Wirtschaft und Kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft und Kultur"

Transkript

1 Wirtschaft und Kultur Bearbeitet von Helmut Bujard, Lothar Cerny, Walter Gutzeit, Harald Weyel 1. Auflage Taschenbuch. XX, 357 S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 688 g Wirtschaft > Volkswirtschaft > Makroökonomie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3

4

5 Wirtschaft und Kultur von Professor Dr. Helmut Bujard Professor Dr. Lothar Černý Dr. Walter Gutzeit Professor Dr. Harald Weyel Fachhochschule Köln 3., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München

6 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D München Telefon: (089) oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Lektorat: Rainer Berger Herstellung: Anna Grosser Coverentwurf: Kochan & Partner, München Coverbild: istockphoto Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier Gesamtherstellung: Grafik + Druck GmbH, München ISBN

7 Vorwort Das vorliegende Buch greift eine Thematik auf, die an Bedeutung gewinnt: die kulturelle Dimension wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Themenbereiche. Die Öffnung der ökonomischen Theorie für soziale und kulturelle Fragestellungen hat im Laufe des 20. Jahrhunderts einen interessanten Wandel erfahren. Es fragt sich, wie die Ökonomie selbst als eine Denk-Kultur aufgefasst werden kann, deren Begriffe, Kategorien und Methoden nicht nur eine normative Dimension haben, sondern auch eine Quelle kultureller Prägungen sind? Für eine kulturbewusste Ökonomik spielt das Eingebettet sein in soziale, kulturelle und natürliche Umwelten, eine zentrale Rolle, wie sie u. a. von Wirtschaftssoziologen (Granovetter 1985) thematisiert wurde. Die dem Handeln zugrunde liegenden kulturell unterschiedlichen Werte, Bedeutungen, das Wissen und tradierte Routinen etc. sind in ihren Analysen zu berücksichtigen und die interkulturelle Komplexität bzw. kulturelle Dynamik und Vielfalt angemessen zu erfassen. Angesichts ökonomischer, sozialer und ökologischer Probleme fällt es allerdings schwer, eine Kompatibilität kultureller Orientierungshorizonte mit der Vielzahl unterschiedlichster Wertesysteme zu erzielen. Gleichwohl wird die Kultur in den Wirtschaftswissenschaften durchaus zunehmend als etwas Grundlegendes berücksichtigt. Sie wird in der Neuen Institutionenökonomik und in weiteren alternativen Ansätzen unter dem Begriff Lebensweltökonomie zusammengefasst. Die Institutionen ermöglichen die moderne Marktwirtschaft, jedoch kommen diese Instrumente nicht ohne das vorherrschende Vertrauen, das als kulturelle Grammatik tradiert wird, aus. Für Luhmann (1989) ist Vertrauen eine riskante Vorleistung. Sie übernimmt jedoch ein einigendes Band, das vor allem die Funktion übernimmt, die Komplexität der Handlungskontexte zu reduzieren und die Akteure dadurch entscheidungs- und handlungsfähiger zu machen. Vertrauen als Basis für Kooperation, Kreativität als Voraussetzung für Innovation und Motivation als Bedingung für funktionierende Märkte bilden eine wichtige kulturelle Klammer für wirtschaftliches Handeln (Hollstein 2007). Auf Vertrauen basierende Handlungsmaximen im Sinne von institutional truth und institutional faith finden eine Entsprechung, bei der unsicheres ethisches Handeln durch sicheres religiös motiviertes Handeln ersetzt wird. Auf der anderen Seite bringt Vertrauen den Nachteil mit sich, dass sich der Akteur aufgrund des entgegenbrachten Vertrauens verletzbar macht, da Vertrauen reziprok funktioniert. Vertrauen ist umso bedeutender, je mehr es gelingt, eine Erhöhung des Gemeinwohls durch eine effiziente Marktordnung zu erreichen (Remmele/Goldschmidt 2007). Dass ökonomische, persönliche oder politische Entscheidungen durch vermeintliche Irrationalitäten wie blindes Vertrauen oder Glaubenshintergründe motiviert und legitimiert werden, ist

