einem Gesamtpunktestand von 33 Punkten (von ), wobei der 16platzierte Diekmeier1 genauso viele Punkte hat, wie der 15., aber leider weniger Spieltage als dieser gewonnen hatte; höchst unglücklich, aber nicht zu ändern!! Die höchste Punktzahl bei einem gewonnenen Spieltag waren 30 Punkte, die einmal von UnsU- WE und einmal von PuschenPele erreicht wurden. Die wenigsten Punkte benötigte Horst am 15. Spieltag mit nur 15 Punkten. Der Gemeinderat wird in seiner nächsten Sitzung über eine Neuauflage befragt. So freue ich mich nun schon auf ein eventuell erneutes Kräftemessen mit euch allen ab Juli 2021, da dann bereits die 2. Bundesliga wieder beginnt. Da es ja Vorgabe ist, zur Preisverleihung zu erscheinen, könnt ihr auch ruhig über die Böklunder Grenzen hinweg die Möglichkeit zur Teilnahme an diesem Tippspiel weitertragen; wer am Ende nicht kommt, kriegt nix!! Wegen der Preisverleihung sind bereits alle Gewinner*innen angeschrieben worden; ein Bild und ein kleiner Bericht von der Veranstaltung werden in der nächsten Südangeln Rundschau erscheinen!! Sponsoren unseres Spieles: Gemeinde Böklund / Physiotherapie Thomas Rieper / STAR-Tankstelle Michael Schwab / ScanGE Jörg Rohwer / Volksbank Schleswig / Mehmet s Grillstübchen / Bäckerei Rosin / Smukke Art / Baumschule Clausen / Ford Holmer / Nord Ostsee Sparkasse / Böklunder Blumenstube / Henningsen Landtechnik / Hinrich Holmer / Rewe-Nahkauf Lüdtke / SATT 1 / Timo Hansen BLEIBT BITTE ALLE GESUND!!!! Mit sportlichem Gruß Im Namen der Gemeinde Böklund Timo Hansen Auch die Fitness-Gruppen des TSV Böklund sind wieder aktiv. Ebenfalls draußen und mit Abstand. Erst einmal ein paar Lockerungs- und Atemübungen, es folgt das Einsingen und dann werden diverse Stücke aus dem umfangreichen Repertoire wiederholt, beim letzten Mal insbesondere Rote Lippen, Sailing und Beethovens Ich liebe dich. Endlich wieder gemeinsam singen! Zwar noch nicht in der Auenwaldschule, aber immerhin!!! Oh, da habe ich anscheinend etwas verwechselt. Sorry, aber kein Problem. Denn es handelt sich um parallele Welten. Beide, Sportverein und Chor, waren durch Corona gründlich downgelockt und beide können jetzt endlich wieder ein wenig aktiv werden. Draußen und mit Abstand, Anstand, Verstand, Einstand, Handstand so in der Art. Engagiertes Singen im Chor und sportliche Aktivität beides ertüchtigt unser gesundheitliches Potential, bringt das Immunsystem auf Trab, beides fördert sehr unser körperliches und mentales Wohlbefinden. Bis zum ersten Nach-Corona-Chorkonzert des Sportvereins und bis zum ersten Nach-Corona-Sportfest unseres Chores braucht es jedoch noch ein wenig Geduld. Hartmut Hein Schwerer Verkehrsunfall Auf der Schleswiger Straße zwischen Böklund und Tolk ereignete sich in Höhe der Abzweigung nach Süderfahrenstedt am Morgen des ein schwerer Verkehrsunfall, an dem 3 Fahrzeuge beteiligt waren. Aufgrund der Anzahl der Verletzten waren neben den Feuerwehren Böklund, Neuberend (beide für technische Hilfe), Süderfahrenstedt und der Werksfeuerwehr auch vier Rettungswagen, zwei Notärzte, der leitende Notarzt, der organisatorische Leiter Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Ein Notarzt wurde mit einem Notarztfahrzeug und einer mit einem Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle gebracht. Ein in Richtung Böklund fahrender Transporter mit Anhänger und zwei Insassen wurde nach ersten Erkenntnissen vermutlich von einem PKW überholt und dabei leicht touchierten. In der Folge muss der Transporter mit seinem Anhänger von seiner Spur abgekommen sein und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lieferdienstfahrzeug. Da sich die beiden Fahrzeuge auf Höhe der jeweiligen Fahrersitze, also halbfrontal, trafen, war der Aufprall und Schaden an diesen Stellen besonders hoch. Während der Beifahrer des Transporters mit Anhänger vergleichsweise glimpflich davon kam, wurden die Fahrer der beiden Fahrzeuge schwer verletzt. Die beiden Fahrer sind rot, der Beifahrer grün, gaben die Rettungskräfte durch. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Sichtungskategorie als Einteilung für Patienten. Die beiden Fahrer waren also lebensbedrohlich verletzt, hatten starke mutiple Verletzungen (Polytrauma). Aufgrund der starken Fahrzeugbeschädigungen mussten die Feuerwehren aus Böklund und Neuberend mit hydraulischem Rettungsgeräten die Verunfallten aus den Fahrzeugen befreien. Trotz den an beiden Fahrzeugen parallel verlaufenden Arbeiten, dauerte die Rettung rund eine Stunde. Ein Schwerverletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber nach Kiel geflogen und der andere mit dem Rettungswagen nach Flensburg gebracht. Der leichtverletzte Beifahrer wurde vom Rettungsdienst nach Schleswig mitgenommen. Die Straße war über Stunden voll gesperrt und konnte erst am frühen Nachmittag wieder frei gegeben werden. fh Simon Teebken simon.teebken@wuestenrot.de mobil: Gerd Johannes Schmidt gerd.johannes.schmidt@wuestenrot.de mobil: Wüstenrot Service-Center Schleswig Stadtweg 2 Schleswig Telefon Gemeinde Böklund Maibaum auf dem Lindeberg Auch in diesem Jahr haben sich trotz der Pandemie die Bewohner der Straßen Lindeberg, Reesbrück, Norderau und ein Teil der Flensburger Straße in Bewegung gesetzt, um sich den Maibaum auf dem Lindeberg anzusehen. Das Team-Maibaum hat natürlich auch im Jahr 2021 wieder einen Maibaum aufgestellt. Zusätzlich zu dem Lindeberger Grußbriefkasten (für die lieben Grüße aus der Nachbarschaft), gab es in diesem Jahr zwei Neuheiten: Die im letzten Jahr selbstgebaute Sitzgelegenheit zum Verweilen mit Getränken und Essen und ein selbstgestalteter Schaukasten für den Rückblick mit den tollen Fotos und Grüßen aus dem letzten Jahr. Es ging wie folgt los: Planen, Einladungen schreiben und ausdrucken, Fenster organisieren, Tannengrün für den Maibaum besorgen, Schaukasten bauen und bestücken, Krone des Maibaums binden und schmücken, Getränke für das Aufstellen des Maibaumes besorgen (vielen Dank an Bürgermeister Jürgen Steffensen für die Spende) und natürlich Rasen mähen. Alles wurde von dem Team-Maibaum, bestehend aus Lena & Jörn Hoffmann-Timm, Laurence Vitoux & Karsten Schmidt und Silke & Axel Holmer erledigt. Am letzten Tag im April war es dann soweit: Es wurden die Sachen gepackt und auf den Lindeberg befördert. Der geschmückte Maibaum wurde als erstes aufgestellt, ausgerichtet und befestigt. Der Briefkasten fand, wie letztes Jahr, seinen Platz am Mast. Dann wurde das liebvoll gestaltete Fenster in den dafür vorgesehenen Rahmen eingebaut. Das Team war sehr zufrieden und das Wetter spielte auch super mit. Am nächsten Vormittag wurden dann die knapp 60 Einladungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad verteilt. Und schon kurz darauf konnte man den einen oder anderen Nachbarn zum Maibaum gehen sehen. Die ersten Bilder und Grüße wurden bereits von Johanna aus dem Briefkasten abgeholt. Vielen Dank für s Mitmachen und bis zum nächsten Jahr sagt das Team Maibaum. Axel Holmer Ihre Baufinanzierungsexperten in der Region Schleswig-Flensburg: Mit über 400 Banken zu Ihrem besten Zins sicher und kompetent Hauskauf ohne Eigenkapital? JA!

15 Gemeinde Böklund Jugendpflege Böklund Ferien(s)pass 2021 Es ist Sommer, es ist warm, die Sonne scheint und unser Ferien(s)pass steht bereits super aufgeregt und freudig winkend vor der Tür. Wir starten am 21. Juni und freuen uns auf fünf Wochen voller Spiel und Spaß, Kreativität, Geschick, Forschen, Entdecken, aber vor allem freuen wir uns auf eine coole Zeit mit Euch und allen, die am Ferienspaß teilnehmen und mitwirken. Wir haben unter anderem eine Ferienfreizeitfahrt nach Heiligenhafen in die Bretterbude sowie unterschiedliche Tagesausflüge geplant. Bei unserem Ferien(s)pass soll unser schönes Böklund und seine herrliche Umgebung natürlich nicht zu kurz kommen, weshalb wir in jeder Woche auch Aktivitäten für to stay angedacht haben. Auf unseren Jugendseiten könnt ihr sehen, dass wir ganz unterschiedliche Aktivitäten geplant haben. Unter Spiel & Spaß verstehen wir all das, was kreatives, musisches und sportliches Austoben betrifft. Dazu gehört unter anderem: Nähen, Basteln, Musizieren, Singen und Rappen, Fußball, Bogenschießen, und vieles mehr. Wir sind reichlich motiviert und hoffen, dass wir die geplanten Aktivitäten auch starten können. Allerdings wären wir nicht die Jugendpflege in Böklund, wenn wir uns nicht für den Fall der Fälle alternative Ideen für abwechslungsreiche und spannende Aktivitäten überlegt hätten. Dieses fiese, kleine Ding EMICENTI: Emil & Vincent Ich singe von der Hoffnung, die der Frühling mit sich bringt, male den Regenbogen und ein buntes Lied erklingt. Das singen Vincent und sein Zwillingsbruder Emil in ihrem Song Dieses fiese, kleine Ding. Das Video findet ihr auf ihrem YouTube-Kanal EMI- CENTI. Die beiden waren gemeinsam mit ihrer Mutter bei uns im JuZ, um von Roger Wahlmann ( Cliffstudio hier in Böklund) ein Gemeinde Brodersby-Goltoft Dorfmuseum Brodersby-Goltoft Putzaktion im Museum cooles Musikvideo drehen zu lassen. Und wir von der Jugendpflege in Böklund finden, dass das Lied ein absoluter Hit und das Video richtig gut geworden ist. Es lohnt sich denifitiv, reinzuhören und auch mitzusingen. Das freiwillige soziale Jahr in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Auch dieses Jahr bieten wir Euch eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr bei uns im JuZ an. Wir freuen uns auf Eure coolen und phantasievollen Bewerbungen. Wie ihr auch auf unseren Jugendseiten sehen und lesen könnt, richtet sich das FSJ bei uns im JuZ nicht nur an jene, die sich im sozialen Bereich sehen, sondern besonders an Jugendliche und Heranwachsende, die Interesse haben, in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern und sich vor einer Ausbildung oder schulischen Weiterbildung noch einmal von einer anderen Seite kennenlernen wollen. Das FSJ richtet sich an alle, die Lust haben, mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen kreativ oder sportlich zu sein und die eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten kennenzulernen und zu erweitern. Eure Bewerbungen dürft ihr bei uns in den Briedasten packen, wir laden Euch aber auch gleichzeitig herzlich dazu ein, Eure Bewerbungen persönlich zu uns ins JuZ zu bringen. So haben diejenigen, die das JuZ noch nicht von innen gesehen haben, die Chance, sich ein Bild von unserer Arbeit zu machen. Nichts geschieht von alleine Das Feuerwehrauto ist einfach zu zählen. Genau eins, und zwar ein originales Auto, Typ VW-Bus aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts steht im Dorfmuseum Brodersby. Direkt daneben, in der Werkzeugabteilung befinden sich dagegen eher kleinere, uralte, nicht minder interessante Gegenstände. Und im gesamten Museum sind es buchstäblich tausende von Ausstellungsstücken auf engstem Raume. Niemand hat sich bisher der Mühe unterzogen, alle Exponate zu zählen. Nichtsdestotrotz müssen sie alle mehrmals im Jahr einzeln angefasst werden. Vor allem zu Beginn der Museumssaison. Dann wird jedes Exemplar geputzt und entstaubt. Und oh Wunder das geschieht nicht von alleine. Viele fleißige Helfer beteiligen sich an der großen Putzaktion. In diesem Jahr fand sie im April an mehreren Tagen statt, was auch an dieser Stelle einmal gewürdigt werden sollte. Auf dem Foto sind nur einige Helfer abgebildet. Der Vorstand und die Mitglieder des Museumsvereins danken aber allen fleißigen Ehrenamtlichen. Seit Anfang Mai ist das Dorfmuseum in diesem Jahr mit den üblichen Hygieneregeln wieder samstags geöffnet. In den Ferienmonaten Juni, Juli und August jeweils von 10 bis 17 Uhr. Termine außerhalb dieser Zeit können mit Heike Borchert (Tel. 2189) vereinbart werden. Jochen Krenz Pflanzaktionen In diesem Frühjahr ist in Havetoft von Freiwilligen viel für die Natur und die Verschönerung des Ortsbildes getan worden. So sind in der Meiereistraße gegenüber der Einfahrt zum Feuerwehrhaus neun Linden gepflanzt worden. Ihre Beschaffung hat die Gemeinde nichts gekostet; denn die Brillenfirma Fielmann hat sie gespendet. Holger Berndsen (li.) und Udo Matthiesen bei der Arbeit Eine ganz große Aktion war die Anlage einer Streuobstwiese im Moor Richtung Kroxbüll. Im Vorfeld hatte Udo Matthiesen einfach mal beim NABU wegen dieses Projektes angefragt und prompt den Zuschlag für kostenlose Bäume erhalten. Daraufhin hat Rudolf Wulff einen Plan erstellt, welche Obstsorte wo gepflanzt werden soll. Schließlich wurden die Bäume aus den Hüttener Bergen geholt und die Anbindestangen besorgt. An mehreren Tagen bohrten freiwillige Helfer die Pflanzlöcher, setzten 43 hochstämmige Bäume hinein und brachten schließlich überall Schilder mit den Sortenbezeichnungen an. Um diese Fläche noch mehr aufzuwerten, haben die Havetofter Jäger zum Schluss bienenfreundliche Blühstreifen zwischen den Bäumen angelegt. (Bild oben rechts) Jugendhaus wieder geöffnet In der Zeit vom bis gab es in Havetoft und Hostrup eine richtig tolle Aktion für die ganze Familie. Wir organisierten unsere erste, coronakonforme Buchstabensuche. Die Kinder suchten mit ihren Familien 8 Buchstaben in der Gemeinde und konnten so das Lösungswort finden. Für die vollständig abgeschlossene Suche durften sich die Kinder HEIZUNG SANITÄR GAS SOLAR LANDTECHNIK METALLBAU Wow!! Ausbildungsplatz* P L U S E-Bike!! * zum Anlagenmechaniker m/w/d Brodersby Telefon Gemeinde Havetoft Und dann hat Sönke Berndsen auch noch einen großen Baum gespendet, nämlich eine immergrüne Säuleneiche, die nun beim Feuerwehrhaus vor dem Regenrückhaltebecken wächst. Ortsverband Sieverstedt Unser Foto zeigt ihn (re.) mit Bürgermeister Peter-Hermann Petersen, der bei jeder Aktion tatkräftig mit angepackt hat und sich bei allen bedankt, die sich bei den Pflanzungen in ihrer Freizeit für ihr schönes und naturfreundliches Havetoft eingesetzt haben. st. ein hochwertiges Geschenk im Jugendhaus aussuchen. Insgesamt haben 76 Kinder aus der gesamten Umgebung mitgemacht. Wir waren über diesen Erfolg selbst sehr überrascht. Ab dem durfte unser Jugendhaus endlich wieder öffnen. Aufgrund der strengen Coronamaßnahmen dürfen wir nur 10 Kinder zeitgleich in Empfang nehmen. Also, wer zuerst kommt, darf bleiben. Liebe Mitglieder, wir alle haben gehofft, dass sich die Situation in diesem Jahr verbessert und ein bisschen Normalität einkehrt. Leider ist dies nicht der Fall. Wir haben lange überlegt und uns beraten, aber da für diesen Sommer noch keine volle Entspannung in der Pandemie zu erwarten ist, werden wir auch weiterhin auf Veranstaltungen zu Ihrem und unserem Schutz verzichten. Auch aus dem letzten Rest deiner Hoffnung, kann etwas Neues entstehen. (Monika Minder) Dafür wollen wir uns an der Hoffnung festhalten und darauf bauen, dass wir zusammen im neuen Jahr durchstarten und Ihnen dann ein tolles Programm bieten können. Und an dieser Stelle wollen wir noch einmal deutlich betonen, dass wir trotzdem für Sie da sind. Brauchen Sie Unterstützung? Sprechen Sie uns an! Bleiben Sie gesund! Viele Grüße Ihr Vorstand, Harald Wagner & Finn Petersen

16 Gemeinde Havetoft Im Porträt: Freiwillige Feuerwehr Havetoft-Hostrup Im nördlichsten Teil des Amtes Südangeln befindet sich die Freiwillige Feuerwehr Havetoft-Hostrup. Die jüngst (2020) fusionierte Wehr ist in der flächenmäßig viertgrößten Gemeinde beheimatet und wird von Wehrführer OBM (Oberbrandmeister) Peter Most, dem ersten stellv. WF BM (Brandmeister) Sven Christiansen und dem zweiten stellv. WF BM Jens Otterbach seit 2020 angeführt. In den letzten Jahren wurden Übungsdienste gemeinsam ausgearbeitet und die Zusammenarbeit gestärkt, sodass die Fusion nur noch als reine Formsache galt. Bemerkenswert ist die Gemeinschaft innerhalb dieser Wehr. Ein Beispiel dafür ist der 2600 qm große Vorplatz des am offiziell übergebenen neuen Gerätehauses. Er wurde an 16 Terminen durch komplette Eigenleistung gepflastert. Die Fakten: 67 Mitglieder der Einsatzabteilung (63m/4w) davon 16 Atemschutzgeräteträger 42 Mitglieder der Ehrenabteilung (42m) 4 Mitglieder der Verwaltungsabteilung (4m) 61 fördernde Mitglieder Fahrzeuge: LF 16/12 & TLF 8/18 Adresse Gerätehaus: Meiereistr. 11, Havetoft Dienstabend: monatl. der 2. und 3. Montag um Uhr Homepage: Kontakt Wehrführer: petermost@online.de Technik & Ausrüstung: Aus der Ortswehr Hostrup wurde das TLF 8/18, das 2012 in der Gemeinde in den Dienst gestellt wurde, in die fusionierte Wehr eingebracht. Ergänzt wird das Tanklöschfahrzeug mit einem Wassertankvolumen von 1800L durch das Löschfahrzeug 16/12 aus der ehemaligen Ortswehr Havetoft. Das LF wurde 1997 erstmalig in Betrieb genommen und 2018 durch die Gemeinde Havetoft in Nürnberg gekauft. Mit diesem Fahrzeug wurde ein vollgepacktes Allround-Talent in die Gemeinde gebracht. Es verfügt unter anderem über Sonderkomponenten wie ein Absturzsicherungssatz, ein Spineboard und einem Schornsteinreinigungssatz. Verlastet ist außerdem eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800L/min und eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Heckpumpe mit einer Leistung von 1600L/min bei 8 bar Ausgangsdruck. Ansonsten hält die Beladung alles für kleine bis mittlere technische Hilfeleistungseinsätze und ausreichend Equipment für Brandeinsätze vor. Benötigt wird für das Fahrzeug die Führerscheinklasse C und es kann eine komplette Gruppe (9 Personen) befördert werden. Kurz gefragt Peter, was bedeutet für dich Kameradschaft und wie empfindest du diese bei euch in der Wehr? Peter Most: Kameradschaft bedeutet für mich Vertrauen, Zusammenhalt und sie ist die Basis unserer Feuerwehrarbeit. Aufeinander verlassen und sich blind vertrauen funktioniert nur, wenn man sich kennt oder weiß,,wie der andere tickt. Dieser Zusammenhalt unserer Wehr wurde durch Corona noch gestärkt. Seit der Fusion im letzten Jahr konnten wir zwar nicht oder nur sehr wenig üben, jedoch nutzten wir die Zeit, um viel Eigenleistung in unser neues Gerätehaus zu stecken. Die vielen Nachmittage und Abende wurden von den Mitgliedern genutzt für intensive Gespräche und der ein oder andere Neuzugang wurde näher kennengelernt. Sven, Familie, Freundschaft & Feuerwehr passen diese drei F s als Kombination für dich zusammen und wenn ja, warum? Sven Christiansen: Also, grundsätzlich nehmen wir auch Kameradinnen und Kameraden mit Freunden und Familie in die Feuerwehr auf Spaß beiseite, oft sind ja Freunde oder Familienangehörige auch in der Feuerwehr. Bei uns braucht sich niemand zu rechtfertigen, wenn mal keine Zeit für Feuerwehr da ist. Es ist sogar mit der Zeit eine kleine Kultur des Abmeldens entstanden. Das darf natürlich noch besser werden, damit der Übungsdienst immer sinnvoll geplant werden kann. Grundsätzlich ist die Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden aber sehr hoch. Da,schulden wir den Familien eher Zeit. Wir sagen:,komm so oft Du kannst, bring Deine Freude, Deinen Mann oder Deine Frau und natürlich die Kinder mit, wenn sie alt genug sind! Sollte jemand von uns verhindert sein, findet sich immer eine Kameradin/ein Kamerad, die dann die Aufgaben gern übernehmen. Jens, hat sich durch die Zusammenlegung eurer Wehren etwas in deinen Augen verändert und empfiehlst du diesen Schritt allgemein auch anderen Ortswehren? Jens Otterbach: Veränderungen haben wir sowohl innerhalb der Wehr, als auch räumlich. Wir dürfen uns glücklich schätzen, ein neues Gerätehaus zu nutzen und die ehemaligen Wehren arbeiten sehr lebendig und zeigen keine Grenze mehr. Außerdem können wir einen deutlichen Zuwachs verzeichnen und das ist ein großer Gewinn für uns. Vielleicht brauchte es aber auch ein bisschen Aufregung im Vorwege, damit Gemeindemitglieder auf die Feuerwehr aufmerksam wurden und zu uns gestoßen sind. Darüber hinaus kann ich nur betonen, dass maßgeblich das unglaubliche Engagement des Gemeinderates, dessen Mitglieder letztendlich der Feuerwehr immer wieder das Vertrauen und die Zustimmung ausgesprochen haben, für den Erfolg mit verantwortlich sind. Nur so konnte das neue Haus mit allen finanziellen und handwerklichen Hürden gebaut werden, und die Zusammenlegung mit dem Hintergrund der langen Tradition und Geschichte der Wehren Hostrup und Havetoft, zur Feuerwehr Havetoft-Hostrup vollzogen werden. Ist die Zusammenlegung weiterzuempfehlen? Jens Otterbach: Ich empfehle allen Gemeindevertreter/innen sich 12min. hinzusetzen und sich vorzustellen, auf Hilfe zu warten. Ich empfehle allen Feuerwehr kameradinnen und Kameraden sich die Gemeindekasse anzugucken und die Arbeit der Gemeindevertretung nachzuvollziehen. So gibt es eine Grundlage, gemeinsam darüber nachzudenken, was die Feuerwehr(en) brauchen, die dann vor Ort sind, wenn in der Gemeinde ein gefährlicher Schaden eingetreten ist. Vielleicht kommt dabei eine Zusammenlegung mit der Nachbarwehr heraus, die ganz allein genau so wenig helfen kann wie die eigene. Vielleicht aber auch nicht, eine Blaupause dafür gibt es nicht. Phil Wilke Gemeinde Havetoft TuS Dreiring Havetoft Mitglieder unterstützen den TuS Wie in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, haben auch die kleinen Vereine unter der Pandemie zu leiden. Seit März 2020 konnten wir unseren Mitgliedern nur eingeschränkten oder gar keinen Sport anbieten. Auch das Jugendhaus konnte nicht wie gewohnt betrieben werden. Es ist nicht selbstverständlich, in solch schwierigen Situationen zusammenzurücken. Umso mehr ist es uns als Vorstand ein Anliegen, einmal Danke zu sagen. Mit Erleichterung konnten wir feststellen, dass unsere Mitglieder und Sponsoren dem TuS Dreiring die Treue gehalten und viel Verständnis für die derzeitige Situation aufgebracht haben. Seit einigen Wochen ist ein eingeschränkter Sportbetrieb im Freien wieder möglich. Wir hoffen sehr, dass demnächst wieder ein uneingeschränktes Sporttreiben auf unseren beiden Sportplätzen möglich ist. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde hoffen wir auch die Sporthalle in absehbarer Zeit wieder voll nutzen zu können. In welchen Umfang wir den Neustart gestalten können, entnehmt bitte unter Der Vorstand Zwei auf der Walz Leben und Arbeiten nach mittelalterlichem Brauch Aus mittelalterlicher Zeit stammt das Brauchtum der fremden Wandergesellen, das bis in unsere moderne Zeit nachwirkt. Davon zeugten in den Nachbargemeinden Havetoft und Sieverstedt vor ein paar Wochen zwei junge Männer, die zu den rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferdeckergesellen gehören: Jonas Paschen und Tim Gottlebe. Jonas Paschen stammt aus Rostock und ist schon zweieinhalb Jahre auf der Walz, überwiegend im deutschsprachigen Raum. Seine Wanderschaft führte ihn aber weiter hinaus. In Rumänien lernte er in seinem Handwerk neue Praktiken. In all dieser Zeit habe es für ihn keine guten oder schlechten Erfahrungen gegeben, sondern nur Erfahrungen in den unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten, teilte er in einem Gespräch mit. Zurzeit arbeitet der Geselle in der Zimmerei Schönk in Havetoft-Holmingfeld. Sein Plan ist, demnächst nach Bremen abzureisen, um sich dort mit einem anderen Kameraden zu treffen. Man wolle sich dann wieder in die Schweiz begeben. In der weiteren Zukunft plant er bis zum Ende seiner Wanderschaft nach mindestens drei Jahren und einem Tag noch Besuche in Kanada, Japan und Chile. Für Sie in Angeln unterwegs. Pflege- Satrup notruf: Süderbrarup Ambulante Pflege Angeln Pflege- und Betreuungsdienst mit Tagespflege in Mittelangeln Nach dem Gespräch ein Gruppenfoto: Bürgermeister Finn Petersen mit den rechtschaffenen fremden Wandergesellen Jonas Paschen (li.) und Tim Gottlebe Foto: Julia Feige Wie hoch angesehen die rechtschaffenen fremden Gesellen sind, kann man auch daran messen, dass man beim Trampen innerhalb weniger Minuten mitgenommen werde, teilt der Wandergeselle abschließend mit. Allerdings bestätigen auch Ausnahmen die Regel, denn seine längste Wartezeit habe einmal fünf Stunden gedauert. Tim Gottlebe kommt aus Lüneburg. Er ist bereits dreieinhalb Jahre unterwegs. Seine Wanderschaft führte ihn durch den deutschsprachigen Raum, auf den Balkan, nach Italien, Frankreich und Norwegen. Augenblicklich arbeitet er in dem Betrieb Zimmerei und Holzbau Dario Petersen in Süderschmedeby. Von hier aus gab er als weiteres Ziel Rumänien an. Ein Besuch beim Bürgermeister war ihnen selbstverständlich. Finn Petersen stempelte sein Siegel in die Wanderbücher als Beweis dafür, dass sie während ihrer Wanderschaft auch unsere Gemeinden aufgesucht haben. Er eröffnete ihnen, dass er diese gute alte Tradition der Wandergesellen bewundere, und sprach seine Achtung darüber aus, dass es in der heutigen Zeit immer wieder junge Leute gäbe, die die Tradition der rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferdeckergesellen aufrecht erhielten. Und das ist für sie Verpflichtung: Überall und jederzeit gelten die Regeln der ältesten Gesellenkooperation, der Vereinigung der rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferdeckergesellen Deutschlands: Die Wahrheit zu sagen. Versprechen zu halten. Die Verantwortung für persönliche Fehler zu übernehmen, im Beruf und im täglichen Leben. Zu sein, wer man zu sein behauptet, zu tun, was man zu tun ankündigt. Das sind die Tugenden der Rechtschaffenheit. Heinz Fröhlich Füreinander. Miteinander.

