Aktuell. im gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht. Mit 50 Neuerscheinungen und Neuauflagen, z.b. Herbst 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell. im gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht. Mit 50 Neuerscheinungen und Neuauflagen, z.b. Herbst 2021"

Transkript

1 Aktuell im gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht Mit 50 Neuerscheinungen und Neuauflagen, z.b. Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Benkard, Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht Herbst 2021

2 Gewerblicher Rechtsschutz Text Inhaltsverzeichnis Gewerblicher Rechtsschutz... 2 Markenrecht... 4 Geschmacksmusterrecht / Designrecht... 5 Patentrecht... 6 Wettbewerbsrecht... 8 Kartellrecht IT-Recht Telekommunikationsrecht Datenschutzrecht Informationsrecht Urheber- und Medienrecht Presserecht Filmrecht Lizenzverträge Verlagsrecht Kunstrecht Theaterrecht GRUR, GRUR-RR, GRUR-Int. und GRUR-Prax beck-online beck-online Gewerblicher Rechtsschutz PLUS beck-online Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM beck-online Patentrecht PLUS beck-online Urheber-, Presse-, und Medienrecht PLUS beck-online Kartellrecht BASIS beck-online Kartellrecht PLUS beck-online IT-Recht PLUS beck-online IT-Recht PREMIUM Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM Gewerblicher Rechtsschutz 1 Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht. Sammlung zum Patent-, Gebrauchsmuster-, Sortenschutz-, Arbeitnehmererfindungs-, Marken-, Geschmacksmuster-, Patentanwaltsrecht, Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, Kartellrecht, Urheber- und Verlagsrecht einschließlich des internationalen Rechts und des Rechts der Europäischen Union. Loseblatt-Textausgabe mit Verweisungen. 68. Auflage Rund 4800 S. Im 88, Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind , Normalpreis ohne Aktualisierungsservice. ISBN Cepl/Voß, Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. ZPO mit spezieller Berücksichtigung des Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design-, Geschäftsgeheimnisschutz-, Lauterkeits- und Urheberrechts sowie des UKlaG. Hrsg. von Dr. Philipp Moritz Cepl und Ulrike Voß. Bearb. von Dr. Christof Augenstein, Dr. Klaus Bacher, Gunnar Cassardt, Dr. Philipp Moritz Cepl, Dr. Jakob Guhn, Klaus Haft, Dr. Tobias Hahn, Dr. Georg Jacobs, LL.M., Dr. Anja Lunze, LL.M., Dr. Jens Matthes, Dr. Tobias Malte Müller, Dr. Michael Nielen, Dr. Ingo Rinken, Dr. Kai Rüting, LL.M., Dr. Stefan Schilling, Ronny Thomas, Dr. Peter Tochtermann, Ulrike Voß, Dr. Georg Werner, Dr. Matthias Zigann und Stephanie Zöllner. (Grauer Kommentar). 3. Auflage Rund 1750 S. In Leinen. 269,. ISBN In Vorbereitung für Januar 2022 Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG. Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Kommentar. Von Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Ansgar Ohly und Dr. Björn Kalbfus, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher) XX, 617 S. In 99,. ISBN Weitnauer/Mennenöh, Life Sciences Agreements in Germany. Hrsg. von Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L. und Dr. Henning Mennenöh XIV, 489 S. Mit CD-ROM. In 189,. ISBN , E Die ZPO aus Sicht des»grünen«rechts. Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht Die bewährte und aktuelle Loseblattsammlung enthält u. a. Patent-, Gebrauchsmuster-, Sortenschutz-, Arbeitnehmererfindungs-, Marken-, Geschmacksmusterund Patentanwaltsrecht, Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, Kartellrecht, Urheber- und Verlagsrecht einschließlich des internationalen Rechts und des Rechts der Europäischen Union. Die 68. Auflage enthält u.a. Änderungen des Patentgesetzes, des Gebrauchsmustergesetzes, des Markengesetzes, des Designgesetzes, der Patentanwaltsordnung und des GWB sowie das neue Urheberrechts- Diensteanbieter-Gesetz - UrhDaG. Cepl/Voß Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Dieser innovative Kommentar bietet eine speziell auf den Gewerblichen Rechtsschutz Marken-, Patent- und Gebrauchsmusterrecht, UWG, Designrecht und Urheberrecht zugeschnittene Kommentierung der ZPO. Die für den Gewerblichen Rechtsschutz relevanten Vorschriften werden unter Berücksichtigung der Judikatur der spezialisierten Kammern und Senate der Instanzgerichte und des BGH eingehend kommentiert. Vorteile auf einen Blick Kommentarform kommt der Arbeitsweise des Praktikers entgegen fokussierte, konzentrierte Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Rechtsprechung erfahrenes Autorenteam Die 3. Auflage berücksichtigt neben einer Vielzahl neuer Entscheidungen auch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG). 2 ca. 269, E 2 C.H.BECK 2021/2022

3 Gewerblicher Rechtsschutz 3 179, E Münchener Prozessformularbuch Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberund Presserecht Dieser Band enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Die umfangreichen Formularmuster zu allen praxisrelevanten Fallgestaltungen sowie die zahlreichen Anmerkungen sind sowohl für den Berufsanfänger als auch für den Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz von großem Nutzen. Behandelt sind die Bereiche: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Markenrecht, Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Arbeitnehmererfinderrecht, Geschmacksmusterrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Presserecht. Die umfassende Arbeitshilfe mit rund 200 Formularen. Beck sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht Wer als Anwalt mit Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes, Urheber-, Presse- und Kartellrechts konfrontiert ist, findet in dieser bewährten Sammlung kommentierte Formulierungshilfen für die situationsgerechte und vollständige Vertragsgestaltung, die effiziente Verfolgung von Rechtsverletzungen und die formal wie taktische korrekte Stellung von Anträgen. Die gründlich überarbeitete Neuauflage berücksichtigt die rechtliche Entwicklung in allen dargestellten Teilgebieten. Neu aufgenommen wurden zudem die wichtigsten Formulare zum Presserecht sowie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz. Hrsg. von Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. 5. Auflage XLIX, 1992 S. In 269,. ISBN Münchener Prozessformularbuch Bd. 5: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Mes. 5. Auflage XXVII, 1343 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In 179,. ISBN Beck sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht. Bearb. von Dr. Fabian Badtke, LL.M., Prof. Dr. Winfried Bullinger, Prof. Dr. Rolf Diekmann, Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Dr. Alexander Gaul, Astrid Gérard, LL.M., Dr. Nikolas Gregor, LL.M., Andreas Haberl, Dr. Matthias Jentsch, Dr. Alfred N. Klinger, Dr. Matthias Lehr, Alexander Leister, LL.M., Prof. Dr. Karsten Metzlaff, Dr. Johann Pitz, Dr. Thure Schubert, Dr. Volker Spitz, LL.M. und Christian-Leopold Zapp. 6. Auflage XXVII, 970 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare. In 189,. ISBN Klitzsch/Stockmair, The Protection of Technical Innovations and Designs in Germany. Obtainment Exploitation Enforcement. Von Gottfried Klitzsch und Dr. Wilfried Stockmair. 2. Auflage XX, 344 S. In 76,. ISBN Chrocziel, Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht. Mit Checklisten und Formulierungsmustern. Von Prof. Dr. Peter Chrocziel. (Praxis d. Gewerbl. Rechtsschutzes u. Urheberrechts). 3. Auflage XIX, 369 S. 59,. ISBN Haedicke, Patente und Piraten. Geistiges Eigentum in der Krise. Von Prof. Dr. Maximilian W. Haedicke, LL.M XIII, 196 S. 38,. ISBN Lieber/Zimmermann, Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Gerichtspraxis im Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht mit zahlreichen hervorgehobenen Praxistipps. Von Dr. Helmut Lieber und Axel Zimmermann. (Praxis d. Gewerbl. Rechtsschutzes u. Urheberrechts) IX, 147 S. 35,. ISBN Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Von Dr. Roland Reinfeld XXIV, 245 S. 39,. ISBN Russlies, Die Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz. Grundlagen, Anforderungen und Rechtsfolgen. Von Stephan Russlies. (Aktuelles Recht für die Praxis) XXI, 358 S. 79,. ISBN Mehler/Möller, Intellectual Property. Dictionary on Legal Terms. English-Chinese / Chinese-English. Edited by Dr. Klaus Mehler and Dr. Stefan Möller. (Beck international) XX, 693 S. In 198,. ISBN Erste Hilfe zum Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG). Know-how-Schutz im Unternehmen. Von Dr. Michael Rath, Paul Schreiner und Sebastian Laoutoumai S. 5,90. ISBN Götting, Gewerblicher Rechtsschutz. Patent-, Gebrauchsmuster-, Design- und Markenrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Heinrich Hubmann. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 11. Auflage XXIII, 509 S. 29,80. ISBN Lettl, Gewerblicher Rechtsschutz. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (Grundrisse des Rechts) XVI, 295 S. 24,90. ISBN Beurskens, Geistiges Eigentum. UWG, Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht. Von Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Jurakompakt). 2. Auflage Rund 250 S. Kart. 12,90. ISBN In Vorbereitung Die Internationale Durchsetzung von Schutzrechten. Festschrift für Sabine Rojahn zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dr. Anja Lunze, LL.M., Dr. Gisbert Hohagen, Dr. Dietrich Kamlah und Dr. Jan Phillip Rektorschek X, 498 S. In 189,. ISBN Wörterb./Lex Ratg Stud-Lit Stud-Lit Stud-Lit Monogr , E C.H.BECK 2021/2022 3

4 Markenrecht Markenrecht Fezer Markenrecht 1 Fezer, Markenrecht. Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer. (Beck sche Kurz-Kommentare Band 13b). 5. Auflage Rund 2900 S. In Leinen. 260,. ISBN In Vorbereitung für April Ingerl/Rohnke/Nordemann, Markengesetz. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen. Begr. von Prof. Dr. Reinhard E. Ingerl, LL.M. und Prof. Dr. Christian Rohnke. Hrsg. von Prof. Dr. Axel Nordemann und Dr. Anke Nordemann-Schiffel. Bearb. von den Herausgebern sowie von Dr. Thomas W. Boddien, Dr. Klaus Tim Bröcker, Prof. Dr. Christian Czychowski, Dr. Andreas Dustmann, LL.M., Dr. Sebastian Engels, Marianne Grabrucker, Dr. Stanislaus Jaworski, Dr. Ludwig Kouker, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M., Dr. Volker Schmitz-Fohrmann, Dr. Daniela N. Schork und Dr. Martin Wirtz. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage Rund 2080 S. In Leinen. 179,. ISBN In Vorbereitung für Dezember Hildebrandt/Sosnitza, Unionsmarkenverordnung. Verordnung (EU) 2017/1001 über die Unionsmarke (UMV). Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (Enforcement-RL). Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt und Prof. Dr. Olaf Sosnitza. Bearb. von Dr. Dorothee Altenburg, Dr. Kristofer Bott, Dr. Ilja Czernik, Dr. Alexander Dröge, Markus von Fuchs, LL.M., Dr. Astrid Graul, Hanna Haensell, Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Margret Knitter, Roberto Kunz-Hallstein, Dr. Andreas Lubberger, Michael C. Maier, Stefan Martin, Sebastian Osterrieth, Antonio Pérez van Kappel, Dr. Ralph Pethke, Dr. Sascha Prés, Axel Paul Ringelhann, Dr. Janina Schäfer, Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Marc Etienne Steinmayer und Anja Wulff. (Gelbe Erläuterungsbücher) XXXVII, 1607 S. In 189,. ISBN Hasselblatt, European Union Trade Mark Regulation. (EU) 2017/1001. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. (Beck international). 2. Auflage XXVII, 1784 S. In 400,. ISBN Hasselblatt, European Union Trade Mark Regulation and Community Design Regulation. In 2 Bänden. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. (Beck international). 2. Auflage Vorzugspreis bei 675,, 750, beim Einzelbezug. ISBN ca. 260, E 2 ca. 179, E Die 5. Auflage bietet eine Darstellung der Rechtsprechung des EuGH, BGH und BPatG auf der Grundlage der aktuellen Gesetzesänderungen. Die Neuregelungen des europäischen Rechts (MRL, UMV) werden in die Kommentierung einbezogen. Besonders benutzerfreundlich: den einzelnen Paragraphen vorangestellte relevante, aktuelle Entscheidungen das komfortable Register mit Synopsen, Fundstellenverzeichnissen sowie Fälleund Sachverzeichnis. Pressestimme: Ohne,den Fezer kann wohl kaum jemand Markenrecht betreiben. in: MMR 03/2010, zur Vorauflage Ingerl/Rohnke/Nordemann Markengesetz Der vielzitierte Kommentar setzt mit seiner fundierten Argumentation einen hohen Qualitätsmaßstab. In der Praxis besonders wichtige Themen erschließen sich leicht dank systematischer Einführungen u.a. zu den Verletzungsansprüchen, zur Marke als Vermögensgegenstand, zum Eintragungsverfahren und zu den IR-Marken (MMA/ MMP). Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere die Umsetzung der RL (EU) 2015/2436 durch das MarkenrechtsmodernisierungsG sowie die markenrechtlichen Änderungen durch das 2. PatRModG. Der Wegweiser durch das Unionsmarkenrecht. Hildebrandt/Sosnitza Unionsmarkenverordnung Der Wegweiser durch das Unionsmarkenrecht. Der Praktiker-Kommentar erläutert praxisnah und umfassend die Unionsmarkenverordnung und berücksichtigt dabei die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, die Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) sowie die Verwaltungspraxis des EUIPO. Detailliert erläutert werden die Vorschriften zu den Anmelde-, Prüfungs-, Widerspruchs-, Nichtigkeits-, Beschwerde- und Verletzungsverfahren sowie die Vorschriften über die Wirkungen der Unionsmarke, Rechtsübergänge, Insolvenzverfahren, Lizenzen und Umwandlung von Unionsmarken. 4 C.H.BECK 2021/2022

5 Marken-/Geschmacksmuster-/Designrecht 4 199, E Kur/v. Bomhard/Albrecht Markengesetz/Verordnung über die Unionsmarke Der Kommentar enthält eine vollständige und aktuelle Erläuterung des Markengesetzes sowie der europäischen Unionsmarkenverordnung. Auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Besonders zeichnen diesen Kommentar die Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug aus. 4 Kur/v. Bomhard/Albrecht, MarkenG UMV. Markengesetz, Verordnung über die Unionsmarke. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Kur, Dr. Verena von Bomhard und Dr. Friedrich Albrecht. 3. Auflage XLVII, 2804 S. In 199,. ISBN Berlit, Markenrecht. Von Prof. Dr. Wolfgang Berlit. 11. Auflage XVI, 419 S. 59,. ISBN Fezer, Handbuch der Markenpraxis. Markenverfahrensrecht, Markenvertragsrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer. 3. Auflage CXIII, 2612 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. In 429,. ISBN Lange, Internationales Handbuch des Markenund Kennzeichenrechts. Hrsg. von Prof. Dr. Paul Lange LII, 1106 S. In 198,. ISBN Lange, International Trade Mark and Signs Protection. Edited by Prof. Dr. Paul Lange. Language Consultant: Jeremy Phillips. (Beck international) LVI, 1287 S. In 299,. ISBN Pohlmann, Das Recht der Unionsmarke. Erwerb, Benutzung und Durchsetzung der Unionsmarke unter dem reformierten EU-Markenrecht. Von Dr. André Pohlmann, LL.M. 2. Auflage XXIX, 502 S. 109,. ISBN Bingener Markenrecht 5 Bingener, Markenrecht. Strategie, Anmeldung, Schutz und Verteidigung von Marken. Von Dr. Senta Bingener. 4. Auflage Rund 300 S. Geb. 59,. ISBN In Vorbereitung für November 2021 Die Autorin erläutert in chronologischer Folge die Schritte von der Kreation und Definition einer Marke, über die Arten von Marken, deren Anmeldung und Erhaltung bis hin zur Verteidigung unter Einbeziehung markenstrategischer Fragen. Das Werk bietet besonders für Praktikerinnen und Praktiker zahlreiche aktuelle Beispielfälle, nützliche Tipps und Argumentationsstrategien. Die 4. Auflage enthält die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung, sowie die Neuerungen durch das Markenmodernisierungsgesetz einschließlich der Gewährleistungsmarke. Geschmacksmusterrecht/Designrecht Eichmann/Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz, Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung. Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design, Verordnung (EG) Nr. 6/2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster. Bearb. von Dr. Dirk Jestaedt, Elisabeth Fink und Dr. Christian Meiser. Begr. und bis zur 5. Auflage mitbearbeitet von Dr. Helmut Eichmann. (Beck sche Kurz-Kommentare). 6. Auflage XXVI, 1449 S. In 175,. ISBN ca. 59, E 3 189, E C.H.BECK 2021/2022 5

6 Patentrecht Patentrecht Benkard Europäisches Patentübereinkommen Text Patent- und Designrecht. Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmusterund Designrecht. Mit einer Einführung sowie einem Literaturverzeichnis und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis von Prof. Dr. Andreas Heinemann. (Beck-Texte im dtv 5563). 15. Auflage XXXI, 876 S. 15,90. ISBN Benkard, Patentgesetz. Gebrauchsmustergesetz, Patentkostengesetz. Begr. von Dr. Georg Benkard. Mit graphischen Illustrationen auf den Buchdeckel-Innenseiten von Dr. Stefan Kettler. (Beck sche Kurz-Kommentare Band 4). 11. Auflage CIX, 2327 S. In 219,. ISBN Benkard, Europäisches Patentübereinkommen. Hrsg. von Jochen Ehlers und Dr. Ursula Kinkeldey. Bearb. von Dr. Thomas Adam, Anna Bacchin, LL.M. Dr. Ingo Beckedorf, Dr. Lars Birken, LL.M., Jochen Ehlers, LL.M. Rainer Fritsche, Dr. Klaus Grabinski, Dr. Volkmar Henke, Dr. Tobias Irmscher, LL.M., Dr. Ulrich Joos, Dr. Christof Keussen, Dr. Ursula Kinkeldey, Dr. Britta Kley, Dr. Gert Kolle, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Melullis, Prof. Dr. Christian Osterrieth, Tilman Quarch, Uwe Scharen, Heiko Sendrowski, Manuel Söldenwagner, M.Sc., Dr. Doris Thums, Jochen Unland und Manfred Wieser. (Beck sche Kurz- Kommentare Band 4a). 4. Auflage Rund 2000 S. In Leinen. 289,. ISBN In Vorbereitung für Dezember Tilmann/Plassmann, Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht. VO 1257/2012 (EPatV), VO 1260/2012 (EPatÜbersV), EPGÜ, EPGÜVerfO. Hrsg. von Prof. Dr. Winfried Tilmann und Dr. Clemens Plassmann. Bearb. von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Prof. Dr. Jan Busche, Dr. Tilmann Büttner, Dr. Martin Chakraborty, Verena Dormann, Dr. Stephan Dorn, Dr. Martin Fähndrich, Dr. Andreas von Falck, Dr. Klaus Grabinski, Miriam Gundt, Dr. Christof Keussen, Dr. Alexander Klicznik, Dr. Markus Kuczera, Dr. Clemens Plassmann, Dr. Steffen Steininger, Christian Stoll, LL.M., Max Wilhelm Tilmann, Prof. Dr. Winfried Tilmann und Dr. Peter Tochtermann. (Beck sche Kurz-Kommentare) Rund 2000 S. In Leinen. 269,. ISBN In Vorbereitung für Januar Mes, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz. Von Prof. Dr. Peter Mes. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage XXX, 1807 S. In 169,. ISBN ca. 289, E 2 ca. 269, E Dieser EPÜ-Kommentar genügt in puncto Qualität höchsten Praktiker-Ansprüchen. Das erfahrene Autorenteam erläutert die Amtspraxis der Prüfungs- und Einspruchsabteilungen und erklärt die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern. Die 4. Auflage berücksichtigt die neuen Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt sowie Fragen zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG). Tilmann/Plassmann Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht Dieser praktisch-wissenschaftliche Kommentar behandelt fundiert die vier zentralen Rechtsakte des neuen EU-Einheitspatentsystems und bietet Sicherheit bei der Handhabung der Regeln des neuen Gerichtssystems. Vorteile auf einen Blick Herausgeber hat an der Formulierung der neuen Normen mitgewirkt von erfahrenen Autorinnen und Autoren klare, umfassende Erläuterung des neuen Rechts auf hohem Niveau 4 Baldus, Die Auslegung und Formulierung von Patentansprüchen. Leitfaden für die Praxis mit zahlreichen Beispielen. Von Dr. Oliver Baldus, LL.M. (Praxis d. Gewerbl. Rechtsschutzes u. Urheberrechts) XIV, 275 S. 79,. ISBN Bopp/Kircher, Handbuch Europäischer Patentprozess. Hrsg. von Dr. Thomas Bopp und Dr. Holger Kircher XVIII, 824 S. In Leinen. 169,. ISBN Mes Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz 3 169, E Vorrangiger Bezugspunkt der Erläuterungen ist die Rechtsprechung sowohl der Instanzgerichte, des BPatG und des BGH als auch der Beschwerdekammern des Deutschen Patent- und Markenamtes und des Europäischen Patentamts. Eine Stärke des Kommentars ist, dass auch das Marken- und Geschmacksmusterrecht, das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das Urheberrecht einbezogen sind. Die 5. Auflage berücksichtigt u.a. die Neuerungen durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz, die Verordnung zur Änderung der Patentverordnung und anderer Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren. 6 C.H.BECK 2021/2022

7 Patentrecht 4 79, E Osterrieth Patentrecht Die bewährte Einführung stellt das Patent- und Gebrauchsmusterrecht mit den Bezügen zum Lizenzvertrags- und Kartellrecht dar. Der Band enthält u.a. das EU-Abkommen zum UPC. Baldus Die Auslegung und Formulierung von Patentansprüchen Der neue Leitfaden vermittelt das notwendige Know-how für die korrekte Auslegung von Patentansprüchen zur Durchführung des Erteilungsverfahrens vor dem Patentamt sowie zur Beurteilung einer späteren Verletzung des erteilten Patents im Zivilprozess. Die Plus-Punkte Darstellung der Grundlagen zur Auslegung von Patentansprüchen besonders verständliche Erläuterungen mit zahlreichen Praxisbeispielen 6 89, E 7 ca. 119, E Maute/Ann Patentrecht Das nach Umfang und Renommee führende patentrechtliche Lehrund Handbuch entwickelt das System des internationalen, europäischen und deutschen Patentrechts ebenso klar wie profund. Haedicke/Timmann, Handbuch des Patentrechts. Hrsg. von Prof. Dr. Maximilian W. Haedicke, LL.M. und Dr. Henrik Timmann. 2. Auflage LXXV, 1761 S. In 229,. ISBN Herrmann, Zielorientierte Methodiken zum Bestehen der Europäischen Eignungsprüfung (EEP). Patentrechtliche Grundlagen für Teile A, B, C, D. Von Dr. Daniel Herrmann S. 99,. ISBN Pitz/Kawada/Schwab, Patent Litigation in Germany, Japan and the United States. By Dr. Johann Pitz, Atsushi Kawada and Jeffrey A. Schwab. (Beck international). 2. Auflage Rund 250 S. In Leinen. 200,. ISBN In Vorbereitung für Dezember Stief, Supplementary Protection Certificates (SPC). Edited by Dr. Marco Stief, LL.M. Contributors: Ben Brigou, Dr. Matthew Burton, Thierry Caen, Peter Damerell, Luca Giove, William Hillson, Dr. Kilian Schärli, LL.M., Dr. Marco Stief, LL.M., Dr. Robert Wenzel, LL.M., Alex Wilson and Dr. Tom Wittop Koning. (Beck international). 2. Auflage Rund 350 S. In Leinen. 190,. ISBN In Vorbereitung für Oktober 2021 Bausch, Nichtigkeitsrechtsprechung in Patentsachen. In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bausch Rund 1400 S. In 308,. ISBN Bu, Patentrecht und Technologietransfer in China. Von Prof. Dr. Yuanshi Bu, LL.M XXIII, 334 S. 98,. ISBN Osterrieth, Patentrecht. Von Prof. Dr. Christian Osterrieth. (NJW-Praxis Band 75). 6. Auflage XXIII, 344 S. 89,. ISBN Straus, Grace Period and the European and International Patent Law. Analysis of Key Legal and Socio- Economic Aspects. By Prof. Dr. Dr. h.c. Joseph Straus. (IIC Studies Volume 20) XVI, 114 S. 40,. ISBN Maute/Ann, Patentrecht. Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht. Von Prof. Dr. Lena Maute. Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M. 8. Auflage Rund 1300 S. In Leinen. 119,. ISBN In Vorbereitung für Oktober 2021 Engels, Patent-, Marken- und Urheberrecht. Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Begr. von Volker Ilzhöfer. Seit der 8. Auflage fortgef. von Rainer Engels. (Vahlen Jura/Lehrbuch). 11. Auflage XLI, 790 S. 67,. ISBN (Verlag Vahlen) Stud-Lit. Stud-Lit. Stief Supplementary Protection Certificates (SPC) The supplementary protection certificates (SPC) protect some of the most valuable products in the pharmaceutical industry. At the same time, the requirements for obtaining such protection, the scope of protection, etc. are highly disputed and have been the subject of numerous decisions of the ECJ. In this context, German jurisprudence on SPC is of special importance, as this has often been the basis for decisions of the ECJ. Furthermore, the German market is one of the leading markets for pharmaceuticals and thus for SPC. 5 ca. 190, E C.H.BECK 2021/2022 7

8 Wettbewerbsrecht Text Wettbewerbsrecht Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung, Markengesetz, Markenverordnung, Unionsmarkenverordnung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie die wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Helmut Köhler. (Beck-Texte im dtv 5009). 43. Auflage XXXI, 615 S. 14,90. ISBN Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. GeschGehG, PAngV, UKlaG, DL- InfoV. Kommentiert von Prof. Dr. Helmut Köhler, Prof. Dr. Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen und Prof. Dr. Christian Alexander. Begr. von Dr. Adolf Baumbach. Bis zur 22. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Hefermehl. (Beck sche Kurz-Kommentare Band 13a). 40. Auflage Rund 2400 S. In Leinen. 199,. ISBN In Vorbereitung für Dezember Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz. Von Dr. Erhard Keller, Dr. Marcus Schönknecht, LL.M. und Dr. Anna Glinke. (Beck sche Kurz-Kommentare) Rund 800 S. In Leinen. 99,. ISBN In Vorbereitung für Oktober Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht (UWG) Gesamtwerk. In 2 Bänden. 3. Auflage Rund 5400 S. Mit Sonderband: Lauterkeitsstrafrecht, UWG. Fassung vor Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes. 599,. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung. ISBN Band 1: Grundlagen des Lauterkeitsrechts. Internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht. Unionsrechtlicher Rahmen (Grundlagen, Produkt- und personenbezogene Werberegeln, Vorabentscheidungsverfahren, AEUV-Vertrag, UGP-Richtlinie, Geschäftsgeheimnis-Richtlinie). 1 7 UWG Grundlagen des Lauterkeitsrechts, Internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht, Unionsrechtlicher Rahmen, Vorabentscheidungsverfahren. Kommentierung. AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union (Art , 56, 57, 59, 62), UGP-Richtlinie (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Richtlinie 2005/29 EG), Geschäftsgeheimnis-Richtlinie (Richtlinie EU 2016/943), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ( 1 7 UWG). Hrsg. von Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. und Prof. Dr. Jochen Schlingloff. 3. Auflage XXXI, 3109 S. Mit Sonderband: Lauterkeitsstrafrecht, UWG. Stand vor Inkrafttreten des Geschäftsgeheimnisgesetzes (XVIII, 259 S.). In Leinen Band 2: 8 20 UWG. Hrsg. von Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. und Prof. Dr. Jochen Schlingloff. Bearb. von Dr. Joerg Brammsen, Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A., Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer, Prof. Dr. Ronny Hauck, Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M., Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Dr. Dietrich Kamlah, Dr. Daniel Könen, LL.M., Clemens Krbetschek, Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Peter Mankowski, Prof. Dr. Hans- Wolfgang Micklitz, Prof. Dr. Monika Namysłowska, Dr. Andreas Ottofülling, Prof. Dr. Wolfgang Schaffert, Prof. Dr. Jochen Schlingloff und Prof. Dr. Olaf Sosnitza. 3. Auflage Rund 2200 S. In Leinen. In Vorbereitung für Dezember Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig/Goldmann/Tolkmitt, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Mit Preisangabenverordnung. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm und Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig, Dr. Michael Goldmann, M.C.L. und Dr. Jan Tolkmitt. Bearb. von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Prof. Dr. Antonina Bakardjieva Engelbrekt, LL.M., Prof. Dr. Theo Bodewig, Hermann Brüning, Dr. Dirk Bruhn, Prof. Dr. Gunda Dreyer, Dr. Christian Frank, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M., Dr. Michael Goldmann, M.C.L., Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig, Dr. Carl von Jagow, Dr. Erhard Keller, Dr. Hermann-Josef Omsels, Prof. Dr. Peter Georg Picht, LL.M., Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Konrad Retzer, Prof. Dr. Rolf Sack, Prof. Dr. Thomas Sambuc, LL.M., Dr. Karolina Schöler, Andreas Schulz, Dr. Jan Tolkmitt und Dr. Stefan Weidert. 5. Auflage Rund 3000 S. In Leinen. 299,. ISBN In Vorbereitung für Oktober ca. 99, E Der führende Jahreskommentar zum Wettbewerbsrecht. Köhler/Bornkamm/Feddersen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Keller/Schönknecht/Glinke Geschäftsgeheimnisschutzgesetz Der Geschäftsgeheimnisschutz war bisher in UWG geregelt auf Grundlage von EU-Vorschriften wurde der Schutz von Geschäftsgeheimnissen nun in einem eigenen Gesetz neu gefasst. Der Kommentar erläutert das Gesetz umfassend und besonders praxisorientiert und liefert so beste Unterstützung für die Rechtsdurchsetzung in materiell-rechtlicher und prozessualer Hinsicht. Die Neuerscheinung enthält zahlreiche aktuelle, teils unveröffentlichte Entscheidungen. Der Köhler/Bornkamm/Feddersen gilt als unverzichtbares Standardwerk. Er kommentiert das UWG sowohl in der bis zum geltenden Fassung als auch in der ab dem geltenden Rechtslage. Auch die Neuerungen zur Preisangabenverordnung (PAngV) sind berücksichtigt. Das GeschGehG wurde aktualisiert. Kommentierungen zum Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG) sowie die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) komplettieren das Werk. Die 40. Auflage ist geprägt durch die umfangreiche Gesetzesänderung durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbsund Gewerberecht sowie durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge. Darüber hinaus wurde die P2B-VO neu aufgenommen und kommentiert. Höchstrichterliche Rechtsprechung zuverlässig ausgewertet und konsequent umgesetzt 1 ca. 199, E 8 C.H.BECK 2021/2022

9 Wettbewerbsrecht Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des UWG und des unionsrechtlichen Rahmens (AEUV, UGP-Richtlinie, Geschäftsgeheimnisrichtlinie). Die zahlreichen Gesetzesänderungen des UWG der letzten Jahre werden in der 3. Auflage des renommierten Großkommentars einschlägig erläutert: 2 Abs. 1 Nr. 8 und 9 UWG: Die beiden Definitionen wesent liche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers und geschäftliche Entscheidung wurden eingefügt 3 UWG: Die Vorschrift über das Verbot unlauterer geschäft licher Handlungen wurde neu gefasst 3a UWG (Rechtsbruch) und 4a (Aggressive geschäftliche Handlungen) wurden eingefügt 4 UWG (Mitbewerberschutz) wurde neugefasst 5 und 5a UWG: Änderungen in Irreführung durch Unter lassung. 3 ca. 599, E Wissensvorsprung im Wettbewerbsrecht. Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig/Goldmann/Tolkmitt Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) In diesem Standardkommentar erläutern erfahrene Experten konzise das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht. Vollständige Berücksichtigung findet das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vom , das zum in Kraft tretende Gesetz zu Stärkung des Verbraucherschutzes sowie das Gesetz für faire Verbraucherverträge. Zusätzlich zur aktualisierten Kommentierung der PreisangabenVO enthält die 5. Auflage einen umfassenden Überblick über die Neuregelung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen ( UWG a.f.) durch das GeschGehG. Vorteile auf einen Blick Geschlossene Darstellung des deutschen und europäischen Lauterkeitsrechts und der Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten erste Kommentierung zu den beiden UWG-Novellen vom Juni 2021 präzise Darstellung des Verfahrensrechts, insbesondere zur Abmahnung, Unterwerfung und Vertragsstrafe sowie zum Verfügungs- und Erkenntnisverfahren 4 ca. 299, E Bereits mit ausführlicher Kommentierung des Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes C.H.BECK 2021/2022 9

10 Wettbewerbsrecht Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Gesamtwerk in 2 Bänden. Band 1: Internationales Lauterkeitsrecht, Lauterkeitsrechtliche Spezialthemen, Geschichte Systematik Grundlagen, 1 bis 3 UWG. Band 2: 3a bis 20 UWG, Anhang zu 3 Abs. 3 UWG. Hrsg. von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Prof. Dr. Wolfgang Büscher und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. 3. Auflage LXXXII, ,. ISBN Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht. Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz, Klageverfahren, Vollstreckung. Mit Formulierungsmustern. Von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL.M., Jochen Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz und Pascal G. Tavanti. 2. Auflage Rund 400 S. Kart. 89,. ISBN In Vorbereitung für November Kloth/Soppe, Handbuch Werberecht. Hrsg. von Dr. Matthias Kloth und Dr. Martin Soppe Rund 1000 S. Geb. 119,. ISBN In Vorbereitung für März 2022 Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti Wettbewerbsprozessrecht Der Leitfaden behandelt aus anwaltlicher und richterlicher Sicht alle Stationen der Wettbewerbsstreitigkeit. Die Darstellung reicht von der Abmahnung über das Verfahren auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung und das Klageverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung. Die Neuauflage berücksichtigt nicht nur eine Vielzahl neuer höchstrichterlicher Entscheidungen, sondern auch die gesetzlichen Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Stud-Lit. 3 Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, Die 10. GWB-Novelle. Das neue Kartellrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit, Dr. Thorsten Käseberg, LL.M., Dr. Gerhard Klumpe, Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. und Prof. Dr. Konrad Ost, LL.M. Unter Mitarb. von Prof. Dr. Thomas Ackermann, Julia Bayer, Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Björn Christian Becker, Dr. Jochen Bernhard, Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit, Dr. Ines Bodenstein, Prof. Dr. Tobias Brenner, Dr. Ludger Breuer, Prof. Dr. Eckart Bueren, Dr. Michael Esser-Wellié, Dr. Karl Friedrich, LL.M., Dr. Daniel Fülling, Dr. Jan Christoph Höft, Dr. Klaus Holthoff-Frank, Dr. Thorsten Käseberg, LL.M., Dr. Gunnar Kallfass, Dr. Gerhard Klumpe, Dr. Ulrich Klumpp, Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Rüdiger Lahme, Prof. Dr. Markus Ludwigs, Dr. Maja Murza, Prof. Dr. Konrad Ost, LL.M., Dr. Ulrich Pfeffer, LL.M., Dr. Katrin Roesen, Dr. Andreas Ruster, LL.M., Dr. Sabine Sabir, Prof. Dr. Frank Peter Schuster, M. jur., Dr. Natalie Seitz, LL.M., Dr. Thomas Thiede, LL.M. /LL.B. und Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M XXXIX, 502 S. In 109,. ISBN Berneke/Schüttpelz, Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen. Begr. von Prof. Wilhelm Berneke. Bearb. von Erfried Schüttpelz. (NJW-Praxis Band 57). 4. Auflage XXI, 286 S. 65,. ISBN Emmerich/Lange, Unlauterer Wettbewerb. Von Prof. Dr. Volker Emmerich. Ab der 11. Auflage mitbearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 11. Auflage XXI, 418 S. 34,90. ISBN ca. 89, E 2 ca. 119, E Kloth/Soppe Handbuch Werberecht Diese Neuerscheinung bereitet die vielfältigen Rechtsbereiche, die für das Werberecht eine Rolle spielen, in einer systematischen Darstellung übersichtlich und praxisnah auf. Vorteile auf einen Blick perfekt für Praktiker Kommentierung einschlägiger Rechtsgebiete wie Kennzeichenrecht, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Vertragsrecht, Datenschutzrecht neue Herangehensweise als Querschnittskonzeption Stud-Lit. Köhler/Alexander, Fälle zum Lauterkeitsrecht. Von Prof. Dr. Helmut Köhler und Prof. Dr. Christian Alexander. (Juristische Fall-Lösungen). 4. Auflage XVI, 283 S. 25,90. ISBN Stud-Lit. Stud-Lit. Monogr. Lettl, Lauterkeitsrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (Grundrisse des Rechts). 4. Auflage XVII, 406 S. 29,80. ISBN Jänich, Lauterkeitsrecht. Von Prof. Dr. Volker Michael Jänich. (Academia Iuris Schwerpunktstudium) XXV, 349 S. 28,90. ISBN (Verlag Vahlen) Ehmann, Wettbewerbsfreiheit und Investitionsschutz für Datenbanken. Interessenausgleich durch ein dreispuriges Schutzsystem? Von Dr. Timo Ehmann. (Information und Recht Band 77) XXVIII, 240 S. 38,. ISBN Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost Die 10. GWB-Novelle Die Neuerscheinung vermittelt einen umfassenden Einblick in die Hintergründe und Ziele der Novelle. Die Auswirkungen der Novelle auf die künftige Praxis des Wettbewerbsrechts sind ausführlich dargestellt. Monogr. Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung. Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dr. Tobias Klose, Dr. Martin Klusmann und Prof. Dr. Stefan Thomas XX, 1010 S. In 219,. ISBN , E Die Plus-Punkte ausgewiesenes, mit der Entstehung der Novelle vertrautes Herausgeber- und Autorenteam unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft des Kartellrechts mit einer detaillierten Synopse des gesamten GWB sowie einer Konkordanztabelle für Ihre beste Übersicht über alle Änderungen des GWB 10 C.H.BECK 2021/2022

11 Kartellrecht Das Maß aller Dinge in Sachen Wettbewerb, Kartell, Vergabe und Beihilfe. 4 Vorzugspreis bei Abnahme aller 5 Bände ca. 1565, E Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Der Kommentar erläutert das gesamte Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht. Das Wettbewerbsrecht soll jede Art der Beeinträchtigung und Verfälschung des freien Wettbewerbs verhindern. Daher erläutert das Gesamtwerk neben dem Kartellrecht und der Missbrauchs- und Fusionskontrolle (Bände 1 und 2 Wettbewerbsrecht ) auch das Vergaberecht (Bände 3 und 4 Vergaberecht ) und das Beihilfenrecht (Band 5 Beihilfenrecht ), die integrale und zunehmend wichtige Bestandteile des Wettbewerbsrechts sind. Übersichtlich und tiefgreifend entwickelt das Werk in fünf Bänden klare Antworten und setzt sich dabei unter Verwendung der einschlägigen Literatur mit der Entscheidungspraxis der Behörden und den Erkenntnissen der Rechtsprechung auseinander. Praxis und Wissenschaft werden mustergültig vereint. Dabei berichtet das Werk zuverlässig und praxisnah über alle wichtigen Entscheidungen im Sinne einer präzisen Ausarbeitung des Fallrechts. Darüber hinaus bietet es eine wettbewerbspolitisch fundierte, systematisch einheitliche Darstellung des Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrechts, und zwar unter Mitwirkung von Wettbewerbsökonomen, die dem Kommentar einen zeitgemäßen wettbewerbstheoretischen und wettbewerbspolitischen Ordnungsrahmen geben. Ein Münchener Schwergewicht als große Hilfe bei jedem Schwierigkeitsgrad. Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Behörden und Justiz. Kartellrecht 4 Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Gesamtwerk. In 5 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit, Dr. Matthias Ganske, Dr. Ulrich Karpenstein, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M., Prof. Dr. Markus Ludwigs, Prof. Dr. Peter Meier-Beck und Dr. Frank Montag, LL.M. 4. Auflage Rund S. Vorzugspreis bei Abnahme aller Bände 1.565,, statt 1.715, beim Einzelbezug.. ISBN In Vorbereitung Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Band In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit, Prof. Dr. Peter Meier-Beck und Dr. Frank Montag, LL.M. 4. Auflage Rund 5400 S. 698, 638, Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 5. ISBN In Vorbereitung Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit, Prof. Dr. Peter Meier-Beck und Dr. Frank Montag, LL.M. 4. Auflage Rund 3350 S. In Leinen. 399, / 369, Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 5. In Vorbereitung für Januar 2023 Band 2: Deutsches Wettbewerbsrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker und Prof. Dr. Peter Meier-Beck. Bearb. von Prof. Dr. A. Bach, R. Bäuerle, Dr. A. Bardong, LL.M., Dr. U. Barth, R. Bäuerle, LL.M., A.-I. Bernhöft, Dr. E. Bremer, LL.M., Dr. L. Breuer, J. Brück, Dr. A. Christiansen, H. Dubberstein, Dr. U. Egger, Dr. F. Engelsing, Dr. D. Fülling, Dr. J. Hackl, Dr. A. Johanns, B. Kacholdt, LL.M., Dr. N. Kaeding, Prof. Dr. W. Kirchhoff, Dr. M. Klasse, J. Knebel, Dr. J. Lagemann, Prof. Dr. Th. Lübbig, Dr. Th. Mäger, Dr. T. Makatsch, Prof. Dr. K. Markert, Dr. A. S. Mir, J. Nothdurft, Prof. Dr. K. Ost, LL.M., Dr. G. Pampel, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. M. Paschke, Prof. Dr. P. Pohlmann, Dr. Th. Reif, Dr. K. Roesen, Dr. S. Sabir, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Säcker, Dr. G. Scheffczyk, Dr. J. Scholl, V. Spiecker, Dr. J. Steffens, Prof. Dr. M. Timme, Ch. Vollmer, Prof. Dr. F. Wagner-von Papp, LL.M., Dr. S. Wende, LL.M., Dr. Th. Wessely, Dr. K. Westermann, Prof. Dr. M. Wolf und A. Zorn. 4. Auflage Rund 2050 S. In Leinen. 299, 269, Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 5. In Vorbereitung für November 2021 Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht. Band 3 + 4: Vergaberecht. In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker Dr. Matthias Ganske und Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. 4. Auflage Rund 4000 S. 698, 638, Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 5. ISBN In Vorbereitung für November 2021 Band 3: Bearb. von Dr. K. Arend, Mag. Jur., Prof. Dr. F. Bayreuther, T. Birk, J. Bosselmann, Dr. E. Bremer, LL.M., Dr. J. Eichler, Dr. D. Eisenhut, B. Fett, K. Frischmuth, Dr. D. Fülling, Dr. M. Gabriel, LL.M., Dr. M. Ganske, L. von zur Gathen, J. Gröning, Dr. F. Helmstädter, Prof. Dr. St. Hindelang, LL.M., Dr. C. Holtmann, Dr. F. Josef Hölzl, LL.M., Dr. F. Huerkamp, M.jur., W. Jaeger, W. Kadenbach, Dr. B. Kleinhenz-Jeannot, Prof. Dr. M. Knauff, LL.M. Eur., J. Krüger, Dr. O. Kruse, Prof. Dr. J. Kühling, LL.M., Dr. S. Kühnast, Dr. J. Mädler, Dr. F. Marx, Dr. J. Mengis, Dr. Th. Mestwerdt, Prof. Dr. J. Mohr, H.-P. Müller, Dr. M. Pauka, Dr. M. Püstow, Dr. G. Queisner, D. Rusch, LL.M., Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. Jürgen Säcker, D. St. Sauer, Dr. R. Schäffer, Dr. St. Schmidt, Dr. Ch. Seebo LL.M., Dr. S. Wende, LL.M., V. von Werder und Prof. Dr. M. Wolf. 4. Auflage Rund 2500 S. In Leinen. In Vorbereitung für November GWB-Novelle vollumfänglich in Band 2 kommentiert C.H.BECK 2021/

12 Kartellrecht Band 4: Vergaberecht II. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Matthias Ganske und Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Bearb. von Prof. Dr. Sebastian Baldringer, Dr. Felix Berschin, Prof. Dr. Jan Busche, Dr. Dominik Eisenhut, Bernhard Fett, Dr. Marc Gabriel, Dr. Matthias Ganske, Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M., Dr. Andreas Hövelberndt, Prof. Inge Jagenburg, Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M. (Georgetown), Dr. Till Kemper, M.A., Dr. Bernhardine Kleinhenz-Jeannot, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Sandra Krüger, Katharina Lehmann, Filip Lewandowski, Dr. Jonas Mengis, Dr. David Meurers, M.Sc., Hans-Peter Müller, Dr. Marc Pauka, Dr. Georg Queisner, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Stefan Schmidt, Dr. Christoph Seebo LL.M., Prof. Dr. Thorsten Siegen, Timm Sperber, LL.M., Dr. Frank Stollhoff und Dr. Christian Wirth. 4. Auflage Rund 1500 S. In Leinen. In Vorbereitung für November 2021 Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Bd. 5: Beihilfenrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Ulrich Karpenstein und Prof. Dr. Markus Ludwigs. Bearb. von Christoph Arhold, Miriam le Bell, LL.M., Kathrin Blanck-Putz, Dr. Engin Ciftci, Kathrin Dingemann, Prof. Dr. Birgit Haslinger, Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M., Dr. Clemens Holtmann, Dr. Thomas Jaeger, LL.M., Dr. Nadja Kaeding, Dr. Ulrich Karpenstein, Dr. Thomas Köster, LL.M., Dr. Viktor Kreuschitz, Prof. Dr. Thomas Lübbig, Prof. Dr. Markus Ludwigs, Dr. Simone Lünenbürger, Leslie Manthey, LL.M., Michael Niejahr, Nina Niejahr, LL.M., Dr. Marco Núñez Müller, LL.M., Merit Olthoff, Jan Philipp Otter, Dr. Christos Paraschiakos, Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke, Kerstin Rohde, Dr. Andreas Rosenfeld, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Roya Sangi, Tibor Scharf, Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Maria Serafimova, Dr. Ulrich Soltész, LL.M., Prof. Dr. Sebastian Unger, Dr. Christian Wagner, Anna-Fiona Weise, Dr. Harald Weiß, Bernhard von Wendland, Philipp Werner, Dr. Jörg Witting und Prof. Dr. Maik Wolf. 4. Auf lage Rund 2000 S. In Leinen. 319,. 289, Vorzugspreis bei Gesamtabnahme von Band 1 5. ISBN In Vorbereitung für November Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht Gesamtwerk. In 5 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. 6. Auflage Rund 9500 S ,. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung. ISBN Band 1: EU. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. 6. Auflage XXXII, 2455 S. In 349, Band 2: GWB. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. 6. Auflage LVII, 2487 S. In 349, Band 3: Fusionskontrolle. Kommentar zum Europäischen und Deutschen Kartellrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. 6. Auflage XXXI, 1811 S. In 259, Band 4: Vergaberecht. Kommentar zum Europäischen und Deutschen Kartellrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M., Prof. Dr. Michael Kling und Dr. Kurt Stockmann. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. 6. Auflage XXXV, 1141 S. In 219, Band 5: Beihilfenrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. Bearb. von Prof. Dr. Jens- Hinrich Binder, LL.M., Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Dragana Damjanovic, LL.M., Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M., Prof. Dr. Friedemann Kainer, Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Prof. Dr. José Martinez Soria, Tim Maxian Rusche, Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker, Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M., Prof. Dr. Carsten Nowak, Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Christoph Thole. 6. Auflage Rund 1280 S. In Leinen. 225,. In Vorbereitung für November 2021 Der Maßstab im Kartellrecht. 1 Gesamtpreis ca. 1400, E Immenga/Mestmäcker Wettbewerbsrecht Mit Band 5 komplett Der Immenga/Mestmäcker ist seit über 25 Jahren der klassische und bekannteste Kommentar zum gesamten Kartellrecht. Herausgeber und Autoren zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern Deutschlands. Die Neuauflage dieses berühmten Werkes und des ergänzenden Kommentars zum EU-Wettbewerbsrecht erscheint in 6. Auflage in fünf Bänden. Band 1 widmet sich dem auch für die Auslegung des nationalen Rechts zunehmend bedeutenderen europäischen Recht, Band 2 stellt das GWB dar, Band 3 die deutsche und die europäische Fusionskontrolle, Band 4 das Vergaberecht und Band 5 das Beihilfenrecht. NZKart Deutsches und europäisches Kartellrecht aus erster Hand. NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht inkl. Online-Modul NZKartDirekt Die NZKart befasst sich jeden Monat umfassend mit dem gesamten deutschen und europäischen Kartellrecht. Sie informiert aus erster Hand und besonders aktuell in der Rechtsprechung über alle Aspekte aus den Bereichen Kartellverbot Missbrauchsaufsicht Fusionskontrolle Bußgeldrecht Modul NZKartDirekt inklusive: direkter Zugriff auf die NZKart und zusätzlich auf den Volltext aller im Heft zitierten Entscheidungen. 12 C.H.BECK 2021/2022

13 Kartellrecht Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/ Kersting/Meyer-Lindemann Kartellrecht Wie in kaum einer anderen Rechtsmaterie sind im Kartellrecht europäische und deutsche Regelungen miteinander verzahnt. Dieser große Kartellrechtskommentar stellt daher europäisches und nationales Recht in einem Band dar. Über 50 Autorinnen und Autoren erläutern praxisgerecht alle Facetten des Kartellrechts. 2 Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht. Kommentar zum Deutschen und Europäischen Recht. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim, Prof. Dr. Karl Matthias Meessen und Prof. Dr. Alexander Riesenkampff. Sowie ab der 3. Auflage von Prof. Dr. Christian Kersting und Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (Grauer Kommentar). 4. Auflage XXVIII, 3356 S. In 399,. ISBN Bechtold/Bosch, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. ( 1 96, 185, 186). Kommentar. Begr. von Prof. Dr. Rainer Bechtold. Weitergeführt von Dr. Wolfgang Bosch. (Gelbe Erläuterungsbücher). 10. Auflage Rund 1200 S. In Leinen. 129,. ISBN In Vorbereitung für Oktober , E Pressestimme: Wie die Vorauflage sollte er in keiner Kartellrechtsbibliothek fehlen. RA Dr. Georg M. Berrisch, Brüssel, in: NJW 05/2017, zur Vorauflage Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht. Art AEUV, EU-Kartell-VO (1/2003), EU-FusionskontrollVO (139/2004), Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung und Entwicklung (1217/2010) und Spezialisierung (1218/2010). Kommentar. Von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Wolfgang Bosch und Dr. Ingo Brinker. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage Rund 1700 S. In Leinen. 169,. ISBN In Vorbereitung für April ca. 129, E Bechtold/Bosch Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Dieser Kommentar legt das neue Kartellrecht mit seinen Bezügen zum EU-Recht kompetent, kompakt und prägnant dar. Das handliche Format und ein Anhang mit allen wichtigen Texten sowie einer Konkordanzliste und Synopse zum neuen GWB machen den»bechtold/bosch«zum idealen Praxisbegleiter. Vorteile auf einen Blick topaktuelle Kommentierung des GWB mit allen notwendigen Bezügen zum EU-Kartellrecht sorgfältige Erläuterung der umfassenden 10. GWB-Novelle Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz. Die Preisbindung des Buchhandels. Kommentar. Begr. von Dr. Hans Franzen. Als Kommentar ab der 4. Auflage fortgef. von Dieter Wallenfels und Prof. Dr. Christian Russ. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage XIII, 220 S. In 49,. ISBN Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess. Hrsg. von Dr. Hans-Georg Kamann, Dr. Stefan Ohlhoff, LL.M. und Prof. Dr. Sven B. Völcker LII, 1467 S. In 199,. ISBN Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts. Hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Wiedemann. 4. Auflage XCV, 2852 S. In 379,. ISBN Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge. Ein Vertragshandbuch. Von Prof. Dr. Wolfgang Winzer. 2. Auflage XXVIII, 497 S. In 98,. ISBN v. Dietze/Janssen, Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis. Von Dr. Philipp von Dietze und Dr. Helmut Janssen, LL.M. (NJW-Praxis Band 36). 6. Auflage Rund 260 S. Kart. 67,. ISBN In Vorbereitung für Januar 2022 Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Vertriebskartellrecht. Hrsg. von Dr. Michael Bauer, Dr. Dietmar Rahlmeyer und Dr. Markus Schöner XLIII, 622 S. In 119,. ISBN Bunte/Stancke, Kartellrecht mit Vergaberecht und Beihilfenrecht. Lehrbuch für Studium und Praxis. Begründet von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte. Bearbeitet von Prof. Dr. Fabian Stancke. 4. Auflage Rund 560 S. Kart. 109,. ISBN In Vorbereitung für Januar 2022 Emmerich/Lange, Kartellrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Volker Emmerich. Ab der 14. Auflage mitbearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 15. Auflage XXIII, 391 S. 49,80. ISBN Stud-Lit. JETZT 3 Monate kostenlos testen! Informationen und Preise beck-shop.de/go/nzkart Alexander, Fälle zum Kartellrecht. Von Prof. Dr. Christian Alexander. (Juristische Fall-Lösungen). 3. Auflage Rund 320 S. Kart. 26,. ISBN In Vorbereitung für das 2. Quartal 2022 Lettl, Kartellrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (Grundrisse des Rechts). 5. Auflage XXIII, 507 S. 32,90. ISBN Stud-Lit. Stud-Lit. Beurskens, Lauterkeits- und Kartellrecht. Von Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Jurakompakt). 2. Auflage Rund 160 S. Kart. 12,90. ISBN In Vorbereitung für Oktober 2021 Stud-Lit. C.H.BECK 2021/

14 IT-Recht Text IT-Recht IT- und Computerrecht. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer umfassenden systematischen Einführung von Prof. Dr. Jochen Schneider. (Beck-Texte im dtv 5562). 15. Auflage Rund 900 S. Kart. 19,90. ISBN In Vorbereitung für Oktober 2021 Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien. Hrsg. von Prof. Dr. Gerald Spindler und Prof. Dr. h.c. Fabian Schuster. (Grauer Kommentar). 4. Auflage LVII, 2927 S. In 299,. ISBN Spindler/Schmitz, Telemediengesetz mit Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Kommentar. Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz und Prof. Dr. Marc Liesching. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage XXIV, 646 S. In 99,. ISBN Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht. GRC, EMRK, GG, MStV, BGB, IFG, VIG, GWB, TKG, TMG. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf und Prof. Dr. Boris Paal, M.jur. Bearb. von den Herausgebern und Kerstin Anklam, Adrian Atamanczuk, Sophia Bergler, Dr. Hannes Beyerbach, Prof. Roland Bornemann, Doris Brocker, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Dr. Ruben Engel, Prof. Dr. Christoph Fiedler, Dr. Eike Michael Frenzel, Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Anke-Sigrid Hahn, Prof. Dr. Moritz Hennemann, M.Jur. Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Prof. Dr. Elisa Hoven, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Laura Knoke, Dr. Hagen Krüger, LL.M., Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker-Langner, LL.M., David Liebermann, Henning Lorenzen, LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst, Dr. Thorsten Pries, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Anja Schleyer, Dr. Frauke Schmid-Petersen, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel, LL.M., Dr. Stefanie Schult, LL.M., Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder, LL.M., Dr. Martin Soppe, Dr. Julius Städele, LL.M., Dr. Frederic Ufer, Dr. Stephanie Vendt, Martin Wedekind, LL.M., Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer, Nathaly Zenke, Dr. Anja Zimmer und Stefanie Zwick. 2. Auflage XXVI, 2830 S. In 199,. ISBN Zaccaria/Schmidt-Kessel/Schulze/Gambino, EU eidas Regulation. Regulation (EU) 910/2014 on electronic identification and trust services for electronic transactions in the internal market. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Alessio Zaccaria, Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Prof. Dr. Reiner Schulze and Prof. Alberto Gambino. (Beck international) X, 379 S. In 200,. ISBN Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht. Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation. Hrsg. von Dr. Andreas Leupold, LL.M. (UT), Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. und Silke Glossner. Bearb. von E. Altweger, Dr. L. Baum, J. Baur, F. Beck, M. Becker, Dr. N. Berjasevic, LL.M., J.-D. Braun, J. Brügmann, Dr. A. Freiherr von dem Bussche, LL.M., Prof. Dr. K. Cornelius, LL.M., Dr. D. Domeier, M. Eichfeld, A. Eul, S. Glossner, Prof. Dr. N. Gronau, Dr. N. Guggenberger, R. Hagen, Dr. J. Hartung, Dr. A. Haselhorst, Dr. T. Heimann, Dr. N. S. Heintzeler, M. Heller, Dr. C. Helmschrot, M. Hermann, F. Hilgert, LL.M., Dr. E. Hofert, Dr. Th. Hofmann, Dr. W. Huber, P. Huppertz, LL.M., V. James, Dr. M. Kaulartz, Dr. S. E. Kettner, Prof. Dr. Dr. F. Kirchner, Ch. Koehler, Prof. Dr. S. Korte, Dr. S. Kühne, Dr. A. Leupold, LL.M. (UT), Dr. K.l Meyer, F. Morich, T. Müller, Prof. Dr. Dr. J. Ovtcharova, S. Peters, Dr. J.-U. Pille, LL.M., B. Reibach, F. Reichert, M. Rojahn, Dr. G. Scheja, Dr. T. Schelinski, Dr. M. Scheufen, Dr. N. Schur, Dr. E. Schwager, Prof. Dr. R. Schwartmann, J. Sedlmeir, Dr. O. Stiemerling, Dr. T. Stögmüller, LL.M., Prof. Dr. Ch. Thorun, Prof. Dr. N. Urbach, Dr. D. Weber, Dr. S. Wegner, P. Weinreich, Prof. Dr. A. Wiebe, LL.M., Dr. K. Wieddekind, M. Wiesner und Dr. S. Winklbauer, LL.M. 4. Auflage LXX, 1773 S. In 189,. ISBN Beck sches Formularbuch IT-Recht. Hrsg. von Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L. und Tilman Mueller-Stöfen, LL.M. 5. Auflage XXXII, 1102 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In 179,. ISBN Der große Kommentar zum Informations- und Medienrecht. Gersdorf/Paal Informations- und Medienrecht Der»Gersdorf/Paal«kommentiert die 36 wichtigsten Gesetze des Informations- und Medienrechts in einem einzigen Band, darunter: Mediengrundrechte Medienstaatsvertrag Medienäußerungsrecht Informationsfreiheitsgesetze EU-Kartellrecht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Buchpreisbindungsgesetz Telekommunikationsgesetz Telemediengesetz Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Kommentiert sind u.a. auch Informations-, Presse- und Mediengesetze aus sieben Bundesländern mit großer Praxisbedeutung: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen , E Pressestimme: In seiner Verbindung von wissenschaftlich fundierten... Grundlinien mit Details vor allem praktischer Fragestellungen wird als großer... Wurf ein neues überzeugendes Grundwerk geboten... Dr. Albrecht Götz von Olenhusen, RA, in: UFITA 02/2014, zur 1. Auflage 1 199, E Zaccaria/Schmidt-Kessel/Schulze/Gambino EU eidas Regulation The book provides article-by-article commentaries on the Regulation (EU) No 910/2014 of the European Parliament and of the Council of 23 July 2014 on electronic identification and trust services for electronic transactions in the internal market. The eidas regulation aims at proving a framework for secure and trustworthy electronic transactions in the EU. 14 C.H.BECK 2021/2022

15 IT-Recht Der ideale Einstieg ins IT-Recht. Leupold/Wiebe/Glossner IT-Recht Das Handbuch vermittelt einen schnellen Einstieg in das Recht der Informationstechnologie und deckt alle relevanten Aspekte ab. Das Werk vermittelt ein solides rechtliches Grundlagenwissen und schult auch das technische und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien. Zahlreiche Praxisbeispiele und Formulierungshilfen erleichtern die Arbeit. Behandelt sind Blockchains Cloud computing Digital Escrow E-Health 3D-Druck Digitale Produktion Big data Smart homes Smart cities Datenschutz & Geheimnisschutz Industrial Internet of Things (IIoT) Künstliche Intelligenz Autonomes Fahren Robotik Virtual Engineering Social Media Influencer Bewertungen im Internet Kryptowährungen Augmented Reality... und vieles mehr. Zuverlässige Vertragsgestaltung im IT-Business. Beck sches Formularbuch IT-Recht Das Werk erschließt das gesamte Beratungsfeld rund um das Informationstechnologie- und Multimediarecht für Praktiker. Von Hardware- und Softwareverträgen über IT-Projekte, Providerverträge und Cloud-Computing bis hin zu arbeits- und datenschutzrecht lichen Besonderheiten wird das Rechtsgebiet anhand zahlreicher Vertrags- und Antragsmuster umfassend dargestellt. Umfangreiche Anmerkungen zum materiellen Recht sowie zu technischen und taktischen Aspekten ermöglichen die optimale Anpassung an individuelle Sachverhalte. In der 5. Auflage sind die neuesten Entwicklungen aus den letzten Jahren in Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet, insbesondere die DS-GVO. Neue Formulare wurden aufgenommen, u.a. zu Adresshandel, Überlassung von Daten, KI, Geheimhaltungsvereinbarung und Datenschutzerklärung. Zudem wurde das Angebot der zweisprachigen Formulare ausgebaut , E 4 179, E Die perfekte Schnittstelle von»it Medien TK Digitalisierung«. MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung inkl. Mail-Newsdienst MMR-Aktuell und Online-Modul MMRDirekt. Die MMR ist interdisziplinär wie keine andere Zeitschrift im Recht der neuen und innovativen Medien. Hier finden Sie Informationen zu einschlägigen Themen, die unabdingbar miteinander im Kontext der Digitalisierung verbunden sind. Die MMR bildet die perfekte Schnittstelle zwischen»recht IT KI Digitalisierung Medien TK«. Profitieren Sie vom gesamten Spektrum digitaler Themen, darunter: IT- und Softwarerecht Big-Data- und Cloud-Anwendungen Online-Plattformen und -Handel Innovative Beratungs- und Geschäftsmodelle Digitalisierung von Behörden und Justiz Blockchain, Algorithmen, KI und Robotik Plattform-Ökonomie und Intermediäre. JETZT 3 Monate kostenlos testen! Informationen und Preise beck-shop.de/go/mmr C.H.BECK 2021/

16 IT-Recht Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht. Hrsg. von Dr. Astrid Christiane Auer-Reinsdorff und Isabell Conrad. In Zusammenarbeit mit davit DAV IT-Recht. 3. Auflage LXI, 2945 S. In 349,. ISBN Borges/Meents, Cloud Computing. Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Georg Borges und Dr. Jan Geert Meents XXXIII, 734 S. In 139,. ISBN Kaulartz/Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning. Hrsg. von Dr. Markus Kaulartz und Tom Hinrich Braegelmann XXXVII, 699 S. 169,. ISBN Breidenbach/Steinbrecher Handbuch Digitale Rechtsabteilung Das Handbuch gibt einen systematisch aufgebauten Einblick in die digitale Gegenwart und Zukunft von Rechtsabteilungen. Konkrete Arbeitshilfen (z.b. Checklisten, Workflows, Anforderungen an Software) ergänzen die Beiträge. Die Autorenschaft besteht aus Justiziarinnen und Justiziaren, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie mit der Digitalisierung von Prozessen vertrauten Fachleuten. Braegelmann/Kaulartz, Rechtshandbuch Smart Contracts. Hrsg. von Tom Hinrich Braegelmann und Dr. Markus Kaulartz XIX, 274 S. 89,. ISBN Breidenbach/Steinbrecher, Handbuch Digitale Rechtsabteilung. Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Dr. Alexander Steinbrecher Rund 300 S. Kart. 89,. ISBN In Vorbereitung für Dezember ca. 89, E 2 Breidenbach/Glatz, Rechtshandbuch Blockchain. Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Florian Glatz Rund 400 S. Kart. 99,. ISBN In Vorbereitung für Dezember Breidenbach/Glatz, Rechtshandbuch Legal Tech. Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Florian Glatz. Bearb. von: Tom Hinrich Braegelmann, Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Dr. Paul von Bünau, Philipp Joseph Caba, Dr. Nadja Danninger, Alexandra Dietzen, Michael Friedmann, Dr. Martin Fries, LL.M., Prof. Dr. Reinhard Gaier, Dr. Timo Gansel, Dr. Hans-Günter Gaul, Klaus-Lorenz Gebhardt, Florian Glatz, Dr. Johann Kempe, Astrid Kohlmeier, Dr. Markus Krall, Prof. Dr. Dieter Krimphove, Dr. Christina-Maria Leeb, Robin Matzke, Helmut Nehrenheim, Sebastian Niehaus, Laszlo Papp, Dr. Christoph Regierer, Alexander Rieger, Anna Ronkainen, Prof. Dr. Philipp Sandner, Alexander Schemmel, Matthias Schmid, Dr. Alexander Steinbrecher, Dominik Tobschall, Dr. Ina Kirsten Voigt, Kai Wagner, Dr. Tilo Wend, Prof. Dr. Klaus Wiegerling, Meng Wong und Tianyu Yuan. 2. Auflage XXV, 422 S. In 129,. ISBN Breidenbach/Glatz Rechtshandbuch Blockchain Das neue Rechtshandbuch beleuchtet das Thema Blockchain vor allem aus einer praktischen Perspektive. Es bietet eine Einführung in die technischen Grundlagen und zeigt Entwicklungen und Möglich keiten auf, wie die Technologie im Rechtsbereich eingesetzt werden kann. Zahl reiche Beispiele sorgen für eine anwendungsnahe Darstellung. 4 Busch/De Franceschi, Algorithmic Regulation and Personalized Law. A Handbook. Edited by Prof. Dr. Christoph Busch and Dr. Alberto De Franceschi. List of Authors: Prof. Dr. Marietta Auer, Philip Maximilian Bender, Prof. Omri Ben-Shahar, Prof. Dr. Christoph Busch, Prof. Anthony Casey, Dr. Alberto De Franceschi, Francesco Denozza, Pasquale Femia, Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LL.M., Dr. Philipp Hacker, Prof. Dr. Maria Rosaria Maugeri, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz, Prof. Anthony Niblett, Prof. Dr. Francesco Paolo Patti, LL.M., Prof. Ariel Porat, Pietro Sirena, Prof. Lior Strahilevitz, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar and Prof. Vincenzo Zeno Zencovich. (Beck international) XIII, 292 S. In 160,. ISBN Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech. Die Digitalisierung des Rechtsmarkts. Hrsg. von Markus Hartung, Dr. Micha-Manuel Bues und Dr. Gernot Halbleib XXI, 308 S. 89,. ISBN Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech. How Technology is Changing the Legal World. A Practitioner s Guide. By Markus Hartung, Dr. Micha-Manuel Bues and Dr. Gernot Halbleib. (Beck international) XXIV, 400 S. In 200,. ISBN Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia- Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Loseblatt-Ausgabe. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Prof. Dr. Ulrich Sieber und Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. 56. Auflage Rund 3670 S. Im 139, Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind , Normalpreis ohne Aktualisierungsservice. ISBN ca. 99, E 3 129, E Breidenbach/Glatz Rechtshandbuch Legal Tech Ein renommiertes Autorenteam aus KI- Entwicklern, IT, Anwaltschaft, Lehre und BMJV beschreibt in dem Rechtshandbuch die Folgen der Digitalisierung für das Recht, die juristischen Berufe, Unternehmen und Verbraucher. Das Werk zeigt auf, wie bereits jetzt wichtige Technologien nicht nur wahrgenommen, sondern bereits ein gesetzt werden und disruptive Kostenvorteile ermöglichen. Es wird verdeutlicht, was heute schon möglich ist und was Betroffene bereits jetzt schon im Blickfeld haben müssen. Die 2. Auflage berücksichtigt alle wesentlichen Änderungen und enthält zahlreiche Anwendungsbeispiele. 16 C.H.BECK 2021/2022

17 IT-Recht 4 160, E 5 119, E Busch/De Franceschi Algorithmic Regulation and Personalized Law This Handbook explores the ways in which the use of big data analytics and artificial intelligence could recalibrate the relationship between law and individuality and change the foundational structures of our legal systems. It explores the concept of personalized law, its implementation in contract, consumer and tort law, as well as the related implications for behavioral sciences, smart contracts, nondiscrimination and enforcement. Kipker Cybersecurity Cybersicherheit ist in den letzten Jahren zunehmend zu einer Compliance-Herausforderung geworden und die rechtlichen Vorgaben im Bereich der Cybersicherheit sind zudem noch mannigfaltig. Dies erfordert zwingend ein hohes Maß an Interdisziplinarität. Das Rechtshandbuch Cybersecurity ist als umfassendes Kompendium konzipiert, das die wesentlichen, mit dem Themenkomplex verbundenen Rechts fragen aufgreift und umsetzungsgerechte Lösungsvorschläge aufzeigt. Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch. Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. Loseblattausgabe. Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Taeger und Jan Pohle. Bis zur 32. Ergänzungslieferung hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Kilian und Prof. Dr. Benno Heussen. 36. Auflage Rund 3462 S. Im 128,. ISBN Kipker, Cybersecurity. Hrsg. von Dr. Dennis-Kenji Kipker XXXVIII, 597 S. In 119,. ISBN Marly, Praxishandbuch Softwarerecht. Rechtsschutz und Vertragsgestaltung. Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, Allgemeine Geschäftsbedingungen. Musterverträge zum Download. Von Prof. Dr. Jochen Marly. 7. Auflage XXXVI, 910 S. Mit Freischaltcode zum Download der Musterverträge. In 149,. ISBN Kühne/Nack, Rechtshandbuch Connected Cars. Hrsg. von Dr. Armin Kühne und Dr. Ralph Nack Rund 300 S. Kart. 99,. ISBN In Vorbereitung für Februar 2022 De Franceschi/Schulze, Digital Revolution New Challenges for Law. Data Protection, Artificial Intelligence, Smart Products, Blockchain Technology and Virtual Currencies. Edited by Alberto Franceschi and Prof. Dr. Reiner Schulze. Co-edited by Michele Graziadei, Oreste Pollicino, Federica Riente, Salvatore Sica and Pietro Sirena. (Beck international) XVII, 343 S. In 140,. ISBN Schrey/Kugler, IT Agreements in Germany. Von Prof. Dr. Joachim Schrey und Tobias Kugler XV, 249 S. Mit CD-ROM. In 99,. ISBN Schulze/Staudenmayer, EU Digital Law. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Dr. Reiner Schulze and Prof. Dr. Dirk Staudenmayer. Assistant editor: Dr. Jonathon Mark Watson. (Beck international) XIX, 596 S. In 250,. ISBN Redeker, IT-Recht. Von Dr. Helmut Redeker. (NJW-Praxis Band 55). 7. Auflage XVIII, 512 S. 85,. ISBN Baumgartner/Ewald, Apps und Recht. Von Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. und Konstantin Ewald. 3. Auflage Rund 210 S. Kart. 45,90. ISBN In Vorbereitung für Januar 2022 Caldarola/Schrey, Big Data und Recht. Einführung für die Praxis. Von Dr. Maria Cristina Caldarola, LL.M. und Prof. Dr. Joachim Schrey XX, 184 S. 65,. ISBN Syst Caldarola/Schrey, Big Data and Law. By Dr. Maria Cristina Caldarola, LL.M. and Prof. Dr. Joachim Schrey. (Beck international) XXII, 178 S. In 120,. ISBN Kühne/Nack Rechtshandbuch Connected Cars Zentral behandelt das Rechtshandbuch die Frage des Zugangs zu den relevanten Technologien (Patente, Lizenzen, Industriestandards) sowie die Frage der Inhaberschaft bzw. Kontrolle über die Daten, welche von vernetzten Autos erzeugt und verarbeitet sowie gesendet und empfangen werden. Daneben werden regulatorische und produkthaftungsrechtliche Themen erläutert. Holznagel, Recht der IT-Sicherheit. Von Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M XXVII, 234 S. 36,. ISBN Sonntag, IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen Ausgestaltung. Von Dr. Matthias Sonntag. (Information und Recht Band 48) LXV, 336 S. 45,. ISBN Hügel, Haftung von Inhabern privater Internetanschlüsse für fremde Urheberrechtsverletzungen. Zugleich eine Evaluation der Störerhaftung und konkurrierender Haftungskonzepte. Von Alina Hügel. (Information und Recht Band 81) XXXIII, 200 S. 43,. ISBN Hans, Die Auswirkungen des Medienwandels auf das Werbevertrags- und Werbekartellrecht. Von Dr. Silke Hans. (Information und Recht Band 84) XXXV, 272 S. 45,. ISBN Monogr. Monogr. Monogr. Kolany-Raiser/Heil/Orwat/Hoeren, Big Data. Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg. von Dr. Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Dr. Carsten Orwat und Prof. Dr. Thomas Hoeren. (Information und Recht Band 86) XXI, 523 S. 49,. ISBN Monogr. 6 ca. 99, E C.H.BECK 2021/

18 Telekommunikationsrecht/Datenschutzrecht Text Telekommunikationsrecht Telemediarecht. Telekommunikations- und Multimediarecht. Telekommunikationsgesetz, Rahmenrichtlinie, Telekommunikations-Überwachungsverordnung, Telemediengesetz, Rundfunkstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Jugendschutzgesetz (Auszug), Datenschutz- Grundverordnung (Auszug), Bundesdatenschutzgesetz nf/af (Auszug), eidas- Verordnung (Auszug), Strafgesetzbuch (Auszug), Strafprozessordnung (Auszug), Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Martin Geppert und Prof. Dr. Alexander Roßnagel. (Beck-Texte im dtv 5598). 12. Auflage Rund 992 S. Kart. 24,90. ISBN In Vorbereitung für November 2021 Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz. Hrsg. von Prof. Klaus-Dieter Scheurle und Prof. Dr. Thomas Mayen. (Grauer Kommentar). 3. Auflage XXX, 1438 S. In 199,. ISBN Schucht, FuAG. Funkanlagengesetz. Von Dr. Carsten Schucht. (Gelbe Erläuterungsbücher) Rund 450 S. In Leinen. 119,. ISBN In Vorbereitung für Oktober , E Kühling/Buchner Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz Der Großkommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. In seiner 3. Auflage erläutert das Werk dogmatisch fundiert und zugleich stets den Rechtsanwender im Blick die Normen der DS-GVO und sämtliche Bestimmungen des BDSG (einschließlich der Umsetzung der Richtlinie im Bereich der Strafverfolgung) stringent und mit Blick auf das Wesentliche. Pressestimme:... zu datenschutzrechtlichen Fragen bestens gewappnet. Professor Dr. Friedrich Schoch, in: NVwZ 5/2021 Datenschutzrecht Text Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung, JI- Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, Informationsfreiheitsgesetz, Grundrechtecharta, Grundgesetz (Auszug), Europäische Datenschutzkonvention, Strafprozessordnung (Auszug), Strafgesetzbuch (Auszug), Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz (Auszug), Fluggastdatengesetz, Bundesbeamtengesetz (Auszug), Betriebsverfassungsgesetz (Auszug), Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Marcus Helfrich. (Beck-Texte im dtv 5772). 13. Auflage LXIII, 818 S. 21,90. ISBN Ehmann/Selmayr, DS-GVO. Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar. Hrsg. von Dr. Eugen Ehmann und Prof. Dr. Martin Selmayr. (Beck sche Kurz-Kommentare). 2. Auflage XXXVIII, 1132 S. In 149,. ISBN Kühling/Buchner, Datenschutz-Grundverordnung, BDSG. Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. 3. Auflage XXII, 1877 S. In 199,. ISBN Gola, Datenschutz-Grundverordnung. VO (EU) 2016/679. Kommentar. Hrsg. von Prof. Peter Gola. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage XXIV, 1092 S. In 85,. ISBN , E Paal/Pauly Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Die Kommentierung bietet dem Rechtsanwender eine wertvolle Hilfestellung sowie eine schnelle und rechtssichere Orientierung. Topaktuell sind u.a. die Themen COVID- 19-Pandemie und Datenschutzrecht sowie die Auswirkungen des Urteils des EuGH v (Schrems II) berücksichtigt. Gola/Heckmann, Bundesdatenschutzgesetz. Hrsg. von Prof. Peter Gola und Prof. Dr. Dirk Heckmann. (Gelbe Erläuterungsbücher). 13. Auflage XXIV, 792 S. In 85,. ISBN Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Boris Paal, M.jur. und Dr. Daniel Pauly. Bearb. von den Herausgebern und Prof. Dr. Stefan Ernst, Dr. Eike Michael Frenzel, Dr. Tobias Gräber, LL.M., Prof. Dr. Moritz Hennemann, M.Jur. (Oxford), Barbara Körffer, Dr. Lea Katharina Kumkar, Prof. Dr. Mario Martini und Christine Nolden. (Beck sche Kompakt-Kommentare). 3. Auflage XLVI, 1560 S. 139,. ISBN Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/ de Hert, European General Data Protection Regulation. Edited by Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Dr. Vagelis Papakonstantinou, Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. and Prof. Paul de Hert. (Beck international) Rund 1200 S. In Leinen. 250,. ISBN In Vorbereitung für November , E Spiecker gen. Döhmann/ Papakonstantinou/Hornung/de Hert European General Data Protection Regulation The new commentary covers all topics and critical aspects elicited by the new regulation and its interpretation. The commentary focuses on the regulation itself, including cross-references to further provisions (e.g. the Police and Criminal Justice Data Protection Directive, the E-Privacy Directive or the former Data Protection Directive 95/46/EC). The book imprints on the European and transnational dialogue reflecting the special quality of the GDPR. 18 C.H.BECK 2021/2022

19 Datenschutzrecht Beherrscht den Datenschutz mustergültig. Koreng/Lachenmann Formularhandbuch Datenschutzrecht Das Formularhandbuch erleichtert die Umsetzung der Vorgaben der DS-GVO durch systematische Darstellungen, Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten zu allen wichtigen Teilbereichen. Die 3. Auflage berücksichtigt die bisherigen Erfahrungen mit der Datenschutz-Grundverordnung. In der Neuauflage werden alle bisherigen Muster aktualisiert und neue Entscheidungen von Aufsichtsbehörden und Gerichten berücksichtigt. Die neue Auflage enthält darüber hinaus diverse neue Kapitel, z.b. zum Gesundheitsdatenschutz, anwaltlichem Berufsrecht und der Verwendung von Personenbildnissen. Die Unterstützung von KMU und Vereinen wurde zudem durch spezielle Muster vertieft. Pressestimme: Ein herausragendes Werk, äußerst gelungen und sehr hilfreich als Formular- und Praxishandbuch, unabdingbar für die tägliche Arbeit eines Datenschutzbeauftragten Uwe Huchler, Diplomökonom Univ., in: socialnet.de , zur 2. Auflage Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht. Hrsg. von Dr. Ansgar Koreng und Dr. Matthias Lachenmann. Bearb. von den Herausgebern und von Bilal Abedin, Dr. Holger Achtermann, Matthias Bergt, Nikolaus Bertermann, Dr. Martin Braun, Dr. Stefan Brink, Gerhard Deiters, Christian Diekmann, LL.M., Dr. Diana Ettig, LL.M., Dr. Stefan Hanloser, Peter Hense, Michael Huth, Jörg Jaenichen, Dr. Olaf Koglin, Sascha Kremer, Dr. Philip Lüghausen, Dr. Joachim Müller, Malaika Nolde, LL.M., Dr. Carlo Piltz, Dr. Frederike Rehker, Stefan Sander, LL.M., Stephan Schmidt, Sebastian Schwiering, Dr. Anja Stürzl-Friedlein, Franziska Weber, Gonne Wehrmann, Steffen Weiß, LL.M., Anna Wiesinger, LL.B., BSc., Dr. Stephan Winklbauer, LL.M. und Bernhard C. Witt. 3. Auflage XXXVI, 1610 S. Mit Freischaltcode zum Online-Zugang zum Formularhandbuch Datenschutzrecht für einen Nutzer. In 139,. ISBN Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz. Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Prof. Dr. Marcus Helfrich und Prof. Dr. Jochen Schneider. 3. Auflage LXXII, 1639 S. In 249,. ISBN v.d.bussche/voigt, Konzerndatenschutz. Rechtshandbuch. Hrsg. von Dr. Axel Freiherr von dem Bussche, LL.M. und Dr. Paul Richard Voigt. Bearb. von den Herausgebern und von Dr. Jens Ambrock, Monika Egle, Nils Hullen, Meike Kamp, Dr. Moritz Karg, Dr. Olaf Koglin, Dr. Kai-Uwe Plath, LL.M., Dr. Axel Spies, CEP, Prof. Dr. Peter Wedde und Andreas Zeller. 2. Auflage XLV, 510 S. In 125,. ISBN Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht. Bereichsspezifischer Datenschutz in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Hrsg. von Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider und Dr. Reto Mantz XLII, 788 S. In 109,. ISBN Mit Formularen zum Download , E ZD Datenschutz im Fokus. ZD Zeitschrift für Datenschutz inkl. Online-Modul ZDDirekt und Newsdienst ZD-Aktuell Monatlich erhalten Sie die ZD für den ebenso kompakten wie kompetenten Überblick auf Ihren Schreibtisch geliefert. In jedem Heft finden Sie ein Editorial, fundierte Aufsätze mit praxis orientierten Lösungsvorschlägen, Abstracts durchgehend in Deutsch und Englisch, Leitworte und Schlagwortketten zur schnellen Einordnung sowie neueste Entscheidungen mit Anmerkungen. Aktuelle Meldungen runden die Zeitschrift ab. Und jederzeit online in vielen Facetten Datenbank ZDDirekt das vollständige Online-Archiv ab der ersten Ausgabe ZD-Homepage mit aktuellen Meldungen, Materialien zum Datenschutz, Rezensionen und Tagungsberichten Fundstellen-Recherche in beck-online JETZT 3 Monate kostenlos testen! Informationen und Preise beck-shop.de/go/zd C.H.BECK 2021/

20 Datenschutzrecht Ratg. Ratg. Ratg. Ratg. 1 Gola/Reif, Datenschutzbeauftragte in Unternehmen und Behörden. Praxishandbuch. Von Prof. Peter Gola und Yvette Reif Rund 250 S. Kart. 49,. ISBN In Vorbereitung für März Wächter, Datenschutz im Unternehmen. Von Dr. Michael Wächter. (Aktuelles Recht für die Praxis). 6. Auflage XX, 492 S. 79,. ISBN Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine. Das Sofortmaßnahmen- Paket. Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht S. 5,50. ISBN Meine Aufgaben als Datenschutzbeauftragter. Leitfaden für Verantwortliche in Unternehmen und Vereinen. Von Rudi Kramer Rund 48 S. 6,90. ISBN In Vorbereitung für Oktober 2021 Lemke, Datenschutz in der Betriebsratsarbeit. Datenschutzgrundsätze, Informations- und Verarbeitungsrechte, Datenschutz-Grundverordnung. Von Torsten Lemke. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage S. 16,90. ISBN (Verlag Vahlen) Schröder, Datenschutzrecht für die Praxis. Grundlagen, Datenschutzbeauftragte, Audit, Handbuch, Haftung etc. Von Dr. Georg F. Schröder, LL.M. (Beck im dtv 51259). 4. Auflage XVI, 270 S. 21,90. ISBN ca. 49, E Gola/Reif Datenschutzbeauftragte in Unternehmen und Behörden Das Werk behandelt die für das aktuelle Datenschutzrecht zentrale Institution des Datenschutzbeauftragten, der seit der Geltung der DS-GVO für nahezu sämtliche Unternehmen und Behörden verpflichtend eingesetzt werden muss. Dargestellt werden einerseits die Pflicht von Arbeitgebern und Dienstherrn zur Bestellung von betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragten und andererseits deren in ihrer unabhängigen Rechtsposition wahrzunehmenden Aufgaben. Wächter Datenschutz im Unternehmen Die europäische DS-GVO zwingt Unternehmen, den Datenschutz neu zu überdenken und zum Teil neu zu implementieren. Die vorliegende Neuauflage steht ganz im Zeichen dieser Umwälzungen. Das Werk behandelt im Detail die Anforderungen, die der neue Datenschutz nach der DS-GVO und der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die DS-GVO mit sich bringen. 2 79, E Meine Aufgaben als Datenschutzbeauftragter 3 6,90 E Die Neuerscheinung wendet sich in erster Linie an Datenschutzbeauftragte, aber auch an die Inhaber kleinerer Unternehmen und an Vereinsvorsitzende, auch wenn diese keinen Datenschutzbeauftragten benennen müssten. Denn jedes Unternehmen hat Aufgaben aus dem Datenschutzrecht zu erfüllen. Die Broschüre stellt ausführlich und für den juristischen Laien verständlich die rechtlichen Grundlagen der Benennung und Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten dar. 20 C.H.BECK 2021/2022

21 Informationsrecht Bräutigam/Kraul Internet of Things Informationsrecht 4 219, E Das Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) revolutioniert die Kommunikation. Während der Aufbau des Internets der Dinge bereits in vollem Gange ist, sind die rechtlichen Fragen in diesem Zusammenhang noch weitgehend ungeklärt. Das Werk erläutert die Besonderheiten der Anwendungsfelder in einzelnen Branchen und gibt Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung mit auf den Weg. Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter Künstliche Intelligenz und Robotik Dieses Handbuch bietet eine praxisbe zogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der KI und smarten Robotik. Es bietet als erstes Werk einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien. Schoch, Informationsfreiheitsgesetz. Von Prof. Dr. Friedrich Schoch. (Grauer Kommentar). 3. Auflage Rund 1200 S. In Leinen. 159,. ISBN In Vorbereitung für August 2022 Brink/Polenz/Blatt, Informationsfreiheitsgesetz. Von Dr. Stefan Brink, Dr. Sven Polenz, LL.M. und Dr. Henning Blatt. (Gelbe Erläuterungsbücher) XXVII, 332 S. In 89,. ISBN Richter, Informationsweiterverwendungsgesetz. Von Heiko Richter, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher) XXIV, 380 S. In 89,. ISBN Bräutigam/Rücker, E-Commerce. Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Bräutigam und Dr. Daniel Rücker, LL.M LXI, 1085 S. In 159,. ISBN Bräutigam/Kraul, Internet of Things. Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Bräutigam und Dr. Torsten Kraul, LL.M. Bearb. von den Herausgebern und Stefan Bauer, Dr. Alexander Birnstiel, Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Thomas Böhne, Dr. David Bomhard, Dr. Steffen Burrer, Dr. Michael Denga, LL.M., Sebastian Dienst, Prof. Dr. Christian Djeffal, Andreas Egger, Dr. Wolfgang Feiel, Dr. Korbinian Feller, Dr. Martin Geipel, Janik Goßler, Dr. Korbinian Hartl, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Martin Hedrich, Dr. Thomas Josef Heitzer, Prof. Dr. Dr. Kai-Michael Hingst, Prof. Dr. Joachim Hohmann, Ingo Hüttemeyer, Prof. Dr. Johannes Kreile, Tobias Kugler, Christian Alexander Mayer, Dr. Ralph Nack, Dr. Anne Paschke, Dr. Mansur Pour Rafsendjani, Dr. Louis Püschel, Dipl.-Ing., Dr. Michael Reiling, Prof. Dr. Maximilian Röglinger, Dr. Thomas Roth, Dr. Daniel Rücker, LL.M., Dr. Bärbel Sachs, LL.M., Prof. Dr. Joachim Schrey, Dr. Nico Schur, Dr. Klaus Steinmaurer, Dr. Thomas Thalhofer, Olaf Vogel, Dr. Nikolai Warneke und Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M XXXVII, 1033 S. In 219,. ISBN Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik. Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Martin Ebers, Prof. Dr. Christian A. Heinze, LL.M., Dr. Tina Krügel, LL.M. und Prof. Dr. Björn Steinrötter LI, 1034 S. In 199,. ISBN , E 6 ca. 98, E Pressestimme: Kaufempfehlung!" Dr. Thomas A. Degen, FA für IT-Recht, in: NJW 25/2021, zur 1. Auflage Remmertz/Kast Digital Escrow Die Nachfrage nach Datentreuhandmodellen und anderen innovativen Escrow-Geschäftsmodellen wächst und damit der Bedarf nach rechtlichen Lösungen. Das Werk behandelt praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Escrow. Es bietet einen Überblick über sämtliche mit Escrow zusammenhängenden Rechtsfragen und dient Praktikerinnen und Praktiktern als Einstieg, aber auch als Nachschlagewerk zu Spezialthemen. 6 Remmertz/Kast, Digital Escrow. Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter. Hrsg. von Dr. Frank Remmertz und Dr. Christian R. Kast. Bearb. von Dr. Thorsten Ammann, Guido Aßhoff, LL.M. Elke Bischof, Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Henning Brockmeyer, Dr. Axel Czarnetzki, LL.M, Dr. Florian Endter, MBA, Prof. Dr. Stefan Ernst, Harald Fleischhauer, Prof. Dr. Ronny Hauck, Dr. Anna Blume Huttenlauch, LL.M., Dr. Christian R. Kast, Ramona Kimmich, Florian König, Christian Kuß, Sebastian Laoutoumai, Stephan Peters, Randy Piper, Dr. Frank Remmertz, Dr. Alin Seegel, Dr. Gregor Schmid, LL.M., Dr. Oliver Stiemerling, Dr. Philipp Süss und Philipp Trube Rund 600 S. In Leinen. 98,. ISBN In Vorbereitung für Januar 2022 Jaeger/Metzger, Open Source Software. Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software. Von Dr. Till Jaeger und Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. 5. Auflage XXXVI, 394 S. In 89,. ISBN Lejeune, US-amerikanisches Softwarevertragsund IT-Recht. Praxishandbuch. Von Dr. Mathias Lejeune XXXIII, 302 S. 75,. ISBN Hoeren/Pinelli, Künstliche Intelligenz Ethik und Recht. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hoeren und Stefan Pinelli. Bearb. von Dr. Maryam Amir Haeri, Jascha Bareis, Yannick Borutta, Manfred Dorn, Anja Folberth, Prof. Dr. Armin Grunwald, Dr. Nikolas Guggenberger, Matthias Haag, Marc Hauer, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Hanna Hoffmann, Dr. Jutta Jahnel, Johannes Kevekordes, Dr. Carsten Orwat, Stefan Pinelli, Prof. Dr. Michael Roos, Catharina Rudschies, Prof. Dr. Judith Simon, Nicholas Schmidt, Dr. Ingrid Schneider, Dr. Christina Timko, Verena Vogt, Christian Wadephul, Prof. Dr. Zhou Lin und Prof. Katharina Anna Zweig. (Information und Recht Band 87) Rund 350 S. Kart. 49,. ISBN In Vorbereitung für November 2021 Monogr. C.H.BECK 2021/

22 Urheber- und Medienrecht Urheber- und Medienrecht Schricker/Loewenheim Urheberrecht Cole/Metzdorf, Audiovisual Media Services Directive. Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation. By Prof. Dr. Mark D. Cole and Jenny Metzdorf. (Beck international) Rund 1000 S. In Leinen. 250,. ISBN In Vorbereitung für März 2022 Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht. Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dr. Peter Raue und Prof. Dr. Jan Hegemann. 2. Auflage XXXVIII, 1233 S. In 179,. ISBN Dieser große Kommentar zum UrhG, zum VGG und zum KUG hat sich als viel zitiertes und meinungsbildendes Standardwerk etabliert. Dank seines Autorenteams aus führenden Experten verbindet der Kommentar wissenschaft liche Gründlichkeit mit Prägnanz und höchstem Praxis nutzen. Stud-Lit. Ohly/Hofmann/Zech, Fälle zum Recht des geistigen Eigentums. Von Prof. Dr. Ansgar Ohly, Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. und Prof. Dr. Herbert Zech. (Juristische Fall-Lösungen). 3. Auflage Rund 260 S. Kart. 28,. ISBN In Vorbereitung für Oktober 2021 Urheberrecht 1 269, E Pressestimme:... Das Werk ist gewohnt praxisnah, mit zahlreichen essenziellen und hilfreichen Erläuterungen und ausführlichen Fußnoten und Verzeichnissen." in: K&R 11/2020, zur 6. Auflage 2020 Text Text Europäisches und Internationales Urheberrecht. Hrsg. von Hans-Peter Hillig. (Beck sche Textausgaben) XVI, 271 S. 28,. ISBN Urheber- und Verlagsrecht. Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Recht der urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften, Internationales Urheberrecht. Textausgabe mit einer ausführlichen Einführung und einem Sachverzeichnis. Hrsg. von Hans-Peter Hillig. (Beck-Texte im dtv 5538). 20. Auflage XLV, 790 S. 16,90. ISBN Möhring/Nicolini, Urheberrecht. UrhG, KUG, VerlG, VGG. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Hartwig Ahlberg und Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M. 4. Auflage XLIV, 2349 S. In 189,. ISBN Schricker/Loewenheim, Urheberrecht. UrhG, KUG, VGG. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim, Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M. und Prof. Dr. Ansgar Ohly. Bis zur 3. Auflage hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker. 6. Auflage XXVII, 3343 S. In 269,. ISBN Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht. UrhG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL. Hrsg. von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke und Prof. Dr. Winfried Bullinger. Bearb. von Prof. Dr. Michael Bohne, Dr. Mareile Büscher, LL.M., Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Ilja Czernik, Dr. Jan Ehrhardt, Michael Fricke, Dr. Tilo Gerlach, Dr. Malte Grützmacher, LL.M., Dr. Jan Dirk Heerma, Prof. Dr. Jan Hegemann, Dr. Kai Hermes, Dr. Angelika Hoche, M.C.J., Dr. Anna-Sophie Hollenders, Dr. Ole Jani, Dr. Martin Kefferpütz, Dr. Eva-Marie König, Dr. Frederik Leenen, Benjamin Lück, Stefan Lüft, Dr. Bartholomäus Manegold, Dr. Malte C.G. Marquardt, LL.M., Dr. Claudia Ohst, Dr. Nils Rauer, Prof. Dr. Tobias Reinbacher, Dr. Martin Schaefer, Dr. Robert Staats, Dr. Felix Laurin Stang, LL.M., Dorothee Thum, Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Dr. Marcus von Welser, LL.M., Dr. Bodo von Wolff, LL.M. und Dr. Patrick Zurth. 6. Auflage Rund 3400 S. In Leinen. 269,. ISBN In Vorbereitung für Dezember Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz. Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz. Kommentar. Von Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. und Dr. Gernot Schulze. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider und Prof. Dr. Benjamin Raue. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage Rund 2800 S. In Leinen. 189,. ISBN In Vorbereitung für Dezember 2021 Für Praktiker ein Muss. Wandtke/Bullinger Praxiskommentar zum Urheberrecht Der Wandtke/Bullinger als ausgewiesener Praktikerkommentar erläutert so anwendungsbezogen wie kaum ein Werk sonst das UrhG, die InfoSoc-RL, das VerwertungsgesellschaftenG, den KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags. Alle wichtigen Gesichtspunkte des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, aktuell und mit technischem Verständnis dargestellt. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO. Speziell für Fragen in den elektronischen Medien 2 ca. 269, E 22 C.H.BECK 2021/2022

23 Urheber- und Medienrecht 3 ca. 189, E Optimale Vertragsgestaltung im Urheberrecht. Loewenheim Handbuch des Urheberrechts Dreier/Schulze Urheberrechtsgesetz Dieser Praktiker-Kommentar erläutert das gesamte Urheberrecht knapp und präzise. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben haben. Neu aufgenommen wurden Kommentierungen zum UrhDaG, zur Portabilitäts-VO und zur Marrakesch-VO. Dieses Handbuch erläutert unter Berücksichtigung sämtlicher aktuellen Gesetzesnovellen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Unter anderem dargestellt sind: Autorenverträge Übersetzerverträge Presseverträge Musikverlagsverträge Tonträgerherstellungsverträge Verträge über Werke der bildenden Kunst und Baukunst Bühnenverträge und Sendeverträge Filmverträge und Verträge über Lichtbildwerke Verträge über Computerprogramme Internet- und Datenbankverträge Merchandisingverträge Pressestimme: Die herausragende Stärke des monumentalen Handbuches liegt in seiner fachlichen Breite und wissenschaftlichen Dichte, die ihresgleichen sucht. RA Dr. Lucas Elmenhorst und RA Bertold Schmidt-Timme, in: ZUM 11/2012, zur Vorauflage 4 Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim. Bearb. von Prof. Dr. Clemens Appl, LL.M, Prof. Dr. Bernhard von Becker, Ruth Maria Bousonville, Prof. Dr. Oliver Castendyk, Prof. Dr. Christian Czychowski, Dr. Jan Ehrhardt, Prof. Dr. Hanno Fierdag, Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof. Dr. Reto M. Hilty, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Philipp A. Kreuzer, Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M., Prof. Dr. Silke von Lewinski, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim, Prof. Dr. Axel Nordemann, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M., Dr. Anke Nordemann-Schiffel, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Prof. Dr. Ansgar Ohly, Prof. Dr. Alexander Peukert, Dr. Nils Rauer, Ulrich Reber, Dr. Jan Phillip Rektorschek, Dr. Sabine Rojahn, Dr. Claudia Rossbach, Prof. Dr. Christian Schertz, Dr. Anke Schierholz, Dr. Gernot Schulze, Prof. Dr. Mathias Schwarz, David Seiler, Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Robert Staats, Prof. Dr. Malte Stieper, Dr. Martin Vogel, Prof. Dr. Michel Walter, Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke und Dr. Patrick Zurth. 3. Auflage CXXXIX, 2718 S. In 279,. ISBN Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft. Hrsg. von Dr. Rolf Moser, Dr. Andreas Scheuermann und Dr. Florian Drücke. 7. Auflage XLV, 1009 S. In 179,. ISBN Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern. Von Dr. Anja Brauneck und Dr. Frank Brauner. Unter Mitwirkung von Susanne Barwick, Philipp Brüggemann, Prof. Dr. Christian Czychowski, Dr. Amit Datta, Prof. Dr. Hanno Fierdag, Dr. Michaela Fries-Sina, Wolfgang May, Dr. Claas Oehler, Prof. Dr. Oliver Schäfer und Prof. Asterix Westphal Rund 400 S. Kart. 119,. ISBN In Vorbereitung für Dezember 2021 Wanckel, Foto- und Bildrecht. Von Dr. Endress Wanckel. 5. Auflage XIX, 514 S. 65,. ISBN Schulze, Meine Rechte als Urheber. Urheber- und Verlagsrechte schützen und durchsetzen. Von Dr. Gernot Schulze. (Beck-Rechtsberater im dtv 51241). 7. Auflage XXXII, 416 S. 26,90. ISBN Lettl, Urheberrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (Grundrisse des Rechts). 4. Auflage XIX, 422 S. 29,80. ISBN Praxis des Geistigen Eigentums. Festschrift für Henning Harte-Bavendamm zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Dr. Michael Goldmann, M.C.L. und Prof. Dr. Mary-Rose McGuire XIII, 571 S. In 139,. ISBN Medienrecht Michow/Ulbricht, Veranstaltungsrecht. Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen. Von Prof. Jens Michow und Dr. Johannes Ulbricht XXXIII, 401 S. In 89,. ISBN v. Lewinski, Medienrecht. Von Prof. Dr. Kai von Lewinski. (Juristische Kurz-Lehrbücher) XLV, 517 S. 39,80. ISBN Bröcker/Czychowski/Schäfer, Praxishandbuch Geistiges Eigentum im Internet. Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Angrenzende Rechtsgebiete. Hrsg. von Dr. Klaus Tim Bröcker, Prof. Dr. Christian Czychowski und Dr. Detmar Schäfer XL, 973 S. In 88,. ISBN Ratg. Stud-Lit. Monogr. Stud-Lit , E C.H.BECK 2021/

24 Presserecht Ratg. Presserecht Löffler, Presserecht. Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Jugendmedienschutz und Steuerrecht. Begr. von Prof. Dr. Martin Löffler. In 4. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel und Klaus Sedelmeier. Hrsg. von Klaus Sedelmeier und Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt. 6. Auflage XXXVI, 2091 S. In 189,. ISBN Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht. Presse- und Medienrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Horst- Peter Götting, LL.M., Prof. Dr. Christian Schertz und Prof. Dr. Walter Seitz. 2. Auflage LXXVIII, 1468 S. In 189,. ISBN Korte, Praxis des Presserechts. Von Dr. Benjamin Korte. 2. Auflage XIX, 299 S. 59,. ISBN Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts. Begr. von Prof. Dr. Martin Löffler und Prof. Dr. Reinhart Ricker, M.A. Neu bearbeitet von Prof. Dr. Reinhart Ricker, M.A. und Prof. Dr. Johannes Weberling. Unter Mitarb. von Dr. Volker Hagemeister, Katja Ulla Heintschel von Heinegg, Oliver Licht, Dr. Malte Nieschalk, LL.M. und Dr. Philipp-Christian Thomale. 7. Auflage LXXVI, 754 S. In 159,. ISBN Himmelsbach/Mann, Presserecht. Hrsg. von Prof. Dr. Gero Himmelsbach und Prof. Dr. Roger Mann. Bearb. von den Herausgebern und Tobias Pretsch, Prof. Dr. Walter Seitz, Dr. Florian Ufer und Dr. Endress Wanckel. (NJW-Praxis Band 101) Rund 450 S. Kart. 79,. ISBN In Vorbereitung für November 2021 Bölke/Zimmermann, Presserecht für Journalisten. Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien. Von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann. (Beck-Rechtsberater im dtv 51233). 2. Auflage XXIV, 304 S. 22,90. ISBN ca. 79, E Ricker/Weberling Handbuch des Presserechts Himmelsbach/Mann Presserecht Diese Neuerscheinung bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in das Presserecht. Die erfahrenen Autoren erläutern die wesentlichen Teilgebiete des Presserechts und folgen dabei der typischen Abfolge presserechtlicher Problemfelder von der Recherche bis zur Gegendarstellung. Behandelt werden auch die Besonderheiten presserechtlicher Verfahren samt Musterformulierungen für Prozessanträge, bis hin zu Fragen der Zwangsvollstreckung im Presserecht. Der Profi im Presserecht. Dieses renommierte, in der medienrechtlichen Literatur einzigartige Handbuch beschreibt in 89 klar strukturierten Kapiteln die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivil- und Strafrechts sowie der Standesnormen. Verfassungsrechtliche Grundlagen kommen ebenso zur Sprache wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. verstärkt die sog. Elektronische Presse, die Anbieterkennzeichnung bei Online-Ausgaben von Zeitungen oder Zeitschriften, die Ausführungen zur Medienkonvergenz, die wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen der Presse in der Gegenwart, die Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflichtexemplargesetze). Pressestimme (...) Klassiker des deutschen Presserechts. Peter Zöchbauer, in: medien und recht 04/2013, zur 6. Auflage 1 159, E 24 C.H.BECK 2021/2022

25 Filmrecht/Lizenzverträge/Verlags-/Kunst-/Theaterrecht 4 199, E Ein Blockbuster. Schwarz Handbuch Filmrecht Ulmer-Eilfort/Obergfell Verlagsrecht Der Kommentar zeigt in einem ersten Teil systematische Zusammenhänge vom Verlagsgesetz zu anderen Regelungen, insbesondere zum Urheberrecht. Ergänzend werden Fragen zum Presserecht, zur internationalen Zuständigkeit, zum Prozessrecht, zum Leistungsschutzrecht sowie zum Arbeitsrecht dargestellt. Der zweite Teil kommentiert die Regelungen des Verlagsgesetzes. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung. Das Handbuch hat sich als Standardwerk etabliert und bietet eine detaillierte Erläuterung der Rahmenbedingungen der Film- und Fernsehproduktion und der Auswertung im Kino, TV, Video und über Video-on-Demand. Förderungs-, finanzierungs- und steuerrechtliche Fragestellungen werden ausführlich mitbehandelt. Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH sowie die neuesten Entwicklungen zu Streaming, Downloading und Geoblocking sowie zu den aktuellen Corona-Hilfsmaßnahmen. Filmrecht 3 Schwarz, Handbuch Filmrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Mathias Schwarz. Begr. von Prof. Horst von Hartlieb. In 4. und 5. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Mathias Schwarz zusammen mit Holger Michael von Hartlieb. Bearb. von Dr. Martin von Albrecht, Stephan Altenburg, Robert von Bennigsen, Hendrik Bockelmann, Bettina-Axenia Bugus, Prof. Dr. Oliver Castendyk, Dr. Ilja Czernik, Ingeborg Degener, Dr. Martin Diesbach, Ulf Dobberstein, LL.M., Harald Dörfler, Dr. Walter Eberl, Dr. Martin Feyock, Dr. Olaf Fiss, Prof. Dr. Alexander Freys, Dr. Ulrich Fuchs, Prof. Dr. Hans Joachim von Gottberg, Matthias Gottschalk, Dr. Ralph Oliver Graef, LL.M., Dr. Matthias Grundmann, Dr. Christoph M. Haesner, Dr. Gerd Hansen, Holger Michael von Hartlieb, Prof. Dr. Stefan Haupt, Harro von Have, Florian Hensel, Georg Höss, Dr. Christian Horvat, Dr. Bernd Joch, Nicola Ketterl, Norbert Klingner, Philipp A. Kreuzer, Dr. Hannah Lee-Wunderlich, Nadja Lichtenhahn, Dr. Stefan Lütje, Dr. Stefanie Nabrotzki, LL.M., Dr. Karolin Nelles, Dr. Andreas Peschel-Mehner, Thilo Pfordte, LL.M., Dr. Zahra Rahvar, Ulrich Reber, Steven A. Reich, Wiebke Reuter, Dr. Martin Römermann, Dr. Gabriele Schenk, Susanne Schmidt, Sabine Schorn, Johanna Schwarz, Prof. Dr. Mathias Schwarz, Valerie Schwarz, Dr. Philipp Schweikart, Anke Soergel, Wenzel Felix August Steinmetz, Dr. Kai-Peter Uhlig, Prof. Dr. Thomas Wallentin, Friederike Wildberg und Heiko Wunderlich. 6. Auflage XXXVII, 1491 S. In 169,. ISBN Lizenzverträge Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge. Formularkommentar. Begr. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Pfaff. Hrsg. von Prof. Dr. Christian Osterrieth. 4. Auflage XXI, 542 S. In 139,. ISBN Ulmer-Eilfort/Schmoll, Technologietransfer. Lizenzverträge für Patente und Know-how. Von Dr. Constanze Ulmer- Eilfort und Dr. Andrea Schmoll. (Beck sche Musterverträge). 2. Auflage XX, 192 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. 37,90. ISBN Verlagsrecht 4 Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht. Kommentar. Hrsg. von Dr. Constanze Ulmer-Eilfort und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Bearb. von Josefa Billinger, Dr. Johannes Druschel, Dr. Nina Elisabeth Herbort, Dr. Johanna Kübler, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Alexander Thamer, Arne Thiermann, LL.M., (LSE) und Dr. Constanze Ulmer-Eilfort. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage XX, 994 S. In 199,. ISBN Pressestimme... ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle im Filmrecht tätigen Praktiker und wird seinen Rang als Standardwerk des Filmrechts weiterhin behaupten. in: Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 02/2012, zur Vorauflage Kunstrecht Elmenhorst/Wiese, Kulturgutschutzgesetz. Hrsg. von Dr. Lucas Elmenhorst und Prof. Dr. Volker Wiese. (Gelbe Erläuterungsbücher) XXIV, 552 S. In 139,. ISBN Ebling/Bullinger, Praxishandbuch Recht der Kunst. Hrsg. von Dr. Klaus Ebling und Prof. Dr. Winfried Bullinger XLII, 646 S. In 135,. ISBN Theaterrecht Kurz/Kehrl/Nix, Praxishandbuch Theater- und Kulturveranstaltungsrecht. Von Dr. Hanns Kurz, Beate Kehrl und Prof. Dr. Dr. Christoph Nix. 2. Auflage XXXI, 962 S. In 149,. ISBN , E C.H.BECK 2021/

26 Grünes Recht sicher im Blick Wer in Deutschland mit dem Schutz geistigen Eigentums und mit gewerblichen Schutzrechten zu tun hat, kommt an der GRUR nicht vorbei. Zusammen mit GRUR-RR, GRUR International und der GRUR-Prax sind Sie auf jeden Fall bestens informiert. 1 2 JETZT 3 Monate kostenlos testen! 1 GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht GRUR ist maßgebend: Profitieren Sie vom Know-how der hochkarätigen Autoren und Herausgeber. GRUR ist aktuell: Bleiben Sie up to date über neueste Urteile/ Beschlüsse der Ober- und Untergerichte! GRUR ist umfassend: Patentrecht Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht Sortenschutzrecht Urheberrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Markenrecht Kennzeichenrecht Wettbewerbsrecht Kartellrecht Bürgerliches Recht die jeweiligen Verfahrens- und Kostenfragen wichtige Ent - wick lun gen der angrenzenden Rechtsgebiete. in GRUR: Regelmäßige Rechtsprechungsberichte zu allen Gebieten, verfasst von namhaften Autoren Jahrgang Erscheint monatlich. Abo ca. 649, /Jahr. Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht ca. 429, /Jahr. Vertriebsgebühren ca. 16,80 jährlich 2 GRUR-RR GRUR-Rechtsprechungs-Report Zeitnah alle wichtigen Entscheidungen: Der GRUR-Recht sprechungs-report ergänzt den Rechtsprechungsteil der GRUR. Speziell die Judikatur der Land- und Oberlandesgerichte ist damit umfassend abgedeckt. Hier finden Sie monatlich wichtige Rechtsprechung aus allen einschlägigen Bereichen, einschließlich des jeweiligen Verfahrens- und Kostenrechts. 22. Jahrgang Erscheint monatlich. Abo ca. 299, /Jahr. Vertriebsgebühren ca. 16,80 jährlich  Jetzt testen: 3 Monate gratis!  Jetzt testen: 3 Monate gratis! 26 C.H.BECK 2021/2022

27 die starke GRUR-Familie. 3 GRUR International Journal of European and International IP Law Ihr Zugang zu den wichtigen internationalen Informationen: Mit Aufsätzen, Dokumentationen und Rechtsprechungsmaterial in englischer Sprache informiert GRUR International über das gesamte relevante ausländische, europäische und internationale Patent-, Urheber-, Marken-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. 71. Jahrgang Erscheint monatlich. ca. Abo 666, /Jahr. Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht ca. 446, /Jahr. Vertriebsgebühren ca. 16,80 jährlich 3 JETZT 3 Monate kostenlos testen! Â Jetzt testen: 3 Monate gratis! Kombi-Sparpakete: GRUR und GRUR-Int.: ca. 899, /ca. 639, * GRUR, GRUR-Int. und GRUR-RR: ca. 1099, /ca. 829, * *Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Die ideale Ergänzung: GRUR PLUS in beck-online Dieses Zeitschriftenmodul enthält die Inhalte der GRUR- Familie (GRUR, GRUR-RR, GRUR Int. und IIC) mit Archivbestand ab 1948 bzw. seit Bestehen. Eine Sammlung der wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend) rundet das Produkt ab. Mit GRUR-RS, redaktionell bearbeitete Rechtsprechung. Monatspreis: E 76, * Vorzugspreis f. Bezieher der GRUR, GRUR-RR, GRUR-Int. E 68, * *(Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) Â 4 Wochen kostenlos testen! 4 GRUR-Prax inkl. E-Letter und Zugang zu GRUR-Prax Online Aktuell und praxisnah: 2-mal im Monat mit informativen Kurzbeiträgen zu praxisrelevanten Themen und komprimiert aufbereiteten Analysen aller wichtigen Entscheidungen (1 Entscheidung = 1 Druckseite). Zusätzlich: Vorab alle Inhalte per , mit Verlinkungen zu den Volltext-Entscheidungen, den zitierten Normen und weiterführender Literatur. Und: stets verfügbar in der Datenbank beck-online. 4 JETZT 3 Monate kostenlos testen! 14. Jahrgang Gedruckte Ausgabe erscheint 2-mal im Monat; vorab per inhaltsgleich als E-Letter Mit GRUR-Prax Online und Fundstellen-Recherche für 3 Nutzer. Abo ca. 309, /Jahr. Vorzugspreis: ca. 225, für Mitglieder der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Vertriebsgebühren ca. 29, jährlich. Â Test-Angebot: 3 Monate gratis! C.H.BECK 2021/

28 Willkommen bei beck-online.die DATENBANK beck-online ist aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Personalleiter und viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank. Hinter beck-online steckt vor allem die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis bei Bedarf mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war das Recherchieren noch nie. Maßgebende Standardwerke Der entscheidende Vorteil von beck-online liegt in der großen Zahl von Kommentaren und Handbüchern, die mit weiteren Quellen verlinkt sind: mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und Zeitschriften. Spezielle Online-Kommentierungen Nur hier gibt es die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und den beck-online.grosskommentar (BeckOGK), jeweils mit vierteljährlichen Aktualisierungen ein unschätzbarer Vorteil in der schnelllebigen Rechtspraxis. Immer aktuell Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, so dass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Voll zitierbar Alle Werke, Zeitschriften und Urteile sind uneingeschränkt zitierfähig. Schnelle Ergebnisse Die vielfältigen Suchfunktionen liefern Ihnen schnell das gewünschte Ergebnis. Suchen Sie einfach nach einem Paragrafen, Schlagwort oder Aktenzeichen. Effizient organisiert Dokumente und Recherche-Kosten lassen sich per Aktenverwaltung einfach einem Fall zuweisen. Im passgenauen Zuschnitt Über 180 Fachmodule und mehr als 180 weitere Module wie Zeitschriften-, Gesetzes- oder Formularmodule stehen zur Auswahl. Mit den Fachmodulen buchen Sie nur die Rechtsgebiete, die Sie wirklich brauchen. Zu günstigen Konditionen 4 Wochen Gratis-Test 3 Nutzer pro Fachmodul inklusive Attraktive Vorzugspreise 28 C.H.BECK 2021/2022

29 BeckOK Das moderne Arbeitsmittel Mit hohem Praxisbezug kommentieren hochkarätige Teams regelmäßig alle relevanten Vorschriften. Die Beck schen Online-Kommentare (BeckOK) zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Aktualität aus: Alle drei Monate werden sämtliche wichtigen Änderungen kommentiert und die aktuelle Rechtsprechung zuverlässig eingearbeitet. Dieser regelmäßige und qualitativ hochwertige Aktualisierungsrhythmus macht die BeckOK zu einem besonders wertvollen Arbeitsmittel für Ihren juristischen Alltag. Fundiert Zahlreiche Experten aus Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft und Hochschulen liefern mit den BeckOK die Basis für eine völlig neue Dimension juristischen Arbeitens. Konzentriert auf die wesentlichen Bereiche Ihres Rechtsgebietes lösen Sie die zentralen Fragen schnell, präzise und wissenschaftlich fundiert. Zitierfähig Alle BeckOK sind selbstverständlich uneingeschränkt zitierfähig und stellen damit einen erheblichen Mehrwert für die tägliche Praxis dar. Beispiel:»BeckOK ZPO/Wendtland 1 Rn. 1«. Laufend aktuell Fortlaufend und damit schneller als jedes gedruckte Werk wird die Kommentierung an die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur angepasst und wenn notwendig erweitert. Wichtige Änderungen und Neuerungen werden von den Autoren unverzüglich eingearbeitet, Alteditionen bleiben im Archiv enthalten. Dreistufiger Aufbau für Erläuterungen nach Maß Überblick mit präziser Kurzerläuterung Standardebene mit ausführlicher Kommentierung Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung, Literatur etc. Im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht sind bisher rund 40 BeckOK verfügbar, darunter z.b.: BeckOK HGB, Hrsg. Häublein/Hoffmann-Theinert BeckOK GmbHG, Hrsg. Ziemons/Jaeger/Pöschke BeckOK UWG, Hrsg. Fritzsche/Münker/Stollwerk BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bombhard/Albrecht BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Ahlberg/Götting BeckOK IT-Recht, Hrsg. Borges/Hilber >> Weitere Informationen unter: beckok.beck-online.de BeckOK sind in vielen Fachmodulen enthalten sowie als Einzel dokument beziehbar. C.H.BECK 2021/

30 Gewerblicher Rechtsschutz PLUS Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten: Kommentare und Handbücher Allgemeines Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, Hrsg. Hasselblatt Kettler, Wörterbuch Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch Lauterkeitsrecht BeckOK UWG, Hrsg. Fritzsche/Münker/Stollwerck Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG Highlight Ohly/Sosnitza, UWG Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen BeckOK GeschGehG, Hrsg. Fuhlrott/Hiéramente Berneke/Schüttpelz, Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Marken-, Patent- und Designrecht BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht Highlight MarkenG und UMV aus einer Hand und fortlaufend aktualisiert. Fezer, Markenrecht Ingerl/Rohnke, Markengesetz Berlit, Markenrecht Mes, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz BeckOK Designrecht, Hrsg. Vohwinkel Urheberrecht BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Ahlberg/Götting Highlight Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht Schricker, Verlagsrecht Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, Hrsg. Raue/Hegemann Formulare BeckOF Prozess Wettbewerbsrecht Gewerblicher Rechtsschutz BeckOF Vertrag Wettbewerbsrecht Markenrecht Urheberrecht Zeitschriften mit Archiven Highlight GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, ab 1948 GRUR-RR GRUR-Rechtsprechungs-Report, ab 2001 NJWE-WettbR NJW-Entscheidungsdienst Wettbewerbsrecht, GRUR Int. GRUR Internationaler Teil, ab 1967 GRUR Ausl. GRUR Ausländischer Teil, IIC International Review of Intellectual Property and Competition Law, ab 1970 ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ab 1997 (Nomos) ZUM-RD Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: Rechtsprechungsdienst, ab 1997 (Nomos) Rechtsprechung und Aufsätze GRUR-RS (redaktionell bearbeitete Rechtsprechung) Rechtsprechung aus Beck schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS), dazu Leitsätze zu Nicht-Beck schen Zeitschriften (LSK) Aufsätze aus Beck schen Zeitschriften sowie Aufsatznachweise zu Nicht-Beck schen Zeitschriften (LSK) Normen Fach-News Gewerblicher Rechtsschutz Monatspreis 141, * Vorzugspreis für Bezieher der GRUR, GRUR Int., 136, * ZUM oder GRUR-DVD * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) 30 C.H.BECK 2021/2022

31 Die kompletten Inhalte des Moduls Gewerblicher Rechtsschutz PLUS sind im Modul Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM enthalten. Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM Folgende Inhalte sind im PREMIUM-Modul zusätzlich enthalten: Kommentare und Handbücher Allgemein Cepl/Voß, Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Auszug Geistiges Eigentum) Russlies, Die Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz Neu in beck-online Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz Lauterkeitsrecht Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Highlight Umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel. Inkl. Brammsen, Lauterkeitsstrafrecht Fezer/Büscher/Obergfell, UWG, Lauterkeitsrecht Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG Highlight BeckOK Heilmittelwerbegesetz (HWG), Hrsg. Reese Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG Gloy/Loschelder/Danckwerts, Handbuch des Wettbewerbsrechts Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht GRUR-RS die digitale Rechtsprechungssammlung Seit dem werden alle Entscheidungen zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (mit Nebengebieten) mit redaktionellen Leitsätzen im Original- Volltext in GRUR-RS (nicht mehr in BeckRS) veröffentlicht. GRUR-RS ist in den Fachmodulen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM, Europarecht PLUS PREMIUM und dem Zeitschriftenmodul GRUR PLUS komplett enthalten. Vielen weiteren Modulen ist GRUR-RS auszugsweise zugeordnet. Marken-, Patent- und Designrecht BeckOK Unionsmarkenverordnung (UMV), Hrsg. Büscher/Kochendörfer Pohlmann, Das Recht der Unionsmarke BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Lutz/Bodewig Eichmann/Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz, Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung Urheberrecht Schricker/Loewenheim, Urheberrecht Das meinungsbildende Standardwerk zum Urheberrecht verbindet wissenschaftliche Gründlichkeit mit höchstem Praxisnutzen. Fromm/Nordemann, Urheberrecht (Kohlhammer) Highlight Dreier/Schulze, UrhG Highlight Kommentiert werden auch 22 ff. KUG und VGG. Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts Festschrift Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag Formulare Münchener Prozessformularbuch Bd. 5: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht, Hrsg. Mes Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge Zeitschrift GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Highlight Urheberrecht Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, ab Herbst Monatspreis 264, * Vorzugspreis für Bezieher der GRUR, GRUR Int., 255, * ZUM oder GRUR-DVD * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) C.H.BECK 2021/

32 Patentrecht PLUS Kommentare und Handbücher Patent- und Gebrauchsmusterrecht Benkard, Patentgesetz Highlight Benkard, Europäisches Patentübereinkommen BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Lutz/Bodewig Highlight Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz Loth, Gebrauchsmustergesetz Haedicke/Timmann, Handbuch des Patentrechts Kraßer/Ann, Patentrecht Osterrieth, Patentrecht Gruber/v. Zumbusch/Haberl/Oldekop, Europäisches und Internationales Patentrecht Pitz, Patentverletzungsverfahren Ulmer-Eilfort/Schmoll, Technologietransfer Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge Arbeitnehmererfindungen Boemke/Kursawe, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Sortenschutzrecht Leßmann/Würtenberger, Deutsches und europäisches Sortenschutzrecht (Nomos) Metzger/Zech, Sortenschutzrecht Designrecht Eichmann/Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz, Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung BeckOK Designrecht, Hrsg. Vohwinkel Markenrecht BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht Highlight Ingerl/Rohnke, Markengesetz Zivilprozessrecht und Berufsrecht Musielak/Voit, ZPO Highlight Weyland, BRAO (mit PAO) Formulare BeckOF Prozess Gewerblicher Rechtsschutz BeckOF Vertrag Lizenz- und Know-how-Verträge BeckOF Vertrag Markenrecht Rechtsprechung und Aufsätze Rechtsprechung und Aufsätze zum Patent- und Markenrecht aus Beck schen Zeitschriften (insb. GRUR) sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS) Aufsätze zum Patent- und Markenrecht aus GRUR etc. Entscheidungen des Europäischen Patentamts (EPA) Normen Normen zum Patentrecht Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend) Monatspreis 91, * Vorzugspreis für Bezieher von 87, * Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) 32 C.H.BECK 2021/2022

33 Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS Kommentare und Handbücher Allgemein Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, Hrsg. Raue/Hegemann Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien Highlight Urheberrecht Schricker/Loewenheim, Urheberrecht Highlight Das meinungsbildende Standardwerk zum Urheberrecht verbindet wissenschaftliche Gründlichkeit mit Prägnanz und höchstem Praxisnutzen. BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Ahlberg/Götting Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Lauterkeitsrecht Berlit, Wettbewerbsrecht Presserecht Löffler, Presserecht Korte, Praxis des Presserechts Rundfunk-, Film- und Musikrecht Schwarz, Handbuch Filmrecht Das Standardwerk bietet detaillierte Erläuterungen der Rahmenbedingungen der Film- und Fernsehproduktion und der Auswertung im Kino, TV, Video und über Video-on-Demand. Förderungs-, finanzierungs- und steuerrechtliche Fragestellungen werden ausführlich mitbehandelt. Limper, Entertainmentrecht Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft Fachnews Fach-News Urheberrecht Fach-News Medienrecht Formulare BeckOF Vertrag Urheber- und Verlagsrecht Münchener Prozessformularbuch Band 5: Auszüge: Urheber-, Verlags- und Presserecht, Hrsg. Mes Zeitschriften ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ab 1997 (Nomos) Highlight ZUM-RD Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht Rechtsprechungsdienst, ab 1997 (Nomos) Rechtsprechung und Aufsätze Rechtsprechung zum Urheber-, Presse- und Medienrecht aus Beck schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS/GRUR-RS), dazu Leitsätze aus LSK Aufsätze zum Urheber-, Presse- und Medienrecht aus Beck'schen Zeitschriften Normen Normen zum Urheber-, Presse- und Medienrecht Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend) Monatspreis 72, * Vorzugspreis für Bezieher von Gewerblicher 50, * Rechtschutz PLUS PREMIUM Vorzugspreis für Bezieher von IT-Recht PLUS PREMIUM 65, * * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) C.H.BECK 2021/

34 Die kompletten Inhalte des Moduls Kartellrecht BASIS sind im Modul Kartellrecht PLUS enthalten. Kartellrecht BASIS Neu Folgende Inhalte sind im BASIS-Modul enthalten: Kommentare Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/ Meyer-Lindemann, Kartellrecht Highlight Über 50 Autoren erläutern das europäische und deutsche Kartellrecht vertieft und praxisgerecht. Unter anderem kommentiert: die einschlägigen Artikel des AEU-Vertrags, die Gruppenfreistellungsverordnungen, die Kartellverfahrensverordnung und die Fusionskontrollverordnung. Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht Dem eingeführten Kommentar zum Kartellgesetz (GWB) von Bechtold steht das Parallelwerk zum EU-Kartellrecht zur Seite. Für zahlreiche Fälle ist das EG-Recht bereits jetzt unmittelbar anwendbar. Und das reformierte nationale Kartellrecht nimmt immer mehr Bezug auf das EU-Recht. Bartosch, EU-Beihilfenrecht Kommentiert alle wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften im Bereich des Europäischen Beihilfenrechts. Dabei wird im Einzelnen neben Art. 107 ff. AEUV u.a. auf die allgemeine Deminimis-Verordnung, die Allgemeine Gruppenfreistellungs- und Verfahrens-Verordnung sowie die jeweils relevanten Leitlinien, Unionsrahmen und Mitteilungen in ihren aktuellen Fassungen im Detail eingegangen. Bechtold/Bosch, GWB (Kartellgesetz) Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht ( 1-96, 185, 186 GWB) mit seinen Bezügen zum EU-Recht kurz und prägnant dar. Handbücher von Dietze/Janssen, Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht Lehrbuch Kling/Thomas, Kartellrecht Zeitschrift mit Archiv NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht, ab 2013 Highlight Rechtsprechung und Aufsätze Rechtsprechung zum Kartellrecht aus Beck schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/ BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften Aufsätze aus Beck schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK zu weiteren Zeitschriften Fachnews und Normen Kartellrecht Monatspreis 70, * * (Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) 34 C.H.BECK 2021/2022

35 Kartellrecht PLUS Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul zusätzlich enthalten: Kommentare Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht (Bd. 1-5) Highlight Mit seinen fünf Bänden entwickelt dieser Kommen tar in hervorragender Münchener Qualität übersichtlich und tiefgreifend klare Antworten zum europäischen und deutschen Kartell-, Vergabeund Beihilfenrecht. Er setzt sich dabei mit der Ent schei dungspraxis der Behörden und den Erkenntnissen der Recht sprechung auseinander. Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht Genügt höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen und setzt Maßstäbe für die Behördenpraxis. BeckOK Kartellrecht, Hrsg. Bacher/Hempel Neu in beck-online Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz Handbücher Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, Die 10. GWB-Novelle Neu in beck-online Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Auszüge Kartellrecht und Staatliche Beihilfen) Fuchs/Weitbrecht, Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung Neu in beck-online Kersting/Podszun, Die 9. GWB-Novelle Liebscher/Flohr/Petsche, Handbuch der EU- Gruppenfreistellungsverordnungen Rosenthal/Thomas, European Merger Control Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts Highlight Das Handbuch erläutert das deutsche und europäische Kartellrecht umfassend und systematisch. Es orientiert sich praxisbezogen an der Rechtsprechung und an der Entscheidungspraxis der Kartellbehörden. Festschrift Kartellrecht in Theorie und Praxis Festschrift für Cornelis Canenbley zum 70. Geburtstag. Vertragsbücher Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge Monatspreis 137, * Vorzugspreis für Bezieher von Gewerblicher Rechts- 127, * schutz PLUS PREMIUM oder Europarecht PLUS PREMIUM * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) C.H.BECK 2021/

36 IT-Recht PLUS Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten: Kommentare, Handbücher, Lexikon IT-Recht Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, Hrsg. Leupold/Glossner Redeker, IT-Recht Schmidl, IT-Recht von A-Z Multimediarecht BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg. Gersdorf/Paal Highlight Der Querschnittskommentar enthält Kommentierungen zu über 35 Gesetzen, unter anderem zum neuen Medienstaatsvertrag. BeckOK JMStV, Hrsg. Liesching Beck scher Kommentar zum Rundfunkrecht, Hrsg. Binder/Vesting Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien Highlight Das umfangreiche Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien. Damm/Rehbock, Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht Highlight Von den Grundlagen über die unzähligen Rechtsfragen im Online-Bereich bis hin zur Haftung und inter nationalen Gerichtszuständigkeit im Internet. Telekommunikationsrecht Beck scher TKG-Kommentar, Hrsg. Geppert/Schütz Datenschutzrecht Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG Gola/Heckmann, Bundesdatenschutzgesetz Lauterkeitsrecht und Urheberrecht Ohly/Sosnitza, UWG Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht Formulare BeckOF Vertrag und Prozess IT-Recht BeckOF IT- und Datenrecht Zeitschrift mit Archiv MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung, ab 1998 Highlight Newsdienst MMR-Aktuell Tagungsbände DSRI-Herbstakademie Hrsg. Taeger, ab 2010 Rechtsprechung und Aufsätze Rechtsprechung zum Multimediarecht aus Beck schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften Aufsätze aus Beck schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK zu weiteren Zeitschriften Normen Normen zum Multimediarecht Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend) Monatspreis 100, * Vorzugspreis für Bezieher der MMR oder von 90, * Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM Vorzugspreis für davit-mitglieder 75, ** Vorzugspreis für davit-mitglieder und Bezieher 67,50** der MMR * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer (** 1 Nutzer), zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) 36 C.H.BECK 2021/2022

37 Die kompletten Inhalte des Moduls IT-Recht PLUS sind im Modul IT-Recht PREMIUM enthalten. IT-Recht PREMIUM Folgende Inhalte sind im PREMIUM-Modul zusätzlich enthalten: Kommentare und Handbücher IT-Recht Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht Highlight Dieses Handbuch befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Informationstechnologierechts. Alle Facetten dieses bewegten RechTsgebiets werden in mandats orientierter Form beleuchtet. BeckOK IT-Recht, Hrsg. Borges/ Hilber Neu in beck-online Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts Auszug Kommunikation und Medien Neu in beck-online IT im Unternehmen Kramer, IT-Arbeitsrecht Beantwortet die wichtigsten Fragen zur IT-Nutzung im Zusammen - hang mit dem Individualarbeitsrecht, dem kollektiven Arbeitsrecht und dem IT-Arbeitsstrafrecht und liefert sofort anwendbare Muster. Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb Praxisgerecht aufbereitet informiert das Werk über den rechtlichen Rahmen der Social-Media-Nutzung im Betrieb. Zahlreiche Mustervereinbarungen und Klauselhinweise helfen bei der praktischen Umsetzung. Multimediarecht Paschke/Berlit/Meyer (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht (Nomos) Highlight Das Werk kommentiert medienübergreifend alle relevanten Rechtsnormen. Gezielte Hinweise auf die unterschiedlichen medienrechtlichen Klagemöglichkeiten vertiefen den Praxisbezug. Roßnagel, Beck scher Kommentar zum Recht der Telemedien dienste Spindler/Schmitz, Telemediengesetz Telekommunikationsrecht Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz Sonderthemen Borges/Meents, Cloud Computing Bräutigam/Rücker, E-Commerce Highlight Das Handbuch erörtert die rechtlichen Problemstellungen des E-Commerce und widmet sich neuen Frage stellungen, z. B. der zunehmenden Vernetzung. Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr Das Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. technischer Art, in Kanzleien in den nächsten Jahren vorzunehmen sind. Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG Neu in beck-online Jaeger/Metzger, Open Source Software Jossé, Krisenmanagement Business Continuity Neu in beck-online Kipker, Cybersecurity Neu in beck-online Oppermann/Stender-Vorwachs, Autonomes Fahren Formulare Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things Beck sches Formularbuch IT-Recht, Hrsg. Weitnauer/Mueller- Stöfen Highlight Das gesamte Beratungsfeld rund um das Informationstechnologie- und Multimediarecht: Vom Hardwarekauf und Abschluss eines Providervertrages über IT-Projekte bis hin zu arbeits- und datenschutzrechtlichen Besonderheiten. Monatspreis 150, * Vorzugspreis für Bezieher der MMR oder von 140, * Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM Vorzugspreis für davit-mitglieder 112,50** Vorzugspreis für davit-mitglieder u. Bezieher der MMR 105, ** * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer (** 1 Nutzer), zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) C.H.BECK 2021/

38 Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten: Kommentare und Handbücher Kommentare zum Datenschutzrecht 1) BeckOK Datenschutzrecht, Hrsg. Wolff/Brink Highlight Vierteljährlich aktualisierte Kommentierungen zur DS-GVO und zum neuen BDSG sowie Darstellungen zum bereichsspezifischen Datenschutz. Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG Der Kompakt-Kommentar erläutert die DS-GVO und das neue BDSG fundiert und praxisgerecht eine sichere Orientierungs hilfe. Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht (Nomos) Highlight Gola/Heckmann, Bundesdatenschutzgesetz Kommentare zu Sonderthemen Schoch, Informationsfreiheitsgesetz Der Großkommentar zum Informationsfreiheitsrecht. BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg. Gersdorf/Paal Mit Kommentierungen zu IFG, VIG, UIG und Landes-IFG. Handbücher Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht Highlight Das Handbuch behandelt das gesamte IT- und Datenschutzrecht mandatsorientiert und befasst sich mit allen Themen, die ein Fachanwalt für IT-Recht nach 14k FAO beherrschen muss. Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht Schröder, Datenschutzrecht für die Praxis Wächter, Datenschutz im Unternehmen 1) Die Kommentierungen zum alten BDSG stehen Ihnen in diesem Modul im Archiv weiterhin zur Verfügung. Übrigens: Alle Altauflagen werden in beck-online dauerhaft archiviert. Formulare Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht Highlight Erstklassige Hilfe beim Umsetzen der Vorgaben der DS-GVO. BeckOF IT- und Datenrecht Highlight Zeitschrift mit Archiv ZD Zeitschrift für Datenschutz, ab 2011 Highlight Die ZD informiert umfassend über die relevanten datenschutzrechtlichen Aspekte aus allen Rechts gebieten und begleitet die nationale, europäische sowie inter nationale Gesetzgebung und Diskussion um den Datenschutz. Newsdienst ZD-Aktuell Rechtsprechung und Aufsätze Rechtsprechung zum Datenschutzrecht aus Beck schen Zeitschriften sowie Recht sprechung im Volltext (BeckRS/ BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften Aufsätze zum Datenschutzrecht aus Beck schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK zu weiteren Zeitschriften Normen Normen zum Datenschutzrecht Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend) Monatspreis 65, * Vorzugspreis für Bezieher von IT-Recht PLUS PREMIUM 59, * oder der Zeitschrift ZD Vorzugspreis für davit-mitglieder 48,75** Vorzugspreis für davit-mitglieder, die gleichzeitig 44,25** Bezieher der Zeitschrift ZD sind * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer (** 1 Nutzer), zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) 38 C.H.BECK 2021/2022

39 Die kompletten Inhalte des Moduls Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS sind im Modul Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM enthalten. Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM Folgende Inhalte sind im PREMIUM-Modul zusätzlich enthalten: Kommentare und Handbücher Kommentare zum Datenschutzrecht Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung Highlight Das Werk erläutert die DS-GVO aus europäischer Sicht und besonders praxisorientiert. Die Kommentierung zeichnet sich durch eine klare Systematik aus und bietet eine wissenschaftliche Vertiefung an den entscheidenden Stellen Gola, Datenschutz-Grundverordnung Der Kommentar von Gola bietet einen ebenso kompakten wie praxisgerechten Überblick über die europäische Datenschutz- Grundverordnung. Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG Highlight Der Kommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dabei wird die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft berücksichtigt. Sydow, Europäische Datenschutzgrundverordnung (Nomos) Taeger/Gabel, DSGVO/BDSG (Deutscher Fachverlag) Highlight Für Praktiker, Rechtswissenschaftler und Datenschutzbeauftragte Kommentare zu Sonderthemen Engelbrecht/Schwabenbauer, BMG in Vorb. Das Bundesmeldegesetz handlich und präzise kommentiert. Brink/Polenz/Blatt, Informationsfreiheitsgesetz Kommentiert das IFG und berücksichtigt auch das Recht der Länder. Spindler/Schmitz, Telemediengesetz Eingehende Kommentierung des TMG. Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz Der bewährte TKG-Kommentar für wissenschaftlich fundierte Praxislösungen. Beimowski/Gawron, Passgesetz, Personalausweisgesetz Der Beck sche Kompakt-Kommentar zum Thema. Einführungen ins Datenschutzrecht Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU (Nomos) Rücker/Kugler, New European General Data Protection Regulation Schneider, Datenschutz nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung Handbücher zum bereichsspezifischen Datenschutz v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz Das Rechtshandbuch für die Lösung konzerndatenschutzrechtlich relevanter Probleme. Dochow/Dörfer/Halbe u.a., Datenschutz in der ärztlichen Praxis, (Deutscher Ärzte Verlag) Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet (Nomos) Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis (Nomos) Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und Deutsches Datenschutzrecht Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis Das Praxishandbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz. Monatspreis 109, * Vorzugspreis für Bezieher von IT-Recht PLUS PREMIUM 99, * oder der Zeitschrift ZD Vorzugspreis für davit-mitglieder 81,75** Vorzugspreis für davit-mitglieder, die gleichzeitig 74,25** Bezieher der Zeitschrift ZD sind * (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer (** 1 Nutzer), zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) C.H.BECK 2021/

40 20 JAHRE beck-online Feiern Sie mit! beck-online Deutschlands führende juristische Datenbank wird 20. Und um das angemessen zu feiern, haben wir zahlreiche spannende Überraschungen für Sie vorbereitet! Besuchen Sie beck-online auf der Geburtstags-Webseite und freuen Sie sich über: exklusive Jubiläumsangebote ein großartiges Gewinnspiel mit der Möglichkeit, eines von drei hochwertigen E-Bikes sowie viele weitere tolle Preise zu gewinnen einen neuen monatlich erscheinenden beck-online Newsletter sowie Fotos aus 20 bewegten Jahren beck-online und vieles mehr. Entdecken Sie jetzt die attraktiven Aktionen rund ums Jubiläum! JETZT ERKUNDEN! beck-shop.de/ 20-jahre-beck-online Alle Preise inkl. MwSt., soweit nicht anders angegeben Angebotsstand: 23. August 2021 Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. Verlag C.H.Beck ohg, Wilhelmstraße 9, München Amtsgericht München HRA JETZT in Ihrer Buchhandlung oder einfach bestellen bei beck-shop.de > Portofreie und schnelle Lieferung! VERLAG C.H.BECK München Telefon (089) Fax (089) facebook.com/verlagchbeck linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/chbeckrecht

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG): UWG Kommentar Bearbeitet von Dr. Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Prof. Dr. Antonina Bakardjieva-Engelbrekt,

Mehr

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl 1. Teil: Einführung 1 Überblick 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte im Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2018 Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht I. Materialien: Förster/Uhrich/Zech, Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung (Mohr), 5. Aufl. 2017 Schack/Jotzo/Raue, Das

Mehr

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 1. Teil: Einführung 1 Überblick Gliederungsüberblick 2 Grundlagen des s 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte: Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2016 Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht I. Materialien: Mächtel/Uhrich/Förster, Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung (Mohr), 4. Aufl. 2014 Schack/Jotzo/Raue,

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsrecht zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Bartenbach,

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsgesetz zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Erscheint

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht

Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht Bearbeitet von Achim Förster, Ralf Uhrich, Prof. Dr. Herbert Zech 5., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Institut für Europäisches Recht Prof. Dr. Dr. Dr.h.c.mult.

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM Gewerblicher Rechtsschutz PLUS PREMIUM 4 Wochen kostenlos testen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten: Kommentare und Handbücher yköhler/bornkamm, UWG Highlight

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heinemann 13.

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Andreas Heinemann 11. Auflage Patent-

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesnt start automatically Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Kommentar von Dr. Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Prof. Dr. Antonina Bakardjieva-Engelbrekt, Prof. Dr.

Mehr

NomosKommentar UWG. Handkommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. Axel Nordemann

NomosKommentar UWG. Handkommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. Axel Nordemann NomosKommentar UWG Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. Axel Nordemann 3. Auflage 2016. Buch. Rund 1686 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 2486 4 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Peter Chrocziel Prof. Dr. Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang 1957 +49.(0)89.928 05-221 chrocziel@bardehle.de Mit weit

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz NomosGesetze Hasselblatt Gewerblicher Rechtsschutz mit Wettbewerbs- und Urheberrecht Textsammlung Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. Professor of Law, University of the Pacific/

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Inhalt. Vorwort... I. Wettbewerbsrecht. Wilhelm-Albrecht Achilles Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtu ngen und AGB-Kontrolle...

Inhalt. Vorwort... I. Wettbewerbsrecht. Wilhelm-Albrecht Achilles Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtu ngen und AGB-Kontrolle... Inhalt Vorwort... IX I. Wettbewerbsrecht Wilhelm-Albrecht Achilles Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtu ngen und AGB-Kontrolle.... 3 Christian Alexander Die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers...

Mehr

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck Revision, Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd.1, EU/Teil 1

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck Revision, Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd.1, EU/Teil 1 2. Revision, 17.05.2012 Immenga/Mestmäcker Wettbewerbsrecht Band 1. EU/Teil 1 Kommentar zum Europäischen Kartellrecht 2. Revision 2. Revision, 17.05.2012 2. Revision, 17.05.2012 Immenga/Mestmäcker Wettbewerbsrecht

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht) Click here if your download doesn"t start automatically

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht) Click here if your download doesnt start automatically Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht) Click here if your download doesn"t start automatically Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht)

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. mult Friedrich-arl

Mehr

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Dr. Hoormann Dr. Mes Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz Themen: 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Methoden? 2. Der Neuheitsbegriff der technischen Schutzrechte

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Inhalt. Vorwort I. WETTBEWERBSRECHT. WILHELM-ALBRECHT ACHILLES Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtungen und AGB-Kontrolle 3

Inhalt. Vorwort I. WETTBEWERBSRECHT. WILHELM-ALBRECHT ACHILLES Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtungen und AGB-Kontrolle 3 Inhalt Vorwort IX I. WETTBEWERBSRECHT WILHELM-ALBRECHT ACHILLES Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsverpflichtungen und AGB-Kontrolle 3 CHRISTIAN ALEXANDER Die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Golfclub Osnabrück-Dütetal e.v. Club-Nr. : 4455 Siegerliste - 3. Samsonite Monatspreis Einzel Stableford Datum: 18.06.2017 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Brutto

Mehr

Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht. Praxishandbuch. 2. Auflage. Nomos

Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht. Praxishandbuch. 2. Auflage. Nomos Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht Praxishandbuch 2. Auflage Nomos Dr. Helmut Eichmann Prof. Dr. Annette Kur [Hrsg.] Designrecht Praxishandbuch 2. Auflage Dr. Helmut Eichmann, Rechtsanwalt, München Anja

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz (Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Marken- und Wettbewerbsrecht) EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Heinrich Hubmann o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Literaturliste Wahlpflichtfach Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht, Kartellrecht, Vergaberecht, Markenrecht, Domainrecht) Hinweis: Fettgedruckt ist erschwingliche Basisliteratur,

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Die neue Hogan Lovells Frühstücksreihe: Patentrecht Aktuell

Die neue Hogan Lovells Frühstücksreihe: Patentrecht Aktuell Die neue Hogan Lovells Frühstücksreihe: Patentrecht Aktuell am 16. Februar 2016 in Frankfurt/Main Einladung Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Frühstücksreihe ein. Patentrecht

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Ansgar Ohly, Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Dr. Henning Piper 7. Auflage 2016. Buch. XX, 1307 S. In Leinen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

2. JENAER DESIGNRECHTSTAG

2. JENAER DESIGNRECHTSTAG 2. JENAER DESIGNRECHTSTAG 13. SEPTEMBER 2018 SCALA TURM HOTEL RESTAURANT JENA GRUßWORT Wir freuen uns, Sie zu unserem 2. Jenaer Designrechtstag in den JenTower, hoch über den Dächern von Jena, einladen

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse Ort: Werl Datum 26.10.2015 Luftgewehr aufgelegt Einzelergebnisse Schüler (m) Platz Name, Vorname Bruderschaft X 10 Teiler Ringe 1 Reins, Lukas St. Hub. Süddinker 10 598 2 Schröer, Melina 5 630 3 Kamps,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr Jugendklasse. Vorlauf A.. : Rennen ( Runden) started at :: Luka Korte Lukas Liss Tom Korte Conner Franke Adrian Weber Theresa Wichelmann Shanice Michelle Krause Marcel Zemke............ Runden Runden.,.,

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 21.10.2015 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Günter Obermeier Ratsmitglied

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

EU-Kommentar. Click here if your download doesn"t start automatically

EU-Kommentar. Click here if your download doesnt start automatically EU-Kommentar Click here if your download doesn"t start automatically EU-Kommentar Jürgen Schwarze EU-Kommentar Jürgen Schwarze Download EU-Kommentar...pdf Online lesen EU-Kommentar...pdf Downloaden und

Mehr

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW Praktikerforum 2014 Fr. 11.04.2014 1. Allgemeines zum Markenrecht Judith Hesse, LL.M. (Dresden/Exeter), Rechtsanwältin Bettinger, Schneider, Schramm,

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: 1

MSC Uchtelfangen Seite: 1 RaceControl-Slalom V:2.1.1.95 (C) Copyright by Michael Schäfer 1997-2007 - Sommerbergstrasse 37 - D-66346 Püttlingen - Tel: +49 6806 44449 - Fax: +49 6806 44456 SN:1755883311 01. Jugend Uchtelfangen Klassenergebnis:

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C Vorlauf Sonntag, 17.02.2019 8:00 Uhr Ingeborg Walter Helga Klauer in Unterwirbach 8.45 Uhr Bärbel Hannakampf Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B Vorlauf Sonntag, 17.02.2019

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) 1. Term: 17. 22. September 2018 (Montag Samstag) Montag, 17.September 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag für Nichtjuristen:

Mehr

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole Ergebnisliste 2015 34. Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole durchgeführt von der Schützengesellschaft Gut Ziel Reisch vom 26. bis 29. November 2015 Meistbeteiligung der Vereine

Mehr