Materialien für den Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien für den Unterricht"

Transkript

1 Materialien für den Unterricht Truus Matti Apfelsinen für Mister Orange ISBN: Erarbeitet von Christine Hagemann Truus Matti Apfelsinen fur Mister Orange Konzipiert für die Jahrgangsstufen 5 7 Thematik: Erwachsenwerden, Identitätsbildung, Konkrete Kunst, Piet Mondrian, Freundschaft, Kreativität, Gedankenfreiheit Didaktischer Schwerpunkt: Einführung in die Textarbeit, Erweitern des Textverständnisses, Entwickeln von Ich-Stärke, Erweitern der Sozialkompetenz, emotionales Verstehen, problem- und handlungsorientierter Umgang mit dem Text Oetinger Taschenbuch GmbH, im Oetinger Vertrieb Taschenbuch bei dtv, Hamburg, GmbH, Mai im 2015 Vertrieb bei dtv, Hamburg, Mai 2015

2 Materialien für den Unterricht Konzipiert für die Jahrgangsstufen 5 7 Truus Matti Apfelsinen für Mister Orange Erarbeitet von Christine Hagemann Thematik: Erwachsenwerden, Identitätsbildung, Konkrete Kunst, Piet Mondrian, Freundschaft, Kreativität, Gedankenfreiheit Didaktischer Schwerpunkt: Einführung in die Textarbeit, Erweitern des Textverständnisses, Entwickeln von Ich-Stärke, Erweitern der Sozialkompetenz, emotionales Verstehen, problem- und handlungsorientierter Umgang mit dem Text 1. Inhalt Linus lebt in New York, zusammen mit seinen Eltern und fünf Geschwistern. Sein Vater betreibt ein Lebensmittelgeschäft, in dem die ganze Familie mithilft. Jeder seiner Brüder hat eine feste Aufgabe. Im September 1943 meldet sich Linus ältester Bruder Albert, genannt Apke, freiwillig zum Kriegsdienst und fährt als Soldat nach Europa. Nun übernimmt der etwa dreizehnjährige Linus die Aufgabe seines nächstälteren Bruders Simon und liefert mit einem Handkarren Waren an Kunden in der Umgebung aus. Linus ist stolz, jetzt mehr Verantwortung zu tragen, und er ist stolz auf Apke, der für ihn ein Vorbild ist. Linus stellt sich den Krieg als ein spannendes Abenteuer vor, als eine großartige Bewährungsprobe für Helden. Genau wie der Comicheld Mister Super, mit dem sich Linus in seiner Fantasie unterhält, werden Apke und seine Kameraden mit Leichtigkeit den Sieg erringen, davon ist Linus überzeugt. Auf seiner Liefertour bringt Linus alle zwei Wochen eine Kiste Apfelsinen zu einem neuen Kunden, einem Maler. Linus kann sich den Namen des Mannes nicht merken, deshalb nennt er ihn Mister Orange. Linus ist fasziniert von dem Atelier des Malers, das völlig anders aussieht als alle Wohnungen, die er kennt: weiße Wände, selbst gebaute weiße Möbel, Bilder in reinen Farben, die zu schweben scheinen. Farben der Zukunft nennt sie Mister Orange. Der Maler freut sich über das wache Interesse des Jungen, der seine Kunst intuitiv sofort versteht. Er spricht mit Linus über sein neues Bild, das den Rhythmus der Stadt New York ausdrücken soll. Die beiden freunden sich an, und Linus entdeckt diese für ihn neue Welt der Farben und Ideen auch für sich selbst. Doch was hat das alles mit der Wirklichkeit zu tun? Das fragt sich Linus, als er heimlich in Apkes Brief liest, wie schrecklich der Krieg in Wahrheit ist. In einem Albtraum erlebt er, wie der Krieg die Farben der Zukunft zerstört. Die Hoffnung auf Beistand und Schutz, die er mit seinem Comichelden verbunden hat, kommt ihm plötzlich dumm und kindisch vor. Linus bekommt Angst, und er spürt die Angst seiner Eltern, die den Gedanken an Apkes möglichen Tod nicht auszusprechen wagen. Nicht einmal mit seinem besten Freund Liam kann er reden, weil sie sich nach einem Streit aus dem Weg gehen. Linus wendet sich mit seinen Zweifeln an Mister Orange: Ist die Fantasie nicht hilflos und nutzlos angesichts der wirklichen Gefahr? Doch Mister Orange ist anderer Meinung: Begeistert spricht er über die kreative Kraft der Vorstellung, die frei sein muss, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Linus versteht: Für diese freie Zukunft kämpft auch Apke. Die unbedingte Zuversicht, die Mister Orange ausstrahlt, überträgt sich auf Linus, und es gelingt ihm sogar, seinem Vater damit zu helfen. Als Linus erfährt, dass Apke nach Hause kommen wird, ist er überglücklich. Zur selben Zeit erfährt er jedoch, dass Mister Orange an einer Lungenentzündung gestorben ist. Was ihm bleibt, sind die Erinnerungen an ihn, seine Bilder und seine Worte. Linus spürt, dass Mister Oranges Vertrauen in die Zukunft auch ihm mehr Selbstvertrauen gegeben hat. Ein Jahr später sieht Linus ein Foto von Mister Orange auf einem Plakat, das die Ausstellung seiner Bilder ankündigt. Linus läuft dorthin und steht unvermittelt vor dem Bild, an dem der Maler zuletzt gearbeitet hat: Victory Boogie Woogie hat Mister Orange das noch nicht ganz fertiggestellte Werk genannt. Der Anblick lässt Linus Erinnerungen an Mister Orange und die gemeinsamen Gespräche wieder lebendig werden. Er weiß jetzt, dass er Mister Orange nicht verloren hat, in diesem Bild empfindet er die Verbindung zu ihm und seiner Welt sehr intensiv. Linus beginnt spontan zu tanzen.