17 Gemeinde Idstedt Hinweis: Bitte alle Berichte für die Gemeinde IDSTEDT vorläufig senden an: oder an: Bundespräsident übernahm Patenschaft Die große Familie Timm bekam Ende Mai Besuch von Südangelns Amtsvorsteher Jürgen Steffensen und Bürgermeister Erhard Heuseler. Beide waren in allerhöchstem Auftrag unterwegs: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nämlich die Patenschaft übernommen für das achte Kind, die sieben Monate junge Alva Ulrike. Amtsvorsteher Steffensen überreichte dazu die Urkunde nebst einem Geschenk und wandte sich dabei an Alvas Geschwister: Ihr lernt zuhause wie von selbst, was für unsere Gesellschaft wichtig ist, nämlich Verantwortung zu übernehmen, Rücksichtnahme und die eigenen Bedürfnisse nicht immer voranzustellen. Anschließend genossen die beiden Kommunalpolitiker die Gastfreundschaft der Familie und überzeugten sich davon, dass die Alltagsstrukturen im geräumigen Domizil am Waldrand den Kindern ein respektvolles und glückliches Aufwachsen ermöglichen. st. Amtsvorsteher Jürgen Steffensen (li) und Bürgermeister Erhard Heuseler besuchten die Jüngste im Hause Timm, Alva Ulrike. Mit allen Sinnen durch den Zauberwald Im Idstedter Forst gibt es viel zu bestaunen. Endlich ist nach monatelanger Pause das Wandern wenigstens in kleinen Gruppen und auf Abstand wieder möglich. So startete das Jahresprogramm der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer aus Fleckeby erst Mitte Mai und entführte Einheimische wie Touristen in den Frühlingswald der kuppigen Endmoränen südlich von Idstedt. Unter dem lindgrünen Buchendach, durchsetzt mit gigantisch hohen Douglasien, wanderte die Gruppe drei Stunden zu einem jahrtausendealten Grabmal, durch Klein-Schweden zu einem sich selbst überlassenen Naturwald und zu bizarren Baumriesen und kleinen Feinheiten im Verborgenen. Überall stießen sie auf Reste alter Knicks als stille Zeugen einer Agrarlandschaft zur Zeit der Verkoppelung. Deshalb gibt es in diesem Staatsforst auch keine Bäume, die älter als 200 Jahre sind aber Schlangenbäume, mystische Elfenaugen und jede Menge Totholz. In ihm siedeln kleinste Wesen, Borkenkäfer hinterlassen kryptische Spuren, und schließlich sprießt neues Leben daraus. Besonders deutlich wurde dieser Kreislauf von Werden und Vergehen im Bereich des Naturwaldes, in den der Mensch nicht mehr eingreift. Doch weil Wälder ein Wirtschaftsfaktor sind, muss in den anderen größeren Flächen reguliert werden. Dort werden also auch Bäume entnommen, wie solche, die vom Zunderschwamm befallen sind. Das ist ein Schwächeparasit, den man häufig an alten Buchen findet, wo er zur Weißfäule führt; dann ist der Baum nicht mehr zu retten. Die Wanderer lernten auch die Flechte Silberfleck kennen, die an den Stämmen ein Klimaanzeiger für Feuchtigkeit ist. Auch am Boden gab es viel zu entdecken: bemalte Küstensteine, lustige Bilder auf Holzscheiben und künstlerisch in Szene gesetztes Totholz sowie echte Natur Schöllkraut, das für die Verdauung und gegen Warzen helfen kann, und die Knoblauchrauke, deren junge Blätter die Spaziergänger aßen, weil sie gut im Quark oder als Suppe geeignet sind. Torfmoos hielten sie in Händen, das unsere CO2 speichernden Moorkörper jedes Jahr einen Millimeter wachsen lässt. Nur große Tiere, wie Damhirsche und Rehe, kreuzten nicht ihren Weg. Dafür blieben im unablässigen Gesang einer vielfältigen Vogelwelt ungelöste Rätsel zurück: Ist eine Auffälligkeit im Relief eiszeitlich geformt oder ein Grabhügel? Was hat es mit einer offensichtlich historischen Schießbahn auf sich? Ist der geheimnisvolle Kugeltrieb hoch oben einer Douglasfichte ein Hexenbesen oder Donnerbusch? Vielleicht weiß jemand eine Antwort, der eine der nächsten geführten Wanderungen durch diesen Zauberwald mitmacht (31.7. u , Beginn um 14 Uhr auf dem kleinen Parkplatz Idstedtwege an der K 44 bei Wilhelmslust). Anmeldungen für diese und viele andere Touren nimmt Christine Goldhamer entgegen (Tel / st Liebe Klappholzer! Wir sind im 2. Jahr der Pandemie, die Impfungen gehen voran und wir können zuversichtlicher auf den Sommer blicken. Trotzdem ist noch Vorsicht geboten. Leider zwingt uns das Geschehen aber weiterhin, auf dörfliche Veranstaltungen zu verzichten. Für die Gemeinschaft ist das Gift. Insbesondere blicke ich auf die Kinder und Jugendlichen, die das alles nicht wahrnehmen können, was zum Erwachsenenwerden gehört. Ich möchte mich jedoch bei allen Bürgern für die nötige Disziplin und die Geduld bedanken, die von jedem abverlangt wurde und wird. Solche Situationen kannten wir bisher nicht und hoffentlich bleiben sie uns weiterhin erspart. Wir schauen nach vorne und bemühen uns, dass das 2. Halbjahr mit kleinen Veranstaltungen möglich sein wird. Ein Anliegen habe ich: Vielleicht hat jemand in dieser langen Zeit das Schreiben für sich entdeckt und mal Lust bekommen, etwas für die Südangeln Rundschau einzubringen. Das können natürlich Themen aus dem Dorfleben sein oder von einem speziellen Hobby, das geteilt werden möchte. Geschichten von früher? Ich würde mich sehr freuen, mehr auf der Klappholzer Seite der Rundschau zu lesen. Ein weiteres Thema: Hundekot im Gras an den Wegen. Der große Teil der Hundehalter geht sehr pflichtbewußt mit dem Thema um und nimmt die Hinterlassenschaft in der Tüte mit nach Hause, um diese auch dort zu entsorgen. Leider kommt es immer noch zu oft vor, dass Haufen im Gras liegenbleiben. Unser Gemeindearbeiter, der die Straßenkanten teilweise mit dem Trimmer mäht, hat leider so eine Mine direkt ins Gesicht geschleudert bekommen. Auch kleine Kinder könnten dort hineinfassen. Das ist einfach eklig! Ich bitte dringend darum: Entfernen Sie die Haufen und entsorgen Sie diese ZUHAUSE. Vielen Dank! Übrigens ein weiterer Behälter mit Hundekottüten wird demnächst an der Straße Zur Schulkoppel aufgestellt. Nutzen Sie ihn! Einen schönen und gesunden Sommer wünscht Euch/Ihnen Dörte Albrecht, Bürgermeisterin Gemeindevertretung Ganz knapp nach Redaktionsschluss für die vorige Rundschau traf sich die Gemeindevertretung im Bürgerhaus ein zweites und drittes Mal im März. Dabei ging es darum, dass sich das Ortsbild im Norden am Moorweg durch rege Bautätigkeit verändern wird. Da ist zunächst am Ortseingang links die noch freie Fläche mit den Gebäuden eines Lohnunternehmens im Hintergrund (s. Foto im Abendlicht). Hierfür hatte die Gemeindevertretung schon im vergangenen September die Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet Lohnunternehmen beschlossen. Jetzt fand die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit statt; dazu erläuterte Ira Stallbaum von der Amtsverwaltung die Planung. Im direkten Anschluss tagte die Gemeindevertretung und beschloss einstimmig diesen Entwurf und seine Auslegung. Der Plan ermöglicht es dem örtlichen Lohnunternehmen, den Betrieb zu erweitern. Dafür hatte die Firma bereits vor drei Jahren einen geänderten Flächennutzungsplan erstellen lassen. Auch der jetzige B-Plan und das bereits fertige Lärmgutachten zahlt das Unternehmen. Für Klappholz kostet die Erweiterung nichts; die Gemeinde gibt nur ihr politisches ok. Ähnlich ist es ein kleines Stück weiter westlich des Moorweges: Hier plant ein privater Investor auf qm die Anlage von 13 Wohngrundstücken in der Größe um jeweils 700qm. Die Vorstellung dieses Projektes durch das beauftragte Planungsbüro fiel in Gemeinde Klappholz der Sitzung allerdings aus; es müssten noch neue Papiere erarbeitet werden, begründete Horst Henningsen, nachdem die Wasserbehörde eine gemeinsame Kläranlage statt Einzelgruben gefordert hatte. Weil die Gemeinde für Abwasser zuständig ist, wird sie wahrscheinlich diese etwa Euro teure Anlage nach dem Bau übernehmen. Ob das auch für die Erschließungsstraße gilt, wird später geklärt. Aber einen Wunsch hatten die Gemeindevertreter sofort: eine fußläufige Anbindung von der Stenderuper Straße in das Baugebiet, das nächstes Jahr konkrete Formen annehmen dürfte. Weiterhin beschloss die Vertretung die Fortführung der Solidargemeinschaft mit den zur Kita Wirbelwind gehörenden Wohnortgemeinden, indem eine Neufassung des öffentlich-rechtlichen Vertrages einmütig abgesegnet wurde. Einen Dank sprach Bürgermeisterin Dörte Albrecht an die Jäger aus, die in eigener Regie Müll von den Straßenrändern gesammelt hatten. In dem Zusammenhang wurde deutlich gesagt, was eigentlich jeder wissen müsste, nämlich: Volle Hundekotbeutel gehören weder in den Knick noch an den Wegesrand! st. Dr. med. Wolfgang Mitlehner Arzt für innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie Zur Schulkoppel Klappholz Tel.: Mo., Di., Mi., Do und Mo., Di., Do Uhr Infos unter Terminvergabe nach tel. Vereinbarung für Privatpatienten und Selbstzahler: Unser Praxisteam freut sich auf Sie, Sie sind willkommen.

18 HGV SÜDANGELN da bewegt sich was! HGV Handel- und Gewerbeverein Südangeln Liebe Leserinnen und Leser der Südangeln Rundschau, liebe Mitglieder des HGV, ich bin erleichtert, an dieser Stelle endlich einmal etwas Positives über die Coronalage berichten zu können. Ich freue mich sehr, dass unsere Landesregierung so achtungsvoll und mit sehr viel Fingerspitzen gefühl mit der Coronapolitik in Schleswig-Holstein umgeht. Wir Gewerbetreibende begrüßen die vorsichtigen aber notwendigen und sinnvollen Lockerungen und Öffnungen. Für viele Bereiche war und ist dieser Weg in so ziemlich letzter Sekunde gekommen. Es ist bewundernswert, welchen Durchhaltewillen manche Betriebsinhaber aber auch Arbeitnehmer hatten und haben. Ich denke, wir sind in Sachen Neuinfektionen auf einem guten Weg, der allerdings noch lange nicht zu Ende ist. Verschiedene Gewerke wie z.b. das Baugewerbe und natürlich auch die Kunden werden die Auswirkungen zeitversetzt zu spüren bekommen. Zurzeit ist die besorgniserregende Lage die, dass viele Baustoffe gar nicht oder nur in geringen Mengen produziert werden oder aber auf dem hiesigen Markt nicht zur Verfügung stehen. Dieses Problem wird uns noch mehrere Monate begleiten. Daran kann man aber auch erkennen, wie empfindlich das Uhrwerk von Lieferketten und weiterverarbeitendem Gewerbe ist. Ein Zahnrad greift in das andere, und sobald eines ausfällt, läuft nichts mehr. Ein weiteres, zurzeit sehr marodes Uhrwerk ist nach wie vor die Nachwuchsthematik in vielen Betrieben. Daher mein Appell an die jugendlichen Schulabgänger aber auch an die Eltern, auch über eine Berufsausbildung nachzudenken oder einfach mal in einen Betrieb oder Beruf durch ein Praktikum reinzuschnuppern. Unsere Betriebe des HGV Südangeln stehen für Sie bereit. Damit auch diese Zahnräder wieder gut ineinander greifen und es keine weiteren und größeren Nachwuchslücken gibt, wäre es schön, wenn wir wieder mehr Auszubildende aus der Region für die Region gewinnen könnten. Zeigen Sie Initiative und bewerben Sie sich bei einem der vielen Betriebe, die für Sie so naheliegen und gerne bereit sind, Ihnen den Weg in eine erfolgreiche, gute Zukunft zu ebnen. Ich wünsche Ihnen schöne Sommermonate, bleiben Sie zuversichtlich und gesund. Herzliche Grüße Frische Küche im Landhaus am Langsee Freude in Süderfahrenstedt. Im ehemaligen Landgasthof zum Langsee weht ein neuer Wind und lockt ein köstlicher Duft: Seit Beginn des Jahres haben Bianca und Lars Timmermann die Gaststätte von der Gemeinde gepachtet. Mit dem Ehepaar aus Hüsby übernimmt ein kompetentes und erfahrenes Team das Ruder. Der ausgebildete Koch und die Hotelfachfrau bringen nicht nur jede Menge Leidenschaft und Profiwissen, sondern auch einen ausgezeichneten Ruf mit: Sieben Jahre lang betrieben die Festlich eingedeckt bietet der Saal ausreichend Platz für Feiern und Veranstaltungen aller Art. beiden die Gastronomie in der Stampfmühle in Schleswig. Besonders für Veranstaltungen war die Location beliebt. Hochzeiten, Trauerfeiern und andere Familienfeier können wir, lacht Lars Timmermann. Und das wird auch so bleiben: Auch in ihrer neuen Wirkungsstätte werden die Gastronomen dafür sorgen, dass es den Gästen an nichts fehlt. Aber auch, wer mal wieder richtig schön essen gehen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Im gemütlichen Restaurant wird immer mittwochs, freitags, samstags und sonntags von 17 bis gutbürgerliche Küche mit regionalen Schwerpunkten serviert. Saisonale Themenbuffets ergänzen die Karte. Bei gutem Wetter lässt sich auch draußen speisen. Ein besonderer Tipp ist das üppige Frühstücksbuffet, das sonntags ab 9 Uhr garantiert jeden hungrigen Gast satt macht. Zu Brötchen, Müsli & Co. gibt es neben Marmeladen hausgemachte Salate und Leckereien wie Obstsalat oder Baked Beans. Kaffee, Tee oder Saft sind unbegrenzt im Preis inbegriffen. Für das Frühstück ist unbedingt eine Voranmeldung erforderlich. Ach ja und noch etwas ist neu: Aus dem Landgasthof wird das Landhaus am Langsee. Ein Name, den man sich merken sollte. Zu erreichen ist das Landhaus am Langsee ab sofort unter Weitere Infos gibt es auch unter Zusatzangebot: Schnitzel-Fiete bringt s Immer mittwochs bis sonntags von bis 22 Uhr liefert Schnitzel-Fiete leckere Burger, Schnitzel oder Pasta auch nach Hause. Foto: ALDO Nahkauf Lüdtke setzt auf Kundennähe und Regionalität Und ab die Post: Die Poststelle ist vom Amt Südangeln in den nahkauf gezogen. Seit dem 6. Mai erstrahlt der ehemalige Edeka Markt in Böklund in neuem Gewand: Unter der Leitung von André Lüdtke hat nun der nahkauf eröffnet. Unter dem Dach der Rewe- Familie finden Kunden hier ein erweitertes Sortiment, das neben einer Produktvielfalt auch ganz besonders auf Regionalität setzt. Schon beim Betreten der großzügig wirkenden Verkaufsfläche fällt auf, dass sich so einiges geändert hat. Das fängt mit der Poststelle im Eingangsbereich an und hört mit der neuen Position der Kassen auf. Manche Kunden gehen noch ganz automatisch in die alte Richtung, erzählt André Lüdtke. Doch er ist sicher, daran wird man sich bald gewöhnt haben. Wenn doch einmal die Orientierung im neuen Sortiment fehlt oder besondere Wünsche auftauchen, stehen die bekannten Mitarbeiter gerne zur Seite. Ich freue mich, dass wir das gesamte Team übernehmen konnten. Für die Kunden ist es schön, vertraute Gesichter zu sehen, weiß der Neue, der sicher auch schon ganz bald zu den vertrauten Gesichtern gehö - ren wird. Die Fleischerei Lassen versorgt die Kunden weiter mit bestem Fleisch aus der Landschlachterei in Ahneby. Erik Klindt Vorsitzender HGV Südangeln REDAKTION HGV: Agentur PR-Format Kirsten Schultz info@pr-format.de Besondere Spezialitäten wie das Eis aus der Nordstrander Eismanufaktur machen den Charme des Sortiments aus. Bio-Eier aus Breklingfeld am Langsee, bunte Landeier aus artgerechter Haltung aus Westerholz oder Kartoffeln vom Dingholzer Hofkiosk: Regionalität ist top.

19 Gemeinde Neuberend Gemeinde Neuberend Ortskulturring Neuberend Ostereiersuche Über die Osterfeiertage startete der OKR eine tolle Aktion, die von vielen Familien begeistert angenommen wurde. Im Dorf verteilt hingen Karten aus, auf denen die Route eingezeichnet war, wo die Osterhasen vom OKR ihre Eier versteckt hatten. Diese wurden aus Holz ausgesägt, angemalt und mit der OKR-Eule versehen. Man konnte an einer beliebigen Stelle starten und sich auf die Suche machen. Der ungefähre Standort der Eier war auf der Karte markiert und so konnte man dann mal nur ein Ei oder auch mal vier in den Vorgärten der Neuberender, an den Wanderwegen, am Ehrenmal und vielen anderen Verstecken finden. Der OKR hatte sehr viel Spaß an den Vorbereitungen und freut sich über die vielen Teilnehmer. Alle Teilnehmer haben einen Eisgutschein vom Eiscafé Lemke und Blumensaat erhalten. Tjure Rotzoll bei der Ostereiersuche Das Amt im Internet: amt-suedangeln.de Bunte Frühlingsgrüße Nach den liebevoll gepackten Weihnachtstütchen im Dezember hatte sich der Ortskulturring Neuberend auch zu Ostern eine besondere Aktion für die Gemeinde ausgedacht: 168 bunte Primeln mit individuell genähten Übertöpfen aus Stoff wurden als kleine Frühlingsgrüße an Senioren verteilt. Mit vollbepacktem Bollerwagen oder Schubkarren liefen mehrere Helfer von Haus zu Haus, um den Bewohnern eine Freude zu machen. Jeder Haushalt erhielt eine Primel. Dank der breiten Farbpalette von rosa über gelb bis weiß war für jeden Geschmack etwas dabei. Viele Senioren waren überrascht und sehr erfreut über die kleine Aufmerksamkeit, die in Coronazeiten natürlich mit Mund-Nasen-Schutz und Abstand überreicht wurde. Monika Lach: Das ist eine tolle Aktion!" Hatte die Qual der Wahl, entschied sich dann für eine gelbe Primel und dankte für die nette Geste: Gerlinde Fankideisky. G m b H Kreative Fotoalben mit Schablonen gestalten Fotos von schönen Momenten und Erinnerungen kreativ zu verarbeiten, bringt nicht nur Entspannung, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich an das Erlebte gleich mehrmals zu erinnern. So kann man bei der entspannenden Bastel- Kreativität auch gleichzeitig in Erinnerung schwelgen und später stolz sein tolles Fotoalbum präsentieren. Die Arbeit mit Fotoschablonen erleichtert die Arbeit hierbei ungemein und bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich. So entstehen schon mit einfachen Mitteln tolle und einzigartige Kunstwerke. Dabei muss es gar nicht immer ein komplettes Album werden. Auch individuelle Bilderrahmen lassen sich kreativ in einzigartige Geschenke verwandeln. Für alle Interessierten, die neue Ideen im Bereich des Scrapbookings suchen oder Lust auf einen neuen kreativen Ansatz für die Freizeit haben, werden in den nächsten Monaten regelmäßig Vorführungen angeboten. Vorerst finden die Veranstaltungen online (per Google-Meeting) statt, später sind auch Live- Vorführungen geplant hier kann natürlich gleich selber ausprobiert werden. Start ist am Dienstag, den 22. Juni 2021 und anschließend jeden 2. Dienstag im Monat, jeweils um 19 Uhr. Anmeldungen nimmt Kristin Kowalski gerne per unter: info@scrappen-im-norden.de entgegen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Chorella informiert: Weitere Sängerinnen im Kirchenpopchor willkommen! Rock- / Pop- / Kirchenmusik Anmeldung noch bis 25. Juli 2021 möglich bei: kantorin.riediger@angeln-sued.de. Verkauf Service Ersatzteile SCHADE Spezialwerkstatt für Kommunalmaschinen, Motorrasenmäher, Motorsägen, Motorsensen & Mähroboter Beratung Verkauf Reparatur Weiße Farbe für sichere Straßen Ein Thema in der Sitzung der Gemeindevertretung Neuberend waren Fahrbahnmarkierungen, die auf die Tempo-30-Zonen im Neuen Weg, Schulweg, in der Erikastraße sowie der Wildbahn hinweisen sollen. Die Gemeindevertretung entschied sich dafür, die Zahl in einem Kreis aufzumalen statt mit drei Balken. Das erinnert an ein Verkehrsschild und ist für Fahrer besser sichtbar, meinte Carsten Mees (KWN). Die Kosten liegen bei 2500 Euro. Die Markierungen sollen helfen, den Verkehr zu beruhigen. So beklagte ein Anwohner in einem Brief eklatante Geschwindigkeitsverstöße und die Missachtung der Vorfahrtsregeln an der Kreuzung von Erikastraße und Heideweg. Dort gilt rechts vor links bei Tempo 30. Radfahrende Kinder seien besonders gefährdet und es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein Unfall passiert, las Arnt Rathjen (KWN), Vorsitzender des Bau- und Wegeausschusses, vor. Aus Sicht der Ordnungsbehörde sei alles ausreichend gut einsehbar, sagte Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt und betonte: Auch Fahrradfahrer müssen auf den Verkehr achten. Doch man wolle bei der nächsten Verkehrsschau auf das Gefahrenpotential hinweisen, ergänzte er. Die Erikastraße soll eine Fahrbahnmarkierung erhalten. Weiteres Thema war die Erweiterung der evangelischen Marienkindertagesstätte Neuberend. Dabei wurde der Bürgermeister ermächtigt, Bauaufträge im Rahmen der Kostenschätzungen zu erteilen. Noch warten wir sehnsüchtig auf die Baugenehmigung, erklärte Hans-Helmut Guthardt. Sobald diese vorliege, gehen die Ausschreibungen raus, damit wir möglichst schnell fertig werden. Darüber hinaus wurde Abschied gefeiert: Gemeindevertreter Helmut Pingel vom KWN hat sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Er war seit 2008 bürgerliches Mitglied im Kultur- und Umweltausschuss, ehe er nach seiner Wahl in die Gemeindevertretung 2013 im Finanzausschuss aktiv wurde, davon die letzten drei Jahre als Vorsitzender. Wir danken dir ganz herzlich für deine kreative, manchmal auch kritische Mitarbeit und wünschen für den Ruhestand alles Gute, sagte Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt (KWN) zum Abschied. Im Gegenzug bedankte sich Helmut Pingel bei seinen Kollegen für die gute Zusammenarbeit. Seine Nachfolgerin ist Bettina Lüloff, die zugleich in den Finanzausschuss nachrückt, zu dessen neuer Vorsitzender Jutta Sochart (KWN) gewählt wurde. Im Bau- und Wegeausschuss wird Lüloff als bürgerliches Mitglied wiederum durch Peter Strade ersetzt. Weiteres in Kürze: Der B-Plan Nr. 2 Baugebiet Schulweg wurde aufgehoben. Der Wiederwahl von Stefan Landsmann zum Gemeindewehrführer wurde zugestimmt. Die neu gestaltete Webseite der Gemeinde soll im Sommer online gehen. Neue Landesverordnung lässt White Dinner zu Wir hoffen, dass die Situation sich weiter entschärft und planen wieder unser White Dinner. Laut aktueller Landesverordnung gilt für die Risikoklasse II, zu der das White Dinner gezählt wird, schon ab 14. Juni keine Testpflicht und kein Alkoholverbot. Die Maskenpflicht bleibt und wir dürften uns mit maximal 250 Personen im Freien treffen. Ein weißes Picknick mit grandiosem Blick über die Königsdammwiesen Richtung Sonnenuntergang an einem der schönsten Plätze in Neuberend. Ein gemeinschaftliches Picknick, ganz in Weiß, mit alten und neuen Freunden lachen, klönen und genießen, dazu den Sonnenuntergang so wollen wir unser White Dinner in Neuberend feiern. Feiern Sie mit! Essen und Trinken, Teller und Besteck sowie Tisch und Stuhl oder eine Picknickdecke bringt jeder mit. Ob wir ein gemeinsames Buffet aufbauen dürfen, entscheiden wir je nach Verordnung kurz vor der Veranstaltung. Das Picknick ist für alle Neuberender, ob Groß oder Klein und deren Freunde. Unsere vierbeinigen Freunde müssen allerdings zuhause bleiben. Alle Teilnehmer kleiden sich in Weiß und auch Geschirr, Tischdecken und Deko sollten möglichst weiß sein. Alles was mitgebracht wurde, muss auch wieder mit nach Hause. Damit das White Dinner auch zukünftig stattfinden kann, darf kein Müll zurückbleiben. Das White Dinner soll am 1. August 2021 ab 16:00 Uhr in der Mittelreihe 119 stattfinden. Da wir auf gutes Wetter angewiesen sind und auch zurzeit nicht vorhersehen können, wie sich die aktuelle Situation weiterentwickelt, können wir erst wenige Tage vorher entscheiden, ob es losgeht. Daher kann man sich gerne anmelden, um dann eine Nachricht zu bekommen ob es stattfindet. Der Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist der 8. August. Als Unkostenbeitrag für WC-Nutzung und alle anderen Kosten wird ein Beitrag von 3,50 für Erwachsene und 1,00 für Kinder erbeten. Anmeldung und weitere Infos bei Britta Clausen-Petersen ( ), Sonja Oehlert ( ) oder Wenke Mees ( )

20 Gemeinde Neuberend Gemeinde Nübel Herzkissen für Brustkrebspatientinnen Eine kuschelige Herzensangelegenheit Mehr als nur ein Kissen. Julia Lehmann, Wenke Mees, Evelyn Schaffer und Dr. Silke Bertram (v.l.) bei der Übergabe vor der Klinik. Foto: Helios/Andrea Schumann Günstigen Kfz-schutz für 2021 sichern sichern Itzehoer Lösungen» Bis 1. August Wechsel vorbereiten» Doris Marxsen Kattbeker Str. 6, Böklund,» » Heinke Voß Möhlbarg 4, Stolk,» » Anke Witt Uelsbyer Str. 16, Mittelangeln,» * für Kfz-Neuverträge mit Beginn , die bis zum abgeschlossen werden. Gilt nicht für SIMPLE DRIVE oder Saisonverträge. Beitragsgarantie* für Frühbucher Mit viel Freude, Engagement und Herzblut hat der Ortskulturring (OKR) Neuberend in den vergangenen Wochen zahlreiche Herzkissen genäht. Regelmäßig verschenken sie die weichen Herzen an Brustkrebspatientinnen. Mit drei großen Beuteln im Gepäck kamen Evelyn Schaffer und Wenke Mees ins Helios Klinikum Schleswig und überreichten Gynäkologin und Psychoonkologin Dr. Silke Bertram 40 Herzkissen für ihre Patientinnen. Die liebevoll in Handarbeit gefertigten, bunten Kissen sind Trostspender und Mutmacher zugleich. Bei den Patientinnen sind diese speziell geformten Kissen sehr beliebt. Denn sie sind so viel mehr als ein trostspendendes, farbenfrohes Geschenk in den schweren Stunden des Krankenhausaufenthaltes und der Therapie, weiß Dr. Silke Bertram, Oberärztin und Psychoonkologin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Bei Frauen mit Brustkrebs lindern diese Kissen unter den Arm geklemmt den Wund und Druckschmerz nach einem chirurgischen Eingriff. Auch Schwellungen an Brust und Arm sind durch das Kissen besser zu ertragen. Aus Überzeugung etwas Gutes tun, nennt Wenke Mees vom Ortskulturring Neuberend als Grund, warum sie und ihre sieben Mitstreiterinnen mit dem Nähen von Herzkissen begonnen haben. Vor allem in der Corona- Pandemie und dem Wegfall von Veranstaltungen des Ortskulturrings nutzen die Damen das Nähe als Gemeinschaftsprojekt auf Distanz. Die Kissen werden nach einem speziellen Schnitt aus Baumwollstoffen und einer besonderen Füllwatte genäht, erklärt Evelyn Schaffer. Die Stoffe für die 40 Kissen hat Herr Krull aus Schaalby zur Verfügung gestellt, die Füllwatte finanzieren wir selbst. Vom Stoffe waschen, bügeln, über das Zuschneiden bis hin zum zusammenheften und bereitstellen Wenke Mees und Evelyn Schaffer haben alles selbst organisiert. Und auch die Rückgabe der fertigen Kissen durch die fleißigen Näherinnen funktionierte nahezu kontaktlos. Der Bedarf an Herzkissen ist groß und ist im Helios Klinikum Schleswig immer wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Patientinnen. Dank der vielen fleißigen Helferinnen können wir allen brustkrebserkrankten Frauen in unserer Onkologischen Ambulanz oder auch auf der Frauenstation so ein Herz schenken, freut sich Dr. Bertram. Für dieses ehrenamtliche Engagement bedankt sie sich auch im Namen aller betroffenen Frauen. Diese mit viel Liebe genähten Kissen zaubern immer ein Lächeln auf das Gesicht unserer Patientinnen. Die Idee für das Heart Pillow Project brachte die dänische Krankenschwester Nancy Friis-Jensen 2006 aus den USA nach Europa. Sie entwickelte den Schnitt für diese speziellen Kissen und begann ihre Idee "Herzkissen für Brustkrebspatientinnen verschenkt von Herz zu Herz" zu verbreiten. Die spezielle Form der Kissen soll die Schmerzen nach einer Operation lindern. Durch die längeren Ohren der Herzen können sich Patientinnen das Kissen unter die Achsel klemmen und so die Narben von Druck entlasten. Heute gibt es eine Vielzahl an Gruppen, die gemeinsam für den guten Zweck nähen und vielen Krebspatienten eine Freude machen. Hinweis: Bitte alle Berichte für die Gemeinde NÜBEL vorläufig senden an: info@amt-suedangeln.de oder an: info@pthmediengestaltung.de Berender Familienclub von 1903 Der Vorstand hat sich Gedanken gemacht Wir möchten nach den Sommerferien unser Vereinsleben wieder aufnehmen und laden am 9. August 2021 um 19:30 Uhr zur Jahreshauptversammlung ein. Wie die genauen Corona-Bestimmungen lauten werden, bleibt abzuwarten. Wir werden diesbezüglich im Zuge der öffentlichen Einladungen informieren. Diese findet ihr wie gewohnt in den Schaukästen der Gemeinde und wir werden Aufsteller verteilen. Die registrierten Mitglieder bekommen auch eine und/oder eine Whatsapp-Nachricht. Jeder Gast kann gewiss sein, dass wir als Verein die geforderten Maßnahmen umsetzen werden. Bislang wissen wir noch nicht, welche Veranstaltungen wir in diesem Jahr anbieten können und dürfen. Das Jahresprogramm wird daher unter Vorbehalt bekannt gegeben, wir bitten um Verständnis! Wie schon im vergangenen Jahr werden wir auch für das Vereinsjahr 2021 auf unsere Mitgliedsbeiträge verzichten und so den uns möglichen Beitrag zur Entlastung der Haushalte leisten. Für den Sommer haben wir uns eine Überraschung für unsere Mitglieder einfallen lassen. Jeder Mitgliedshaushalt darf gespannt sein auf eine Wundertüte. Diese werden derzeit von fleißigen Helfern des Festausschusses bestückt und demnächst an euch verteilt. Sie sind als Geste der Gemeinschaft gedacht nach dem Motto Wir versüßen euch den Sommer. In diesem Sinne bleibt auch weiterhin achtsam und gesund. Eure und ihre Vorsitzende Marleen Hansen Termine Mi :30 Jahreshauptversammlung Sa :00 Radtour Fr :30 Verspielen Fr :15 Laternelaufen Sa :30 Herbstfest So :00 Adventsnachmittag Mo :30 Jahreshauptversammlung DRK-Ortsverein Nübel Ausgebuchte Termine beim Blutspenden Damit die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden konnten, fand die Blutspende-Aktion des DRK bereits zum zweiten Mal in der Nübeler Turnhalle statt. Für einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten und -schlangen wurde vom Blutspendedienst Nord-Ost um Terminreservierungen gebeten. Das Team des DRK Nübel konnte sich freuen: Alle vorhandenen Termine wurden gebucht und auch einige spontane Spendewillige konnten begrüßt werden. So durchliefen 74 Blutspender/innen, davon sieben Erstspender/ innen, die einzelnen notwendigen Stationen für eine erfolgreiche Blutspende. Hierzu gehörte z.b. das Ausfüllen eines persönlichen Gesundheitsbogens, die Bestimmung des Eisenwertes im Blut und ein Arztgespräch. Anschließend ging es zur eigentlichen Blutspende. Da ein gemeinsames Essen in dieser Zeit ebenfalls nicht erlaubt ist, wurde jedem Besucher eine Snack-To-Go-Tüte mit auf den Heimweg gegeben. Das Team des DRK Nübel bedankt sich bei allen Blutspendern und hofft, dass die Spende-Aktion im nächsten Jahr wieder in den bekannten Räumlichkeiten im Dörfergemeinschaftshaus unter normaleren Umständen stattfinden kann. Ausflug nach Hamburg Coronabedingt wurde der für 2020 beabsichtigte Ausflug nach Hamburg in den September 2021 verschoben. Bislang geht der Vorstand des DRK- Ortsvereins Nübel von der Durchführung des Ausfluges aus. Hier (zur Erinnerung) einige Eckdaten zur geplanten Fahrt: Fahrt mit einem Reisebus des Reisedienstes Bölck nach Hamburg Besichtigung des Hamburger Flughafens mit Modellschau, Vorfeld-Rundfahrt, Besichtigung der Flughafen-Feuerwehr Hafenrundfahrt Bus-Rundfahrt Hafencity, Speicherstadt, Elbphilharmonie Leider stand bei Redaktionsschluss der aktuellen Südangeln Rundschau noch nicht fest, ob der Ausflug durchgeführt werden kann. Sollten sich diesbezüglich Neuigkeiten ergeben, werden diese in der Oktober-Ausgabe oder Tagespresse bekannt gegeben, bzw. werden die Interessenten aus dem letzten Jahr telefonisch kontaktiert. Mode und Accessoires aus Skandinavien und Holland Wohnaccessoires Nachhaltige Mode Mode in Übergröße Unik-Mode Wilma Schwarz Berendlund Berend friendtex@wilmaschwarz.de Mittwochs von 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

21 Gemeinde Schaalby Freiwillige Feuerwehr Schaalby Einsatzreicher Monat für die Freiwilligen Feuerwehren Durch die Corona-Zeit war es lange sehr ruhig um unsere Feuerwehren und auch die Einsätze für unsere Brandschützer*innen waren Gott sei Dank sehr überschaubar. Dennoch wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen in unserer Gemeinde im Monat April auf eine harte Probe gestellt. Innerhalb von 14 Tagen musste die Wehr Schaalby fünf Mal, die Feuerwehr Füsing vier Mal und die Feuerwehr Moldenit drei Mal zum Einsatz ausrücken. Unter den vielen Einsätzen befanden sich auch zwei Großschadenslagen. Am 7. April 2021 brannte im Außenbereich von Füsing ein ehemaliges Stallgebäude bis auf die Grundmauern nieder. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnte allerdings verhindert werden, dass die Flammen auf die Scheune mit angrenzendem Pferdestall und auf das Wohnhaus übergriffen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Zur Amtshilfe wurden die Atemschutzgeräteträger*innen aus Schaalby und Füsing dann auch am 21. April 2021 alarmiert. In Tolk brannte eine Pultdachhalle mit Photovoltaikanlage, in der Stroh gelagert wurde, ebenfalls komplett aus. Wir können stolz sein auf unsere drei Ortswehren, die 365 Tage im Jahr bereit sind, Menschen und Tieren in Notlagen zu helfen. Möchtest auch du Teil dieser tollen Gemeinschaft werden? Dann melde dich einfach beim Ortswehrführer bei dir im Dorf oder schau einfach mal bei den Übungsdiensten vorbei. Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren Schaalby, Füsing und Moldenit freuen sich über jedes neue Mitglied. Maike Rohr Feuerwehr geht digital! Und alles, was wir dazu brauchen ist ein Monitor und das von Patrick Moldenhauer (Feuerwehr Norderbrarup) entwickelte Programm Firemon112! Wie alles begann: Aufgrund zahlreicher Artikel und Berichte zum Thema Firemon112 hat unser Wehrführer Michael Luth, nachdem der Pandemie geschuldet die Infoabende zu diesem Programm ausgefallen waren, selbst die Initiative ergriffen, um mehr über das Visualisierungssystem zu erfahren. Gemeinsam hat er sich mit unserem stellv. Wehrführer Martin Winkelmann und unserem Bürgermeister Karsten Stühmer auf den Weg nach Klappholz gemacht. Dort haben sich die drei, natürlich unter Einhaltung der AHA-Regeln, mit dem stellv. Wehrführer Patrick Kleinwort (ehemaliger Kamerad der Schaalbyer Feuerwehr) getroffen, um sich das Programm einmal in Live anzusehen und zu testen. Nachdem dieses für gut befunden wurde und es grünes Licht vom Bürgermeister gab, wurden alle hierfür benötigten Dinge, wie Monitor, Verkabelung und die Software angeschafft und durch einige Kameraden am Gerätehaus montiert und installiert. Nun werden alle Kameradinnen und Kameraden schon im Gerätehaus mit den wichtigsten Infos wie zum Beispiel Einsatzstichwort und Lage, Einsatzort, mitalarmierte Kräfte, Anfahrroute mit Verkehrslage, Vogelperspektive des Einsatzobjektes mit Windfahne, Hydranten Standorte oder Bereitstellungsräume, visuell versorgt. Das System startet ebenfalls eine Ansage, welche alle vorhandenen Daten vorliest und in regelmäßigen Abständen wiederholt. Das alles ist aber nicht nur auf dem großen Monitor möglich, sondern, dank einer großzügigen Spende von der Firma Schaalbyer Tief-und Straßenbau GmbH, auch auf einem Tablet, welches im Fahrzeug positioniert worden ist. So kann der Einsatzleiter bereits während der Anfahrt die angegebene Lage überblicken und gegebenenfalls schon erste Anweisungen, wie zum Beispiel Standort des Fahrzeuges, geben. Bei unserer Wehr kommt das System super an und alle sind begeistert. Toll, dass Patrick Moldenhauer dieses Programm von der Kameradschaft für die Kameradschaft entwickelt hat Wir trauern um unseren ehemaligen Wehrführer und Ehrenbrandmeister Peter Johannes Petersen Peter war herausragende 80 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Füsing und von 1967 bis 1985 Wehrführer unserer Feuerwehr. Er hat sich während seiner langjährigen aktiven Dienstzeit stets zum Schutz und Wohl der Allgemeinheit eingesetzt. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst, war ihm unsere Feuerwehr immer ein besonderes Anliegen, wodurch er im Kameradenkreis eine hohe Wertschätzung genoss. Für seine Verdienste wurde er von der Gemeinde Schaalby zum Ehrenbrandmeister ernannt. Wir erinnern uns an ihn mit hoher Anerkennung und werden ihn stets in dankbarer und guter Erinnerung behalten. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Füsing Die Schleikids sagen Danke! Bernd von Pychowski, der Inhaber der Flohmarkthalle Schaalby, veranstaltete einen Abverkauf von diversen alten Büchern. Den aus dem Verkauf erzielten Erlös wollte er gerne der Kinderfeuerwehr Schleikids spenden. Am 11. Mai konnte unser Wehrführer sage und schreibe 107, entgegennehmen. Dank dieser Spende ist es uns weiter möglich Material für die Übungsdienstgestaltung zu beschaffen. Helligbek Unbemerkt vom Siedlungskern gibt es im äußersten Nordwesten der Gemeinde einen neuen Weg: Er überquert die Helligbek (sie fließt von links nach rechts durchs Bild) und verbindet Stolk mit Sieverstedt, genauer die beiden Ortsteile Basland im Süden (oberhalb des Baches im Bild) und Poppholz. Bisher verliefen auf beiden Seiten des Baches Wirtschaftswege, die keine Verbindung brauchten, weil dort sowieso niemand wohnt. Nun ist eine neue Straße im Bau, weil in dieser Gegend der Windpark Helligbek entsteht. Eine Zufahrt für die kommenden Schwertransporte ist aber nur in der Gemarkung von Sieverstedt möglich. Damit auch die vier Windräder auf Stolker Seite gebaut werden können, ist nun ein Abzweiger nach Süden hergestellt. Er bekommt wie die übrigen Feldwege einen befestigten Untergrund sowie entschärfte Kurven, so dass später die überlangen Rotoren an ihre Standorte transportiert werden können. DRK-Ortsverein Schaalby Gemeinde Schaalby Danke für deine großzügige Unterstützung! Liebe Grüße die Kinder der Schleikids PS: Solltest auch du Interesse haben in einem motivierten und engagierten Team spielerisch die Feuerwehr kennen lernen zu wollen, dann schaue gerne an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat bei uns vorbei. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, leider ist die Pandemie weiterhin präsent. Aber, Schritt für Schritt geht es vorwärts und es wird hoffentlich nicht mehr so lange dauern bis alles wieder öffnet. Erfreulich ist, dass wir die Walkingrunde am Montag wieder starten können. Wer Lust hat dabei zu sein, die Gruppe trifft sich montags um 16:30 Uhr an der Schule in Schaalby um von dort aus eine schöne Runde zu starten. Für weitere Fragen zur Walkingrunde steht Gaby Kaiser unter Telefonnummer gern zur Verfügung. Für alle anderen Veranstaltungen und Treffen, können wir leider noch kein genaues Startdatum nennen. Sobald es aber losgeht, werden wir Sie umgehend informieren und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen. Ganz herzliche Grüße sendet der DRK Ortsverein Schaalby Gemeinde Stolk Feuerwehr Schaalby, wir sind digital!

