Rehabilitationsnachsorge in der Onkologie. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitationsnachsorge in der Onkologie. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd 2 25.02.14 14:35"

Transkript

1 Rehabilitationsnachsorge in der Onkologie KLINIKEN Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

2 SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, das Reha-Team der ACURA Waldklinik Dobel wünscht Ihnen einen angenehmen und erfolgreichen Aufenthalt. Ihre Gesundheit ist unser gemeinsames Ziel. Um Sie hierbei nachhaltig zu unterstützen, finden Sie in dieser Broschüre Anregungen, Informationen und Adressen bei krankheitsbedingten Problemen im Alltag und im Beruf. Selbstverständlich steht Ihnen das Reha-Team der ACURA Waldklinik Dobel für Fragen und nähere Auskünfte jederzeit zur Verfügung. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

3 MEDIZINISCHE NACHSORGE IN DER ONKOLOGIE Jede Patientin, jeder Patient mit einer bösartigen Tumorerkrankung hat einen medizinischen Anspruch auf eine onkologische Anschlussheilbehandlung und die Möglichkeit eines onkologischen Heilverfahrens ein Jahr nach Erkrankung in einer fachspezifischen Rehabilitationseinrichtung. Darüber hinaus sollte jede Patientin/jeder Patient nach Diagnosestellung langfristig von einer onkologisch ausgebildeten Fachärztin bzw. einem onkologisch ausgebildeten Facharzt weiterbehandelt werden. Je nach Tumorerkrankung wird eine Weiterbehandlung unter Berücksichtigung der vorgegebener Leitlinien empfohlen, z. B.: S3 Leitlinie Brustkrebs S3 Leitlinie Darmkrebs S3 Leitlinie Magenkrebs Wir verweisen diesbezüglich auch auf den sogenannten Nachsorgepass bzw. die Nachsorgeempfehlungen des Akutkrankenhauses. Im Rahmen einer Tumorerkrankung besteht auch die Möglichkeit einer ambulanten psychoonkologischen Behandlung. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

4 REHABILITATIONSSPORT UND FUNKTIONSTRAINING Verordnung während des Reha-Aufenthaltes durch den behandelnden Arzt. Leistungen: Funktionstraining oder Trocken-, Wassergymnastik in der Gruppe in der Regel für 6 Monate, 1-2 x wöchentlich. Regionale Zuständigkeit für Rehabilitationssport: Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V., Mühlstr. 68, Baden-Baden, Tel / , Leistungserbringer sind die Mitgliedsvereine. Servicenummer DRV BA-Wü: 0800/ Bitte fragen Sie auch bei Ihren Sportvereinen vor Ort nach einem geeigneten Angebot, z. B. Anti Couch Programm TV Conweiler: Kontakt Herr Dr. Bode, Tel / Kursleiterin Frau Wennemann, Tel / Rastatter Turnverein rtv: Sport in der Krebsnachsorge in Rastatt und Baden-Baden Tel /32361, Info@rastatter-tv.de, Sport nach Krebs: Mit Sport nach Krebs bieten wir Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittes Sportprogramm in der ACURA Waldklinik Dobel an. Bitte wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

5 ASP / MERENA ASP NACHSORGEEINRICHTUNGEN In der ACURA Waldklinik Dobel werden die ambulanten onkologischen Nachsorgeprogramme der DRV Baden-Württemberg (ASP) und der DRV Rheinland-Pfalz (MERENA) durchgeführt. Als Voraussetzung gilt die Erwerbsfähigkeit. Leistungen: 24 Therapieeinheiten in Gruppen, im Einzelfall auch Einzelbehandlungen möglich. Für onkologische Patientinnen/Patienten stehen in Baden- Württemberg ca. 15 Reha-Zentren für ASP zur Verfügung, u.a. die ACURA Waldklinik Dobel. In Rheinland-Pfalz stehen für onkologische Patientinnen/ Patienten ca. 20 Reha-Zentren für MERENA zur Verfügung. Zentrum für ambulante Reha Wilhelmsplatz Stuttgart Telefon 0711/ Telefax 0711/ ZAR Tübingen Hoppe-Seyler-Str Tübingen Telefon 07071/ Telefax 07071/ Luise von Marillac Klinik Elly-Heuss-Knapp-Weg Bad Überkingen Telefon 07331/ Telefax 07331/ ACURA Waldklinik Dobel Neuenbürger Str Dobel Telefon 07083/747-0 Telefax 07083/ MediClin Staufenburg Klinik Burgunderstr Durbach Telefon 0781/473-0 Telefax 0781/ Reha-Klinik IRMA Luisenstr Bad Dürrheim Telefon 07726/936-0 Telefax 07726/ Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

