Bild 00. Auftaktbild. Darstellungsmöglichkeit. Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bild 00. Auftaktbild. Darstellungsmöglichkeit. Geschichte"

Transkript

1 Auftaktbild Bild 00 Geschichte Im Zuge der Eingemeindung der vorher selbstständigen Ortsteile Dammhast und Amtsfreiheit-Kampt am 1. April 1900 erhält Zehdenick sein noch heute gültiges Wappen. Ein überdimensional mit Kunstblumen gestecktes Wappen fährt zuerst. Zum Verständnis werden die unterschiedlichen Schreibweisen von Zehdenick erwähnt: Cedenic (1217), Zedenick (1265), Cedenick (1287), Cedenic (1289), Zedenick (1299), Scedenick (1323), Zedenick (1340), Zedning (1348), Czednik (1359), Tzednick (1366), Czedenick (1375), Zcedenick (1452), Czedennigk (1459), Czedenick (1473), Zehdenick (1541)

2 Entreé Bild 00 Aufmerksamkeit Trommler, Bläser oder Fanfarenzug Fahnenschwinger marschieren vorneweg und künden den folgenden Zug an! Fahnen künden vom Motto des Umzuges.

3 Historische Bilder des Festumzuges Stadtjubiläum 800 Jahre Zehdenick I. Wasser und Wunder und ein Schloss

4 Die ersten Anwohner Bild 01 Geschichte 1100/1157 Das Orakel der Retschanen Slawen in Neubrandenburg Albrecht der Bär Entstehung der Mark Brandenburg Auf einem Wagen wird ein Teil einer Wohnstatt der Wenden/Slawen dargestellt. Handwerker, Bauern und Fischer stellen das Leben und Wirken der Slawen im Alltag dar.

5 Nah am Wasser Bild 01 Geschichte um 1200 Bau einer Burg. Diese Wasserburg war die Keimzelle von Zehdenick. Die Stadt bildete sich in ihrem Schutze heraus. Auf einem Wagen wird eine Motte Wasserburg/Ronald Weßlin als Modell oder als Bild auf Trägermaterial gefahren oder auf einer Art Senfte durch kostümierte Slawen getragen.

6 Ein Schriftstück muss her Bild 02 Geschichte 1216 Erste urkundliche Erwähnung Eine im Format A0 dargestellte Urkunde wird getragen. Auch eine inszenierte Unterzeichnung der Urkunde am Tisch mit Tintenfass, Feder etc. auf einem Wagen ist denkbar. Jobst Gerhard von und zu Hertefeld ( ), Oberjäger, Kammerherr und Amtshauptmann zu Liebenwalde und Zehdenick läuft im Amtsmannkostüm/

7 Das Wunder Bild 03 Geschichte 1249 Auftreten des Wunderblutes beim Ausgraben einer Hostie zum Abendmahl verwendetes Brot - im Keller einer geschäftstüchtigen Wirtin Überdimensionaler Kelch/ durchsichtiges Gefäß mit roter Flüssigkeit, die das Blut darstellt getragen von der Wirtin Eine überdimensionale Hostie wäre eine gute Ergänzung Kostüm der Wirtin Eignung Statistin

8 Adlige Damen und ein Kloster Bild 04 Geschichte 1250 Gründung des Zisterzienserinnen- Klosters durch Markgraf Johann den I. und Otto den III sowie ihre Schwester Mechthild Herzogin von Braunschweig Lüneburg. Kostüm: 5 Nonnen 2 Markgrafen beide Markgrafen und Schwester werden dargestellt mit drei Zisterzienserinnen und den nachgenannten Stiftsdamen wohnten u. a. Stiftsdamen im Kloster: Oberin Markgarete von Sodenstjerna Sophie Rose von Rauch Elisabeth von Kaninietz Emma von Oven Hedwig Hesse Edle von Hessenthal Helene Marczinowski Johanna Helfferich Anna von Arnim

9 Festes Haus in Badingen Bild 05 Geschichte 1270 Ritter hausen im Festen Haus in Badingen 10 Ritter 1 Gefangener Adam von Trott auf Badingen und Himmelpfort ( ), Kaiserlicher u. sächsischer Feldmarschall läuft im kaiserlichen Kostüm

10 Molendinum civitatis Cedlicensis Bild 06 Geschichte 1281 Nennen wir es einfach Mühle der Stadt Zehdenick! Aber keine städtische, sondern eine landesherrliche im Besitz des Markgrafen zu Brandenburg. Nach Aufschütten des Mühlendammes zu Beginn des 1300 Jhd. wurde der Mühlengraben angelegt 5 Wassermühlen entstanden am Kolk. Es läuft der Markgraf zu Brandenburg mit 5 Müllern und Getreide- und Mehlsäcken. Modell: Wassermühle

11 Von der Burg zum Schloss Bild 07 Geschichte 1366 Die Brüder Janeke und Erik von Scheplitz erhielten Schloss + Stadt Zehdenick als Pfandbesitz. Herr über Burg oder Schloss wechselte oft fiel es dem Stadtbrand zum Opfer fiel. Besitzer als historische Figuren Janeke und Erik von Sheplitz ( mit Schärpe) 1 großer Zimmerschlüssel Gercke von Holtzendorf (mit Schärpe) Familie von Berg (mit Schärpe) Kammerdiener Zimmermädchen Modell Havelschloss

12 Historische Bilder des Festumzuges Stadtjubiläum 800 Jahre Zehdenick II. Arbeit ist das halbe Leben

13 Ferrum zum (Dahin)Schmelzen Bild 08 Geschichte 1438 In Zehdenick entsteht die Eisenschmelze. Dieser Rohstoff wird in der Zehdenicker Industrie in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird ein yserner Hamer in einer Belehnungsurkunde für das Geschlecht der Arnims erwähnt Künstler fahren auf einem Wagen und demonstrieren das Schmelzen / eiserner Hammer Kostüme: Schmelzer Modell: Eisenschmelze

14 Die Kirchen in Zehdenick Bild 09 Geschichte 1511 Evangelische und freie Kirche Zehdenick Kirchengemeinde Zehdenick stellt dieses Bild dar. Kostüme: 1 Bischof 1 Nonne 1 Mönch 1 Handwerker 1 Bäuerin 1 Ratsherr 1 Spielmann 1 Edelfrau 1 Bettler 3 Frauen allg. 2 Männer allg. Eignung Gemeindemitglieder

15 Reformation Bild 10 Geschichte 1540 (Einzug) Die kirchliche Erneuerungsbewegung vollzieht sich auch in Zehdenick. Kirchliche Aufsich: Probst/Probstei (vorreformatorische/katholische Zeit); wurde durch evangelischen Inspector/Inspection nach 1806 in den Rang des Superintendenten/der Superintendentur erhoben bzw. abgelöst Inspector/Superintendent kostümiert; dazu 2-3 Stiftsdamen, weil mit Reformation die Säkularisierung geistlicher Besitztümer (auch die des Zisterzienserinnen-Klosters zum Heiligen Kreuz Zehdenick) durch den brandenburgischen Kurfürsten erfolgte und die Umwandlung des Klosters in ein evangelisches Fräuleinstift erfolgte Martin Luther mit einer alten Bibel

16 Handwerk braucht Ordnung Bild 11 Geschichte 1571/1841 Bäcker, Tuchmacher, Schuhmacher erhalten eine Handwerksordnung. Bis in das 17. Jhd. zählten Tuchmacher zu den reichsten Leuten der Stadt. Noch heute erinnert die Rahmenstraße an die Arbeitsstätte der Tuchmacher. Ururgroßvater von Inhaberin des Schuhauses Mehl erhielt am die Bürgerrechte als Schuhmacher und somit begann die Firmentradition der Schusterfamilie Mehl. Das macht in 2016 das 175. Firmenjubiläum. Die Schusterfamilie Mehl läuft für 175 Jahr Schusterhandwerk in Zehdenick und schließt unmittelbar an das vorherige Bild an Bäcker, Tuchmacher mit Stoffballen und Webrahmen, Schuster mit alten Schuhen über Schulter und Leisten in der Hand. Bäcker trägt Fahne der Bäckerinnung (aus Stadtarchiv!). 1 Träger hält die Aufkaschierte Handwerksordnung hoch.

17 Besetzen, Plündern, Brandschatzen Bild 12 Geschichte jähriger Krieg. Dänen und Schweden besetzen, plündern, brandschatzen in Zehdenick, Dammhast und im Kloster. Dänische und Schwedische Soldaten mit drohender Gebärde Umsetzung Ortsgruppe Badingen

18 Ihr war kein Kraut gewachsen Bild 13 Geschichte Zehdenicker sterben an der Pest. In einem typischen Schutzanzug läuft ein Pestarzt mit.

19 Das Eisen wird bearbeitet Bild 14 Geschichte 1664 Hochofen im Eisenhüttenwerk wird errichtet; Produktion gusseiserner Glocken beginnt Eine Riesenglocke aus Pappmaché wird von 4 kräftigen Herren getragen sie simulieren die Schwere der Glocke. Kostüme: Eisenhüttenarbeiter Modell: Glocke

20 Die Post in Zehdenick Bild 15 Geschichte 16. Jahrhundert Das Bild stellt die Entwicklung des Postwesens dar. 16. Jahrh. = Botenläufer Kiepenkarl 17. Jahrh. = Postillion zu Pferde 18. Jahrh. = Landbriefträger ab 1871 = Posthalterei (Briefe, Pakete, Zeitungen, Güter 19. Jahrh. = Postsekretär bzw. königl. preußischer Post- Beamter in Uniform; Aufkaschierung Foto Postamt Zehdenick 20. Jahrh. = Postauto/Oldtimer = Kraftpostlinie Omnibus 1920, Oldtimer mit Gummibereifung Botenläufer Kiepenkarl mit Kiepe auf dem Rücken. Darin Briefe, Schriftstücke. Postillion zu Pferde mit Posthorn und Ledertasche Landbriefträger Fußbote, Fußposten mit Tragetasche Posthalter/-verwalter (gut gekleideter Zehd. Bürger) mit Kutsche und Gespann; Postsekretär oder königl. preußischer Postbeamter in Uniform, Poststempel, Briefkasten in preußisch-blau Post-Straße Berlin-Neustrelitz / Binnenpoststraße Neuruppin Zehdenick - Templin

21 Butter bei die Fische Bild 16 Geschichte Ende 16. Jahrh. 6 Bewohner des Kiezes (heute Fischerstraße) finden namentlich als Fischer Erwähnung Fischer freuen sich über einen reichen Fang; tragen ihre vollen Netze, bieten ihre Ware feil Fischerkostüme, Papp-Fische

22 Nichts ging ohne Privileg Bild 17 Geschichte 1741 Dem Apotheker Andreas Koch wurde ein Privileg für seine Apothekengerechtigkeit in Zehdenick ausgefertigt. Die Apotheke selbst wurde bereits 1694 gegründet und wechselte häufig Besitzer und staatl. Leiter. Jetzige Inhaberin ist Frau Petra Thele. Kostüm: Apotheker Andreas Koch (Name auf Schärpe tragen) verteilt unter den Passanten Bonbons als Pillen, Pflaster

23 Holz, Seil und Manneskraft Bild 18 Geschichte 1742 Die Flößerei gewinnt an Bedeutung eine Fangschleuse zur Erleichterung wird gebaut Auf einem Wagen wird ein Floß gefahren auf dem zwei Flößer stehen und mit den Flößerstangen das Flößen simulieren. Auch der Floßbau kann mittels Seil, Axt, einem Pferd dargestellt werden. Weitere Ideen des Vereins sind gefragt.

24 Die Schweden in Zehdenick Bild 19 Geschichte 1758 Das Eisenhüttenwerk wird im 7jährigen Krieg von den Schweden zerstört und 1760 nach Wiederaufbau erneut in Betrieb genommen Schwedische Soldaten im Stil des 7jährigen Krieges laufen mit finsterer Mine mit und drohen Zerstörung an. Modell: Eisenhüttenwerk 6 Soldaten, Kostüm Schwedische Uniform Eignung

25 Zuarbeit für den Alten Fritz Bild 20 Geschichte 1785 Im Eisenwerk begann die Produktion von Kanonenkugeln für den Großen Kurfürsten und für die Kriegsführung von Friedrich dem II. von 3- und 24pfündigen Kugeln. Gussteilen für die erste in Deutschland hergestellte Dampfmaschine wurden angefertigt. Auf einem Wagen fährt eine Kanone mit aufgeschichteten Kugeln. Der Alte Fritz fährt in einer Kutsche vor und lässt sich gebührend zum Volke herab. Ein Langer Kerl läuft mit/m. Kröber Vor der Tribüne wird Halt gemacht und der Alte Fritz steigt aus, begrüßt mittels Salutschießen Zehdenick Bürgermeister + Gäste. Eine Dampfmaschine fährt ebenfalls mit.

26 Historische Bilder des Festumzuges Stadtjubiläum 800 Jahre Zehdenick III. Wie Phönix aus der Asche

27 Alles ausgelöscht Bild 21 Geschichte 1801 Ein verheerender Stadtbrand am 25. Mai 1801 zerstört 792 Gebäude, und Einwohner werden obdachlos. 7 Tote sind zu beklagen Rußverschmierte Zehdenicker (Frauen/Männer/Kinder) laufen mit ihrem restlichen Hab und Gut; hier können von Männern angekohlte Holzbretter getragen werden.

28 Die Kirche von Zehdenick Bild 21 Geschichte Anfang 1900 Entstanden während der mittelalterlichen deutschen Ostkolonisation aus typischem Feststeinmaterial als Sakralbau. Umfangreicher Wiederaufbau/Umbau 17./18. Jhd. nach Stadtbrand Kostüm: 1 Steinmetz/Maurer 1 Glockengießer Modell: Kirchenmodell Glockenmodell

29 Alles ausgelöscht Bild 21 Geschichte 1883 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Zehdenick Die örtlichen Feuerwehren präsentieren sich mit historischen Fahrzeugen in Koop. mit den Kameradschaftsvereinen.

30 Die alte Stadtschule Bild 21 Geschichte 1803 Die alte Stadtschule wurde im Stadtbrand vernichtet und neu aufgebaut Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein e. V. präsentiert sich der Chronik angepasst.

31 Und wieder Kampf Bild 22 Geschichte Großes Gefecht zwischen Franzosen und Preußen bei Zehdenick Geschichte 1812 Besetzung Zehdenicks durch französische Truppen Geschichte März 1813 Namen Gefallener Christian Sydow Otto Häger Ferdinand Futh Carl Futh Friedrich Huhn Christian Hoffert Friedrich Hiercke Daniel Maschner Christian Müller Michael Maaß Carl Schnackerburg Christian Siering August Sandow Friedrich Tiege Kämpfende Männer als Franzosen und Preußen in Kostüm mit Schwertern Preußische Landwehr/EXIN-OS Sebastian Lenz, Kostüm 48 Marc Henning, Kostüm 48 Yannis Reeck, Kostüm 48

32 Der Gang zum Schafott Bild 23 Geschichte 1822 Im Jahr 1822 fand die letzte öffentliche Hinrichtung in Zehdenick statt. Der Zehdenicker Scharfrichter fungierte nach Abschaffung der Granseer Scharfrichterei für beide Städte. dass derselbe zum Richtplatze zu schleifen und mit dem Rade von oben herab vom Leben zum Tode zu bringen sei!... Darstellung einer öffentlichen Hinrichtung

33 Endlich vereint Bild 24 Geschichte 1829 Wassertransport war billig der Bedarf an Kähnen groß. Holz, Bretter, Kanthölzer, Ziegel- Pflaster- und Kalk-steine, Getreide, Kleie und Stärke, Maschinen sowie diverse Kaufmannsgüter wurden auf der Havel-Wasser-straße verschifft. Schiffer war ein gefragter Beruf! Ein Schiffverein wurde gegründet. Männer in Schifferkleidung und in Ausgehkleidung (Franck, Zylinder, Tuch) laufen mit entsprechenden Utensilien mit und präsentieren den Schiffverein Einigkeit

34 Auch Wasserwege brauchen Regeln Bild 25 Geschichte 1743 / Gegenwart Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde

35 Über Kimme und Korn Bild 26 Geschichte 1841 Gründung der Zehdenicker Schützengilde 1841 e. V. Es präsentiert sich der Verein.

36 verglast und verspiegelt Bild 27 Geschichte 1847 Gründung der Glasschleiferei. Eine rasante Produktionsentwicklung kennzeichnete die 20er Jahre. Bis Ende der 70ger Jahre war die techn. Ausrüstung auf dem Stand von Nach 1980 griff jedoch die techn. Entwicklung. Anfang 1990 wurde die Produktion eingestellt 70 Mitarbeiter entlassen. Ein Wagen einer Glaserei fährt mit. Fabrik-Mitarbeiter laufen nebenher. Tragen kleine Spiegel in der Hand, die in der Sonne glitzern. Der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt!

37 Frisch aus der Presse Bild 28 Geschichte 1851 Erste Ausgabe Zehdenicker Anzeiger ; die Druckerei wechselte. Über 6 x wechselten Druckerei und Verlag den Besitzer und Standort. In Zehdenick verlegte Tageszeitungen: Zeitungsjungen in hist. Kleidung sollten Zeitungsexemplare verkaufend mitlaufen. Der Hausfreund Die Neue Zeit Zehdenicker Anzeiger Damm-Haster Zeitung Zehdenicker Tageblatt Märkische Volksstimme (Druck O burg, Verteilung Zehdenick) Zehdenicker Ziegler-Stimme Märkische Allgemeine (nur verteilt, nicht verlegt)

38 Tenor, Bass, Bariton Bild 29 Geschichte 1867 Gründung des Männerchores von Zehdenick. Der Chor der Havelstadt Zehdenick präsentiert sich mit Traditionsfahne.

39 Des Kaisers neues Hobby Bild 30 Geschichte 1877/1888 Die Eröffnung der Nordbahn ermöglichte eine bequeme Anfahrt für Minister, Generäle, hohe Staatsbeamte zum Jagen. Die 1888 errichtete Eisenbahnlinie Löwenberg- Templin war Beginn der kaiserlichen Hofjagden. Dem Kaiser Wilhelm II. wird dafür der Bahnhof in Neuhof mit eigener Toilette gebaut. Der Kaiser reitet im Jagdkostüm; Jäger auf Pferden nebenher; dazu fährt auf einem Wagen ein Toilettenhäuschen mit.

40 Ziegeleien geben den Ton an Bild 31 Geschichte 1888 Es entsteht eine rasch heranwachsende Ziegelindustrie mit 50 Ziegeleien. Inhaber privater Ziegeleien vor dem I. Weltkrieg werden genannt. Wagen mit Ziegeln, Handstreichziegel-Form, Ton, Karre, Ziegellore fährt mit. Nebenher laufen Ziegler in Arbeitskleidung. Auf Tafeln ist zu lesen: Schmidt & Co; Hirschfeld; Prerauer & Co.; Görn; Krause; Kinder; Riesenberg; Behrens, Julius Frank; Herbert Schrobsdorf; von Ribbeck; Germania II, Geschwister Merten; Gebrüder Voigt; Germania I; Maaß; Levinsohn, Spieß & Co.; Schmidt; Zöllner

41 Das Recht des kleinen Mannes Bild 32 Geschichte 1894/ Mit der Industrialisierung begann die Herausbildung eines Industrieproletariats. Zehdenicker Arbeiter traten der SDP bei Mitglieder Mitglieder Mitglieder Die Arbeiter nahmen die Ausbeutung nicht mehr einfach hin; Bauarbeiter gingen in den Streik erster Streik Maurer und Zimmerleute laufen mit Streiktransparenten und roter Fahne: Forderung: 1. Arbeitszeit von 11 auf 10 h herabzusetzen 2. anstelle des Tageslohnes von 3 Mark einen Stundenlohn von 0,35 Mark zahlen

42 Saft für den guten Ton Bild 33 Geschichte 1897 Es entstehen die Watt-Akkumulatoren-Werke A.G. Zehdenick an der Havel Arbeiter des Werkes laufen mit Schildern, auf denen das Werk sowie seine Produkte für u. a. den Betrieb von Röntgenstrahlen, Mikrofonen, Telegrafen zu sehen sind. Ein Straßenbahnwagon könnte im Mittelpunkt des Bildes stehen, als Zeichen für den historischen Versuch in Zehdenick eine Straßenbahn fahren zu lassen.

43 Lebensnotwendiges Elixier Bild 34 Geschichte 1899 Bauer erster Wasserleitungen; die Stadtwerke entstehen Bild wird von den Stadtwerken angeboten und selbst gestellt

44 Ehrenbürger und ehrenwerte Bürger Bild 35 Geschichte Ehrenbürger Sie bilden den Bogen zum 19. Jahrhundert. Alle 4 Ehrenbürger auf einem Wagen. Carl Siegelkow ( ) fährt als guter Bürger, der im Wirken und Bestreben um das Wohl seiner Vaterstadt bemüht war, im Zug mit. Er trägt gegerbte Häute/Leder o. ä. bei sich. Gründung der Gerberei und Lederfabrik Carl Siegelkow Ludwig von Armin ( ), Gutsherr, und Robert Graf Hue de Grais ( ), Verwaltungsjurist u. Abgeordneter im Königreich Preußen, fahren als gute Bürger, die ihre Verdienste um die Eingemeindung von Damm-Hast, Amtsfreiheit und Kamp tragen, mit; ein breites Band hält die Namen der Orte (auf Transparenten) zusammen Dr. Ernst Urbahn ( ), fährt mit überdimensionalen Schmetterlingen und Fangnetz mit. Dargestellt werden könnte sein Arbeitsplatz mit Mikroskop, Sammlerrahmen etc.

45 Ehrenbürger und ehrenwerte Bürger Bild 35 Geschichte ehrenwerte Bürger Sie bilden den Bogen zum 19. Jahrhundert. Alle ehrenwerte Bürger fahren auf einem Wagen. Kein Foto vorhandenj! Henriette Frölich ( ) Romanautorin Wilhelm Kimbel ( ), Kunstschreiner, Innenarchitekt läuft in Kostüm mit Schnitz- /Tischlerwerkzeug Adolf Mann ( ) BM Zehdenick läuft mit Ehefrau Augusta Mann ( ) und Ernennungsurkunde Marianne Grunthal ( ), Lehrerin, Opfer des Faschismus, fährt kostümiert, verängstigter Blick, mit Transparent Gott sei dank, dann gibt es Frieden!

46 Ehrenbürger und ehrenwerte Bürger Bild 35 Geschichte ehrenwerte Bürger Sie bilden den Bogen zum 19. Jahrhundert. Alle ehrenwerte Bürger fahren auf einem Wagen. Gianluigi Constanco ( ), Maler, Komponist, Dirigent fährt mit Notenblatt und Dirigierstock Kurt Mühlenhaupt ( ) fährt mit rotem Hut, Pinsel, Staffelei stellt Museum/Mühlenhaupt Dr. Heinz Tamm (1922) sofern es möglich ist: fährt auf Wagen mit Fußball und seinem Buch über regio-nalen Fußball und Fußballlegenden Bruder Thaddäus ( ), Betreuung sozialschwacher Menschen, Diakon altkatholische Kirche fährt mit als Diakon

47 Ehrenbürger und ehrenwerte Bürger Bild 35 Geschichte ehrenwerte Bürger Sie bilden den Bogen zum 19. Jahrhundert. Alle ehrenwerte Bürger fahren auf einem Wagen. Alexander Rambow (1990), Deutscher Meister der Deutschen Tourenmeisterschaften Hartmut Hornung (1952), u. a. Sektionsleiter Malerei und Grafik, fährt mit Künstlerequipment mit Klaus-Dieter Jacob, Europameister bei EM 2004; Weltmeister bei WM 2007 im Bankdrücken (Athletik-Club Zehdenick e.v.) Dr. Hans-Joachim Bormeister ( ), Kirchenoberforstmeister und Träger Bundesverdienstkreuzes André Gorzelany (1980), 2 x Gold Kampfkunst-WM 2009, fährt in Kung-Fu- Kleidung

48 Historische Bilder des Festumzuges Stadtjubiläum 800 Jahre Zehdenick IV. Zehdenick baut, gründet und verliert

49 Für die Gesundheit Bild 36 Geschichte 1905 Zehdenick erhält endlich ein Krankenhaus. Moltondecken: Frau Wolter (möchte diese retour) Frau Zühlke Frauen in hist. Schwesterntracht mit entsprechenden Arbeitsutensilien (Stethoskop, Spritze, Verbände) Möglichst auch ein Krankenbett.

50 Gründung Kleintierzuchtverein Bild 37 Geschichte 1906 Gründung des Kleintierzuchtverein 1906 e. V. Mitglieder des Kleintierzuchtvereins1906 e.v. präsentieren ihre Zucht

51 Lust auf s Lernen Bild 38 Geschichte 1907 Schule in Dammhast wird ausgebaut. Schüler der Linden-Grundschule präsentieren sich mit eigener Darstellung So tanzten wir vor 800 Jahren

52 Lust auf s Lernen Bild 39 Geschichte 1909 Schule in der Hospitalstraße 1 wird eingeweiht. Motto Havelland-Grundschule hier und heute wird von der Havelland- Grundschule umgesetzt

53 Die erste Schlacht Bild 40 Geschichte Zahlreiche Zehdenicker ziehen in den I. Weltkrieg und 327 Männer verlieren ihr Leben. Die Glocken des Kirchturms werden demontiert und zum Einschmelzen verwendet. Krankenschwestern Verwundete Sanitäter

54 Ein schwarzes Kapitel Bild 41 Geschichte 1943 Deportation jüdischer Einwohner Minna Cohn, dep. 1943, erm Paul Moses, dep. 1943, erm Irma Moses, dep. 1943, erm Kurt Markuse, dep. 1943, erm Gertrud Markuse, dep. 1943, erm Hertha Zöllner, dep. 1943, erm Clara Hirschfeld, dep. 1942, erm Rosa Hirschfeld, zwangsumgesiedelt; gest Jenny Hirschfeld, zwangsumgesiedelt; gest. 1940

55 Krieg und Verluste Bild 42 Geschichte Einmarsch der Roten Armee in Zehdenick. 308 gefallene Zehdenicker. Geschichte 1945 Auch in Zehdenick begann der Wiederaufbau der Infrastruktur. Geschichte 1946 Zehdenick hat Einwohner Flüchtlinge/635 Heimkehrer Umsiedler mussten betreut und untergebracht werden Rotarmisten in Uniform marschieren in Zehdenick ein. Eine Weiße Fahne wird von einem Zehdenicker getragen (Fahne wurde auf dem Kirchturm gehisst). Zehdenicker Frauen und Männer mit Schaufeln, staubiger Kleidung, hochgekrempelten Ärmeln, Kopftüchern (Trümmerfrauen) laufen zuversichtlich und gut gelaunt mit. Frauen, Männer und Kinder laufen mit Handwagen, Kinderwagen und Koffern mit. Kostüme: Umsiedler, Heimkehrer, Kinderwagen, Koffer

56 Enteignung und Volkseigentum Bild 43 Geschichte ab 1946 Bodenreform: Das Land der enteigneten Bauern wird verteilt. Schild: + Urkunde Hist. Traktor mit restauriertem Dreschkasten auf Tieflader

57 Enteignung und ein Stadtparlament Bild 44 Geschichte 1947 Es begann die Enteignung der Ziegelproduktion. Betriebe wurden als VEB Ziegelwerke Zehdenick zusammengefasst; daraus entstand die Organisation VE-Ziegelkombinat Ziegler 1 trägt das Schild: Private Ziegeleien Dahinter laufen Komparsen in Zieglerkeidung. Jeder steht für eine private Ziegelei: Hirschfeld, Prerauer, Schrobsdorf, Schutz & Hübner, Merten, Voigt, Jacobsohn, Biernath, Herzberg, Stackebrand (jeweils zu lesen) Dahinter läuft Ziegler 2 mit Schild: VE-Ziegelkombinat

58 Zehdenick wächst und gründet Bild 45 Geschichte 1947 Wiederaufnahme der Produktion im VEB Bekleidungswerk Zehdenick Produktionsarbeiter/Innen laufen mit evtl. noch vorhandenen Jeans und dem Transparent mit: VEB Bekleidungswerk Zehdenick Jeans täglich 85 % für den Export!

59 Zehdenick wächst und gründet Bild 45 Geschichte Produktionsbeginn der Polstermöbelfabrik. Dann Umzug in ehem. Werkräume d. Akkumulatoren- Werke (Schleusensr.) 1990 Schließung des Werkes. 200 Beschäftigte ohne Job. Produktion bis dato pro Tag 80 Garnituren Ansiedlung Polipol Postermöbel GmbH mit 40 Arbeitsplätzen, 2009 Schließung der Prod.-Stätte Karlshof. 39 MA verlieren ihre Arbeit. Produktionsarbeiter/Innen laufen mit evtl. noch vorhandenen Möbeln und Transparent VEB Polstermöbelfabrik Zehdenick Produktionsstand: 80 Garnituren pro Tag!

60 Zehdenick wächst und gründet Bild 45 Geschichte 1948 Wiederaufnahme der Produktion im VEB Isolierwerk Zehdenick Das Werk produzierte von ; ein Liquidator beendete 1992 die Geschichte des Betriebes. Das ehemalige Betriebsgelände ist heute Gewerbegebiet. Produktionsarbeiter/Innen laufen mit evtl. noch vorhandenem Material und dem Transparent mit: VEB Isolierwerk Zehdenick Export in 40 Länder!

61 Filmstadt Zehdenick Bild 46 Geschichte 1948 Die DEFA dreht in Zehdenick den Film Die Brücke Geschichte 1989 Uraufführung der Filmtriologie Märkische Ziegel von Regisseur Volker Koepp in den Lichtspielen Alhambra in Zehdenick Ein Komparse in Regisseur-Kleidung fährt auf einem Wagen mit einer Kamera (Handkamera) und zwei Filmklappen auf welcher jeweils steht DIE BRÜCKE, 1949 (Regie Arthur Pohl) u n d MÄRKISCHE ZIEGEL, 1989

62 Historische Bilder des Festumzuges Stadtjubiläum 800 Jahre Zehdenick V. Reformen, Enteignung und Wohlstand für alle

63 Eine Garnison für die Rote Armee Bild 47 Geschichte 1952 Aufbau der russischen Garnison Vogelsang 3 Soldaten in russischen Uniformen und 3 Deutsche Maurer laufen mit Dezimal-Zollstock, Bauplan, Schubkarre (Stahlrad,Holzwanne) 1 Fahrzeug GAZ, 1 anderes russ. Fahrzeug

64 Landwirtschaft und Viehzucht Bild 48 Geschichte 1953 Es wurde die erste LPG gegründet und die erste 100schaft der Kampfgruppe Frauen/Männer in LPG-Kleidung (Latzhose, Kopftuch, blaue/graue Jacke/Hose/Hut) auf Traktor mit Hänger historische Motorräder

65 Zehdenick wächst und gründet Bild 49 Geschichte Wohneinheiten werden in der Clara-Zetkin und Pawel-Duwanow- Straße erbaut. Ab 1966 bis in die späten 80er wurde in Zehdenick Süd ein neuer Stadtteil errichtet. Bauarbeiter in historischer Maurerkleidung mit Maurerkelle haben ein Transparent in der Hand: Zum Wohle des Volkes 150 Wohnungen Clara-Zetkin-Str. und Pawel Duwanow-Str.

66 Kitas, Schule, Bildung Bild 50 Geschichte 1954 Eröffnung des ersten Kindergartens im Werk IKA Isolierstoffe, Kabel und Anlagenbau Zehdenick. Gründung einer städtischen Kita in der C.-Zetkin-Straße. Es folgten 1982 Kita DOMÄNE, 1986 Kita Regenbogen usw. Marienkäfer: offen Sterntaler: Fr. Wilke ca. 15 Kinder + 6 Erzieher Sonnenschein: Fr. Riesenberg, Motto damals & heute, mit Kinderwagen 6sitzer alt/neu; Erzieher mit alten Schürzen/T-Shirts Regenbogen: 10 Kinder, 9 Erz., eigenes Schild mit KiTA Regenbogen, T-Shirts, Kita-Mützen, Bollerwagen, Regenbogenschirme Eignung KITA Regenbogen Hannelore Dittkrist T 2869 KITA Marienkäfer Fr. Dahlenburg KITA Sonnenschein Fr. Riesenberg KITA Sterntaler Frau Wilke, T 2550

67 Mit PS und Manneskraft Geschichte 1955 Zehdenick stellt sich als Ort der traditionellen Forstwirtschaft vor. Bild 51 UO + Merkblatt an Bleicke + Schöneck Kaltblutgespann simuliert Holzrückung Transport, Waldarbeiter laufen nebenher; bei der Ausstattung der Waldarbeiter dürfen sich Historie und Gegenwart (Ohrschützer, Kettensäge) kreuzen Bild 500 Jahre Forstwirtschaft

68 Zehdenick wächst und gründet Bild 52 Geschichte 1958 Gründung VEB Schuhfabrik Zehdenick 14,5 Mio Jahresumsatz Produktion pro Tag: Kindersandalen Babyschuhe Schuhschäfte Produktionsarbeiter/Innen laufen mit evtl. noch vorhandenen Produkten und dem Transparent mit: 1958 PGH Schuhfabrik Zehdenick 1972 VEB Schuhfabrik Zehdenick 1976 VEB Schuhfabrik Zehdenick wurde der Schuhfabrik Schwedt als Werk zugeordnet und waren dann ein Betrieb im Schuhkombinat Weißenfels

69 Solidarität aus der Bevölkerung Bild 53 Geschichte 1960 Die Volkssolidarität richtet einen Veteranenclub ein. Gegründet im Oktober 1945 mit dem Anliegen, soziale Not und Elend nach dem Krieg zu lindern. Es präsentiert sich die Volkssolidarität.

70 Kitas, Schule, Bildung Bild 54 Geschichte 1967 Eröffnung der Karl-Marx-Schule in der M.-Grunthal-Str. Exin-OS stellt ein eigenes Bild dar.

71 Erholung auf kleinstem Raum Bild 55 Geschichte 1968 Die erste Schrebergartenanlage - Sonnenschein - entsteht an der Falkenthaler Chaussee Gartenbesitzer laufen in Gärtner- Kleidung/Utensilien und halten ein Banner-Transparent mit dem Namen ihrer Gartenanlage hoch Eignung 20 Mitglieder der KGA; Leitung: Klaus Krüger / Zuwendung von der Stadt:150 EUR

72 Sommer, Sonne, Hitze Bild 56 Geschichte 1976 Gründung des Zehdenicker Waldbades Verein stellt ein eigenes Bild dar.

73 delikat und schick Bild 57 Geschichte 1980 Eröffnung der Verkaufsstellen HO Delikat und HO Jugendmode Frauen stehen auf einem Wagen und präsentieren Produkte aus dem DELIKAT-Laden Schüler/Jugendliche tragen DDR-JUGENDMODE

74 die Sim(p)sons Bild 58 Geschichte 1981 Die Simson hat Hochkonjunktur verschiedene Modelle fahren mit Der Klub der Simsons- Motorradfreunde präsentiert sich.

75 Wir sind mittendrin Bild 59 Geschichte 1986 Lebenshilfe Oberhavel Nord e.v. Präsentiert sich mit seinen Mitgliedern.

76 Mit Mut zur Wende Bild 60 Geschichte Das Forum zur aktuell-politischen Lage im überfüllten Jugendklubhaus Teilnehmer starkes Einwohnerforum im überfüllten Stadtkulturhaus Friedensgebet in überfüllter Stadtkirche mit friedlicher Demonstration der Bürger freimütiger Dialog im Saal der SED-Ortskreisleitung Grenzöffnung Die Polizeiwache Zehdenick präsentiert sich mit Fahrzeugen (Volkspolizei) Geschichte Erstes demokratisch gewähltes Stadtparlament in Zehdenick gegründet. Es handelt und agiert im Sinne der Bürger für zu allen Themen der städtische Entwicklung. Ehem. Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung laufen mit Erstes demokratisch gewähltes Stadtparlament

77 Historische Bilder des Festumzuges Stadtjubiläum 800 Jahre Zehdenick VI heute Heile Welt und Mauerfall - Gründungen, Schließungen und doch so viele Möglichkeiten!

78 Offene Grenzen machen es möglich Bild 61 Geschichte 1990 Erstes Kennenlernen für eine künftige Städtepartnerschaft mit Castrop- Rauxel in Zehdenick. Geschichte 2007 Partnerschaft mit Siemiatycze Wappen Castrop-Rauxel und Wappen Siemiatycze aufkaschiert HALLO! Ensemble aus beiden Städten

79 Gutes mit Bestand Bild 62 Geschichte bis 1990 Die AQUA Zehdenick GmbH 25jähriges Jubiläum wird verdeutlicht

80 Märkischer Sozialverein Bild 63 Geschichte 1991 Besteht seit Sozialverein gründet sich 1991 neu in 2016 = 25jähriges Jubiläum Mitglieder stellen verschiedene Themen dar.

81 Gutes mit Bestand Bild 64 Geschichte bis 1992 Im VEB Mikroelektronik waren bis Mitarbeiter beschäftigt. Das heutige Zehdenicker IMK (Innovative Metall- und Kunststofftechnik)- und KT Zehdenick (Kunststofftechnik)-Werk fertigt teilweise heute noch Produkte aus der Mikroelektronik. Frauen/Männer laufen als Arbeiter mit und halten Transparente mit den in Serie gefertigten Teilen. Mitarbeiter des ZIMK- und KTZ- Werkes laufen mit und präsentieren die heutigen Produkte. Die Werke müssen auf Transparenten namentlich präsentiert werden. Eignung ehem. + heutige Betriebsangehörige

82 Aus Geschichte wird Kultur Bild 65 Geschichte Gegenwart Ziegeleipark Mildenberg Der Ziegeleipark als Touristenmagnet präsentiert sich.

83 Bergen und Retten Bild 66 Geschichte Gegenwart Technisches Hilfswerk THW Ortsverband Gransee nimmt mit Fahrzeugen teil

84 Eine Perle in Rosa und etwas Weiß Bild 67 Geschichte Mildenberger Grundschüler taufen im Botanischen Garten eine Orchidee auf den Namen Baca Mildenbergia Scolaris. Schüler und Lehrkräfte stellen die Orchideentaufe dar

85 Gymnasien stellen sich vor Bild 68 Geschichte/Gegenwart Strittmatter-Gymnasium Schüler nehmen teil und entwerfen Ihr Motiv selbst

86 ausgefüllte Freizeit Bild 69 Geschichte 1972 Karnevalsclub Marienthal 72 e.v. Mitglieder in Kostüm mit Fahne )

87 ausgefüllte Freizeit Bild 70 Zehdenicker Vereinsleben In diesem Bild präsentieren sich alle Vereine, welche noch nicht gesondert bei anderweitigen Bildern eingesetzt sind.

88 Gastlichkeit Bild 71 Geschichte Gegenwart Gasthaus zur Fähre Präsentiert sich mit Mitarbeitern Gastro-Cirkus Kommt mit historischem Fahrzeug

89 ..zum Schluss wird durchgestartet Bild 72 Geschichte/Gegenwart Abschlussbild Mitglieder fahren in Formation mit Fahne Bridge Guards Zehdenick e.v.

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Das zerstörte Berlin DAS ZERSTÖRTE BERLIN. Lehrerhinweis

Das zerstörte Berlin DAS ZERSTÖRTE BERLIN. Lehrerhinweis DAS ZERSTÖRTE BERLIN Lehrerhinweis 1. Ohne die Kenntnis der Ausgangssituation 1945 ist die Nachkriegsgeschichte Berlins und das Verhalten der Berliner nur schwer nachzuvollziehen. Einen knappen Eindruck

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung Erika Schmidt, Frank Langenbach Dirk Hartauer, Tobias Kemnitzer Sebastian Kenn, Armin Herzberger Workshop 3: Ganze Regionen bewegen - Vernetzung als Erfolgsfaktor inklusiven

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Teil II Kapitel 1 136 Alte neue Russen 136

Teil II Kapitel 1 136 Alte neue Russen 136 Inhalt Teil I Kapitel 1 9 Warum sind wir so uneinig? 9 Wie kommt das zustande? 11 Wie ließe sich die Uneinigkeit der Russen überwinden? 13 Kapitel 2 17 Liebe auf Russisch 17 Bedeutet Liebe für uns etwa

Mehr

Straßennamenverzeichnis der Stadt Zehdenick und der Ortsteile Stand:

Straßennamenverzeichnis der Stadt Zehdenick und der Ortsteile Stand: Straßennamenverzeichnis der Stadt Zehdenick und der Ortsteile Stand: 01.01.2007 Ortsteile Straßenbezeichnung Bezeichnung vor der Änderung Bemerkungen / Hinweise BADINGEN Badinger Dorfstraße Dorfstraße

Mehr

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Wegfall der Wehrpflicht, internationale Verantwortung,

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Das Osterlamm Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Vier Kinder suchen in der Kirche nach Oster-Nestern. Ein fünftes Kind steht vorne und hebt ein Poster mit 21. Jahrhundert darauf Ich habe was! Ich

Mehr

RAGGABUND Beautiful Day

RAGGABUND Beautiful Day RAGGABUND Beautiful Day Niveau: A1 Copyright Goethe-Institut Brasilien Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/brasilien/raggabund www.raggabund.de BEAUTIFUL DAY Ich geh raus, alles ist im Groove. Sonne

Mehr

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am 12.03.2016 GAUTZSCH VOM 10. 13. JAHRHUNDERT Kolonialisierung und Christianisierung im 10. bis ins

Mehr

Verbund Denkmal-Geschichten

Verbund Denkmal-Geschichten Verbund Denkmal-Geschichten Hexenbürgermeisterhaus und Haus Weege Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo Gotische Hallenkirche St. Marien Realschule Lemgo Figuren der Siegesallee Paul-Moor-Schule Berlin (federführend)

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Sehr geehrte Damen und Herren! Sgh Gäste Nicht der Krieg ist der Ernstfall, der Friede ist der Ernstfall, in dem wir uns alle zu

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

Einigungskriege 1866 und 1870/71

Einigungskriege 1866 und 1870/71 Bayerische Landesausstellung 2011 GÖTTERDÄMMERUNG. LUDWIG II. UND SEINE ZEIT Schloss Herrenchiemsee 14. Mai 16. Oktober 2011 Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Einigungskriege 1866 und 1870/71 Folien:

Mehr

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben. Rätsel Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben. (Samen) Ich hab keinen Schneider, und hab doch sieben Kleider. Wer sie mir auszieht, der muss weinen und sollt er noch so lustig sein. (Zwiebel)

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit 3-spaltig / 55 mm E 001 sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken Erika und Werner Gelnhausen, im Dezember 2-spaltig / 80 mm E 002 2-spaltig

Mehr

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt:

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt: SPD Rheinland-Pfalz Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Dafür haben wir ein Wahl-Programm gemacht. Unser Wahl-Programm heißt: Unser Land von morgen Das bedeutet: So sieht

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933

Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933 Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933 so möchte ich bekunden, dass gerade uns und dieses junge Deutschland das tiefste Verständnis beseelt für die gleichen Gefühle und Gesinnungen sowie die begründeten Lebensansprüche

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

allo Kinder, ich bin Sven! Neben mir, das sind meine Freunde Björn und Inga. Wir leben auf der Insel Catan. Im Frühjahr sind wir hier mit unseren

allo Kinder, ich bin Sven! Neben mir, das sind meine Freunde Björn und Inga. Wir leben auf der Insel Catan. Im Frühjahr sind wir hier mit unseren H allo Kinder, ich bin Sven! Neben mir, das sind meine Freunde Björn und Inga. Wir leben auf der Insel Catan. Im Frühjahr sind wir hier mit unseren Schiffen angekommen. Früher haben wir in einem anderen

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Der Vaterunser-Weg in Goch

Der Vaterunser-Weg in Goch Der Vaterunser-Weg in Goch Gebetsheft für Kinder Liebe Kinder, das Vater Unser ist das Gebet, welches Jesus uns beigebracht hat, damit wir nicht gedankenlos mit Gott sprechen. Alle christlichen Glaubensrichtungen

Mehr

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigttext: Genesis 2,4b-15 Prediger: Pfarrer Dr. Erik A. Panzig, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Liebe Kreuzkirchengemeinde, Entdecken,

Mehr

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt Bürgerengagement und invest in Münnerstadt Jahrestagung Städtebauförderung 2.Juli 2013 Mellrichstadt Martin Kuchler Seite 1 ??? Auguste Rodin: Denker Seite 2 Zur Geschichte des Hauses 2011 2013 Generalsanierung

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

Hahnentorburg, Foto: Priska Höflich, François Bouchot (1800 1842), General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10.

Hahnentorburg, Foto: Priska Höflich, François Bouchot (1800 1842), General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. Köln 1794 bis 1814 -Deine interessante Heimatstadt- Hahnentorburg, Foto: Priska Höflich, François Bouchot (1800 1842), General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint Cloud am 10. November 1799

Mehr

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer ACHTUNG! Sie verlassen jetzt OstRottweil DeNKMAL Mauer Mauern sind äußeres Zeichen von Grenzen, Gesinnung und Ängsten von Völkern, Staaten, Gemeinschaften, einzelnen Menschen...

Mehr

Münster Stadtführer der Klasse 4 M

Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster, 11.06.2010 Die Klasse 4 M in Münster Am Freitag, 11.06.2010 waren wir, die Klasse 4 M, in der Stadt. Mit dem Bus fuhren wir bis zum Schloss. An jeder Sehenswürdigkeit

Mehr

10. Spielzeug in Deutsch- Playmobil

10. Spielzeug in Deutsch- Playmobil 1 1. Am Himmel sieht man solche Sterne nicht, aber auf den Straβen. 2. Im Zoo, im Kindergarten und im Wappen (brasão) von Berlin sieht man das Tier. 3. Welche Geschichten beginnen mit:,,es war einmal...

Mehr

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung Jugendgottesdienst 25. September Bruder Klaus Material: blatt mit Bruder Klaus Bild Begrüßung Thema Wir kommen hier in die Kirche um uns zu stärken. Es freut mich, dass ihr euch zu denen zählt, die wissen,

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache Sozial, das muss drin sein. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache DIE LINKE in Bremen Wählen Sie am 10. Mai DIE LINKE! Am 10. Mai 2015 ist Wahl in

Mehr

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND 16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND Aufgabe 1. Wie heißen diese Feste? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E Oktoberfest Nikolaus Karneval Ostern Weihnachten Aufgabe 2. Ordnen Sie die Symbole/Begriffe

Mehr

Wohnen in anderen Kulturen

Wohnen in anderen Kulturen Wohnen in anderen Kulturen Wo wohnst du? Das ist ein Haus. Hier wohnen unterschiedliche Menschen. In deiner Wohnung richtest du dich ein, wie es dir gefällt und du fühlst dich dort wohl und geborgen. Das

Mehr

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen Paradies auf. Aber auch mein Vater und mein älterer

Mehr

AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin

AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin Projekt Figurengeschichten Schuljahr 2015/16 AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin im Verbund mit Realschule Lemgo und Engelbert-Kaempfer- Gymnasium Lemgo Verbund Denkmal-Geschichten Hexenbürgermeisterhaus

Mehr

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Ohrenkuss Thema Alter 3.2015 // Seite 1 Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Texte von: Julia Bertmann, Teresa

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation Manuskript In Deutschland funktioniert alles. Alles ist perfekt organisiert. Zumindest glaubt man das im Ausland. Ob das wirklich stimmt, wollen Nina und David herausfinden. Wie leben die Deutschen und

Mehr

Schulungsprojekt Permakultur Grönland

Schulungsprojekt Permakultur Grönland Schulungsprojekt Permakultur Grönland Permakultur ist ein ökologisches System für Menschen, Tiere und Pflanzen. Mit dem Ziel der nachhaltigen Selbstversorgung und dem ganzheitlichen Zusammenleben. Mit

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

DIE INTERNATIONALEN FEUERWEHR STERNFAHRTEN DER FF BLANKENBURG

DIE INTERNATIONALEN FEUERWEHR STERNFAHRTEN DER FF BLANKENBURG DIE INTERNATIONALEN FEUERWEHR STERNFAHRTEN DER FF BLANKENBURG Im Jahr 1974 hatte ein kleiner Kreis von Feuerwehr Funktionären rund um den Sternfahrt Gründer und Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Oberammergau Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Wörter passen in die Lücken? Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. Ordne richtig zu. Kunsthandwerk / Dekoartikel

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster 11. Januar 2013 020/2013 Aktuelles aus der Bevölkerungsstatistik 021/2013 Hammerkopfturm wird nachts nicht mehr beleuchtet 022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Mehr

Ein Buch von: Tim Lüdtke Erik Strauß Sebastian Steinmann. Vom Korn zum Brot

Ein Buch von: Tim Lüdtke Erik Strauß Sebastian Steinmann. Vom Korn zum Brot Ein Buch von: Tim Lüdtke Erik Strauß Sebastian Steinmann Vom Korn zum Brot Version: 2.0 Copyright 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 2 3 5 6 7 7 10 Einleitung Das Getreide Das Mahlen Das Mehl Das Müsli Das

Mehr