22 Gemeinde Stolk Mehr Moor in Stolk? Wieder einmal war das Lüngmoor Thema in der Gemeinderatsitzung. Nachdem es zuletzt nicht genug Zustimmungen der Eigentümer zur Vernässung des Moores gab, lag das Thema eine Weile brach. Nun bringt der Gemeinderat wieder Schwung in das Projekt und es wurde darüber gesprochen, wie man die Unentschlossenen und Ablehnenden doch noch positiv stimmen kann. Die Wiederherstellung des Moores in seiner natürlichen Form ist ein Wunschprojekt der Vertreter. Es hilft nicht nur der Natur (Moor bindet viel CO2), sondern die Stiftung Naturschutz vergibt More Future Zertifikate, die von Firmen und Privatleuten erworben werden können. Es soll geprüft werden, ob mit diesem Geld Bonunszahlungen an die Eigentümer möglich sind, die ihre Hochmoorflächen mit Niederschlagswasser vernässen lassen. Wenn von einigen weiterhin die Zustimmung ausbleibt, wird auch über möglichen Flächentausch nachgedacht, um wenigstens in einem Teilgebiet des Lüngmoores wieder ein gesundes Moor entstehen zu lassen. Diesbezüglich sprach man auch über den westlichen Rand des Lüngmoores, die Straße Schwenshöh. Derzeit endet der Weg, da der restliche Weg vor vielen Jahren stillgelegt wurde. Nun denkt man darüber nach, den Weg zu reaktivieren und damit einen Rundweg mit Blick auf das Lüngmoor zu schaffen. Die Gespräche hierzu sollen im Rahmen der Vernässung des Lüngmoores mitbesprochen werden. Die Homepage von Stolk wird aktuell nicht gepflegt und wird nun in seiner jetzigen Form vom Netz genommen. Das Thema Internetpräsenz wird nun im Kulturausschuss seinen festen Platz bekommen. Statt einer eigenen Homepage wurde besprochen, ob man nicht beim Amt mehr Möglichkeiten als bisher schaffen könnte ( und damit vermieden wird, dass jede Gemeinde selber zu viel Energie in eigene Projekte steckt. Der anwesende Amtsvorsteher Jürgen Steffensen verwies auf die Tatsache, dass die bisherigen Möglichkeiten auf der Amtsseite von den Gemeinden nur unzureichend genutzt werden. Ein größeres Angebot würde die Situation nicht verbessern. Die Gemeinde Stolk wird sich nun dauerhaft diesem Thema annehmen und strebt eine kontinuierliche Aktualisierung an. Weitere Informationen in Kürze: Der Wegebau des Windparks Helligbek ist zu 75% abgeschlossen. Es wird erwartet, dass die ersten Anlagen Ende 2021 ihren Betrieb aufnehmen und 2022 soll die Erschließung der Erweiterung abgeschlossen sein. Es wird einen neuen Fördertopf für Radwege geben. Stolk hatte sich bereits 2014 eine Förderung beantragt und aus der Zeit stammt ein Plan, der nun nach dem Beschluss der Gemeinderatsmitglieder aktualisiert werden soll, um sich dann erneut um Fördermittel für einen Radweg an der K49 zwischen dem Ortskern und Helligbek zu bemühen. Das dient der Vernetzung der Tourismusregionen OFS und Grünes Binnenland. Die Musikveranstaltung Stolk öffnet die Fenster findet dieses Jahr wieder mit der Organisation und Durchführung mit und durch Flair&Sound statt. Die nächste Gemeinderatsitzung findet am statt. fh Termine Dass es wegen niedriger Infektionszahlen Lockerungen geben würde, war zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe klar aber welche? Und was an Vereinsleben und Veranstaltungen würde in den Sommerferien wieder anlaufen? Wer das wissen will, wird an den übers Smartphone laufenden Dorffunk, an die bekannten Aushangstellen oder die Tageszeitung verwiesen. Bekannt ist bis jetzt nur dies: Gemeindevertretung 19:30 Uhr Goldener Stern rollende Disco ab 19 Uhr durch den Ortskern Kulturausschuss 19 Uhr Goldener Stern Straßenlampen wieder an Platz am Eichenhof Dies Foto aus den Schönwettertagen Ende März zeigt den Platz neben dem Dorfteich mit seinem amtlich beschlossenen Namen. Er erinnert die Vorbeikommenden an die legendäre Diskothek und Gastwirtschaft Eichenhof auf der anderen Straßenseite. Die Sitzgruppe ist aus dem Winterschlaf zurückgeholt und lädt zum Verweilen ein. Gras ist nachgesät, Schreddergut zwischen den gewollten Pflanzen auf dem Steinwall ausgebracht; nur die Streublumen müssen noch wachsen und Insekten ihr großzügiges Hotel beziehen. Rechtzeitig, bevor der Frühling richtig ausbrach, war auf diesem kleinen Dorftreff alles fertig Geschenke auch ohne Kinderfest Wie schon im Vorjahr hat es in diesem Mai wegen Corona kein Kinderfest geben. Aber es hatten sich letztes Jahr bereits einige Spenden eingefunden, die Gemeinde zahlte auch jetzt ihren traditionellen Zuschuss, und hinzu kam eine Geldausschüttung von der Jagdgenossenschaft, wie sie alle anderen Vereine auch bekommen haben. Wir wollen kein Guthaben horten, befand das Elternteam, das sich um die Ausrichtung des Kinderfestes kümmert. Und so beschlossen Svenja Ohlsen und Vera Mundt eine neue Aktion: Jannes und der sechsjährige Luan freuen sich mit ihren Eltern über Geschenke von Svenja Ohlsen (li.) und Vera Mundt. Ein Überraschungspaket bekamen alle, die eine Lösung für ihre altersgemäße Aufgabe fristgerecht abgegeben hatten. Dabei durften die bis 5-Jährigen ganz kreativ sein und irgendein Bild malen - auch mit Hilfe von Mama und Papa. Kinder zwischen sechs und zehn mussten Puzzleteile ausschneiden, richtig zusammenkleben und ausmalen. Und im Alter von Jahren musste ein Sudoku gelöst werden. Weil eine Postwurfsendung Hunderte von Euro kostet, wurden am Osterwochenende in einer privaten Aktion gezielt nur die Haushalte mit einem Aufgabenbogen beliefert, in denen Adressaten wohnen. Das herauszufinden, war im Vorfeld gar nicht so einfach; denn das Einwohnermeldeamt gibt wegen Datenschutz solche Informationen nicht heraus. Schließlich wurden 114 Kinder und Jugendliche ausfindig gemacht, die sich genau zur Hälfte an der Aktion beteiligten. Die Initiatorinnen beschenkten sie am 2. Mai, wobei die 23 in der Gruppe der Jüngsten persönlich ausgesuchte Präsente erhielten, weil man im ersten Lebensjahr anderes braucht als mit fünf Jahren. Wir wollen trotz Corona die Gemeinschaft im Dorf fördern, begründeten Svenja Ohlsen und Vera Mundt ihre Aktion, und wir hoffen sehr, dass sich für ein Kinderfest im nächsten Jahr wieder genügend Eltern bei uns im Organisationsteam melden. Haltestelle Freiwillige Feuerwehr Stolk Feuerwehr und Spielplatz Gemeinde Stolk An der Landesstraße gibt es eine Bushaltestelle, die von der Gemeinde früher kaum beachtet wurde, weil man sie weitgehend ungenutzt glaubte. Das hat sich durch Zuzug von Einwohnern im östlichen Niederstolk geändert. Nun muss man nicht mehr im Gras zwischen Hochbord und Abhang stehen, und auch die Wasserführung von der neu befestigten Fläche ist im rückwärtigen Teil geregelt. Das hat dankenswert die zuständige Straßenmeisterei zügig und unbürokratisch erledigt. Das um zwei Umkleideräume erweiterte Feuerwehrhaus sieht von außen fertig aus, und tatsächlich haben handwerklich versierte Feuerwehrleute professionell und zügig ihre Eigenleistungen erbracht; trotzdem kann wohl erst die nächste Rundschau zeigen, wie drinnen die Zukunft begonnen hat. Und während diese Ausgabe erscheint, ist das Blickmotiv schon wieder anders: Eine Seilbahn ist wieder da (hoffentlich!). Sie musste mit einigen anderen Spielgeräten der Erweiterung des Feuerwehrhauses weichen (und war sowieso vom TÜV stillgelegt worden). Die Gemeinde ist dem Wunsch vieler Kinder und Eltern nachgekommen und hat eine neue besorgt. Unsere Rundschau zeigt sie im August.

23 Gemeinde Stolk Jäger Diese Aufnahme entstand an einem nebligen Maimorgen um 5 Uhr im Revier Niederstolk: So viel Jäger, wie sich draußen treffen durften, übten kurz vor der ersten Grasmahd die Suche nach Kitzen mit einer Drohne. Dem Wunsch der Jagdpächter nach einem solchen Fluggerät plus Wärmebildkamera war als erster Jürgen Paulsen nachgekommen. Mit seiner Drohne probierte man aus, wie hoch man fliegen, die Farbskala einstellen und wie einen Suchtrupp per Funk durch hohes Gras navigieren muss. Diese Übung erfolgte zu für andere nachtschlafender Zeit, damit nach Sonnenaufgang die Temperaturen von Steinen und Erdboden das Bild auf dem Monitor nicht verfälschen. Dabei fand man heraus, dass es notwendig war, geübt zu haben, und traf sich am selben Tag spätabends erneut diesmal mit einem auswärtigen Jagdkameraden, der seine teure High-Tec-Drohne mitbrachte. Schließlich beschlossen die Jagdpächter, für die Suche nach Kitzen am Abend vor dem Mähen mehrere Drohnen zum Einsatz zu bringen, wenn ihre Besitzer Zeit dafür hätten. Von da an hing alles von den Landwirten ab, ob sie dem zuständigen Jagdpächter einen Tag vor dem ersten Schnitt Ende Mai Bescheid geben würden. Unsere Rundschau berichtet im August darüber, wie viele Bambis in Stolk vor dem Mähtod gerettet wurden. Buswartehäuschen Es gibt zwei Möglichkeiten, damit Buswartehäuschen immer in ansehnlichem Zustand sind: Entweder die Gemeindearbeiter pflegen und streichen sie regelmäßig, wie hier Reiner Haß an der Landesstraße in Schwenshöh... oder die Gemeinde lässt ein neues bauen und aufstellen, wenn das alte nach Jahrzehnten windanfällig geworden ist, wie hier frühmorgens am 26. April im Birkenweg. Seitdem fragen sich viele, warum die Schulkinder hier morgens über die Raserstrecke der Kreisstraße gehen müssen, wenn der Bus kommt. Denn schon vor langer Zeit ist die Streckenführung zur Auenwaldschule umgedreht worden und führt von hier zunächst in die entgegengesetzte Richtung. Das hätte man beim Neubau des Wartehäuschens gern berücksichtigt; doch inzwischen gibt es eine neue Vorschrift, nach der man von der Straßenkante 7,50m wegbleiben muss. So viel Platz gibt es aber hier gar nicht. Also bleibt an der Abzweigung Birkenweg alles beim alten nur der Unterstand ist neu. Wer sich nun wundert, dass es an der Kreisstraße durch Stolkerfeld auch Haltestellen an der Nordseite ohne diesen Abstand gibt, dem sei geschrieben: Die haben Bestandsschutz. Schade, dass das Bushäuschen Birkenweg nicht schon vor der Neuregelung marode gewesen ist! Das ist das Ende Dies ist tatsächlich ein Foto vom Busch-Abladeplatz in Süderfeld! Als dieses massive Stahlteil zum Vorschein kam, war ein anderes Beweisfoto aus dem Rennen: Es zeigte hochumfängliche Baumsegmente, teils mit Wurzelwerk, sowie anhängerweise angefallenen Rasenschnitt. Dem allen ist gemeinsam: Es brennt nicht und gehört deshalb nicht auf einen Buschabladeplatz gegenüber dem Koppelbesitzer ist es ungezogen und im Falle unseres Fotos sogar eine Straftat. Das Ergebnis dieser Machenschaften weniger Frevler: Der Landwirt hat mit mehreren Arbeitskräften vor der eigentlichen Feldbestellung viele Stunden Zusatzarbeit gehabt, und die Gemeinde hat eine Firma beauftragt, die mit schwerem Gerät zur Entsorgung angerückt ist. So haben ein paar Gedankenlose oder Vorsatztäter für die große Masse ordentlicher Entsorger gleich zweierlei zerstört: 1. Einen (frei zugänglichen) Abladeplatz wird es nicht mehr geben (und ein bewachter ist nicht bezahlbar). 2. Ein Frühlingsfeuer fürs Dorf mit Grill, Getränken und Geselligkeit ist in diesem Jahr nur wegen Corona ausgefallen und war ab 22 geplant jetzt ist der Gedanke ausgeträumt. Grillhütten-Gaudi Bis kurz vor Redaktionsschluss konnte man wahrlich nicht von Frühlingswetter sprechen. Also musste, wer heimlich Spaß haben wollte, sich zurückziehen, wo es ein Dach überm Kopf gibt. Das war ganz oft die Grillhütte am Paleg. Dabei haben sich ordentlich benommen diejenigen, die ihren Müll zusammengepackt in den Papierkorb gesteckt und der gemeindlichen Reinigungskraft obendrein durch Pfanderlös eine stattliche Einnahme beschert haben. Schade nur, dass es auch andere gibt: Zertretene Getränkedosen, die keine Pfandmaschine mehr annimmt, zerdepperte Flaschen, zerstreuter Müll und ein Papierkorb, mit dem offensichtlich Fußball gespielt wurde so machen wenige Gedankenlose den vielen, die sich unter Kontrolle behalten, diese Chance auf Geselligkeit kaputt. Vielleicht spricht man in den Familien über dies Thema mal mit denen, die nicht zur Leserschaft unserer Rundschau gehören, damit das Problem überall ankommt und dem Gaudi nicht demnächst der Garaus gemacht werden muss. Beutelspender Die Gemeinde hat (zunächst nur zwei) Hundekotbeutelspender aufstellen lassen. So können die Gassigeher, die ihren Beutel zuhaus vergessen haben, trotzdem dafür sorgen, dass Gemeindearbeiter und Anlieger, die Straßenkanten mähen, nicht stinkende Fetzen verteilen und Spaziergänger bei Ausweichmanövern saubere Schuhe behalten. Dass schon mal gefüllte Beutel am Boden zurückgeblieben sind, muss ein Versehen gewesen sein. Gemeinde Stolk Am Freizeitgelände Paleg ist die diesbezügliche Beschilderung in der Tat etwas unglücklich. Natürlich gehören Hunde nicht auf einen Spielplatz; aber vom Wanderweg bis zu Im Winkel am Knick östlich der Eiche entlang ist ok und auch als Weg gedacht. Nur: Hunde sind anzuleinen. Auf der anderen Knickseite ist ein Zwillingspaar an Bambis geboren! Heike (re.) und Ramona Möller Neue Bänke An häufig genutzten Spazierwegen gibt es zwei neue Ruhebänke. Eine steht in Schwenshöh an einer neu angesäten Gemeindefläche. Sie lädt auf dem langen Abschnitt von Saareiche bis Teichkreuzung zwischendurch zum Verweilen ein. Heike Möller hat sie spendiert, allerdings wunschgemäß mit anderen Namen auf dem Gravurschild. Die Gemeinde hat den Papierkorb daneben bezahlt sowie alles im Boden verankert, damit es standorttreu bleibt. Das gilt auch für eine nagelneue Sitzbank im Ortsteil Süderfeld an der Trafostation beim Aufgang nach Idahöh/Trollbarg. Anlieger Hans Hermann Staub hat sie spendiert, weil ihm aufgefallen ist, dass viele Spaziergänger und Radfahrer diesen idyllischen Weg ins Süderfahrenstedter Heidefeld benutzen. Beiden Spendern dankt die Gemeinde, die noch viele Stellen hat, wo auch gut eine Bank stehen könnte. Dammholmer Heizungsservice Ortwin & Arne Ricklefsen Wartung Öl- und Gasheizung Schmiedestraße Mittelangeln / Dammholm moricklefsen@gmail.com Mobil

24 Gemeinde Stolk Gemeinde Struxdorf Tiere In einer Zeit ohne organisierte menschliche Kontakte kann man auch mal der Tierwelt Aufmerksamkeit schenken. In dem Zusammenhang ist eine Vielzahl an Fotos eingegangen, von denen aus Platzgrund nur zwei gezeigt werden. Über Wochen spannend war es bei Kai-Uwe und Angela Jensen im Carport: Ein Rotkehlchen brütete dort, dann auch ein Zaunkönig sowie eine Drossel, und seit dem 26. April waren die Rauchschwalben wieder hier. Eine Wildkamera zeigte, wie das Rotkehlchen nachts aktiv war, die Eier drehte und morgens vom Männchen Frühstück ans Nest geliefert kriegte. Am 16. Mai hatte es fünf Eier ausgebrütet, und alle zehn Minuten wurde Futter herangeschafft. Unser Foto stammt jedoch aus einem Amselnest vom Hof Kramer in Helligbek, weil es schärfer ist als die automatische Nachtaufnahme einer großflächig ablichtenden Kamera. Keinen Fotoapparat zur Hand hatten diejenigen, die an mehreren Abenden einen Storch auf dem Sirenenmast hoch oben auf dem Palegberg gesehen hatten. Und fotografieren war nicht möglich bei der zweieinhalbstündigen Geburt zweier Rehkitze am späten Abend des 6. Mai auf der dem Paleg abgewandten Seite des östlichen Knicks. Das Vorjahreskitz reagierte auf die neuen Geschwister völlig verdutzt, stupste sie immer wieder an und wurde schließlich von der Ricke regelrecht weggestoßen; seitdem läuft es als Schmalreh allein in Oberstolk. Ein Foto mit Bambi-Zwillingen gibt es aber doch noch: Frühling Im Berichtszeitraum dieser Rundschau war es kaum möglich, ein Frühlingsmotiv fotografisch festzuhalten. Unserem Reporter ist das doch einmal gelungen: Am Toft in Oberstolk. Kai-Uwe Jensen hat es geschossen (das Foto natürlich!) am 27. April, als er beide Kitze mit Ohrmarken versehen hat. Schon 14 Tage zuvor hatte unser Reporter nur 100m entfernt die Neugeborenen das erste Mal fotografiert, weil er durch ihr lautes Fiepen auf sie aufmerksam geworden war. Dass Kitze schon im zeitigen April zur Welt kommen, ist nach Aussage erfahrener Jäger inzwischen nichts Besonderes mehr und wohl dem Klimawandel geschuldet. In diesem Frühjahr allerdings muss den Kleinen bitterkalt gewesen sein. Doch das hat auch einen Vorteil: Vor dem Grasmäher Ende Mai konnten sie sich bestimmt schon selbst retten. Sie sind oft zusammen, aber fast nie auf einem Foto zu sehen, so dass diese Aufnahme vom frühen Morgen des 16. April etwas Besonderes ist: Bürgermeister Hans-Werner Staritz (li.) und sein Stellvertreter Kai Börensen inspizieren an der Kreuzung in Basland die Stelle, wo im Vorfeld des Windparks eine Rangierfläche für Schwersttransporter geschaffen werden muss. Gemeinderatsitzung am Lange Diskussion und überraschendes Sitzungsende Derzeit wird in vielen Gemeinden die Frage diskutiert, ob eine Gemeinde das Beteiligungsangebot der SH Netz AG anzunehmen ist. Das Innenministerium ist der Auffassung, dass in diesem speziellen Fall einer Beteiligung nach dem Gemeindewirtschaftsrecht nichts entgegensteht. Der Finanzausschuss hatte nun die schwere Entscheidung eine Empfehlung auszusprechen oder abzuraten. Der Finanzausschussvorsitzende Joachim Wohlerdt erklärte dem Gemeinderat, dass es für ehrenamtliche Gemeinderatsvertreter schwer und und vielleicht auch etwas viel verlangt ist, die Risiken bei einem Aktienkauf zu überblicken, auch wenn die Risiken auf vier Seiten beschrieben sind. Der Ausschuss versuchte sich Hilfe zu holen, doch auch im Amt fanden Sie nicht die Antworten, die sie benötigten, um sich klar zu positionieren. Da es sich um Steuern handelt, Geld, dass Ihnen anvertraut wird, müssen sie sich im Zweifel gegen eine Beteiligung aussprechen. Immerhin hätte die Gemeinde bis zu Euro Schulden machen müssen, die sich im positiven Fall trotzdem rentiert hätten. Es entbrannte eine sachliche, aber intensive Diskussion über pro und contra. Die Risiken sein minimal sagten die einen, aber sie bestehen, sagten die anderen. Es wurden weitere Argumente für die eine und andere Seite ausgetauscht. Am Ende entschieden sich nur 3 Mitglieder für eine Beteiligung und 6 Vertreter dagegen. Zuvor hatte man noch über die Wegenutzungsverträge mit der SH Netz AG bezüglich Strom und Gas abgestimmt. Die Gemeindevertreter bestätigten diesen Beschluss einstimmig. Weiterhin gab es folgende Informationen: Beim Baugebiet Hardeseiche sind alle Baugrundstücke verkauft Trotz oder wegen Corona ist eine Dorfralley unter Einhaltung aller Auflagen geplant, wo Informationen über den Ort zusammengetragen werden sollen. Bisher gibt es 10 Teilnehmer, weitere dürfen sich gerne melden. Auch Struxdorf stimmt dem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen den Gemeinden Struxdorf, Uelsby und Schnarup-Thumby, zur Wahrnehmung von Aufgaben nach dem Kindertagesstättengesetz bezüglich der Kindertageseinrichtung in Struxdorf, einstimmig zu. Der Bürgermeister bat noch einmal darum, das vom Amt zur Verfügung gestellt Ratsinformationssystem stärker zu nutzen, in dem auch die Sitzungsunterlagen einzusehen sind. Mehrere Gemeinderatsmitglieder erklärten sich sofort bereit, künftig auf die Zusendung der Vorlagen in Papierform verzichten zu wollen. Der Bürgermeister bat darum, dass sich die Vertreter Gedanken machen sollen, ob man in dieser Legislaturperiode noch in die Planung zu einem neuen Baugebiet einsteigen sollte. Zum Ende des Abends meldete sich dann der Wirt des Gemeindehauses zu Wort. Das Pächterpaar verkündete, dass man trotz der Coronahilfen finanziell am Limit angekommen ist. Die Gemeinde hat seit April auf die Medizinische Krankenpflegeleistung Palliativpflege & Betreuung dementer Patienten Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz % Pachtzahlung verzichtet. An diesem Abend zeigt der Gemeinderat die Bereitschaft auch mindestens bis September weiter auf die Pachtzahlung zu verzichten. Doch eventuell reicht auch das nicht, denn alleine die Umsatzsteuervorauszahlung beträgt jeden Monat 1000,- Euro. Da die Gemeinde sehr zufrieden mit seinen Pächtern ist, möchte man gerne weiter unterstützen und verabredete sich für weitere Gespräche, um auszuloten, ob die Zusammenarbeit doch noch fortgeführt werden kann. frank herch Jugend- und Kulturausschuss Dorfrallye Struxdorf ein voller Erfolg Damit hatten wir nicht gerechnet. 24 Kinder und Jugendliche haben mit gemacht. In der Woche nach Ostern wurde gerätselt und das Dorf beradelt und bewandert, obwohl das Wetter wirklich nicht dazu einlud. Es mussten geschichtliche Fragen beantwortet werden, wozu dann alle Eltern und Großeltern mit ins Boot geholt wurden. Es wurde viel telefoniert oder einfach im Dorf angesprochen. Einige Kinder haben auch bei älteren Einwohnern geklopft und geklingelt und bekamen tolle Auskünfte. Vielen Dank dafür bei allen Mithelfern! Außerdem mussten in allen Dorfteilen Gedenksteine oder auch Häuser gefunden werden, die als alte Fotos in der Rallye abgebildet waren. Das Erkennen der Häuser war schwieriger als gedacht. Und zum Schluss gab es auch noch einige schwierige Zusatzfragen, die nur mit Hilfe der Dorfchronik oder dem Wissen älterer Mitbürger beantwortet werden konnten. Echte Spezialfragen wie: Wie viele Kühe hatte die Landwirtin Justine Peters aus Arup 1960? Am kam es dann zur Siegerehrung. Durch Corona wurde jeder Teilnehmer zu Hause aufgesucht und eine Tüte mit kleinen Geschenken überreicht. Für Jeden gab es eine Urkunde und einen Kompass (vielleicht schon für die nächste Dorfrallye nächstes Jahr) und ein paar Kleinigkeiten. Es gab zwei Altersgruppen in denen jeweils ein Sieger ermittelt wurde. Gewinner/innen der ersten 5 Plätze Kinder bis 11 Jahre: Jugendliche ab 12 Jahren: 1. Hugo Kröner 1. Jorge Beck 2. Lönne Beck 2. Lukas Mangelsen 3. Emil Kröner 3. Ben Reimer 4. Ole Mangelsen 4. Erik Maaske 5. Helene Beck 5. Jette Rothberg Hugo Kröner Lönne Beck Jorge Beck Lukas Mangelsen Herzlichen Glückwunsch! Die Dorfspezialisten erhalten Geschenkgutscheine für ein Computer- oder Konsolenspiel oder für die Angeliter Buchhandlung in Satrup. Fragebögen und Antworten kann man unter kandinskikk@ gmx.de oder telefonisch bei Frau Kehrer 04623/ in gedruckter Ausfertigung erhalten. Der Jugend- und Kulturausschuss plant eine Fortsetzung vielleicht schon im Herbst, spätestens aber im nächsten Jahr. Katja Kehrer

25 Gemeinde Süderfahrenstedt Freiwillige Feuerwehr Süderfahrenstedt Maschinisten-Lehrgang bestanden! Die Tücken der Technik stressfrei bekämpfen können, wer die Zeit dazu hat. Ganz anders ist das bei der Feuerwehr: Wenn sie gerufen wird und die Pumpe streikt, ist schnelles Handeln gefragt. Den Betroffenen treten Schweißperlen auf die Stirn und das Herz beginnt zu rasen. Damit genau solches nicht allzu häufig eintritt, waren zwei Kameraden, Janin und Lars, zum ersten Maschinisten-Lehrgang für dieses Jahr auf Kreisebene. An drei Abenden und zwei Samstagen wurden insgesamt 24 Unterrichtseinheiten absolviert. Lars Mattsen und Janin Breitbeil Lehrgangsinhalt waren zum Beispiel Themen wie: Straßenverkehrsrecht, Unfallverhütung, der richtige Umgang mit motorkraftbetriebenen Geräten wie Stromerzeuger und Hochleistungslüfter oder das Verlegen einer langen Schlauchleitung. Hauptaugenmerk war die richtige Bedienung und Pflege der verschiedenen Geräte, insbesondere der unterschiedlichen Feuerlöschkreiselpumpen. In vielen praktischen Übungseinheiten wurden die Teilnehmer mit den Besonderheiten der verschiedenen Pumpen und Aggregaten der Feuerwehrfahrzeuge vertraut gemacht und konnten so wertvolle Erfahrungen für die Praxis im Einsatz und Übungsbetrieb ihrer Löschbezirke mitnehmen. Am Ende des Lehrgangs meisterten die beiden die theoretische und praktische Abschlussprüfung mit Bravour und konnten die Lehrgangsbescheinigung entgegennehmen. Wir gratulieren unseren neuen Maschinisten und wünschen Ihnen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben. Sprechfunkerlehrgang trotz Pandemie Bei der Feuerwehr sind Lehrgänge natürlich auch in Zeiten von Corona wichtig. Seit Beginn der Pandemie haben bei den Feuerwehren kaum mehr Lehrgänge stattgefunden. Um die Ausbildung insbesondere junger Kameraden nicht weiter ruhen zu lassen, wurden auch hier Konzepte für die Wiederaufnahme des Lehrgangsbetriebs erstellt. Heutzutage kommt keine Einsatzkraft mehr um das Benutzen eines Funkgeräts herum. Denn egal ob Einsatzleiter oder einfacher Feuerwehrmann, jeder braucht sie im Einsatz und beim Atemschutzeinsatz sind sie sogar lebenswichtig. Die Kommunikation an der Einsatzstelle, aber auch zur Leitstelle ist für die Feuerwehr von massiver Bedeutung. Daher wird jede Einsatzkraft, möglichst schon am Beginn der Laufbahn mit den Eigenschaften und Regeln des Funkverkehrs vertraut gemacht. In theoretischen und praktischen Übungseinheiten werden die Grundkenntnisse, wie zum Beispiel das Funkalphabet oder die Rufgruppeneinstellungen an den verschiedenen Gerätetypen vermittelt. Der Sprechfunkerlehrgang wird durch eine Abschlussprüfung beendet. Diese besteht im Regelfall aus einem schriftlichen und mündlichen Teil, abgenommen vom Kreisausbilder Gerd Erichsen. Und so beendeten zwei Kameraden im Mai Ihren Sprechfunkerlehrgang mit einer praktischen Übung, diesmal aus dem Feuerwehrfahrzeug im Gerätehaus vor Ort. Ihr Ziel war es, das erlernte Wissen beim Finden von Orten mittels Koordinaten umzusetzen. Hierbei fand die Kommunikation ausschließlich über Funkgeräte statt. Wir gratulieren Heiko Hansen (li) und Jonas Bendixen und freuen uns auf eine zukünftig gesprächige Kameradschaft. Schön, dass wir uns mal wieder gesehen haben! Lang lang ist es her, dass wir uns zum Üben mal von Angesicht zu Angesicht treffen durften. Kürzlich war es endlich soweit zwar unter strengen Hygiene- und Abstandsregelungen, aber immerhin in lockerer Dienstatmosphäre und das wichtigste: ALLE zusammen. Trotz der doch noch geringen Beteiligung zum Dienstabend teilten wir uns in zwei Gruppen auf und nahmen uns das Thema Wasserentnahmestelle offenes Gewässer sowie die einfache technische Hilfe vor. Vom Aufbau der Wasserversorgung der einzelnen Trupps aus dem Langsee, über die Bedienung unserer PFPN (Portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck) bis hin zum Heben und Stützen von Lasten mit einfachen Materialien vom Feuerwehrfahrzeug, inkl. Rettung einer eingeklemmten Puppe unter einem PKW-Anhänger, musste jede/r Kamerad/in mal ran. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Übungsabend im Juni. Bleibt bis dahin gesund und vor allen Dingen munter! Übungsdienst am Langsee Texte und Fotos: Janin Breitbeil Gemeinde Süderfahrenstedt Fahrenstedter Schützengilde e. V. Die Fahrenstedter Schützengilde ist seit über 60 Jahren wieder ein fester Bestandteil des Süderfahrenstedter Vereinslebens. Viele der jetzigen Mitglieder sind die Kinder der Gründer der Gilde die erstmals am erwähnt wurde. Durch die Kriegswirren konnte die Gilde nicht weiter bestehen und hat sich aufgelöst, wurde dann aber 1956 neu gegründet. Der Zweck der Gilde ist es, das Brauchtum der Schützengilden zu pflegen. Das Verspielen sowie das traditionelle Spanferkelessen und das Schützenfest ist ein fester Bestandteil des Gemeindelebens. Weitere Höhepunkte im Schützenjahr sind die Schießwettbewerbe, der Einweihungspokal wird einmal im Jahr ausgelobt. Ein Preisschießen gibt es 2-mal jährlich im Frühjahr und im Herbst. Ebenfalls zum Schützenleben gehört die Teilnahme der Fahrenstedter Schützengilde an Schießwettbewerben, die von anderen Vereinen und Gilden abgehalten werden, um sich mit den anderen Schützen zu messen und den begehrten Pokal mit nach Süderfahrenstedt zu bringen. Höhepunkt des Jahres ist traditionsgemäß das jährliche Schützenfest. Im Rahmen dieses Festes wird unter den Schützen in einem Schießwettstreit der neue König- bzw. die neue Königin ermittelt. Im Schützenheim am wunderschönen Langsee werden regelmäßig Schießübungen abgehalten. Seit Juli 2020 laden wir auch Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren jeweils donnerstags um 18 Uhr zu Schießübungen am Luftgewehr ein. Wie viele andere Vereine und Organisationen hat die momentane Situation, bedingt durch das Corona-Virus, auch uns als Verein geschadet. Ein Verein lebt durch die aktive Beteiligung am Vereinsgeschehen, doch das war für zu lange Zeit nicht möglich. Ein Verein, und so auch die Fahrenstedter Schützengilde, braucht immer wieder Antrieb der durch neue Mitglieder eingebracht wird, nur so kann ein Verein bestehen. Vielleicht überlegen Sie sich, ob eine Mitgliedschaft in unserer Schützengilde nicht auch etwas für Sie ist. Wir laden Sie ein, uns im Schützenjahr 2021 zu den Übungsschießen zu besuchen. Alle die interessiert sind (Frauen, Männer, Jugendliche) können ohne Kosten und ohne Verpflichtung am Übungsschießen teilnehmen. Ein erfahrener Schütze weist Sie in die Kunst des Schießens ein und, damit das keine trockene Angelegenheit wird, laden wir Sie zu einem Begrüßungsschluck ein. Unter Einbehaltung der Corona-bedingten Vorschriften beginnt der Schießbetrieb am Donnerstag den 17. Juni 2021 für Jugendliche am Luftgewehr um 18 Uhr, um 19 beginnt dann das Schießen für die Erwachsenen, die natürlich auch um 18 Uhr kommen dürfen. Danach findet das Übungsschießen jeweils am 1. Sonntag des Monats ab 10 Uhr, am 3. Donnerstag des Monats um 18 Uhr Luftgewehr und ab 19 Uhr Kleinkaliber statt. Weitere Informationen, Termine und was es sonst noch von uns zu berichten gibt, mit vielen Bildern unserer Könige und Königinnen sowie Bilder von unseren Veranstaltungen finden Sie unter: Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Schützenheim und auch im Internet (da gibt es aber keinen Begrüßungsschluck). Der Vorstand Schützenheim am Langsee Ihr Ansprechpartner für Landtechnik in der Region! Tel / Böklund Hans-Christophersen-Allee 1 HENNINGSEN LANDTECHNIK GmbH Wir können Immobilien verkaufen Florian Hinrichsen Kropp vr-immobilien-nord.de Neumaschinen Gebrauchtmaschinen Reparaturen Ersatzteilhandel 24-h Reparatur-Notdienst: 04623/ Matthias Fehlberg Handewitt / OT Weding Corinna Schlüter Süderbrarup Ein Partnerunternehmen der VR Bank Schleswig- Mittelholstein eg & der Raiffeisenbank Handewitt eg

26 Gemeinde Taarstedt Bürgermeistersprechstunden Der Bürgermeister steht grundsätzlich jeden 1. und 3. Samstag im Monat für Anliegen der Bürger im Gemeindebüro (Hauptstr. 20) von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung. Die nächsten Bürozeiten: / / / / / Darüber hinaus ist er erreichbar unter Tel Bauland in Taarstedt Die Gemeindevertretung befasst sich seit geraumer Zeit mit der wohnbaulichen Entwicklung in Taarstedt. Dieser Prozess benötigt viel Zeit. Bevor ein Bebauungsplan aufgestellt werden kann, muss die Gemeinde für das gesamte Gemeindegebiet einen Flächennutzungsplan erstellen. Beide Pläne werden zurzeit parallel durch ein Planungsbüro erarbeitet. Nach dem jetzigen Stand werden wir im Herbst einen gültigen Bebauungsplan für die Fläche Wurzelhof vorliegen haben. Wurzelhof ist die Bezeichnung der Gemarkung aus der Flurkarte. Die Fläche erstreckt sich entlang der Hauptstraße am Ortseingang Taarstedt zwischen der Dörpstraat und der Bachstraße. Auf den knapp 2 Hektar werden ca. 20 Baugrundstücke entstehen. Nach der Ausschreibung der Erschließungsarbeiten Ende dieses Jahres sollen die Grundstücke nach der Vorstellung der Gemeindevertretung im Frühjahr 2022 zur Vermarktung bereitstehen. Reservierungen werden schon vorher möglich sein. Dazu wird voraussichtlich im September ein entsprechender Aufruf in der Presse stattfinden. Die Nachfrage an Bauland in unserer Gemeinde ist unverändert sehr groß. Unter anderem möchten sich viele junge Menschen aus Taarstedt hier gerne niederlassen. Diese Möglichkeit wollen wir mit dem Baugebiet schaffen. Neue Asphaltdecke in Scholderup Die Landestraße 189 von Tolk nach Brodersby erhält nach Aussage des Landesbetriebs Straßen und Verkehr (LBV) eine neue Verschleißdecke. Die Maßnahme soll noch in diesem Jahr stattfinden und betrifft natürlich auch die Ortsdurchfahrt in Scholderup. Im Zuge der Umsetzung im Herbst 2021 wird es auch zu Vollsperrungen kommen, eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert werden. Für die Gemeinde ist diese Maßnahme kostenfrei, da es sich um eine Landesstraße handelt. Wir stehen in enger Abstimmung mit dem LBV, um die Störungen während der Bauphase möglichst gering zu halten und sinnvoll abzustimmen. Wie geht es weiter mit unserem Dorfgemeinschaftsraum? Derzeit besteht noch keine Möglichkeit, Veranstaltungen geselliger Art mit großer Anzahl von Teilnehmern durchzuführen. Private Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftsraum sind nach derzeitigem Stand unter Beachtung der Hygienehinweise und Verhaltensregeln möglich. Allerdings gilt hier eine maximal zulässige Anzahl von 25 Personen (Angaben zum Zeitpunkt bei Redaktionsschluss). Leider gibt es noch keinen neuen Betreiber für den Dorfgemeinschaftsraum. Interessenten können sich gerne direkt beim Bürgermeister melden. Der Raum wird von der Gemeinde ohne Mietkosten zur Bewirtschaftung angeboten. Zwischenzeitlich können Reservierungen für den Raum beim Bürgermeister angefragt werden. Ich möchte an dieser Stelle auf die neue Homepage der Gemeinde Taarstedt hinweisen. Hier ist auch der Belegungskalender des DGR aktuell abgebildet. Besuchen Sie gerne die Webseite Ich wünsche eine schöne Sommerzeit und bleiben Sie gesund! Ihr Peter Matthiesen DORFGEMEINSCHAFTSRAUM Der Dorfgemeinschaftsraum steht den Bürgern der Gemeinde Taarstedt sowie allen örtlichen Vereinen für Veranstaltungen zur Verfügung. Ansprechpartner für Terminabsprachen ist bis auf weiteres: Peter Matthiesen, Tel , buergermeister@taarstedt.de Freiwillige Feuerwehr Taarstedt Entenrennen in Taarstedt Trotz der derzeitigen Situation plant die Freiwillige Feuerwehr Taarstedt dieses Jahr ein Entenrennen für Ende August. Sollten die gesetzlichen Vorgaben es zulassen, soll am Sonntag, dem das Entenrennen auf der Loiter Au unter Beachtung der dann geltenden Bedingungen stattfinden. Das Rennen startet an der Brücke der alten Kreisbahntrasse über die Au. Dazu müssen die bei der Feuerwehr Taarstedt erworbenen Enten bis 10:30 Uhr bei der Brücke für den gemeinsamen Start abgegeben sein. Dort können auch noch Enten erworben werden. Um 11 Uhr begeben sich die Rennenten dann auf die ca. 1,5 km lange Rennstrecke Richtung Süden. Die ersten Enten werden vermutlich gegen 12:15 Uhr bei der Au-Brücke am Bürgerpark in Scholderup in Sicht kommen. Dort wird der Einlauf durch das Zieltor gewertet. Die Preisverleihung für die ersten 10 Plätze erfolgt dann direkt im Anschluss an das Rennen. Die Enten werden nach dem Rennen den Besitzern zurückgegeben. Wenn die Vorgaben es zulassen, werden im Bürgerpark Pommes, Wurst und Getränke angeboten. Rennenten aus den letzten Jahren können gegen eine Startgebühr von 1 reaktiviert werden. Wenn alle Teilnehmenden sich an die Regeln halten, kann es eine schöne Veranstaltung werden und bringt ein weiteres Stück Normalität zurück Goldene Hochzeit in Scholderup Am 9. Juli können Marion und Hermann Petersen aus Scholderup ihren 50. Hochzeitstag feiern. Hermann Petersen wurde am 20. Mai 1950 als Ältester von zehn Geschwistern in Arenholz geboren. Er besuchte zunächst die Grundschule in Ulsnis, ging dann in Kahleby zur Schule (damals noch eine kleine Dorfschule mit nur zwei Klassen) und beendete seine Schulzeit mit dem letzten Schuljahr 1964/65 an der neu gebauten Schule in Schaalby, wo die Familie Petersen auch inzwischen lebte. Von 1965 bis 1969 machte er seine Lehre zum Schmied in Brekling bei Erwin Meier. Daran anschließend ging er 4 Jahre zur Bundeswehr, bevor er wieder in seinen erlernten Beruf zurückging und bei der Firma Gerd bzw. Thomas Reimer in Brodersby 40 Jahre tätig war. Seit 8 Jahren ist Hermann Petersen inzwischen in Rente. Seine Frau Marion kam am 8. November 1954 in Gelting zur Welt und wuchs mit ihren fünf Geschwistern auf. Die Familie wohnte zunächst in Geel und so wurde Marion in Brodersby eingeschult. Die Familie zog nach Süderfahrenstedt und dort ging Marion dann auch zur Schule, bevor sie die Schule in Böklund besuchte. Von machte sie eine Lehre in der Damenschneiderei Paul Schulz in Tolk. Kennengelernt haben sich Marion und Hermann Petersen in Burg an der Schlei am Strand, kamen ins Gespräch und am Abend schon fuhr Hermann dann mit seinem roten Käfer nach Süderfahrenstedt, um Marion zu besuchen. Die beiden verlobten sich, wie das damals so üblich war und 1971 wurde dann geheiratet. Sie wohnten zuerst noch bei den Eltern, dann ging es wegen der Bundeswehr nach Neumünster. Von wohnten sie in Brodersby Westerfeld, bevor Scholderup ihre Heimat wurde. Bis 1998 war die Alte Schule ihr Zuhause, dann zogen sie in ihr neu gebautes Haus am Autal. Vier Kinder wurden geboren, drei Töchter und ein Sohn. Als dieser 1983 geboren wurde, gab es aufgrund einer Wette einen Umzug mit Kinderwagen durchs Dorf, veranstaltet von Freunden und Nachbarn, und auch 5 Mitglieder des Feuerwehrzuges Westerakeby gaben die musikalische Begleitung. Neben der Versorgung von Familie, Haus und Garten hat Marion viele Jahre in ihrem erlernten Beruf bei I.D.Sievers in Schleswig gearbeitet, inzwischen ist sie aber auch in Rente gegangen. Nun haben die beiden ihr Haus verkauft, wohnen aber immer noch in Scholderup. Sie verreisen gerne, sind auch im Urlaub gerne mit dem Rad unterwegs, ein Lieblingsziel ist Mecklenburg-Vorpommern (dort hoffen sie, bald einmal wieder hinfahren zu können). Aber auch hier vor Ort werden lange Touren mit dem Rad gemacht, gerne verbunden mit auswärts frühstücken oder Kaffeetrinken. Marion näht immer noch gerne und viel, und Hermann fertigt dekorative Elemente aus Schmiedeeisen an. Mit ihren Produkten besuchten sie schon viele Hobbymärkte. Das wird hoffentlich auch bald mal wieder möglich sein. Seit 25 Jahren gehört ein Kartenclub, bestehend aus drei Paaren zu ihren regelmässigen Freizeitaktivitäten. Das wichtigste sind ihnen aber ihre vier Kinder mit Partnern und die sechs Enkelkinder im Alter von 25 bis 7 Jahren, die alle regelmäßig zu Besuch kommen, zur Zeit leider nur nach den vorgegebenen Regeln. Auch Besuche und Treffen mit Freunden und Nachbarn können ja nur eingeschränkt stattfinden, das bedauern die beiden schon sehr. Sie freuen sich schon auf ihren Ehrentag, der hoffentlich zusammen mit Familie, Freunden und Landjugend Taarstedt 40-jähriges Jubiläum Gemeinde Taarstedt Nachbarn gefeiert werden kann. Ein großes Fest wird es wohl nicht werden können, aber ein Treffen mit allen Menschen, die ihnen wichtig sind und zu ihrem Leben dazugehören, das wird hoffentlich möglich sein. Es wird auf jeden Fall ein Gottesdienst zum Anlass der Goldenen Hochzeit stattfinden. Wir wünschen Marion und Herman Petersen alles Gute, einen wunschgemäßen Verlauf ihres Ehrentages und noch viele schöne gemeinsame Jahre. In diesem Jahr feiert die Landjugend Taarstedt ihr 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 1981 besteht die Gruppe aus vielen Landjugendlichen, die aus der Gemeinde selbst und auch aus den umliegenden Dörfern kommen. Über die Zeit wurden verschiedenste Aktionen geplant, Feste gefeiert, Mittwochabende miteinander verbracht, Kontakte geknüpft und Fahrten an die unterschiedlichsten Orte gemacht. In diesem Jahr kann das Jubiläum aufgrund der aktuellen Pandemielage leider nicht wie gewohnt gebührend gefeiert werden. Als Ersatzprogramm hat die Laju vom eine Familienrallye in der Gemeinde in Planung. Wir hoffen, dass wir möglichst bald wieder mit dem wöchentlichen Programm starten können. Die Lajufete findet dieses Jahr erneut nicht statt, jedoch werden wir nach Möglichkeit versuchen, im Herbst mit kleineren Veranstaltungen wieder zu starten. Wenn es soweit ist wir freuen uns schon auf Euch! Bis dahin wollen wir uns herzlich bei allen Unterstützern, Helfern und allen Landjugendlichen von heute, gestern und den kommenden Jahren bedanken! Ihr macht die Laju Taarstedt so aktiv, vernetzt und bunt, wie sie ist. Eure Landjugend Taarstedt GmbH & Co. KG Hauptstraße Taarstedt info@zimmerei-ha.de

