Ertüchtigung von Holzbalkendecken mittels neuartiger Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ertüchtigung von Holzbalkendecken mittels neuartiger Verfahren"

Transkript

1 Im Blickpunkt: Altbausanierung Ertüchtigung von Holzbalkendecken mittels neuartiger Verfahren Um Altbauten an heutige Wohnstandards anzupassen, sind in der Regel relativ zeit- und arbeitsintensive Baumaßnahmen erforderlich. Im Bereich von Deckenkonstruktionen betrifft ein zeitgemäßer Wohnstandard dabei die Bereiche Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit ebenso wie die des Schallschutzes, des Schwingungsschutzes, des Brandschutzes und der Optik. Bei Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen von Altbauten besteht eine der Hauptaufgaben von Planern darin, für diese Aspekte gleichermaßen Lösungen zu finden im Falle ausreichender Tragfähigkeit des Balkentragwerks idealer Weise unter Verwendung der bestehenden Bausubstanz. Für Holzbalkendecken haben sich in der Vergangenheit gängige Standardlösungen zur Verbesserung der Tragfähigkeit oder des Schallschutzes etabliert. Statische Ertüchtigungen werden z.b. über Verstärkungen durch seitlich angebrachte Holzlaschen oder Stahlprofile erreicht. Für Schall- und Brandschutzverbesserungen existieren vor allem Lösungsansätze durch ober- oder unseitig eingebrachte Materialebenen. In diesem Bericht werden mit der Unterspannung, dem Holz- Beton-Verbund sowie dem Aufbringen von Polymerbeton drei neuartige Verfahren für die Sanierung von Holzbalkendecken vorgestellt und anhand von Anwendungsbeispielen deren technischen Möglichkeiten aufgezeigt. Autoren: Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon FH Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring Wiesbaden Fachgebiet Ingenieur-Holzbau Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Oliver Bletz FH Wiesbaden, Holzbaulabor Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1. Einleitung Die Ausführungsvariante für Holzbalkendecken, die in Deutschland in den Jahren zwischen 1880 bis ca am häufigsten angewandt wurde und daher am häufigsten bei heutigen Sanierungen auftritt, ist die Einschubdecke (Abb. 1). Die Einschubdecke besteht aus Deckenbalken mit Balkenabständen bis maximal 90 cm, zwischen denen Einschübe (Fehlboden, Streifboden) in Form von Schwarten eingebracht sind. Auf diesen Einschüben liegt eine 8 bis 12 cm dicke Schüttung aus Lehm/Stroh, Sand oder Schlacke. Als Fußboden wird eine Dielung aufgebracht. An der Unterseite der Holzbalken ist in der Regel eine mit Rohrgeflecht und Putz versehene Schalung angehängt. Bei Holzbalkendecken treten Schadensfälle häufig im Bereich der Balkenköpfe in Außenwänden, bei durch Feuchtigkeit betroffenen Deckenbereichen oder bei Querschnittsschwächungen infolge von Aussparungen, Pilz- oder Insektenbefall auf. Weiterhin stellen aus heutiger Sicht zu große Durchbiegungen oder hohe Schwingungsanfälligkeiten Mängel bei Holzbalkendecken dar. In den letzten Jahren wurden für die Sanierung von geschädigten Holzbalkendecken innovative Verfahren und Systeme entwickelt, die inzwischen konkurrenzfähige Alternativen für die gängigen Standardverfahren darstellen. Diese Verfahren werden im Folgenden vorgestellt. Abb. 1: Typischer Aufbau einer Einschubdecke (aus [6]) 2. Unterspannung einer geschlossenen Holzbalkendecke BERG [2], [12] stellt mit der unterspannten Holzbalkendecke (UHB) ein Verfahren zur Sanierung von Deckenkonstruktionen vor, bei dem die Besonderheit darin besteht, dass der vorhandene Deckenaufbau bei der Sanierungsmaßnahme nicht rückgebaut oder geöffnet werden muss. Die Ertüchtigung erfolgt an der Unterseite der geschlossenen Decke. Hierfür werden schlanke Holzbohlen über schräg eingebrachte Vollgewindeschrauben mit der bestehenden Deckenkonstruktion verschraubt (Abb. 2 und 3). Durch die schubsteife Verbindung des alten Deckenbalkens mit der neuen Unterspannbohle entsteht ein Verbundquerschnitt, der eine höhere Steifigkeit aufweist als der vorherige Deckenbalken. Durch die statische Aufwertung wird die Tragfähigkeit der Decke um bis zu 100 % gesteigert und damit die Schwingungsanfälligkeit reduziert. Da die Deckenkonstruktion vor dem Befestigen der Bohlen über Schalungsstützen hochgedrückt wird (Vorspannung durch Überhöhung), können vorhandene Deckendurchbiegungen weitgehend rückverformt werden. Zudem ergeben sich bei zusätzlich federnd abgehängten Unterdecken Verbesserungen des Luft- und Trittschallschutzes. Durch Anbringen von Plattenelementen mit Brandschutzeigenschaften kann auch ein erhöhter Brandschutz erzielt werden. 34 6/2006 Abb. 6:

2 Abb. 2: Detailaufnahme einer mit einer Bohle unterspannten Deckenkonstruktion (aus [2]) Abb. 3: Herstellung einer Unterspannung (aus [12]) Abb. 4: Holz-Beton-Verbundtragwerk als -Querschnitt aus alten Holzbalken und neu aufgebrachter Betonplatte (aus [8]) 3. Holz-Beton-Verbund Eine leistungsfähige Methode zur Ertüchtigung von Holzbalkendecken stellt der Holz-Beton-Verbund dar, bei dem auf das bestehende Holzbalkentragwerk eine flächige Betonschicht aufgebracht wird und beide Materialebenen über spezielle Verbindungsmittel schubfest verbunden werden (Abb. 4). 3.1 Vorteile Der Nutzen dieser Vorgehensweise: Durch die Herstellung des Verbundes zwischen den Werkstoffen Holz und Beton zu einem -Querschnitt wirkt der Beton nicht nur als das Tragwerk beanspruchende Auflast wie es z. B. bei Sanierungen mit Trockenoder Fließestrichen üblich ist sondern bewirkt eine Erhöhung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Decke, da sich beide Materialien am Lastabtrag beteiligen. Die Größe der Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitszuwächse ist hierbei im Wesentlichen vom Wirkungsgrad des eingesetzten Verbindungsmittels abhängig. Bei Verbindungssystemen, die einen nahezu starren Verbund zwischen den Werkstoffen Holz und Beton herstellen, kann im Vergleich zu reinen Holzbalkendecken z. B. eine Reduzierung der Deckenverformungen um bis zu 70 % realisiert werden. Durch Einsatz von Schalungsstützen werden vorhandene Deckenverformungen zudem rückverformt. Letztlich kann die Tragfähigkeit durch den Verbundansatz um bis zu 400 % erhöht werden. Aus statischer Sicht bewirkt der Verbund mit dem Werkstoff Beton somit eine wesentliche Aufwertung der bestehenden Deckenkonstruktion. Die Systemsteifigkeit der Deckenkonstruktion wird durch die Scheibenwirkung der Betonplatte zusätzlich verstärkt. Da beim Holz-Beton-Verbund die baulichen Maßnahmen auf der Oberseite erfolgen, bleibt die Deckenunterseite in ihrem Ursprungszustand erhalten. Dies ist z. B. bei Stuckdecken häufig erstrebenswert. Weitere Vorteile von Deckensanierungen in Holz-Beton-Verbundbauweise liegen in der erheblichen Verbesserung des Schwingungs-, Schall- und Brandverhaltens durch die Einbringung zusätzlicher (nicht brennender) Masse und Steifigkeit (E-Modul des Betons ist circa dreimal höher als der E-Modul von Holz) in das Tragsystem. 3.2 Herstellung Für die Herstellung einer Holz-Beton-Verbunddecke sind grundsätzlich folgende Arbeitsschritte notwendig: Balkentragwerk und Balkenauflager von einem Fachmann auf deren Tragfähigkeit hin untersuchen lassen sowie die Abmessungen der Holzkonstruktion ermitteln. Für die angrenzenden Bauteile, insbesondere Wände und Fundamente ist zu prüfen, ob sie den neuen Anforderungen (Erhöhung des Eigengewichts und eventuell höhere Verkehrslasten) gerecht werden. Geschädigte Balken, die nicht mehr über die geforderten Tagfähigkeiten verfügen, müssen ersetzt werden. Bei geschädigten Balkenauflagern werden zusätzliche Maßnahmen erforderlich z. B. die Auflagerung über die Betonplatte. Entscheidung, ob Dielenboden und/oder Auffüllungen entfernt werden sollen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Im Blickpunkt: Altbausanierung 6/

3 Im Blickpunkt: Altbausanierung Abb. 5-10: Arbeitsschritte bei der Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken, bei denen eingeklebte HBV-Schubverbinder als Verbindungsmittel verwendet wurden (aus [8]) die Betonschicht auf die Dielung, auf das Balkentragwerk oder in die Gefache zwischen den Deckenbalken einzubringen (Abb. 5). Verlegen einer Feuchteschutzfolie zum Schutz des bestehenden Balkentragwerks vor eindringender Feuchtigkeit aus dem Betoniervorgang (Abb. 6). Einbringen der Verbindungsmittel (Abb. 7). Verlegen einer Mattenbewehrung zur Rissverteilung in der Betonplatte (Abb. 8). Betonieren mit möglichst schwindarmen Beton. Während des Betoniervorgangs und der Aushärtungsphase des Betons ist eine Unterstützung mittels Absprießungen notwendig (Abb. 9 und 10). Sollen besondere bauphysikalische Anforderungen, z. B. hinsichtlich des Wärmedurchgangs erfüllt werden, kann bei Verwendung bestimmter Verbindungssysteme auch eine Zwischenschicht (z. B. Styropor) zwischen Balkentragwerk und Betonplatte angeordnet werden. 3.3 Verbindungssysteme mit bauaufsichtlicher Zulassung In der Entwicklung von Verbindungsmitteln liegt ein Schwerpunkt der For- 36 6/2006

4 schungsaktivitäten im Holz- Beton-Verbundbau. Postulka [7] berichtet über Erfahrungen aus Polen, wo seit 1960 mehrere Zehntausend m 2 Holzdecken in Holz- Beton-Verbundbauweise saniert worden sind. Als Verbindungsmittel wurden senkrecht eingeschlagene Nägel 6,3 x 180 verwendet. In Untersuchungen zeigte sich, dass diese Verbindungsmittel relativ nachgiebig sind, d. h. um die gewünschte Erhöhung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu erzielen, bedurfte es einer sehr großen Anzahl eingebrachter Nägel. Aufgrund dieser Erfahrungen begann man mit der Entwicklung von Verbindungsmitteln, die im Vergleich zu Nägeln über höhere Tragfähigkeiten und Steifigkeiten verfügen sollten. Die Entwicklung von geneigt eingebrachten Verbundschrauben brachte den ersten großen Schub für die Holz-Beton-Verbundbauweise im deutschsprachigen Raum (v. a. Schweiz und Österreich). An der EMPA Dübendorf wurde die SFS- Verbundschraube VB-48-7,5x100 entwickelt und 1998 vom DIBt bauaufsichtlich zugelassen [9]. Als weitere Verbindungsmittel kamen 2000 die TIMCO II- Verbundschraube [10] sowie 2005 die TCC- Schraube [11] hinzu. Die Schrauben werden in bestimmten Rasterabständen einzeln, paar- oder kreuzweise eingebracht. Die drei Verbindungssysteme sind im Besitz allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen und können daher bei Ertüchtigungen von Holzbalkendecken eingesetzt werden wurde für das Holz-Beton-Verbundsystem mit eingeklebten HBV- Schubverbindern die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt [8]. In [1] wurde über die Entwicklung dieses Verbundsystems bereits ausführlich berichtet. Beim HBV-Schubverbinder handelt es sich um ein Streckmetall mit einer Höhe von mindestens 9 cm, das zumindest über einen Teil der Länge des Balkens in eine 4 cm tief eingesägte Nut eingeklebt wird. Betonseitig wird der 5 cm herausragende Teil des HBV- Schubverbinders in der gegossenen Betonplatte verankert. Aufgrund der starren Holz-Streckmetall- Klebeverbindung und des kontinuierlichen Verbundes erreicht der HBV-Schubverbinder im Vergleich zu den drei Verbundschrauben deutlich höhere Tragfähigkeiten und Steifigkeiten. Zudem ergeben sich für die Baupraxis interessante neue Anwendungsmöglichkeiten (siehe Tabelle 1 sowie Abb. 12 bis 14). 4. Polymerbeton Von ERLER ([3], [4]) wurde eine weiteres Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung von Balkendecken entwickelt. Dabei wird auf die vorhandenen Balken des Tragwerks eine Schicht aus Polymerbeton aufgebracht. Unter Polymerbetonen sind hierbei Gemische aus Kunstharzen (Polyesterharze, Epoxydharze) und Quarzsanden zu verstehen, die in definierten Mischungsverhältnissen hergestellt werden. In Scher- und Biegeversuchen konnte ERLER die gewünschte annähernd starre Anzeige

5 Im Blickpunkt: Altbausanierung Abb. 11: Beispiele für Verbindungselemente bei Holz-Beton-Verbunddecken. TIMCO II-Verbundschrauben, SFS-Verbundschrauben und HBV-Schubverbinder Parameter Verbundwirkung zwischen Holzquerschnitt und Polymerbetonschicht nachweisen. Der Verbund wird dabei alleine über den Haftverbund zwischen den beiden Querschnitten hergestellt. Auf die Verwendung weiterer mechanischer Verbindungsmittel wird verzichtet. Für die Ausführung auf der Baustelle müssen die Oberflächen der Holzbalken daher äußerst sorgfältig vorbereitet werden, d. h. von Staub, Schmutz oder Sägemehl befreit sein, um die Wirkung des Haftverbundes zu gewährleisten. In ihrer Struktur zerstörte Holzbereiche sind abzutragen. Die Feuchtigkeit des Holzbal- Verbundschrauben (SFS, Timco II, TCC) HBV-Schubverbinder Allgemeine bauaufsichtliche Z Zulassung des DIBt Z Z Z Ø 7,5 mm Dicke = 2 mm Abmessungen Länge 150 mm Höhe 90 mm Gewinde 100 mm Teilstücklänge 200 mm Werkstoff Stahl bzw. Kohlenstoffstahl Kaltgewalztes Feinblech Betondicke 60 mm 70 mm d 300 mm Holzfeuchte 20 % 15 % Einfeldbiegeträger Einfeldträger, Anwendungsbereich mit druckbeanspruchter Mehrfeldträger Betonplatte oder Kragarmsysteme Deckenauflagerung über Holzbalken über Holzbalken oder Betonplatte Material der Holzschalung nur Holzschalung Zwischenschicht oder Dämmung... Übertragung einer zulässigen Erforderliche 29 Schrauben 1,12 m Schubkraft Anzahl an von 100 kn Verbindungs mitteln... einen Anfangs- für... verschiebungsmodul von 80 Schrauben 1,22 m 1000 kn/mm Tabelle 1: Verbindungsmittel im Holz-Beton-Verbundbau mit allgemeiner bauaufsichtliche Zulassung für Sanierungen von Holzbalkendecken 12 kens an den Kontaktflächen sollte maximal 18 % betragen. Nach Anbringen der seitlichen Schalbretter an die Holzbalken kann die Polymerbetonschicht in der statisch erforderlichen Dicke aufgebracht werden (Abbildung 15). Auf die ausgehärtete Polymerbetonschicht wird anschließend der Dielenboden verlegt. Mit diesem Verfahren konnten in der Vergangenheit einige Holzbalkendecken ertüchtigt werden. Vorteile dieses Verfahrens liegen in der Erhöhung der Tragfähigkeit sowie der Reduzierung von Deckendurchbiegungen. Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzt das Verfahren derzeit jedoch nicht. 5. Fazit Mit der Unterspannung, dem Holz-Beton-Verbund sowie dem Polymerbeton wurden in den vorherigen Abschnitten drei neuartige Verfahren zur Sanierung von Holzbalkendecken vorgestellt. Während die baulichen Maßnahmen bei der Unterspannung auf der Unterseite der bestehenden geschlossenen Holzbalkendecke erfolgen, setzen Holz- Beton-Verbund bzw. Polymerbeton auf der Oberseite der Balkendecke an. Bezüglich der Möglichkeiten weisen die einzelnen Verfahren Unterschiede auf. Tabelle 2 gibt hierüber einen Überblick. Aus Sicht der Autoren stellen die drei vorgestellten Verfahren interessante und innovative Lösungsansätze für die Sanierung von Holzbalkendecken dar. Wieder einmal zeigt sich, dass Verbund- und Hybridansätze mit einer gezielten Aufwertung bzw. dem Mix von Materialien hohe Anwendungspotentiale im Bauwesen besitzen. 38 6/2006

6 13 Abb : Details bei Holz-Beton-Verbunddecken. Eingeklebte Verbindungsmittel bei statischem Dreifeldträgersystem. Bewehrungsführung bei Auflagerung über Betonplatte. Dämmung zwischen Holz und Beton. Abb. 15: Einbringen des Polymerbetons bei der Sanierung eines Holzbalkens (aus [4]) 6.Literatur & Quellen [1] Bletz, O.; Kocher, D.; Bathon, L.: Neue Möglichkeiten im Holz-Beton-Verbundbau, die neue quadriga 5/2004, Seite [2] Berg, G. (2005): Holzbalkendecke Bohlen machen s spannend, Mikado 1-2/2005, Seite [3] Erler, K. (2004): Verstärkung von Holzbalkendecken mit Polymerbeton, in: Holz-Beton- Verbund Innovationen im Bau- 14 wesen, Bauwerk Verlag, Seite [4] Erler, K. (1993): Alte Holzbauwerke. Beurteilen und Sanieren, Verlag für Bauwesen Berlin [5] Mönck, W. (1999): Schäden an Holzkonstruktionen, Verlag für Bauwesen Berlin [6] Mönck, W.; Rug, W. (2000): Holzbau, Verlag Bauwesen Berlin [7] Postulka, J. (1997): Holz- Beton-Verbunddecken - 36 Jahre Erfahrung, Bautechnik 74, Heft 7, Seite [8] Internetseite der Firma Ticomtec, [9] Internetseite der Firma SFS Locher AG, [10] Internetseite der Firma Timco Schweiz GmbH, [11] Internetseite der Firma Com-Ing AG, [12] Internetseite von Prof. Dr.-Ing. Berg, Im Blickpunkt: Altbausanierung Parameter Unterspannung Holz-Beton-Verbund Polymerbeton Erhöhung der Tragfähigkeit x x x Verringerung von Durchbiegungen x x x Verbesserung des Schwingungsverhaltens x x x Erhöhung des Schallschutzes - x - Verbesserung des Brandschutzes - x - Scheibenwirkung - x - Tabelle 2: Grundsätzliche technische Möglichkeiten der einzelnen Sanierungsmethoden Anzeige 6/

Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen

Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen L. Bathon, O. Bletz-Mühldorfer 1 Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von. Herzlich Willkommen zum Vortrag über die Ertüchtigung von Holzbalkendecken mit dem Holz Beton Verbundsystem von Stephan Bössow Holz Beton Verbundsystem SFS Das wollten Sie schon immer erreichen Bausubstanz

Mehr

HOLZ-BETON-VERBUND. Das System

HOLZ-BETON-VERBUND. Das System HOLZ-BETON-VERBUND Das System HOLZ-BETON-VERBUND-SYSTEM Inhalt 1. ELASCON HOLZ-BETON-VERBUND-SYSTEM 4 2. EINSATZGEBIETE 5 3. DECKENVARIANTEN 6-9 4. FUNKTIONSWEISE DER HBV-SYSTEME 10-11 5. AUSFÜHRUNG 12-19

Mehr

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau Leiter Studiengang Master of Science

Mehr

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand 08-2015 Rainer Bahmer und Sascha Hock Die Natur liefert die Rohstoffe und damit die Grundlage für das nachhaltige und Ressourcen schonende

Mehr

Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis

Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis P. Gröber 1 Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis Peter Gröber Holzbau Gröber DE-Eberhardzell 2 Vorgefertigter Holzverbund

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Holz-Beton-Verbund als starre und duktile Verbindung

Holz-Beton-Verbund als starre und duktile Verbindung Dr. Leander Bathon Prof. Ing., Holzbau, Baukonstruktion, Holzbaulabor FB Bauingenieurwesen FH Wiesbaden Wiesbaden, Deutschland Holz-Beton-Verbund als starre und duktile Verbindung Wood/concrete construction

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken

Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken Das Schwingungsverhalten wurde bei Holzdecken in der Vergangenheit häufig beanstandet. Über schwingende Decken oder klirrende Gläser

Mehr

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple Professor Dr.-Ing. Harald Sipple von der IHK Regensburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie; Schäden an Bauteilen und Bauwerken aus Beton Fichtelgebirgstr. 15-93173

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik

Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik Holz-Beton-Verbunddecken Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik Als Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) bezeichnet man eine Bauweise, bei der zwei räumlich getrennte Querschnitte aus

Mehr

Die Grundidee der Holz-Beton-Verbundbauweise,

Die Grundidee der Holz-Beton-Verbundbauweise, Deckenverstärkung Holz-Beton-Verbund Immer häufiger trifft der Zimmerer bei Ausschreibungen, insbesondere bei Sanierungsobjekten auf die Position Holz-Beton-Verbunddecke. Welche Vorteile diese Konstruktion

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Bauteil Decke: Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Leander A. Bathon O. Bletz-Mühldorfer, F. Diehl, J. Schmidt, A. Wagner, M. Weil Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Sinnvoll - vernünftig,

Mehr

14. Konstruktionsbeispiele

14. Konstruktionsbeispiele 14. Konstruktionsbeispiele Leitlinie für die MHM-Konstruktionsbeispiele: Die im Folgenden gezeigten Beispiele stellen mögliche Konstruktionen mit der und den Profil-Holz-Elementen dar. Sie sollen die Bauwerksplanung

Mehr

BSP-Holzhäuser Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!

BSP-Holzhäuser Wir lassen Sie nicht im Regen stehen! BSP-Holzhäuser Wir lassen Sie nicht im Regen stehen! 03 Inhaltsverzeichnis Dachdeckerei-Bauschreinerei Quetsch: Wir bieten an 04 BSP-HOLZHÄUSER: Bauen mit Brettsperrholz 06 Technische Daten 08 Qualitäten

Mehr

Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS

Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS Die neue POROTON Deckenrandschale Paßt perfekt ins System Systembeschreibung POROTON -DRS ist ein Systemelement zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellung

Mehr

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler 2. bearbeitete und erweiterte Auflage l6 Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Holz in alten

Mehr

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag 17.03.2015 PROF. DR. WIELAND BECKER OPTIMALE NUTZUNG ALLER MATERIALEIGENSCHAFTEN HOLZ-BETON-VERBUND- BAUWEISE = HYBRIDE BAUWEISE HYBRIDE BAUWEISEN

Mehr

Einstell- und Spannmuttern und Ringe

Einstell- und Spannmuttern und Ringe 18 Einstell- und Spannmuttern und Ringe Einstell- und Spannmuttern und Ringe Einsatzbereiche Federmuttern werden überall eingesetzt, wo ein präzises Feststellen von Maschinenelementen und eine starke und

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich D. Volk 1 Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich David Volk Holzbauingenieur FH PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Mehr

Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis

Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis Wolfgang Rug Karin Lißner Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis Ein Verbund zwischen Beton und Holz ist eine wirkungsvolle Lösung für Brücken in Holz und Holzbalkendecken. Solche Verbundkonstruktionen

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Technisches Dossier HBV -Systems 2017

Technisches Dossier HBV -Systems 2017 Technisches Dossier HBV -Systems 2017 Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV -Schubverbindern Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9.1-557 Stand: 04/2017 Der

Mehr

Überblick und Ausblick

Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Holz-Beton-Verbundsysteme Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau AHB I

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Lochplattenwinkel 2,5 mm - Lochwinkel 2,0 mm FMG Lochplattenwinkel eignen sich für Kreuzanschlüsse, Auswechslungen und Balken-/ Stützenanschlüsse. Lochplatten werden mit 4,0 x 40 mm, 4,0 50 mm, 4,0 60

Mehr

[1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen

[1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen Publikationsliste Dipl.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer [1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen [2]

Mehr

www.schornsteinfeger-rutke.de

www.schornsteinfeger-rutke.de Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: Abstände von mineralischen Schornsteinen und Rauchrohren, die mit festen Brennstoffen betrieben werden Die Kursiv gedruckten Textteile verweisen auf

Mehr

Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV - Schubverbindern. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9.

Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV - Schubverbindern. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9. HBV - Konstruktionen Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV - Schubverbindern Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9.1-557 Der Inhalt dieser Dokumentation

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken

Holz-Beton-Verbunddecken Holz-Beton-Verbunddecken Henning Ernst TimCon Ingenieurbüro für Baustatik, Konstruktion, Software und Beratung 1. Einleitung Neue Werkstoffe sowie die Kombination verschiedener Werkstoffe eröffnen dem

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial:

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial: Holzterrasse bauen Materialliste Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial: Terrassendielen Konstruktionsholz 45 x 70 mm Schrauben für Holzterrassen 5.0 x 50 mm Wurzelvlies Sind Sie

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Inhalt Vorwort 2 1 Planungswerte Holzbalkendecke ohne Flankenübertragung 4 1.1 Analyse Bestandsdecken 4 1.2 Einfluss der flächenbezogenen

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe Winkelverbinder 105 mit Rippe Z-9.1-433 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z 9.1-433 Winkelverbinder 105 mit Rippe werden aus feuerverzinktem Stahlblech hergestellt. Sie erreichen aufgrund der ausgeformten

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Holzmassivbauweise. Brettsperrholz. ARKOHAUS www.arkohaus.at

Holzmassivbauweise. Brettsperrholz. ARKOHAUS www.arkohaus.at Holzmassivbauweise Brettsperrholz ARKOHAUS www.arkohaus.at Ausgangsmaterial Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Brettsperrholz (BSP) sind sägeraue Bretter. Die Breite der Einzelbretter von BSP-Platten

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken 13 BauBuche Holzbalkendecken Holzbalkendecken 13 05-17 - DE Blatt 1 / 5 Blatt INHALT 2 2 3 4 13.1 Einführung 13.2 Anforderungen an den Schallschutz 13.3

Mehr

Referenzauszug. FRIEDRICH + WILL Verbundsysteme. Kunstmühle Rosenheim 3.000m² Verbunddecke

Referenzauszug. FRIEDRICH + WILL Verbundsysteme. Kunstmühle Rosenheim 3.000m² Verbunddecke Referenzauszug F + W FRIEDRICH + WILL Verbundsysteme Copyright by Uwe Will u. Matthias Friedrich Helmbrechts 5/2007 Kopien auch auszugsweise verboten bzw. nur auf schriftliche Anfrage. Kunstmühle Rosenheim

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Universalverbinder FMG Universalverbinder sind vielseitig einsetzbar z.b. für die Verbindung sich kreuzender Elemente bei kleineren Konstruktionen. Sie werden in Rechts- und Linksausführung montiert. Bei

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Einfach, wirtschaftlich, sicher Holzdecken clever sanieren oder neu erstellen mit dem Holz-Beton-Verbundsystem VB

Einfach, wirtschaftlich, sicher Holzdecken clever sanieren oder neu erstellen mit dem Holz-Beton-Verbundsystem VB Einfach, wirtschaftlich, sicher Holzdecken clever sanieren oder neu erstellen mit dem Holz-Beton-Verbundsystem VB Holz-Beton-Verbunddecken: Die attraktive Lösung für Altbausanierung und Neubau Das bewährte

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Straße 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030)

Mehr

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 H. Schopbach 1 Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5 Dr.-Ing. Holger Schopbach Bundesbildungszentrum

Mehr

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton Bauforschung Verbundträger aus Holz und Polymerbeton T 2533 Fraunhofer IRB Verlag T 2533 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt. Die in dieser

Mehr

Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze

Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze L. Bathon 1 Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze Innovative solutions for timber bridge reinforcement Renforcer des ponts en bois

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Holz-Beton-Verbunddecken

Wirtschaftlichkeit von Holz-Beton-Verbunddecken Wirtschaftlichkeit von Holz-Beton-Verbunddecken Sven Klotz, Klaus Holschemacher, Sven Köhler 1 Einleitung Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz von Holz-Beton-Konstruktionen in der Baupraxis ist

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Installations-anleitung Version n. 01 vom 14/06/2013

Installations-anleitung Version n. 01 vom 14/06/2013 Technische Anleitung Installations-anleitung Version n. 01 vom 14/06/2013 pag. 2 Inhalt Inhalt... 2 Einführung und allgemeine Informationen... 3 Verformbare-Führung... 3 BESCHREIBUNG... 3 MATERIALIEN...

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 3: Erfahrungswerte und Schwachstellen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft V/1991) In den ersten beiden des

Mehr

[80] Bletz, O.; Bathon, L. (2009) Zum Ermüdungsverhalten von Holz-Beton- Verbundbrücken, die neue quadriga 3/2009, Seite 13-20

[80] Bletz, O.; Bathon, L. (2009) Zum Ermüdungsverhalten von Holz-Beton- Verbundbrücken, die neue quadriga 3/2009, Seite 13-20 Publikationsliste Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon [83] Bathon, L.; Bletz, O., Schmidt, J.; Weber, M.; Weil, M. (2009), Holz-Stahl- Klebeverbindungen mit Flachkörpern Entwicklungen und Anwendungen, Tagungsband

Mehr

Schöck Tronsole Typ R

Schöck Tronsole Typ R Trittschalltechnische Dämmung von Trittplatten bei geraden und gewendelten Treppenläufen (für Sanierung und nachträglichen Einbau) Schöck Tronsole Typ Treppenlauf: Ortbeton- oder Fertigteil-Treppenläufe

Mehr

Vertrieb.2 1. Definition Produktinformation... 3

Vertrieb.2 1. Definition Produktinformation... 3 Seite: 1/9 Inhaltsverzeichnis Vertrieb.2 1. Definition... 2 2. Produktinformation... 3 2.1 Material... 3 2.2 Herstellung... 3 2.3 Oberfläche... 3 2.4 Geometrie... 3 2.5 Verbindungselemente... 4 3. Einsatzbereiche...

Mehr

Technisches Merkblatt StoFentra Profi

Technisches Merkblatt StoFentra Profi Wasserdichte, dehnfähige Aluminium- Fensterbank Charakteristik Anwendung in Fassadendämmsystemen zur optimalen Lösung der baulichen Anforderungen im Sto-WDV-System Eigenschaften wasserdicht, da verschweißt

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

Forum HOLZ Bau Garmisch BBV Brettsperrholz-Beton-Verbund Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften

Forum HOLZ Bau Garmisch BBV Brettsperrholz-Beton-Verbund Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften Forum HOLZ Bau Garmisch 2017 Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften Georg Jeitler Manfred Augustin HASSLACHER NORICA TIMBER holz.bau forschungs gmbh / Graz Über HASSLACHER NORICA TIMBER

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Rigidur Trockenestrich

Rigidur Trockenestrich FS10RE Rigidur Trockenestrich 20 bzw. 25 mit Rigidur H Gipsfaserplatte Technische Daten Brandschutz bis F 90 Wärmedurchlasswiderstand R 0,06 bis 0,07 (m 2 K)/W bis 16 db Gewicht 24,1 bzw. 30,1 kg/m 2 Format

Mehr

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH Kenn.-Nr. 3.1 April 2005 HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten werden im Extrusionsverfahren hergestellt.

Mehr

Installationshinweise Entrauchungskanäle

Installationshinweise Entrauchungskanäle Installationshinweise Entrauchungskanäle 1. Einsatz Entrauchungskanäle dürfen nicht durch Bauteile hindurchgeführt werden, für die eine Feuerwiderstandsdauer gefordert wird. Die Entrauchungsleitungen können

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Wellplatten. Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH Kenn.-Nr. 3.1 Dezember 2009 HIGHLUX Wellplatten Die wohlbedachte Lösung HIGHLUX Wellplatten werden im Extrusionsverfahren hergestellt.

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Winkelverbinder 105 ohne Steg Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: Wenn große Anforderungen hinsichtlich der anzuschließenden Kräfte gestellt werden, empfehlen wir, die Verwendung der FMG

Mehr

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Der Neubau des Verwaltungsgebäudes der HDI Gerling AG in Hannover ist mit

Mehr

Schallschutz in Altbauten

Schallschutz in Altbauten Schallschutz in Altbauten Entwicklung der Normung und Sanierung Frank Schnelle, Roland Kurz 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Inhalt. Natürlich Dämmen mit Holz. STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem

Inhalt. Natürlich Dämmen mit Holz. STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem Inhalt Natürlich Dämmen mit Holz STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem STEICOprotect in der Sanierung STEICOprotect WDVS STEICOprotect WDVS STEICOprotect in der Sanierung ggfs.

Mehr

Hutter Holzindustrie G.m.b.H.

Hutter Holzindustrie G.m.b.H. VISIONEN IN HOLZ Hutter Holzindustrie G.m.b.H. 5582 St. Michael im Lungau, Sägestraße 210 Tel +43/6477/7558-0 Fax +43/6477/7809 www.hutter-holz.at holz@hutter.at Landesgericht Salzburg-FN52030s ATU 33372203

Mehr

In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall

In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall Vielfältiges neues Wissen steckt in der Holzbaunorm DIN 1052:2004. Neben der grundsätzlichen Umstellung auf das Nachweiskonzept über Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter.

Betonieren bei kaltem Wetter. Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Einleitung Der

Mehr

Schallschutz bei offenen Schießständen

Schallschutz bei offenen Schießständen Schallschutz bei offenen Schießständen Ein Ansatz für eine einfache und preiswerte Lösung von Friedrich Gepperth 1 Prämissen (Einschränkungen) Dieser Vortrag beschränkt sich auf ein System zur Schallreduktion,

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 4: Trittschalldämmung bei der Altbausanierung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft VI/1991) Die ersten 3 Teile

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung

Holzdecken in der Altbausanierung Seite 1 von 9 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Holzdecken in der Altbausanierung Schalltechnische Planung und Optimierung Die Altbausanierung

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Strasse 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030) 86 00 04 43 E-Mail: info@betonerhaltung.com www.betonerhaltung.com

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel)

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Projekte Optimierung Vorfertigen?? Warum trotzdem HBV mit Ortbeton? Weil die Nachteile ausgemerzt sind:.

Mehr

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G.

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. K A R L H A R T I N G E R K R A N B E T R I E B G M B H + C O. K G R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. In unseren ROTORCLEAN Systemen stecken viele Jahre Entwicklungsarbeit, die Sie

Mehr

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel www.e3p.de Hintergrund des Vortrages Unterschiede zur DIN 1045-1 Durchstanzen an gedrungenem Einzelfundament Vorteile vom EC 2

Mehr

Offener Holzschuppen einfach selber bauen. Rolands. Rolands. Baupläne. Baupläne. einzigartig. einfach zu bauen! Einzigartig.

Offener Holzschuppen einfach selber bauen. Rolands. Rolands. Baupläne. Baupläne. einzigartig. einfach zu bauen! Einzigartig. einzigartig einfach zu bauen! Seite 1 Übersicht 1. Einleitung: Seite: 1 2. Materialkunde /Materialbeschaffung / benötigte Werkzeuge Seite: 3 3. Holzliste und Preise Seite: 4 4. Herstellen der Grundfläche

Mehr

Einfach, wirtschaftlich, sicher Holzdecken clever sanieren oder neu erstellen mit dem Holz-Beton-Verbundsystem VB

Einfach, wirtschaftlich, sicher Holzdecken clever sanieren oder neu erstellen mit dem Holz-Beton-Verbundsystem VB Einfach, wirtschaftlich, sicher Holzdecken clever sanieren oder neu erstellen mit dem Holz-Beton-Verbundsystem VB Holz-Beton-Verbunddecken: Die attraktive Lösung für Altbausanierung und Neubau Das bewährte

Mehr

Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis

Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis Wolfgang Rug, Karin Lißner 1 Einführung Der Holzbau hat eine lange und vielfältige Tradition in der Nutzung von Verbundlösungen. Das lag daran, dass man mit dem

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

Cassette. Montagerichtlinien

Cassette. Montagerichtlinien Cassette Montagerichtlinien 2 Die Elemente swissporlambda bietet als Dämmstoff hervorragende technische und ökologische Eigenschaften, von denen im Metallbau sehr gut profitiert werden kann. Durch den

Mehr

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden TSD-FACHARTIKEL 01.09.2015 HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden Rechnen sollt Ihr und nicht dösen, wollt Ihr eine Gleichung lösen.... Der eine oder andere mag

Mehr

Trennwände erstellen. Trockenbau Trennwände erstellen

Trennwände erstellen. Trockenbau Trennwände erstellen Trennwände erstellen Trockenbau Lernfeld 1 Trockenbau Trockenbau Konstruktionen Trennwände Wandbekleidungen und Vorsatzschalen Deckenbekleidungen und Unterdecken Fertigteilestriche (Trockenunterboden)

Mehr