Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen"

Transkript

1 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 1 Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen Timber-Concrete-Composite systems Comparison and trends Les systèmes bois-béton au banc d essai comparatif et tendances Pirmin Jung PIRMIN JUNG Ingenieure AG CH-Rain

2 2 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015

3 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 3 Holz-Beton-Verbundsysteme Vergleich und Tendenzen 1. Einstieg «Ein Brückenbau besteht zur Hauptsache aus einem Konzept, einer konstruktiven Durchbildung, einer Berechnung und der Realisierung. Man kann nicht sagen, einer dieser Punkte sei der weitaus wichtigste. Die Ingenieure legen den Schwerpunkt mit der Berechnung meist auf einen Punkt, von dem ich meine, er sei nicht so wichtig. Nach meinem Dafürhalten wäre dem Konzept mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Und zusätzlich muss geschaut werden, dass das konzipierte Projekt auch tatsächlich realisiert werden kann. Eine Berechnung, die weit über die Toleranzen der Baugenauigkeit hinausreicht, macht keinen Sinn. Ebenso eine konstruktive Durchbildung, die bei der Bauausführung Toleranzen verlangt, die kaum eingehalten werden können.» Zitat von Christian Menn in «die baustellen», Fachzeitschrift für Hoch-/Tief- und Spezialbau Nr.7/ Was hier Christian Menn über den Brückenbau sagt, gilt sinngemäss für den heutigen Umgang mit Holz-Beton-Verbunddecken durch die Ingenieure und die staatlichen Kontrollbehörden. Auch bei HBV-Decken kann sehr viel gerechnet, theoretisch entwickelt und nachgewiesen werden. Oft reichen aber einfachere statische Modelle, um das Tragverhalten zuverlässig nachzuweisen. Für das Funktionieren der Deckenkonstruktion und die Zufriedenheit des Bauherrn ist ebenso die richtige Ausführung massgebend. In meinen Vortrag werde ich: den praktischen Einsatz von HBV-Decken durch PIRMIN JUNG bei unterschiedlichen Projekten aufgezeigen. Es werden Überlegungen erläutert, welche jeweils zum einen oder zum anderen Deckensystem führten, aufzeigen, welche Parameter für die Bemessung massgebend sind und wie die Ausführung der geplanten Konstruktionen sichergestellt wird, diskutieren, wohin die Entwicklung bei den HBV-Decken gehen könnte. 2. Vielfältige Systeme HBV-Decken können bei Geschossbauten je nach Spannweite, Anforderungen an die Optik, an den Schallschutz, den Brandschutz und die maximal mögliche Deckenstärke, die optimale Deckenkonstruktion sein. Bei PIRMIN JUNG wurden bisher in rund 180 Projekte mit total ca. 325 Häuser und 720 Decken ca m 2 HBV-Decken geplant und dann auch ausgeführt: 1% Abbildung 1: Aufteilung nach Projektarten der bei PIRMIN JUNG geplanten HBV-Decken 12% 10% 1% 7% 69% Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Schule und öffentliche Bauten Industrie und Gewerbe Landwirtschaft Brücken

4 4 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Die meisten Decken werden mit flächiger Holzschicht geplant. Dieser Aufbau ist wirtschaftlich sinnvoll bis ca. 8,0 m Spannweite. Aufgrund der Forderung nach gutem Schallschutz, insbesondere im Tieftonbereich, wird der Überbeton immer mindestens 120 mm stark gewählt. Bei akustischen Anforderungen z.b. in Schulhäusern oder Bürogebäuden kann ein Querschnitt mit ca. 50% Holz in der unteren Schicht zweckmässig sein. Dabei wird der statische Deckenquerschnitt als T-Träger ausgebildet. Bei grossen Spannweiten oder im Sanierungsbereich kommen Rippendecken zum Zug. Beim Schubverbund werden möglichst kostengünstige, steife Verbindungen gewählt, welche im Versagensfall möglichst ein plastisches Tragverhalten zeigen. Abbildung 2: Je nach Projektanforderung optimale HBV-Verbunddeckensysteme Abbildung 3: Möglichst kostengünstiger, steifer Schubverbund

5 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 5 3. Projektbeispiele 3.1. Überbauung Grünmatt, Zürich ( ) Die Familienheimgenossenschaft in Zürich realisierte in vierzehn 3- und 4-geschossigen Mehrfamilienhäusern 172 Wohneinheiten. Schon im Wettbewerbsprojekt wurden Holzbauten vorgeschlagen, welche mit Flachdecken (Spannweite bis 6,2m) in HBV ausgeführt wurden. Um den Holzbau zu zeigen, blieb die Untersicht sichtbar. Für die möglichst homogene Deckenuntersicht (stark zeichnende Fugen waren nicht erwünscht) wurde als Holzschicht ein gehobelter, scharfkantiger Brettstapel gewählt. Als Schubverbund bot sich an, den Brettstapel auf der Oberseite mit +/- Oberfläche auszuführen, in welchen je Auflagerseite drei stehende Flachstahlschlösser eingelegt wurden. Abbildung 4: Genossenschaftsbau Grünmatt mit HBV-Flachdecken 3.2. Wohn- und Gewerbehaus C13, Berlin (2012) Der 5- und 7-geschossige Wohn- und Gewerbebau in Berlin ist auf einem einheitlichen Raster von 5,0 x 5,0 m aufgebaute. Um bei möglichst schlanken Decken mit sichtbarer Holzoberfläche möglichst hohe Schallschutzwerte zu erreichen, wurden wiederum flächige HBV-Decken eingesetzt. Als Tragschicht wählte man liegendes Brettschichtholz. In Räumen mit grosser Personenbelegung wurde die Holzschicht auf 50% der Fläche reduziert, um hier Akustikkasten auszubilden. Der Schubverbund wurde über Querkerven ausgeführt. Abbildung 5: 7-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude in Berlin mit HBV-Flachdecken und mit Akustikdecken in Räumen mit grossen Personenbelegungen.

6 6 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 21. Internationales Holzbau-Forum IHF Kantonsschule Kreuzlingen (1998) Der Wettbewerbsbeitrag für die 4-geschossige Kantonsschule in Kreuzlingen war ein Massivbau. Auf Druck der örtlichen Holzlobby prüfte der Bauherr HBV-Decken. Der erste Vorschlag mit den flächigen Brettstapel, die mit Akustikprofilierung angedacht waren, vermochte die geforderten Nachhallzeiten nicht zu erfüllen. Die Idee war dann, die Brettstapel zu erhöhen und in der Fläche zu reduzieren, um dazwischen Akustikhohlkasten auszuführen. Diese Konstruktion erfüllte die hohen Ansprüche an die Akustik bei gleichbleibender, flächiger Holzuntersicht. Bei maximaler Deckenspannweite von 8,0 m musste der 3,2 m lange Betonkragarm im Erschliessungsbereich in der HBV-Decke eingespannt werden, was über Verguss der Holzstirne mit dem Betonkragarm und Anschlussbewehrung auf der oberen Zugseite sichergestellt wurde. Abbildung 6: HBV-Deckenkonstruktion der Kantonsschule Kreuzlingen mit integrierten Akustikkasten. Die betonierten Deckenkragarme im Erschliessungskern sind in die HBV-Decken eingespannt Beispiel: Dienstgebäude der Armee in Liestal (2002) Die unterschiedliche Nutzung von Grossküche und Kantine im Erdgeschoss, von Theorieräumen im Obergeschoss und von Hotelzimmern im Dachgeschoss, verlangte möglichst flexible Grundrisse. Die freitragenden HBV-Decken mit 11,5 m Spannweite ermöglichen dies. Als Konstruktion wurde eine Balkendecke mit Aufbeton gewählt. Als Verbundsystem wurden gekreuzte SFS-HBV-Verbundschrauben (ca Stück!) eingesetzt. Abbildung 7: Dienstgebäude mit unterschiedlicher Nutzung auf den Geschossen. HBV-Balkendecke mit 11,5 m Spannweite.

7 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung Beispiel: Einsatzzentrale Sanität und Rettung, Bern (2012) Auch die neue Einsatzzentrale für die Sanitäts- und Rettungsdienste des Kantons Bern wurde bereits im Wettbewerb als Holzbau geplant. Der Bau ist 3-geschossig, kann aber auf 6 Geschosse aufgestockt werden. Das Stützenraster von 7,50 x 7,60 m erlaubt, die Grundrisse flexibel zu nutzen. Als Minergie-P-Bau war eine hohe Speichermasse gefordert, um das Aufheizen im Sommer zu reduzieren. Die Lösung war hier eine HBV- Balkendecke mit sichtbarem Überbeton. Auf die montierten Balken wurden Filigran- Betonelemente gelegt, welche mit einem Ortbeton übergossen wurden. Abbildung 8: HBV-Balkendecke mit sichtbarem Überbeton, um die Speichermasse in den Räumen zu optimieren. Verbundsystem mit eingeklebten Gewindestangen «System GSA». 4. Interne Entwicklung HBV-Deckenkonstruktionen sind eine Konstruktionsart, die normativ kaum geregelt ist. Als projektierender Ingenieur hat man sich an den Stand der Technik zu halten, welcher in der Schweiz durch die SIA-Normen abgebildet wird. Dies sind eher offene Normen, welche dem projektierenden Ingenieur Gestaltungsfreiheit ermöglichen. Auch gibt es in der Schweiz keine bauaufsichtlichen Zulassungen und auch keine Prüfingenieure. Der Ingenieur steht für die geplanten Konstruktionen in voller Verantwortung. Bei PIRMIN JUNG hat man schon vor 20 Jahren das Potential von HBV-Konstruktionen erkannt. Um Planungssicherheit zu erlangen, wurde früh damit begonnen, zusammen mit Forschungsanstalten Konstruktionssysteme zu testen und die HBV-Technologie weiter zu entwickeln. Es begann mit einer Deckenkonstruktion, bei welcher der Schubverbund über die sägerohe Holzoberfläche funktioniert. Neben Biegeversuchen wurde dafür an der EMPA in Dübendorf ein Grossbrandversuch über 90 Minuten durchgeführt. Es wurden Steifigkeiten unterschiedlicher Kerven ermittelt und zusammen mit Partnern an der BFH-AHB Biel die Swiss-Wood-Concret-Decke entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Hohlkastendecke, bei welcher der Beton in der unteren Zugzone angeordnet ist.

8 8 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Abbildung 9: Mit internen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wird die Zuverlässigkeit der Planung und der Ausführung von HBV-Decken laufend optimiert. 5. Planung 5.1. Bemessung Über die Steifigkeit des Schubverbundes wird viel geforscht und diskutiert. Viel mehr Einfluss auf das Trag- und Verformungsverhalten haben aber die Materialkennwerte des Holzes und des Betons! Die folgende Grafik zeigt die Bemessung einer Musterdecke (Ausnutzung Tragsicherheit 33%, Verformung L/500). Eindrücklich, wie die Materialkennwerte (E-Modul, Kriech-, Schwindmass, Höhe Überbeton), welche in der Praxis nie so genau bekannt sind, für die Bemessung viel relevanter sind als die Verbundsteifigkeit. Abbildung 10: Einfluss der baupraktischen Unterschiede der Materialkennwerte auf die Bemessung.

9 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung Haustechnik in HBV-Decken Noch kaum einmal gab es eine HBV-Decke, in welcher nicht irgendeine Hautechnikleitung eingelegt werden musste. Besonders wichtig ist, dass die Haustechnikplaner bereits im Rahmen der Vorplanung zu den Eigenschaften und zum Bauablauf von HBV-Decken orientiert sind und über die Möglichkeiten des Einlegens von Installationen ins Bild gesetzt werden. Unsere Erfahrungen geben wir an die Haustechnikplaner weiter, kontrollieren laufend ihre Planungen innerhalb der HBV-Decken. Natürlich gibt es auch umfassende Kontrollen während der Ausführung betreffend der Statik und dem Schallschutz. Abbildung 11: Die Haustechnikplaner sind im gesamten Planungsprozess bezüglich der Planung ihrer Installationen in den HBV-Decken zu führen, die Installationen sind vom Ingenieur vor dem Betonieren bezüglich der planmässigen Einlage (Statik) und dem Schallschutz (Körperschall von Abläufen) zu kontrollieren. 6. Tendenzen 6.1. Optimierte Anschlussbauteile HBV-Decken sind in Kombination mit den Anschlussbauteilen zu planen, da diese bis zu 30% der Kosten pro m 2 Deckenfläche betragen können. Zukünftig wird es hier darum gehen, Material einzusparen und den Überbeton auch in die zweite Tragrichtung mit zu berücksichtigen. Für vorgefertigte HBV-Decken werden Kombinationen mit Fertigbetonbauteilen spannend sein. Abbildung 12: Überlegungen zur Optimierung und damit Kostenreduktion bei den Unterzugsystemen

10 10 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 21. Internationales Holzbau-Forum IHF Einsatz von Buchen-Furnierschichtholz Mit Buchenfurnierschichtholz steht dem Holzbau seit neuerer Zeit ein Hochleistungsmaterial zur Verfügung, mit welchem HBV-Decken mit ganz neuen Dimensionen realisiert werden können. Die Holzplatte wird auf 60 bis 80mm reduziert, der kostengünstige Überbeton erhöht. Damit werden HBV-Decken realisierbar, welche bezüglich den Kosten nicht mehr viel teurer sind als herkömmliche Betondecken. Mit der sichtbaren Holzoberfläche überzeugen die Decken mit ansprechender Optik. Abbildung 13: Einsatz von Buchenfurnierschichtholz für HBV-Decken Biaxiales Tragverhalten von HBV-Decken Aufgrund der Forderungen des Schallschutzes muss der Überbeton oft mindestens 120mm stark sein. Diese Betonschicht hat ein Eigentragverhalten in beide Richtungen in Deckenspannrichtung und quer dazu. Querschnitte von Unterzügen und Deckenstärken können in bestimmten Fällen reduziert werden, wenn diese Eigensteifigkeit in der Bemessung mit angesetzt und der Überbeton entsprechend bewehrt wird. Abbildung 14: Ausnutzen des biaxialen Tragverhaltens aus dem Überbeton 6.4. Vorfertigung von HBV-Elementen Bei PIRMIN JUNG wurde das Vorfertigen bei unterschiedlichen Projekten evaluiert, bei einzelnen Projekten auch umgesetzt. Grundsätzlich würde das Vorfertigen dem Gedanken des Holzbaues voll und ganz entsprechen. Wenn aber die Kosten gerechnet werden, zeigt sich, dass das Vorfertigen kaum rentiert. Zum einen muss der Beton 2x verladen und herumgefahren werden, die Elemente werden schwerer und erfordern einen grösseren Baustellenkran und schlussendlich müssen alle Fugen schubsteif vergossen werden.

11 Holz-Beton-Verbund Systeme - Praxis und Tendenzen P. Jung 11 Abbildung 15: Aufbringen des Überbetons in den Hallen des Holzbauers 6.5. Schnellabbindender Überbeton Als kostengünstige und sinnvolle Alternative zur Vorfertigung hat sich der Einsatz von schnellabbindendem Überbeton bewährt. Zusammen mit SIKA hat PIRMIN JUNG einen Zugschlagstoff definiert, welcher das Schwind- und Kriechverhalten optimiert, parallel dazu der Beton in 4 Tagen 80% die Endfestigkeit erreicht. Abbildung 16: Mit schnellabbindendem Beton die Spriesszeit reduzieren und damit den Bauprozess optimieren Anerkanntes Nachweisverfahren Trotz den vielen geplanten und realisierten Projekten mit den über m 2 HBV- Decken kann bei Projekten in Deutschland baurechtlich noch immer eine Zustimmung im Einzelfall gefordert werden. Da die Bemessung normativ nicht geregelt ist, gibt es mit den Prüfingenieuren bei fast jedem Projekt Diskussionen betreffend dem untersuchten statischen Modell, den angesetzten Verbundsteifigkeiten und den geführten Nachweisen. Vergessen wird dabei, dass die Decken bezüglich der Tragsicherheit zu ca. 1 / 3 ausgenutzt sind, und dass die Eigenschaften der eingebauten Materialien, insbesondere des Überbetons (deren Eigenschaften aufgrund des Mischens, des Alters des Frischbetons und des Verdichtens von m 2 zu m 2 ändern) viel entscheidender sind. Im Rahmen eines ZIM-Projektes erarbeiten wir zusammen mit der Universität Stuttgart, Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann eine Musterbemessung, welche akzeptiert werden sollte. Für die Evaluation werden Push-Out-Versuche und Versuche an Deckenelementen gefahren. Merke: Bei der Planung von HBV-Decken ist die Theorie und die Praxis gleichwertig zu berücksichtigen viel mehr als bei anderen Konstruktionen.

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel)

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Projekte Optimierung Vorfertigen?? Warum trotzdem HBV mit Ortbeton? Weil die Nachteile ausgemerzt sind:.

Mehr

Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag. Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte?

Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag. Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte? Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte? Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin Dipl.-Ing. Matthias Gerold Ausgangspunkt 1997 Tübingen

Mehr

Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis

Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis P. Gröber 1 Vorgefertigter Holzverbund in der Praxis Peter Gröber Holzbau Gröber DE-Eberhardzell 2 Vorgefertigter Holzverbund

Mehr

Überblick und Ausblick

Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Holz-Beton-Verbundsysteme Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau AHB I

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von. Herzlich Willkommen zum Vortrag über die Ertüchtigung von Holzbalkendecken mit dem Holz Beton Verbundsystem von Stephan Bössow Holz Beton Verbundsystem SFS Das wollten Sie schon immer erreichen Bausubstanz

Mehr

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz . Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 20 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz Zielsetzungen: Strategische Themen Umgang mit subjektiver Wahrnehmung von Bewohner

Mehr

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau Leiter Studiengang Master of Science

Mehr

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag 17.03.2015 PROF. DR. WIELAND BECKER OPTIMALE NUTZUNG ALLER MATERIALEIGENSCHAFTEN HOLZ-BETON-VERBUND- BAUWEISE = HYBRIDE BAUWEISE HYBRIDE BAUWEISEN

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze

Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze Holzbrückenbau Holzbau und Holzbrückenbau Haus Sülz 7, D-53797 Lohmar www.ib-miebach.de Veranlassung Machbarkeitsstudie Auftraggeber:

Mehr

Euro 2008 auf dem Holz(brücken) weg

Euro 2008 auf dem Holz(brücken) weg Dr. Jean-Marc Ducret Dr. Ing, Ingenieurholzbau Ducret-Orges SA Orges, Schweiz Euro 2008 auf dem Holz(brücken) weg EURO 08 and timber bridges I ponti in legno dell EURO 08 Dokument in Deutsch 1 2 Euro 2008

Mehr

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen 19. Internationales Holzbau-Forum 13 Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz R. Wiederkehr 1 Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen Design and

Mehr

Ausschreibung Holzbau

Ausschreibung Holzbau Ausschreibung Holzbau LV Text Dübelholzdecken Projekt: Architekt: Bauherr: Sachbearbeiter: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Summe netto: zzgl. 19,00 % MwSt.: Summe inkl. MwSt.:... EUR... EUR...

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Einlagen in Betondecken

Einlagen in Betondecken Einlagen in Betondecken Problemanalyse und technische Möglichkeiten André Robert Dipl. Bauingenieur ETH/SIA BASYS AG Altstätten SG a.robert@basys.ch 16.01.2015 Tagung CDS Bausoftware AG Heerbrugg BASYS

Mehr

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik Brandschutz Montage R. Wiederkehr 1 Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik Brandschutz Montage Wellnesshostel

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz Zürich

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz Zürich Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 1 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz Zürich Construction en coopérative 140 logements en bois à Zürich Grünmatt Pirmin Jung PIRMIN JUNG Ingenieure

Mehr

Grossvolumige Holzbauten in der Region Bern

Grossvolumige Holzbauten in der Region Bern Stadt aus Holz - Timbatec Ingenieurbüro für Holzbau, Produktentwicklung und Bauphysik Thun Bern Zürich Wien Grossvolumige Holzbauten in der Region Bern Stefan Zöllig Geschäftsführer und Mitinhaber Timbatec

Mehr

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen. Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Kursprogramm Themenblock 1 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Gips-Trockenbaus Im ersten Block erhalten Sie das Grundlagenwissen zum Baustoff Gips und der Trockenbauweise

Mehr

Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne

Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne R. Wiederkehr 1 Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne Multistory timber construction a Swiss speciality Les constructions bois pluri-étage

Mehr

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Daniel Gloor.  dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH Daniel Gloor dipl. Ing. HTL 05. Mai 1955 Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH www.gae.ch Nutzungen in Sporthallen, akustische Ansprüche Reine Sporthallen Schul- und Vereinssport, Sportveranstaltungen,

Mehr

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau 2. Oktober Forum Architektur: Bauen & Modernisieren für das 21. Jahrhundert Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau Max Renggli, CEO Agenda Ein Blick auf den Schweizer

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG ARCHITEKTEN ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG Fokus Architektur am Beispiel vom Neubau Rettungsdienst und Sanitätsnotrufzentrale Bern swissbau, Basel 12. Januar 2016 Andreas E Müller Rettungsdienst und

Mehr

vorfertigung in architektur und holzbau

vorfertigung in architektur und holzbau vorfertigung in architektur und holzbau Norddeutsche Holzbautage 2017, Wismar, Arch. DI Bruno Moser 21.04.2017 architektur musik holzbau diszipliniert, traditionell lineare konstruktion achsen, raster

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch

Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch K. Merz 1 Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch High-bay warehouse in wood, systems and examples Exemples de systèmes

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG. Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax:

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG.  Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax: Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg 1 39288 Burg Telefon: 03921-9300-0 Telefax: 03921-9300-50 E-Mail: info-burg@schnoor.de Büro Husum Industriestraße 24 25813 Husum Telefon:

Mehr

Hochleistungsdämmplatten

Hochleistungsdämmplatten 1/5 Hochleistungsdämmplatten Mehr vermarktbare Wohn- und Gewerbefläche durch Reduzierung der Außenwanddicke Der Wert bzw. die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie hängt entscheidend von der nutzbaren Fläche

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Bauen und Verdichten im Bestand

Bauen und Verdichten im Bestand Bauen und Verdichten im Bestand Birgit Neubauer-Letsch, Leiterin KB Marktforschung und Management 15. Technik Tag VGQ, 9. März 2017, Empa Akademie, Dübendorf Berner Berner Fachhochschule Haute Institut

Mehr

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau 9. September 2016 Forum Architektur in Zürich Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau Baustoff Holz Materialeigenschaften natürlich, nachwachsend und nicht

Mehr

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung Brandsicherheit im Holzbau Qualitätssicherung Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung im Auftrag der LIGNUM QS für den Holzbau (bisher)

Mehr

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages Zeichnung: Arge blue architects + Ruprecht Architekten Rahmenträger bilden die Tragstruktur der Vierfachturnhalle in Sargans. Die schlanken Querschnitte und die engen Abstände dominieren das Innere. Drei

Mehr

Beton oder Holz? Holzdecken im schallschutztechnischen Vergleich mit Beton

Beton oder Holz? Holzdecken im schallschutztechnischen Vergleich mit Beton . Internationales Holzbau-Forum 2005 Ralph Schläpfer Dipl. Bauing. ETH/SIA Geschäftsleitung LIGNATUR AG Schweiz, Waldstatt Beton oder Holz? Holzdecken im schallschutztechnischen Vergleich mit Beton Concrete

Mehr

Minergie-Eco Siedlung in Gossau, St. Gallen

Minergie-Eco Siedlung in Gossau, St. Gallen Minergie-Eco Siedlung in Gossau, St. Gallen Bauvorhaben Aatal-Weiher mit insgesamt 42 Wohnungen als fünfgeschossige Holzelementbauten Auf einem zentral gelegenen Sägereigelände in Gossau entsteht eine

Mehr

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau 30. September 2016 Forum Architektur in Luzern Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau Renggli AG 1995 2003 2009 2013 2014 2014 www.renggli-haus.ch 1 Baustoff

Mehr

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann... oder eben nicht! SWISS KRONO ist als einziger OSB Holzwerkstoff-Hersteller im Lignum Bauteilkatalog Schallschutz vertreten. Luftschall, Trittschall und Außenlärm

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU EINFAMILIENHAUS MONOLITHISCHE AUSSENWAND DOPPELHAU DOPPELHAUS SANIERUNG RENOVIERUNG KELLER MODERNISIERUNG DECKE DACH VERARBEITUNG DACH PLANUNG KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG KELLER MEHRGESCHOSSBAU FUNKTIONSWAND

Mehr

Hier wird Beton zelebriert!

Hier wird Beton zelebriert! NEUTARD SCHNEIDER ARCHITEKTEN Hier wird Beton zelebriert! Funktion und Ästhetik pur im Einfamilienhaus in München Beton ist in diesem Einfamilienhaus nicht nur der Werkstoff für tragende Bauteile: Die

Mehr

MagnumBoard Holzbau mit System

MagnumBoard Holzbau mit System MagnumBoard Holzbau mit System Holz der einzige nachwachsende Baustoff ökologisch massiv wirtschaftlich 1 Das moderne Holzbausystem Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen

Mehr

Bauteilkatalog. Vorbemerkungen. Grundsätzliches

Bauteilkatalog. Vorbemerkungen. Grundsätzliches Vorbemerkungen Nachfolgend dargestellte Abbildungen stellen einige Möglichkeiten für die Ausbildung von diversen Details dar. Aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeit mit anderen Materialien,

Mehr

Statik versus Schallschutz

Statik versus Schallschutz Statik versus Schallschutz D. Müller 1 Statik versus Schallschutz Daniel Müller PIRMIN JUNG Büro für Bauphysik AG CH-Rain 2 Statik versus Schallschutz D. Müller 6. HolzBauSpezial Bauphysik HBS 2015 Statik

Mehr

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Hotel Hubertus Mellau Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. LAGEPLAN STÄDTEBAU Das traditionelle Hotel liegt nahe der Talstation der Bergbahnen

Mehr

Systeme im Holzbau. 14. Techniker Tag VGQ. Systematik, Einordnung, Ausführung. EMPA Akademie Dübendorf, 03. März 2016

Systeme im Holzbau. 14. Techniker Tag VGQ. Systematik, Einordnung, Ausführung. EMPA Akademie Dübendorf, 03. März 2016 14. Techniker Tag VGQ Systematik, Einordnung, Ausführung EMPA Akademie Dübendorf, 03. März 2016 Ivan Brühwiler Geschäftsleitung Holzbauingenieur BSc FH Brandschutzexperte VKF Josef Kolb AG Ingenieure &

Mehr

Dickholz, die andere Holzbauweise

Dickholz, die andere Holzbauweise Dickholz, die andere Holzbauweise Dipl. Ing. (FH) Michael Keller Merk - Holzbau GmbH & CO. Aichach (D) Die Idee Am Anfang war... viel Holz, nachwachsender, CO 2 - speichernder Rohstoff, in großen Mengen,

Mehr

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen HOLZTRAGWERK-TECHNIK Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen Ökologischer Baustoff Holz Kaum ein anderer Baustoff ist so vielseitig einsetzbar wie Holz. Seit Jahrtausenden hat sich Holz vom Handwerker-Material

Mehr

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid Hochhaus C. Dünser 1 LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus Christoph Dünser DI Arch. Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH AT-Schwarzach,

Mehr

Kursprogramm Holzbau

Kursprogramm Holzbau Bildungszentrum Interlaken Obere Bönigstrasse 21 CH-3800 Interlaken T +41 33 828 11 11 mailbox@bzi.ch www.bzi.ch Kursprogramm Holzbau 2018-2020 Weiterbildung Carolin Briner briner.carolin@bzi.ch T 033

Mehr

DECKEN: Übersicht über verschiedene Systeme FOKUS: OBJEKT: Viel Holz für Berner Sanitätspolizei Seite 26

DECKEN: Übersicht über verschiedene Systeme FOKUS: OBJEKT: Viel Holz für Berner Sanitätspolizei Seite 26 Ausgabe 10.50 CHF www.ch-holzbau.ch FOKUS: DECKEN: Übersicht über verschiedene Systeme OBJEKT: Viel Holz für Berner Sanitätspolizei Seite 26 FERTIGUNG + TECHNIK: Brandschutz bei sichtbaren Holztragwerken

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Expertenforum Beton. Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund freie Spanngliedlage Kosten Nutzen: Der Vergleich macht Sie sicher

Expertenforum Beton. Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund freie Spanngliedlage Kosten Nutzen: Der Vergleich macht Sie sicher Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund freie Spanngliedlage Kosten Nutzen: Der Vergleich macht Sie sicher DI Erich Hasitzka Porr Technics & Services GmbH & CoKG 1 Einleitung Die Vorspanntechnik

Mehr

Landratsamt Kelheim Bautechnische Nachweise

Landratsamt Kelheim Bautechnische Nachweise Bautechnische Nachweise Erstellung Prüfung Bauüberwachung Baubeginnsanzeige Nachweispflicht Die Einhaltung der Anforderungen an Standsicherheit Brandschutz Wärmeschutz Schallschutz Erschütterungsschutz

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984)

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984) 4.1 Rohbau / Skelettbau, Primär- und Sekundärraster 4.1.1 Rastersysteme DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN 18000 (1984) International abgestimmte Modulordnung auf

Mehr

H O L Z - B E TON - VER B UND

H O L Z - B E TON - VER B UND M A D E F O R B U I L D I N G B U I L T F O R L I V I N G H O L Z - B E TON - VER B UND I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage:

Mehr

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand 08-2015 Rainer Bahmer und Sascha Hock Die Natur liefert die Rohstoffe und damit die Grundlage für das nachhaltige und Ressourcen schonende

Mehr

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Das Agrarbildungszentrum Altmünster 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Das Agrarbildungszentrum Altmünster M. Thurnher 1 Das Agrarbildungszentrum Altmünster Altmünster Vocational Training Center Ausbildungszentrum Altmünster Markus Thurnher

Mehr

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Holz und Stahl im Tragwerk

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Holz und Stahl im Tragwerk 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Holz und Stahl im Tragwerk K. Merz 1 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Holz und Stahl im Tragwerk Konrad Merz merz kley partner ZT GmbH

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.5 Beispiel: Ausführung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen

Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen Übersicht Vorstellung IGSB Brandschutz Möglichkeiten Quelle: Sika Deutschland Stahl-Brandschutzbeschichtungen

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

Kompetenz für Treppen

Kompetenz für Treppen Ideen für Treppen Kompetenz für Treppen 2 Spreng Ideen für Treppen Treppen dienen der Erschlie ßung von Gebäuden eine einfache Funktion, aus der sich schon sehr früh eine repräsentative Bedeutung entwickelt

Mehr

Erhöhte Vorfertigung: Verkleben von Holzbetonverbund-Elementen

Erhöhte Vorfertigung: Verkleben von Holzbetonverbund-Elementen Erhöhte Vorfertigung: Verkleben von Holzbetonverbund-Elementen Sven Bill, Techniker HF Holzbau Abteilungsleiter Holzbearbeitungszentrum «HBZ» Balteschwiler AG Laufenburg Seite 1 Balteschwiler Besser aufgestellt

Mehr

+ Universelle Einsetzbarkeit

+ Universelle Einsetzbarkeit Hochwertiges Bauen mit Großflächendecken von Lang Decken sind zentrale Elemente eines jeden Bauwerks. Sie tragen und verbinden, was zusammen gehört. Großflächendecken von Lang garantieren durch ihre kontrollierte

Mehr

Sanierung mit stark vorgefertigten Holzelemente Im Rahmen des Schulsanierungsworkshop

Sanierung mit stark vorgefertigten Holzelemente Im Rahmen des Schulsanierungsworkshop Sanierung mit stark vorgefertigten Holzelemente Im Rahmen des Schulsanierungsworkshop Traumhäuser Industrie- und Gewerbebau Landwirtschaftsbauten Reitanlagen Konstruktiver Holzbau www.haas-fertigbau.at

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. >> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. Unternehmensgruppe KAMPA geprägt von Tradition und Innovation. Die Traditionsmarke KAMPA steht seit über 100 Jahren für den Qualitäts-Hausbau und ist auch über

Mehr

Holzbrücken Neue Hybridbauweisen mit Potential

Holzbrücken Neue Hybridbauweisen mit Potential Holzbrücken Neue Hybridbauweisen mit Potential Ingenieurbüro Miebach Holzbau und Holzbrückenbau Haus Sülz 7, D-53797 Lohmar Gründung: April 2005 Inhaber: Dipl.-Ing. (FH) Frank Miebach Mitarbeiter: 5 Ingenieure

Mehr

Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen

Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen Flavio Wanninger Swiss Timber Solutions AG 1 Übersicht Einleitung Analytische Modellierung Versuche Langzeitverhalten Bemessungsbeispiel Mögliche Anwendungen

Mehr

Planen & Gestalten mit Beton

Planen & Gestalten mit Beton Planen & Gestalten mit Beton Ausgabe 20125 architektur Olympische Welle Das London Aquatics Centre Kurvige Formen Marco Polo Tower in Hamburg Porzellanbeton in Finnland Mondriaans Palette Schulbau in Den

Mehr

«Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO»

«Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO» 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 «Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO» D. Schwarz 1 «Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO» Prof. Dietrich Schwarz Dietrich

Mehr

Mehrgeschossige Holzbauten Knackpunkte

Mehrgeschossige Holzbauten Knackpunkte 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 202 Mehrgeschossige Holzbauten Knackpunkte Tobias Götz, dipl. Holzbauingenieur (FH) PIRMIN JUNG - Ingenieure für Holzbau DE-Sinzig 2 5. Europäischer

Mehr

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter Pressemitteilung «Tic Tric Trac», Zürich, Schweiz archphoto, inc baumschlager eberle Edel-Rohbau für kreative Mieter «Tic Tric Trac» Zurich, Suisse Paris, September 2016 Für eine Mieterschaft mit eigenem

Mehr

InfoVers. 5/2014. Ziegel-Einhängedecke. Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft.

InfoVers. 5/2014. Ziegel-Einhängedecke. Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft. InfoVers. 5/2014 Einfach. Besser. Für Neubau Altbausanierung Zum Selbstverlegen Für Gewerbe und Landwirtschaft Seite 1 von 7 InfoVers. 5/2014 = + + belastbar wie eine Betondecke besseres Raumklima bessere

Mehr

Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau

Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau M. Keller 1 Die Heraus- und Anforderungen an den Holzbau Timber construction requirements and challenges Les défis et

Mehr

Sechs gute Gründe, warum Sie mit der

Sechs gute Gründe, warum Sie mit der Sechs gute Gründe, warum Sie mit der Zimmerei Grünspecht bauen sollten: 1 2 3 Bei uns wissen Sie genau, was Sie bekommen. Ein Haus bauen heißt, für Generationen zu planen und Verantwortung für die Zukunft

Mehr

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse 16. Internationales Holzbau-Forum 10 Elegant überspannt Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Ch. Meier 1 Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Elegantly spanned: hangar at Euroairport

Mehr

STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU

STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU SHORT SUMMARY Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck Dipl.-Ing. Jörg Koppelhuber Im Auftrag

Mehr

Schnelle Verlegung, leistungsfähige Statik Kerto-Ripa-Elemente machen Schule

Schnelle Verlegung, leistungsfähige Statik Kerto-Ripa-Elemente machen Schule Schnelle Verlegung, leistungsfähige Statik Kerto-Ripa-Elemente machen Schule Erweiterung der Einhardschule, Seligenstadt Der in den 1970er Jahren erbauten Einhardschule in Seligenstadt fehlten Klassenräume.

Mehr

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Presse-Information Ytong und Multipor: Objektbericht Lutertalpark, Bolligen Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Für rund 40 altersgerechte Wohnungen realisierten die Schär

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual! Mach hin, mit Sinn! Schnelles Planen und Bauen im Strategieansatz

Wer die Wahl hat, hat die Qual! Mach hin, mit Sinn! Schnelles Planen und Bauen im Strategieansatz Hamburg, 20. April 2016 Mach hin, mit Sinn! Schnelles Planen und Bauen im Strategieansatz Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, Teamleiter Tragwerksplanung, ASSMANN BERATEN+PLANEN, Hamburg. 1 Wer die Wahl hat,

Mehr

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.»

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.» Das Magazin für die Kunden der F. J. Aschwanden AG Juni 2013 [ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.» Die tilia Stiftung

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr