Pflanzenschutzamt Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenschutzamt Berlin"

Transkript

1 Pflanzenschutzamt Berlin Häufig gestellte Fragen zur Pflanzengesundheit - Herbst Bäume/ Gehölze Mein Rotdorn verliert im August schon seine Blätter. Diese verfärben sich plötzlich, bekommen schwarze Punkte und fallen ab. Mein Nachbar meinte, das könnte Feuerbrand sein. Stimmt das? Nein. Bei den geschilderten Symptomen handelt es sich um die Entomosporium-Blattbräune. Diese Blattflecken-Erkrankung wird durch verschiedene pilzliche Erreger verursacht. Hauptverursacher ist jedoch der Pilz Diplocarpon mespili, dessen Nebenfruchtform Entomosporium maculatum häufig auf den Blättern nachweisbar ist. Der Pilz überdauert im Falllaub und infiziert im Frühjahr das frisch ausgetriebene Blattwerk. In Abhängigkeit der Witterung verläuft die Krankheit unterschiedlich stark und kann bereits im Spätsommer zur totalen Entlaubung von Weiß- und Rotdorn führen. Um einer Infektion vorzubeugen sollte das Falllaub im Herbst entfernt werden. Da es dem Erreger auch möglich ist in die Triebe über zu gehen, kann ein Rückschnitt befallener Äste ebenfalls sinnvoll sein. Bei wiederholt starkem Befall ist der Einsatz von zugelassenen Fungiziden im Frühjahr möglich. In meinem Hinterhof steht eine Kastanie, die jedes Jahr von der Kastanienminiermotte befallen wird. Was kann ich dagegen tun? Entfernen Sie sorgfältig das Laub unter der Kastanie. Mit dem Laub werden überwinternde Stadien der Kastanienminiermotte entfernt. Durch diese Maßnahme wird das Auftreten der ersten Mottengeneration im Frühjahr um ca. 80% reduziert. Weitere Informationen dazu auch unter: Merkblatt: Kastanienminiermotte und unter Falllaubbeseitigung 1

2 Befall durch Kastanienminiermotte, Gesamtansicht und Fraßminen am Einzelblatt Ich möchte einen neuen Baum in der Nähe der Grundstücksgrenze pflanzen. Wie weit muss ich von der Grenze wegbleiben? Die Art des Gehölzes, das Sie pflanzen dürfen, richtet sich nach dem Abstand zur Grenze. Die Grenzabstände sind im Nachbarrecht des Landes Berlin unter 27 ff. geregelt. Weiteres unter: balichtenberghohenschoenhausen/gesetzevorschriften/nachbg_bln.pdf?start& ts= &file=nachbg_bln.pdf 2

3 Darf ich meine Bäume im Garten einfach fällen? Nein. In der Berliner Baumschutzverordnung ist geregelt welche Bäume grundsätzlich geschützt sind. Darunter fallen alle Laubgehölze einschließlich Baumhasel und Walnuss und die heimische Waldkiefer. Soll ein geschützter Baum gefällt werden, so ist eine Genehmigung von den Unteren Naturschutzbehörden der Bezirke notwendig: Natur - und Grünflächenämter - Berlin.de Weiteres unter: natur_gruen/naturschutz/baumschutz/ Gemüse Können Tomaten im Tomatenzelt bzw. Gewächshaus auch die Kraut- und Braunfäule bekommen? In der Regel nicht. Sie haben aber andere Krankheiten. So können sie unter feuchten und warmen Witterungsbedingungen im Haus die Geisterfleckenkrankheit Grauschimmel-Botrytis bekommen. Die Früchte zeigen kreisrunde Flecken. Aber auch an Blättern und Stängels tritt der Pilz auf. Typisch für Gewächshäuser ist die Samtfleckenkrankheit. Auf der Blattoberseite zeigen sich gelbe Flecken, blattunterseits ist ein olivegrauer Belag erkennbar. Es werden nur die Blätter befallen. Zur Vermeidung der Ausbreitung aller Pilzkrankheiten ist ein gut durchlüfteter Bestand von Vorteil; untere Blätter sollten rechtzeitig entfernt werden. Auch Fungizide (Pflanzenschutzmittel zur Unterbindung von Pilzinfektionen) sind anwendbar. Im Herbst müssen alle Pflanzenteile aus dem Haus entfernt werden. 3