8 VI Wirtschaft und Kultur aus der Alltagswahrnehmung nicht auszuschließen und findet vielfältige Entsprechung im weltpolitischen Tagesgeschehen. Aus dem ökonomischen mainstream wurde dieser Umstand bisher als Ausnahme angesehen oder mit dem Verweis auf mangelnde exakte Wissenschaftlichkeit im Rahmen modelltheoretischer Prämissen weitgehend ausgeschlossen. Gleichzeitig findet die ökonomische Relevanz des Vertrauens zunehmende Beachtung (Seele 2007). Trotz der intensiveren Einbeziehung der Kultur als Regelsystem so wie es beispielsweise in der Neuen Institutionenökonomik erfolgt ist der Abstand zu stärkerer kulturbewusster ökonomischer Theoriebildung noch zu groß, als dass Kultur als gleichrangige und unverzichtbare Größe angesehen wird. Allzu oft wird kulturelles Handeln als bewusste Entscheidungsgröße in ein weitgehend unverändert zweckrational gedachtes Kalkül integriert. Dieser Themenbereich befindet sich noch in einer Orientierungsphase, ohne ein ausgereiftes methodisches Repertoire und inhaltliches Profil entwickelt zu haben. Daher betrachten wir diese Situation als Herausforderung, sich intensiver mit der Überwindung des Spannungsfeldes zwischen Wirtschaft und Kultur inhaltlich auseinanderzusetzen. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die weitgehend noch eigenständigen Disziplinen der Wirtschaft und Kultur als gemeinsames Theoriefeld zu vermitteln. Dies gilt in gleicher Weise für ökonomische als auch für kulturelle Fragestellungen, und zwar durch einen Ansatz zur Überwindung der Trennung des Kognitiven und dem Moralischen und Ästhetischen. Denken entsteht erst in problematischen Handlungssituationen, in denen der Handelnde irritiert wird und dadurch zwangsläufig auf neue Aspekte und Dinge aufmerksam gemacht wird. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht dem Leser viel Freiheit bei der Auswahl in der Präsentation des Lehrstoffs. Es eröffnet eine Wahlmöglichkeit der Module für den Beginn als auch in der Auswahl der Reihenfolge. Der Anspruch, das Buch als einen weiteren Mosaikstein zu einem komplexen ökonomisch/kulturellen Theorieansatz anzusehen, ist verbunden mit der Erkenntnis, dass dies nur durch inhaltliche Eingrenzungen möglich ist. Darüber hinaus relativieren wir den integrativen Ansatz durch einen Vergleich der Themenbereiche, so dass dem Leser die Konturen der Inhalte der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften erkennbar bleiben. Unsere Absicht ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, das theoretische Werkzeug zur selbständigen Erarbeitung der Inhalte einzusetzen. Dabei kommt es uns mehr darauf an, grundlegende Einsichten zu vermitteln, als eine Enzyklopädie von Begriffen vorzulegen. Die zahlreichen Beispiele, Tabellen und Übersichten belegen unseren Anspruch, theoretische Kenntnisse anwendungsorientiert darzustellen. Die Ausführungen konzentrieren sich in 7 Teilen und 20 Kapiteln auf ökonomische und kulturelle Themenbereiche der Gesamtwirtschaft. Im ersten und zweiten Teil werden zunächst Grundlagen der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie Aufgaben und Methoden der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften erörtert. In den Teilen 3 und 4 wird die Wirtschafts- und Kulturtheorie behandelt. Eine ausführliche Darstellung über den Wirtschaftskreislauf und das Bruttoinlandsprodukt erfolgt im 5. Teil. Im 6. und 7. Teil werden grundlegende und spezielle Themenbereiche der Wirtschafts- und Kulturpolitik dargestellt.

9 Vorwort VII Wir hoffen, dass es uns gelingt, dem bevorzugten Leserkreis der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Informations- und Kommunikationswissenschaften, einen anderen ökonomisch-kulturellen Theorieansatz zu vermitteln. Die Sichtweise der beiden Disziplinen wird dem Leser auch in der unterschiedlichen und eigenverantwortlichen Darstellungsform der Themenbereiche durch die Autoren Helmut Bujard, Lothar Černý, Walter Gutzeit und Harald Weyel deutlich. Zu danken haben wir in besonderer Weise Herrn Erik Sudmann, der umfangreiche Formatierungsaufgaben übernommen hat. Ein Dank gilt auch Herrn Dipl.-Übersetzer Heinz Wagner und Herrn Marco Mauel. Helmut Bujard Lothar Černý Walter Gutzeit Harald Weyel

10

11 Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XVII XIX Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften 7 1 Wirtschaft, Kultur und das System der Gesellschaft Wirtschaft und das System der Gesellschaft (Walter Gutzeit) Kultur und das System Gesellschaft (Lothar Černý) Kulturbegriffe Historisch betrachtet (Lothar Černý) Literatur zum 1. Kapitel Zweiter Teil: Ökonomie- und kulturgeschichtlicher Kontext 21 2 Ökonomiegeschichtlicher Kontext (Walter Gutzeit) Von der Antike bis zu den Physiokraten Von der Klassik zu Karl Marx Neoklassik, Keynesianismus und Monetarismus Institutionen- und Evolutionstheorie Institutionenökonomischer Theorieansatz Evolutorischer Theorieansatz Literatur zum 2. Kapitel... 31

12 X Wirtschaft und Kultur 3 Kulturgeschichtlicher Kontext (Lothar Černý) Antikes Griechenland Rom und das frühe Christentum Christliches Mittelalter Beginn der Neuzeit Beginn der Moderne Nach dem Ersten Weltkrieg Literatur zum 3. Kapitel Methoden ökonomischen und kulturellen Denkens (Lothar Černý & Walter Gutzeit) Vorgehensweise zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse Geisteswissenschaftliche Vorgehensweise Wirtschaftswissenschaftliche Vorgehensweise Theorietypen und Modellbildungsprozesse Theorietypen Modellbildungsprozesse Literatur zum 4. Kapitel Kritische Analyse der Methoden, Theorietypen und Modellbildungsprozesse (Walter Gutzeit) 73 Dritter Teil: Ökonomietheoretische Überlegungen 75 6 Ökonomische Denkweisen (Walter Gutzeit) Klassische Denkweise Denkweise von Keynes Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt (Walter Gutzeit) Klassischer Gütermarkt Angebot schafft Nachfrage Spar- und Investitionsfunktion Gleichgewicht in der evolutorischen Wirtschaft Gütermarkt nach Keynes Nachfrage schafft Angebot Konsum- und Sparfunktion Gleichgewicht und Ungleichgewicht bei autonomen Investitionen... 85

13 Inhalt XI 8 Gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarkt (Walter Gutzeit) Klassischer Arbeitsmarkt Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot Arbeitsmarktgleichgewicht Arbeitsmarkt nach Keynes Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage Arbeitsmarktgleichgewicht AS-AD am nicht-klassischen Arbeitsmarkt Preis- und Lohnsetzung am Güter- und Arbeitsmarkt Gesamtwirtschaftliches Arbeitsangebot und gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit Erfassung der Beschäftigung Mögliche Ursachen für Arbeitslosigkeit Literatur zum 6. bis 8. Kapitel Geldtheorie (Helmut Bujard) Grundlagen Das Geld und seine Funktionen Die Geldarten Geldmengen Geldschöpfung und Geldvernichtung Geldsektor und Gütersektor Die Kreditmärkte Zum Guts-Charakter von Finanzprodukten Der Geldmarkt Die übrigen Kreditmärkte Geldangebot Die Geldschöpfungskapazität einer einzelnen Bank Die Geldschöpfungskapazität eines Bankensystems Ergänzungen des multiplen Geldschöpfungskonzepts Geldnachfrage Die Quantitätsgleichung Die keynesianische Geldnachfragetheorie Die neoklassische Quantitätstheorie Geldtheorie der offenen Volkswirtschaft Öffnung der Volkswirtschaft Der Wechselkurs Bestimmungsgrößen des Wechselkurses Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften Literatur zum 9. Kapitel

14 XII Wirtschaft und Kultur Vierter Teil: Ergänzungen zum Verhältnis von Kultur und Wirtschaft Güter- und Arbeitsmarkt (Harald Weyel) Gütermarkt Arbeitsmarkt und Arbeitseinkommen Arbeitsmarkt Arbeitseinkommen Geld- und Bodenmarkt (Harald Weyel) Geldmarkt und Geldeinkommen Geldmarkt Geldeinkommen Bodenmarkt und Bodeneinkommen Literatur zum 10. und 11. Kapitel Fünfter Teil: Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt Wirtschaftskreislauf (Walter Gutzeit) Aufbau und Aufgabe des Wirtschaftskreislaufs Elemente des Wirtschaftskreislaufs Modellarten des Wirtschaftskreislaufs Prämissen des Kreislaufmodells Kreislaufmodelle ohne staatliche Aktivität Kreislaufmodelle mit staatlicher Aktivität Darstellungsformen des Wirtschaftskreislaufs Literatur zum 12. Kapitel Bruttoinlandsprodukt Indikator für die Beurteilung der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung (Walter Gutzeit) Aufbau und geschichtlicher Rückblick Entstehungsrechnung Anteil der Wirtschaftsbereiche am BIP Berechnung des BIP und des Volkseinkommens Verteilungsrechnung Ziele und Kriterien Arten der Einkommensverteilung Einkommensverteilung als wirtschafts- und kulturpolitisches Problem

15 Inhalt XIII 13.4 Verwendungsrechnung Verwendungsarten Konflikt zwischen Konsum und Investition Konflikte zwischen privaten und staatlichen Aktivitäten Messung des Staatsanteils Gesetz wachsender Staatstätigkeit Literatur zum 13. Kapitel Bruttoinlandsprodukt Indikator für Lebensqualität und kulturelle Entwicklung (Walter Gutzeit) Konzepte zur Berechnung des BIP Aussagewert wirtschaftlicher und kultureller Effizienz Aussagewert wirtschaftlicher Effizienz Aussagewert kultureller Effizienz Kritik an der Inlandsproduktberechnung Unzureichendes statistisches Material Schattenwirtschaft und illegale Geschäfte Mögliche Ursachen der Mängel Vorschläge zur Messung von Wohlstand und Lebensqualität Persönliche Zufriedenheit als Symbiose von Wirtschaft und Kultur Vorschläge von Nordhaus und Tobin Vorschläge von Thomas Juster Vorschläge der Soziale-Indikatoren-Bewegung Umweltökonomische Gesamtrechnung Literatur zum 14. Kapitel Sechster Teil: Ziele, Instrumente und Akteure der Wirtschafts- und Kulturpolitik Allgemeine Wirtschafts- und Kulturpolitik (Walter Gutzeit) Wirtschafts- und Kulturpolitik als Teilgebiete der allgemeinen Politik Ziele und Zielbeziehungen der Wirtschafts- und Kulturpolitik Probleme der Zielformulierung Zielebenen Vertikale und horizontale Zielbeziehungen Handlungsfelder der Wirtschafts- und Kulturpolitik Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik Handlungsfelder der Kulturpolitik Instrumente der Wirtschafts- und Kulturpolitik

16 XIV Wirtschaft und Kultur Einsatz und Wirksamkeit Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik Akteure der Wirtschafts- und Kulturpolitik Formell und informell agierende Akteure und Institutionen National und supranational agierende Akteure und Institutionen Institutionen und Akteure mit Entscheidungs- und Informationsfunktion Probleme und Grenzen der Wirtschafts- und Kulturpolitik Literatur zum 15. Kapitel Siebter Teil: Spezielle Wirtschafts- und Kulturpolitik Geldpolitik (Helmut Bujard) Die Europäische Zentralbank Der Weg zur gemeinsamen Zentralbank in Europa Die Beitrittsbedingungen Die gesetzlichen Grundlagen Der institutionelle Aufbau Die Strategie der Europäischen Zentralbank Das Stabilitätsziel Die wirtschaftliche Analyse Die monetäre Analyse Die gemeinsame Geldpolitik Die Offenmarktpolitik Die Mindestreservepolitik Die gemeinsame Wechselkurspolitik Das politische Problem Das System fester Wechselkurse Das System flexibler Wechselkurse Zum Einfluss der Wechselkurse auf die Außenwirtschaft Ergebnisse der gemeinsamen Geldpolitik Literatur zum 16. Kapitel Finanzpolitik (Walter Gutzeit) Öffentliche Finanzwirtschaft Staatstätigkeit als Staatsausgaben- und -abgabenquote Staatstätigkeit als Ausgabenquote Staatstätigkeit als Abgabenquote Funktionen des Staatshaushalts

17 Inhalt XV 17.4 Haushalts-(Budget)Konzepte Öffentliche Güter und Steuern Staatshaushalt und Staatsfinanzierung Haushaltsstruktur Neben- und Schattenhaushalte Budget- und Stabilitätsgesetz Haushalt der Europäischen Union Instrumente der Finanzpolitik Haushaltspolitische Instrumente Steuerpolitische Instrumente Ausgabenpolitische Instrumente Schuldenpolitische Instrumente Finanzausgleichspolitische Instrumente Beurteilung der Finanzpolitik Literatur zum 17. Kapitel Außenwirtschaftspolitik (Walter Gutzeit) Handelspolitik Politik der Internationalen Beziehungen Freihandel Protektionismus Integrationsformen Währung und Währungsordnung Währungsformen Deutsche Währungsgeschichte Akteure der Außenwirtschaftspolitik Akteure der EU-Außenwirtschaftspolitik Welthandelsorganisation und Internationaler Währungsfonds Literatur zum 18. Kapitel Entwicklungspolitik (Walter Gutzeit) Entwicklungsländer Begriffliche Abgrenzungen Strukturelle Probleme und ihre Ursachen Ökonomische und nicht-ökonomische Probleme und Ursachen Öl-exportierende Länder Schwellenländer Transformationsländer

18 XVI Wirtschaft und Kultur 19.5 Gescheiterte Länder Entwicklungsphilosophien und Entwicklungsstrategien Entwicklungsphilosophien Entwicklungsstrategien Politik der Entwicklungszusammenarbeit Nationale und internationale Entwicklungspolitik Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit Literatur zum 19. Kapitel Umweltpolitik (Walter Gutzeit) Umwelt als ökonomisches Phänomen Umweltbegriff und -funktionen Umweltbelastungen Ziele der Umweltpolitik Umweltpolitische Aufgaben, Prinzipien, Kosten und Indikatoren Instrumente der Umweltpolitik Nationale und internationale Akteure der Umweltpolitik Umwelt als kulturelles Phänomen Perspektiven der Umweltpolitik Literatur zum 20. Kapitel Stichwortverzeichnis 331

19 Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Wissenschaften Übersicht Abb. 1-2: Ursache/Wirkung Ziel/Mittel Abb. 1-3: Begriffsumfang von lat. cultura / colere Abb. 4-1: Komparativ statische Analyse Abb. 7-1: Partielle Produktionsfunktion Kapital Abb. 7-2: Partielle Produktionsfunktion Arbeit Abb. 7-3: Nachfrage nach festverzinslichen Wertpapieren (Obligationen) Abb. 7-4: Nachfrage bei autonomen Investitionen Abb. 8-1: Beschäftigung und Nominallohn Abb. 8-2: Arbeitsmarktgleichgewicht bei Keynes Abb. 8-3: Lohnsetzung und Arbeitslosenquote Abb. 8-4: Lohnsetzung und Beschäftigungsquote Abb. 8-5: Natürliches und erwartetes Preisniveau Abb. 8-6: Wechselwirkungen von Preiserwartungen und Preiserhöhungen Abb. 9-1: Geld- und Gütersektor Abb. 9-2: Transaktionskasse und Volkseinkommen Abb. 9-3: Transaktionskasse und Zinssatz Abb. 9-4: Kurve der (eigentlichen) Liquiditätspräferenz Abb. 9-5: Gesamtnachfrage nach Geld Abb. 9-6: Geldangebot und Geldnachfrage Abb. 9-7: Zusammenhang von Geldmengenveränderung und Inflation in 23 Industriestaaten Abb. 9-8: Zahlungsbilanz 2009 für Deutschland (in Mrd. )

20 XVIII Wirtschaft und Kultur Abb. 9-9: Die zwei Formen des Wechselkurses Abb. 12-1: Faktoreinkommen = Volkseinkommen Abb. 12-2: Haushalte und In-sich-Ströme der Unternehmungen Abb. 12-3: Haushalt und Aufspaltung des Unternehmenssektors Abb. 12-4: Monetäre und reale Transaktionen Abb. 12-5: Verflechtung der Volkswirtschaft mit dem Ausland Abb. 12-6: Wirtschaftskreislauf Graphische Methode Abb. 13-1: Teilgebiete der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Abb. 13-2: Tableau Economique nach F. Quesnay Abb. 13-3: Produktionsstufen Abb. 13-4: G + V-Konto Abb. 13-5: Lorenzkurve Abb. 13-6: Lohnbildung bei geringem und hohem Lohnniveau am Arbeitsmarkt Abb. 13-7: Preis(Zins)-bildung am Bodenmarkt Abb. 13-8: Bundeshaushalt Abb. 14-1: Measure of Economic Welfare (MEW) Abb. 16-1: Die Institutionen des Europäischen Systems der Zentralbanken Abb. 16-2: Zur Struktur des Geldmarktes, Geldmarktsätze in Prozent Abb. 16-3: Zum System fester Wechselkurse Abb. 16-4: Zum System flexibler Wechselkurse Abb. 17-1: Steuereinnahmen 2009 von Bund, Länder und Germeinden Abb. 17-2: Instrumente der Haushaltspolitik Abb. 20-1: Instrumente der Umweltschutzpolitik

21 Tabellenverzeichnis Tab. 6-1: Paradigmen Klassik und Keynes Tab. 9-1: Multipler Geldschöpfungsprozess Tab. 9-2: Devisenbilanzsalden Tab. 10-1: Stammbaum der Nationalökonomie Tab. 10-2: Auswahl wissenschaftlicher Theorien Tab. 12-1: Investitionsarten Tab. 12-2: Wirtschaftskreislauf Kontendarstellung Tab. 12-3: Wirtschaftskreislauf Matrixform Tab. 13-1: Bruttoinlandsprodukt Entstehung, Verteilung, Verwendung Tab. 13-2: Bruttoinlandsprodukt Tab. 13-3: Wirtschaftsbereiche am BIP Vergleich 1991 und Tab. 13-4: Bruttowertschöpfung Volkseinkommen Tab. 13-5: BIP 2007 in 181 Ländern Tab. 13-6: BIP = Volkseinkommen Tab. 13-7: Verteilung der monatlichen Haushaltsnettoeinkommen Tab. 13-8: Berechnete Daten zur Erstellung der Lorenzkurve Tab. 13-9: Die 100 umsatzstärksten Industrieunternehmen im (in der Rangordnung) Vergleich 2009 und 2005 (ausschnittweise) Tab : Lohn- und Gewinnquote 2000 bis Tab : Lohnbildung Modellbetrachtung und reale Lohnbildung Tab : Erlös einer Wirtschaftsperiode Tab : Inlandsproduktberechnung Tab : Staatlicher Einfluss auf die Verwendung des BIP

Wirtschaft und Kultur

Wirtschaft und Kultur Wirtschaft und Kultur von Professor Dr. Helmut Bujard Professor Dr. Lothar (erny Dr. Walter Gutzeit Professor Dr. HaraldWeyel Fachhochschule Köln Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Deutsch fürs Studium

Deutsch fürs Studium UTB M (Medium-Format) 2644 Deutsch fürs Studium Grammatik und Rechtschreibung Bearbeitet von Dr. Monika Hoffmann 2., aktual. U. überarb. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 151 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2644

Mehr

Wege aus dem Reformstau

Wege aus dem Reformstau Wege aus dem Reformstau Zentrale Determinanten bei der Akzeptanz wachstumsstärkender Strukturreformen Bearbeitet von Dr. Tasso Enzweiler 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. XXVI, 300 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Die Wirtschaft im Überblick

Die Wirtschaft im Überblick Linde Lehrbuch Die Wirtschaft im Überblick Bearbeitet von Viktor Zorn 2. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3519 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 560 g Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Einführung in die Makroökonomik

Einführung in die Makroökonomik Einführung in die Makroökonomik von Prof. Dr. Gerhard Mussel 11. Auflage Einführung in die Makroökonomik Mussel schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Makroökonomie

Mehr

Makroökonomik, Geld und Währung

Makroökonomik, Geld und Währung BA KOMPAKT Makroökonomik, Geld und Währung Bearbeitet von Werner Rothengatter, Axel Schaffer, Joachim Sprink 1. Auflage 2008. Buch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2096 6 Wirtschaft schnell und portofrei

Mehr

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Über die Kunst Menschen zu fotografieren Bearbeitet von Sven Barnow 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 136 S. Paperback ISBN 978 3 86490 270 3 Format (B x

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse Wirtschaft Christoph Platzöder Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen Sozialökonomische Schriften 40 Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen Bearbeitet von Johannes Kalusche 1. Auflage

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu Makroökonomik von G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann Arbeitsbuch zu T. F. Dernburg D. M. McDougall Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie 2. deutsche Auflage Mit 18 Abbildungen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

Tschernobyl in Belarus

Tschernobyl in Belarus Historische Belarus-Studien 4 Tschernobyl in Belarus Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986-1996) Bearbeitet von Aliaksandr Dalhouski 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Buchwissenschaftliche Beiträge 90 Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Eine interdisziplinäre Untersuchung Bearbeitet von Kaufmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN

Mehr

Bildquellen der Neuzeit

Bildquellen der Neuzeit UTB M (Medium-Format) 3716 Bildquellen der Neuzeit Bearbeitet von Christine Brocks 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3716 5 Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie von Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance Band 17 Herausgegeben von INGO PIES Stefan Hielscher Kooperation statt Hilfe: Ein ordonomischer Beitrag zur Theorie der

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen KulturKommerz 10 Customer Relationship Management in Fußballunternehmen Erfolgreiche Kundenbeziehungen gestalten Bearbeitet von Dr. Julian Zeltinger 1. Auflage 2004. Taschenbuch. XIX, 232 S. Paperback

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Publications of the German Historical Institute London

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Publications of the German Historical Institute London Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Publications of the German Historical Institute London Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Herausgegeben von Andreas

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kanban in der IT Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen Bearbeitet von Klaus Leopold, Siegfried Kaltenecker 1. Auflage 2012. Buch. XVI, 315 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43059 4 Format (B

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 10

Bevor wir richtig anfangen... 10 Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 10 Wirtschaften und Produktion Robinson und seine Probleme... 16 Bedürfnisse... 17 Güter... 18 Wirtschaften... 21 Ökonomisches Prinzip... 23 Produktionsfaktoren...

Mehr

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ABWL & Innovation - Band 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL - Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping DesignAgility - Toolbox Media Prototyping Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln Bearbeitet von Stefanie Quade, Okke Schlüter 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3728 8

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Bearbeitet von Kurt Schneider erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89864

Mehr

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller Poetogenesis 7 Die Metapher Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität Bearbeitet von Ralph Müller 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978 3 89785 457 4 Format (B x L): 15,4 x 23,3 cm

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

London und das Hallesche Waisenhaus

London und das Hallesche Waisenhaus Hallesche Forschungen 39 London und das Hallesche Waisenhaus Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert Bearbeitet von Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich, Thomas Müller-Bahlke 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundzüge der makroökonomischen Theorie Grundzüge der makroökonomischen Theorie von Prof. Dr. Egon Görgens Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

60 Jahre Soziale Marktwirtschaft

60 Jahre Soziale Marktwirtschaft St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik 44 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel Bearbeitet von Michael S. Aßlà nder, Peter Ulrich

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch Bearbeitet von 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 325 S. Paperback ISBN 978 3 447 06780 5 Gewicht: 750 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Der Islam in den Medien

Der Islam in den Medien Der Islam in den Medien Journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen Bearbeitet von Fabian Wahl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 169 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2723 3 Format (B x L): 14,8

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

"Pharmakeía und crimen magiae"

Pharmakeía und crimen magiae Philippika 78 "Pharmakeía und crimen magiae" Frauen und Magie in der griechisch-römischen Antike Bearbeitet von Michaela Rücker 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 256 S. Paperback ISBN 978 3 447 10283

Mehr

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie mitp Edition Profifoto Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie Bearbeitet von Friedrun Reinhold 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8266 5938 6 Format (B x L):

Mehr

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Liberale Beiträge zu einer Wertediskussion Bibliografische

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre Gerhard Graf Grundlagen der Volkswirtschafts lehre Zweite, vollständig überarbeitete Auflage mit 70 Abbildungen und 13 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen, Herausforderungen, Perspektiven 1 Politische Psychologie Handbuch für Studium und Wissenschaft Bearbeitet von Dr. Sonja Zmerli, Prof. Dr. Ofer Feldman 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Macht die BILD Dir Deine Meinung? Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 31 Macht die BILD Dir Deine Meinung? Eine theoretisch-empirische Analyse zum Einfluss der Bild-Zeitung auf politische Einstellungen und Verhaltensabsichten

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fit für die Prüfung: Außenwirtschaft

Fit für die Prüfung: Außenwirtschaft Fit für die Prüfung 3805 Fit für die Prüfung: Außenwirtschaft Lernbuch Bearbeitet von Thieß Petersen 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 205 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3805 6 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland Wolfenbütteler Hefte 33 Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland Bearbeitet von Hedwig Röckelein 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 109 S. Paperback

Mehr

Erzählung, Kognition und Kultur

Erzählung, Kognition und Kultur Erzählung, Kognition und Kultur Eine Untersuchung interkultureller Verstehensmuster am Beispiel von Märchenlektüren Bearbeitet von Yehong Zhang 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 197 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Sozialpädagogische Fallarbeit

Sozialpädagogische Fallarbeit Andrea Braun / Gunther Graßhoff / Cornelia Schweppe Sozialpädagogische Fallarbeit Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische

Mehr

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) DIIR-Schriftenreihe 57 Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) Revisionsleitfaden für Versicherungen Bearbeitet von DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Buchwissenschaftliche Beiträge 89 Merkur und Minerva Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Bearbeitet von Christine Haug, Daniel Fulda 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 479 S. Paperback ISBN

Mehr

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Indien, Brasilien und Südafrika als Emerging Donors Bearbeitet von Dana de la Fontaine 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxiv, 336 S. Paperback ISBN 978 3 531 19317

Mehr

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Makroökonomie Komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung Von Professor Dr. Sigurd Klatt R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht Seite Einleitung 1 a)

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen: Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen": A. Ziel der Publikation und Zielgruppe B. Kurze Inhaltsangabe C. Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr.

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr. Reinhold Zeyer 10., unveränd. Aufl. 2011. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs Hans-Jürgen Lüsebrink Einführung in die Landeskunde Frankreichs Wirtschaft Gesellschaft Staat Kultur Mentalitäten 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft Einführungstexte Erziehungswissenschaft 8247 Einführung in die Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Winfried Marotzki, Arnd-Michael Nohl, Wolfgang Ortlepp unv. ND der 2. Aufl. 2006 2009. Buch. 208 S.

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Visual Storytelling. Visuelles Erzählen in PR und Marketing. Bearbeitet von Petra Sammer, Ulrike Heppel

Visual Storytelling. Visuelles Erzählen in PR und Marketing. Bearbeitet von Petra Sammer, Ulrike Heppel Visual Storytelling Visuelles Erzählen in PR und Marketing Bearbeitet von Petra Sammer, Ulrike Heppel 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 330 S. Paperback ISBN 978 3 96009 001 4 Format (B x L): 17,6 x 23

Mehr