27 Gemeinde Taarstedt Taarstedt-Westerakeby: Friedenseichen Erst gab es Mitte des 19. Jahrhundert die schleswig-holsteinische Erhebung und die Schlacht bei Idstedt, nur wenige Jahre später folgte 1864 der Krieg gegen Dänemark führte Preußen dann einen Kampf gegen Österreich und zum Schluss 1870 gegen das Nachbarland Frankreich. Da kann man sicherlich die Menschen in Angeln verstehen, dass sie dem Aufruf Preußens gerne folgten und 1871 in vielen Orten sogenannte Friedenseichen pflanzten. Wie es in damaliger Zeit üblich war, wurde etwas pathetisch aufgerufen, dass dieses Sinnbild deutscher Kraft und deutscher Treue sich in aller Herrlichkeit entwickeln könne und künftige Geschlechtern Gelegenheit geben würde, sich in seinem Schatten dankbar der Helden von 1870 und 1871 zu erinnern. Die Friedenseiche in der Mittelstraße in Westerakeby Die Friedenseiche am Auring in Westerakeby Der Krieg, der 1871 zu Ende ging und die Gründung des deutschen Kaiserreiches hervorbrachte, ist vielen Menschen sicherlich nicht mehr so in Erinnerung. Einige der damals gepflanzten Eichen stehen aber heute, genau 150 Jahre später, immer noch. So auch im Ortsteil Westerakeby der Gemeinde Taarstedt. Bis vor einigen Jahren waren es sogar noch drei, die man in der damals noch eigenständigen kleinen Gemeinde in Angeln gepflanzt hatte. Eine ging leider nach Straßenbauarbeiten ein, zwei stehen aber weiterhin in voller hoher Schönheit im Auring und an der Mittelstraße. Günter Karstens DRK-Ortsverein Taarstedt Liebe Mitglieder und Freunde Nun ist der Sommer endlich da und wir alle hoffen, dass die Corona-Zahlen im Gegensatz zu den Temperaturen weiter sinken. Viele von Euch sind sicher schon geimpft. So kann Stück für Stück wieder Normalität einkehren. Deshalb haben auch wir uns daran gemacht, wieder an unserem Programm zu arbeiten: Am planen wir um 15 Uhr ein Open-Air-Café zu veranstalten. Wir möchten auf dem Gelände der alten Schule draußen eine Kaffeetafel aufbauen, uns endlich wieder treffen und miteinander schnacken. Da wir noch nicht genau wissen, an welche Regeln wir uns dann halten werden müssen, werdet Ihr per Handzettel informiert. Am wollen wir um 19Uhr unsere Jahreshauptversammlung nachholen. Auch hierfür werdet Ihr über Ort, Zeit und Durchführung gesondert informiert und eingeladen. Unser gemeinsames Walken ist im Frühjahr wieder gut angelaufen. Es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns über alle, die sich mit uns an der frischen Luft bewegen möchten. Die folgenden Termine sind jeweils am Samstag um 16 Uhr: Treff in Taarstedt an der alten Schule Treff in Westerakeby am Hof Kaiser Treff in Scholderup an der Au-Brücke. Wir hoffen, dass Ihr wieder Lust habt, Euch zu treffen und dass unsere Planungen sich dann auch durchführen lassen. Jedenfalls fühlt es sich gut an wieder Pläne zu schmieden. Herzliche Grüße sendet das Team vom DRK Taarstedt VfL Thorstein Taarstedt Endlich! Wir starten wieder, allerdings erstmal in kleinen Schritten. Die meisten Kindersportgruppen dürfen sich wieder treffen. Da ein Sportbetrieb in der Turnhalle noch nicht sein darf, finden die Sportstunden draußen statt. Kleiner Wehrmutstropfen: das ist wetterabhängig. Info darüber ob und wann sich getroffen werden kann, gibt es über die jeweiligen Whatsapp-Gruppen, die sich ja im letzten Jahr schon ganz gut bewährt haben. Also immer aktuell mal nachschauen. Ab Anfang Juni treffen sich auch einige der Erwachsenen-Gruppen, allerdings auch nur draußen. Hier gilt das gleiche wie für die Kindergruppen. In diesem Jahr sind die Sommerferien ja schon recht früh, aber wir hoffen, dass wir in der nächsten Südangeln Rundschau wieder ein erweitertes Sportprogramm ankündigen können. Drücken wir die Daumen. Wir wünschen allen Mitgliedern einen schönen Sommer, erholsame Ferien und freuen uns auf immer weitere Öffnungen des Sportbetriebs DRK-Ortsverein Tolk Hallo, Tolk! Hallo, liebe Nachbargemeinden! Immer noch keine besonderen Veranstaltungen, über die wir hier berichten könnten! Das Einzige ist, dass wir dem Osterhasen geholfen haben, unseren Mitgliedern des Tolker DRK-Ortsvereines eine kleine Freude zu bereiten, mit Schokohasen und Ostergeschichte. Und vor allem mit einem kurzen Plausch mit Abstand und Mundschutz vor der Haustür. In unserer What sappgruppe des Teams wurde dazu wieder gegrübelt, dass die Daten schon alle durcheinanderwirbelten, was wir denn nochmal für unsere Leute machen könnten. Diese Art der Planung muss man tatsächlich auch erstmal üben, wenn man so den Chatverlauf analysiert, merkt man das. Und inzwischen klappt das ja durch Übung schon besser. Man merkt aber doch, dass sich durch regelmäßige Treffen mit körperlicher Anwesenheit alles viel einfacher und mit mehr Spaß gestalten lässt. Nun haben wir uns in Tolk schon so angestrengt, jetzt braucht es hoffentlich nur noch etwas Geduld und Vorsicht, dass die Lage sich auch mehr und mehr entspannen kann. Dann hoffen wir, demnächst mal wieder ganz langsam das eine oder andere wieder anlaufen zu lassen. Zum Beispiel: Stuhl-Gymnastik mit genügend Abstand zwischen einander und dann eben Solotänze, also Ringelpietz ohne Anfassen. Aber, sobald das geht, sehnen sich unsere Gymnast/Innen nach dem Frühstücken im Café, habe ich gehört Und wichtig wäre ja dann auch baldmöglichst die ausstehende Mitgliederversammlung. Es geht uns ja nicht nur darum, die Leute im Dorf zu bespaßen, das ist sehr schön und hilft dem Gemeinschaftssinn auch auf die Sprünge, nein, wichtig ist doch der eigentliche Auftrag des DRKs, das sich überall auf der Erde für alle gleichermaßen zum Ziel gesetzt hat, Hilfe zu leisten und da gibt es ja bekanntlich genug zu tun. Die Arbeit an der Basis in den Ortsvereinen ist ein Beitrag, diese Aufgaben ausüben zu können. Vielen Dank für jede Mithilfe! Also: bleibt lernbereit, humorvoll, erfinderisch, hilfsbereit und nehmt Rücksicht! Bis nächstes Mal, Euer DRK Team aus Tolk Maren Hansen SV Grün-Weiß Tolk Gefeiert wird im nächsten Jahr! GWT wird 60 Jahre Gegründet am , besteht der SV Grün-Weiß Tolk 60 Jahre. Dieses sollte angemessen gefeiert werden. Unser Festausschuss war sehr fleißig und hatte die Jubiläumsfeier für den 31. Juli fertig geplant. Da wir nicht wissen, ob und wie diese Veranstaltung in diesem Jahr stattfinden kann, hat der Vorstand sich dafür entschieden die Jubiläumsfeier in das Jahr 2022 zu verschieben. Bitte vormerken und im Kalender eintragen: Termin ist der Jubiläumsfeier 60 Jahre GWT unter dem Motto = 1961 Unser Sportbetrieb ist weiterhin eingeschränkt und findet nach den Vorgaben der Landesverordnung statt. Informationen dazu gibt es bei den Spartenleiter/in und über unsere Social-Media-Kanäle. Wir, der Vorstand vom SV Grün-Weiß Tolk, möchten uns noch mal bedanken bei allen Mitgliedern, Sponsoren und verantwortlichen in den Sparten für die Treue und für die Geduld. Es ist für uns eine Motivation. Wir werden weiterhin nach vorne schauen, positiv Denken und uns die Normalität zurückholen. SV Grün-Weiss Tolk: EIN DORF UNSER VEREIN Euer Vorstand Freiwillige Feuerwehr Tolk Gemeinde Tolk Vorratshalle für Stroh abgebrannt Am 21. April um 13:08 Uhr wurden 6 Wehren aus dem Amt Südangeln und der Schleswiger Leiterwagen von der Leitstelle alarmiert. In Tolk, in der Ortsmitte, brennt ein Strohlager mit einer auf dem Dach montierten PV-Anlage. Mit den Löscharbeiten konnte wegen der PV-Anlage nur vorsichtig begonnen werden. Erst als ein Elektriker der Ortsansässigen Fachfirma die Spannungsfreiheit festgestellt hat, konnte das Feuer intensiv bekämpft werden. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurde das Stroh unter dauernden Löschwassereinsatz mit einem Bagger verladen und auf dem Feld verteilt. Auch hier wurden noch weitere Glutnester abgelöscht. Bei der weiteren Brandbekämpfung wurde auch eine Drohne mit Wärmebildkamera eingesetzt. So konnten Glutnester gefunden und zeitnah bekämpft werden. Das Strohlager wurde komplett vernichtet, die angrenzende Maschinenhalle wurde ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. G. Reetz Foto: Frank Herch Tischtennis für Frauen und Männer ab 16 Jahren Trotz Corona und eingeschränkter Sportmöglichkeiten bieten wir donnerstags, in der Zeit von 18:30 20:30 Uhr Tischtennis in der Tolker Sporthalle an. Ziel des Trainings ist einfach Tischtennis zu spielen und Spaß dabei zu haben. Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage ist es zurzeit nur mit begrenzter Teilnehmerzahl möglich, daher ist eine telefonische Anmeldung zwingend erforderlich. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mobil: Leif Lange & Bert Henke

28 - Anzeigen-EXTRA Liebe Kunden und Geschäftspartner, mir ist in den vergangenen merkwürdigen Monaten noch bewusster geworden, wie wertvoll es ist, als Team zusammen zu arbeiten und für einander da zu sein. Ich bin dankbar in dieser schönen Region zu leben und zu arbeiten. Ich freue mich immer auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Euch. Bleiben Sie gesund. Autohaus Jordt Ihr Christian Jordt Wir liefern E-Mobilität und die dazu passenden Serviceleistungen! Das Autohaus Jordt im Gewerbegebiet St. Jürgen ist der Partner für Volkswagen, Audi- und Skodaservice im Bereich Schleswig und der herrlichen Schleiregion. Mit einer großen Gebraucht- und Jahreswagenausstellung im Außenbereich und der Neuwagenhalle, in der stets die neusten Volkswagenmodelle präsentiert werden, sollte für den Fahrzeugsuchenden immer etwas dabei sein. Die fast 60 Mitarbeiter des Autohauses kümmern sich um alle Belange rund ums Auto. Das Autohaus Jordt ist durch seine eigene Karosseriebau- Abteilung und den speziell für Unfallschäden ausgebildeten Mitarbeitern, auch Partnerwerkstatt vieler großer Versicherungen. Egal ob der reine Fahrzeugservice, Reparatur oder die Unfallinstandsetzung, das Autohaus Jordt hat für diese Ereignisse geschulte Mitarbeiter für Ihr Fahrzeug. Ein großes Schwerpunktthema im Autohaus Jordt ist auch die stark gestiegene Nachfrage nach E-Mobilität und den dazugehörigen Serviceleistungen. Das Autohaus hat neben dem bereits bekannten Volkswagen ID.3 auch den neu in den Markt eingeführten ID.4, den ersten vollelektrischen SUV des Wolfsburger Automobilherstellers. Im Autohaus Jordt bekommen die Kunden aber nicht nur die neusten E- Mobile von Volkswagen, der Service reicht ebenso von der Vermittlung von Wallboxen für die hauseigene Tankstelle, Betreuung bei der Einreichung von Anträgen für die staatliche E-Mobilitätsprämie und natürlich eine ausführliche Unterstützung bei Fragen zur digitalen Vernetzung. Bei Fragen zur Ladeinfrastruktur stehen den Kunden auch geschulte Verkäufer, Hochvolttechniker und Serviceberater zur Verfügung. Neu auf dem Gelände vom Autohaus Jordt ist auch die Ladesäule der Firma ELLI, die ein AC und ein DC Schnellladen ermöglichen. Die Ladesäule der Firma Elli akzeptiert auch alle gängigen Rooming-Partner, wie z.b. ADAC e-charge, einfachstromladen oder EnBw. Ad-hoc-Laden ist über scannen des QR-Codes ebenfalls möglich. Natürlich verfügt Ihr Volkswagenpartner auch über ein großes Räderlager und ein umfangreiches Angebot an Reifen und Felgen um Ihr Fahrzeug stets auf Schick und verkehrssicher zu halten, der Service für Ihre saisonale Rädereinlagerung ist für das Team vom Autohaus Jordt selbstverständlich. Vereinbaren Sie einfach online oder telefonisch einen Termin und ganz flott ist Ihr Fahrzeug für die kommende Saison fit. Die Zukunft der Mobilität soll emissionsfrei sein Jetzt bei uns elektrisieren lassen Und zwar nicht nur für einige, sondern für alle. Mit unseren ID. Modellen hat die Zukunft der Elektromobilität schon jetzt begonnen. Der ID.3* beeindruckt mit elektrisierender Performance, wegweisendem Design und alltagstauglichen Reichweiten. Der neue vollelektrische ID.4** ist gemacht für Großes. Er bietet ein völlig neues Raumkonzept ein urbaner SUV mit großartigem Design und der Nachhaltigkeit eines ID. Elektromobilität zahlt sich aus: Käufer eines ID.3* oder ID.4** in Deutschland können sich auf den vollen Umweltbonus1 in Höhe von derzeit bis zu 9.000,00 (netto) und einen Steuervorteil freuen. Der ID. Charger die Wallbox von Volkswagen ist die moderne Ladelösung für Ihr Zuhause. Intelligent, effizient und innovativ. Jetzt bestellen und 900,00 staatliche Prämie2 sichern. Sie sehen: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Wenn Sie noch Fragen zum Thema Elektromobilität haben oder mehr Informationen über den ID.3* oder den neuen ID.4** wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. * Stromverbrauch des ID.3, kwh/100 km: kombiniert 15,4 14,5; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0 Stromverbrauch des ID.3 Pro Performance, kwh/100 km: kombiniert 15,4 14,5; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0 Stromverbrauch des ID.3 Pro S, kwh/100 km: kombiniert 14,1 13,5; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0 ** Stromverbrauch des neuen ID.4, kwh/100 km: kombiniert 16,9 15,5; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0 Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Stand 05/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Über die Auszahlung des Bundesanteils entscheidet ausschließlich das BAFA nach Ihrem Antrag anhand der Förderbedingungen. Anträge auf Förderung mit einem verdoppelten Bundesanteil ( Innovationsprämie ) können beim BAFA bis zum gestellt werden. Die Gewährung des Umweltbonus mit gleichen Bundes- und Herstelleranteilen endet spätestens am Vorbehaltlich der abschließenden technischen Prüfung zur Förderfähigkeit von ID. Charger Connect und Pro durch die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und die KfW. Das Autohaus Jordt im Schleswiger Gewerbegebiet St. Jürgen Ihr Volkswagen Partner Autohaus Jordt Automobil Handelsgesellschaft mbh St.-Jürgener-Straße 52, Schleswig, Tel , autohausjordt.de

29 Gemeinde Twedt HIStORISCHeS AUS TWEDT Die abgebildete Postkarte aus den 1950er Jahren zeigt den ehemaligen Gasthof im Ortsteil Boholzau. Damals gehörte Boholzau noch zur selbstständigen Gemeinde Busch au, die 1970 mit der Gemeinde Grumby zur neuen Gemeinde Twedt fusionierte. Das Gebäude wurde etwa um 1900 errichtet und war von Beginn an eine Gastwirtschaft, anfangs auch mit einem Kolonialwarengeschäft. Ernst Lorenzen, dessen Name auf der Postkarte zu sehen ist, übernahm im Jahr 1942 die Gastwirtschaft und führte diese bis zu seinem Tod Bis 1978 wurde der Gasthof von Irma Adebahr weiterbetrieben, die ab 1950 als Wirtschafterin bei Ernst Lorenzen arbeitete und anschließend verzog. Damit endete die knapp 80-jährige Geschichte des Gasthofes, mit dem die letzte verbliebene Gastwirtschaft in der Gemeinde Twedt schloss. Bis Anfang der 1960er Jahre führte die Brücke über die Boholzauer Au direkt am Gebäude des Gasthofes vorbei, dann wurde die Kreisstraße ausgebaut und die heutige Straßenführung mit dem Neubau der Betonbrücke fertiggestellt. Das Gebäude ist heute im Besitz von Familie Hecker, die den Saal des Gasthofes in seinem ursprünglichen Zustand wiederherstellten. Alexander Schmidt BAUUNTERNEHMEN Gemeinde Twedt Familienrallye in Twedt Ostern 2021 waren nicht nur die Hasen in der Gemeinde Twedt unterwegs, sondern 36 Gruppen unterschiedlicher Größe ebenfalls. Mal zu zweit, mal zu viert, radelten oder wanderten die Bürger*innen durch die Gemeindeteile Grumby, Boholzau, Buschau und Twedt. Sie hatten alle das gemeinsame Ziel, möglichst viele Fragen der Familienrallye der Wählergemeinschaft BGT richtig zu beantworten. 43 Teilnahmebögen wurden angefordert, wovon 36 abgegeben wurden. Die 30 Fragen konnten größtenteils richtig beantwortet werden. So stellten einige fest, dass Twedt mehr Bushaltestellen hat als sie entdeckt hatten. Außerdem war ein Diskussionspunkt die Anzahl der Stufen an der Aubrücke nach Westerakeby. Es sind tatsächlich 3 Stufen und ein Auftritt. Der letzte Tritt ist Teil der Betonbrücke. Spitzfindigkeiten schloss die Jury aus und wertete sowohl die Antwort 3 Stufen als auch 4 Stufen als richtige Antwort. Die Frage nach der Anzahl der Informationstafeln fand auch eine breite Sichtweise. Für manche ist eine Informationstafel die der Touristeninformation, für andere ist eine Informationstafel auch die der Gemeinde und Kirchengemeinde. Am Ende galt es die Frage nach der Anzahl der teilnehmenden Gruppen zu schätzen. Diese Glücksfrage entschied dann die Siegergruppe. Milena Kubik mit Freund Torben und Michael Schmidt belegten Platz 1, Erfolg gegen die Müllchaoten! Familie Jörg Schmidt Platz 2 und die Gruppe Karoline Kulling machte Platz 3. Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen lassen den Schluss zu, dass viel Spaß damit verbunden war, manche sich auch erst kennenlernten als sie gleichzeitig an der Brücke waren. Dieses Event bleibt länger in Erinnerung, wenn die Teilnehmenden alle die ausgehändigten Vergissmeinnicht-Samen ausgesät haben. Regelmäßige Termine DRK Fit ab 50 jeden Dienstag, 10:00 11:00 Uhr im Bürgerhaus Kinderchor jeden Montag in der Schulzeit von 16:00 bis 16:45 Uhr Übungsnachmittag im Bürgerhaus, Ansprechpartnerin: Karoline Kulling, Tel Gesangverein jeden Montag ab 20:00 Uhr Übungsabend im Bürgerhaus, Vorsitzender: Bernd Wilhelmsen, Tel Gedächtnistraining jeden 2. und 4. Montag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr im Bürgerhaus, Ansprechpartnerin: Rösi Mikeska, Tel /1384 oder Silke Matthiesen, Tel Bürgersprechstunde jeden 1. Samstag im Monat, 10:00 12:00 Uhr bei Bürgermeister Alexander Schmidt, Margarethenweg 8, oder nach Vereinbarung, Tel oder , alexander-schmidt@freenet.de Anmietung Bürgerhaus bei Silvia Berlau, Tel , erreichbar wochentags ab 15:00 Uhr oder ganztags am Wochenende Über 25 Jahre Gemeinde Uelsby In Uelsby kam man nun endlich einem der Bürger auf die Schliche, der bei den Abfallcontainern illegal seinen Müll entsorgte. Er wurde dabei von einem Uelsbyer Bewohner beobachtet, wie er dort sein Eigentum abstellte und sich entfernte. Das notierte Kennzeichen wurde dann dem Bürgermeister übergeben, der sofort die Polizei einschaltete. Als Halter wurde ein Mann aus Mohrkirch ermittelt und aufgesucht. Er räumte die Tat zwar ein, zeigte aber keine Einsicht oder schlechtes Gewissen. Eine Anzeige wurde dennoch geschrieben und ein Bußgeldbescheid wird Herrn B. vielleicht doch noch mal etwas schmerzhaft erinnern, dass diese Art der Müllbeseitigung nun einmal verboten und für viele Gemeinden ein Ärgernis und Problem ist, denn der Abfall muss immer auf Gemeindekosten beseitigt werden. Sein illegal abgestelltes Eigentum musste Herr B. dann selbstverständlich selber entsorgen. Zum Vorfall äußerte sich der Bürgermeister aus Uelsby wie folgt: Ich kann von mir, auch im Namen der Gemeindevertretung, nur sagen, dass ich immer wieder entsetzt bin, wie oft und regelmäßig Müll, der kostenfrei und ohne großen Aufwand, entsorgt werden kann, im öffentlichen Raum oder in der Natur entsorgt wird. Ich freue mich allerdings, dass es die aufmerksamen Menschen gibt, die solche Frevel mit den entsprechenden Einzelheiten melden, damit zumindestens ab und zu ein Umweltsünder zur Verantwortung gezogen werden kann. Ich hoffe das trägt dazu bei, dass sich der eine oder andere umentscheiden wird und seinen Müll ordnungsgemäß entsorgt, anstatt ihn einfach irgendwo abzulegen. fh AK2 Tiefbau Hochbau Zimmerei Twedt Kappelner Str. 15 Telefon 04622/ Ihr kompetenter Partner Thaysen Bernd Thaysen Der Malermeister von nebenan Dorfstraße 8a, Twedt Tel , Mobil thaysen@berndthaysen.de,

30 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Aus der Kirchenregion Angeln-Süd mit den Kirchengemeinden Böklund und Uelsby, Brodersby-Kahleby-Moldenit, Nübel, Thumby-Struxdorf, Tolk und Taarstedt Kirchenbüro Angeln-Süd Das Kirchenbüro ist auch in den Sommerferien durchgehend besetzt. Wer etwas aus dem Kirchenbüro benötigt, möge bitte vorher dort anrufen und einen Termin ausmachen (oder sich z.b. den Patenschein zuschicken lassen). Sie erreichen Ilka Lausen oder Kirsten Michel telefonisch unter: oder per Mail unter: Bürozeiten: Mo, Di, Mi + Fr von Uhr, Donnerstag von Uhr. Gedanken nicht nur zu Pfingsten... Liebe Leser*innen, gibt es das, was wir Pfingsten feiern den Geist, der uns begeistert, beflügelt, trägt und lockt? In unserer Welt, in der wir Tag um Tag nur immer wieder neu erschrecken können, weil der Mangel an Geist und Geistesgröße, an Vernunft und Einsicht so offensichtlich ist und schreit, weil so vieles Klage, Wut und Empörung hervorruft menschliche Willkür, wenn immer neue Gewalterfahrungen gemacht werden; Unglück und Leid, die Menschen immer wieder überwältigen; Blindheit und Wahn, die viele Menschen irreleiten; und am Ende wir selbst- als Menschheit schuldhaft im Ganzen verstrickt in unheilvolle Entwicklungen, die auf uns und alles Leben fallen, mit neuen Erkrankungen, wie jetzt Corona, die sich unaufhaltsam ausbreiten; mit Gefahren für die ganze Schöpfung, für das Klima; mit verhängnisvollen Entscheidungen, die getroffen werden und den Frieden immer wieder unerreichbar erscheinen lassen, die das Recht und die Gerechtigkeit in weite Ferne rücken, immer neu... Was lässt darin uns noch hoffen, aufatmen, nicht aufgeben, was nährt da die Zuversicht, dass wir zu einem anderen Denken und Handeln, Wollen und Reden kommen, besser: befreit werden, zu einer anderen Haltung, die dem Leben und dem Ganzen vielleicht doch noch hilft? Pfingsten. Fest des Geistes, den Gott schickt, damit wir an der eigenen Geistlosigkeit nicht zugrundegehen und das Leben und die Welt nicht unaufhaltsam zugrunderichten. Fest unausdenkbarer Fülle, die sich allen Stille & Meditation Angebote in der Region Angeln-Süd und darüber hinaus Pastor Christoph Tischmeyer, Am Pastorat 1, Schnarup-Thumby, Tel , christophtischmeyer@gmx.de Am Do, dem 1. Juli und Do, dem 5. August, jeweils um Uhr, wird hoffentlich wieder ein Gemeinschaftsabend im Gemeindehaus Schnarup-Thumby (Am Pastorat 1) als Präsenztreffen möglich sein, in ähnlicher Weise, wie wir ihn auch sonst gestalten. Bitte zur Sicherheit einmal vorher nachfragen bzw. anmelden. Ausstellung in Brodersby und Tolk: Dagmar & Alfred Schulze-Roß In unseren Kirchen in Brodersby und Tolk befinden sich mehrere wunderschöne farbige Glasfenster von der Künstlerin Dagmar Schulze-Roß. In diesem Sommer laden wir ein zu einer Ausstellung mit Werken des Künstler-Ehepaares Schulze-Roß. Leben und Werk der Künstler werden in einem einstündigen Film von ihrer Tochter, Dr. Anja Ross, beleuchtet. Die Entstehung der Kirchenfenster vom ersten Entwurf bis zur fertigen Ausführung ist in der Ausstellung anschaulich dargestellt. Auch in der Tolker Kirche gibt es Werkstücke und Entwürfe zu sehen. Erreichbarkeit der Pastorinnen & Pastoren Bei Bedarf nach Gespräch und Seelsorge sowie ohnehin in Notfällen erreichen Sie uns unter folgenden Telefon-Nummern: Brodersby-Kahleby-Moldenit und Taarstedt: Pastorin Dörte Boysen, Nübel: Pastorin Dorothee Svarer, Böklund und Uelsby: Pastor Detlef Tauscher, Thumby-Struxdorf und Tolk: Pastor Christoph Tischmeyer, mitteilen will, manchmal ganz unverhofft, überraschend, überwältigend, zum Staunen schön, - und allenthalben unseren Dank wert. Vielleicht so, wie es eine Autorin, Tina Willms, einmal beschrieben hat: da ist der Blick eines Gegenübers, der mich tröstet. Eine Musik, die mich anrührt. Eine Geste, die mir den Rücken stärkt. Die freudige innere Übereinstimmung mit mir selbst und dem Weltganzen um mich herum, wenn ich mich zwischen den Zeilen eines Gedichts verstanden fühle. Wenn mir ein Blick in den Himmel das Herz weitet. So vielseitig ist, kommt, wirkt das, was wir Heiligen Geist nennen. Das letzte Geheimnis im Weltganzen, im Leben, im Sein, im Werden und Vergehen. Das unendlich viele Sprachen spricht, auch solche, die wortlos sind, und auch ohne Worte mitten ins Herz gehen. Dann kann es geschehen, dass ich über mich selber hinauswachse, manchmal. Dann will es mir vorkommen, als statte ein anderer mich aus mit seiner Kraft, die nicht von dieser Welt ist. Wenn meine Bedenken und Sorgen mir vom Herzen genommen werden und meine Einwände aus dem Mund. Und wenn etwas auch die Angst in mir beiseite wischt, die mir den Blick verdunkelt. Ja, manchmal sprengt einer die Grenzen, die ich mir selbst setze, und an denen auch andere aufgehalten werden. Der Geist kommt über mich und andere, und was ich nicht für möglich gehalten habe, steht unverhofft an der Tür in meinem Leben und bittet um Einlass. Liebe, die alles neu macht, verwandelt und verändert. Und während ich mir verwundert die Augen reibe, sagt von weither eine Stimme: Der Geist weht, wo er will. Detlef Tauscher, Pastor in Böklund und Uelsby Eröffnung der Ausstellung in einer Vernissage am Freitag 23. Juli um 19 Uhr in der Kirche Brodersby. Die Ausstellung in Brodersby ist 3 Wochen lang täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet, die Tolker Kirche wird vom 24. Juli bis 1. August ebenfalls von 9.00 bis Uhr geöffnet sein. Im Zeitraum 2. bis 14. August ist die Kirche von 8.00 bis Uhr offen. Abschluss der Ausstellung: Finissage am Samstag 14. August um 19 Uhr in der Tolker Kirche. Auch hier wird noch einmal der Dokumentarfilm von Dr. Anja Ross präsentiert. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Pastor Christoph Tischmeyer Pastorin Dörte Boysen Neues aus der Jugendarbeit Angeln-Süd Kirchengemeinden Brodersby-Kahleby-Moldenit, Nübel, Taarstedt, Tolk und Thumby-Struxdorf Pfadfinder Unsere Gruppen konnten nach einer langen Coronapause wieder starten. Die Kinder und Jugendlichen haben darauf gewartet, dass endlich wieder etwas passiert. Jetzt freuen wir uns, dass wir ein kleines Sommerlager anbieten können. Für eine Woche geht es nach Dannewerk. Wir wollen das Pfadfinderleben genießen: am Lagerfeuer, bei Werk- und Basteleinheiten, bei Geländespielen, Wanderungen und und und. Danach gehen wir mit unserem Mitarbeiter- und Helferstamm noch auf Tour. Voraussichtlich fahren wir nach Niedersachsen und erleben bei Kanufahrten und Wanderungen unsere Abenteuer. Konfikids Auch die KonfiKids konnten sich wieder treffen. So haben wir nachgeholt was uns an unseren Einheiten noch fehlte. Am Sonntag, den 13. Juni feiern wird in verschiedenen Gottesdiensten unseren KU-3-Abschluss. Konfiteamer Es soll ein neuer Konfiteamerkreis gegründet werden. Nach der Konfirmation kann es weitergehen. Die Konfirmierten haben die Möglichkeit sich im Konfiteamerkreis weiterhin zu treffen. Dort wollen wir Spaß und Gemeinschaft haben, unseren Glauben weiter entdecken, evtl. auf Fahrten gehen und auch den aktuellen Konfirmandenunterricht bereichern. Am 11. Juni soll es losgehen. Ina Voigt-Schöpel Alle Gottesdienst-Termine finden Sie auf Seite 61 Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Böklund / Uelsby Taufe im Zeichen des Segens von Gott: Konfirmandin Yasmina Böhnke, Süderfahrenstedt Jannis Möller, Eltern Tanja Trampenau und Kristian Möller, Stolk, Konfirmiert wurden für den Weg mit Gott in der Gemeinschaft der Gläubigen: Annalena Henningsen, Böklund Kathleen Krause, Böklund Joris Danlowski, Böklund Pia-Marie Hansen, Böklund Yasmina Böhnke, Süderfahrenstedt Niklas Einfeldt, Böklund Finn Paulsen, Stolk Abschied unter Gottes Wort: Im Januar starben und wurden zur letzten Ruhe geleitet: Magda Lund, geb. Petersen, 81 Jahre, Stolkerfeld Ingrid Zander, geb. Nissen, 74 Jahre, Böklund Dietmar Büttner, 81 Jahre, Uelsby Im Februar starben und wurden zur letzten Ruhe geleitet: Barbara Behnfeld, geb. Hellriegel, Böklund, 75 Jahre Christa Fitkau, geb. Paulsen, 95 Jahre, Stolk Herbert Köpp, 80 Jahre, Süderfahrenstedt Grete Abel, geb. Groß, 89 Jahren, Böklund; Im März starben und wurden zur letzten Ruhe geleitet: Hans Otto Lassen, 89 Jahre, Kattbek Gerda Paulsen, 83 Jahre, geb. Grimm, Süderfahrenstedt Lilly Malone, 70 Jahre, Uelsby Im April starben und wurden zur letzten Ruhe geleitet: Klaus Depholt, 56 Jahre, Uelsby Gisela Bartz geb. Hahn, 83 Jahre, Stolk Im Mai starben und wurden zur letzten Ruhe geleitet: Christa Emilie Olk, geb. Knobbe, 85 Jahre, Böklund Gustav Schulze, 85 Jahre, Uelsby Holzkreuz mit Blumengebinde, Arbeit von Konfirmand Colin Kamjunke in der Angeliter Tischlerei Jens Prüß, Uelsby. Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Brodersby / Kahleby / Moldenit Ausstellung in Brodersby und Tolk: Dagmar & Alfred Schulze-Roß Eröffnung der Ausstellung am Freitag 23. Juli um 19 Uhr in der Kirche Brodersby. Finissage am Samstag 14. August um 19 Uhr in der Tolker Kirche. Infos: siehe bitte linke Seite: Kirchenregion Angeln Süd. Brodersbyer Konzertsommer 2021 vom 20. Juni bis 4. September in der Kahlebyer St. Marien-Kirche Programm: siehe bitte unter Kultur im Amt auf Seite 13.

