Publikationen. Stand: Prof. Dr. Christoph Ohly

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. Stand: Prof. Dr. Christoph Ohly"

Transkript

1 Publikationen Stand: Prof. Dr. Christoph Ohly Monographien 1. Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (utb 4307), Paderborn 2018 (zusammen mit Ludger Müller). 2. Kanonisches Recht, Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Band IV (Vermögensrecht, Sanktionsrecht, Prozessrecht), hg. v. Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf ( ), Ludger Müller unter Mitarbeit von Christoph Ohly, Paderborn u.a Der Dienst am Wort Gottes. Eine rechtssystematische Studie zur Gestalt von Predigt und Katechese im Kanonischen Recht (= Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 63), St. Ottilien Kooperative Seelsorge. Eine kanonistische Studie zu den Veränderungen teilkirchlicher Seelsorgestrukturen in den Diözesen der Kölner Kirchenprovinz (= Dissertationen. Kanonistische Reihe 17), St. Ottilien Sensus fidei fidelium. Zur Einordnung des Glaubenssinnes aller Gläubigen in die Communio-Struktur der Kirche im geschichtlichen Spiegel dogmatisch-kanonistischer Erkenntnisse und der Aussagen des II. Vaticanum (= Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 57), St. Ottilien Herausgeberschaften 1. Aktuelle Herausforderungen des kirchlichen Weiheamts (= Ratzinger-Studien, Bd. XIX), Regensburg 2020 zusammen mit Sven Leo Conrad und Rainer Hangler 2. Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 71), Berlin 2020 zusammen mit Stephan Haering und Ludger Müller. 3. Christus hat in allem den Vorrang. Festgabe für Kurt Kardinal Koch zum 70. Geburtstag, Regensburg 2020 zusammen mit Christian Schaller. 4. Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Zur Zukunft der Priesterausbildung (= Kirchenrechtliche Bibliothek, Bd. 18), Münster 2020 zusammen mit Stephan Haering, Ludger Müller und Wilhelm Rees. 5. Religiöse Vielfalt. Herausforderungen für das Recht (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 69), Berlin 2019 zusammen mit Wilhelm Rees, Ludger Müller und Stephan Haering. 6. Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 67), Berlin 2017 zusammen mit Wilhelm Rees und Libero Gerosa. 7. Dienst und Einheit. Annäherungen an das Primatsverständnis in ökumenischer Perspektive. Festschrift für Stephan Otto Horn zum 80. Geburtstag, St. Ottilien 2014 zusammen mit Michaela C. Hastetter. 8. Entweltlichung der Kirche. Dimensionen eines Auftrags, München 2013 zusammen mit Anna Elisabeth Meiers. 1

2 9. Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution Dei Verbum im katholischorthodoxen Dialog. Festgabe des Neuen Schülerkreises zum 85. Geburtstag von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., St. Ottilien 2012 zusammen mit Michaela C. Hastetter und Ioan Moga. 10. Spes nostra firma. Festschrift für Joachim Kardinal Meisner zum 75. Geburtstag, Münster 2009 zusammen mit Thomas Marschler. 11. Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., St. Ottilien 2007 zusammen mit Michaela C. Hastetter und Georgius Vlachonis. 12. Reihe "Kanonistische Studien und Texte", hg. v. Wilhelm Rees und Christoph Ohly, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1993 ff., neu ab 2017: a. Band 67: Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Christoph Ohly, Wilhelm Rees und Libero Gerosa, Berlin b. Band 68: Matthias Rauch, Das Recht der Domkapitel in Bayern. Die einschlägigen Canones des CIC/1983 und ihre statutarische Umsetzung im Bereich der bayerischen Kirchenprovinzen Künftige Entwicklungsperspektiven, Berlin c. Band 69: Religiöse Vielfalt. Herausforderungen für das Recht, hg. von Wilhelm Rees, Ludger Müller, Christoph Ohly und Stephan Haering, Berlin d. Band 70: Martin Krutzler, Der Gewissenstäter im kanonischen Recht. Das kirchliche Sanktionsrecht im Lichte der Glaubens- und Gewissensfreiheit, Berlin e. Band 71: Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Christoph Ohly, Stephan Haering und Ludger Müller, Berlin f. Band 72: Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger, hg. v. Wilhelm Rees und Stephan Haering, Berlin g. Band 73: Oliver Hiltl, Rechtsbegründung in multikultureller Gesellschaft. Impulse Antonio Rosminis, Berlin Wissenschaftliche Artikel 1. Der Verkündigungsdienst der Kirche nach altem und neuem Recht. Gemeinsamkeiten Unterschiede Perspektiven, in: Der Codex Iuris Canonici im Wandel. Entwicklungslinien vom CIC/1917 bis heute, hg. v. Barbara Krämer und Philipp Thull, Würzburg 2021, Das Motu Proprio Vos estis lux mundi. Perspektiven und Anmerkungen, in: De Processibus Matrimonialibus 27/28 (2020/2021), Johannes Paul II. Universalkirchlicher Gesetzgeber und Lehrer des Rechts, in: 100 Jahre Johannes Paul II. Aspekte eines Pontifikats, hg. v. Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin, Bonn 2020, Wozu braucht es in der Kirche das geweihte Amt?, in: Aktuelle Herausforderungen des kirchlichen Weiheamtes, hg. v. Christoph Ohly, Sven Leo Conrad und Rainer Hangler (= Ratzinger-Studien, Bd. XIX), Regensburg 2020, Der Pfarrer als Pastor proprius. Erinnerung an ein verfassungsrechtliches Grundprinzip, in: Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Rees, hg. v. Christoph Ohly, Stephan Haering und Ludger Müller (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 71), Berlin 2020, Gleichgestaltung mit Christus. Zu einer theologischen Maßgabe der Leitnormen des Weiherechts, in: Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Zur Zukunft der Priesterausbildung, hg. v. Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller und Wilhelm Rees (= Kirchenrechtliche Bibliothek, Bd. 18), Münster 2020,

3 7. Glaube und Recht. Perspektiven einer ambivalenten Beziehung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 186 ( ), Zur Faszination einer symphonischen Theologie, in: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. 12 (2019), Pfarrei und Pfarrer. Fragen im Kontext der Neuordnung diözesaner Pfarreistrukturen, in: Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. FS für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres, hg. v. Matthias Pulte und Rafael Rieger (= Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 7), Würzburg 2019, Vernunft als Gestaltungsmittel des kirchlichen Gesetzes. Die revidierten Normen zur Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus, in: Trierer Theologische Zeitschrift 128 (2019), El sacerdocio en el pensamiento de Joseph Ratzinger, in: Benedicto XVI. Legado y profecía de un siervo, hg. v. Lydia Jiménez (Fundación Universitaria Española), Madrid 2019, Mit überlegter und prophetischer Entschlossenheit. Aspekte der Neuausrichtung kirchlicher Universitäten und Fakultäten gemäß Veritatis gaudium, in: Ordnung der Wissenschaft (1/2019), Ehe und Familie. Rechtstheologische Kennzeichen eines katholischen Profils in religiös pluraler Gesellschaft, in: Religiöse Vielfalt. Herausforderungen für das Recht, hg. v. Wilhelm Rees, Ludger Müller, Christoph Ohly und Stephan Haering (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 69), Berlin 2019, Ein deutlicheres Zeugnis für das Evangelium (Evangelii Gaudium 121). Kanonistische Reformvorschläge zum Verkündigungsrecht, in: Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, hg. v. Thomas Meckel und Matthias Pulte (= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 28), Paderborn 2018, Der Bischof ist ein Christusträger. Kirchenrechtliche Aussagen zum Bischofsamt, in: allzeit bereit gegen jeden, der Rechenschaft fordert über eure Hoffnung (1 Petr 3,15). Glaube ohne Rechtfertigung ist tot, hg. v. Reinhard Dörner, Norderstedt 2018, Ökumene am Ort. Verfassungsrechtliche Überlegungen im Anschluss an Joseph Ratzinger, in: Ut unum sint. Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., hg. v. Michaela C. Hastetter und Stefanos Athanasiou (= Ratzinger-Studien, Bd. XIII), Regensburg 2018, De celebratione sacramenti paenitentiae. Die Rechtsnormen zur Feier des Bußsakraments im Licht ihrer theologischen Entfaltung, in: Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Christoph Ohly, Wilhelm Rees und Libero Gerosa (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 67), Berlin 2017, Naturrecht. Kanonistische Impulse zu einer Grundsatzdebatte, in: Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft, hg. v. Christian Müller, Elmar Nass und Johannes Zabel (= Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft, Bd. 6), Paderborn 2017, Die römische Bischofssynode. Eine Institution im Licht ihrer aktuellen Entwicklung, in: Reform an Haupt und Gliedern. Impulse für eine Kirche im Aufbruch, hg. v. Heribert Hallermann u.a. (= Würzburger Theologie, Bd. 14), Würzburg 2017, Die Ehevorbereitung. Anmerkungen im Anschluss an Amoris Laetitia, in: Veritas vos liberabit. FS zum 65. Geburtstag von Günter Assenmacher, hg. v. Matthias Pulte und Thomas A. Weitz (= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 27), Paderborn 2017, Dekretverfahren versus Gerichtsweg. Sanktionsrechtliche Erwägungen zu einer kodikarischen Alternative, in: Tendenzen der kirchlichen Strafrechtsentwicklung, hg. v. Matthias Pulte (= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 25), Paderborn 2017,