4 Botrytis (Grauschimmel) an Tomate, Frucht- und Stängelbefall Samtfleckenkrankheit an Tomate im Gewächshaus, Blattober- und Unterseite Wie kann ich Schädlinge im Gewächshaus an Tomaten, Gurken, Kräutern, Paprika ohne chemische Pflanzenschutzmittel reduzieren? Am Gemüse unter Glas sind im Gewächshaus vorwiegend Blattläuse, Weiße Fliegen und Spinnmilben als tierische Schadorganismen zu finden. Blattläuse und Weiße Fliegen produzieren Honigtau, der Früchte und Blätter verkleben kann und zusätzlich bei hoher Luftfeuchte durch Rußtaupilze besiedelt wird. Für diese Schädlingsgruppen steht zur biologischen Bekämpfung eine Reihe von Gegenspielern zur Verfügung (siehe Tabelle). Eine erfolgreiche Blattlausregulierung im Hobbygewächshaus gelingt besonders gut mir den Larven der Florfliege oder mit Raubwanzenarten. Beim Einsatz von Schlupfwespen (Parasiten) ist die genaue Kenntnis der Blattlausart notwendig. Der Nützlingseinsatz muss immer bei Befallsbeginn erfolgen. Ist die Zahl der Schädlinge im Gewächshaus bereits zu hoch, können biologische Verfahren nichts mehr ausrichten. Schädling Nützlinge Anwendungsbedingung Erfolgssymptom Weiße Fliege Schlupfwespen Encarsia formosa mit Befallsbeginn wiederholt Weiße Larven der Weißen Fliege werden schwarz Raubwanzen Macrolophus pygmaeus Einmalig, bei stärkeren Befall anwendbar Weniger Fliegen an den oberen Blättern 4

5 Spinnmilben Raubmilben Sofort nach dem Neuaustrieb ist ohne Phytoseiulus Erkennen erster Spinnmilben persimilis Spinnmilben und wiederholt Blattläuse Schlupfwespen- Blattlausartenspezifisch Blattlausmumien Arten Florfliegenlarven Für alle Blattläuse Weniger Blattläuse Raubwanzen geeignet, beim am Neutrieb Macrolophus Erkennnen erster pygmaeus Blattläuse Orius spec. Schlupfwespe Encarsia zu Bekämpfung der Weißen Fliege im Gewächshaus Parasitierte Puppe der Weißen Fliege im Vergleich zu einer nicht parasitierten Raubmilbe zur Bekämpfung von Spinnmilben im Gewächshaus Von Schlupfwespen parasitierte Blattläuse (Mumien) im Vergleich zu lebenden Tieren Florfliegenlarve als effektive Nützlinge im Gewächshaus Raubwanze als effektive Nützlinge im Gewächshaus 5

6 Was sind das für orangerote Flecken auf dem Schnittlauch? Hierbei handelt es sich um den Schnittlauchrost. Es kann sich dabei um unterschiedliche Erreger handeln. Die typischen orangeroten Pusteln sind erst im Spätsommer und Herbst erkennbar. In dichten Beständen wird der Befall durch das herrschende Mikroklima begünstigt, der Pilzkomplex entwickelt sich optimal zwischen 10 und 24 C bei hoher Luftfeuchte. Wintersporen überdauern an abgestorbenen Pflanzeteilen. Erkrankte Blätter sind ungenießbar. Beim Erkennen von Symptomen sollte der Bestand zurückgeschnitten und die Versorgung mit Stickstoff zu Gunsten von Kalium optimiert werden. Auch ein luftiger Standort trägt zur Befallsminimierung bei. Rost an Schnittlauch Rasen Der Rasen in meinem Garten ist jedes Jahr im Herbst wieder stark vermoost. Ein guter Freund empfahl mir die Fläche zu kalken. Ist das richtig? Das bringt meist keine ausreichende Verbesserung. Denn es gibt zahlreiche Moosarten, die sogar kalkliebend sind, insbesondere alle Lebermoosarten. Besser ist es die wirklichen Ursachen für die Moosansiedlung zu beheben. Das sind insbesondere alle Faktoren die zur Lückenbildung in der Fläche führen. Hierzu zählen Nährstoffmangel, tiefer Schatten, Bodenverdichtung und zu kurzer Schnitt. Überall dort, wo Gräser keine optimalen Wachstumsbedingungen haben, entstehen Lücken in der Grasnarbe, in die sich die anspruchslosen Moose und auch Unkräuter setzen. Die Anwendung von Moosvernichtern führt deshalb auch nur zur kurzfristigen Beseitigung des Mooses, nicht aber zur Behebung der eigentlichen Ursachen. Zierpflanzen Darf ich meine Sansevierien mit Blattglanz behandeln? 6

7 Nein, das ist nicht empfehlenswert. Beim Blattglanz handelt es sich um eine Produktgruppe, die Öle enthalten. Dadurch sollen die Blätter durch den Glanz optisch gesünder und attraktiver aussehen. Aber die Pflanzen leiden. Es kommt nicht selten zu Problemen mit der Vitalität. Durch die Öle verkleben die Spaltöffnungen, es funktioniert kein Gasaustausch mehr. Weiche Blätter können verbrennen oder zeigen nicht selten Flecken. Hartfleischige Pflanzen und Farne sollten überhaupt nicht damit behandelt werden, das Pflanzengewebe reagiert besonders heftig bis hin zum Blattverlust. Sofern die Produkte in den Boden gelangen, können die Wurzeln nachhaltig geschädigt werden. Schäden durch ölhaltige Präparate an Blättern Wie kann ich meine Kübelpflanzen für eine Überwinterung vorbereiten? Wichtige Arbeiten an den Kübelpflanzen im Spätsommer sind das Ausputzen trockener und abgestorbener Pflanzenteile, Schädlinge erfassen und beseitigen und nur mäßige Wasserzufuhr. Letzte Düngergaben sollten nicht später als Ende August erfolgen. Besonders bei verholzenden Pflanzen ist ab Jahresmitte auf eine ausreichende Versorgung mit Kalium zu achten. Je nach Jahreswetter hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn die Pflanzen im September und ggf. Oktober noch möglichst viel Sonne tanken können. Viele energiereiche Reservestoffe werden in der Pflanze eingelagert. Ein vor Regen geschützter, aber sonniger Stand im Herbst lässt Pflanzen besonders gut in die Winterruhe wechseln. Diese Maßnahmen führen anschließend zu einer weitgehend problemlosen, meist 6 Monate anhaltende, Überwinterung der Gewächse in meist dunklen und kühlen Räumen. Das Ausputzen von kranken und mit Schädlingen behafteten Pflanzenteilen (z.b. Blätter mit Weißen Fliegen Larven) ist wichtig, um ein Einschleppen von Schadorganismen ins Überwinterungsquartier zu vermeiden. Sollte festgestellt werden, dass die gesamte Pflanze mit Schädlingen befallen ist, kann diese noch an Tagen bei Temperaturen um 15 C mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Bei sehr starkem Befall ist auch eine Wiederholungsspritzung empfehlenswert. Räumen Sie die Kübelpflanzen mit nur mäßig feuchtem Substrat ins Quartier ein. Dies erfordert im Herbst große Aufmerksamkeit bei Gießen, 7

8 denn ein Abtrocknen ist zu diesem Zeitpunkt und auch später im kalten Winterquartier kompliziert. Wurzelschäden wären die Folge. Ratsam ist deshalb im Herbst ein vor Regen geschützter Standort. Hier können einige Pflanzenarten bis zum Frosteintritt im Freien verbleiben. Massenbefall durch Schädlinge an Kübelpflanzen im Herbst, unbedingt chemisch behandeln Kranke und abgestorbene Pflanzeteile an Kübeln vor dem Einräumen entfernen Optimale Feuchtigkeit im Kübel, Stammnähe möglichst trocken halten Welche Anforderungen an das Quartier sind für eine erfolgreiche Überwinterung erforderlich? Für die große Artenvielfalt der Kübelpflanzen lässt sich keine pauschale Antwort finden. Die Art und Größe der Pflanze aber auch die Bedingungen der vielfältigen Überwinterungsmöglichkeiten bieten eine Menge an Variation und bleiben immer nur ein 8

9 Kompromiss. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Pflanzen bis zu 6 Monaten an nicht optimalen Standorten ohne Schaden zu nehmen, überdauern müssen. Ein ideales Quartier für unterschiedliche Arten gibt es nicht. Für die meisten Pflanzen günstig ist ein Raum der hell, kühl und luftig ist. Beim Licht ist zu berücksichtigen, dass wir im Winterhalbjahr nicht nur wenige Sonnentage haben, sondern zusätzlich weniger als 8 Stunden Licht. Je dunkler die Bedingungen im Raum sind, desto kühler sollte er sein. Die Pflanzen legen dann eine Winterruhe ein. Nicht bei allen Pflanzenarten kann diese Regel ausgereizt werden. Immergrüne Pflanzen brauchen auch in der Ruhephase ein gewisses Lichtangebot, andere benötigen etwas höhere Temperaturen. Eine gute Durchlüftung des Quartiers und regelmäßiges Entfernen abgefallener und abgestorbner Pflanzenteile ist notwendig, um der Ausbreitung von Pilzkrankheiten vorzubeugen. Die Kübel sind so aufzustellen, dass keine Staunässe im Wurzelraum entstehen kann. Besonders an Frosttagen ist der Zustrom von Kaltluft zu vermeiden. Weiteres unter: Merkblatt: Wie klassische Kübelpflanzen im Winter gepflegt werden Licht und genügend Standraum in gut durchlüfteten Räumen als Vorraussetzung für eine Überwinterung von Kübelpflanzen Obst Seit einigen Jahren beobachte ich an den Früchten meiner Hauszwetsche deutliche Veränderungen in Form und Geschmack. Die Früchte zeigen zunehmend eine vorzeitige Blaufärbung und unregelmäßig geformte Vertiefungen im Fruchtfleisch, die alsbald verhärten. Auch fehlt diesen Früchten der typische Geschmack. Sie bleiben sauer. Was kann ich dagegen unternehmen? Die Beschreibung der Fruchtsymptome könnte auf den Befall durch eine Viruskrankheit, die Scharkakrankheit, zurückzuführen sein. Bei Befallsverdacht sollten Sie sich an den Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes wenden. Diese Krankheit gehört zu den 9

10 meldepflichtigen Schaderregern (Quarantäne). Der Pflanzenschutzdienst muss anhand von frischen Pflanzenproben, meist anhand von Früchten oder Blättern, den Befall genau diagnostizieren. Bestätigt sich ein Befall durch die Scharkakrankheit, werden vom Pflanzenschutzdienst Auflagen zur Rodung und Entsorgung befallener Bäume erteilt. Da die Krankheit durch saugende Insekten, allen voran durch Blattläuse übertragen wird, sollte in Befallsgebieten Wert auf eine gründliche Blattlausbekämpfung gelegt werden. Diese Krankheit kann auch an Aprikosen und Pfirsichen auftreten. In Befallsgebieten sollten künftig scharkaresistente Pflaumen- und Aprikosensorten gepflanzt werden. Weiteres unter: Merkblatt: Scharkakrankheit an Pflaumen und Aprikosen Typische Befallsmerkmale durch Scharka an Blättern und Früchten An meinem Apfelbaum hängen jedes Jahr zahlreiche faule Früchte. Besonders in feuchten Jahren gibt es deshalb einen hohen Anteil Fallobst. Aber was mache ich mit diesen und anderen kranken Pflanzenteilen? Fruchtfäulen entstehen häufig nach Verletzungen der Äpfel durch die Obstmade (Apfelwickler) oder durch starken Schorfbefall. Über Verletzungen der Fruchthaut dringen dann die Sporen verschiedener Fäulniserreger ein, allen voran die Monilia-Fruchtfäule. Unverletzte Früchte bleiben in der Regel verschont. In jedem Fall sollten Sie alle befallenen Früchte rechtzeitig aus der Krone entfernen, damit benachbarte Früchte nicht auch infiziert werden. Faule Früchte können ohne Bedenken kompostiert werden, wenn das Material gut zerkleinert und mit einer dichten Schicht Erde oder pflanzlichem Material abgedeckt wird. Hierdurch kommt der Rotteprozess rasch in Gang. Mit diesem Abbauprozess des pflanzlichen Materials gehen auch die pilzlichen Erreger zu Grunde. Die an Obst vorkommenden Fäulniserreger sind nicht in der Lage noch in der Komposterde Dauersporen zu bilden. Mit der Verwendung der Komposterde werden diese Krankheiten also nicht im Garten weiterverbreitet. 10

11 Fallobst durch Fruchtmonilia durch Fruchtmonilia befallene Äpfel Die Früchte meines Apfelbaumes Sorte Cox-Orange bleiben häufig klein und sind übersät mit zahlreichen dunklen rauen Flecken. In manchen Jahren platzen die Früchte auch auf und beginnen rasch zu faulen. Die Beschreibung deutet auf einen Befall durch den Obstschorf hin. Diese typische Pilzkrankheit kann sowohl bei Äpfeln als auch bei Birnen auftreten. Förderlich sind ein nasses Frühjahr und ein regenreicher Sommer. Es gibt aber auch große Unterschiede in der Schorfanfälligkeit einzelner Apfelsorten. So gelten u. a. die Sorten Cox-Orange, Golden Delicious, Elstar, Jonagold und Goldparmäne als besonders schorfanfällig. Diese Apfelsorten bringen nur in trockenen Jahren gesunde Früchte. In feuchten Jahren kann ein kräftiges Auslichten der Krone im Sommer und eine rechtzeitige Fruchtausdünnung den Befall etwas reduzieren. Vorbeugende Spritzbehandlungen mit zugelassenen Präparaten müssten auch im Hobbygarten frühzeitig bei Blattaustrieb einsetzen und bis Ende Juni in mehreren Wiederholungen erfolgen. Primärinfektionen erfolgen über die Blätter. Von hier aus bildet der Erreger massenhaft Sommersporen, die für die Infektion der Früchte sorgen. Zur Behandlung kommen die Wirkstoffe Myclobutanil und Difenoconazol in Frage. Blattsymptome Apfelschorf Frühbefall Apfelschorf Spätbefall Apfelschorf 11

12 Meine Birnenquitte setzt in den letzten Jahren gut und reichlich Früchte an. Doch bei der Ernte im September zeigen fast alle Früchte eine Verbräunung des Fruchtfleisches. Wo liegen die Ursachen hierfür? Diese Symptome an Quittenfrüchten treten in den letzten Jahren vermehrt auf. Es handelt sich weder um eine Krankheit noch um Standortprobleme. Als Hautursache wird in den letzten Jahren eine zu späte Ernte der Früchte vermutet. Auffällig war in den letzten Jahren, dass die Vegetationszeit schon deutlich früher begann, als es noch vor Jahren der Fall war. Demzufolge Quitte Fleischbräune setzt bei allen Obstarten der Zeitpunkt der optimalen Pflückreife deutlich früher ein, als dies noch in der älteren Fachliteratur angegeben wird. Wartet man aber zu lang mit der Ernte, beginnen die Früchte zu altern und ein Abbauprozess der Inhaltsstoffe kommt in Gang. Dies führt auch zur Verbräunung des Fruchtfleisches. Dies gilt nicht nur für Quitten, sondern auch für Birnen und Äpfel. Deshalb ist die beste Methode dieser Verbräunung der Früchte zu entgehen ein frühzeitiger Erntezeitpunkt. An meinem alten Apfelbaum sterben zunehmend einzelne Äste ab. Bei genauer Beobachtung stelle ich fest, dass auch verschiedene Vögel sich an diesen Ästen zu schaffen machen, insbesondere Spechte, die auch erhebliche Löcher in das Holz hacken. Wie halte ich die Vögel fern? Der Specht ist nicht Verursacher der absterbenden Äste, er ist nur Nachnutzer eines Schädlingsbefalls am Ast. Vermutlich handelt es sich um den Befall durch Borken- oder Splintkäfer. Diese Käfer befallen vorzugsweise Gehölze die durch andere Ursachen trocken wurden, nicht mehr optimal versorgt werden und absterben. Derart vorgeschädigte Äste und Zweige entfernt man zweckmäßig im Spätwinter, damit die hier vorhandenen Schädlinge nicht im Frühjahr schlüpfen können und erneut andere Obstbäume befallen. Befall durch Obstbaumsplintkäfer Weiteres unter: Merkblatt: Schädlinge an Äpfeln Meine Himbeerpflanzen zeigen schon nach wenigen Jahren ab Spätherbst erst violettbraune, später braune Flecken an den Ruten. Diese Himbeerruten kümmern dann sichtbar im Folgejahr. Was kann ich tun? 12

13 Ursache ist ein ganzer Komplex verschiedener Faktoren. Diese als Himbeerrutensterben bezeichnete Krankheit wird meist durch mechanische Verletzungen an den Ruten und ein anschließendes Eindringen verschiedener pilzlicher Erreger verursacht. Spätfröste aber auch unnötige Bodenbearbeitungen und damit Himbeerrutensterben einher gehende Verletzungen fördern den Befall. Im Spätsommer ab August fördert die beginnende Tauperiode den Befall. Zudem neigen sommertragende Sorten eher zum Befall als herbsttragende Himbeeren. Die Ruten von Herbstsorten werden nach der Ernte im Spätherbst bodennah abgeschnitten. Damit hat die Krankheit kaum Möglichkeiten hier zu infizieren. Die im Spätsommer vorhandenen Jungruten der Sommerhimbeeren können nach der Ernte durch Spritzbehandlungen mit Präparaten des Wirkstoffes Difenoconazol geschützt werden. Bildnachweis alle Fotos: Pflanzenschutzamt Berlin 13

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Gras der grüne Natur-Teppich

Gras der grüne Natur-Teppich Aus Freude am Rasen Gras der grüne Natur-Teppich Der Rasen ist eine grüne Oase des persönlichen Wohlfühlens, er bringt ein Stück Natur in unsere moderne, kultivierte Lebenswelt. Gras bedeckt aber auch

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Der immergrüne Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist eine oft gesehene Heckenpflanze in Mecklenburg-Vorpommerns Gärten. Die alte Kulturpflanze (schon seit dem 16.

Mehr

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Sternrußtau (Diplocarpon rosae) 2 16. Oktober 2012 Dr. Ingolf Hohlfeld Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Sporen überwintern im Boden,

Mehr

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! >> Was ist der Feuerbrand? >> Welche Pflanzen werden vom Feuerbrand befallen (Wirtspflanzen)? >> Krankheitssymptome des Feuerbrandbefalles >> Übertragung des Feuerbrandes

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Infoblatt: Garten Der Sommerschnitt

Infoblatt: Garten Der Sommerschnitt Infoblatt: Garten Der Sommerschnitt Warum im Sommer schneiden? Bäume wurden seit jeher dann geschnitten, wenn man Zeit dazu hatte, also im Winterhalbjahr. In Gartenbau und Landwirtschaft ist der Winterschnitt

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 08-2015 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 04.09.2015 Die überaus trockene und heiße Witterung der letzten Wochen hat weiterhin

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Blütensträucher und Hecken richtig schneiden. 1. Blütensträucher. 1. Blütensträucher. 2. Hecken (Schnitt-,Formhecken) 21.03.2013

Blütensträucher und Hecken richtig schneiden. 1. Blütensträucher. 1. Blütensträucher. 2. Hecken (Schnitt-,Formhecken) 21.03.2013 Blütensträucher und Hecken richtig schneiden 1. Blütensträucher Blütensträucher sind Gehölze, die keinen durchgehenden Leittrieb haben (keine Bäume) durch besonders starke Blüten auffallen meist züchterisch

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Schaderregerauftreten Phytoplasmosen Krankheiten werden durch Phytoplasmen (zellwandlose Bakterien) hervorgerufen Apfeltriebsucht vorzeitige Herbstfärbung und Laubfall an Langtrieben treiben

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Materialien zum Aufgabenbeispiel Wir erforschen die Teile des Baumes Stand: 29.02.2016 Name: Ich werde Baumexperte Forscherstation: Das habe ich erforscht: Blätter Früchte Blattform Wurzeln Stamm Das möchte

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe - Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere Biologischer Pflanzenschutz bedeutet mehr als nur Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Auch die richtige Pflege gehört dazu.

Mehr

Die Geschichte des Apfels

Die Geschichte des Apfels Die Geschichte des Apfels Der Apfel ist eines unserer wichtigsten heimischen Obstsorten. Er ist vielseitig verwendbar und gut lagerfähig. Der Apfel enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Er ist reich an

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Stadtgrün Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 3.3 Nüsse 3.3.1 Haselnuss Echter Mehltau (Phyllactina corylea) An der Blattunterseite ist mehliger Belag erkennbar.

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss Inhalt Teil 4 3.3 Nüsse.... 4-3 3.3.1 Haselnuss... 4-3 Echter Mehltau (Phyllactina corylea)... 4-3 Haselnuss-Monilia

Mehr

Baumschutz im Baubereich

Baumschutz im Baubereich Baumschutz im Baubereich Ein großkroniger Laubbaum filtert stündlich 4.000 m 3 Luft nimmt täglich 10 kg Kohlendioxid auf reinigt jährlich die Luft von über 100 kg Staub liefert den von 10 Menschen benötigten

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Stadtgärtnerin Karin Hopfer Auch der schönste Sommer geht einmal zu Ende. Für viele stellt sich daher nun die Frage, wie dunkel oder hell kann ich Pflanzen eigentlich

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter 2013 Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter 18.03.2013 Impressum 2 Impressum Herausgeber: Zusammenstellung und Gestaltung: Münchehofer Weg 61 15374 Müncheberg E-Mail: hartmutmue@gmx.de Redaktionsschluss:

Mehr

Beate Licht - Golf Consulting

Beate Licht - Golf Consulting HEIDELBERGER RASENTAGE Wetterextreme - Einfluss auf das Auftreten von Rasenkrankheiten? Copyright, 1996 Dale Carnegie & Associates, Inc. GLOBALE ERWÄRMUNG Langfristig: globaler Temperaturanstieg Unmittelbare

Mehr

Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie

Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie Die Lebensdauer eines Mountain Pine Beetle beträgt etwa ein Jahr. Die Käferlarven verbringen den Winter geschützt unter der Rinde eines Baumes. Ende Juni verpuppen

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Baumhöhlen Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Was ist eine Baumhöhle? In der Stadt Frankfurt am Main gibt es zahlreiche Grünanlagen, Parks und Stadtwälder, in denen ein den meisten

Mehr

Versuchsbericht 04/2006

Versuchsbericht 04/2006 Versuchsbericht 04/2006 zur Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold,

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter

Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter Die besten Bedingungen für mediterrane Pflanzen im Winter Leah Uhlhorn Neues Gymnasium Wilhelmshaven Inhaltsverzeichnis Nr. Titel Seite 1. Einleitung 1 2. Zielsetzung 1 3. Sachanalyse 3.1 Kurze Einführung

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

100 jähriger Kalender für 2016

100 jähriger Kalender für 2016 100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

KIP- Versuche Unter Glas 2013

KIP- Versuche Unter Glas 2013 KIP- Versuche Unter Glas 2013 Martin Schulz Galgenfuhr 21 96050 Bamberg Telefon: 0951/91726 128 Telefax: 0951/91726 144 Email: martin.schulz@lwg.bayern.de Haus 7 Versuchsfrage Kooperation Wie wirkt sich

Mehr

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle Platzierung der Biogents Stechmückenfalle 50m Anhand dieses virtuellen Grundstücks kann man gut die Wirkung der Biogents Mückenfalle erklären. Auf dem Grundstück befindet sich ein Einfamilienhaus mit einem

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Allergie und Umwelt. Allergie und Umwelt. Allergien

Allergie und Umwelt. Allergie und Umwelt. Allergien Erinnerst du dich noch an Linda? Bereits seit einigen Jahren ist bei ihr eine Pollenallergie diagnostiziert. Vor kurzem hat sie festgestellt, dass es sie plötzlich beim Essen von Obst überall im Gesicht

Mehr

Was ist eine Kreuzallergie und was passiert dabei im Körper? Linda stellt ihrem Arzt einige Fragen. Gib jeweils passende Fragen zu den Antworten an!

Was ist eine Kreuzallergie und was passiert dabei im Körper? Linda stellt ihrem Arzt einige Fragen. Gib jeweils passende Fragen zu den Antworten an! Erinnerst du dich noch an Linda? Bereits seit einigen Jahren ist bei ihr eine Pollenallergie diagnostiziert. Vor kurzem hat sie festgestellt, dass es sie plötzlich beim Essen von Obst überall im Gesicht

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau Stefanie Hackel Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.v. Wir sind ein Dienstleister rund um die Pflanzengesundheit Peter Detzel

Mehr

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor! Herbst-Rätsel-Reim 1 Mich gab`s schon vor Millionen Jahren, mein Stachelkleid schützt mich vor Gefahren. Tagsüber lebe ich gern in geschützten Verstecken, nachts gehe

Mehr

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE. EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE ORCHIDEENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Orchideen bilden mit über 25.000 in der Natur vorkommenden Arten und mehr als 150.000, durch Züchtung entstandene Sorten, die größte Pflanzenfamilie

Mehr

Abiotischen Schadursachen

Abiotischen Schadursachen Pflanzenschutz im Klimawandel Trends und Tipps für Berliner Freizeitgärtner und Gärtnerinnen Dr. Barbara Jäckel Pflanzenschutzamt Berlin Weiter wichtige Einflussfaktoren auf das Schadprobleme im Pflanzenschutz

Mehr

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Katrin Boockmann Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3d Innenverbräunung bei Einlegegurken

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, 25.10.2016 Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung Beschreibung

Mehr

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus Eva Schumann Gerhard Milicka Das Kleingewächshaus 21 Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen Für jeden Zweck und jeden Anspruch an die optische Wirkung gibt es das passende Gewächshaus.

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand Pflanzenschutztagung 2. April 2019 Feuerbrand Feuerbrand in Salzburg Geschichte Feuerbrand Wirtspflanzen - Feuerbrand In unseren Gebieten gelten folgende Nutzgehölze als Wirtspflanzen: Apfel (Malus) Birne

Mehr

Ist die chemische Keule in Haus und Garten notwendig?

Ist die chemische Keule in Haus und Garten notwendig? Ist die chemische Keule in Haus und Garten VerbraucherService Bayern im KDFB e.v. Monika Pinzel, Umweltberaterin München, 24.11.2008 Die chemische Keule was ist das? Chemikalien, die uns im Alltag helfen

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Kernobst Veranstaltung

Kernobst Veranstaltung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Obstfax 16 / 2016 30.05.16 Kernobst Veranstaltung Vegetation Kernobst Chem. Fruchtausdünnung Jungbaumbehandlung Blattdünger Pilzkrankheiten

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist Obst? 2 Obst ist gesund

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Bei dem Symptom Durchfall handelt es sich grundsätzlich um eine Zunahme des Wassergehaltes im Kot. Der Grad des Durchfalles kann hierbei von mäßig geformt

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Die Tomaten von Looije

Die Tomaten von Looije Die Tomaten von Looije Inhaltsangabe 1. Kurz vorgestellt 2. Tomaten 3. In unserem Gewächshaus 4. Fragen an Deine Klasse 5. Viel Erfolg 1. Kurz vorgestellt Hallo! Wie schön, dass Du mehr über die Tomaten

Mehr

B 4 Das Gemüse, Teil 1

B 4 Das Gemüse, Teil 1 Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest

Mehr

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland 04 Bio boomt Bio ist auf dem Vormarsch: In der EU ist Deutschland der größte Absatzmarkt für ökologisch angebaute Produkte. Bio-Supermärkte werden zahlreicher, die Sortimente vielfältiger. Doch was steckt

Mehr

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. Baumpflege- ABC Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. aumpflege- Schnittmassnahmen an Gehölzen BC Warum müssen Gehölze geschnitten werden?

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

Das Eschentriebsterben eine neue Pilzkrankheit erobert die Schweiz

Das Eschentriebsterben eine neue Pilzkrankheit erobert die Schweiz Das Eschentriebsterben eine neue Pilzkrankheit erobert die Schweiz Untertitel Grundschrift Abb 2: Von der Eschenwelke befallene Blätter weisen braune Flecken und Blattstiele auf. Abb 1: Entwicklung des

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent,

Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent, Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent, Bevor Sie sich auf eine Gartenberatung oder Gartenplanung einlassen, ist es sinnvoll, sich schon einmal gedanklich selbst mit dem Garten

Mehr