3 2. Aufbau und Erzählsituation Die Handlung des Romans wird durchweg in personaler Erzählperspektive aus der Sicht der Hauptfigur Linus entfaltet. Die Haupthandlung ist in 28 Kapitel unterteilt und wird in der Zeitstufe Präteritum erzählt. Sie wird eingerahmt durch ein Eingangs- und ein Schlusskapitel, die ein gegenwärtiges Geschehen in der Zeitstufe Präsens beschreiben. Die chronologisch fortlaufende Haupthandlung ist formal insgesamt eine Rückblende; die hierin erzählte Zeit umfasst den Zeitraum von einigen Monaten, September 1943 bis Anfang Februar Die Gegenwartshandlung findet im März 1945 statt und umfasst nur wenige Stunden. Die fiktive Handlung ereignet sich vor dem Hintergrund eines realen Zeitgeschehens. Im Anschluss an die Romanhandlung erläutert die Autorin den realen Bezug zu dem Maler Piet Mondrian und seiner Schaffenszeit in New York. Der Leser erhält Informationen sowohl zu Mondrians Biografie und seiner speziellen Arbeitsweise als auch zur Rezeption seiner Bilder. 3. Erzählstil Die Romanhandlung führt den Leser, vermittelt durch die Hauptfigur Linus, in das New York der 1940er-Jahre. Die alltäglichen Erlebnisse des Jungen lassen die Zeitumstände im Stadtteil Manhattan lebendig werden. Die Namen der Figuren in Linus Nachbarschaft deuten den vielfältigen europäischen Einwanderungshintergrund der Bewohner dieses Stadtteils an, durch den zur damaligen Zeit Manhattans Lower Eastside geprägt war. Der Leser taucht in Linus Lebenswelt ein, lernt seine Familie kennen und begleitet ihn auf seinen Liefertouren bis zur 59th Street südöstlich des Central Park, wo sich Mondrians Atelier befand. Die Sprache des Romans ist modern und authentisch. Junge Leser identifizieren sich leicht mit der Hauptfigur Linus, dessen Erlebniswelt schnell vertraut wird. Dazu trägt vor allem die unmittelbar nahe Perspektive bei, die in Dialogen, inneren Monologen und erlebter Rede Linus Gedanken und Emotionen nachvollziehbar werden lässt und eine hautnahe Beteiligung an Linus Fantasiewelt ermöglicht. An diesen Stellen verwendet die Autorin das Stilmittel Tempuswechsel: Innerhalb der Handlung, die in der Vergangenheit spielt, werden einige Passagen im Präsens erzählt und erscheinen zudem im Druckbild abgesetzt. Dies sind Linus Gespräche mit seinem imaginären Freund Mister Super (neue Schriftart), Linus Träume (gleiche neue Schriftart) und seine in der Fantasie vorweggenommenen Gespräche mit seinem Bruder Apke bzw. Mister Orange, die er sich szenisch ausmalt (Schriftart kursiv). Hierdurch wird der Leser noch intensiver an Linus Innenwelt beteiligt und emotional zum Verstehen seiner Entwicklung geführt. Für den sensiblen Linus haben die lebendigen Fantasievorstellungen eine wichtige Funktion, um mit seinen Erlebnissen, inneren Konflikten und Gefühlen fertigzuwerden. Er kann sich niemandem mitteilen, bis er bei Mister Orange auf Verständnis trifft und sich im Gespräch öffnet. Erzählerisch wird diese Entwicklung vom imaginären zum interpersonalen Austausch dadurch gestaltet, dass Linus zunehmende innere Isoliertheit aufgefangen wird von seiner starken Faszination für Mister Orange und seine Bilder. Eigentlich ist dieser weiße Raum jetzt auch in meinem Kopf, dachte er. Er bekam das Gefühl, dass der Raum dort oben auch zu ihm gehörte. (S. 104) Gleichzeitig findet bei Linus eine Entwicklung vom kindlichen magischen Denken zur eigenständigen vernünftigen Reflexion statt. Mister Super erscheint zunehmend desorientiert und als Gesprächspartner untauglich. Mister Orange dagegen hat klare Vorstellungen, und er nimmt Linus ernst. Die Sichtweisen des Malers (künstlerisch wie philosophisch) eröffnen Linus neue Betrachtungsweisen für sein eigenes Denken. Spannungsbogen: In Linus Leben gibt es gleichzeitig mehrere entscheidende Veränderungen. Er übernimmt eine größere Verantwortung; sein Bruder zieht in den Krieg; Linus begegnet bei Mister Orange der für ihn faszinierend neuen Welt der Kunst. Diese Themenstränge verlaufen zunächst parallel. Linus ist sich seiner Verantwortung bewusst und bewältigt seine Aufgabe im familiären Bereich; die Verantwortung für Apke übergibt er Mister Super; die Welt des Mister Orange behält er für sich. Mit der Desillusionierung über den Krieg bricht eine Bedrohung herein, die er nicht alleine bewältigen kann. Die emotionale Anspannung eskaliert in Linus Albtraum (Kapitel 23), und seine hilflose Angst drückt sich aus in Aggressionen gegen Mister Super (Kapitel 24). In der Diskussion mit Mister Orange verbinden sich die Themenstränge (Wendepunkt, Kapitel 25): Linus lernt eine universelle Sichtweise kennen, die ihm hilft, seine inneren Konflikte zu lösen. Zentraler Begriff ist die Vorstellungskraft. Mit Linus erkennt auch der Leser: Die bloße Hoffnung auf eine bessere Zukunft delegiert den Wunsch nach Veränderung, der Hoffende fühlt sich hilflos, bleibt passiv. Fantasieren heißt sich verstecken! (S. 128); dagegen trägt die Vorstellungskraft den Impuls in sich, selbsttätig kreativ zu werden, aktiv etwas zum Besseren zu verändern. Alles beginnt mit der Vorstellungskraft: Sie ist der erste Schritt [ ] (S. 130) Die Identität von Mister Orange wird in der fiktiven Romanhandlung nicht aufgelöst. Leser mit Vorwissen haben sicher bald erkannt, dass es sich bei dem Kunden, dessen Name sich Linus nicht merken kann, um den Maler Piet Mondrian handelt. Doch das Stilmittel der Verschlüsselung bewirkt zugleich eine Öffnung des Romans: Durch die Nichtnennung des berühmten Namens bleibt das Gleichgewicht des Romans, in dem der Junge Linus die Hauptfigur ist, erhalten. Der Fokus des Lesers wird nicht abgelenkt und nicht eng geführt. Die Aussage des Romans ist nicht an bestimmte Personen gebunden, auch wenn sich das Romangeschehen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der 1940er-Jahre ereignet. Der Kerngedanke

4 des Romans ist ohne Weiteres auf die heutige Zeit übertragbar. Erst im anschließenden Kapitel Boogie-Woogie in New York ist von Mondrian die Rede. Hier tritt die Autorin als Erzählerin auf. In leicht verständlicher Sprache gibt sie Einblicke in Mondrians Biografie und künstlerisches Schaffen. Durch die Erläuterungen deckt sie für den Leser auf, wie detailreich sich Mondrians Tun und Denken in der Romanfigur Mister Orange widerspiegelt. Der Leser wird neugierig, Bilder dieses Malers zu sehen, vor allem sein letztes Werk Victory Boogie Woogie, das im Zentrum des Romans steht und Höhepunkt seines Schaffens war. Im Roman hatte Mister Orange gesagt: [ ] dann verstehst du von selbst, was ich meine. (S. 104) Der Leser, der Linus auf seiner Entdeckungsreise in Mondrians Welt begleitet hat, hat nun selbst den Schlüssel bekommen, um die Sprache seiner Bilder zu verstehen. 4. Informationen zur Autorin Truus Matti wurde 1961 in den Niederlanden geboren. Sie arbeitete bei verschiedenen Verlagen als Redakteurin und Lektorin, bevor sie an der Rietveld-Akademie in Amsterdam studierte. In dieser Zeit schuf sie Spiel- und Trickfilme. Im Jahr 2007 schrieb sie ihren ersten Roman, der sehr erfolgreich war. Seitdem widmet sie sich ganz dem Schreiben. Ihre Bücher wurden bisher in sechs Sprachen übersetzt. Ihr Roman Apfelsinen für Mister Orange wurde mit dem Silbernen Griffel ausgezeichnet und vom Deutschlandfunk unter den Besten 7 Büchern für junge Leser empfohlen. 5. Kann Kunst die Welt verändern? Mondrians zeitloser Appell Piet Mondrians Entwicklung als Maler zeigt, dass er wie viele seiner Malerkollegen von der gegenständlichen Malerei über den Kubismus zur Abstraktion gelangte. Zu dieser Zeit waren Maler wie Picasso und Braque seine Vorbilder. In der Abstraktion suchten er und andere nach dem Allgemeinen und Wesentlichen des Dargestellten. Für den Betrachter ist gerade die Irritation des gewohnten Sehens ein Schlüssel zur Interpretation. Doch auch bei der Abstraktion hängt das Verstehen davon ab, dass der Betrachter das Bild decodiert, die verwendeten Symbole versteht, um das ausgedrückte Wesentliche erkennen zu können. Mondrian ging darüber hinaus. Jede subjektive Deutung sollte ausgeschlossen sein. Er wollte das Wesentliche selbst, die Idee oder den Gedanken, ohne den Umweg über Dinge und Symbole darstellen. Der reine Geist sollte sich unmittelbar in reinen Farben und Formen ausdrücken. Die Konkrete Kunst wendet sich gegen Abstrak tionsprozesse. In der Konkreten Malerei gibt es keinerlei Gegenstandsbezug, keine Symbolik, Form und Farbe sind nur sie selbst. Sie haben für sich genommen keine Bedeutung, sondern bewirken im Zusammenklang beim Betrachter Erkenntnis. Max Bill schrieb 1947: Das Ziel der Konkreten Kunst ist es, Gegenstände für den geistigen Gebrauch zu entwickeln, ähnlich wie der Mensch sich Gegenstände schafft für den materiellen Gebrauch. 1 Verschiedene Strömungen der Konkreten Kunst unterscheiden sich darin, ob das Potenzial zur Erfahrung reiner Erkenntnis stärker dem Gefühl (wie Melewitsch meinte) oder der Vernunft (wie Mondrian meinte) zugeschrieben wird. Vor seiner Emigration in die USA hat Mondrian zahlreiche kunsttheoretische Beiträge in der von ihm mitbegründeten Zeitschrift De Stijl veröffentlicht. Er und seine Malerfreunde waren begeistert von der Entwicklung der Wissenschaft, und sie sahen für die Menschheit ein neues Zeitalter kommen, in dem das Geistige jede Bindung an das Materielle überwindet. Mondrian war ein enthusiastischer Anhänger der Theosophie, nach deren Lehre der Mensch das reine universell Geistige unmittelbar (intuitiv) erfahren kann. Dieses Ideal wollte er auch in seiner Kunst verwirklichen. Seinen neuen Malstil, der auf mathematisch-geometrischen Grundlagen beruhte, nannte er Neues Gestalten (Neoplastizismus). Ziel war der Gesamteindruck von absoluter Harmonie, die aus der Asymmetrie und dem Vereinen von Gegensätzen entsteht. Die Bildsprache des Neoplastizismus ist universell. Das Bild kommuniziert mit dem Betrachter in einer eigenen Sprache, die aus Flächen, Linien und Farben besteht. Der Eindruck ist unmittelbar und allgemein verständlich. Der Betrachter wird in seinem Innern angesprochen, Intellekt und Emotion bilden eine Einheit. Mondrian ging es um mehr als um eine neue Kunstrichtung. Er suchte nach der Erfahrung der reinen Wahrheit für die Entstehung einer besseren Gesellschaft. Das Neue Gestalten sollte Vorbild sein und über Malerei, Architektur und Design hinaus ein neues Lebensgefühl verwirklichen. Mondrian schrieb: Die reine plastische Anschauung muss eine neue Gesellschaft aufbauen, so wie sie in der Kunst eine neue Sprache formuliert hat, eine Gesellschaft auf der Basis des Gleichgewichts im Dualismus von Geist und Stoff, eine Gesellschaft der ausgeglichenen Verhältnisse. 2 Ab den 1950er-Jahren wurden Mondrians Bilder zunehmend bekannt und beliebt. Vor allem in den 1960er-Jahren fand eine Ästhetisierung seiner grafischen Bildmotive 1 Zitiert nach: Lexikon Konkrete Kunst. URL de/lexikon/konkrete-kunst.php Stand: Zitiert nach: De Stijl Handout für die Oberstufe. URL www. eduhi.at/dl/de_stijl.pdf Stand:

