Rehabilitation und Nachsorge in der Onkologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitation und Nachsorge in der Onkologie"

Transkript

1 Rehabilitation und Nachsorge in der Onkologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

2 Liebe Patientin, lieber Patient, das Reha-Team der ACURA Waldklinik Dobel wünscht Ihnen einen angenehmen und erfolgreichen Aufenthalt. Ihre Gesundheit ist unser gemeinsames Ziel. Um Sie hierbei nachhaltig zu unterstützen, finden Sie in dieser Broschüre Anregungen, Informationen und Adressen. Selbstverständlich steht Ihnen das gesamte Reha-Team der ACURA Waldklinik Dobel für Fragen und nähere Auskünfte jederzeit zur Verfügung. Prof. Dr. med. Hans-Günther Mergenthaler Chefarzt Onkologie, Facharzt für Innere Medizin Hämatologie und internist. Onkologie Dr. med. Heidrun Wachter Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin 2

3 ONKOLOGISCHE REHABILITATION Medizinische Nachsorge in der Onkologie Die Diagnose Krebs macht Betroffenen Angst und erschüttert in den Grundfesten. Fragen, wie das Leben weitergehen wird, tauchen auf, ebenso, welche Zukunft es für Patienten und deren Familie geben wird. Fragen zur Endlichkeit unseres Lebens stellen sich deutlicher als bisher. Zu dieser grundsätzlichen Verunsicherung kommt häufig eine völlig veränderte neue Lebenssituation, die gedanklich aber auch organisatorisch oftmals völlig neu bedacht und geregelt werden muss. Hinzu kommen - insbesondere auch nach einer auf die Diagnose folgenden Behandlung wie Operation, Chemo- und/ oder Strahlentherapie oftmals körperliche und geistige Erschöpfung. Wir unterstützen Sie bei diesen Prozessen und helfen Ihnen, Verständnis und Kraft für Ihr neues Leben zu bekommen sowie neue Ziele, neue Perspektiven und vor allem neue Hoffnung zu entwickeln. Jede Patientin und jeder Patient mit einer bösartigen Tumorerkrankung hat einen medizinischen Anspruch auf eine onkologische Anschlussheilbehandlung und zusätzlich die Möglichkeit eines onkologischen Heilverfahrens ein Jahr nach Erkrankung in einer fachspezifischen Rehabilitationseinrichtung. 3

4 Darüber hinaus sollte jede Patientin/jeder Patient nach Diagnosestellung langfristig von einer onkologisch ausgebildeten Fachärztin bzw. einem onkologisch ausgebildeten Facharzt weiterbehandelt werden. Je nach Tumorerkrankung wird eine Weiterbehandlung unter Berücksichtigung vorgegebener Leitlinien empfohlen, z. B.: S3 Leitlinie Brustkrebs S3 Leitlinie Darmkrebs S3 Leitlinie Magenkrebs Wir verweisen diesbezüglich auch auf den sogenannten Nachsorgepass bzw. die Nachsorgeempfehlungen des Akutkrankenhauses. Die medizinische Rehabilitation lässt sich bezüglich Ihrer Effektivität medizinisch-wissenschaftlich nur schwer messen. Dennoch deutet eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die im Auftrag von Rentenversichungsträgern durchgeführt wurde, darauf hin, dass Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation den Gesundheitszustand und damit auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten deutlich verbessern. Daher bauen wir unser Rehabilitationskonzept an der ACURA Waldklinik Dobel auf mehreren Grundsätzen auf: bewussten Abstand zu den Belastungen der Erkrankung und der Krebsbehandlung finden ganzheitliche Analyse der körperlichen und seelischen Probleme Verständnis für die Erkrankung, die Erkrankungsfolgen und die möglichen Therapien zu vermitteln Linderung möglicher Folgen sowohl der Erkrankung selbst, aber ggfs. auch der onkologischen Therapie Ernährungsberatung, psycho-soziale Beratung Hilfe bei der Wiedergewinnung von Hoffnung, Lebensplanung und Ermutigung zur neuerlichen Formulierung von Lebenszielen Hilfe um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden Stabilisierung und Optimierung der Lebensqualität Psychoonkologie Im Rahmen einer Tumorerkrankung besteht auch die Möglichkeit einer psychoonkologischen Behandlung die ersten Schritte hierzu können Sie bei uns unternehmen und mit unseren speziell ausgebildeten Psychoonkologen Gespräche führen und sich beraten lassen. 4

5 5

6 REHABILITATIONSSPORT UND FUNKTIONSTRAINING Neben einer ausgeglichenen Ernährung ist bekannt, dass insbesondere die Förderung von körperlicher Betätigung nicht nur das allgemeine Wohlbefinden und möglicherweise eine bestehende Fatigue-Symptomatik deutlich verbessert, sondern dass diese Betätigung auch sehr intensive positive Auswirkungen auf die Kontrolle und Unterdrückung der Krebserkrankung selbst über eine unspezifische Stimulierung des Immunsystems bewirkt. Deshalb kann während des stationären Reha-Aufenthaltes für alle Patientinnen und Patienten der DRV von ärztlicher Seite Rehabilitationssport oder Funktionstraining verordnet werden. DRV-Leistungen sind: Trocken- und/oder Wassergymnastik in der Gruppe, in der Regel für sechs Monate, 1-2 x wöchentlich. Regionale Zuständigkeit für Rehabilitationssport: Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V., Mühlstr. 68, Baden-Baden Tel / , Leistungserbringer sind die Mitgliedsvereine. Regionale Zuständigkeit für Funktionstraining: Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Hilfe, die bewegt Kaiserstr. 18, Bruchsal Tel / Bitte fragen Sie auch bei Ihren Sportvereinen vor Ort nach einem geeigneten Angebot, z. B.: Anti Couch Programm TV Conweiler: Kontakt Herr Dr. Bode, Tel / Kursleiterin Frau Wennemann, Tel / Rastatter Turnverein rtv: Sport in der Krebsnachsorge in Rastatt und Baden-Baden Tel /32361 Info@rastatter-tv.de, Sport nach Krebs: Mit Sport nach Krebs bieten wir Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Sportprogramm in der ACURA Waldklinik Dobel an. Bitte wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. 6

7 7

8 8

9 ASP / MERENA ASP NACHSORGEEINRICHTUNGEN Während ihrer Reha-Maßnahme können bei bestehender Erwerbsfähigkeit von ärztlicher Seite als ambulante onkologische Nachsorgeprogramme das Ambulante Stabilisierungsprogramm (ASP) für Versicherte der DRV Baden-Württemberg oder die Medizinische Rehabilitationsnachsorge (MERENA) für Versicherte der DRV Rheinland-Pfalz verordnet werden. Leistungen: 24 Therapieeinheiten in Gruppen, im Einzelfall auch Einzelbehandlungen möglich. Für onkologische Patientinnen/Patienten stehen in Baden- Württemberg ca. 15 Reha-Zentren für ASP zur Verfügung, u.a. die ACURA Waldklinik Dobel. In Rheinland-Pfalz stehen für onkologische Patientinnen/ Patienten ca. 20 Reha-Zentren für MERENA zur Verfügung. ACURA Waldklinik Dobel Neuenbürger Str Dobel Telefon 07083/747-0 Telefax 07083/ MediClin Staufenburg Burgunderstr Durbach Telefon 0781/473-0 Telefax 0781/ Luise von Marillac Klinik Elly-Heuss-Knapp-Weg Bad Überkingen Telefon 07331/ Telefax 07331/ Städtische Rehakliniken Bad Waldsee Maximilianstr Bad Waldsee Telefon 07524/ Telefax 07524/ Reha-Klinik IRMA Luisenstr Bad Dürrheim Telefon 07726/936-0 Telefax 07726/ Asklepios Klinik Triberg Ludwigstr Triberg Telefon 07722/955-0 Telefax 07722/

10 WEITERE ASP NACHSORGEEINRICHTUNGEN Breisgau-Klinik Herbert-Hellmann-Allee Bad Krozingen Telefon 07633/ Telefax 07633/ Rehabilitationsklinik Park-Therme Ernst-Eisenlohr-Str Badenweiler Telefon 07632/71-0 Telefax 07632/ park-therme Römerberg-Klinik Schwärzestr Badenweiler Telefon 07632/ Telefax 07632/ roemerberg-klinik/11517 Reha-Klinik Überruh Überruh Isny - Bolsternang Telefon 07562/75155 Telefax 07562/ Reha-Zentrum Todtmoos Klinik Wehrawald Schwarzenbacher Str Todtmoos Telefon 07674/ Telefax 07674/ reha-zentrum-todtmoos-klinikwehrawald/11481 Klinik Schwabenland Waldburgallee Isny - Neutrauchburg Telefon 07562/ Telefax 07562/ Federseeklinik Bad Buchau Freihofgasse Bad Buchau Telefon 07582/ Telefax 07582/ Sinntalklinik Wernarzer Str Bad Brückenau Telefon 09741/86-0 Telefax 09741/ Reha-Klinik Ob der Tauber Bismarckstr Bad Mergentheim Telefon 07931/5410 Telefax 07931/ Reha-Zentrum Bad Mergentheim Klinik Taubertal Ketterberg Bad Mergentheim Telefon 07931/ Telefax 07931/ ZAR Stuttgart* Wilhelmsplatz Stuttgart Telefon 0711/ Telefax 0711/ ZAR Tübingen* Hoppe-Seyler-Str Tübingen Telefon 07071/ Telefax 07071/ *Zentrum für ambulante Rehabilitation 10

11 MERENA NACHSORGEEINRICHTUNGEN ACURA Waldklinik Dobel Neuenbürger Str Dobel Telefon Telefax Rehabililationsklinik Nahetal Burgweg Bad Kreuznach Telefon Telefax Ambulantes Rehazentrum Koblenz GmbH (ARK) Pastor-Klein-Straße Koblenz Telefon Telefax Malbergklinik GmbH Römerstraße Bad Ems Telefon Telefax Hufeland-Klinik Taunusallee Bad Ems Telefon Telefax Mittelrhein-Klinik Bad Salzig Salzbornstraße Boppard Telefon Telefax Hochwald-Kliniken Am Kurzentrum Weiskirchen Telefon Telefax

12 BERUF / STUFENWEISE WIEDEREINGLIEDERUNG (STW) Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen nach Ihrer Rehabilitationsmaßnahme eine stufenweise Wiedereingliederung an Ihrem früheren Arbeitsplatz zu beginnen. Falls eine berufliche Wiedereingliederung erst zu einem späterern Zeitpunkt möglich ist, liegt die Zuständigkeit bei den Krankenkassen und beim Hausarzt. Ablauf der STW: Der Stufenplan (G834) wird vom behandelnden Klinikarzt mit Ihnen besprochen und ausgefüllt. Ihr Arzt meldet Sie spätestens in der 2. Woche in der Sozialberatung an mit dem Hinweis: STW über Rentenversicherung. Über die Folge- bzw. Abschlussbescheinigung G842 mit Angaben von Hausärztin/Hausarzt sowie Arbeitgeber wird die Rentenversicherung monatlich über den weiteren Verlauf der STW informiert. Bei Einleitung der STW während der Reha übernimmt die Kosten die Rentenversicherung, bei Einleitung über den Hausarzt die Krankenkasse. Die Sozialarbeiterin gibt Ihnen weitere Informationen zur STW und erläutert das Informationsformular G832 der Rentenversicherung, das Ihnen ausgehändigt wird. Ein weiteres Informationsformular (G838) und der Stufenplan werden dem Arbeitgeber per Fax zugeschickt. In einem weiteren Formular (G840), das Sie von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt und Ihrem Arbeitgeber ausfüllen lassen, teilen Sie der Rentenversicherung den Beginn der STW mit (Beginnmitteilung). 12

13 SCHWERBEHINDERUNG / GDB SOZIALES Nach einer Krebserkrankung haben Sie Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, der Ihnen insbesondere von Nutzen ist, wenn Sie noch im Erwerbsleben stehen. Sie erhalten den Antrag auf Schwerbehinderung beim zuständigen Landratsamt / Amt für Versorgung und Rehabilitation, hier kann auch eine persönliche Beratung stattfinden. Füllen Sie den Antrag sorgfältig aus und fügen Sie den aktuellen Krankenhausentlassbericht sowie ein Lichtbild bei. Integrationsfachdienst für Schwerbehinderte Falls es Schwierigkeiten am Arbeitsplatz aufgrund Ihrer Schwerbehinderung gibt, stehen Ihnen die Integrationsfachdienste zur Seite und unterstützen Sie in Ihren Anliegen. oder BIH: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen Karlsruhe, Telefon 0721/ oder -902 Rehaservicestellen der Rentenversicherung Kann die bisherige berufliche Tätigkeit nicht mehr ausgeübt werden, geben die örtlichen Beratungsstellen der Rentenversicherung Auskunft zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), DRV Baden-Württemberg: Telefon 0800/ Sozialverband VdK Deutschland Interessenverband für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Telefon Stuttgart 0711/ , Heidelberg 06221/

14 SELBSTHILFE UND INFORMATIONSDIENSTE IN DER ONKOLOGIE Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs Telefon FRAUKE Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs in Pforzheim und im Enzkreis Telefon www. kein-magen.de Deutsche ILCO e.v. Darmkrebs (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) Bundesgeschäftsstelle Bonn: Telefon Selbsthilfegruppe für Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse e.v. TEB Telefon Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe e.v. (DLH) Telefon Bundesverband Prostatakrebs Telefon KISS Selbsthilfegruppe für Männer nach Prostatakrebs Telefon Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v. Telefon Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg Telefon

15 Buchempfehlung Essen und Trinken nach Magenoperation Eine Anleitung zur Selbsthilfe von Herman Mestrom, bonae-verlag. Broschüren der Blauen Reihe zu verschiedenen Krebserkrankungen finden Sie im Bereich Diagnostik der ACURA Waldklinik Dobel. 15

16 Strasbourg A5 Baden Baden Karlsruhe Ausfahrt Ettlingen Raststatt Gernsbach 48 A5 42 Ettlingen Dobel Richtung Frankfurt Heidelberg Ausfahrt Karlsbad A8 Pforzheim Neuenbürg Richtung Stuttgart München Neue Herrenalber Straße Kurpark Dobel ACURA Waldklinik Dobel Hauptstraße Neuenbürger Straße Kontaktdaten ACURA Waldklinik Dobel Neuenbürger Straße Dobel Kostenlose Service-Hotline Fax Impressum Herausgeber: Ruland Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH & Co KG, Gisela-und-Hans-Ruland-Straße 1, Waldbronn 00072_001/01.16

Rehabilitationsnachsorge in der Onkologie. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd 2 25.02.14 14:35

Rehabilitationsnachsorge in der Onkologie. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd 2 25.02.14 14:35 Rehabilitationsnachsorge in der Onkologie KLINIKEN www.acura-kliniken.com Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd 2 25.02.14 14:35 SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, das Reha-Team der ACURA Waldklinik

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Adressen von Rehakliniken

BADEN-WÜRTTEMBERG Adressen von Rehakliniken und Deutsche zu bestimmten Leistungen verpflichtet haben. 1 Fachklinik Sonnenhof *) Am Wald 1, 72178 Waldachtal Telefon 073 27-0 Fax 073 27-71 E-Mail Fachklinik Sonnenhof@t-online.de Internet www.fachklinik-sonnenhof.de

Mehr

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen REHA-NACHSORGE NACHHALTIG UND WOHNORTNAH Liebe Patientin, lieber Patient, Sie möchten langfristig wieder gesund

Mehr

SRH KLINIKEN WIEDER FIT DANK IRENA! DIE NACHSORGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

SRH KLINIKEN WIEDER FIT DANK IRENA! DIE NACHSORGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG SRH KLINIKEN WIEDER FIT DANK IRENA! DIE NACHSORGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG LIEBE REHABILITANDEN, Sie möchten langfristig wieder gesund werden. Dabei unterstützen Sie die SRH Gesundheitszentren

Mehr

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin Medizinische Klinik II Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin 2 Medizinische Klinik II Medizinische Klinik II 3 Darüber hinaus verfügen wir über

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel Reha Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientin, lieber Patient, wenn Sie auf der Suche nach einer anspruchsvollen orthopädischen Rehabilitation

Mehr

Neu: Onkologische Rehabilitation

Neu: Onkologische Rehabilitation Neu: Onkologische Rehabilitation Information für Patientinnen und Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für Menschen mit einer onkologischen Erkrankung bietet die Klinik Arlesheim neu

Mehr

HELIOS Klinikum Pforzheim. Sozialberatung. Informationen für an Krebs erkrankte Menschen

HELIOS Klinikum Pforzheim. Sozialberatung. Informationen für an Krebs erkrankte Menschen HELIOS Klinikum Pforzheim Sozialberatung Informationen für an Krebs erkrankte Menschen Patienteninformation 2 Liebe Patientinnen und Patienten, von einer Tumorerkrankung Betroffene und ihre Angehörigen

Mehr

KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN

KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN www.krebshilfe.de KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN Dieser Nachsorgepass entstand in Zusammenarbeit der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft. Patientendaten Name / Vorname

Mehr

Adressen der von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz belegten Anschlussrehabilitationseinrichtungen (AHB) (Stand: März 2017)

Adressen der von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz belegten Anschlussrehabilitationseinrichtungen (AHB) (Stand: März 2017) Adressen der von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz belegten Anschlussrehabilitationseinrichtungen (AHB) (Stand: März 2017) Indikation: Orthopädie 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler Orthopädische

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes ZAR Ludwigshafen - Therapiezentrum am St. Marienkrankenhaus Steiermarkstr. 14 67065 Ludwigshafen 0621/59588-20 0621/59588-10 Reha-Zentrum

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Sport in der Krebsnachsorge

Sport in der Krebsnachsorge Sport in der Krebsnachsorge Krebsnachsorgesportgruppen, Anschlussprogramm an stationäre Reha MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Fachklinik für onkologische Rehabilitation Fachklinik für chronische

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Mit Bonner Semistrukturierter Kurzzeittherapie von A. Dorn, M. Wollenschein, A. Rohde 1. Auflage Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Dorn / Wollenschein

Mehr

Sport in der Krebsnachsorge

Sport in der Krebsnachsorge MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau MEDICLIN Sport in der Krebsnachsorge Krebsnachsorgesportgruppen, Anschlussprogramm an stationäre Reha Prävention I Akut I Reha I Pflege MediClin - Ein Unternehmen

Mehr

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Fachklinik für onkologische Rehabilitation Fachklinik für chronische Schmerzerkrankungen

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Diskussionsforum: Patientenorientierung in der Rehabilitation 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 22.03.2017,

Mehr

SRH KLINIKEN NÜTZLICHE TIPPS VOR IHREM AUFENTHALT IN UNSEREM GESUNDHEITSZENTRUM

SRH KLINIKEN NÜTZLICHE TIPPS VOR IHREM AUFENTHALT IN UNSEREM GESUNDHEITSZENTRUM SRH KLINIKEN NÜTZLICHE TIPPS VOR IHREM AUFENTHALT IN UNSEREM GESUNDHEITSZENTRUM SRH Gesundheitszentrum Waldbronn Gisela-und-Hans-Ruland-Straße 1 76337 Waldbronn Telefon +49 (0) 7243 603-0 info@gns.srh.de

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit Thomas Brüttinger Grundsätze der Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung Die Leistungserbringung

Mehr

Darmkrebs was kann ich selbst tun?

Darmkrebs was kann ich selbst tun? Darmkrebs was kann ich selbst tun? Dr. med. Susanne Weg-Remers Leitung Krebsinformationsdienst Seite 2 Was kann ich selbst tun? Bewegung Ernährung psychoonkologische Hilfen Komplementäre / alternative

Mehr

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Fachklinik für onkologische Rehabilitation Fachklinik für chronische Schmerzerkrankungen

Mehr

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen Psychosoziale Belastungen und von Krebsbetroffenen Projektkoordination Haus der Krebs-Selbsthilfe, Bonn Im Haus der Krebs-Selbsthilfe sitzen folgende Krebs-Selbsthilfeorganisationen : Arbeitskreis der

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Stärke durch Vernetzung

Stärke durch Vernetzung Heidelberger Kongress 2016 Stärke durch Vernetzung Unser arbeitsweltbezogenes Rehabilitationsangebot für Großbetriebe Name des Betriebes 1 Kennzahlen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Geriatrische Tagesklinik Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Zu krank für zu Hause, zu gesund für das Akutkrankenhaus? Dann ist unsere Tagesklinik

Mehr

Behandlung rechtlicher Aspekte bei Morbus Bechterew

Behandlung rechtlicher Aspekte bei Morbus Bechterew Rechtsanwältin Robert Hesse Straße 9 Sabine P ohl 30827 Garbsen Tel.: 05131 46 33 63 Internet: www.sozialrecht garbsen.de Behandlung rechtlicher Aspekte bei Morbus Bechterew Vortrag am 14. April 2007 in

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen. 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen. 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1 Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Dermato- Onkologische Rehabilitation Dermato- Onkologische Rehabilitation So meistern Sie Ihren Alltag WIR SIND FÜR SIE DA Die Diagnose einer Hautkrebs erkrankung kann den gesamten Körper und auch die Psyche in Mitleidenschaft ziehen. Nach

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. 21. Medizin Theologie Symposium 14. 16. November in Rothenburg o.d.t. Vertrauen und

Mehr

Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen

Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen In der Reha optimal einstellen Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen Indikationen für die Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamenten-Pumpen Die Tiefe Hirnstimulation

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Darmzentrum Ulm. im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Comprehensive Cancer Center

Darmzentrum Ulm. im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Comprehensive Cancer Center Darmzentrum Ulm im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Sehr geehrte Patientin, sehr

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln Berufliche Rehabilitation Es gibt viele Arten von gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen. Nicht selten folgt auf die Krankheit dann das Aus

Mehr

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter?

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? REHABILITATION Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? Mit der Behandlung des Prostatakarzinoms durch Operation, Bestrahlung, Hormon- oder

Mehr

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Mit der gesetzlichen Rentenversicherung erwerbsfähig bis ins Rentenalter Inhalt Unsere Leistungen 4 Warum Prävention? 4 Ziel 5 Wer profitiert von

Mehr

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN SICH WIEDER BEWEGEN LERNEN MIT KÖRPER, GEIST UND SEELE. Der Mensch im Mittelpunkt Jeder Schmerz hat seinen Grund. Wir suchen seine

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. BEM - intensiv Leistungen der Rentenversicherung 0 ISV20t Einführung BEM - intensiv und Umsetzung BEM - Prozesskette 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arbeitsunfähigkeitszeiten feststellen

Mehr

Ein Angebot für Menschen

Ein Angebot für Menschen IPSOR Intensivierte Psychosoziale Betreuung in der Onkologischen Rehabilitation Ein Angebot für Menschen nach und mit einer Krebserkrankung Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der

Mehr

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: September 2011) Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Voraussetzungen 3 3 Verfahren

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben Gesund werden Lebendigkeit und Lebensfreude sind andere Worte für Gesundheit. Nach diesem Grundsatz handeln und

Mehr

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes ZAR Ludwigshafen - Therapiezentrum am St. Marienkrankenhaus Steiermarkstr. 14 67065 Ludwigshafen 0621/59588-20 0621/59588-10 Reha-Zentrum

Mehr

Nachsorgepass. Für Lungenkrebspatienten

Nachsorgepass. Für Lungenkrebspatienten Nachsorgepass Für Lungenkrebspatienten Liebe Patientin, lieber Patient, auch nach der eigentlichen Therapie ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Termine der Nachsorge oder der Verlaufskontrolle wahrnehmen.

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung MBO-Symposium Stufenweise Wiedereingliederung 24.-25. Welcher Patient September profitiert davon? 2009 Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung Eleonore Anton, Dipl. Sozialarbeiterin,

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn ACURA Reha Orthopädie Onkologie/Gynäkologie ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen Rehabilitation in familiärer Umgebung? Dann sind Sie in

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation Adipositaszentrum Klinikum St. Georg Leipzig Patienteninformation Klinikum St. Georg-Adipositaszentrum Der prozentuale Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen in unserer Bevölkerung nimmt seit einigen

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Onkologie Darmzentrum LOGO Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben

Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben Henrike Korn, Rechtsanwältin für Medizin- und Sozialrecht Fiktive Patientenbeispiele: Karl K., Johanna S., Sandra

Mehr

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Vortrag sozialrechtliche Fragen Vortrag sozialrechtliche Fragen Sozialdienst 2017 Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation Wirtschaftliche Sicherung Zuzahlung zur Rehabilitation

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos Arbeitskreis Gesundheit e.v. Nutzen Sie diese Chance, liebe Eltern... REHA Eine kann Ihrem Kind helfen Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos Schirmherrin Dr. Margrit Spielmann, MdB: Liebe Eltern, Gesundheit

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Wiedereingliederung: 2 Wege zurück an den Arbeitsplatz

Wiedereingliederung: 2 Wege zurück an den Arbeitsplatz Wiedereingliederung: 2 Wege zurück an den Arbeitsplatz Um Beschäftigte nach längerer Krankheit, einer auftretenden Behinderung oder nach einem Unfall wieder in den Beruf einzugliedern und damit Entlassungen

Mehr

Der Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst Der Integrationsfachdienst Vermittlung Arbeitsplatzsicherung Unterstützte Beschäftigung (UB) Übergang Schule Übergang WfbM Im Auftrag des LWL-Integrationsamtes Übergang Psychiatrie 1 Der Integrationsfachdienst

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

Esslingen gegen Brustkrebs

Esslingen gegen Brustkrebs gegen Brustkrebs Durch die Brust ins Herz Herausforderung Brustkrebs Auch 2013 wird die erfolgreiche deutschlandweite Kampagne Durch die Brust ins Herz Herausforderung Brustkrebs weitergeführt, die von

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Leistungsbeschreibung. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse

Leistungsbeschreibung. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse Leistungsbeschreibung Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse 1. Hintergrund Eine Krebserkrankung ist für viele Patientinnen und Patienten - zusätzlich zu

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder - Leben mit Krebs - Sozialdienst - Pakt e.v. - Projekt Brückenschlag Judith Neuß-Chouadli Sozialdienst Andrea Schotten PAKT e.v. Brigitte

Mehr

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten durch Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten Gliederung: Hintergrund

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Reha. ACURA Fachklinik Waldbronn KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha. ACURA Fachklinik Waldbronn KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN Orthopädie Reha Neurologie ACURA Fachklinik Waldbronn KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientin, lieber Patient, wenn sie auf der Suche nach einer anspruchsvollen orthopädischen

Mehr

Ratsuchende Person. Berater: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Name, Vorname: Information Beratung (zusätzl. Beratungsprotokoll) Weitervermittelt

Ratsuchende Person. Berater: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Name, Vorname: Information Beratung (zusätzl. Beratungsprotokoll) Weitervermittelt Ratsuchende Person Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Berater: Name, Vorname: BV Information Beratung (zusätzl. Beratungsprotokoll) Weitervermittelt Es wurde informiert zu Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v. Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v. Ihr Partner für alle Kehlkopfoperierten, Kehlkopflosen, Halsatmer sowie an Rachen- und Kehlkopfkrebs Erkrankten und ihren Angehörigen Diagnose Kehlkopf-, Hals-

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN REGENERIEREN UND AKTIVIEREN KÖRPERLICHE UND SEELISCHE WUNDEN HEILEN UND DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN. Individuell optimal betreut Leiden

Mehr