4 22. Gesunde Laizität. Zu einem Schlüsselwort im Verhältnis von Staat und Kirche, in: Kultur des Gemeinwohls. FS zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Ockenfels OP, hg. v. Elmar Nass, Wolfgang H. Spindler, Johannes H. Zabel, Trier 2017, Legitimation und Plausibilität. Zum ekklesiologischen Ort der Römischen Kurie, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 185 (2016) Ehe Sakrament Glaube. Eine postsynodale Bestandsaufnahme, in: De Processibus Matrimonialibus 23 (2016) Die Diözesansynode im Bistum Trier ( ). Anmerkungen aus kirchenrechtlicher Perspektive, in: Synodale Prozesse in der katholischen Kirche, hg. v. Wilhelm Rees, Ludger Müller, Innsbruck 2016, Berufung zur Heiligkeit. Ein Anliegen des II. Vatikanischen Konzils im Licht der kirchlichen Gesetzbücher und ihrer Wirkungsgeschichte, in: Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, hg. v. Markus Graulich, Thomas Meckel, Matthias Pulte (= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 23), Paderborn 2016, Dein Verlangen sei, Gott zu schauen. Anregungen für eine weltpriesterliche Spiritualität, in: Teresa von Ávila. Lehrmeisterin des Lebens. Beiträge zum Ersten und Zweiten Internationalen Symposium anlässlich des 500-jährigen Geburtsjubiläums der Heiligen, hg. v. Manfred Gerwing und María del Rosario Sáez Yuguero, Münster 2016, Les fondements prépolitiques de l'etat. Une ébauche sur la question du droit dans la théologie de Joseph Ratzinger / du Pape Benoît XVI, in: Recueillir l héritage théologique de Benoît XVI, hg. v. Edouard Ade, Paris 2016, Aus den Menschen genommen, für die Menschen bestellt. Das Dekret über Dienst und Leben der Priester Presbyterorum ordinis, in: Das Zweite Vatikanische Konzil. Beschlüsse Ideen Personen, hg. v. Johannes Brantl, Margarete Eirich und Walter Euler, Trier 2016, Hirten, Diener und wahre Väter. Das Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche Christus Dominus, in: Das Zweite Vatikanische Konzil. Beschlüsse Ideen Personen, hg. v. Johannes Brantl, Margarete Eirich und Walter Euler, Trier 2016, Das Konzil und die moderne Gedankenwelt, in: TThZ 124 (2015) Evangelisierung und Katholische Universität. Kirchenrechtliche Überlegungen zu einem aktuellen Erfordernis, in: Ius quia iustum. FS für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag, hg. v. Elmar Güthoff und Stephan Haering (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 65), Berlin 2015, Eine arme Kirche für die Armen. Eine kritische Anfrage an das kirchliche Vermögensrecht?, in: Vermögen der Kirche Vermögende Kirche? Beiträge zur Kirchenfinanzierung und kirchlichen Vermögensverwaltung, hg. v. Ludger Müller, Wilhelm Rees und Martin Krutzler, Paderborn 2015, Universi Dominici Gregis. Das geltende Papstwahlrecht im Licht der Folgenormen von Papst Benedikt XVI., in: Dienst und Einheit. Annäherungen an das Primatsverständnis in ökumenischer Perspektive. Festschrift für Stephan Otto Horn zum 80. Geburtstag, hg. v. Michaela C. Hastetter und Christoph Ohly, St. Ottilien 2014, Communitas Christiana oder Ecclesia Dei. Kanonistische Anmerkungen zu einer Änderung im Taufritus, in: Geist Kirche Recht. Festschrift für Libero Gerosa zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Ludger Müller und Wilhelm Rees (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 62), Berlin 2014, Eine arme Kirche für die Armen. Das kirchliche Vermögensrecht im Licht einer päpstlichen Herausforderung, in: An der Bruchlinie von Kirche und Welt. Pastoral im Heute. FS für Hubert Windisch, hg. v. Michaela C. Hastetter, Michael Hettich (unter Mitarbeit von Marten Stahlberg), Regensburg 2014,

5 37. Personaladministration und Personalordinariat. Neue verfassungsrechtliche Strukturen im Hinblick auf die Entwicklung eines ökumenischen Kirchenrechts, in: Ökumene. Kirchenrechtliche Aspekte, hg. v. Wilhelm Rees (= Kirchenrechtliche Bibliothek, Bd. 13), Münster 2014, Fundamentación teológica del derecho canónico. Directrices de un planteamiento imprescindible, in: Ius Communionis 1 (2013) Diözesansynode. Kirchenrechtliche Streiflichter zu einer traditionsreichen Kirchenversammlung, in: TThZ 122 (2013) Ritus est patrimonium. Anmerkungen zur Ritusfrage im Kontext der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus, in: Clarissimo Professori Doctori Carolo Giraldo Fürst. In memoriam Carl Gerold Fürst, hg. v. Elmar Güthoff, Stefan Korta und Andreas Weiß (= Adnotationes in Ius Canonicum, Bd. 50), Frankfurt a.m. 2013, Wie erkennt man, was recht ist? Zur Perspektive einer politischen Sternstunde, in: Ein hörendes Herz. Hinführung zur Theologie und Spiritualität von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., hg. v. Michaela Christine Hastetter und Helmut Hoping (= Ratzinger-Studien, Bd. V), Regensburg 2012, Omnium in mentem. Ein notwendiger Schritt zur Klärung von Wesen und Sendung des Diakons?, in: In mandatis meditari. FS für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag, hg. v. Stephan Haering, Johann Hirnsperger, Gerlinde Katzinger und Wilhelm Rees (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 58), Berlin 2012, Recht und Pflicht der Kirche. Der Verkündigungsdienst gemäß c CIC im Licht von Dei Verbum und Verbum Domini, in: Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution Dei Verbum im katholisch-orthodoxen Dialog. Festgabe des Neuen Schülerkreises zum 85. Geburtstag von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., hg. v. Michaela C. Hastetter, Ioan Moga, Christoph Ohly, St. Ottilien 2012, und das ewige Leben. Amen!. Verständnishilfen zum Glauben an die Ewigkeit des Menschen im Denken von Papst Benedikt XVI., in: Als Glaubende sehen und verstehen, hg. v. Abt Maximilian Heim (= Schriftenreihe des Auditoriums Kloster Stiepel, Bd. 2), Heiligenkreuz 2012, Ius Communionis. Zur Aktualität eines sakramental-rechtlichen Schlüsselbegriffs, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2011) Cristo nos atrae hacia Sí y nos introduce en su mismo ser, in: Cuadernos Pensamiento, N 24. Publicación del seminario Ángel González Álvarez de la Fundación Universitaria Española, Madrid 2011, Communio-Struktur und Einheit der Kirche. Kanonistische Erwägungen im Lichte der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus von Papst Benedikt XVI., in: Trierer Theologische Zeitschrift 120 (2011) Ob peculiarem pietatis causam. Ein kanonistischer Impuls zur Bedeutung kirchlicher Heiligtümer im Kontext diözesaner Strukturreformen, in: Signum in Bonum. FS für Wilhelm Imkamp, hg. v. Nicolaus U. Buhlmann und Peter Styra (= Thurn und Taxis Studien Neue Folge, Bd. 1), Regensburg 2011, Evangelización en la Universidad Católica. Un impulso por parte del Derecho Canónico, in: Christus zieht uns in sich hinein. Priestersein nach dem Priesterjahr, in: Pastoralblatt 63 (2011) Kirchliche Eheschließung ohne Staat. Erwägungen zur aktuellen Gesetzeslage, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 179 (2010) Caritas et Ius. Un impulso para la fundamentación teológica del derecho canó-nico, in: En la escuela del Logos. A Pablo Domínguez in memoriam, hg. v. Juan José Pérez-Soba Diez 5

6 del Corral, Andrés García de la Cuerda und Ángel Castaño Félix (= Collectanea Matritensia 6.II), Madrid 2010, Die Bischofssynode. Überlegungen zu ihrer Rechtsgestalt im Spiegel der Mitwirkung Kölner Erzbischöfe, in: Spes nostra firma. FS für Joachim Kardinal Meisner zum 75. Geburtstag, hg. v. Thomas Marschler und Christoph Ohly, Münster 2009, Officium ecclesiasticum. Ein rechtssprachlicher Vorschlag, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 177 (2008) El partido de Cristo o la Iglesia de Jesucristo? Sobre las líneas principales en la Eclesiología de Joseph Ratzinger, in: Introducción a la teología de Benedicto XVI Actas del ciclo monográfico (21-23 de marzo 2007), hg. v. Lydia Jimenez, Seminario de Pensamiento Ángel González Álvarez, Fundación Universitaria Española Madrid 2008, Musik und Recht eine Verhältnisbestimmung mit Blick auf Person und Werk von Olivier Messiaen, in: Musik des Unsichtbaren. Internationales Symposium zum 100. Geburtstag des Komponisten Olivier Messiaen ( ), hg. v. Michaela C. Hastetter, St. Ottilien 2008, Kirchenaustritt ohne Folgen? Kanonistische Überlegungen zu einer neu entfachten Diskussion, in: Theologie und Glaube 98 (2008) Die Eheschließung zwischen Katholiken und Muslimen. Kirchenrechtliche Erwägungen zu einem aktuellen Problem, in: Mittler und Befreier. Zur christologischen Dimension der Theologie. FS für Gerhard Ludwig Müller zum 60. Geburtstag, hg. v. Michael Schulz, Rudolf Voderholzer und Christian Schaller, Freiburg-Basel-Wien 2007, Deus caritas est. Die Liebe und das Kirchenrecht, in: Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., hg. v. Michaela C. Hastetter, Christoph Ohly, Georgios Vlachonis, St. Ottilien 2007, Der Priester als Richter und Arzt? Zur Bedeutung von c CIC im Kontext einer Wiederbelebung des Bußsakramentes, in: Brixener Theologisches Forum 118 / Beiheft (2007) Auferstehung des Leibes Plädoyer für die Würde des Menschen im Tod, in: Mensch, erkenne Deine Würde Reflexionen zur Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II., hg. v. Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María (= Pasinger Philothea, Bd. 2), St. Ottilien 2007, Ich traue mich Dir an auf ewig Die bräutliche Dimension der Kirche als Leib Christi, in: Mensch, erkenne Deine Würde Reflexionen zur Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II., hg. v. Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María (= Pasinger Philothea, Bd. 2), St. Ottilien 2007, Gravis Necessitas. Erwägungen zu einem unbestimmten Begriff der kirchlichen Gesetzbücher, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 175 (2006) Integer cultus Dei. Die Sorge des Apostolischen Stuhls um die Authentizität der Liturgie der Kirche, in: Dienst an Glaube und Recht. FS für Georg May zum 80. Geburtstag, hg. v. Anna Egler und Wilhelm Rees (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 52), Berlin 2006, Die Lebensführung im Säkularinstitut gemäß c. 714 CIC/1983. Möglichkeiten und Entwicklungen, in: Recht Bürge der Freiheit. FS für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag, hg. v. Konrad Breitsching und Wilhelm Rees (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 51), Berlin 2006, Immaculata conceptio El dogma y el sentido de la fe de los fieles, in: Actas del Simposio Internacional La Inmaculada, actualidad de una verdad de fe 150 años de la declaración del dogma, hg. v. Fundación Universitaria Española, Madrid 2006, Ecclesia de Eucharistia vivit. Ein kanonistischer Beitrag zum Jahr der Eucharistie, in: Salus animarum suprema lex. FS für Offizial Max Hopfner zum 70. Geburtstag, hg. v. Ulrich 6

7 Kaiser, Ronny Raith und Peter Stockmann (= Adnotationes in Ius Canonicum, Bd. 38), Frankfurt a.m. 2006, Inkarnation und Kirche Eine Analogie und ihre Konsequenzen, in: Kriterien der Wahrheit christlicher Glaubenserfahrung, hg. v. Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María (= Pasinger Philothea, Bd. 1), St. Ottilien 2006, Redemptionis Sacramentum. Die Eucharistie als unverfügbarer Schatz der Kirche. Erwägungen zu einem Gemeinrecht der Christgläubigen, in: Klerusblatt 84.8 (2004) Einheit oder Konkurrenz im Weihesakrament? Skizzen zur Zusammenarbeit von Priester und Ständigem Diakon, in: Pastoralblatt 56 (2004) Mit dem Mut des Glaubens wider die Scheidungsmentalität. Anmerkungen zu einer Aufsehen erregenden Ansprache Papst Johannes Paul II. vor der Römischen Rota am 28. Januar 2002, in: Forum für katholische Theologie 18 (2002) Das Motu proprio Misericordia Dei. Perspektiven und Konsequenzen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 171 (2002) Ein Plädoyer für die Belebung einer außerkodikarischen Form des Bußsakraments, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 170 (2001) Der Glaubenssinn der Gläubigen. Ekklesiologische Anmerkungen zum Verständnis eines oft mißverstandenen Phänomens im Beziehungsverhältnis von Dogmatik und Kanonistik, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 168 (1999) Rezensionen 1. Meckel, Thomas, Konzil und Codex. Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der christifideles laici (= Kirchen- und Staatskirchenrecht 18), Ferdinand Schöningh, Paderborn 2017, 289 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 186 [ ] ). 2. Serres López de Guereñu, Roberto, La nulidad del matrimonio canónico (= Studia Canonica Matritensia 4), Ediciones Universidad San Dámaso, Madrid 2017, 593 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 186 [ ] ). 3. Buckenmaier, Achim, Lehramt der Bischofskonferenzen? Anregungen für eine Revision, Kösel-Verlag, Regensburg 2016, 86 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 186 [ ] ). 4. Finzel, Helmut, Die Bischofssynode. Zwischen päpstlichem Primat und bischöflicher Kollegialität (= Dissertationen. Kanonistische Reihe, Bd. 027), St. Ottilien 2016, 126 S. (in: Theologische Revue 113 [2017] ). 5. Álvarez de las Asturias, Nicolás (Hg.), En la salud y en la enfermedad. Pas-toral y derecho al servicio del matrimonio, Ediciones Cristiandad S.A., Madrid 2015, 252 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ). 6. Röck, Sarah Maria, Zeit der Taufe. Canon 856 CIC 1983 im Nexus von Kirchenrecht, Theologie und der Philosophie der symbolischen Formen (= ReligionsRecht im Dialog), LIT- Verlag, Münster 2015, 392 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ). 7. Putter, Bartholomeus J., Das Kollegialitätsprinzip der Bischöfe im heutigen Kirchenrecht (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 69), Ludgerus Verlag: Essen 2014, 380 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ). 8. Vogels, Heinz-Jürgen, Zölibat als Gnade und als Gesetz (= Standorte in Antike und Christentum 5), Anton Hiersemann: Stuttgart 2013, 139 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ). 9. Bañares, Juan Ignacio & Bosch, Jordi (Hg.), La formación de la voluntad matrimonial. Anomalías, Patologías y Normalidad, Ediciones Universidad de Navarra, S.A.: Pamplona 2014, 341 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ). 7

8 10. Molano, Eduardo, Derecho Constitucional Canónico, Ediciones Universidad de Navarra, S.A.: Pamplona 2013, 395 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ). 11. Wirz, Christian, Das eigene Erbe wahren. Anglicanorum cœtibus als kirchenrechtliches Modell für Einheit in Vielfalt? (= BzMK 63), Ludgerus Verlag: Essen 2012, 253 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 184 [2015] ) 12. Müller, Georg, Sedes Romana impedita. Kanonistische Annäherungen zu einem nicht ausgeführten päpstlichen Spezialgesetz (= Dissertationen. Kanonistische Reihe, Bd. 023), EOS-Verlag: St. Ottilien 2013, 121 S. (in: Theologische Revue 110 [2014] ). 13. Spindler, Wolfgang, Humanistisches Appeasement? Hans Barions Kritik an der Staatsund Soziallehre des Zweiten Vatikanischen Konzils (= Sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 48), Duncker&Humblot: Berlin 2011, 462 S. (in: Trierer Theologische Zeitschrift 123 [2014] ). 14. De Gregorio, Laura (Hg.), Le confessioni religiosi nel diritto dell Unione Europea (= Religione e società, vol. 36), Società Editrice Il Mulino: Bologna 2012, 265 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 182 [2013] ). 15. Weinberger, Walter, Voraussetzungen für die Zulassung zum Priestertum. Entwicklungen und gegenwärtige Rechtslage in der Römisch-Katholischen Kirche (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 56), Duncker & Humblot: Berlin 2011, 784 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 182 [2013] ). 16. Konrad, Dietmar, Der Rang und die grundlegende Bedeutung des Kirchenrechts im Verständnis der evangelischen und katholischen Kirche (= Jus Ecclesiasticum, Bd. 93), Mohr Siebeck: Tübingen S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 181 [2012] ). 17. Sebott, Reinhold, Gnadenrecht. Der Beitrag von Hans Adolf Dombois zur Fundamentalkanonistik. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2009, 330 S. (in: Theologische Literaturzeitung 136 [2011] ). 18. Murgoitio, José Manuel, Igualdad religiosa y diversidad de trato de la Iglesia católica, Ediciones Universidad de Navarra, S.A.: Pamplona S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 179 [2010] ). 19. Bellarmin, Robert, Katechismen. Glaubensbekenntnis. Vater Unser, übers. u. hg. v. Andreas Wollbold, Echter Verlag: Würzburg S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 179 [2010] ). 20. Baura, Eduardo (Hg.), Estudios sobre la Prelatura del Opus Dei. A los veinti-cinco años de la Constitución apostólica Ut sit, Ediciones Universidad de Navarra, S.A.: Pamplona S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 179 [2010] ). 21. Galrev, Til (Hg.), Der Papst im Kreuzfeuer. Zurück zu Pius oder das Konzil fort-schreiben?, Lit Verlag: Berlin S. (in: Archiv für Katholisches Kirchen-recht 179 [2010] ). 22. Vergleichende Rezension: Rehak, Martin, Der außerordentliche Gebrauch der alten Form des Römischen Ritus. Kirchenrechtliche Skizzen zum Motu Proprio Summorum Pontificum vom (= Münchener Theologische Studien, III.64). EOS-Verlag: St. Ottilien 2009, 183 S. Rothe, Wolfgang F., Liturgische Versöhnung. Ein kirchenrechtlicher Kommentar zum Motu Proprio Summorum Pontificum für Studium und Praxis, mit einem Vorwort des Vize-Präsidenten der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei. Dominus-Verlag: Augsburg 2009, 206 S. (in: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. 3 [2010] ). 23. Miñambres, Jesús (Hg.), Diritto canonico e servizio della carità (= Monografie giuridiche, Bd. 33), Giuffrè Editore: Milano S. (in: Archiv für Katholi-sches Kirchenrecht 178 [2009] ). 8

9 24. Heinz-Gerhard Justenhoven, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Ethische Norm und Rechtswirklichkeit (= Theologie und Frieden, Bd. 30), Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart S. (in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 [2009] ). 25. Lluís Martínez Sistach, Die Vereine von Gläubigen (= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 8), Verlag Ferdinand Schoeningh: Paderborn S. (in: Die Tagespost, Nr. 86, v. 21. Juli 2009, S. 6). 26. Elmar Maria Morein, Officium ecclesiasticum et universitas personarum. Bestimmung des Rechtsinstituts Amt (= Tübinger Kirchenrechtliche Studien, Bd. 4), Berlin S. (in: De Processibus Matrimonialibus 15/16 [2008/2009] ). 27. Christian Kriegbaum, Die Sonntägliche Wort-Gottes-Feier aus der Not geboren, zum Segen geworden (= Dissertationen. Kanonistische Reihe, Bd. 21), EOS Verlag: St. Ottilien S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 177 [2008] ). 28. Antonio Viana, Introducción al estudio de las prelaturas, Ediciones Universidad de Navarra, S.A.: Pamplona 2006, 148 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 177 [2008] ). 29. José Gabriel Buzzo Sarlo, La estructura del saber jurídico y su relevancia en el ámbito canónico. Edizioni Università della Santa Croce: Roma 2005, 286 S. = Dissertationes. Series Canonica XIX. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 177 [2008] ). 30. Yossef Rapoport, Marriage, Money and Divorce in Medieval Islamic Society, Cambridge University Press: Cambridge 2005 (= Cambridge Studies in Islamic Civilisation, Bd. 28), 137 S. (in: De Processibus Matrimonialibus 13 [2006] ). 31. Peter Matuska & Jürgen Strötz, Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses. Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre, Verlag Dr. Kovac: Hamburg 2004 (= Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte, Bd. 7), 428 S. (in: De Processibus Matrimonialibus 13 [2006] ). 32. Recht in Kirche und Staat. Joseph Listl zum 75. Geburtstag, hsrg. v. Wilhelm Rees, Duncker & Humblot: Berlin 2004 (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 48), 856 S. (in: Die Tagespost, Nr. 51, v. 29. April 2006, S. 13). 33. Agostino Marchetto, Il Concilio Ecumenico Vaticano II. Contrappunto per la sua storia, Libreria Editrice Vaticana: Cittá del Vaticano 2005 (= Storia e Attualità XVII), 407 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 174 [2005] ). 34. Francisco Walker Vicuña, La facultad para confesar, Editrice Pontificia Università Gregoriana: Roma 2004 (= Tesi Gregoriana. Serie Diritto Canonico 66), 265 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 [2004] ). 35. Gerhard Ludwig Müller (Hg.), Der Diakonat Entwicklung und Perspektiven. Studien der Internationalen Theologischen Kommission zum sakramentalen Diakonat (Übersetzung aus dem Französischen von Dr. theol. Karl Pichler), Echter: Würzburg 2004, 104 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 [2004] ). 36. Wilhelm Janssen, Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter ( ). Zweiter Teil = Geschichte des Erzbistums Köln, hg. v. Eduard Hegel und Norbert Trippen. Bachem: Köln 2003, 676 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 [2004] ). 37. Jorge Enrique Horta Espinoza, Perseveranza e misericordia: Due risposte alla crisi di un religioso chierico. La Dispensa dall Ordine sacro e dai Voti Perpetui, Edizioni Antonianum: Roma 2003 (= Bibliotheca Pontificii Athenaei Antoniani, Bd. 40), 281 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 [2004] ). 38. Carlo Fantappiè, Introduzione storia al diritto canonico, Mulino: Bologna 2003, 290 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 [2004] ). 39. Katholisch-islamische Ehen. Eine Handreichung, hg. vom Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Hauptabteilung Seelsorge, Köln (in: Klerusblatt 84.5 [2004] 111). 9

10 40. Thomas A. Weitz, Der Traktat des Antonio Roselli De Conciliis ac Synodis Generalibus. Historisch-kanonistische Darstellung und Bewertung, Schöningh: Paderborn u. a (= Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen), XLI und 463 S. (in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 172 [2003] ). 41. Marcus Waldmann, Das System der Konkordatsehe in Italien. Entwicklung und aktuelle Probleme der Kooperation zwischen Staat und katholischer Kirche, Duncker & Humblot: Berlin 2003 (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Bd. 41), 185 S. (in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 172 [2003] ). 42. Libero Gerosa, Kirchenrecht: Theologie betreiben Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor, hg. v. M. Kunzler u. L. Gerosa, ohne Bandangabe. Bonifatius: Paderborn 2001, 79 S. (in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 172 [2003] ). 43. Bernd Dennemarck, Der Taufaufschub. Dogmatisch-kanonistische Grundlegung und rechtliche Ausgestaltung im Hoheitsgebiet der Deutschen Bischofskonferenz (= Dissertationen. Kanonistische Reihe, Bd. 18), St. Ottilien: EOS Verlag 2003, 184 S. (in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 172 [2003] ). 44. Hubert Schiepek, Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht. Eine rechtshistorische Untersuchung (= Adnotationes in ius canonicum, Bd. 27), Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang Verlag, 536 S. (in: Klerusblatt [2003] 292). 45. Bernd Dennemarck, Der Taufaufschub. Dogmatisch-kanonistische Grundlegung und rechtliche Ausgestaltung im Hoheitsgebiet der Deutschen Bischofskonferenz (= Dissertationen. Kanonistische Reihe, Bd. 18), St. Ottilien: EOS Verlag 2003, 184 S. (in: Pastoralblatt 55 [2003] 350). 46. Rosel Oehmen-Vieregge, Die Einzelbeichte im katholisch-evangelischen Gespräch. Eine theologisch-kanonistische Untersuchung, Paderborn: Bonifatius 2002, 228 S. (in: Forum Katholische Theologie 19 [2003] ). 47. Dominik Burghardt, Institution Glaubenssinn. Die Bedeutung des sensus fidei im kirchlichen Verfassungsrecht und für die Interpretation kanonischer Gesetze. Paderborn: Bonifatius 2002, 372 S. (in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 171 [2002] ). Handbücher, Lexika 1. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 3, hg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall, Paderborn 2020: a. Messintention Katholisch, 208. b. Messstiftung Katholisch, c. Messstipendium Katholisch, d. Pönitent Katholisch, Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, Band 4, hg. v. Görres-Gesellschaft / Verlag Herder, 8. Aufl., Freiburg-Basel-Wien 2020: a. Säkularinstitute, Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 2 (F-K), hg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall, Paderborn 2019: a. Fruchtbarkeit, sakramentale Katholisch, b. Gemeindemission Katholisch, c. Generalabsolution Katholisch, d. Gewaltenunterscheidung Katholisch, e. Glaubenssinn der Gläubigen Katholisch, f. Glaubensverkündigung, authentische Katholisch, g. Glaubenszeugnis Katholisch, h. Heilige Zeiten Katholisch, i. Heiligkeit Katholisch,

11 j. Imprimatur Katholisch, k. Katechese Katholisch, l. Konfession Katholisch, Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, Band 3, hg. v. Görres-Gesellschaft / Verlag Herder, 8. Aufl., Freiburg-Basel-Wien 2019: a. Kardinal, b. Klerus, c. Konzil, II. Kirchenrechtliche Bestimmung, Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 1 (A-E), hg. v. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall, Paderborn 2019: a. Ablass Katholisch, b. Affectio papalis Historisch, 52. c. Anglicanorum coetibus Katholisch, d. Apostolische Pönitentiarie Katholisch, e. Bischofswahl Historisch, f. Bußtage Katholisch, g. Erstbeichte Katholisch, h. Exerzitien Katholisch, Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hg. v. Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz, 3. Aufl., Regensburg 2015: a. Das Kirchenamt ( 14), b. Die Verkündigung in Predigt und Katechese ( 63), c. Das Bußsakrament ( 79), Diccionario Generale de Derecho Canónico (DGDC), hg. v. Javier Otaduy, Antonio Viana und Joaquín Sedano, Pamplona 2012: a. Art. Caso oculto, Vol. I, b. Art. Reiteración de los sacramentos, Vol. VI, c. Art. Sub condicione, Vol. VII, Lexikon für Kirchenrecht, hg. v. Stephan Haering und Heribert Schmitz, Freiburg-Basel- Wien 2004: a. Art. Erzbischof. Im Osten, b. Art. Glaube. Glaubensgut. Glaubenssinn, c. Art. Toleranz, Kleinere Veröffentlichungen 1. Die eine Vollmacht des Herrn. Zum Verhältnis von Weihe und Leitung, in: Die Tagespost. Beilage Welt & Kirche, Nr. 10, vom 27. Mai 2021, S Editorial Es geht um alles, in: Die Tagespost. Beilage Welt & Kirche, Nr. 8, vom 28. Januar 2021, S Passion für das Kirchenrecht. Der Münchener Kanonist Stephan Haering OSB hinterlässt eine schmerzliche Lücke, in: Die Tagespost, Nr. 48 vom 26. November 2020, S. 10. erneut abgedruckt in: Metten. Alt und Jung. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten, Deggendorf 2021, Der verlockende Weg zur Autodispens. Die Selbstbefreiung von kirchlichen Geboten gefährdet den Schatz des Glaubens, in: Die Tagespost. Beilage Welt & Kirche, Nr. 7, vom 26. November 2020, S Ganz eins mit Jesus Christus. Zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II., in: Klerusblatt 100 (2020), S

12 6. Zeit der Buße. Wie man sich in Zeiten von Corona mit Gott versöhnen kann, in: Die Tagespost, Nr. 14 vom 2. April 2020, S Teilhabe an der Vollmacht Christi, in: Die Tagespost. Beilage Welt & Kirche, Nr. 3, vom 26. März 2020, S Wahrheit durch Mehrheit? Die Teilhabe der Gläubigen an der Wahrheitsfindung in: Die Tagespost. Beilage "Welt & Kirche", Nr. 2, vom 30. Januar 2020, S Eucharistie und Priestertum. Ein unersetzbares Geschenk des Herrn an seine Kirche, in: Der Fels 50 (2019), S Gemeinsam am Tisch des Herrn. Anmerkungen zu einem Votum des Ökumenischen Arbeitskreises, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Nr. 40 vom 4. Oktober 2019, S Primat der Evangelisierung, in: Die Tagespost, Nr. 39 vom 26. September 2019, S Hören und Führen. Interview zur römischen Bischofssynode, in: Die Tagespost, Nr. 45 vom 8. November 2018, S Inmitten der Welt die evangelischen Räte leben, in: /kircheaktuell/online/inmitten-der-menschen-die-evangelischen-raete-leben; art46 91, ( ). 14. Deutschland, ein Flickenteppich. Das Vorpreschen mehrerer Bistümer im Kommunionstreit gefährdet die Einheit der Kirche, in: Die Tagespost, Nr. 28 vom 12. Juli 2018, S Universalkirchliche Frage. Interview zum sog. Kommunionstreit, in: Die Tagespost, Nr. 21 vom 24. Mai 2018, S Glaube und Recht. Perspektiven einer ambivalenten Beziehung, in: Zur Debatte 5/2017, S Ein König für die Menschen. Auslegung zum Evangelium (Mt 25,31-46) des Christkönigssonntages, in: Paulinus. Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 47 vom 26. November 2017, S Unlösbarer Zusammenhang. 100 Jahre kirchliches Gesetzbuch Glaube und Recht sind nicht zu trennen, in: Die Tagespost, Nr. 83 vom 13. Juli 2017, S Kirchensteuer gibt Planungssicherheit, einsehbar unter: ( ). 20. Heilige Pforte Gefängnistür. Interview anlässlich des Schreibens von Papst Franziskus zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit vom 1. September 2015, einsehbar unter: katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/heilige-pforte-gefangnistur ( ). 21. Notwendige Reinigung. Auslegung zum Evangelium (Joh 2,13-25) des 3. Fastensonntages, in: Paulinus. Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 10 vom 8. März 2015, S Aus den Menschen genommen, für die Menschen bestellt. Beitrag zum Dekret Presbyterorum Ordinis in der Reihe Zweites Vatikanisches Konzil, in: Paulinus. Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 30 vom 18. Januar 2015, S Ein weitsichtiger und prägender Gesetzgeber. Johannes Paul II. trug maßgeblich zur Reform und Stabilisierung des kirchlichen Rechts bei, in: Die Tagespost, Nr. 48 vom 24. April 2014, S Hirten, Diener und wahre Väter. Beitrag zum Dekret Christus Dominus in der Reihe Zweites Vatikanisches Konzil, in: Paulinus. Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 10 vom 9. März 2014, S Vorwort, in: Christoph Ohly / Elisabeth Anna Meiers (Hg.), Entweltlichung der Kirche. Dimensionen eines Auftrags, München 2013,

13 26. Die Kirche lebt von der Eucharistie, in: Cuadernos Pensamiento, N 26. Publicación del seminario Ángel González Álvarez de la Fundación Universitaria Española, Madrid 2013, Vom Lehrer zum Zeugen. Verlust und Freude: Ein persönlicher Abschied der Schülerkreise des Papstes, in: Die Tagespost, Nr. 27 vom 2. März 2013, S. 9 (zusammen mit Michaela Hastetter und Stephan Horn). 28. Kirchliches Recht ein Dienst an der Gerechtigkeit im Leben der Kirche?, in: Unitas (2013), S In Christus verwurzelt und auf ihn gegründet, fest im Glauben, in: Paulinus. Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 34 vom 21. August 2011, 6; abgedruckt in: Gedanken zum Evangelium der Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr 2013/2014. Lesejahr 2014, Trier 2013, Per Crucem Ad Lucem. Die Eucharistie als Schlüssel zur Hingabe in Passion und Auferstehung Jesu Christi (= Vortrag anlässlich des Oasentages der Priester und Diakone des Erzbistums Köln in Köln am 18. April 2011), in: PEK.Script, Köln Die Beichte das Sakrament der Versöhnung, in: Komma 74/2010, Die Stunde der Laien Gedanken zu einem historischen Augenblick, in: P. Tomás Morales SJ Prophet einer neuen Stunde der Laien. Festschrift zu seinem 100. Geburtstag anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeit am 12. Dezember 2009 in München, hg. v. Katholisches Säkularinstitut Cruzadas de Santa María, St. Ottilien 2010, Alles zur größeren Ehre Gottes, in: Wen Gott ruft. Gespräche und Reportagen im Priesterjahr, hg. v. Kirche in Not. Weltweites Hilfswerk päpstlichen Rechts, München 2010, Vorwort zu Tomás Morales SJ, Die Stunde der Laien, St. Ottilien 2009, Einmal katholisch immer katholisch? Die Diskussion um den Kirchenaustritt übersieht eine ekklesiologische Grundwahrheit, in: Die Tagespost, Nr. 100 vom 21. August 2007, S La mujer eucarística. María y el Sacramento del Altar, in: Cuadernos Pensamiento 18. Publicación del seminario Ángel González Álvarez de la Fundación Universitaria Española, Madrid 2007, Kirchenrechtliche Chronik: 1. Januar bis 30. Juni 2006, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 175 (2006) Papst Silvester und die Erbsensuppe. Was hat ein Heiliger mit Aberglaube, Orakel und Krach am Hut?, in: vom 31. Dezember Namenstag und Buchhaltertermin, in: Münchener Merkur vom 27. Dezember 2005, Nr. 298, S. MM Allerheiligen. Die echte Alternative zu Halloween, in: id= vom 30. Oktober Kirchenrechtliche Chronik: 1. Januar bis 30. Juni 2005, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 174 (2005) Kirchenrechtliche Chronik: 1. Juli bis 31. Dezember 2005, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 174 (2005) Die eucharistische Frau. Maria und das Altarssakrament Ein Beitrag zum Ende des Jahrs, das die Kirche der Verehrung Jesu Christi unter den Gestalten von Brot und Wein gewidmet hat, in: Die Tagespost, Nr. 123 vom 15. Oktober 2005, S Stillstand bedeutet langsames Sterben. Stellungnahme zu Aussagen von Prof. Dr. Georg Muschalek, in: Die Tagespost, Nr. 112 vom 20. September 2005, S

14 45. Eine Neuordnung ist unabdingbar. Stellungnahme zu Georg Muschaleks Buch über die Modelle der Kooperativen Pastoral in deutschen Diözesen, in: Die Tagespost, Nr. 85 vom 19. Juli 2005, S Mensch, erkenne Deine Würde!. XII. Katholisches Studentenforum (Pasinger Philothea) zur Theologie des Leibes nach Papst Johannes Paul II., in: Klerusblatt 85.7 (2005) Der Mensch ein Wesen der Sehnsucht! Thematische Predigt im Rahmen eines konzertlichen Abendlobs mit dem Hohenlied Des Nachts auf meinem Lager suchte ich ihn, ich suchte ihn und fand ihn nicht, in: Veranstaltungen in Sankt Ludwig München. Kirchenmusik, Heft 2, München 2005, Denn es ist der Wille meines Vaters, dass alle, die den Sohn sehen und an ihn glauben, das ewige Leben haben (Joh 6,40). Katechetischer Baustein zur Eucharistischen Anbetung, in: Mach mit im Kernteam auf dem Weg zum Weltjugendtag 2005 ( in Köln) = Leitfaden Kernteamqualifizierung / Weltjugendtag 2005 in Köln, hg. v. Erzbistum Köln. 49. Was ist Schönheit? Thematische Predigt im Rahmen eines konzertlichen Abendlobs mit dem Hohenlied Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te, in: Veranstaltungen in Sankt Ludwig München. Kirchenmusik, Heft 1, München 2004, Kirchenrechtliche Chronik: 1. Juli bis 31. Dezember 2004, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 (2004) Kirchenrechtliche Chronik: 1. Januar bis 30. Juni 2004, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 173 (2004) Für uns dargebracht Unter uns gegenwärtig Mit uns unterwegs. Gedanken zum Jahr der Eucharistie, in: KKF (Zeitschrift der katholischen Frauen in Wirtschaft und Verwaltung e.v.) Nr. 4/2004, Aus den Schätzen Gottes leben. Ein vertieftes Bewusstsein für die Sakramente der Kirche, in: KKF (Zeitschrift der katholischen Frauen in Wirtschaft und Verwaltung e.v.) Nr. 1/2004, Das Kirchenrecht im Dienst der kirchlichen Sendung. Symposion Zwanzig Jahre Codex Iuris Canonici im Senatssaal der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität, in: Klerusblatt 83.8 (2003) Das Kirchenrecht als Wesenselement der Kirche und ihrer Sendung. Münchener Symposion Zwanzig Jahre Codex Iuris Canonici im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität, in: Die Tagespost, Nr. 81 vom 10. Juli 2003, S Übersetzung: L indirizzo di omaggio dell Arcivescovo Julián Herranz vom 24. Januar 2003 (OR 143 [2003] Nr. 20/ , 4), in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 172 (2003) Stellungnahme zur Aussage Wer das Amen zum Hochgebet ehrlichen Herzens sprechen kann, der kann auch die Frucht dieses Hochgebetes, die Kommunion, ehrlichen Herzens empfangen, in: Die Tagespost, Nr. 58 vom 17. Mai 2003, S Stellungnahme zu Bernhard Wunder, Weißt Du, wovon du sprichst? (Pastoral-blatt 55 [2003] ), in: Pastoralblatt 55 (2003) Kirchenrechtliche Chronik: 1. Januar bis 30. Juni 2003, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 172 (2003) Kirchenrechtliche Chronik: 1. Juli bis 31. Dezember 2003, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 172 (2003)

15 61. Im Kreuz ist Heil und Leben, in: Akademische Monatsblätter. Zeitschrift des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine KV, Nr. 10/2003, S Kreuzfahrt und Kirche. Eindrücke als Bordpfarrer eines Kreuzfahrtschiffes, in: Ohly. Familien- Rundschau, hg. v. Familienverband Ohly, Nr. 21 (2003) Die Zusammenarbeit von Priester und Diakon (Auszug), in: Diakon Anianus, Nr. 36, 12/2003, Kirchenrechtliche Chronik: 1. Juli bis 31. Dezember 2002, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 171 (2002) Übersetzung: Congregatio pro doctrina fidei, Epistula de delictis gravioribus eidem Congregationi pro Doctrina Fidei reservatis vom 18. Mai 2001 (AAS 93 [2001] ), in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 170 (2001) Übersetzung: Papst Johannes Paul II., Motu proprio Sacramentorum sanctitatis tutela vom 30. April 2001 (AAS 93 [2001] ), in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 170 (2001) Warum das geistliche Amt in der Kirche Männern vorbehalten ist, in: Jugend im Aufbruch für Christus und Kirche (JACK) 2/2000, Chronik zum Studienjahr 1989/90. Fortsetzung, in: Korrespondenzblatt des Collegium Germanicum et Hungaricum, Bd. 98, Rom 1991, Chronik zum Studienjahr 1988/89. Fortsetzung. Studienjahr 1989/90, in: Korrespondenz-blatt des Collegium Germanicum et Hungaricum, Bd. 99, Rom 1990, Chronik zum Studienjahr 1988/89, in: Korrespondenzblatt des Collegium Germanicum et Hungaricum, Bd. 98, Rom 1989, Nachruf zu Joseph Kardinal Höffner: Iustitia et caritas Gerechtigkeit und Liebe. Ein Lebensweg im Zeichen des Kreuzes, in: Korrespondenzblatt des Collegium Germanicum et Hungaricum, Bd. 97, Rom 1987/1988, Weiterführende Links 1. Consociatio Internationalis Studio Iuris Canonici Promovendo: 2. Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht: 3. Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht Deutschland: 4. Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche: 5. Mitglied und Vorsitz des Vereins Neuer Schülerkreis Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. e.v. : 6. Mitglied des Stiftungsrates der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. Stiftung : 7. Redaktionsbeirat der spanischen Fachzeitschrift Cuadernos de Pensamiento : Sonstiges TV Radio Die Botschaft der Fastenzeit, in: Radio Wuppertal, , 60 15

16 2. Zur Begegnung von christlichen Jugendlichen mit Juden und ihrer Geschichte anlässlich einer Reise mit Jugendlichen ins Heilige Land, in: Radio Wuppertal, , Wer glaubt heute (noch) an Gott?, in: Andrea (Talkshow) TV München, , Der Glaubenssinn der Gläubigen, in: Standpunkt (RH 1 ), , Maria Mutter und Zeichen der Barmherzigkeit, in: Spiritualität (RH), , Was würde Jesus heute sagen? Die politische Botschaft des Evangeliums Streit - Gespräch mit Dr. Heiner Geißler (CDU), in: Parrisius (Antenne Bayern), , Spiritualität der Sakramente: Einführung, in: Spiritualität (RH), , Spiritualität der Sakramente: Taufe, in: Spiritualität (RH), , Spiritualität der Sakramente: Firmung, in: Spiritualität (RH), , Spiritualität der Sakramente: Beichte, in: Spiritualität (RH), , Spiritualität der Sakramente: Eucharistie, in: Spiritualität (RH), , Spiritualität der Sakramente: Weihe, in: Spiritualität (RH), , Allerheiligen und Allerseelen, in: Talk am Mittag (RH), , Spiritualität der Sakramente: Ehe, in: Spiritualität (RH), , Spiritualität der Sakramente: Krankensalbung, in: Spiritualität (RH), , Morgenimpuls, in: RH, UKW 92,4 für München, , täglich Uhr 17. Berufung zur Heiligkeit auch für mich?, in: Spiritualität (RH), , Die Beichte Wagnis zur Umkehr, in: Spiritualität (RH), , Tod und Auferstehung Angst oder Zuversicht, in: Spiritualität (RH), , Die Eucharistie Gottes Geschenk!, in: Spiritualität (RH), , Maria Die eucharistische Frau, in: Spiritualität (RH), , Unverzichtbar Ehe und Ehelosigkeit, in: Spiritualität (RH), , Leben in der Gegenwart des dreifaltigen Gottes, in: Spiritualität (RH), , Impuls im Rahmen des WJT 2005 (Köln), in: Morgenmagazin (RH), , Die Treue Kennzeichen des Glaubens, in: Spiritualität (RH), , Maria Vorbild der Demut, in: Spiritualität (RH), , Heiligenverehrung Hilfe und Ermutigung, in: Spiritualität (RH), , Die Freude Grundhaltung des Glaubenden, in: Spiritualität (RH), , Die Enzyklika Deus caritas est von Papst Benedikt XVI. Stellungnahme und Interview, in: RH (Morgen- und Mittagsmagazin), , Berufung: Der getaufte Christ, in: Spiritualität (RH), , Berufung: Die Ehe, in: Spiritualität (RH), , Berufung: Maria als Urbild jeder Berufung, in: Spiritualität (RH), , 60 1 RH = Radio Horeb. 16

ERLÄUTERUNGEN IM SOSE 2019

ERLÄUTERUNGEN IM SOSE 2019 ERLÄUTERUNGEN IM SOSE 2019 KIRCHENRECHT Prof. Dr. Christoph Ohly Tel.: 201-3531 oder 3549; E-Mail: ohly@uni-trier.de Sprechstunde: Mittwoch, 10-11 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Papst

Papst Papst Hinweis für die Bestellung: Bitte markieren und kopieren Sie ganz einfach den Textblock, der unter dem Bild des gewünschten Produktes zu finden ist und fügen Sie diesen Text dann in ein E- Mail ein.

Mehr

Festakt Veritas vos liberabit. 65. Geburtstag von Offizial Domkapitular Prälat Dr. Günter Assenmacher 3. März 2017

Festakt Veritas vos liberabit. 65. Geburtstag von Offizial Domkapitular Prälat Dr. Günter Assenmacher 3. März 2017 Festakt 65. Geburtstag von Offizial Domkapitular Prälat Dr. Günter Assenmacher 3. März 2017 Programm: Grußworte S.Em. Rainer Maria Kardinal Woelki Domdekan Prälat Dr. Günther Geis, Limburg Offizial Msgr.

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1. Theologische Anthropologie... 13 1.1 Das christliche Menschenbild...13 1.2 Die Würde der Frau...16 1.3 Die Erbsünde und das Böse...19 1.4 Das Gewissen...22 1.5 Freud und

Mehr

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk INHALT VORWORT... 11 KAPITEL 1. THEOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE... 13 1.1 Das christliche Menschenbild... 13 1.2 Die Würde der Frau... 16 1.3 Die Erbsünde und das Böse... 19 1.4 Das Gewissen... 22 1.5 Freud

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur Der heilige Leib des Herrn Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur Zum Titel dieses Schreibens vgl. den Römischen Kanon der heiligen Messe:... und wenn wir durch unsere

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS 1 2 3 4 5 6 Enzyklika REDEMPTOR HOMINIS Seiner Heiligkeit Papst 4. März 1979 an die verehrten Mitbrüder im Bischofsamt, die Priester und Ordensleute, die Söhne und Töchter der Kirche und an alle Menschen

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Helmut Hoping Das Amt diakonaler Seelsorge Zur Zukunft des Diakonats in der katholischen Kirche 39

INHALTSVERZEICHNIS. Helmut Hoping Das Amt diakonaler Seelsorge Zur Zukunft des Diakonats in der katholischen Kirche 39 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Peter Dienst im Namen Jesu Christi Glaube und Ideologie im theologischen Streit um das Amt in der Kirche I. zum Glauben und sein Verhältnis zur Kirche als Institution und zu

Mehr

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive von n Kooperation, Fusion und Union katholischer n und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive Vortrag beim CBW Landshut RAe PartG 17. April 2013 1 / 12 Inhaltsverzeichnis von n von n 2 / 12 Ein

Mehr

Gesetzesauslegung im Kirchenrecht

Gesetzesauslegung im Kirchenrecht Libero Gerosa Gesetzesauslegung im Kirchenrecht Anregungen und Zukunftsperspektiven für die katholische Kanonistik LlT INHALT Einleitung 13 TEILI THEOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND GESETZESAUSLEGUNG IN DER KATHOLISCHEN

Mehr

Die Gottesfrage heute

Die Gottesfrage heute Theologische Fakultät ÖFFENTLICHER VORTRAG Otto-Karrer-Vorlesung 2016 Die Gottesfrage heute Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Rom DONNERSTAG, 06. OKTOBER 2016, 18.15 UHR HOFKIRCHE, SANKT-LEODEGAR-STRASSE

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Frauen und kirchliches Amt

Frauen und kirchliches Amt Sabine Demel Frauen und kirchliches Amt Grundlagen Grenzen Möglichkeiten Vorwort....................................... 11 Frauen und Kirche ein Blitzlicht, worum es geht....... 13 1 Jüngerinnen Jesu auch

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Das Verhältnis von Glaube und Recht ist in vielen Religionen von besonderer Bedeutung. Eine gute Kenntnis der rechtlichen Dimension

Mehr

Cooperatores Veritatis Mitarbeiter der Wahrheit (3 Joh 8) Papst Benedikt XVI. Bistum Rom

Cooperatores Veritatis Mitarbeiter der Wahrheit (3 Joh 8) Papst Benedikt XVI. Bistum Rom A1 Papst Benedikt XVI. Bistum Rom Cooperatores Veritatis Mitarbeiter der Wahrheit (3 Joh 8) Gründungsdatum des Bistums...um 100 Fläche des Bistums...881 km² Katholiken im Bistum... 2.473.000 Geburtstag

Mehr

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS V INHALT 2. Teilband TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS Karl Rahner / Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Allgemeine Einleitung und 16 spezielle Einführungen zu allen Konstitutionen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12 Einleitung 15 Welches Ziel hat die Katechese? 15 Woher stammt mein Glaube? 15 Wie wichtig ist das Wissen über den Glauben? 16 Sind katechetische

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Publikationen über Papst Franziskus

Publikationen über Papst Franziskus Publikationen über Sergio Rubin, Francesca Ambrogetti. Mein Leben, mein Weg. El Jesuita: Die Gespräche mit Mit 8 Seiten s/w- Fotografien Format: 12,5 x 20,5 cm, 224 Seiten, ISBN 978-3-451-32708-7, Abraham

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S SELGE, Karl-Heinz, Heribert Heinemann in memoriam 11 A. REFERATE 1. BERKMANN, Burkhard Josef, Verfahren bei sexuellem Missbrauch und Gewalt: die österreichische Rahmenordnung

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde. Fürbitten zur Taufe Modell S. 85 Zelebrant: Liebe Brüder und Schwestern, lasst uns das Erbarmen unseres Herrn Jesus Christus herabrufen auf dieses Kind, das die Gnade der Taufe empfangen soll, auf seine

Mehr

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Neuwied Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied (Marktkirche) Evangelischen Brüdergemeine Neuwied (Herrnhuter Brüdergemeine)

Mehr

Konrad Bi t s c h i Ausgewählte ekklesiologische Prinzipien des Zweiten Vatikanisehen Konzils und ihre Umsetzung im CIC

Konrad Bi t s c h i Ausgewählte ekklesiologische Prinzipien des Zweiten Vatikanisehen Konzils und ihre Umsetzung im CIC Inhaltsverzeichnis Vorwort und Würdigung... 13 Grußwort von Kardinal Coccopalmerio... 21 Sek t io n i: KONZIL D Codex Konrad Bi t s c h i Ausgewählte ekklesiologische Prinzipien des Zweiten Vatikanisehen

Mehr

Leseprobe. Papst Franziskus Geh deinen Weg mit Jesus Gottes Segen zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Papst Franziskus Geh deinen Weg mit Jesus Gottes Segen zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Papst Franziskus Geh deinen Weg mit Jesus Gottes Segen zur Erstkommunion 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242439 Mehr Informationen finden Sie unter

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul) Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul) 1. Die Sendung der Kirche - missionarisch Kirche sein Evangelisierung als Sendungsauftrag Darum geht zu allen Völkern

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

COMMUNIO IN ECCLESIAE MYSTERIO

COMMUNIO IN ECCLESIAE MYSTERIO COMMUNIO IN ECCLESIAE MYSTERIO Festschrift für Winfried Aymans zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Karl-Theodor Geringer und Heribert Schmitz Redaktion: Peter Förster und Margit Weber EOS Verlag Erzabtei

Mehr

AM GRÖSSTEN IST DIE LIEBE

AM GRÖSSTEN IST DIE LIEBE Bischof Dr. Gebhard Fürst AM GRÖSSTEN IST DIE LIEBE Ehe- und Familienpastoral im Licht von Amoris laetitia Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2017 Der

Mehr

Gastvorlesungen und Vorträge

Gastvorlesungen und Vorträge Prof. Dr. theol. habil. Josef Kreiml M.A. St. Pölten, 25.04.2012 Gastvorlesungen und Vorträge Gastvorlesungen an Universitäten und Hochschulen: 1998: 20.04.1998 Gastvortrag an der Katholischen Stiftungsfachhochschule

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

EIN GESCHENK FÜR DEN PAPST UND VIELE FÜR DIE KIRCHE...

EIN GESCHENK FÜR DEN PAPST UND VIELE FÜR DIE KIRCHE... EIN GESCHENK FÜR DEN PAPST UND VIELE FÜR DIE KIRCHE... Priesterausbildungshilfe e.v. ... UND AUCH EINES FÜR DIE EWIGKEIT Geschenke machen für die Ewigkeit? Im Licht des Evangeliums Jesu Christi ist das

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung AG Personal- und Teamentwicklung in der Pfarrseelsorge Diözesanes Forum V 21./22. März 2014 Herausforderung Seit dem II. Vatikanischen Konzil gibt es eine größere Vielfalt von Diensten (Ständige Diakone,

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche Ebene 1 Einzelne Amtsträger u.ä I. Gesamtkirche Höchste Autorität Papst (besitzt oberste, volle, universale, unmittelbare und ordentliche Gewalt). Es gibt in der Kirche keinen Träger einer ihm übergeordneten

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017 Studientag Neuevangelisierung SpectrumKirche 21.Jauar 2017 Was ist Neuevangelisierung? Der eigentliche Papst der Neuevangelisierung ist Johannes Paul II, Erstmals als Begriff erwähnt 1979 bei seinem Polenbesuch

Mehr

Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos

Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos Arbeitstexte Die Hefte können beim ISS bestellt werden: iss@donbosco.de 36: Àngel Fernández Artime Wie Don Bosco, mit den Jugendlichen, für die Jugendlichen! - Kommentar zum Leitgedanken des Jahres 2015

Mehr

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben Dein Reich komme! NOVENE um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben 1. Tag: Familien, in denen eine Berufung aufgehen kann L: Herr Jesus, du wolltest bei deiner Menschenwerdung in den Schoß

Mehr

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR DIE KINDERTAUFE Vorschlag 1: V: Lasst uns beten, dass dieses Kind im Licht des göttlichen Geheimnisses deines Todes und deiner Auferstehung durch die Taufe neu geboren und der heiligen

Mehr

R u F B e R u F B e R u F u n g

R u F B e R u F B e R u F u n g R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

Gerhard Kardinal Müller Die Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. Zehn Jahre danach. 29

Gerhard Kardinal Müller Die Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. Zehn Jahre danach. 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 9 I. Joseph Ratzinger / Benedikt XVI................................... 11 Auch Gott wartet, wartet auf den Menschen........................

Mehr

Berufungs-Litanei. Litaneien

Berufungs-Litanei. Litaneien Berufungs-Litanei Herr Jesus Christus, du hast versprochen: "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." Wir rufen zu dir: V: Unruhig ist unser Herz A: weil du uns rufst. Wir sind Suchende Wir sind

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg 1. Die Feier des Begräbnisses gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. Das gründet sowohl

Mehr

Der Kurzkatechismus der Katholischen Kirche als nützliche Hilfe für Katechese und Glaubensvertiefung.

Der Kurzkatechismus der Katholischen Kirche als nützliche Hilfe für Katechese und Glaubensvertiefung. Jahr des Glaubens Kate Katechismus der Katholischen Kirche : Kompendium. München : Pattloch. 2005. - 256 S. - Ill. - 21 cm Aus dem Ital. übers. ISBN 978-3-629-02140-3 kt. : 9,99 Der Kurzkatechismus der

Mehr

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Gebet für die Priester Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Herr Jesus Christus, ewiger Hoherpriester, bewahre Deine Priester im Schutze Deines Heiligsten

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Priester RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG Im Dienst Jesu Durch meinen Dienst als Priester komme ich immer wieder mit vielen Menschen zusammen. Als Jugendseelsorger bin ich mit Jugendlichen auf dem Weg. Ich habe Mitarbeiterinnen

Mehr

IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE

IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE 1 IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE EINFÜHRUNG GEBETSKREISE ALS IMPULSE DER ERNEUERUNG Die Gebetskreise führen zunächst zu einer inneren Erneuerung der Mitglieder Die innerlich erneuerten Mitglieder

Mehr

Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen

Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen A1 Papst Franziskus Bistum Rom Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen (aus einer Predigt von Beda Venerabilis) Gründungsjahr des Bistums...um 100 Fläche des Bistums...850 km² Katholiken im

Mehr

Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen (Berufung durch Mt)

Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen (Berufung durch Mt) A1 Papst Franziskus Bistum Rom Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen (Berufung durch Mt) Gründungsdatum des Bistums...um 100 Fläche des Bistums...850 km² Katholiken im Bistum... 2.333.700

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 -

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 - Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 - Den Sonntag respektieren Ansprache an den neuen Botschafter vom Luxemburg, 18. Dezember 2009 Der ökonomische Kontext lädt paradoxerweise dazu ein, den wahren

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, 618,2 Kehrvers Vesper In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff, 657,6 Kehrvers Ostende nobis

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Kösel Winter 2017 SPITZENTITEL L-Display 10 Ex. inkl. einem Plakat Best.-Nr. 978-3-466-90123-4 Nettowert 108,00 [D] 111,00 [A] CHF 147,00 * Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Über 50.000 verkaufte Exemplare

Mehr

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute Hirtenwort zur Bischofssynode Görlitz, 15. August 2015 HIRTENWORT ZUR BISCHOFSSYNODE ÜBER

Mehr

Dogmatik im Grundriß

Dogmatik im Grundriß Dietrich Korsch Dogmatik im Grundriß Eine Einführung in die christliche Deutung menschlichen Lebens mit Gott Mohr Siebeck Vorwort V 1 Was dieses Buch will und für wen es gedacht ist 1 Formwandel des Christentums

Mehr

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8 Weihnachten Taufe des Herrn 10. Januar 2016 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a.1 4.6 7 oder Jes 40,1 5.9 11; Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7; Lk 3,15 16.21 22 Sonntägliches Taufgedächtnis MB Anhang 1207

Mehr

QUARTETT DER KONFESSIONEN

QUARTETT DER KONFESSIONEN M2.5 UNTERRICHTSPRAXIS ARBEITSBLATT kopie rabs QUARTETT DER KONFESSIONEN Im QUARTETT DER KONFESSIONEN werden vier christliche Konfessionen dargestellt. Die Spielregeln und Arbeitsanweisungen finden Sie

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder,

Liebe Schwestern und Brüder, 2 Liebe Schwestern und Brüder, nur wenige Wochen nach meiner Einführung als Ihr Erzbischof hat das Heilige Jahr der Barmherzigkeit begonnen, das auch diese Fastenzeit prägen wird. Mein erstes halbes Jahr

Mehr