6 WEITERE ASP NACHSORGEEINRICHTUNGEN Asklepios Klinik Triberg Ludwigstr Triberg Telefon 07722/955-0 Telefax 07722/ triberg Römerberg-Klinik Schwärzestr Badenweiler Telefon 07632/ Telefax 07632/ roemerberg-klinik/11517 Städtische Rehakliniken Bad Waldsee Maximilianstr Bad Waldsee Telefon 07524/ Telefax 07524/ Sinntalklinik Wernarzer Str Bad Brückenau Telefon 09741/86-0 Telefax 09741/ Breisgau-Klinik Herbert-Hellmann-Allee Bad Krozingen Telefon 07633/ Telefax 07633/ Reha-Klinik Überruh Überruh Isny - Bolsternang Telefon 07562/75155 Telefax 07562/ Klinik Schwabenland Waldburgallee Isny - Neutrauchburg Telefon 07562/ Telefax 07562/ Reha-Klinik Ob der Tauber Bismarckstr Bad Mergentheim Telefon 07931/5410 Telefax 07931/ Rehabilitationsklinik Park-Therme Ernst-Eisenlohr-Str Badenweiler Telefon 07632/71-0 Telefax 07632/ park-therme Reha-Zentrum Todtmoos Klinik Wehrawald Schwarzenbacher Str Todtmoos Telefon 07674/ Telefax 07674/ reha-zentrum-todtmoos-klinikwehrawald/11481 Federseeklinik Bad Buchau Freihofgasse Bad Buchau Telefon 07582/ Telefax 07582/ Reha-Zentrum Bad Mergentheim Klinik Taubertal Ketterberg Bad Mergentheim Telefon 07931/ Telefax 07931/ Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

7 MERENA NACHSORGEEINRICHTUNGEN Rehabililationsklinik Nahetal Bad Kreuznach Burgweg 14 Telefon Telefax Malbergklinik GmbH Bad Ems Römerstraße Telefon Telefax Mittelrhein-Klinik Bad Salzig Boppard Salzbornstraße 14 Telefon Telefax ACURA Waldklinik Dobel Dobel Neuenbürger Str. 49 Telefon Telefax Ambulantes Rehazentrum Koblenz GmbH (ARK) Koblenz Pastor-Klein-Straße 9 Telefon Telefax Hufeland-Klinik Bad Ems Taunusallee 5 Telefon Telefax Hochwald-Kliniken Weiskirchen Am Kurzentrum 1 Telefon Telefax Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

8 BERUF/ STUFENWEISE WIEDEREINGLIEDERUNG (STW) Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen nach Ihrer Rehabilitationsmaßnahme eine stufenweise Wiedereingliederung an Ihrem früheren Arbeitsplatz zu beginnen. Falls eine berufliche Wiedereingliederung erst 4 Wochen nach Entlassung möglich ist, liegt die Zuständigkeit bei den Krankenkassen und beim Hausarzt. Ablauf der STW: Der Stufenplan (G834) wird vom behandelnden Klinikarzt mit Ihnen besprochen und ausgefüllt. Ihr Arzt meldet Sie spätestens in der 2. Woche in der Sozialberatung an mit dem Hinweis: STW über Rentenversicherung. Die Sozialarbeiterin gibt Ihnen weitere Informationen zur STW und erläutert das Informationsformular G832 der Rentenversicherung, das Ihnen ausgehändigt wird. Ein weiteres Informationsformular (G838) und der Stufenplan werden dem Arbeitgeber per Fax zugeschickt. In einem weiteren Formular (G840), das Sie von Ihrer Hausärztin/ Ihrem Hausarzt und Ihrem Arbeitgeber ausfüllen lassen, teilen Sie der Rentenversicherung den Beginn der STW mit (Beginnmitteilung). Über die Folge- bzw. Abschlussbescheinigung G842 mit Angaben von Hausärztin/Hausarzt sowie Arbeitgeber wird die Rentenversicherung monatlich über den weiteren Verlauf der STW informiert. Bei Einleitung der STW während der Reha übernimmt die Kosten die Rentenversicherung, bei Einleitung über den Hausarzt die Krankenkasse. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