31 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Havetoft Hofplatzandachten Endlich! Endlich konnten wir wieder von Dorf zu Dorf fahren und die schönen, kleinen Hofplatzandachten halten, die immer wieder den Zuhörern, aber auch den Mitwirkenden Spaß machen. Am 6. Mai haben wir in Klappholz am Bürgerhaus angefangen, sind dann zum Gemeindehaus nach Havetoft gefahren und last but not least waren wir in Havetoftloit. Der Ablauf ist schlicht, aber sehr angenehm. Als erstes fingen wir Bläser an und stimmten alle ein, dann begrüßte Pastor Jörg Arndt die Anwesenden. Anschließend wurde gesungen und trompetet. Passend zum Anfang des Monats Mai haben wir das Lied Wie lieblich ist der Maien gesungen, dazu schien immer genauso passend die Sonne. Daraufhin hielt Jörg eine kurze Andacht über Lukas 12,22-24; darüber, dass wir all unsere Sorgen, die ja immer wieder aufkommen, Jesus übergeben können, dass Gott immer auf uns aufpassen wird und dass wir Gottes geliebte Kinder sind! Nach der kurzen, aber schönen Andacht ging es weiter mit einem Lied, der Pastor sprach ein Gebet, das Vaterunser und einen Segen. Dann kam das letzte Lied für diese Station, noch einmal hieß es die schönsten Töne aus seiner Trompete oder aus ihrer Posaune herauszupusten und dann diese einpacken, auf ging s, los zur nächsten Station. Dort wurde man schon freudig erwartet oder von dem ersten Lied wurden noch ein paar Menschen herbeigelockt. Egal wie viele da waren, haben wir doch mit großer Freude wieder die Hofplatzandachten gehalten und uns über jeden einzelnen gefreut, der da war und das Zusammensein genossen hat. Ein großer Dank gilt Maria Schütt, die immer alles organisiert und mit großem Eifer dabei ist. Ebenfalls ein Dank an die Trompeten und Posaunen unter der Leitung von Elisabeth Krämer. Es findet sich doch immer eine Gruppe von Bläsern zusammen. Lisabeth Otterbach Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten Grundsätzlich gilt: Der KGR hat beschlossen, abhängig von den aktuellen Inzidenzzahlen des Kreises wieder Präsenzgottesdienste anzubieten. Hierfür sind Voranmeldungen erforderlich. Für kurzfristige Änderungen beachten Sie bitte die Mitteilungen in der Tagespresse und auf unserer Homepage. Die Präsenzgottesdienste werden ab 9.30 Uhr im Youtube-Kanal Angeln Nordwest per Livestream übertragen. Der Stream lässt sich auch zeitversetzt anschauen. Auf dem gleichen Kanal finden sich ggf. auch die Onlinegottesdienste. Link: Sommerkirche: Samstag, , Uhr Gottesdienst in Havetoft (Prädikantinnen Letz und Telkamp) Sonntag , Uhr Gottesdienst in Großsolt Samstag, , Uhr Gottesdienst in Havetoft (Pastor Arndt) Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Hürup Samstag, , Uhr Gottesdienst in Havetoft (P. Christiansen) Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Großsolt Samstag, , Uhr Gottesdienst in Satrup (Pastor Gerber) Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Husby Samstag, , Uhr Gottesdienst in Satrup (Pastor Böttger) Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Husby Samstag, , Uhr Gottesdienst in Satrup (Pastor Gerber) Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Husby Samstag, , Uhr Gottesdienst in Satrup (Pastor Kurowski) Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Rüllschau Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Havetoft (Pastor Arndt) Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Havetoft (Pastor Arndt) Gottes Segen wünscht Pastor Jörg Arndt Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Alle Termine sind unter Vorbehalt der aktuellen Corona-Bestimmungen! Schauen Sie bitte in der Tagespresse, auf unserer Internetseite oder in den Schaukästen im Ort, ob Gottesdienste stattfinden! GOTTESDIENSTPLAN ANGELN-SÜD Juni August 2021 Tag Dat alle Böklund Uelsby Tolk Thumby-Struxdorf Nübel BroKaMo Taarstedt Juni 10:00 Svarer SK mit Reisesegen struxdorf 10:00 Tischmeyer Konfirmandentaufen 11:30 Mogensen Dän. Gottesdienst 10:00 Tauscher mit Reisesegen 3. So nach Trinitatis So 20 10:00 Svarer SK 11:00 Tauffeier 4. So nach Trinitatis Sa 27 Juli gemeindehaus 10:00 Vikar Kröger SK 10:00 Tauscher SK 5. So nach Trinitatis So 04 brodersby 10:00 Vikar Kröger SK struxdorf 10:00 Tauscher SK 6. So nach Trinitatis So 11 moldenit 10:00 Boysen SK 10:00 Svarer SK 7. So nach Trinitatis So 18 10:00 Boysen SK 10:00 N. N. SK 8. So nach Trinitatis So 25 11:00 Svarer Taufe draußen an irgendeinem Wasser in unserer Umgebung (Wer Interesse hat, darf sich gern melden!) Sa 31 August gemeindehaus 10:00 Boysen SK, draußen oder drinnen struxdorf 10:00 Vikar Kröger SK So 01 kahleby 11:00 Svarer Konfirmation struxdorf 9:30 Tischmeyer 10:00 Tauscher 11:00 Tischmeyer 1. So nach Trinitatis So 08 winningmay 10:30 Kröger/Boysen Schleitaufen struxdorf 9:30 Tischmeyer 11:00 Tischmeyer 10:00 Tauscher mit Konfirmation 2. So nach Trinitatis So 15 SK: Sommerkirche Alle Gottesdienste finden unter den jeweiligen aktuellen Abstands- und Hygieneregeln statt! Änderungen vorbehalten!

32 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Jübek / Idstedt Ev.-Luth. Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde Jübek/Idstedt Große Straße 61, Jübek Gemeindebüro: Tel , Fax juebek-idstedt@kirche-slfl.de Büro-Öffnungszeiten (zur Zeit nur telefonisch o. nach Voranmeldung): Di. und Do., 9:30 bis 12 Uhr und Di. 14 bis 16 Uhr Pastor Marcus Book, Tel pastor@juebek-idstedt.kkslfl.de Jugendwartin Sonja Stankewitz, Mobil: jugend@juebek-idstedt.kkslfl.de Friedhofswart und Küster Finn Sierk, Mobil: Zur letzten Ruhe geleitet haben wir aus unserer Gemeinde: Ulrike Püpke, geb. Janson aus Idstedt, im Alter von 56 Jahren Norbert Peper aus Tönning, früher Gammellund, im Alter von 61 Jahren Hans Herwig Dierks aus Jübek, im Alter von 84 Jahren Klaus Rathje aus Jübek, im Alter von 70 Jahren Harry Koch aus Idstedt, im Alter von 94 Jahren Getauft haben wir: Leon Stephan aus Sollbrück Magdalena Smerz aus Idstedt Tilda Smerz aus Idstedt Konfirmiert wurden: Leon Maurice Grimm Lina Marie Ohlsen, Alte Dorfstr. 6, Gammellund Len Lasse Gehrke, Achter de Möhl 9a, Jübek Gottesdienste und Andachten (Stand: 20. Mai 2021 Änderungen, auch kurzfristig, vorbehalten) Jeden Montag, Uhr, Friedensandacht, Kirche Silberstedt Jeden Freitag, 18:30 Uhr, Andacht an der Treene in Treia Desweiteren sind geplant: Uhr, Idstedt, Gottesdienst Pastor Book Uhr, Hollingstedt, Gottesdienst Pastor Book :30 Uhr, Hollingstedt, Gottesdienst Vikarin Reimer Uhr, Schuby, Gottesdienst Vikarin Reimer Uhr, Jübek, Gottesdienst, Pastor Book :30 Uhr, Hollingstedt, Pastorin Popp Uhr, Idstedt, Pastor Book Uhr, Schuby, Pastorin Popp Uhr, Jübek, Pastor Book Uhr, Schuby, Pastorin Popp Uhr, Idstedt, Pastor Book Uhr, Hollingstedt, Pastorin Popp Uhr, Schuby Gottesdienst in der Region, Vikarin Reimer Uhr, Jübek, Gottesdienst in der Region, Pastorin Popp :30 Uhr, Hollingstedt, Pastor Petersen Uhr, Idstedt, Pastor Petersen Uhr, Schuby, Pastorin Popp Uhr, Hollingstedt, Pastor Petersen :30 Uhr, Hollingstedt, Vikarin Reimer Uhr, Schuby, Pastor Christiansen Weitere Gottesdienst-Termine finden Sie auf Seite 61 Aktuelle Termine und Corona-Bedingungen auch im Internet unter Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Nübel Licht am Ende des Tunnels Sanierung unserer Kirche Am gab es einen Ortstermin an und in unserer St. Marienkirche, um noch einmal die Bauschäden zu betrachten. Bei einer anschließenden Zusammenkunft sollte endgültig erörtert werden, wie die Kircheninstandsetzung, unter besonderer Berücksichtigung des Umganges mit dem Dachwerk über dem Kirchensaal von 1443, durchgeführt werden kann. Teilgenommen haben an diesem Treffen Fr. Wenk (Landeskirchenamt), Herr Dr. Bode (Landesamt für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein), die Herren Reichenberger und Karpa (Tragwerksplaner), Herr Prof. Dr. Ullrich (beratender Tragwerksplaner), Herr Harksen (Architekt), Herr Pintat-Witt (Architekt des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg), Frau Pastorin Svarer und Herr Petersen (KGR-Nübel).In der Diskussionsrunde, wie auch schon im Vorfeld, wurde über die Stabilisierung der Wände und vor Allem über die zwei Möglichkeiten dabei immer im Blick die Denkmalpflege der Dachsanierung gesprochen. Variante 1: Ertüchtigung/Reparatur des Altgespärres (alte Dachbalken) mit einhergehenden Eingriffen in die und Veränderung der Originalsubstanz. (Favorisierte Variante seitens Landeskirchenamt und Landesamt für Denkmalpflege) Variante 2: Erhalt des Altgespärres unter einem neuen Dach. Nach Erörterung des Für und Wider wurde beschlossen, dass die voraussichtlichen Kosten der beiden Varianten gegenübergestellt werden sollen, um eine abschließende Entscheidung für die Umsetzung der voraussichtlich kostengünstigeren Variante treffen zu können. Da zu diesem Zeitpunkt bereits durch grobe Schätzungen klar war, dass die Variante 1 deutlich teurer sein werde, wies Pastorin Svarer darauf hin, dass eine Finanzierung, die über die bisher ermittelten Gesamtkosten hinaus geht, nicht mehr darstellbar ist. Nach erfolgter Kostenschätzung der beiden Varianten, undeinem danach erfolgtem Briefwechsel (per ), zwischen der Kirchengemeinde Nübel, dem Landeskirchenamt und dem Landesamt für Denkmalpflege, haben die Beteiligten sich schließlich auf die Variante 2 geeinigt. Herr Pintat-Witt hat danach sofort (Ende April), in Abstimmung mit dem Büro Reichenberger und dem Architekten Harksen, einen Zeitplan aufgestellt. Danach könnte, wenn nach den Ausschreibungen entsprechende Firmen gefunden werden, im August 2021 mit der Sanierung unserer Kirche begonnen werden. Konfirmation Das war die schönste Konfirmation! sagte ein Gast. Mit viel Musik und dicht dran an den Menschen. Es regnete zwar Katzen und Hunde draußen am Samstag, aber alle wollten danach auf ihre Weise zusammen das Leben feiern. Sonntag strahlte die Sonne und wir haben draußen gesungen und drinnen beschwingende Konfirmationsgottesdienste gefeiert. Segnen heißt ein Zeichen setzen! Und der Geist Gottes wehte mit aller Kraft und wie er wollte. Pfingsten haben, in der Kirche zu Kahleby, acht Konfirmand:innen (siehe Fotos) in vier Gottesdiensten ihre Konfirmation gefeiert. Die nächsten Konfirmationen sind für Marc Ove Kubovcik am 8. August in Nübel und ebenfalls am 8. August für Josephine Graack Milena Korsmeyer, Emma Finke und Stina Thomsen in Kahleby. Am 28. August für Lia Wollesen in Brodersby geplant. Amelie Smid (aus Berend) Jette Krauschner, Ben Muhl und Selina Büchmann (aus Neuberend) Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Thumby / Struxdorf Kirchenbüro Angeln-Süd Ilka Lausen, Am Pastoratsweg 3, Tolk, Tel , kirchenbuero@angeln-sued.de Pastor Christoph Tischmeyer Tel , christophtischmeyer@gmx.de Pia Schütt und Tobias Röhe (aus Neuberend) Smilla Rathjen und Mailin Staal (aus Neuberend) Aufatmen Ich spüre ein Aufatmen um mich herum und in mir. Die Zeit, in der ich im Wesentlichen auf mich selbst zurückgeworfen war, geht zu Ende. Es ist wieder mehr möglich an Begegnung an Aktivitäten an Gesprächen Auge in Auge Es zieht ein wenig Leichtigkeit ein, die verloren schien. Ich habe Lust, mich zu zeigen, mir von der Seele zu reden, was sich aufgestaut hat. Nein, ich will nicht das Alte zurück. Ich will das Leben jetzt neu entdecken, Schritt für Schritt mich hinauswagen aus den Gewohnheiten. Gucken, was dran ist. Schauen, was gut tut. Entscheiden, was jetzt für mich richtig ist. Das Leben von Neuem begrüßen und annehmen, was mir geschenkt wird. Gottesdienste Alle Gottesdienst-Termine finden Sie auf Seite 61 Wir gehen jetzt in die Sommerzeit. In den Ferien werden wir wieder die Sommerkirche ( SK ) haben, d.h. in den gesamten Sommerferien finden in der Region Angeln-Süd sonntags an zwei Orten Gottesdienste statt, einer im südlichen Teil und einer im nördlichen Teil. Die Schleswiger Nachrichten haben geschrieben, dass sie keine regelmäßigen Gottesdiensttermine mehr abdrucken werden. Abonnenten, die gerne wieder die aktuellen Termine in der Zeitung lesen möchten, könnten in der Schleswiger Redaktion anrufen und ihre Bitte kundtun. Vielleicht führt das ja zu einem Umdenken. Die Schaukästen bieten verlässliche Informationen über Gottesdiensttermine. Auf der Homepage der Kirchengemeinde kann man spätestens samstags abrufen, wo Sonntag Gottesdienst ist. An einer Homepage für die Region Angeln-Süd wird derzeit gearbeitet; im Oktober werden wir ja bereits eine Kirchengemeinde sein. In Thumby-Struxdorf finden die angegebenen Gottesdienste nun wieder in jedem Fall statt. Entweder vor der Kirche (bei gutem Wetter) oder in der Kirche (wenn es nicht so gut ist). Wer weiß, vielleicht ist es ja sogar demnächst wieder erlaubt, gemeinsam zu singen, wenn auch noch mit Mundschutz. Folgende Gottesdienste sind in Struxdorf: So, , Gottesdienst in Struxdorf (mit den jüngeren Konfi- Kids KU3 ); mit P. Chr. Tischmeyer und Ina Voigt- Schöpel So, , Dänischer Gottesdienst in Struxdorf, mit P. Preben Mogensen So, , Gottesdienst in Struxdorf, mit P. Detlef Tauscher So, , Gottesdienst in Struxdorf, mit Vikar Max Kroeger So, , Gottesdienst in Struxdorf; mit P. Christoph Tischmeyer So, , 9.30 Gottesdienst in Struxdorf; mit P. Chr. Tischmeyer Johannifeier Neu geboren aus Geist und Wasser Donnerstag, 24. Juni, 18 ca Uhr (nur bei gutem Wetter) Wir laden herzlich zur Johannifeier auf den Kirchhof Schnarup-Thumby ein, in abgewandelter Form. Die Chöre proben noch nicht wieder und treten nicht auf. Wir freuen uns über Besucherinnen und Besucher aus allen Altersstufen! Und hoffen auf gutes Wetter. Bei Regen fällt die Johannifeier leider aus. Wir haben uns ein schönes Programm überlegt, unter der Überschrift: Neu geboren aus Geist und Wasser. Mitwirkende sind, neben Teilen des Kirchengemeinderats: Andrea Anderson (Gesang + Gitarre), die GottesdienstGruppe und ich. Wer kommt, möge bitte folgendes beachten: Parken: bitte nicht auf dem Gelände des Kirchhofs; bitte ausweichen auf den Parkplatz beim Dörpskrog Zur Kastanie oder die Schnaruper Straße. Essen + Trinken: Bitte bringen Sie ein Picknick für sich und Ihre Begleitung mit, inklusive Getränke! (Denn Speisen und Getränke zentral auszugeben, heißt, viele Regeln einhalten, die es kompliziert machen.)

33 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Mund-Nasen-Schutz: Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit, z.b. für einen Toilettengang. Im Freien muss kein Schutz getragen werden. Eine Decke zum Drauf-Sitzen kann mitgebracht werden. Wir sorgen für Bierbänke und andere Sitzgelegenheiten. Wir verteilen uns auf dem Kirchhof rund um die große Linde. Bitte bringen Sie einen Stift mit es gibt eine Aktion, bei der man mitmachen kann. Abstandsregeln: Bitte achten Sie auf den angemessenen Abstand zu anderen (2m), die nicht zu Ihrer Hausgemeinschaft gehören. Wir dürfen draußen gemeinsam singen. Die Seniorengeburtstagsfeier, die wir für den 10. Juni im Gemeindehaus Schnarup-Thumby geplant hatten, fällt noch einmal aus. Herzliche Glück- und Segenswünsche zu Ihren Geburtstagen, von mir und vom Besuchskreis! BESTATTUNGEN - Wir haben Abschied genommen von: Herbert Wildfang, Struxdorf, 85 Jahre Hedwig Gorr, geb. Hinrichsen, Hollmühle/Struxdorf, 94 Jahre Dieter Marxsen, Süderbrarup; 85 Jahre (Trauerfeier in Struxdorf, Beisetzung in Thumby) Christel Kapitzke, geb. Samuelsen, Schnarup-Thumby; 79 Jahre (Trauerfeier in Struxdorf; Beisetzung in Thumby) Herzliche Grüße an alle und eine gute & erholsame Sommer- und Urlaubszeit! Ihr/Euer Pastor Christoph Tischmeyer Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Taarstedt Konfirmation 2021 Vikar Max Kröger, Lotta Kaiser, Pastorin Dörte Boysen Pastorin Dörte Boysen, Leah Klitzing, Jette Kröger, Vikar Max Kröger (v.li.) Für drei Jugendliche aus unserer Gemeinde war es endlich soweit: Die Vorbereitungszeit von fast einem Jahr ging bereits im Mai 2020 zu Ende, die Gottesdienste und Feiern zur Konfirmation fanden aus Gründen der Pandemie und auf Wunsch der Konfirmanden am 9. Mai 2021 statt. Die Konfirmanden sagen selbst Ja zu dem, was spätestens mit der Taufe angefangen hat. Bei allerschönstem Frühlingswetter wurden Leah Klitzing, Jette Kröger in der St. Annen Kirche Taarstedt konfirmiert. Im heimischen Garten unter dem blühenden Kirschbaum wurde Lotta Kaiser konfirmiert. Der Kirchengemeinderat Taarstedt wünscht für die Zukunft alles Gute. Mitteilungen aus der Kirchengemeinde Tolk Kirchenbüro Angeln-Süd Ilka Lausen, Am Pastoratsweg 3, Tolk, Tel , kirchenbuero@angeln-sued.de Pastor Christoph Tischmeyer Tel , christophtischmeyer@gmx.de Was bestaunen Sie an sich? Vor 1500 Jahren schrieb der Theologe Augustinus: Die Menschen machen weite Reisen, um zu staunen: Über die Höhe der Berge, über riesige Wellen des Meeres, über die Länge der Flüsse, über die Weite des Ozeans und über die Kreisbewegung der Sterne. An sich selbst aber gehen sie vorbei, ohne zu staunen. Wo ich bin, gibt es etwas zu entdecken, sagt dieser kleine Text. Ich muss nicht ans Ende der Welt reisen, um zu mir zu kommen und Frieden zu finden. Ich kann auch bei mir selbst anfangen, Ja zu mir sagen, mich freuen daran, wer ich bin, was ich kann, dass ich bin. Die wahren Wunder liegen nicht im Außen, sondern im Innen. Und wenn ich gerade nicht gut JA zu mir selbst sagen kann, kann ich mir von Gott sagen lassen: ICH sage Ja zu dir! Ausstellung in Brodersby und Tolk: Dagmar & Alfred Schulze-Roß Eröffnung der Ausstellung am Freitag 23. Juli um 19 Uhr in der Kirche Brodersby. Finissage am Samstag 14. August um 19 Uhr in der Tolker Kirche. Infos: siehe bitte unter Kirchenregion Angeln Süd auf Seite 58. Gottesdienste Alle Gottesdienst-Termine finden Sie auf Seite 61 Wir gehen jetzt in die Sommerzeit. In den Ferien werden wir wieder die Sommerkirche ( SK ) haben, d.h. in den gesamten Sommerferien finden in der Region Angeln-Süd sonntags an zwei Orten Gottesdienste statt, einer im südlichen Teil und einer im nördlichen Teil. Die Schleswiger Nachrichten haben geschrieben, dass sie keine regelmäßigen Gottesdiensttermine mehr abdrucken werden. Abonnenten, die gerne wieder die aktuellen Termine in der Zeitung lesen möchten, könnten in der Schleswiger Redaktion anrufen und ihre Bitte kundtun. Vielleicht führt das ja zu einem Umdenken. J. TRAHN BESTATTUNGSINSTITUT e. K. Ihr Bestatter für Südangeln und Umgebung Schleswig / Struxdorf Telefon / 4 98 Die Schaukästen bieten verlässliche Informationen über Gottesdiensttermine. Auf der Homepage der Kirchengemeinde kann man spätestens samstags abrufen, wo Sonntag Gottesdienst ist. An einer Homepage für die Region Angeln-Süd wird derzeit gearbeitet; im Oktober werden wir ja bereits eine Kirchengemeinde sein. In Thumby-Struxdorf finden die angegebenen Gottesdienste nun wieder in jedem Fall statt. Entweder vor der Kirche (bei gutem Wetter) oder in der Kirche (wenn es nicht so gut ist). Wer weiß, vielleicht ist es ja sogar demnächst wieder erlaubt, gemeinsam zu singen, wenn auch noch mit Mundschutz. Folgende Gottesdienste sind in Tolk: So, , Gottesdienst (mit den jüngeren Konfi-Kids KU3 ); mit Pastor Chr. Tischmeyer und Ina Voigt-Schöpel So, , Gottesdienst in Tolk (SK); mit P. Chr. Tischmeyer So, , Gottesdienst in Tolk (Pastor/Pastorin steht noch nicht fest) So, , Gottesdienst in Tolk; mit P. Christoph Tischmeyer So, , Gottesdienst in Tolk; mit P. Chr. Tischmeyer; Orgel: Annegret Bregas VdK sucht Bilder, die Mut machen Der Sozialverband VdK Nord startet erstmals einen Fotowettbewerb. Das Motto lautet: Perspektiven zwischen den Meeren. Für die Mitmachaktion haben Ministerpräsident Daniel Günther und VdK-Präsidentin Verena Bentele die Schirmherrschaft übernommen. Eingefangen werden kann fotografisch alles, was gerade in Zeiten von Corona Mut und Zuversicht schenkt: Leben, Leute, Landschaften, so Peter Lassen, Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes Schleswig-Eckernförde. Einzige Bedingung ist, dass die Bilder in Schleswig-Holstein entstanden sind. Bis zum 31. August kann jeder mitmachen, der gern Augenblicke festhält und mindestens 18 Jahre alt ist. Pro Teilnehmer kann ein Foto eingereicht werden und zwar per an aktion.nord@vdk.de. Dies sollte ausschließlich digital (als JPG) und in ausreichender Größe geschehen. Die eingereichten Bilder werden der Öffentlichkeit auf präsentiert. Auf dieser Seite wird dann im September per Online-Votum entschieden, welche zwölf Motive den VdK-Wandkalender Perspektiven zwischen den Meeren für 2022 zieren. Und zu gewinnen gibt es auch etwas: Eine fachkundige Jury ermittelt drei Preisträger. Als Hauptgewinn winkt eine Fahrt nach Berlin mit Übernachtung und Treffen der VdK-Präsidentin Verena Bentele. Mitmachen lohnt sich also gleich mehrfach. Seniorenwohnpark Buchenhain Unser gut ausgebildetes Team pflegt Sie liebevoll und kompetent und sorgt für eine abwechslungsreiche Betreuung. Wir bieten Ihnen Langzeit, Kurzzeit- und Verhinderungspflege für alle Pflegegrade. Oder interessiert Sie unser Essen auf Rädern? Mehr dazu unter: Seniorenwohnpark Buchenhain, Buchenhain 1, Böklund Tel , info-seniorenwohnpark-buchenhain@diako.de VdK Nord Seniorengeburtstag und Nachmittag für die ältere Generation Die Seniorengeburtstagsfeier, die wir für den 3. Juni im Gemeindehaus Tolk geplant hatten, musste leider noch einmal ausfallen, hoffentlich zum letzten Mal! Herzliche Glück- und Segenswünsche zu Ihren Geburtstagen, von mir und vom Kirchengemeinderat! Ich stelle einmal vorsichtig in Aussicht, dass der Nachmittag für die ältere Generation am 12. August endlich wieder startet, um Uhr. Dann werden die Treffen wieder im Monatstakt stattfinden, immer am 2. Donnerstag im Monat. Bestattungen Wir haben Abschied genommen von: Hermann Henningsen, Twedt; zuletzt: Sanatorium Uelsby, 82 Jahre Erna Lotte Katke, geb. Czichowski; zuletzt wohnhaft: Seniorenwohnpark Buchenhain, Böklund, 84 Jahre Herzliche Grüße in alle Häuser und eine gute & erholsame Sommer- und Urlaubszeit! Ihr Pastor Christoph Tischmeyer Gartenplatz gewünscht? Verschiedenes Der VdK-Ortsverband Schleswig-Eckernförde freut sich auf interessante Bilder zum Thema Perspektiven zwischen den Meeren. Über den VdK Nord: Der VdK Nord ist Teil des größten deutschen Sozialverbandes mit über 2,1 Millionen Mitgliedern und sieht sich als Lobby für diejenigen, die sonst keine Lobby haben. Kernthemen sind Rente und Alter, Pflege, Behinderung und Teilhabe, Gesundheit und soziale Sicherung. Neben der sozialpolitischen Interessenvertretung bietet der VdK Nord sozialrechtliche Beratung und Vertretung sowie die Möglichkeit zum Engagement im Ehrenamt.

34 WER_WAS_WO im Amt Südangeln WER_WAS_WO im Amt Südangeln AMT SÜDANGELN Toft 7, Böklund Tel , Fax Öffnungszeiten Mo. Fr Uhr Mo Uhr Do Uhr Amtsvorsteher Jürgen Steffensen Tel Amtsdirektorin Svenja Linscheid Tel Informationstechnik Joachim Kock Tel Daniel Reese Tel Andrea Essmann Tel Aufgabenbereich I Finanzen und Bauprojekte Sonja Carstensen Tel Hoch- und Tiefbau Dietmar Bendzuck Tel Dieter Brummer Tel Info Baugrundstücke Ute Krause Tel Petra Siegwarth-Uck Tel Haushaltswirtschaft Birte Nörenberg Tel Tina Kock Tel Finanzbuchhaltung, Vollstreckungswesen Heike Pohl Tel Finanzbuchhaltung, Mahnwesen, Buchungen Beatrix Vanselow Tel Silke Thomsen Tel Klärschlammgebühren, Abwassergebühren, Gewerbesteuer Julia Löwe-Ahlemann Tel Impressum Herausgeber und verantwortlich i. S. d. P.: Amtsverwaltung Südangeln, Die Amtsdirektorin Toft 7, Böklund, Tel , Fax , info@amt-suedangeln.de, Erscheinungsweise zweimonatlich. Die Redaktion nimmt gern Ihre Beiträge entgegen, behält sich das Recht der Kürzung vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Zuschriften bitte an die jeweils zuständigen Redakteure in den Gemeinden Böklund: Frank Herch, Im Winkel 4, Böklund, Tel , Fax , frank.herch@micon-consulting.de Brodersby-Goltoft: Hilke Hansen-Schulz, Schleidörferstraße 3, Brodersby, Tel , hansen-schulz@t-online.de Havetoft: Alexandra Paulsen, Pastor-Witt-Str. 2, Havetoft, Tel , alex.paulsen@gmx.de Idstedt: N. N. Klappholz: N. N. Neuberend: Hanna Kristina Oehlert, Klosterreihe 77, Neuberend, Tel , hanna-kristina@live.de Nübel: N. N. Schaalby: Marko Wolter, Schmiedekoppel 3, Schaalby, mobil , marko.wolter@hotmail.de Stolk: Hans-Werner Staritz, Hauptstraße 38, Stolk, Tel , mobil , h-w-staritz@gmx.de Grund-, Hunde-, Zweitwohnungssteuer Cornelia Petersen Tel Liegenschaften, Kostenrechnung Denise Diedrichsen Tel Anlagenbuchhaltung Birthe Andersen Tel Wasserbeschaffungsverband Südangeln Uwe Börensen Tel Silke Kluge Tel Aufgabenbereich II Ordnungsrecht, Wahlen Oliver Frieß Tel Bürgerservice, Information, Anmeldungen, Personalausweise, Reisepässe, Fundbüro Angela Klawikowski, Karina Meyer, Tel Sabine Hinrichsen, Anka Mees Tel Standesamt / Gewerbeamt Britt Scheehr Tel Nicole Schulte Tel Brandschutz, Straßen u. Wege Lea Hansen-Carstensen Tel Kommunale Verkehrssicherungspflichten, öffentliche Widmungen Uwe Albertsen Tel Unterbringung von Asylbewerbern Frauke Staeck Tel Aufgabenbereich III Baurecht Ira Stallbaum Tel Regionalmanagement AktivRegion Schlei-Ostsee e. V. Mathias Heintz Tel Angela Gundlach Tel Bildungslandschaft Südangeln Wenke Mees Tel Struxdorf: Katja Kehrer, Aruper Str. 22, Struxdorf, Tel , kandinskikk@gmx.de Süderfahrenstedt: Frauke Frank, Mühlenstraße 1, Süderfahrenstedt, Tel , fraufraukefrank@web.de Taarstedt: Bettina Andresen, Dörpstraat 15, Taarstedt, Tel , bettina-andresen@gmx.de Tolk: Maren Hansen, Tolkschubyer Str. 19, Tolk, Tel , maren.hansen@hotmail.de Twedt: Alexander Schmidt, Margarethenweg 8, Twedt, Tel , alexander-schmidt@freenet.de Uelsby: Maike Graves-Nissen, Alter Schulhof 2, Uelsby, Tel , maike@landkreis-angeln.de Kirche: Region Angeln Süd, Pastor Tauscher, Schulstraße 7, Böklund, Tel Jugendseiten: Verantwortlich Dirk Flume und Michelle Otte, Jugendzentrum Böklund Für die Seiten des HGV zeichnet der Handel- und Gewerbeverein Südangeln verantwortlich Anzeigen: PTH Mediengestaltung, Petra Thomsen, Telefon , info@pthmediengestaltung.de Druckvorstufe: PTH Mediengestaltung, Petra Thomsen, Tel , info@pthmediengestaltung.de Druck: Druckzentrum Neumünster GmbH, Rungestraße 4, Neumünster Die Druckzentrum Neumünster GmbH erreicht Klimaneutralität im berechneten Energieverbrauch. Klimazertifikat-Nr Gedruckt auf 100% Recycling-Papier. Breitbandzweckverband Südangeln Cedric Flor Tel Sekretariat, Redaktion Südangeln Rundschau Marion Möller Tel Regina Reimer Tel Personalwirtschaft, Jugendförderung Jutta Greve Tel Sina-Marie Ingwersen Tel Schulen Kristin Plöhn Tel Kindertageseinrichtungen Ulrike Kasper Tel Rentensprechstunde nach Vereinbarung: jew. am 3. Do. im Monat Uhr Albert Lux Tel Die Rentensprechstunden fallen derzeit aus! Gleichstellungsbeauftragte Heike Mordhorst Sprechstunde jeden 1. Do. im Monat von Uhr Schiedsmann Hauke Eichner, Schaalby Tel Stellvertreterin des Schiedsmannes Susanne Paulsen, Böklund Tel Die Postagentur befindet sich seit dem im Nahkauf, Schulstraße 4, Böklund Polizeistation Böklund Toft 7, Böklund Tel Im Notfall wählen Sie bitte den Notruf 110. Schleswig-Holstein Netz Schleswig-Holstein Netz AG Netzcenter Süderbrarup, Team-Allee 5 Tel / Netzanschluss_NC_Suederbrarup@eonhanse.com Wildunfälle Falls Sie Fragen zu Wildunfällen oder dergleichen haben, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle unter 110. Apothekendienst Die nächste Südangeln Rundschau erscheint am Redaktions- und Anzeigenschluss ist am 29. Juli! Ärzte Regina Buß Tel Moorweg 11, Neuberend Bernd Ehrich und Dr. Christian Link Tel Satruper Str. 3, Böklund Catrin Frank Tel Praxis für Psychotherapie (HHP) Kompanie 1, Uelsby Zahnärzte Torsten Wardius Tel Dorfstraße 21 a, Berend zahnmedizin im zentrum Tel Schleswiger Straße 5, Böklund Joachim Glang, Wiebke Krause u. Ralph Krause Tel Dorfstraße 48, Idstedt Alla Abraham Tel Dorfstraße 6 a, Schaalby Anke und Herbert Lack Tel Flensburger Straße 3, Tolk Zahnärztl. Notdienst Tel NEU: Augenärztl. Notdienst Tel Tierärzte Tierärzteteam Nord Tel Hauptsitz: Dorfstraße 2a, Niesgrau Böklund Tel info@tieraerzteteam-nord.de Kleintierpraxis Gehendges Tel Böklund, Gewerbestraße 5 Ambulante Pflege Ambulante Pflege Angeln Kostenlose Beratung: Tel , Tel oder Tel Hebammen Nicole Matthiesen Tel Katja Petersen-Deerberg Tel Sybille Scharmann-Ponath Tel Sina Mohrfeldt Tel Katrin Buchwald Tel Inger Steenberg-Reyhe Tel Carola Awiszus-Eichhorst Tel Maja Witschel Tel Beratungsstellen für Erziehungs,- Familien- u. Lebensfragen, Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung u. Hilfe für Kinder u. Jugendliche Standort Süderbrarup: Tel Mühlenstr. 34 Standort Schleswig: Tel Norderdomstr. 6 Ärztlicher Notdienst Liebe Patienten, die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der KVSH ist zu folgenden Zeiten unter der kostenlosen Rufnummer erreichbar: mo, di und do Uhr mi und fr Uhr sa, so und feiertags ganztags Hier erhalten Sie wichtige Informationen über den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Region. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen keine Anlaufpraxis aufsuchen können, können Sie über die Rufnummer einen Arzt für einen Hausbesuch anfordern. Anlaufpraxis Schleswig Die Öffnungszeiten der Anlaufpraxis Schleswig im Helios-Klinikum: mo, di und do Uhr mi und fr sa, so und feiertags Uhr Uhr und Uhr EUTB -Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit (drohender) Behinderung und ihre Angehörigen. EUTB Schleswig, Lollfuß 48, Tel , eutb-sl@paritaet-sh.org, Der Kinderschutzbund Tel Pflegestützpunkt im Kreis SL-FL Flensburger Straße 7 (Eingang Windallee), Raum A07, Schleswig, Tel Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit Tel Moltkestraße 22 26, Schleswig Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos freiwillig vertraulich. Ansprechpartnerinnen: Barbara Finger, Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie für Menschen m. psychischen Erkrankungen Frau Hansen Tel für Menschen mit Suchterkrankungen Herr Sander Tel Sprechzeiten in Schleswig zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit. Fachstelle Mediennutzung und Medienabhängigkeit Die Angebote der Fachstelle umfassen u. a. persönliche Beratung von Betroffenen sowie deren sozialem Umfeld Vermittlung / Antragstellung von weitergehenden Hilfsangeboten Beratung und Schulung von MitarbeiterInnen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens sowie von Betrieben Präventionsveranstaltungen Anlaufpraxis Flensburg mo, di und do mi und fr sa, so und feiertags Kontakt und weitere Informationen unter Tel und Ansprechpartnerin: Dipl.-Päd. Angela Dronia, Mail: Angela.Dronia@diako.de Suchthilfezentrum In Schleswig sowie in der Außenstelle Satrup bestehen wöchentliche Beratungsangebote für Menschen, die direkt oder indirekt von Problemen in Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen, Medien und anderen Verhaltenssüchten betroffen sind. Die Beratung ist kostenlos, konfessionell unabhängig und auf Wunsch anonym. Offene Sprechstunden in Schleswig: dienstags Uhr freitags Uhr Suadicanistraße 45 Offene Sprechstunde in Satrup: mittwochs Uhr im Kulturzentrum Alte Schule, Flensburger Straße 4, Raum 202. Nähere Informationen unter Tel oder Krisentelefon Krisentelefon Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen: Montags bis Freitags Uhr Wochenenden u. Feiertage rund um die Uhr Eingliederungshilfe Uhr Uhr Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Schleswig sa, so und feiertags Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Flensburg fr Uhr sa, so und feiertags Uhr und Uhr Augenärztlicher und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst mi und fr (außer an Feiertagen) Uhr sa, so und feiertags Uhr Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kostenlosen Rufnummer Für lebensbedrohliche Notfälle gilt die Notrufnummer 112. Offene Sprechstunde der Eingliederungshilfe des Kreises Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, Schleswig, Raum 213, dienstags 14 bis 16 Uhr

35 Willkommen zu Hause Corinna Wentorp Filialleiterin in Osterrönfeld Wir sorgen für glückliche und energiereiche Momente bei Ihnen zu Hause. Gehen Sie bei uns ans Netz! Mit kleinen Beträgen Großes erreichen. Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. Schritt für Schritt Ihr Ziel erreichen mit Fondssparen der Union Investment. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Infos und Angebote des regionalen Unternehmens finden Sie unter Bild: Evgeny Atamanenko shutterstock.de VR Bank Schleswig-Mittelholstein eg

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

IIK-Newsletter Mai / 2017

IIK-Newsletter Mai / 2017 IIK-Newsletter Mai / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, unsere neue Website ist da endlich! Etwas verspätet, aber dafür umso schöner: Das Service Learning-Projekt in Kooperation mit einigen Studenten

Mehr

Nun ist sie aber zum Glück vernünftig geworden und ist ein Fan vom HSV.

Nun ist sie aber zum Glück vernünftig geworden und ist ein Fan vom HSV. Ihr kennt uns ja alle, mehr oder weniger. Wir wollen Euch hier einmal unsere Geschichte erzählen. Fangen wir vorne an. Wir wurden beide geboren. Seàn hatte die Welt schon anderthalb Jahre mit seiner Anwesenheit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe.

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe. Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne drei unterschiedliche Projekte des letzten Jahres vorstellen, die wir zu unseren Schönsten

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Sonntag hat der Kinderclub geschlossen

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Sonntag hat der Kinderclub geschlossen , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Sonntag hat der Kinderclub geschlossen UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00

Mehr

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten?

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten? Leseverständnis. 5-In der Kantine. Beantworten Sie die Fragen! 1. Was machen die Busfahrer in der Kantine 2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten 3. Wie lange arbeitet Günther

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Alle Umkostenbeiträge

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder)

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder) , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Frage-Bogen für Freiwillige

Frage-Bogen für Freiwillige Hamburg Arbeitsmaterialien für Freiwillige, Einsatzorte und Behindertenhilfe 31 Leichte Sprache Freiwillige helfen anderen. Weil es ihnen Freude macht. Sie machen das in ihrer Frei-Zeit. Sie bekommen kein

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Richtig eingelebt oder neuer Kulturschock?!

Richtig eingelebt oder neuer Kulturschock?! Richtig eingelebt oder neuer Kulturschock?! Leonie WECF Women in Europe for a Common Future Einsatzstelle Nr. 213047 in Tbilisi, Georgien Berichtszeitraum: 08.01.2016 07.04.2016 1. Fachliche Erfahrungen

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN

I. ALLGEMEINE FRAGEN Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Frage 2 Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der

Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der 2 Der Neue im Kindergarten Timmi wohnt im gleichen Haus wie Susi. Er ist der Jüngste hier. Timmi würde gern mit Susi und Tino und den anderen Kindern jeden Tag im

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik Kultur Fabrik Apolda Dokumentation Kursangebot Kulturfabrik 2013 Im März 2013 startete die Kulturfabrik Apolda mit dem Aufruf an alle Kindergärten und Grundschulen Apoldas: Apolda deine Kinder malen! Kostenlos

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Markterkundung. Markterkundung nach NGA-RR / Amt Südangeln

Markterkundung. Markterkundung nach NGA-RR / Amt Südangeln Markterkundung Markterkundungsverfahren Breitbandversorgung für das nach 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten. Folgende Fotos stammen aus meiner Schulzeit als ich 6-10 Jahre alt war. Viele von euch haben bestimmt auch solche Fotomappen die in der Schule gemacht wurden, alles war immer sehr aufregend wenn einmal

Mehr

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte. Anonymisierte Arbeitsprobe Rede zur Hochzeit von Sandra und Simon (Redner ist der Brautvater) Liebe Sandra, lieber Simon, liebe Gäste! In diesem Jahr gibt es neben eurer Hochzeit ja noch ein zweites großes

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Bleiben Sie uns gewogen!

Bleiben Sie uns gewogen! Bleiben Sie uns gewogen! Neue Datenschutz-Grundveordnung der EU: Wir würden uns freuen, wenn Sie weiterhin unseren Newsletter beziehen möchten Wie Sie sicherlich wissen, trat vergangenen Mai die Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Dezember 2018 Liebe Heimat-, Geschichts- und Kulturfreunde Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Mit dem Weihnachtsfest kommen automatisch auch

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN IN GEMEINDEBRIEFEN PERSONENBEZOGENE DATEN UND FOTOS. Eine Handreichung der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck

VERÖFFENTLICHUNGEN IN GEMEINDEBRIEFEN PERSONENBEZOGENE DATEN UND FOTOS. Eine Handreichung der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck VERÖFFENTLICHUNGEN IN GEMEINDEBRIEFEN PERSONENBEZOGENE DATEN UND FOTOS Eine Handreichung der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck GEDRUCKTER GEMEINDEBRIEF mit begrenztem Verteilerkreis Verteilung

Mehr

So ist meine Tochter / mein Sohn

So ist meine Tochter / mein Sohn So ist meine Tochter / mein Sohn Menschen haben unterschiedliche Stärken und Interessen. Einige können sehr gut denken und arbeiten gerne mit dem Kopf. Einige möchten gerne eine Arbeit, in der sie Bewegung

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr