Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik"

Transkript

1 Holz-Beton-Verbunddecken Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik Als Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) bezeichnet man eine Bauweise, bei der zwei räumlich getrennte Querschnitte aus Holz und Beton über spezielle Verbindungsmittel zu einem Verbundquerschnitt verbunden werden. Die HBV-Bauweise war in den letzten Jahren im Blickpunkt der Forschung. Mehrere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurden an diversen Forschungseinrichtungen zu einzelnen Themenaspekten im Holz- Beton-Verbundbau abgewickelt. Gleichzeitig konnten in der Baupraxis zahlreiche Objekte in HBV- Bauweise ausgeführt werden. Nachdem in der Vergangenheit in der HOLZBAU bereits mehrfach über Konstruktionen in Holz-Beton-Verbundbauweise berichtet wurde, wird im folgenden Beitrag der aktuelle Stand der Technik im Bereich des Neubaus von HBV-Decken beschrieben. Wirkungsweise und Verbindungsmittel Bei der Holz-Beton-Verbundbauweise wird ein Holzquerschnitt mit einer flächigen Betonschicht zu einem Verbundquerschnitt verbunden. Als Verbindungsmittel können verwendet werden: Aus dem Holzbau bekannte Verbindungsmittel, z.b. Schrauben, Bolzen, Nagelplatten oder eingeklebte Gewindestangen. Spezialbauteile aus Stahl wie auf Stahlplatten aufgeschweißte Kopfbolzendübel (System Tecnaria), massive Flacheisen (Flachstahlschlösser) oder eingeklebte Streckmetalle (HBV-Schubverbinder). Speziell für diese Anwendung entwickelte und zugelassene Verbundschrauben. Kerven, Einschnitte oder Versätze im Holzquerschnitt. Aus statischer Sicht be - wirkt der Verbund der beiden Teilquerschnitte Holz und Beton eine Aufteilung der äußeren Beanspruchungen auf beide Querschnitte. Bei biege beanspruchten Bauteilen übernehmen in der Regel die Holzquerschnitte die auftretenden Zugspannungen, während der Beton in der Druckzone angeordnet ist. Die zwischen den Teilquerschnitten angeordneten Verbindungsmittel stellen zum einen die Verbindung der Teilquerschnitte her, zum anderen übertragen sie die auftretenden Schubkräfte zwischen Holz und Beton. Die Systemkennwerte für die Schubtragfähigkeit und den Verschiebungsmodul von Verbindungssystemen müssen im Vorfeld durch Versuche ermittelt werden. Beide Kennwerte sind erforderlich für die Durchführung von statischen Be - rechnungen. Bei Verbindungssystemen mit vorliegender allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung sind diese Systemkennwerte im Rahmen von Zulassungsversuchen bereits ermittelt worden und in den Zulassungen genannt. Weiterhin werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen die Anwendbarkeiten der einzelnen Verbindungssysteme geregelt (z.b. Bauteile, Holzarten, Betongüten, etc). In Deutschland wurden für 7 Verbindungssysteme im Holz-Beton-Verbundbau allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für die An - wendung im Bereich des Neubaus von Geschoss - decken ausgestellt. Eine Aufstellung der Verbindungssys teme zeigt Tab. 1. Folgende konstruktive Hinweise zu Holz-Beton- Verbunddecken gelten im Allgemeinen: Sofern keine Kerven oder Versätze als Verbindungsmittel verwendet werden, wird betonseitig der aus dem Holz herausragende Teil der eingesetzten Verbindungsmittel im gegossenen Frischbeton verankert. Autoren: Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Oliver Bletz Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Architektur und Bauingenieurswesen Institut für Baustoffe und Konstruktion Tabelle 1: Verbindungssysteme mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung für den Neubau von HBV-Decken. Z.-Nummer Verbindungssystem Verbindungsmittel Z EW-Holz-Beton-Verbundelement Nagel Z SFS Verbundschraube Verbundschraube Z Timco II Verbundschraube Verbundschraube Brettstapel-Beton-Verbunddecke Quer zur Tragrichtung Z mit Flachstahlschlössern in einer Holznut eingesetzter Vollmetallstreifen HBV-System mit eingeklebtem Längs zur Tragrichtung Z HBV-Schubverbinder in eine Holznut eingeklebter Streckmetallstreifen Z TCC Schrauben Verbundschraube Z Würth ASSY VG plus Schraube Verbundschraube 48 2/2009

2 Abb. 1: Unteransicht einer HBV-Decke, die über die oberseitige Betonplatte aufgelagert wurde. Foto: Holzbau Gröber [2] Ein Beton, der mindes - tens der Druckfestigkeitsklasse C20/25 entspricht, darf eingesetzt werden. Eine risseverteilende Mattenbewehrung sowie ggf. zusätzliche Bewehrungsquerschnitte (zur Aufnahme von Zugspannungen) werden in der Betonplatte angeordnet. Die Dicke des Betonquerschnitts beträgt in Abhängigkeit der äußeren Randbedingungen (Lasten, Stützweite, Schallschutzanforderungen, Deckensteifigkeit, Schwingungsverhalten) in der Regel zwischen 6 cm und 20 cm. Zwischen Holz und Beton wird zum Schutz des Holzes in der Regel ein Feuchtigkeitsschutz (z.b. Folie, Pappe, Imprägnierung, Papier) angeordnet. Auf eine ausreichende Überlappung und Verbindung (z.b. Kleben, Schwei ßen) der einzelnen Bahnen ist zu achten. Während des Betonierens ist die HBV-Konstruktion zu unterstützen, um zusätzliche Verformungen zu vermeiden. Die Auflagerung von HBV-Decken erfolgt in der Regel über den Holzquerschnitt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Auflagerung über die Betonplatte vorzunehmen. Hierbei müssen in die Holzquerschnitte im Auflagerbereich zusätzliche Verbindungsmittel eingebracht werden, mit denen die im Holzquerschnitt vorliegenden Kräfte in die Betonplatte hochgehängt werden. Holz-Beton-Verbundbauforschung Forschungserkenntnisse im Bereich des Holz-Beton- Verbundbaus (Anwendung: Geschossdeckenneubau) liegen insbesondere aus den in Tabelle 2 dargestellten Gebieten vor. Wie deutlich wird, sind mit der Zeit vielfältige Aspekte im Bereich der Holz-Beton-Verbundbauforschung thematisiert worden. In der Summe führten diese Forschungs - tätigkeiten zu einem Wissensstand, der es heute möglich macht, technisch und wirtschaftlich optimierte Holz-Beton-Verbund - konstruktionen in der Baupraxis einzusetzen. Vorteile und Ausführungsvarianten von HBV-Decken Deckenneubaukonstruktionen in Holz-Beton-Verbundbauweise haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Hierbei können drei wesentliche Holz-Beton-Verbunddecken 2/

3 Holz-Beton-Verbunddecken Tabelle 2: Forschungsthemen im Bereich des Holz-Beton-Verbundbaus. Forschungsthema Entwicklung von Verbindungsmitteln Mehrere Verfahren haben sich bewährt, z.b. γ-verfahren nach DIN 1052: , analytische Lösung über Differentialgleichungen, Differenzenverfahren, Schubanalogie nach DIN 1052: , Stabwerksmodellierung, numerische Modellierung (FEM). Verwendung von Betonen mit besonderen Eigenschaften oder Charakteristik, z.b. Stahlfaserbeton, Leichtbeton, ultrahoch- fester oder selbstverdichtender Beton. Untersuchung spezieller Deckschichten, z.b. Calciumsulfatestrich oder Polymerbeton. Holzseitig wurden vielfältige Baustoffe getestet, z.b. KVH, Brettschichtholz, Brettstapel, Brettsperrholz oder Kerto. Untersuchung des unterschiedlichen Kriech- und Schwind- verhaltens von Holz und Beton unter einer Dauerbeanspruchung. Untersuchungen zum Brandverhalten, zum Schallschutz, zum Wärmeschutz, zur Dampfdiffusion sowie zum Schwingungsverhalten. Zudem existieren Ergebnisse über den experimentell ermittelten Verlauf der Ausgleichsfeuchte innerhalb des Holzquerschnitts bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen ohne Feuchtigkeitsschutz zwischen den Teilquerschnitten. Herleitung von Berechnungs- und Modellierungs- ansätzen Verwendung hochwertiger Baustoffe Langzeittragverhalten Bauphysikalische Eigenschaften Parameter Statik Beschreibung Bestimmung der Tragfähigkeit und Steifigkeit. Ermittlung und Bewertung weiterer Parameter, wie z.b. Wirtschaftlichkeit, Handhabung, Herstellaufwand oder Vorfertigung. Tabelle 3: Eigenschaften von Neubaudecken in Holz-Beton-Verbundbauweise. Bauphysik Sonstige Evolutionsschritte ausgemacht werden. Mit jedem Evolutionsschritt steigt der Vorfertigungsgrad der Deckenkonstruktion an: Vorgefertigte Holzelemente in Verbindung mit auf der Baustelle aufgebrachter Ortbetonschicht. Vorteil/Eigenschaft Hohe Tragfähigkeit der Decke. Geringe Deckenverformungen infolge hoher Biegesteifigkeit bei vergleichsweise geringer Eigenlast. Hohe Systemsteifigkeit und -festigkeit durch in die Deckenkonstruktion integrierten Beton. Aussteifende Wirkung durch Betonplatte (Scheibenwirkung). Optimales Ausnutzen der spezifischen Werkstoffeigenschaften (Holz: Zugkräfte, Beton: Druckkräfte, Verbindungsmittel: Scherkräfte). Vielseitigkeit bei statischen Systemansätzen (Einfeldsysteme, Mehrfeldsysteme, Kragarmsysteme). Freie Raumgestaltung durch freie Deckenspannweiten bis 15 m und mehr. Sicherheit im Bruchzustand durch duktile Verbindungsmittel zwischen Holz und Beton. Geringe Schwingungsanfälligkeit infolge hoher Biegesteifigkeit bei vergleichsweise geringer Eigenlast. Guter Brandschutz durch nicht brennbaren Beton. Gute Rauchdichtigkeit durch dichte Betonplatte. Guter Luftschallschutz durch zusätzliche Masse des Betons. Guter Trittschallschutz. Wirtschaftlichere Systemansätze im Vergleich zu Deckensystemen aus Stahlbeton oder reinen Holzdecken bei vergleichbarem Ausführungsniveau (fertige Unteransicht). Schneller Bauablauf, da Ausführungsvarianten mit sehr hohem Vorfertigungsgrad der Deckenelemente existieren. Geringeres Eigengewicht von Holz-Beton-Verbunddecken im Vergleich zu massiven Stahlbetondecken. Deckenansichten mit natürlicher Ästhetik und Gestaltungsvielfalt des nachwachsenden Rohstoffs Holz. Vorgefertigte Holzelemente in Verbindung mit im Werk aufgebrachter Ortbetonschicht. Vorgefertigte Holzelemente in Verbindung mit vorgefertigten Stahl - betonelementen. In der Baupraxis bestätigte sich, dass Deckenkonstruktionen in Holz-Beton- Verbundbauweise über zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Konstruktionen in Holz- oder Stahlbetonbauweise verfügen. Die in Tabelle 3 dargestellten technischen, bauphysikalischen und baubetrieb - lichen Eigenschaften sind (in Abhängigkeit des jeweils eingesetzten Verbindungs - systems) erzielbar. Infolge der Anforderungen in der Baupraxis wurden mit der Zeit einige Standardlösungen für Deckensysteme in Holz- Beton-Verbundbauweise entwickelt. Neben Balkenkonstruktionen kommen auch Plattentragwerke in Form von flachliegenden Holzelementen sowie Sonderquerschnitte wie z.b. Kastenträger oder Verbundbauteile aus Brettschichtholz zum Einsatz. Im Folgenden werden exemplarisch Anwendungsbeispiele für heutige Deckenneubauten in Holz-Beton-Verbundbauweise vorgestellt, wobei sowohl auf die klassischen Ausführungsvarianten als auch auf neuere Entwicklungen wie die HBF-Decke und die HBV-TT-Decke eingegangen wird. HBV-Balkendecke Die HBV-Balkendecke ist eine Deckenkonstruktion, bei der unterseitig eine klassische sichtbare Holzbalkendecke vorliegt. Die oberseitig in den Holzbalken eingebrachten Verbindungsmittel sowie die Betonplatte bleiben von der Unterseite her verdeckt. Diese Deckenvariante eignet sich gut für Spannweiten bis ca. 10 m. 50 2/2009

4 Abb. 2: Holz-Beton-Verbundecke im Neubau Unteransicht einer HBV-Balkendecke mit sicht - Abb. 3: HBV-TT-Deckenkonstruktion bestehend aus in der Zugzone angeordnetem Brettschichtholzträger mit zur Schubübertragung eingeklebten HBV- Schubverbindern sowie in der Abb. 4: HBV-Rippedecke bestehend aus Holzbalken und oben liegender schubfest verbundener, konstruktiv bewehrter Betonplatte. Als Verbindungsmittel barer Bretterverschalung zwischen den Brettschichtholzbalken. Foto: Ticomtec [4] Druckzone liegendem Beton (seitlich auf den Träger aufgesetzte Filigranelemente mit zusätzlicher Mattenbewehrung und oberseitigem Aufbeton). Foto: Holzbau Gröber [2] werden häufig in den Holzquerschnitt eingeklebte HBV-Schubverbinder gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z verwendet. Foto: FH Wiesbaden HBV-TT-Decke Eine Ausführungsvariante, die einen besonders hohen Vorfertigungsgrad aufweist, stellt das von der Firma Holzbau Gröber GmbH [2] entwickelte HBV-TT- Deckensystem dar. Dieses Deckensystem ist eine Variante der HBV-Balkendecke, wobei die sichtbaren Holzverschalungen durch Filigrandeckenelemente aus Stahlbeton ersetzt werden. Bei der HBV-TT-Decke werden im Holzleimbauwerk Brettschichtholzträger mit eingeklebten HBV- Schubverbindern vorgefertigt und auf die Baustelle geliefert. Nachdem sie dort in die gewünschten Positionen eingehoben worden sind, werden industriell hergestellte Stahlbetonfertigteile (Filigrandecken) zwischen die einzelnen BSH- Träger (quer zur Spannrichtung der Hauptträger) aufgelegt. Die Filigranelemente sind hierbei kostengünstig und schnell produzierbar. Mit einem Baukran lassen sie sich einfach und mühelos verlegen. Auf der Baustelle muss nur noch eine Stahlbewehrung verlegt sowie die Ortbetonschicht aufgebracht werden. Der Vorteil dieses Konstruk - tionsansatzes liegt darin, dass sowohl Holzbauer als auch Betonbauer ihr werkstoffspezifisches Know how mit in das Produkt Holz- Beton-Verbunddecke einbringen können. Somit sind sowohl Holzproduzent als auch Betonhersteller an der Wertschöpfung der Decke beteiligt. HBV-Rippendecke Die HBV-Rippendecke besteht aus einer oben liegenden Betonplatte sowie unten liegenden, im Raster angeordneten Holzbalken. Die Deckenelemente werden im Werk (Holzbauwerk, Betonwerk) komplett vorgefertigt und lassen sich auf der Baustelle schnell und leicht verlegen. Die 2/

5 Holz-Beton-Verbunddecken Abb. 5: HBV-Kastendecke. Foto: ERNE [1] Abb. 6: HBV-Akustikdecke. Foto: Lignotrend [3] Abb. 7: Holz-Beton-Verbundecke im Neubau Unteransicht einer Flachdecke aus flachliegenden Brettschichtholzelementen. Unterstützung der Decke während des Betoniervorgangs. Foto: Bletz Betonoberseite der Rippendecke ist belagsfertig. Auf ein Glätten oder Nachbearbeiten der Oberfläche in einem zusätzlichen Arbeitsgang kann verzichtet werden. Nach dem Verlegen der einzelnen Deckenelemente müssen diese zum Erzielen der gewünschten Scheibenwirkung miteinander gekoppelt werden. Dies geschieht in der Regel über das Ausbetonieren von speziellen Vergusstaschen. Die HBV-Rippendecke kann mit einer federnd abgehängten Unterdecke in Trockenbauweise geschlossen werden, um Vorteile hinsichtlich des Schallschutzes (entkoppelte Ebene) zu nutzen. HBV-Kastendecke Als Lösung für große Spannweiten wurde die HBV-Kastendecke entwickelt. Diese Decken va - riante besteht aus in Ras - tern angeordneten Holzrippen, an die an der Unterseite ein statisch wirksames Zugband angebracht ist (i.d.r. über eine Klebeverbindung). Oberseitig liegt auf den Holzrippen eine Holzwerkstoffplatte auf, wodurch das Kastenelement kreiert wird. Über die oberseitig in die Holzrippen eingesetzten Verbindungsmittel wird der Kraftfluss zwischen Holzrippen und oberseitiger Betonschicht hergestellt. Die Hohlräume der Kastendecke können durch den Einsatz spezieller Materialien oder Baustoffe (z.b. Wärmedämmung) zur Verbesserung definierter bauphysikalischer Eigenschaften genutzt werden. HBV-Akustikdecke Als Sonderausführung der HBV-Kastendecke kann die HBV-Akustikdecke angesehen werden. Hierbei wird das Zugband der HBV- Kastendecke durch ein spezielles bauteilintegriertes Akustikelement ersetzt. Die ses ist in mehreren Ausführungsvarianten erhältlich. Die Ausführungsva ri - anten unterscheiden sich hinsichtlich der Holzart und der Fugenbreite (4 mm, 8 mm, 20 mm). Die wesentlichen Vorteile der HBV- Akustikdecke liegen in der deutlich verbesserten Raum akustik sowie der attraktiven Deckenansicht. HBV-Plattendecke Die HBV-Plattendecke besteht aus flach liegenden Holzelementen mit einer schubfest verbundenen oberseitigen Betonplatte. Als Holzelemente kann in Abhängigkeit des Herstellers Brettschichtholz, Brettstapel, Brettsperrholz oder Furnierschichtholz eingesetzt werden. Die i.d.r. im Holzwerk vorgefertigten Holzelemente lassen sich auf der Baustelle schnell verlegen. Die Deckenvariante eignet sich gut für Spannweiten bis ca. 10 m. HBF-Decke Bei der HBF-Decke handelt es sich um eine Ausführungsvariante einer Holz- Beton-Verbunddecke, die über herausragende Schallschutzeigenschaften verfügt. Wie durch Schallschutzversuche am IFT Rosenheim gezeigt werden konnte, besitzt die HBF- Decke hervorragende Eigenschaften hinsichtlich des Trittschallschutzes (Messwerte L n,w bis 33 db), des Luftschallschutzes (Messwerte R w bis 80 db) sowie beim Spektrumsanpassungswert für Tieftöne (C i, = 6 db). Bezüglich des Aufbaus besteht die Besonderheit der HBF- Decke darin, dass spezielle Betonfertigteile als Druckgurte eingesetzt werden. Diese Betongute werden an definierten Positionen auf das Holzzugband aufgesetzt und über HBV-Schubverbinder schubfest mit diesem verbunden (durch das Ausgießen von Vergusstaschen, in die die HBV-Schubverbinder hineinragen). Durch diese Vorgehensweise (Nutzen von Betonfertigteilen) wird der Feuchtigkeitseintrag in die Holzkonstruktion auf ein Minimum (nur infolge Vergussbeton) reduziert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Hohlräume unter den Betonfertigteilen mit einer Schüttung zu füllen. Hierin liegt der Hauptgrund für die herausragenden Schallschutzeigenschaften der HBF- 52 2/2009

6 Abb. 8: HBF-Decke bestehend aus unterseitigem Holzzugband, vorgefertigten Stahlbetonelementen und oberseitigem Deckenaufbau. In die Hohlräu- Decke. In die Hohlräume können zudem Rohr- und Installationsleitungen verlegt werden. Fazit Holz-Beton-Verbundkonstruktionen gehören nach langjährigen Forschungsund Entwicklungstätigkeiten zum Stand der Technik. Die Bauweise hat sich beim Neubau von Geschoss - decken etabliert. Holz- Beton-Verbunddecken verfügen aus statischer, konstruktiver, bauphysikalischer und wirtschaftlicher Sicht über zahlreiche positive Eigenschaften. Drei wesentliche Evolutionsschritte me der Decke wird eine Füllung eingestreut. Weiterhin können Rohr- und Installationsleitungen in den Hohlräumen verlegt werden. Zeichnung: Lignotrend [3] können im Bereich des Holz-Beton-Verbunddeckenneubaus ausgemacht werden, wobei mit jedem Evolutionsschritt der Vorfertigungsgrad der Decke ansteigt. Neben den klassischen Ausführungsvarianten (HBV-Balkendecke, HBV-Rippendecke, HBV- Kastendecke, HBV-Plattendecke) existieren seit Kur - zem mit der HBF-Decke und der HBV-TT-Decke zwei neuartige HBV- Deckenkonstruktionen. Die Möglichkeiten, die die HBV-Bauweise im Bereich des Deckenneubaus bietet, sind dadurch weiter angewachsen. Literatur & Quellen [1] Fa. Erne AG, Werkstraße 3, CH-5080 Laufenburg, [2] Fa. Holzbau Gröber GmbH, Biberacher Straße 19, D Eberhardzell-Füramoos, [3] Fa. Lignotrend Produktions GmbH, Landstraße 25, D Weilheim-Bannholz, [4] Fa. Ticomtec GmbH, Goethestraße 60, D Haibach, Abb. 9: HBF-Decke während eines Traglastversuchs an der MPA Wiesbaden. Foto: Bletz Abb. 10: Ausgeführtes Bauvorhaben mit einer HBF-Decke. Foto: Bathon Holz-Beton-Verbunddecken Anzeige Natürliche Dämmstoffe aus Holzfasern Perfekter Schutz vor: Kälte Sommerhitze Lärm Dach Wand Boden Decke Wohlfühlen das ganze Jahr Vertrieb für Smrecina Hofatex im Deutschland und Österreich: Hofatex GmbH, Kalvarienbergstr Stühlingen, Deutschland tel.: / fax: / Das ökologische Baumaterial für die komplette Dämmung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Die leichte und einfache Verwendung. Nachgewiesen von den Kunden auf den meisten hochentwickelten Märkten mit der Dämmung ihrer Art Deutschland, Italien. 2/ ZÁRUKA KVALITY GARANZIA QUALITE GARANTIE DI QUALITÀ QUALITY GUARANTEE QUALITÄTIS GARANTIE

Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen

Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen L. Bathon, O. Bletz-Mühldorfer 1 Ertüchtigung herkömmlicher Holzbalkendecken mit HBV-Systemen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis

Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis P. Gröber 1 Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis Peter Gröber Holzbau Gröber DE-Eberhardzell 2 Vorgefertigter Holzverbund

Mehr

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand 08-2015 Rainer Bahmer und Sascha Hock Die Natur liefert die Rohstoffe und damit die Grundlage für das nachhaltige und Ressourcen schonende

Mehr

HOLZ-BETON-VERBUND. Das System

HOLZ-BETON-VERBUND. Das System HOLZ-BETON-VERBUND Das System HOLZ-BETON-VERBUND-SYSTEM Inhalt 1. ELASCON HOLZ-BETON-VERBUND-SYSTEM 4 2. EINSATZGEBIETE 5 3. DECKENVARIANTEN 6-9 4. FUNKTIONSWEISE DER HBV-SYSTEME 10-11 5. AUSFÜHRUNG 12-19

Mehr

Überblick und Ausblick

Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Holz-Beton-Verbundsysteme Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau AHB I

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich D. Volk 1 Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich David Volk Holzbauingenieur FH PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Mehr

bei Holz-Beton-Verbundwänden

bei Holz-Beton-Verbundwänden Wände können in diversen Bauarten ausgeführt werden. Neben den klassischen massiven Bauweisen aus Beton und Mauerwerk sind auch Konstruktionen aus Holz (z.b. Holzständerbauweise, Holzrahmenbauweise, Massivholzwände)

Mehr

Holz-Beton-Verbund als starre und duktile Verbindung

Holz-Beton-Verbund als starre und duktile Verbindung Dr. Leander Bathon Prof. Ing., Holzbau, Baukonstruktion, Holzbaulabor FB Bauingenieurwesen FH Wiesbaden Wiesbaden, Deutschland Holz-Beton-Verbund als starre und duktile Verbindung Wood/concrete construction

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel)

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Projekte Optimierung Vorfertigen?? Warum trotzdem HBV mit Ortbeton? Weil die Nachteile ausgemerzt sind:.

Mehr

Holz-Beton-Verbund bei Wänden und Dächern eine aktuelle Übersicht zum Stand der Technik

Holz-Beton-Verbund bei Wänden und Dächern eine aktuelle Übersicht zum Stand der Technik 6/2009 51 bei Wänden und Dächern eine aktuelle Übersicht zum Stand der Technik Die bauweise ist bei nahezu allen erdenklichen tragenden Bauteilen eines Bauwerks einsetzbar. Es existieren sowohl Lösungsansätze

Mehr

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau Leiter Studiengang Master of Science

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau

Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau Moderation: Prof. Andreas Müller, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne Lehrgebäude der BFH in Biel: 350 Studierende und 150 Mitarbeitende

Mehr

Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV - Schubverbindern. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9.

Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV - Schubverbindern. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9. HBV - Konstruktionen Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV - Schubverbindern Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9.1-557 Der Inhalt dieser Dokumentation

Mehr

Zur Auflagerung von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

Zur Auflagerung von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen 43_48_Bathon_Bletz:Layout 1 05.11.2010 9:27 Uhr Seite 43 5/2010 43 Zur Auflagerung von en Gemäß den aktuell gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Verbindungsmittel im Holz-Beton-Verbund

Mehr

Erhöhte Vorfertigung: Verkleben von Holzbetonverbund-Elementen

Erhöhte Vorfertigung: Verkleben von Holzbetonverbund-Elementen Erhöhte Vorfertigung: Verkleben von Holzbetonverbund-Elementen Sven Bill, Techniker HF Holzbau Abteilungsleiter Holzbearbeitungszentrum «HBZ» Balteschwiler AG Laufenburg Seite 1 Balteschwiler Besser aufgestellt

Mehr

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau S. Krötsch 1 Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch

Mehr

Technisches Dossier HBV -Systems 2017

Technisches Dossier HBV -Systems 2017 Technisches Dossier HBV -Systems 2017 Tragwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV -Schubverbindern Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt unter Z-9.1-557 Stand: 04/2017 Der

Mehr

Forum HOLZ Bau Garmisch BBV Brettsperrholz-Beton-Verbund Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften

Forum HOLZ Bau Garmisch BBV Brettsperrholz-Beton-Verbund Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften Forum HOLZ Bau Garmisch 2017 Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften Georg Jeitler Manfred Augustin HASSLACHER NORICA TIMBER holz.bau forschungs gmbh / Graz Über HASSLACHER NORICA TIMBER

Mehr

Ertüchtigung von Holzbalkendecken mittels neuartiger Verfahren

Ertüchtigung von Holzbalkendecken mittels neuartiger Verfahren Im Blickpunkt: Altbausanierung Ertüchtigung von Holzbalkendecken mittels neuartiger Verfahren Um Altbauten an heutige Wohnstandards anzupassen, sind in der Regel relativ zeit- und arbeitsintensive Baumaßnahmen

Mehr

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag 17.03.2015 PROF. DR. WIELAND BECKER OPTIMALE NUTZUNG ALLER MATERIALEIGENSCHAFTEN HOLZ-BETON-VERBUND- BAUWEISE = HYBRIDE BAUWEISE HYBRIDE BAUWEISEN

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von. Herzlich Willkommen zum Vortrag über die Ertüchtigung von Holzbalkendecken mit dem Holz Beton Verbundsystem von Stephan Bössow Holz Beton Verbundsystem SFS Das wollten Sie schon immer erreichen Bausubstanz

Mehr

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz FACTS shutterstock.com alexandre zveiger Die neue Natur der Architektur Brettsperrholz ist ein massiver System-Fertigteil aus

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken 13 BauBuche Holzbalkendecken Holzbalkendecken 13 05-17 - DE Blatt 1 / 5 Blatt INHALT 2 2 3 4 13.1 Einführung 13.2 Anforderungen an den Schallschutz 13.3

Mehr

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Informationsveranstaltung für Projektpartner ETH Zürich Hönggerberg 14. März 2017 Referent: Bernhard Furrer Lignum, Technik Lignum, Holzwirtschaft

Mehr

Statik ist unsere Stärke

Statik ist unsere Stärke Statik ist unsere Stärke Wie stark ist LIGNATUR tatsächlich? Wie Beton? Sehen Sie anhand der Beispiele, wie sich LIGNATUR und andere Holzkonstruktionen im Vergleich mit Beton bezüglich der Statik verhalten.

Mehr

Technische Information Biso-Flachsturz

Technische Information Biso-Flachsturz Biso-Flachsturz Einbauanweisung Allgemeines Flachstürze nach Zulassung Z-17.1-898 bestehen aus vorgefertigten bewehrten Zuggurten aus Leichtbeton mindestens der Festigkeitsklasse LC20/22 und Betonstahl

Mehr

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Brandschutztechnische Kapselung K 2 60 mit Fermacell Gipsfaser-Platten Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Bildrechte: Huber & Sohn GmbH & Co. KG Das Objekt In Bad Aibling bei München entstand in grüner

Mehr

Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze

Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze L. Bathon 1 Verstärkungen von Holzbrücken Innovative Lösungsansätze Innovative solutions for timber bridge reinforcement Renforcer des ponts en bois

Mehr

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Herbsttagung SGA 8. - 9. November 2018, Sursee Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Projekt Schallschutz im Holzbau Zielsetzungen und Herausforderungen

Mehr

Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen

Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 1 Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen Timber-Concrete-Composite systems Comparison and trends Les systèmes bois-béton au banc d essai

Mehr

[1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen

[1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen Publikationsliste Dipl.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer [1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen [2]

Mehr

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn K. Merz 1 Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn Konrad Merz merz kley partner AT-Dornbirn

Mehr

Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze

Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze Holzbrückenbau Holzbau und Holzbrückenbau Haus Sülz 7, D-53797 Lohmar www.ib-miebach.de Veranlassung Machbarkeitsstudie Auftraggeber:

Mehr

Innovatives Baukonzept

Innovatives Baukonzept Innovatives Baukonzept Holzmassiv / YTONG powered by Neue Möglichkeiten für die Architektur Kombination von Großflächenelementen aus dem mineralischen Massivbau mit Brettsperrholzelementen Zwei Baustoffe,

Mehr

Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag. Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte?

Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag. Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte? Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte? Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin Dipl.-Ing. Matthias Gerold Ausgangspunkt 1997 Tübingen

Mehr

Schalldämmung bei Holzbalkendecken

Schalldämmung bei Holzbalkendecken Schalldämmung bei Holzbalkendecken Um es gleich vorweg zu sagen: Holzbalkendecken können akustisch e- benso gute Werte wie Betondecken erreichen, ja teilweise so gar bessere Werte, allerdings muss man

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

PRÄZISIONSBAUTEILE AUS BETON DECKENELEMENTE

PRÄZISIONSBAUTEILE AUS BETON DECKENELEMENTE PRÄZISIONSBAUTEILE AUS BETON DECKENELEMENTE Deckensystem für alle Anforderungen im Wohnungsbau, Industriebau etc. Standardgrößen: 2,5 m breit bis 12,5 m lang Kein kostenintensives Schalen erforderlich

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Inhalt Vorwort 2 1 Planungswerte Holzbalkendecke ohne Flankenübertragung 4 1.1 Analyse Bestandsdecken 4 1.2 Einfluss der flächenbezogenen

Mehr

STEICO. XXL-Dämmstoffplatten / Optimierte Stegträger / Verklebte LVL Querschnitte Neue WDVS-Zulassungen u.v.m. Das NAturbausystem

STEICO. XXL-Dämmstoffplatten / Optimierte Stegträger / Verklebte LVL Querschnitte Neue WDVS-Zulassungen u.v.m. Das NAturbausystem STEICO Messe-NEWS XXL-Dämmstoffplatten / Optimierte Stegträger / Verklebte LVL Querschnitte Neue WDVS-Zulassungen u.v.m. Das NAturbausystem PARTNER DES HOLZBAUS Erfolgreich mit System Ihr Erfolg ist unser

Mehr

Holz-Beton-Verbund (HBV) mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort

Holz-Beton-Verbund (HBV) mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort HBV mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort H. Ernst 1 Holz-Beton-Verbund (HBV) mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort

Mehr

Starke Argumente in Holz

Starke Argumente in Holz Starke Argumente in Holz PRODUKTE Unsere Produkte Unsere überzeugendsten Argumente Tradition und langjährige Erfahrung Hochwertiges Produkt Kundenorientierte Prozesse Egg Holz Kälin AG ist mit seinen eggo

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

PRIVATER WOHNUNGSBAU VERWALTUNGSBAU GEWERBLICHER UND INDUSTRIELLER BAU

PRIVATER WOHNUNGSBAU VERWALTUNGSBAU GEWERBLICHER UND INDUSTRIELLER BAU // H+L NSYSTEM VARIABEL WIRTSCHAFTLICH GROSSE SPANNWEITEN B A u s T O f f e m I T s y s T e m P R O d u k T e d e R DAS -NSYSTEM BIETET VIELFÄLTIGSTE EINSATZMÖGLICHKEITEN Referenzen ohne Grenzen Die vielen

Mehr

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten Für einen Hersteller von Klebstoffen für den konstruktiven Holzbau wurden die Bemessungs- und Anwenderdokumente überarbeitet sowie ein Bemessungstool und

Mehr

STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU

STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU SHORT SUMMARY Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck Dipl.-Ing. Jörg Koppelhuber Im Auftrag

Mehr

KONTROLLIERTE HERKUNFT!

KONTROLLIERTE HERKUNFT! KONTROLLIERTE HERKUNFT! Esterbauer garantiert einen geschlossenen Kreislauf vom Wald bis zum zertifizierten Haus! WERTSCHÖPFUNG: WOOD-MEGA-THERM bringt für den Zimmerer eine hohe Wertschöpfung Keine industriell

Mehr

In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall

In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall Vielfältiges neues Wissen steckt in der Holzbaunorm DIN 1052:2004. Neben der grundsätzlichen Umstellung auf das Nachweiskonzept über Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984)

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984) 4.1 Rohbau / Skelettbau, Primär- und Sekundärraster 4.1.1 Rastersysteme DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN 18000 (1984) International abgestimmte Modulordnung auf

Mehr

H O L Z - B E TON - VER B UND

H O L Z - B E TON - VER B UND M A D E F O R B U I L D I N G B U I L T F O R L I V I N G H O L Z - B E TON - VER B UND I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage:

Mehr

Ausarbeitung Holz-Beton- Verbund WS 09/10

Ausarbeitung Holz-Beton- Verbund WS 09/10 Ausarbeitung Holz-Beton- Verbund WS 09/10 4. Januar Von B.Eng. Daniel Hölscher Matrikelnummer: 501350 Ludolfingerstraße 20 31137 Hildesheim Tel.: 0176 24107882 Prüfer: Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Nebgen

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit S. Mönch, K. Kudla, U. Kuhlmann 1 Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit Simon Mönch, M.Sc.

Mehr

- PRESSEMITTEILUNG -

- PRESSEMITTEILUNG - - PRESSEMITTEILUNG - Verbindungstechnik im Holzbau Durch eine Ergänzung der bauaufsichtlichen Zulassung für WEVO Produkte ist die Verwendung eingeklebter Stahlstäbe für neue Holzbaustoffe zulässig. Das

Mehr

HALLENBAUSATZ AUS HOLZ. Vom reinen Strukturbausatz bis hin zum Komplettbausatz mit Eindeckung & Zubehör

HALLENBAUSATZ AUS HOLZ. Vom reinen Strukturbausatz bis hin zum Komplettbausatz mit Eindeckung & Zubehör HALLENBAUSATZ AUS HOLZ Vom reinen Strukturbausatz bis hin zum Komplettbausatz mit Eindeckung & Zubehör LIGNA SYSTEMS IHR SPEZIALIST FÜR HOLZHALLENBAU Sie interessieren sich für einen Holzhallenbausatz

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Einleitung Leno -Deckenaufbauten. Deckenelement DE (D) 0. Deckenelement DE (D) 1. Deckenelement DE (D) 2. Deckenelement DE (D) 2.1

Einleitung Leno -Deckenaufbauten. Deckenelement DE (D) 0. Deckenelement DE (D) 1. Deckenelement DE (D) 2. Deckenelement DE (D) 2.1 Deckenaufbauten 1/13 LENO -BRETTSPERRHOLZ Leno -Deckenaufbauten Inhalt Einleitung Leno -Deckenaufbauten Deckenelement DE (D) 0 Deckenelement DE (D) 1 Deckenelement DE (D) 2 Deckenelement DE (D) 2.1 Deckenelement

Mehr

Hohlkastenträger in Holz-Beton-Verbundbauweise Teil 1: Kurzzeittragverhalten

Hohlkastenträger in Holz-Beton-Verbundbauweise Teil 1: Kurzzeittragverhalten 48_52_Bletz:Layout 1 25.08.2011 14:39 Uhr Seite 48 48 Hohlkastenträger in Holz-Beton-Verbundbauweise Teil 1: Kurzzeittragverhalten Beim Entwurf von Tragstrukturen mit größeren Spannweiten oder vergleichsweise

Mehr

HASSLACHER HOLZZENTRUM

HASSLACHER HOLZZENTRUM HASSLACHER HOLZZENTRUM Von der Vision zur Version von der Idee zum Produkt www.hasslacher.at Holz im Garten Hochbeete - Kräuterspirale - Universalträger Das Hasslacher Holzzentrum bietet Bausatz-Systeme

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Holz-Beton-Verbunddecken

Wirtschaftlichkeit von Holz-Beton-Verbunddecken Wirtschaftlichkeit von Holz-Beton-Verbunddecken Sven Klotz, Klaus Holschemacher, Sven Köhler 1 Einleitung Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz von Holz-Beton-Konstruktionen in der Baupraxis ist

Mehr

MagnumBoard Holzbau mit System

MagnumBoard Holzbau mit System MagnumBoard Holzbau mit System Holz der einzige nachwachsende Baustoff ökologisch massiv wirtschaftlich 1 Das moderne Holzbausystem Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Das Produkt: Das wirtschaftliche Potenzial liegt im effizienten Einsatz von Material, sowie der Skalierbarkeit des KIELSTEG- Systems.

Das Produkt: Das wirtschaftliche Potenzial liegt im effizienten Einsatz von Material, sowie der Skalierbarkeit des KIELSTEG- Systems. Das Produkt: KIELSTEG-Bauelemente sind ungesperrte, leichte und hochtragfähige, einachsig gespannte Flächentragsysteme aus Holz. Sie bestehen aus einem Ober- und Untergurt aus Schnittholz sowie Stegen

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

Holz-Beton-Verbundbrücke Chiemgauarena Ruhpolding

Holz-Beton-Verbundbrücke Chiemgauarena Ruhpolding Holz-Beton-Verbundbrücke Chiemgauarena Ruhpolding Rainer Bahmer 1 Holz-Beton-Verbundbrücke Chiemgauarena Ruhpolding Rainer Bahmer 63808 Haibach 2 Holz-Beton-Verbundbrücke Chiemgauarena Ruhpolding Rainer

Mehr

61S: Konstruktiver Querschnitt

61S: Konstruktiver Querschnitt 61S: Konstruktiver Querschnitt (Stand: 03.06.2015) Das Programm 61S dient zur konstruktiven Querschnittswahl von Bauteilen. Leistungsumfang Unterstützte Varianten Holzbau Holzbalken Holzbalkendecke Holzstütze

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

Holz-Beton-Verbund-Verkehrsbrücken

Holz-Beton-Verbund-Verkehrsbrücken Holz-Beton-Verbund-Verkehrsbrücken Für Brückenbauwerke mit Spannweiten bis ca. 40 m stellen en nach langjährigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten inzwischen überzeugende Alternativen dar. Dabei

Mehr

+ Universelle Einsetzbarkeit

+ Universelle Einsetzbarkeit Hochwertiges Bauen mit Großflächendecken von Lang Decken sind zentrale Elemente eines jeden Bauwerks. Sie tragen und verbinden, was zusammen gehört. Großflächendecken von Lang garantieren durch ihre kontrollierte

Mehr

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Tobias Götz, Dipl. Holzbauingenieur FH 1 Holzbauten früher Ein Dach über dem Kopf www.load.wikimedia.org/ wikipedia/commons/ 2 1 Mehrgeschossiger

Mehr

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken mit sichtbaren 1 11 Dielenfußboden auf Dämmsystem bei sichtbarer Holzbalkendecke Mit zusätzlicher Trittschalldämmschicht ohne Beschwerungslage 25 mm Fußbodendielen, sichtbar 21 mm Dielenfußboden, verdeckt

Mehr

HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN

HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN Fachthema HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN Konstruktionsvarianten und Bemessung Autor: Henning Ernst, SWG Engineering 4 ql 2 /8 09/2016 Allgemeine Anforderungen an die Konstruktion Die Realisierung von eit gespannten,

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Erhöhte Vorfertigung durch Verkleben von Holz und Beton?

Erhöhte Vorfertigung durch Verkleben von Holz und Beton? 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Erhöhte Vorfertigung durch Verkleben von Holz und Beton? A. Leib 1 Erhöhte Vorfertigung durch Verkleben von Holz und Beton? Increased prefabrication through gluing

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/0699 vom 14. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/0699 vom 14. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-13/0699 vom 14. Juni 2018 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern TAB-House TM Vorteile Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten ArcelorMittal. Die Hauptprodukte

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken

Holz-Beton-Verbunddecken Holz-Beton-Verbunddecken Henning Ernst TimCon Ingenieurbüro für Baustatik, Konstruktion, Software und Beratung 1. Einleitung Neue Werkstoffe sowie die Kombination verschiedener Werkstoffe eröffnen dem

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Gewerbebau in Holz-Beton-Verbundbauweise

Gewerbebau in Holz-Beton-Verbundbauweise Gewerbebau in Holz-Beton-Verbundbauweise In Zeiten eines abnehmenden Marktes im privaten und öffentlichen Wohnbau sollte ein Ziel der Holzbauunternehmen darin bestehen, neue Absatzmärkte zu kreieren. Wie

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

Deckenelement DE (D) 1. Einleitung Deckenaufbauten. 2. Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) 2

Deckenelement DE (D) 1. Einleitung Deckenaufbauten. 2. Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) Deckenelement DE (D) 2 LENO -Brettsperrholz Deckenelement 1/12 LENO -Brettsperrholz Deckenelement DE (D) Inhalt 1. Einleitung Deckenaufbauten 2. Deckenelement DE (D) 0 3. Deckenelement DE (D) 1 4. Deckenelement DE (D) 2 5. Deckenelement

Mehr

ökologisch bauen besser leben

ökologisch bauen besser leben massivholzhaus ökologisch bauen besser leben dübelholzsystem Einen Großteil Ihres Lebens verbringen Sie in Innenräumen. Dazu gehört vor allem auch Ihr Haus in dem Sie Wohnen, Arbeiten und Schlafen. Das

Mehr

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau K. Merz 1 Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau Konrad Merz merz kley partner ZT GmbH Dornbirn, Österreich 2

Mehr

Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung

Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung Dipl.-Ing Dr. techn. Richard Woschitz Holzbau-Meister h.c. Internationaler Holzbautag Pörtschach 11. September 2015 Office 2015 Competent. Innovative.

Mehr

Holzbausysteme zur Schaffung von Wohnraum

Holzbausysteme zur Schaffung von Wohnraum Holzbaufachtagung Holzbausysteme zur Schaffung von Wohnraum Labor für Holztechnik LHT Prof. Dr.-Ing. V. Krämer 16.11.2016 1 Schaffung von Wohnraum in Städten Wohnraum wird knapp -> teuer Neubau von Wohnungen

Mehr

Veranstaltung: Vortrag:

Veranstaltung: Vortrag: Veranstaltung: Betoninstandsetzung Rheinland-Pfalz/Saarland 19.11.2014, Spiesen-Elversberg Vortrag: Einsatz von CFK-Lamellen, Dipl.-Ing. Robert Welter Der Einsatz von CFK Lamellen zur Verstärkung von Stahlbeton

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg 7. Europäischer Kongress EBH 2014 Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg C. Henz 1 Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg Christian Henz Holzbau Henz GmbH DE-Trierweiler

Mehr

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht.

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht. Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter #3 Wandbauteile neu gedacht. #3 Wandbauteile neu gedacht. Vorteile von Massivbau und Holzbau in einem neuen

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

[80] Bletz, O.; Bathon, L. (2009) Zum Ermüdungsverhalten von Holz-Beton- Verbundbrücken, die neue quadriga 3/2009, Seite 13-20

[80] Bletz, O.; Bathon, L. (2009) Zum Ermüdungsverhalten von Holz-Beton- Verbundbrücken, die neue quadriga 3/2009, Seite 13-20 Publikationsliste Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon [83] Bathon, L.; Bletz, O., Schmidt, J.; Weber, M.; Weil, M. (2009), Holz-Stahl- Klebeverbindungen mit Flachkörpern Entwicklungen und Anwendungen, Tagungsband

Mehr

Vereinfachter Ermüdungsnachweis von Holzbauteilen in Holz- und Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken

Vereinfachter Ermüdungsnachweis von Holzbauteilen in Holz- und Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken Schwerpunkte: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann AiF-Forschungsvorhaben 17070 N von Holzbauteilen in Holz- und Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken Forschungsstelle: Schwerpunkte:

Mehr

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Erfüllen Sie die EnEV-Nachrüstpflicht für Oberste Geschossdecken Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Geringe Investition mit

Mehr