9 SCHWERBEHINDERUNG/ GDB SOZIALES Nach einer Krebserkrankung haben Sie Anspruch auf einen Grad der Behinderung (GdB), der Ihnen insbesondere von Nutzen ist, wenn Sie noch im Erwerbsleben stehen. Sie erhalten den Antrag auf Schwerbehinderung beim örtlichen Versorgungsamt oder der Gemeindeverwaltung. Füllen Sie den Antrag sorgfältig aus und fügen Sie den aktuellen Krankenhausentlassbericht sowie ein Lichtbild bei. Integrationsfachdienst für Schwerbehinderte Falls es Schwierigkeiten am Arbeitsplatz aufgrund Ihrer Schwerbehinderung gibt, stehen Ihnen die Integrationsfachdienste zur Seite und unterstützen Sie in Ihren Anliegen. oder BIH: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen Karlsruhe, Telefon 0721/ oder -902 Rehaservicestellen der Rentenversicherung Kann die bisherige berufliche Tätigkeit nicht mehr ausgeübt werden, geben die örtlichen Beratungsstellen der Rentenversicherung Auskunft zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), Sozialverband VdK Deutschland Interessenverband für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Telefon Stuttgart 0711/ , Telefon Heidelberg / Wegweiser zu Sozialleistungen Siehe Hefte der Blauen Reihe im Bereich Diagnostik ACURA Waldklinik Dobel Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

10 SELBSTHILFEGRUPPEN ONKOLOGIE Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs Telefon 0228/ FRAUKE Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs in Pforzheim und im Enzkreis Telefon /79 09 KISS Selbsthilfegruppe für Männer nach Prostatakrebs Telefon / Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v. geschaeftsstelle@kehlkopfoperiert-bv.de Telefon 0228/ Deutsche ILCO e. V. Darmkrebs (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) Bundesgeschäftsstelle Bonn: Telefon 0228/ Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe e.v. (DLH) info@leukaemie-hilfe.de Telefon 0228/ Bundesverband Prostatakrebs Telefon 0 800/ Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

11 FRAGEN ZUM THEMA KREBS Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg Telefon 0800/ Buchempfehlung Essen und Trinken nach Magenoperation Eine Anleitung zur Selbsthilfe von Herman Mestrom, bonae-verlag. Broschüren der blauen Reihe zu verschiedenen Krebserkrankungen finden Sie im Bereich Diagnostik der ACURA Waldklinik Dobel. Diese Informationen wurden zusammengestellt von Fr. Dr. Wachter, FÄ für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Herr Privatdozent Dr. Widmann, Ärztlicher Direktor, und Frau Baier, Sozialdienst, ACURA Waldklinik Dobel. Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :35

12 KLINIKEN Rehanachsoreg_Onko_DINA5_140225_RZ.indd :34

Rehabilitation und Nachsorge in der Onkologie

Rehabilitation und Nachsorge in der Onkologie Rehabilitation und Nachsorge in der Onkologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN Liebe Patientin, lieber Patient, das Reha-Team der ACURA Waldklinik Dobel wünscht Ihnen einen angenehmen und erfolgreichen

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Adressen von Rehakliniken

BADEN-WÜRTTEMBERG Adressen von Rehakliniken und Deutsche zu bestimmten Leistungen verpflichtet haben. 1 Fachklinik Sonnenhof *) Am Wald 1, 72178 Waldachtal Telefon 073 27-0 Fax 073 27-71 E-Mail Fachklinik Sonnenhof@t-online.de Internet www.fachklinik-sonnenhof.de

Mehr

HELIOS Klinikum Pforzheim. Sozialberatung. Informationen für an Krebs erkrankte Menschen

HELIOS Klinikum Pforzheim. Sozialberatung. Informationen für an Krebs erkrankte Menschen HELIOS Klinikum Pforzheim Sozialberatung Informationen für an Krebs erkrankte Menschen Patienteninformation 2 Liebe Patientinnen und Patienten, von einer Tumorerkrankung Betroffene und ihre Angehörigen

Mehr

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes ZAR Ludwigshafen - Therapiezentrum am St. Marienkrankenhaus Steiermarkstr. 14 67065 Ludwigshafen 0621/59588-20 0621/59588-10 Reha-Zentrum

Mehr

Sport in der Krebsnachsorge

Sport in der Krebsnachsorge Sport in der Krebsnachsorge Krebsnachsorgesportgruppen, Anschlussprogramm an stationäre Reha MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Fachklinik für onkologische Rehabilitation Fachklinik für chronische

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Sport in der Krebsnachsorge

Sport in der Krebsnachsorge MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau MEDICLIN Sport in der Krebsnachsorge Krebsnachsorgesportgruppen, Anschlussprogramm an stationäre Reha Prävention I Akut I Reha I Pflege MediClin - Ein Unternehmen

Mehr

Adressen der von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz belegten Anschlussrehabilitationseinrichtungen (AHB) (Stand: März 2017)

Adressen der von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz belegten Anschlussrehabilitationseinrichtungen (AHB) (Stand: März 2017) Adressen der von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz belegten Anschlussrehabilitationseinrichtungen (AHB) (Stand: März 2017) Indikation: Orthopädie 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler Orthopädische

Mehr

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen REHA-NACHSORGE NACHHALTIG UND WOHNORTNAH Liebe Patientin, lieber Patient, Sie möchten langfristig wieder gesund

Mehr

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN

KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN www.krebshilfe.de KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN Dieser Nachsorgepass entstand in Zusammenarbeit der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft. Patientendaten Name / Vorname

Mehr

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung MBO-Symposium Stufenweise Wiedereingliederung 24.-25. Welcher Patient September profitiert davon? 2009 Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung Eleonore Anton, Dipl. Sozialarbeiterin,

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. BEM - intensiv Leistungen der Rentenversicherung 0 ISV20t Einführung BEM - intensiv und Umsetzung BEM - Prozesskette 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arbeitsunfähigkeitszeiten feststellen

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Diskussionsforum: Patientenorientierung in der Rehabilitation 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 22.03.2017,

Mehr

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN SICH WIEDER BEWEGEN LERNEN MIT KÖRPER, GEIST UND SEELE. Der Mensch im Mittelpunkt Jeder Schmerz hat seinen Grund. Wir suchen seine

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder - Leben mit Krebs - Sozialdienst - Pakt e.v. - Projekt Brückenschlag Judith Neuß-Chouadli Sozialdienst Andrea Schotten PAKT e.v. Brigitte

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes

DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes DGGR 1 - Krankheiten des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes ZAR Ludwigshafen - Therapiezentrum am St. Marienkrankenhaus Steiermarkstr. 14 67065 Ludwigshafen 0621/59588-20 0621/59588-10 Reha-Zentrum

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Vortrag sozialrechtliche Fragen Vortrag sozialrechtliche Fragen Sozialdienst 2017 Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation Wirtschaftliche Sicherung Zuzahlung zur Rehabilitation

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Stärke durch Vernetzung

Stärke durch Vernetzung Heidelberger Kongress 2016 Stärke durch Vernetzung Unser arbeitsweltbezogenes Rehabilitationsangebot für Großbetriebe Name des Betriebes 1 Kennzahlen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche

Mehr

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Fachklinik für onkologische Rehabilitation Fachklinik für chronische Schmerzerkrankungen

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln Berufliche Rehabilitation Es gibt viele Arten von gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen. Nicht selten folgt auf die Krankheit dann das Aus

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung 1 Prävention vor Reha Reha vor Rente Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung aus Sicht einer Reha-Klinikgruppe Dr. Constanze Schaal Hüttlingen, 18.10.2016 2 Agenda _ Vorstellung der RehaZentren Baden-Württemberg

Mehr

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter?

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? REHABILITATION Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? Mit der Behandlung des Prostatakarzinoms durch Operation, Bestrahlung, Hormon- oder

Mehr

Neu: Onkologische Rehabilitation

Neu: Onkologische Rehabilitation Neu: Onkologische Rehabilitation Information für Patientinnen und Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für Menschen mit einer onkologischen Erkrankung bietet die Klinik Arlesheim neu

Mehr

SRH KLINIKEN WIEDER FIT DANK IRENA! DIE NACHSORGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

SRH KLINIKEN WIEDER FIT DANK IRENA! DIE NACHSORGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG SRH KLINIKEN WIEDER FIT DANK IRENA! DIE NACHSORGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG LIEBE REHABILITANDEN, Sie möchten langfristig wieder gesund werden. Dabei unterstützen Sie die SRH Gesundheitszentren

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen Psychosoziale Belastungen und von Krebsbetroffenen Projektkoordination Haus der Krebs-Selbsthilfe, Bonn Im Haus der Krebs-Selbsthilfe sitzen folgende Krebs-Selbsthilfeorganisationen : Arbeitskreis der

Mehr

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN

KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN SICH WIEDER BEWEGEN LERNEN MIT KÖRPER, GEIST UND SEELE. Der Mensch im Mittelpunkt Jeder Schmerz hat seinen Grund. Wir suchen seine

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN REGENERIEREN UND AKTIVIEREN KÖRPERLICHE UND SEELISCHE WUNDEN HEILEN UND DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN. Individuell optimal betreut Leiden

Mehr

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation

Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege. Fachklinik für onkologische Rehabilitation Brustkrebs Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation als hilfreiche Wege MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Fachklinik für onkologische Rehabilitation Fachklinik für chronische Schmerzerkrankungen

Mehr

Soziale Arbeit in der Onkologie - Leben mit Krebs -

Soziale Arbeit in der Onkologie - Leben mit Krebs - Soziale Arbeit in der Onkologie - Leben mit Krebs - Judith Neuß-Chouadli Dipl. Sozialpädagogin/Systemische Familienberaterin Klinische Sozialarbeit Uniklinik Aachen Beratungsinhalte Klinische Sozialarbeit

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten durch Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorbereiten und begleiten Gliederung: Hintergrund

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben Rehabilitation mit Kompetenz und Herz Referentin: Anja Janitz, Dipl.-Gesundheitswirtin (FH) Gliederung Das Haus und unsere Unternehmenskultur Unser Leitbild Gesetzliche

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST

GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN SCHMERZFREI, AKTIV UND MOBIL MACHEN SIE SICH AUF IN EIN LEICHTERES LEBEN Für ein aktives Leben Als Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie

Mehr

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh FINDEN SIE EINE GESUNDE BALANCE ZWISCHEN AKTIVITÄT UND ENTSPANNUNG. ENTDECKEN SIE EINEN

Mehr

Der Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst Der Integrationsfachdienst Vermittlung Arbeitsplatzsicherung Unterstützte Beschäftigung (UB) Übergang Schule Übergang WfbM Im Auftrag des LWL-Integrationsamtes Übergang Psychiatrie 1 Der Integrationsfachdienst

Mehr

IRENA Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

IRENA Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Gilt als Kostenzusage Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge () I. Personenstandsdaten der / des Versicherten II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Ansprechpartner und Anlaufstellen

Ansprechpartner und Anlaufstellen Info Sozialrecht Arbeit, Reha, Rente, Schwerbehinderung Ansprechpartner und Anlaufstellen für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen www.abbvie-care.de Ansprechpartner für Sie Das Leben mit

Mehr

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Geriatrische Tagesklinik Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Zu krank für zu Hause, zu gesund für das Akutkrankenhaus? Dann ist unsere Tagesklinik

Mehr

Informationen zum. Funktionstraining im Verein

Informationen zum. Funktionstraining im Verein Informationen zum Funktionstraining im Verein Neben dem Rehabilitationssport kann der Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. (BSN) seine Vereine auch im Bereich Funktionstraining anerkennen. Nachfolgend

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Dermato- Onkologische Rehabilitation Dermato- Onkologische Rehabilitation So meistern Sie Ihren Alltag WIR SIND FÜR SIE DA Die Diagnose einer Hautkrebs erkrankung kann den gesamten Körper und auch die Psyche in Mitleidenschaft ziehen. Nach

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN REGENERIEREN UND AKTIVIEREN KÖRPERLICHE UND SEELISCHE WUNDEN HEILEN UND DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN. Individuell optimal betreut Leiden

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Den Teufelskreis durchbrechen Ein ausgeprägter Juckreiz kann den gesamten Körper und auch die Psyche stark in Mitleidenschaft ziehen. Hält er länger

Mehr

REHABILITATION. Nach der Brustkrebstherapie wie geht es weiter?

REHABILITATION. Nach der Brustkrebstherapie wie geht es weiter? REHABILITATION Nach der Brustkrebstherapie wie geht es weiter? Nach der Brustkrebstherapie wie geht es weiter? Brustkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Frauen, seine Behandlung ist vielfältig:

Mehr

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: September 2011) Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Voraussetzungen 3 3 Verfahren

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung

Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung Mythen und Irrtümer rund um eine Krebserkrankung Aus Sicht des Sozialdienstes Annabelle Picard, Dipl. Sozialarbeiterin, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Mythen Teil 1: Die Rehabilitation

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

34. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte. Personalisierte Therapie Vision oder Illusion?

34. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte. Personalisierte Therapie Vision oder Illusion? Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise in Baden-Württemberg 34. Jahrestagung der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg Personalisierte

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Darmkrebs was kann ich selbst tun?

Darmkrebs was kann ich selbst tun? Darmkrebs was kann ich selbst tun? Dr. med. Susanne Weg-Remers Leitung Krebsinformationsdienst Seite 2 Was kann ich selbst tun? Bewegung Ernährung psychoonkologische Hilfen Komplementäre / alternative

Mehr

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS Christina Reiß, Soziologin M.A. Ehemalige Sozialberatung am Neuromuskuläres Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim Ehemalige DGM-Mitarbeiterin

Mehr

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin Medizinische Klinik II Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin 2 Medizinische Klinik II Medizinische Klinik II 3 Darüber hinaus verfügen wir über

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Hintergrund erste 10 Bei wachsender Bedeutung psychischer Erkrankungen im Erwerbsleben ist bei den finanziellen Beschränkungen und der damit einhergehenden Reduktion der Rehabilitationsdauer die Frage

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. 16. Onkologisches Symposium Universitätsklinik Regensburg 22. Januar 2011 Patientenleitlinien Internet Selbsthilfe Wie

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben

Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben Henrike Korn, Rechtsanwältin für Medizin- und Sozialrecht Fiktive Patientenbeispiele: Karl K., Johanna S., Sandra

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN REGENERIEREN UND AKTIVIEREN KÖRPERLICHE UND SEELISCHE WUNDEN HEILEN UND DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN. Individuell optimal betreut Leiden

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel Reha Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientin, lieber Patient, wenn Sie auf der Suche nach einer anspruchsvollen orthopädischen Rehabilitation

Mehr

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Eine gute Adresse für Männer: Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz Was ist das Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz? Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld Sozialdienst der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld Sozialdienst des Psychiatriezentrums Frauenfeld Externe Psychiatrische Dienste Thurgau der Clienia

Mehr

Sinntalklinik Bad Brückenau

Sinntalklinik Bad Brückenau Sinntalklinik Bad Brückenau Rehabilitations- und AHB-Klinik für Urologie mit Nierentransplantationsmedizin, Onkologie und Innere Medizin Schwerpunkt: Onkologische Erkrankungen - Mammakarzinom - Die Klinik

Mehr