5 statt, die in Kunstkreisen durchaus kritisch gesehen wurde. Doch sein Einfluss auf moderne Kunst und modernes Design 3 über den Zeitgeist hinaus ist unbestreitbar. Die Prinzipien seiner Formensprache finden sich bis heute in der visuellen Kommunikation, in der gestalterisch nach Gleichgewicht und klarem, starkem Ausdruck gesucht wird. 4 Aus heutiger Sicht wird gegenüber Mondrians Kunsttheorie einzuwenden sein, dass eine Ausschaltung jeder Subjektivität, wie er sie anstrebte, unmöglich ist. Dennoch ist seine klare, universelle Bildsprache unmittelbar wirkungsvoll. In der Kommunikation mit seinen Bildern versteht der Betrachter intuitiv Mondrians Ideal: Harmonie durch Vereinen von Gegensätzen und Schaffen von Gleichgewicht. Das mag im Zusammenleben von Menschen eine Utopie sein, doch Mondrian selbst hat sein Ideal durchaus als Appell gemeint, der über das Private hinausgeht: Die gesellschaftliche Wirklichkeit kann und soll auf dieses Menschheitsideal hin verändert werden. Dieser Gedanke steht auch im Zentrum von Truus Mattis Roman; im Gespräch mit Linus sagt Mister Orange: Malen ist meine Art zu kämpfen. [ ] Es ist meine Art, danach zu suchen, wie es in der Zukunft besser werden kann. (S. 131) Literatur (Auswahl): Deicher, Susanne: Mondrian. Köln: Taschen, 2011 Friedel, Helmut; Janssen, Hans: Mondrian De Stijl. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2011 Gage, John: Die Sprache der Farben Bedeutungswandel der Farbe in der bildenden Kunst. Ravensburg: Ravensburger, 1999 Höck, Wilhelm: Kunst als Suche nach Freiheit. Ostfildern: Du- Mont, 1984 Riese, Hans-Peter: Kunst: Konstruktiv/Konkret Gesellschaftliche Utopien der Moderne. München und Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2008 Schröder, Klaus Albrecht: Piet Mondrian. München: Prestel, 2005 Theater-, Schreib- oder Kunstprojekte. Die Thematik des Romans eröffnet Schülern Einblicke in zeitgeschichtliches Geschehen und schafft darüber hinaus Orientierungswissen durch emotionales Verstehen. 6.1 Einstieg in die Unterrichtsarbeit Schüler höherer Stufen können den Roman vorab als Ganzes lesen. In Lerngruppen mit jüngeren Schülern trägt eine gemeinsame, schrittweise Lektüre besser zum Verständnis der inhaltlichen Aspekte bei. Die schrittweise Besprechung ist vor allem sinnvoll in Lerngruppen, die an die Methoden der Textarbeit herangeführt werden sollen. Ein Einstieg kann über das Buchcover erfolgen: Die Schüler werden aufgefordert, das Cover zu beschreiben und Assoziationen zur möglichen Romanhandlung auszusprechen. 6.2 Hinweise zum Unterrichtsverlauf Von Beginn an sollten die Schülerinnen und Schüler animiert werden, ihre Intuition, Assoziationen, sinnlichen Wahrnehmungen und fantasievollen Gedanken einzubringen. Sie sollen sensibilisiert werden für einen freien, kreativen Umgang mit Sprache. Im Text finden sich dazu zahlreiche Ansatzpunkte, die sinnliche Wahrnehmung auf kreativ-metaphorische Weise ausdrücken und damit auch Denkgewohnheiten sprengen. Beispiele: Warum haben Gerüche eigentlich keine Namen? (S. 24) Ein Ballsaal zum Malen [ ] ist ein Atelier zum Tanzen. (S. 101 f.) [ ] ich habe endlich Boogie-Woogie hineinbekommen. (S. 104) Eigentlich ist dieser weiße Raum jetzt auch in meinem Kopf, dachte er. (S. 104) Wenn es fertig ist, kannst du sehen, was ich meine, ohne all die Worte (S. 133) Würfel aus Gelb, Rot, Blau tanzen mit Weiß, mit Grau auf Musik, nein, sie sind Musik, [ ] (S. 160) 6. Truus Mattis Roman Apfelsinen für Mister Orange im Unterricht Das Buch eignet sich zum Einsatz in den Fächern Deutsch, Kunst und Sozialkunde sowie in fächerübergreifenden Projekten mit Beteiligung der Fächer Musik und Geschichte. Es können eigene kreative Bearbeitungen angeschlossen werden, die eine weiterführende Auseinandersetzung mit dem Stoff ermöglichen, wie zum Beispiel 3 Der Modedesigner Yves Saint Laurent entwarf 1965 ein Cocktailkleid, das als Mondrian-Kleid berühmt wurde, siehe: Stand: Mondrians Gestaltungsprinzipien finden sich u. a. bei zahlreichen Konsumprodukten. Sie werden auch als Grundlage im modernen Blog-Design angewandt, siehe: neues-wordpress-theme-mondrian-style Stand: Als Methoden zum schriftlichen Ausdruck sind besonders geeignet: Assoziogramm und Mindmapping. Die dialogischen Szenen des Romans eignen sich gut, um im Rahmen eines Rollenspiels das emotionale Verstehen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es ist sinnvoll, die Lerngruppe während und nach der laufenden Besprechung des Romans zu eigener gestalterischer Umsetzung aufzufordern, etwa durch Malen oder die Erstellung von Collagen. Für den Deutschunterricht bieten sich hierzu fächerübergreifende Einheiten mit dem Fach Kunst an. In einzelnen Unterrichtsstunden sollten jeweils entsprechende Medien zur Verfügung stehen, wie etwa: Plakatkarton, Malfarben und Pinsel, unifarbenes Papier, Collagematerial, Schere und Kleber Bildbände über Mondrian bzw. Konkrete Kunst

6 Computer/Laptop und Beamer Plattenspieler/MP3-Player 6.3 Vertiefen der Thematik im Anschluss an die Lektüre Bei der anschließenden Besprechung können verschiedene Schwerpunkte berücksichtigt werden, die sich aus den Themenkomplexen des Romans ergeben. Sowohl die Reflexion über das Zeitgeschehen (Kriegszeit) als auch die Beschäftigung mit Mondrian und seinen Bildern führen zu den zentralen Aussagen des Romans. Mögliche Leitfragen: Wie waren die Lebensbedingungen der Menschen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs? Warum fällt es vielen Menschen schwer, über schreckliche Erlebnisse zu sprechen? Welche Auswirkungen haben Schweigen und Verdrängen? Was kann man tun, wenn man Angst hat? Was ist in der Romanhandlung fiktiv, und was beruht auf tatsächlichen Ereignissen? Wie werden in diesem Roman fiktives und reales Geschehen miteinander verbunden? Was macht dieses Buch für heutige Leser interessant? Was unterscheidet die Sprache der Bilder von anderen Sprachen? Warum ist es wichtig, dass die Vorstellungskraft frei bleibt? Eine Exkursion zu einem Museum, in dem die Schülerinnen und Schüler Mondrians Bilder mit eigenen Augen sehen, intensiviert die Erfahrungen, die sie mit dem Buch gemacht haben. Anregungen für weiterführende Kunstprojekte: Mondrians Malweise und die Regeln für seine Bilder Malen wie Mondrian, eigene Bilder in Mondrians Bildsprache gestalten Mondrians Einfluss auf bildende Künstler und Designer bis heute Konkrete Kunst am Beispiel anderer Künstler Experimentieren mit eigenen neuen Gestaltungsideen Geeignete Quellen (Auswahl): Art Directory. Das Informationsportal für Kunst und Kultur. URL Stand: Bucerius Kunst Forum: Mondrian. Farbe Material und Anregungen für den Ausstellungsbesuch mit Schülergruppen und jungen Besuchern. URL www. buceriuskunstforum.de/fileadmin/user_upload/unter- 18/Mondrian_Begleitmaterial_fuer_junge_Besucher. pdf Stand: Eine anregende Zusammenstellung von Informationen, spielerischen Projektideen und Inspirationen zum Malen wie Mondrian, auch zum Ausdrucken. Hoffmann, Tobias; Ingolstadt Museum für Konkrete Kunst (Hrsg.): Die Idee Konkret. Köln: Wienand, 2012 Die Publikation befasst sich mit der Weiterentwicklung der Konkreten Kunst bis in die Gegenwart und ihrer Rolle im heutigen Kunstdiskurs. Beleuchtet wird nicht nur die formgeschichtliche, sondern auch die ideengeschichtliche Entwicklung der Konkreten Kunst. Horncastle, Mona: Mondrian Weniger ist mehr Multimediales Werkstattbuch für junge Künstler. München: Horncastle Verlag, 2011 Offizieller Ausstellungskatalog (mit Audioguide) für Kinder und Jugendliche zur Ausstellung Mondrian und De Stijl (2011) in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus Kunstbau. Hückler, Alfred: Geometriken. Tübingen/Berlin: Verlag Ernst Wasmuth, 2014 Das Buch zeigt Kunst als reine Selbstdarstellungen geometrischer Möglichkeiten, es veranschaulicht die Schönheit der Logik. Die vorgestellten Werke inspirieren zum Ausprobieren eigener Gestaltungsformen. Lauter, Marlene: Konkrete Kunst in Europa nach 1945 The Peter C. Ruppert Collection. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2003 Museum im Kulturspeicher Würzburg; Institut für Mathematik der Uni Würzburg (Hrsg.): Ausgerechnet Mathematik und Konkrete Kunst. Baunach: Spurbuchverlag, 2007 Die Publikation befasst sich mit der Relation zwischen Kunst und Mathematik. Peter, Bernhard: Der Goldene Schnitt in der konkreten Kunst: Beispiele von Jo Niemeyer URL www. dr-bernhard-peter.de/goldsch/niemeyer2.htm Stand: Piet Mondrian Biography, Paintings, and Quotes. URL Stand Mit zahlreichen Bildern Mondrians aus verschiedenen Phasen in guter Wiedergabe und Komplettliste seiner Werke. (Hinweis: Piet Mondrians Werke sind seit dem in Europa gemeinfrei.) 7. Lesetagebuch/Portfolioarbeit Die kurze Wiedergabe des Inhalts nach Kapiteln und ausgewählte Zitate mit Seitenangabe erleichtern das Verstehen der erzählten Ereignisse und die spätere Interpretation. Die Schülerinnen und Schüler legen eine Mappe an, in der auch die Arbeitsblätter und weiteres Material sowie eigene Arbeiten gesammelt werden. Das Lesetagebuch kann von der Lerngruppe gemeinsam als Wandtafel (Tapetenrolle) erstellt werden; so können Lektüre und gemeinsame Besprechung im Unterricht parallel geführt werden.

7 Anleitung für die Schüler: 1. Notiere beim Lesen des Buches zu jedem Kapitel einige Stichworte zum Inhalt. Stelle dir dabei die Fragen: Was geschieht? Was empfindet Linus? Worüber denkt Linus nach? Du kannst beim Schreiben verschiedene Farben benutzen, je nachdem, auf welche Frage sich deine Antwort bezieht. 2. Schreibe zu jedem Kapitel mindestens eine Textstelle heraus, die du besonders wichtig findest oder die dich besonders beeindruckt hat. 3. Füge der Mappe eigene Arbeiten hinzu, wie zum Beispiel: eigene Gedanken und Kommentare Mindmaps und Skizzen Fotos und Zeitungsausschnitte Bilder und Fotokopien/Ausdrucke eigene Zeichnungen, Bilder, Collagen 8. Arbeitsblätter Die Arbeitsblätter können direkt in der Lerngruppe eingesetzt werden. Für die Lehrkraft sind Lösungen angefügt, die auch didaktische Anregungen und nähere Informationen enthalten. Die vorgegebenen Lösungen sind Vorschläge, auch geeignet als Anregung für die Interpretation. Die Belege durch Zitate in den Lösungsbögen sind, wenn nicht explizit durch die Fragestellungen angefordert, vor allem Hilfestellungen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter 1 20 begleiten in ihrer Abfolge die Lektüre, sie dienen der Einführung in die Textarbeit und dem Verständnis der Handlung. Sie enthalten sowohl einfache Fragen nach dem Inhalt als auch Arbeitsaufträge, die die eigene gedankliche Durchdringung erfordern. Die Arbeitsblätter vertiefen die Thematik und bieten Anregungen für eigene kreative Umsetzungen. Die Arbeitsblätter können je nach Bedürfnissen der Lerngruppe und Umfang der Unterrichtseinheiten variabel eingesetzt werden, zur schriftlichen wie zur mündlichen Bearbeitung.

8 Arbeitsblatt 1 Ein sonniger Tag Lies den Text bis Seite Wo findet die Handlung statt? a) Eine Straße heißt: b) Der Fluss heißt: c) Die Stadt heißt: 2. Zu welcher Zeit findet die Handlung statt? 3. Welchen Namen hat die Hauptfigur? 4. Erzählweise: a) Wer erzählt? b) Wie wird die Handlung erzählt? c) In welcher Zeitstufe wird erzählt? 5. Was geschieht?

9 Arbeitsblatt 1 Fortsetzung Ein sonniger Tag 6. Vervollständige den Satz: Linus hat Laune, weil 7. Kreuze die richtige Antwort an: Plötzlich bekommt er Lust, zum Fluss zu gehen, um in den Wellen des East River zu schwimmen. um die Sonne auf den Wellen des East River glitzern zu sehen. um die Schiffe auf dem Fluss zu sehen. 8. Linus ändert seinen Plan. Was möchte er jetzt tun? 9. Worauf macht der Text neugierig? Notiere eine Frage, auf die es bis jetzt noch t keine Antwort gibt.

10 Arbeitsblatt 2 Kapitel 1: Neue Schuhe 1. Zu welcher Zeit findet die Handlung statt? 2. In welcher Zeitstufe wird die Handlung erzählt? 3. Was erfährst du über Linus Familie? 4. Wie heißt Linus Freund? 5. Zu welcher Gelegenheit bekommt Linus neue Schuhe? Quelle Grafik: commons.wikimedia.org

11 Schade, dass t T r u u s M at t i Arbeitsblatt 3 Kapitel 2: Die ganze Stadt voller Helden 1. Warum sind Schuhe ein so großes Thema für Linus? Notiere deine Gedanken. 2. Was bedauert Linus? 3. Warum sind Apkes Comics für Linus wichtig? 4. Es war seltsam, Apkes Bett zu beziehen. Was empfindet Linus, als Apke in den Krieg zieht? Notiere deine Gedanken. Sprecht darüber in der Gruppe.

12 Arbeitsblatt 4 Kapitel 3 und 4: Mister Super 1. Warum redet Linus in seiner Fantasie mit dem Comichelden Mister Super? 2. Zeichne, wie im Comic in Schwarz-Weiß, ein Bild von Mister Super und beschreibe ihn. Mister Super

13 Arbeitsblatt 5 Kapitel 5 und 6: Mister Orange 1. So sieht der neue Kunde aus: 2. So sieht die Wohnung des Mannes aus: 3. Welchen Beruf hat der Mann? 4. Warum ist Linus von der Wohnung so beeindruckt? 5. Warum erfindet Linus den Namen Mister Orange?

14 Arbeitsblatt 6 Kapitel 5 und 6: Die Farben der Zukunft 1. Wie nennt der Maler die Farben seiner Bilder? 2. Wie empfindet Linus die Farben? 3. Wie war noch das andere Wort, das er dafür verwendete? Die Antwort lautet: 4. Kennst du die Farben? Markiere und benenne die Farben, die Mister Orange benutzt, im Farbenkreis. W 5. Plötzlich weiß Linus, was ihm bei Mister Super noch fehlte: 6. Male deine Zeichnung von Mister Super auf Arbeitsblatt 4 mit starken Farben aus.

15 Arbeitsblatt 7 Kapitel 7: Ein blauer Stern im Fenster 1. Was bedeutet die Flagge mit dem blauen Stern? 2. Warum ist Linus stolz auf Apke? 3. Warum will die Mutter keinen blauen Stern im Fenster? W 4. Denkst du, dass Apke Angst vor dem Krieg hat? Notiere deine Gedanken. Sprecht darüber in der Gruppe.

16 Arbeitsblatt 8 Kapitel 8: Fragen stellen 1. Warum ist Linus gern bei Mister Orange? 2. Wie kommt es, dass Gerüche keinen Namen haben? a) Was meinen Linus Vater und Mister Orange dazu, dass Linus solche Fragen stellt? Der Vater meint: W Mister Orange meint: W b) Was meinst du?

17 Arbeitsblatt 9 Kapitel 9 und 10: Heldenglanz 1. Welches Geburtstagsgeschenk findet Linus für seine Schwester? 2. Du bist mir ja einer, Linus Mueller. Was meint die Mutter damit? 3. Was kauft Linus am Kiosk in der Park Avenue? 4. Was ist auf dem Umschlag des Comichefts zu sehen? 5. Warum spricht Linus mit anderen gern über Apke?

18 Arbeitsblatt 10 Kapitel 11 und 12: Zukunftsmusik 1. Was sagt Mister Orange über die Zukunft? Nenne eine Textstelle. 2. In der Zukunft kann jeder so wohnen, weißt du. Wie wirkt die Wohnung von Mister Orange auf Linus? 3. Welche Musik nennt Mister Orange Zukunftsmusik? 4. Linus und Simon sind sich nicht einig über die Neugestaltung ihres Zimmers. Linus meint: Simon antwortet: W W 5. Warum wünscht sich Linus weiße Wände? Notiere deine Gedanken.

19 Arbeitsblatt 10 Fortsetzung Kapitel 11 und 12: Zukunftsmusik 6. Gestalte ein Poster mit starken Farben: BOOGIE- WOOGIE

20 Arbeitsblatt 11 Kapitel 13 und 14: Jetzt fährt er wirklich. 1. Wo ist Apke, während die Familie seinen Brief liest? 2. Worüber ist Linus auf der Halloweentour wütend? 3. Was erzählt Mister Orange von seiner Überfahrt nach Amerika? 4. Worauf kann Linus nach Meinung von Mister Orange stolz sein? 5. Stolz war er schon lange auf Apke. Aber nach der Geschichte von Mister Orange versuchte ein anderes Wort sich in seinen Kopf zu schleichen. Ein Wort, für das er überhaupt keinen Platz machen wollte. Das Wort ist:

21 Arbeitsblatt 12 Kapitel 15 und 16: Morgen vielleicht. 1. Schreibe passende Wörter zu den Anfangsbuchstaben. S A T N O S Z T 2. Schildere in einem Bild oder einem Haiku, was Linus im Traum empfindet. 3. Wie lange muss die Familie auf Post von Apke warten?

22 Arbeitsblatt 13 Kapitel 17 und 18: Linus hat einen Auftrag 1. Welchen Streich will Linus der Mutter von Gervasi Bartali spielen? 2. Warum ist Linus der Auftrag seines Bruders wichtig? 3. Warum will Linus sich nicht von Mister Super helfen lassen? 4. Schreibe, welche Nachricht sich Linus in Apkes nächstem Brief erhofft. t

23 Arbeitsblatt 14 Kapitel 19: Die Musik zur Stadt 1. Was erlebt Linus in der 76th Street? 2. Was erlebt Linus bei Mister Orange? 3. Was möchte Mister Orange in seinem neuen Bild zeigen?

24 Arbeitsblatt 15 Kapitel 20 bis 22: Apkes Brief 1. Der Vater liest Apkes Brief der Familie vor. Woran merkt Linus, dass etwas nicht stimmt? 2. Warum rennt Linus wütend weg? 3. Was erfährt Linus, als er heimlich den ganzen Brief liest? 4. Was haben die Soldaten im Krieg erlebt? Notiere Stichworte. Sprecht darüber in der Gruppe.

25 Arbeitsblatt 16 Kapitel 23 und 24: Zu viel Gift 1. Was geschieht in Linus Albtraum? Notiere, was die Traumbilder bedeuten. 2. Worüber sprechen Linus Eltern? 3. Der Krieg von Mister Super war ein anderer als der von Apke. Welche Unterschiede gibt es? Der Krieg von Mister Super H Der Krieg, den Apke erlebt

26 Arbeitsblatt 17 Kapitel 25 und 26: Die Macht der Vorstellungskraft 1. Schneide die Blöcke mit den Zitaten aus und klebe sie in die Grafik. Linus sagt: Mister Orange sagt: Nur mit Farbe auf einer Leinwand kann man doch nie einen Krieg gewinnen? Fantasie ist eine mächtige Waffe. Eine Zukunft, in der Menschen ihre Freiheit behalten. Fantasie braucht man gerade auch, um echte Dinge zu machen. Alles beginnt mit der Vorstellungskraft. Wen interessiert die Zukunft, solange wir noch mitten im Krieg sind? Fantasie kann keine Kugeln abhalten. Keine echten Kugeln. Fantasieren heißt sich verstecken! Malen ist meine Art, danach zu suchen, was in der Zukunft besser werden kann.

27 Arbeitsblatt 17 Fortsetzung Kapitel 25 und 26: Die Macht der Vorstellungskraft 2. Mister Orange ist überzeugt: Das Allerwichtigste ist, dass 3. Warum macht sich der Vater Sorgen um Linus? 4. Wie gelingt es Linus, seinen Vater umzustimmen? 5. Was braucht man, damit aus der Vorstellung die gute Zukunft wird? a) Unterstreiche, was dafür wichtig ist. Fantasie Vertrauen Angst Freiheit Resignation Optimismus Zuversicht Mut Schweigen Tatkraft Handeln b) Erstelle aus den Begriffen eine Mindmap:

28 Arbeitsblatt 18 Kapitel 27 und 28: Apke kommt nach Hause 1. Warum kommt Apke nach Hause? 2. Warum will Linus zu Liam gehen? 3. Was stellt sich Linus in seiner Fantasie vor? 4. Wie fühlt sich Linus auf dem Rückweg von Mister Orange? 5. Was behält Linus von Mister Orange?

29 Arbeitsblatt 19 New York, März Woran schließt die Handlung dieses Kapitels zeitlich an? 2. Wie hat Mister Orange sein letztes Bild genannt? 3. Was fasziniert Linus an diesem Bild? 4. Es ist, als würde das Bild eine Tür öffnen. Was meint Linus damit? 5. Er findet die ganze Welt von Mister Orange in dem Bild wieder. Was gehört in Linus Erinnerung alles dazu?

30 Arbeitsblatt 19 Fortsetzung New York, März 1945 Victory Boogie Woogie Piet Mondrian, (unvollendet) Öl und Papier auf Leinwand, cm Quelle:

31 Arbeitsblatt 20 Boogie-Woogie in New York Quelle Signatur mondrian : commons.wikimedia.org 1. So hat Mister Orange unterschrieben. Wie lautet sein richtiger Name? 2. Was hat er in den USA für seine Maltechnik entdeckt? 3. Warum ist Victory Boogie Woogie nicht ganz fertig geworden? 4. Auch diese Bilder hat er in New York gemalt. Wie sollen seine Bilder wirken? New York City I (1942) Broadway Boogie Woogie (1942/43) Quelle: de.wikipedia.org

32 Arbeitsblatt 21 Piet Mondrian Galerie Rautenkomposition mit Gelb, Schwarz, Blau, Rot und Grau (1921) Komposition mit großer roter Fläche, Gelb, Schwarz, Grau und Blau (1926) Komposition C (1935) Komposition 10 ( ) Quelle: commons.wikimedia.org/de.wikipedia.org 1. Diese Bilder sind früher entstanden. Sie gelten bis heute als typisch Mondrian. Kannst du die Regeln entdecken, die er sich ausgedacht hat? Notiere deine Eindrücke. 2. Welches ist dein Lieblingsbild? Sprecht in der Gruppe darüber.

33 Arbeitsblatt 22 Das Buch Apfelsinen für Mister Orange 1. Welche Bedeutung hat die Begegnung mit Mister Orange für Linus? Notiere deine Gedanken und sprecht darüber in der Gruppe. 2. Was würdest du Linus gerne sagen? Schreibe einen Brief an Linus. Hallo Linus, 3. Was hat dir an dem Buch Apfelsinen für Mister Orange besonders gut gefallen? 4. Warum haben Menschen bis heute Freude an Mondrians Bildern? Notiere deine Gedanken.

34 Arbeitsblatt 23 Ein Raum für Fantasie 1. Eigentlich ist dieser weiße Raum jetzt auch in meinem Kopf, dachte er. Was meint Linus damit? 2. Welche Möglichkeiten bietet der weiße Raum im Kopf? 3. Und wenn er Farbe an seinen Füßen hätte, [ ] wäre jetzt ein Bild auf dem Bürgersteig. Male, wie so ein Bild aussieht, wenn man es von weit oben fotografieren würde.

35 Arbeitsblatt Arbeitsblatt Sinne-Crossover mit Farben Sinne-Crossover mit Farben Bei Bei Musik Musik sprechen wir wir von von Klangfarbe. Was Was ist ist damit damit gemeint? 2. Würfel aus Gelb, Rot, Blau tanzen mit Weiß, mit Grau auf Musik, nein, sie sind Musik. Linus 2. Würfel fragt sich: aus Gelb, Ist diese Rot, Blau Musik tanzen jetzt mit echt Weiß, oder nur mit in Grau seinem auf Musik, Kopf? nein, sie sind Musik. Für Linus fragt tanzen sich: und Ist klingen diese die Musik Farben. jetzt Umgekehrt echt oder nur stellen in seinem sich manche Kopf? Menschen automatisch Für Linus Farben tanzen vor, und wenn klingen sie die Töne Farben. hören. Umgekehrt Schreibe stellen zu den sich Farben, manche wie Menschen du sie empfindest, automatisch Klang Farben sie für vor, dich wenn haben. sie Töne hören. Schreibe zu den Farben, wie du sie empfindest, welchen welchen Klang sie für dich haben. 3. Auch Begriffe lassen sich mit Farben beschreiben. Gestalte die Grafik mit Farben. 3. Auch Begriffe lassen sich mit Farben beschreiben. Gestalte die Graphik mit Farben.

36 Arbeitsblatt 25 Inspiration ist überall 1. Linus hat einen Blick für die Dinge in seiner Umgebung, die vielleicht auch Mondrian inspiriert haben. Drinnen war das Licht schon eingeschaltet, sah er, als er an dem Gebäude hinaufschaute. Es machte die Fenster zu warmen gelben Vierecken. Das Weiß des Dachrandes hebt sich gegen das klare Blau des Himmels ab. So sehen die Gebäude von oben aus und die Straßen mit den Reihen von Autos, die sich an den Ecken kreuzen Kannst du in deiner Umgebung auch solche Dinge finden? Nenne Beispiele. 2. Von den Farbflächen im Atelier sagt Linus: Es ist, als würden sie schweben. Versuche selbst, Farben zum Schweben zu bringen: Schneide aus rotem, gelbem und blauem Papier Farbflächen verschiedener Größe aus und lege sie auf ein weißes Blatt. Verschiebe die Farbflächen, bis sie im Gleichgewicht sind. Was fällt dir dabei auf? Wenn du mit der Anordnung zufrieden bist, klebe die Farbflächen auf das weiße Blatt. Gib deinem fertigen Bild einen Titel.

37 Arbeitsblatt 1 LÖSUNGEN Ein sonniger Tag Lies den Text bis Seite Wo findet die Handlung statt? a) Eine Straße heißt: Park Avenue b) Der Fluss heißt: East River c) Die Stadt heißt: New York (USA) 2. Zu welcher Zeit findet die Handlung statt? Im März Welchen Namen hat die Hauptfigur? Linus 4. Erzählweise: a) Wer erzählt? Ein Erzähler gibt wieder, was Linus gerade tut, wahrnimmt, denkt und empfindet. (personale Erzählperspektive, Lebens- und Gedankenraum der Hauptfigur Linus) b) Wie wird die Handlung erzählt? Die Handlung wird aus Sicht der Hauptfigur Linus erzählt. Erzählmittel sind: Beschreibung, innerer Monolog, erlebte Rede. c) In welcher Zeitstufe wird erzählt? Gegenwart/Präsens 5. Was geschieht? Linus läuft schnell durch die Straßen. Zunächst möchte er zum Fluss gehen, doch als er das Foto von jemandem sieht, den er kennt, dreht er um. 6. Vervollständige den Satz: Linus hat gute Laune, weil er sich über den Sonnenschein freut; das Laufen ihm Spaß macht; seine Schuhe ihm wie angegossen passen. 7. Kreuze die richtige Antwort an: Plötzlich bekommt er Lust, zum Fluss zu gehen, um in den Wellen des East River zu schwimmen. um die Sonne auf den Wellen des East River glitzern zu sehen. um die Schiffe auf dem Fluss zu sehen.

38 8. Linus ändert seinen Plan. Was möchte er jetzt tun? Ich möchte zu der Adresse gehen, die auf dem Plakat steht: 11, West 53rd Street. 9. Worauf macht der Text neugierig? Notiere eine Frage, auf die es bis jetzt noch keine Antwort gibt. Wen hat Linus auf dem Foto erkannt? Woher kennt Linus die Person auf dem Foto? Was ist auf dem Plakat zu sehen? Was erwartet Linus bei der Adresse, zu der er geht? Arbeitsblatt 2 LÖSUNGEN Kapitel 1: Neue Schuhe 1. Zu welcher Zeit findet die Handlung statt? Im September 1943; etwa eineinhalb Jahre früher als die Handlung des Vorspanns. 2. In welcher Zeitstufe wird die Handlung erzählt? Vergangenheit/Präteritum 3. Was erfährst du über Linus Familie? Die Familie heißt: Mueller. Linus Geschwister: Linus hat vier Brüder und eine Schwester: Albert, genannt Apke (18), Simon (15), [Linus,] Max, Wilke, Sissie. Beruf des Vaters: Er betreibt ein Lebensmittelgeschäft. In der Familie verstehen sich alle gut; jeder der Jungen hat eine bestimmte Aufgabe, sie helfen im Geschäft und beim Ausliefern der Ware an Kunden in der Umgebung. 4. Wie heißt Linus Freund? Er heißt Liam Donnelly. 5. Zu welcher Gelegenheit bekommt Linus neue Schuhe? Sein Bruder Apke bekommt Militärstiefel, weil er zur Armee eingezogen wird; jeder der Brüder bekommt die Schuhe des nächstälteren. Grafik: Vincent van Gogh, Ein Paar Schuhe, 1888 Öl auf Leinwand, 44 x 53 cm

39 Das Bild dient hier lediglich der Assoziation. In Zeiten materieller Armut kam auch in der Malerei das Motiv Schuhe häufig vor. In einer späteren Unterrichtseinheit kann dieses Bild zur Veranschaulichung der Entwicklung in der Malerei dienen. (Naturalismus Abstraktion Konkrete Kunst) Arbeitsblatt 3 LÖSUNGEN Kapitel 2: Die ganze Stadt voller Helden 2. Was bedauert Linus? Schade, dass Apke bei der Militärparade nicht mitmarschiert ist. Linus fand es jammerschade, dass Apke nicht in der Parade marschierte und ganz normal mit dem Zug abfuhr. (S. 17) 3. Warum sind Apkes Comics für Linus wichtig? Linus fühlt sich verantwortlich für die Comicsammlung, die Apke wichtig ist. Er war stolz darauf, in Zukunft Apkes Comicsammlung bewachen zu dürfen. (S. 21) Linus bewundert Apkes Zeichentalent; der von Apke gezeichnete Comicheld erinnert Linus an Apke. So von der Seite hatte Mister Super eigentlich auch Ähnlichkeit mit Apke. So wie er schaute, die Entschlossenheit in seinem Blick. (S. 22) Arbeitsblatt 4 LÖSUNGEN Kapitel 3 und 4: Mister Super 1. Warum redet Linus in seiner Fantasie mit dem Comichelden Mister Super? Mögliche Antworten: Mister Super ist sein Vorbild; Linus bewundert ihn. Mister Super ist ein Held und kann alles, Linus dagegen hat große Mühe, sein Missgeschick in Ordnung zu bringen. Mit Mister Super ist Linus nicht allein. Mit ihm kann er über alles sprechen. Linus fühlt sich klein und sucht Trost: Ein Freund mit Superkräften wäre eine große Hilfe. Mister Super ist für Linus eine Verbindung zu seinem Bruder Apke; Linus macht sich Sorgen um Apke. Linus identifiziert Mister Super mit Apke; gleichzeitig ist Mister Super Apkes Beschützer. 2. Zeichne, wie im Comic in Schwarz-Weiß, ein Bild von Mister Super und beschreibe ihn. Die Aufgabe kann als Gruppenarbeit behandelt werden. Die Beschreibung kann in der Form einer gemeinsam erstellten Mindmap erfolgen.

40 Arbeitsblatt 5 LÖSUNGEN Kapitel 5 und 6: Mister Orange 1. So sieht der neue Kunde aus: Er hat dunkle Augen, ein schmales, eckiges Gesicht, schwarze Haare. Mit seiner großen scharfen Nase hatte der Mann eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Vogel. (S. 35) Er trägt eine dicke Brille und einen weiten graublauen Kittel mit rundem Kragen. 2. So sieht die Wohnung des Mannes aus: Alle Wände sind weiß; es gibt nicht viele Möbel; die Wohnung wirkt fast leer. An den weißen Wänden sind rechteckige Farbflächen befestigt. 3. Welchen Beruf hat der Mann? Er ist Maler. 4. Warum ist Linus von der Wohnung so beeindruckt? Hier sieht es völlig anders aus als in den Wohnungen, die er kennt. Die helle Leere und die farbigen Rechtecke faszinieren ihn. Weiße Wände! Nirgends Blümchentapeten. Kein Eichenholztisch mit dunkelroter Tischdecke. Nicht einmal ein Teppich auf dem Dielenboden. Kein Mahagonibüfett an der Wand wie bei Linus zu Hause. Wie bei allen zu Hause, die er kannte. [ ] Überall war es überladen, voll und dunkel. Hier war es hell. Und geräumig. Und leer. Aber nicht störend leer. Nicht kahl. Eher ruhig, dachte Linus, während er sich zurücklehnte. (S. 37 f.) 5. Warum erfindet Linus den Namen Mister Orange? Die Handschrift des Mannes ist unleserlich, und Linus hat vergessen, ihn nach seinem Namen zu fragen; der Mann hat eine ganze Kiste Apfelsinen alle zwei Wochen bestellt; auf Englisch heißt Apfelsine orange. Arbeitsblatt 6 LÖSUNGEN Kapitel 5 und 6: Die Farben der Zukunft 1. Wie nennt der Maler die Farben seiner Bilder? Er nennt sie starke Farben; Farben der Zukunft. Das kommt, weil es so starke Farben sind [ ] (S. 38) Es sind die Farben der Zukunft. Die einzigen Farben, die ich verwende. (S. 39) 2. Wie empfindet Linus die Farben? Er empfindet die Farben als fröhlich; als würden sie tanzen und schweben. Kleine Farbinseln in einem Meer aus Weiß. Sie leuchteten in sonnigem Gelb, sie tanzten in hellem Rot und Blau vor seinen Augen, als könnten sie vor lauter Fröhlichkeit nicht still hängen. [ ] Es ist, als würden sie schweben. (S. 38)

41 3. Wie war noch das andere Wort, das er dafür verwendete? Die Antwort ist: Primärfarben 4. Kennst du die Farben? Markiere und benenne die starken Farben, die Mister Orange benutzt, im Farbenkreis. Rot Gelb Blau 5. Plötzlich weiß Linus, was ihm bei Mister Super noch fehlte: Ein Held wie er brauchte Farben. Starke Farben! (S. 45) Arbeitsblatt 7 LÖSUNGEN Kapitel 7: Ein blauer Stern im Fenster 1. Was bedeutet die Flagge mit dem blauen Stern? Die Flagge im Fenster zeigt an, dass jemand aus der Familie im Krieg kämpft. Jede Familie, die ein Mitglied im Krieg hatte, durfte ein solches Banner ins Fenster hängen. [ ] Er wollte nichts lieber, als das Banner aufhängen, damit jeder sehen konnte, dass er einen Bruder hatte, der mitkämpfte. (S. 48) 2. Warum ist Linus stolz auf Apke? Linus findet es stark, dass sein Bruder in den Krieg gezogen ist: Apke will es richtig machen; er will mithelfen, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Apke wollte immer alles möglichst gut machen. Deswegen war Linus stolz auf ihn. Deswegen wollte er den blauen Stern am Fenster. (S. 49 f.) 3. Warum will die Mutter keinen blauen Stern im Fenster? Die Mutter ist gegen den Krieg; sie sagt wiederholt: Flaggen sind für Feste da. Und Krieg ist kein Fest. (S. 48, vgl. S. 20) Krieg ist nichts, auf das man stolz sein könnte. Es ist schlimm genug, dass es sein muss. (S. 49) Arbeitsblatt 8 LÖSUNGEN Kapitel 8: Fragen stellen 1. Warum ist Linus gern bei Mister Orange? Mister Orange ist freundlich und hört Linus zu; er nimmt Linus ernst und geht auf ihn ein. Alles bei Mister Orange ist neu und anregend für Linus.

42 Linus ist beeindruckt, dass Mister Orange anders lebt als andere Leute, z. B. zimmert er seine Möbel selbst und sagt: Es macht immer Spaß zu schauen, wie weit man mit den Sachen kommt, die man zufällig findet. (S. 52) 2. Wie kommt es, dass Gerüche keinen Namen haben? (S. 53) a) Was meinen Linus Vater und Mister Orange dazu, dass Linus solche Fragen stellt? Der Vater meint: Man soll keine Fragen stellen, auf die es keine Antwort gibt. (vgl. S. 53) Du stellst mehr Fragen, als für einen Menschen gut ist. (S. 25) Mister Orange meint: Dass man nicht sofort eine Antwort parat hat, heißt nicht, dass die Frage nichts taugt. Es bedeutet nur, dass man die Antwort noch suchen muss. Und um nach einer Antwort zu suchen, die neu ist dafür muss man sich Zeit nehmen. (S. 53 f.) Arbeitsblatt 9 LÖSUNGEN Kapitel 9 und 10: Heldenglanz 1. Welches Geburtstagsgeschenk findet Linus für seine Schwester? Er hat eine kleine Spieluhr mit einem tanzenden Püppchen entdeckt. 2. Du bist mir ja einer, Linus Mueller. (S. 57) Was meint die Mutter damit? Sie ist erstaunt und erfreut über Linus Einfühlungsvermögen; sie merkt, dass Linus sich kümmert und erwachsener wird. 3. Was kauft Linus am Kiosk in der Park Avenue? Er kauft die neueste Ausgabe des Action Comic für Apke. 4. Was ist auf dem Umschlag des Comichefts zu sehen? Superman als Kriegsheld: Auf der Umschlagzeichnung fuhr ein amerikanischer Soldat auf einem Motorrad mitten durch die Gefechtslinie. Superman flog neben ihm und fing eine Granate mit bloßer Hand. (S. 60) 5. Warum spricht Linus mit anderen gern über Apke? Für Linus ist Apke ein zukünftiger Kriegsheld; er kann mit Apkes Fähigkeiten angeben; etwas von Apkes Glanz scheint auch auf ihn zu fallen. Er strahlte vor Stolz. (S. 59) Na bitte, es stimmte, sie war wirklich anders zu ihm, seit er einen Bruder in der Armee hatte! (S. 61)

43 Arbeitsblatt 10 LÖSUNGEN Kapitel 11 und 12: Zukunftsmusik 1. Was sagt Mister Orange über die Zukunft? Nenne eine Textstelle. In der Zukunft kann jeder so wohnen, weißt du. (S. 63) In der Zukunft wird alles anders. Bilder zum Beispiel sind dann altmodisch. (S. 63) Vielleicht können wir in der Zukunft aus der ganzen Stadt ein einziges großes Bild machen. Ein Bild, in dem sich alles immer verändert. (S. 64) 2. In der Zukunft kann jeder so wohnen, weißt du. (S. 63) Wie wirkt die Wohnung von Mister Orange auf Linus? Linus empfindet die Atmosphäre in der Wohnung als fröhlich (vgl. S. 63), als optimistisch. 3. Welche Musik nennt Mister Orange Zukunftsmusik? Boogie-Woogie Hier ist es sinnvoll, in der Gruppe Boogie-Woogie-Musik zu hören. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ihre Eindrücke. Nach Möglichkeit bewegen sie sich zur Musik und tanzen. Anschließend kann der Tanz Boogie-Woogie vorgestellt werden. (Zahlreiche Beispiele in Ton und Bild finden sich auch auf YouTube.) Die Schülerinnen und Schüler geben wieder, welche Stimmung die Musik bei ihnen auslöst. 4. Linus und Simon sind sich nicht einig über die Neugestaltung ihres Zimmers. Linus meint: Wir könnten fragen, ob wir die Wände weiß streichen dürfen. [ ] Dann wird es hier viel heller. Und dann wirkt es größer. (S. 69) Simon antwortet: Was für ein idiotischer Plan. (S. 69) Arbeitsblatt 11 LÖSUNGEN Kapitel 13 und 14: Jetzt fährt er wirklich. 1. Wo ist Apke, während die Familie seinen Brief liest? Apke ist auf einem Schiff, schon auf offener See, auf dem Weg in den Krieg nach Europa. 2. Worüber ist Linus auf der Halloweentour wütend? Linus ist sauer, weil Georgie MacKenna auf der Halloweentour mitgeht. Er ist wütend auf sich selbst. [ ] weil er so blöd gewesen war, zu denken, Rosie hätte mit ihnen mitgehen wollen. (S. 74) Er findet es peinlich, dass der Mann im Superman-Kostüm sich ergibt. Der verdient es nicht, einen solchen Anzug zu tragen. (S. 76)

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Inhalt. Die Mutprobe Das Buch im Unterricht... 5

Inhalt. Die Mutprobe Das Buch im Unterricht... 5 Inhalt Die Mutprobe Das Buch im Unterricht...................................................... 5 1. Kapitel Inhalt und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.............................. 6 Mein Lesetagebuch.....................................................

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle Manuskript Franziska will die Wahrheit von Mark wissen: Warum hat er ihr nichts über seine Vergangenheit mit Jojo gesagt? Während Reza auf Lotta aufpasst, nutzt Dena die Gelegenheit, um Joe im Holunder

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wassily Kandinsky Bestellnummer:

Mehr

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule Material für die grundschule was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Bildungsmaterialien zum Thema Armut in Deutschland für den Einsatz in der Grundschule Die drei Streithähne Oh je! Die drei Freunde

Mehr

Rembrandt. Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1

Rembrandt. Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1 Rembrandt wurde am 15. Juli 1606 in Leiden (Holland) geboren. Sein vollständiger Name lautete: Rembrandt Harmenszoon (Sohn des Harmen) van Rijn (Rhein).

Mehr

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte Helen lernt leben M 2 Ergänzungstexte Immer und überall sind Geräusche, auch in der Nacht. Menschen, die gehörlos (taub) sind, können viele Geräusche und die Lautsprache nicht hören. Wenn die Gehörlosen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Keith Haring zieht nach NEW YORK

Keith Haring zieht nach NEW YORK Keith Haring wurde am 4. Mai 1958 geboren. Er wuchs in Kutztown, einer Stadt in Pennsylvania (USA) auf. Keith hatte noch 3 jüngere Schwestern. Seine liebsten Comics waren Peanuts (Snoopy), Mickey Mouse

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Lernkärtchen / 12.1 Nicole Czekalla / Seite 1 von 5 Wie reagiert der Ich-Erzähler auf die Nachricht der Schwangerschaft von Agnes? Wie reagiert Agnes auf ihre

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Aufgabe der Kandidaten

Aufgabe der Kandidaten Aufgabe der Kandidaten Beide Teams sind in Berlin und stehen vor ihrer letzten Aufgabe. Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Was könnte die Aufgabe sein? Jetzt seht ihr euch das Video an.

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Kasper oder wie ich meine Post bekomme

Kasper oder wie ich meine Post bekomme Kasper oder wie ich meine Post bekomme Ich wohne am Waldrand. Von der Stadt hört man wenig, ein Rauschen, wenn das Fenster offen ist. Nur nachts ist es still. Vielleicht, weil es dunkel ist. Das hat Kasper

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Irmela Wendt. ARENA Taschenbuch ISBN 978-3-401-2061-7 64 Seiten. Eine Erarbeitung von Barbara Winter

ZUM LESEN VERLOCKEN. Irmela Wendt. ARENA Taschenbuch ISBN 978-3-401-2061-7 64 Seiten. Eine Erarbeitung von Barbara Winter ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 1 bis 4 Irmela Wendt Wo kleine Igel sind ARENA Taschenbuch ISBN 978-3-401-2061-7 64 n Geeignet für die Klassen

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14) Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

200 Jahre Grimms Märchen Unterrichtsideen zum Jubiläum (ab Klasse 5) Einzelmaterial 54 S 1

200 Jahre Grimms Märchen Unterrichtsideen zum Jubiläum (ab Klasse 5) Einzelmaterial 54 S 1 S 1 200 Jahre Grimms Märchen Unterrichtsideen zum Jubiläum Biografie der Brüder Grimm und typische Merkmale von Märchen Birgit Lascho, Wiesbaden ORANSICHT Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm bei der Märchenerzählerin

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen Mathe ist immer und überall, vom Anfang des Tages bis zum Schluss (N. Hoennisch) Mathematik ist eine Denkart, eine besondere Weise die Welt zu erfassen. Täglich

Mehr

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet 1 1 Welche Erfahrungen macht Bernhard von Clairvaux mit dem? 2 braucht eine Form. Welche Anregungen für die szeit und dem daraus bestimmten Alltag kannst Du dem 3 Welche von Bernhard von Clairvaux sind

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Arbeitshilfe Bilder für die Jugendarbeit

Arbeitshilfe Bilder für die Jugendarbeit Arbeitshilfe Bilder für die Jugendarbeit Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Mit ansprechenden cartoonartigen Bildern möchte diese Arbeitshilfe anregen, einen fachlichen Zugang und den Diskurs zu Themen

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von Bausteinen Unterrichtseinheit 1: Quadratverdopplung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen und beweisen, dass sich die Zahl, deren Quadrat 2 ergibt, nicht als Bruch darstellen lässt,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Verlauf der Unterrichtseinheit

Verlauf der Unterrichtseinheit Fachredaktion Deutsch Die Scanner - Seite 1 von 5 Verlauf der Unterrichtseinheit Die Einheit umfasst idealerweise 16-20 Schulstunden, kann aber auch verkürzt unterrichtet werden, wobei mindestens 12 Schulstunden

Mehr

Beispiel-Lerntypentest

Beispiel-Lerntypentest Beispiel-Lerntypentest 1. Dinge oder mechanische Modelle, die ich angefasst, berührt oder untersucht habe, kann ich gut erinnern. 2. Mündlichen Erklärungen eines Vortragenden kann ich gut folgen, auch

Mehr

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32 Anregungen für den Kindergottesdienst am 26.04.2014 Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32 Kerngedanke Beide Söhne brauchen die Erfahrung der Umkehr. Der Vater ist für sie da und

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8

Eine Blubbergeschichte. 2-4. Die letzte Kokosnuss. 5-8 kurze Gute-Nacht Geschichten Eine Blubbergeschichte. 2-4 Die letzte Kokosnuss. 5-8 1 Eine Blubbergeschichte Tief unten auf dem Grund des Flusses da wohnt Zacharias Zickzack der Flusskrebs gemeinsam mit

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Max, Flocke und die Feuerwehr

Max, Flocke und die Feuerwehr Max, Flocke und die Feuerwehr Max und sein vierbeiniger Freund Flocke spielen Ball. Beide haben riesigen Spaß Max lacht und tobt, Hund Flocke flitzt wie verrückt im Zimmer umher. Plötzlich fliegt der Ball

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien...

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien... 2 Alle meine Lieben Ganz normale Familien... I 1. Wie ich mir meine Familie wünsche A. Lesen Sie den Text und markieren Sie wichtige Ausdrücke zu Svens bzw. Maxims Familie. 5 10 15 20 16 sechzehn Livre

Mehr

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST Genau hier fand Geschichte statt. Diese Halle gehörte zu einem Grenzübergang. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland durch eine Grenze geteilt und es gab zwei

Mehr

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart 3. Motiv: Manchmal glaub ich, manchmal nicht Der schwierige Gott Motiv für eine Kurzeinheit in den Klassenstufen 10 13 von Christian Heidrich

Mehr

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler 1. Kreise die richtige Antwort ein! Das kleine Mädchen heißt a. Elisabeth b. Johanna c. Lisa Mathias ist a. ihr Bruder b. ihr bester Freund c. ihr Cousin Gärtner Blume ist a. der Vater von Mathias b. der

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Wer war es? Singen, Lesen, Judo Abneigung:Hitze, Zicken Möchtegerne. Name: Luise Alter: 11Jahre Hobbys: Lesen, Golf spielen, Reiten,

Wer war es? Singen, Lesen, Judo Abneigung:Hitze, Zicken Möchtegerne. Name: Luise Alter: 11Jahre Hobbys: Lesen, Golf spielen, Reiten, Wer war es? Name: Alter: Hobbys: Laura 12 Jahre Haie erforschen Singen, Lesen, Judo Abneigung:Hitze, Zicken Möchtegerne Name: Luise Alter: 11Jahre Hobbys: Lesen, Golf spielen, Reiten Abneigung: Zicken,

Mehr

Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter

Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter 1.Seite von Beilage 2 Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter naja Wie geht s dir mit Chemie? Gut Lieblingsgegenstand: Turnen Periodensystem ist doch eher trocken und schwer zu verstehen: Wie geht es dir

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

Liebe einer namenlosen Göttin

Liebe einer namenlosen Göttin Liebe einer namenlosen Göttin Teil 2 Begegnung mit der Shakti - Tantra-Yoga Alfred Ballabene 1 Einführung Bei den Texten handelt es sich um Gedanken darüber wie wir dem göttlichen Allbewusstsein begegnen

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

Farbkontraste ausloten

Farbkontraste ausloten WORKSHOP 18 Farbkontraste ausloten Wenn wir über den bewussten Einsatz von Farben sprechen, sollten Sie auch überlegen, welche Rolle Kontrastfarben in Ihren Kompositionen spielen. Kontrastfarben sind jedenfalls

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Piet Mondrian Confidential Concepts, worldwide, USA ISBN: 978-1-78042-614-3 Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was mein Stift kann: Wir malen nach Musik Jahrgangsstufe 2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Musik Kulturelle Bildung, Sprachliche Bildung, Medienbildung

Mehr

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... -1- Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... Einführung in die abstrakte Malerei Der Künstler bietet einen kreativen Workshop in der

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon Arbeitsblätter L L1: Literaturangaben finden Was ist das??? Er schreibt Bücher Dann wurde das Buch gedruckt Er lässt das Buch drucken So heißt das

Mehr