Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Manuel Bieker (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Manuel Bieker (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat."

Transkript

1 Basisausbildung I Lernabschnitt 6.1 Holzbearbeitung Ein besonderer Dank gilt Manuel Bieker (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

2 Holzbearbeitung

3 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

4 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

5 Einführung Wozu braucht man beim THW Holz? - Abstützen - Aussteifen - Stegebau - Brückenbau

6 Einführung In welche zwei Arten von Holz wird unterschieden? - Nadelholz - Laubholz

7 Einführung Welches sind die wichtigsten Hölzer, die beim THW verwendet werden? - Fichte - Tanne - Kiefer - Lärche - Eiche - Buche

8 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

9 Bäume Lärche

10 Bäume Fichte

11 Bäume Tanne

12 Bäume Kiefer

13 Bäume Eiche

14 Bäume Buche

15 Sturmschäden Wurzeln geben dem Baum Halt und versorgen ihn mit Wasser und Nährstoffen. Es gibt unterschiedliche Wurzeltypen Pfahlwurzel Flach- oder Tellerwurzel Herzwurzel

16 Sturmschäden Beim Windwurf reicht die Verankerung des Baumes im Boden durch die Wurzeln nicht aus und der Stamm wird samt Wurzelballen umgeworfen.

17 Sturmschäden Beim Windbruch hält die Bodenverankerung stand, jedoch wird die Biegefestigkeit des Stammes überschritten und er bricht.

18 Bäume Achtung! Bäume, die durch eine Windwurf oder Windbruch beschädigt sind, stehen meist unter hoher Spannung. Die Arbeiten erfordern daher besondere Vorsicht.

19 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

20 Festigkeit Was versteht man unter Festigkeit des Holzes?

21 Festigkeit In welche Festigkeiten wird das Holz unterteilt?

22 Festigkeit Druck in Faserrichtung Druck senkrecht zur Faser Druckfestigkeit

23 Festigkeit Zugfestigkeit

24 Festigkeit Biegefestigkeit

25 Festigkeit Knickfestigkeit

26 Festigkeit Festigkeit gegen Verdrehung/Scherung (Torsion)

27 Festigkeit Scherfestigkeit

28 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

29 Beachten Vor Arbeitsbeginn eine Werkzeugunterlage erstellen Nach dem Arbeiten Werkzeuge reinigen Feuchte Werkzeuge abtrocknen Gelegentlich einölen Auf ausreichenden Abstand zum nächsten Helfer achten Auf Nägel oder ähnliches im Holz achten Auf festen Sitz der Stiele achten

30 Beachten Auf ausreichende Schneidfähigkeit achten Nach der Arbeit Werkzeug auf Schäden überprüfen In das richtige Fach zurück legen

31 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

32 Bearbeitung mit Handsägen

33 Bearbeitung mit Handsägen Wofür brauche ich die Bügelsäge? - zum Schneiden von dünnen Hölzern - zum Bearbeiten von Bauholz und - zum Entasten von Bäumen

34 Bearbeitung mit Handsägen

35 Bearbeitung mit Handsägen Wofür brauche ich den Fuchsschwanz? - zum Anfertigen kleinerer Passstücke aus Holz mit sauberen - Schnittflächen - zum Anlegen längerer Schnitte in Holz sowie - zum Sägen von Holz in beengten Räumen.

36 Bearbeitung mit Handsägen

37 Bearbeitung mit Handsägen Wofür brauche ich die Stichsäge? - zum Ausschneiden von Öffnungen in Holzbauteilen nach Herstellung von Bohrungen oder Durchschlagen mittels Bergungsbeil.

38 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

39 Motor- und Elektrokettensäge Ersatzkanister mit Schnelltankvorrichtung

40 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

41 Säbelsäge

42 Motorbetriebene Sägen Auswechseln der Schneidwerkzeuge

43 Motorbetriebene Sägen Kette für die Motorsäge Arbeitsschutzhandschuhe tragen. Kettenraddeckel abnehmen, Kette von der Führungsschiene nehmen. Führungsschiene auf Beschädigungen hin prüfen (Sichtkontrolle) Führungsschiene bei Verschmutzung reinigen. Sauberkeit der Schmierbohrungen überprüfen. Sägekette auf Führungsschiene auflegen.

44 Motorbetriebene Sägen Kette für die Motorsäge Führungsschiene auf Führungsleiste stecken. Sägekette um Kettenantriebsrad legen. Kettenraddeckel aufsetzen. Sechskantmuttern aufsetzen und von Hand anziehen. Spannschraube mit Schraubendreher anziehen.

45 Motorbetriebene Sägen Kette für die Motorsäge Kettenlaufrichtung

46 Motorbetriebene Sägen Krallenanschlag einer Kettensäge Der Krallenanschlag dient zur sicheren Führung bei Fäll- und Ablängschnitten; er lässt sich im Holz verankern und ist als Drehpunkt zu verwenden.

47 Motorbetriebene Sägen Kettenspannung einstellen: Sägekette muss sich bei abgestelltem Motor von Hand leicht durchziehen lassen. Sechskantmuttern fest anziehen, dabei Schwert anheben. Beim Auswechseln der Sägekette ist immer die Schutzausstattung zu verwenden.

48 Motorbetriebene Sägen Feiner Staub statt Späne. Die Sägekette ist vermutlich stumpf und muss geschärft werden. Eine gute Schnittleistung kann nur durch eine scharfe Sägekette erzielt werden; denn scharfe Sägezähne produzieren große Späne.

49 Motorbetriebene Sägen Feiner Staub statt Späne. Werden die Späne immer kleiner oder fein wie Sägemehl, ist dies ein sicheres Zeichen für eine stumpfe Sägekette. Stärkeres Drücken beim Sägen hilft hingegen nicht, sondern erhöht nur den Verschleiß von Kupplung, Sägeschiene und Sägekette..

50 Motorbetriebene Sägen Sägeblatt der Säbelsäge Stromzuführung unterbrechen. Halterung des Sägeblattes lösen. Sägeblatt herausnehmen. Neues Sägeblatt in die Halterung einsetzen. Halterung arretieren

51 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

52 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Kettenmotorsägen dürfen nur von ausgebildeten Helfern bedient, gewartet und gepflegt werden.

53 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Persönliche Schutzausstattung anlegen. Hierzu gehören: - Helmkombination mit Gehör- und Gesichtsschutz, - Handschuhe, - Sicherheitsschuhe und - Schnittschutzhosen oder -beinlinge.

54 Unfallverhütungsvorschriften Persönliche Schutzausstattung:

55 Unfallverhütungsvorschriften Schnittschutzhosen oder -beinlinge Der Hersteller gibt für die Schnittschutzhosen/-beinlinge eine Aussonderungsempfehlung nach 20 Reinigungen beziehungsweise 5 Jahren bei gelegentlicher Verwendung. Anschließend haben die Schnittschutzhosen oder -beinlinge keine ausreichende Wirkung mehr, da sich die chemischen Fasern zersetzen.

56 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Auf eng anliegenden Sitz der Schutzbekleidung achten und Jackenknöpfe schließen. Das Rauchen, offenes Licht und Feuer ist während des Betriebes und beim Nachtanken verboten. Die Kettenbremse auf Funktion überprüfen. Kettenschmierung überprüfen.

57 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Im Schwenkbereich der Kettenmotorsäge dürfen sich während des Betriebes keine Personen aufhalten. Beim Anwerfen der Motorsäge darf die Sägekette am Werkstück weder an, noch aufliegen

58 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Die Kettenspannung nie beim laufendem Motor überprüfen oder nachstellen. Nach längerer Betriebsdauer der Kettensägen regelmäßig die Kettenspannung und den festen Sitz der Sechskantmuttern am Kettenraddeckel überprüfen. Kettenmotorsäge nie bei laufendem Motor betanken. Schnellbefüllein- richtung benutzen (Dämpfe/verhindert Überlauf).

59 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Kettenmotorsägen nur mit abgestelltem Motor und aufgeschobenem Schwertschutz transportieren. Bei einem kleineren Standortwechsel ist mindestens die Kettenbremse zu betätigen. Während des Sägevorgangs ist der Krallenanschlag fest am Holz anzusetzen, damit ein Führen der Kettenmotorsäge ermöglicht wird.

60 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Bei laufender Säge niemals rückwärts gehen. Beim Schneiden auf sicheren Stand achten. Unter Spannung stehende Hölzer z.b. Windbruch, sichern. Motorsäge nicht mit laufender Kette umsetzen.

61 Unfallverhütungsvorschriften Kettenmotorsäge Beim starten der Motorsäge immer die Kettenbremse betätigen. Motorsäge nie in geschlossenen Räumen laufen lassen (Vergiftungsgefahr) Bei längeren Einsätzen Arbeitspausen einlegen oder Personal tauschen. Das Arbeiten mit der Kettensäge immer dann durch Beobachter absichern, wenn sich im Umfeld viele Personen befinden.

62 Wartung und Pflege Auch Ihre Motorsäge hat mal Pause Ihre Motorsäge mag es trocken und staubfrei. Wenn Sie dazu vor einer längeren Betriebspause (z. B. Winterpause) von zirka drei Monaten noch gereinigt in den Winterschlaf geht, können Sie im Frühjahr mit einer einsatzbereiten Motorsäge rechnen.

63 Wartung und Pflege Was ist zu tun (nur bei längeren Betriebspausen): Kraftstofftank leeren Entleeren Sie den Kraftstofftank an einem gut belüfteten Ort und reinigen Sie diesen. Fahren Sie davor auch den Vergaser leer, andernfalls können die Membranen im Vergaser verkleben.

64 Wartung und Pflege Was ist zu tun: Motorsäge auseinanderbauen Nehmen Sie Sägekette und Führungsschiene ab, reinigen Sie diese und sprühen Sie sie mit Schutzöl ein.

65 Wartung und Pflege Was ist zu tun: Trocken lagern Der Lagerort Ihrer Motorsäge sollte trocken sein. Sorgen Sie dafür, dass der Ort sowohl gut belüftet als auch geschützt vor Witterung ist. Eine Lagerung im Freien ist nicht ratsam.

66 Wartung und Pflege Was ist zu tun: Vor Sonne schützen Lagern Sie Ihr Gerät so ein, dass es nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Dies führt zu UV-Versprödung.

67 Wartung und Pflege Was ist zu tun: Staubfrei bleiben Ihre Motorsäge sollte immer staubfrei und sauber gelagert sein.

68 Wartung und Pflege Wichtig: Nach jeder Verwendung ist die Einsatzbereitschaft herzustellen! Beschädigungen sind sofort zu beheben oder die Reparatur sofort einzuleiten

69 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

70 Pfahlanspitzen Das Anspitzen des Holzpfahles erfolgt nach dem Ablängen und stets am Zopfende. Zopfende = Dünneres Pfahlende, Stammende = dickeres Pfahlende

71 Pfahlanspitzen Hauklotz Die scharfen Kanten an der Kopfseite des Pfahles sind mit dem Handbeil zu brechen Anspitzen eines Pfahles mit dem Handbeil

72 Pfahlanspitzen

73 Pfahlanspitzen

74 Pfahlanspitzen

75 Pfahlanspitzen

76 Holzbearbeitung Einführung Bäume Festigkeit Zu Beachten Handsägen Kettensägen Sägen allg. UVV Pfahlanspitzen Holzverbindungen

77 Holzverbindungen

78 Holzverbindungen

79 Holzverbindungen

80 Holzverbindungen

81 Holzverbindungen Lochverbinder als Knotenverbinder Lochverbinder als Eckverbinder

82 Holzverbindungen Sechskantmutter mit Unterlegscheibe Gewindestange Einfaches Kreuzen durch Verschrauben

83 Holzverbindungen Schnittfläche im Winkel von ca. 60 Schnittfläche im Winkel von ca. 30 Herstellen einer Strebstütze (Aufgabenstellung: Herstellung einer winkligen Verbindung; nur Kopfteil)

84 Holzverbindungen Winkelmaße (bei einem Holzmaß von 12x12cm)

85 Holzverbindungen Herstellen einer Strebstütze

86 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) Provinzialstraße Bonn 2006 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Bonn Nachdruck und Veränderung - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Ausbildungsreferates in der THW-Leitung. Die Verwendung zu gewerblichen Zwecken ist verboten! ausbildungskonzeption2004@thw.de

Ausbildung: Holzbearbeitung

Ausbildung: Holzbearbeitung Ausbildung: Holzbearbeitung Fokus: Bedienung der Kettensäge www.thw-mayen.de Typen von (Hand)Sägen Bügelsäge Stichsäge Fuchsschwanz www.thw-mayen.de 2 Motorkettensägen Im technischen Zug sind sowohl motorbetriebene

Mehr

Holzbearbeitung. Anwendungsgebiete. Holzverbindungen Bauklammerverbindungen Verbindungen mit Lochblechen Einfaches Kreuzen Überblattungen

Holzbearbeitung. Anwendungsgebiete. Holzverbindungen Bauklammerverbindungen Verbindungen mit Lochblechen Einfaches Kreuzen Überblattungen Zum Abstützen und Aussteifen Zum Beseitigung von Sturmschäden Anwendungsgebiete Zum behelfsmäßigen Stege und Brückenbau usw. Bearbeitung von Holz Sägen Bohren Feilen Fräsen Drechseln Hobeln Bearbeitung

Mehr

Kettensäge Ausbildung

Kettensäge Ausbildung Kettensäge Ausbildung Einführung Elektrosägen Benzin Motorsägen 2 Sägen mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, verschiedenen Sicherheitsbestimmungen aber gleich gefährlich. Was hat die Feuerwehr Die wichtigsten

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

EDER Konturhobel EKH1 zum Anbau an Motorsägen

EDER Konturhobel EKH1 zum Anbau an Motorsägen EDER Konturhobel EKH1 zum Anbau an Motorsägen Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de

Mehr

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4 Rettung aus Trümmern Schaffung von Zugängen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Christian Heuss, der bei der Entwicklung

Mehr

MS 361 - Ausgesprochen dynamische 3,4kW-Benzinmotorsäge

MS 361 - Ausgesprochen dynamische 3,4kW-Benzinmotorsäge MS 361 - Ausgesprochen dynamische 3,4kW-Benzinmotorsäge Dynamische Benzinmotorsäge mit idealem Leistungsgewicht. Dynamische Beschleunigung. Äußerst vibrationsarm. Hohes Drehmoment. Sehr gut für Holzerntearbeiten,

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Never (Ausbildergruppe Hamburg) und Christian Heuss,

Mehr

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003. Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.6884 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 B 1 D C E A Ausgabe 2.0 A C D 2 F E G B 4 4 3 3 5 7 8 6 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für

Mehr

Basisausbildung I. hydr. Rettungsgerät

Basisausbildung I. hydr. Rettungsgerät Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4.2 Arbeiten mit dem hydr. Rettungsgerät Ein besonderer Dank gilt Klaus Dieter Skjöth (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Mehr

Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil. Bauplan / Bauanleitung

Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil. Bauplan / Bauanleitung Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Kinderspielanlage Stabil Während der Montage: Sorgen Sie bitte dafür, dass

Mehr

Rindenmatte montieren. Sie benötigen an Material (alles erhältlich in unserem Hiss Onlineshop) Zur Montage: Seitenschneider

Rindenmatte montieren. Sie benötigen an Material (alles erhältlich in unserem Hiss Onlineshop) Zur Montage: Seitenschneider Montageanleitung Rindenmatte montieren Hiss Shop Sie benötigen an Material (alles erhältlich in unserem Hiss Onlineshop) Sicher und bequem einkaufen. In unserem Onlineshop finden Sie viele weitere ausführliche

Mehr

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung Media Receiver 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Niemals das Gerät selbst öffnen. Steckkontakte nicht mit spitzen

Mehr

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte Grundausbildung Thema: Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte Unser heutiges Ziel: Kennenlernen von motorbetriebenen hydraulischen Rettungsgeräten, speziell Schere & Spreizer Motorbetriebene hydraulische

Mehr

Allrounder für alle Fälle. Motorsägen STIHL MS 170, MS 171, MS 180, MS 181, MS 211

Allrounder für alle Fälle. Motorsägen STIHL MS 170, MS 171, MS 180, MS 181, MS 211 Allrounder für alle Fälle Motorsägen STIHL MS 170, MS 171, MS 180, MS 181, MS 211 Motorsägen STIHL MS 170, MS 171, MS 180, MS 181, MS 211 Die kompakten und starken STIHL Motorsägen MS 170, MS 171, MS 180,

Mehr

Forst. Selbstwerb. Merkblatt der Landesforstverwaltung

Forst. Selbstwerb. Merkblatt der Landesforstverwaltung Forst Selbstwerb erbung von Holz Merkblatt der Landesforstverwaltung Merkblatt für die Selbstwerbung von Holz Für die Einhaltung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind Sie als Selbstwerber

Mehr

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 4.0 Arbeiten mit Leitern Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat Basisausbildung I Lernabschnitt 4.0 Arbeiten mit Leitern Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 31.03.2012 www.thw.de 1

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis Media Receiver 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Niemals das Gerät selbst öffnen. Steckkontakte nicht mit spitzen

Mehr

Baumschutz im Baubereich

Baumschutz im Baubereich Baumschutz im Baubereich Ein großkroniger Laubbaum filtert stündlich 4.000 m 3 Luft nimmt täglich 10 kg Kohlendioxid auf reinigt jährlich die Luft von über 100 kg Staub liefert den von 10 Menschen benötigten

Mehr

Markise 2500 Gebrauchsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer ARB MARKISE 2500- dem perfekten Weg zum Campingvergnügen.

Markise 2500 Gebrauchsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer ARB MARKISE 2500- dem perfekten Weg zum Campingvergnügen. Markise 2500 Gebrauchsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer ARB MARKISE 2500- dem perfekten Weg zum Campingvergnügen. In dieser Gebrauchsanweisung befinden sich alle Informationen, um Ihre Markise

Mehr

Bausatz Staubsauger. Best.Nr. 810 177. Sicherheitshinweise

Bausatz Staubsauger. Best.Nr. 810 177. Sicherheitshinweise Bausatz Staubsauger Best.Nr. 810 177 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt

Mehr

Installationsanleitung AXIstorage Li 7S

Installationsanleitung AXIstorage Li 7S Installationsanleitung AXIstorage Li 7S AXIstorage Li 7S mit SMA Sunny Island AXITEC Energy GmbH & Co. KG Otto-Lilinthal-Str.5 DE-71034 Böblingen Tel.: +49 7031 6288-5173 Fax: +49 7031 6288-5187 Web: http://www.axitecsolar.com

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3.2 Schadenselemente Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

Bauplan. Gartensessel Adirondack Entspannung im Grünen

Bauplan. Gartensessel Adirondack Entspannung im Grünen Bauplan Gartensessel Adirondack Entspannung im Grünen TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG vertreten durch: TTS Tooltechnic Systems Deutschland GmbH Markenvertrieb Festool Wertstr. 20 73236 Wendlingen Hotline:

Mehr

Holzleisten und Balken ausklinken/nuten und überblatten

Holzleisten und Balken ausklinken/nuten und überblatten Nr.: 105 Holzleisten und Balken ausklinken/nuten und überblatten Teil 1 Ausführung mit der Tischkreissäge Teil 2 Ausführung mit Handkreissäge, Führungsschiene und Multifunktionstisch Beschreibung Teil

Mehr

Die Schneidegarnitur

Die Schneidegarnitur Merkblatt Die Schneidegarnitur Stand: November 2011 Die Kette Verbindungsglied mit Nietbolzen Schneidezahn rechts Schneidezahn links Verbindungsglied Treibglied Zur Ermittlung der Kettenteilung die Kettenteilung

Mehr

Laut, schnell, gefährlich.

Laut, schnell, gefährlich. Folie 1 Laut, schnell, gefährlich. Vom richtigen Umgang mit. Verhängnisvoller Leichtsinn. Folie 2 Kaum ein anderes Handwerkzeug ist so gefährlich für die menschliche Gesundheit wie die Motor kettensäge.

Mehr

Unterweisung Balkenmäher

Unterweisung Balkenmäher Unterweisung Balkenmäher UwBalkenmäher_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG BALKENMÄHER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband Seite 1 Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Benutzer, die mit den Sicherheitsstandards

Mehr

Aluminium-Faltpavillon

Aluminium-Faltpavillon Bedienungsanleitung Deutsch...2 0800 / 500 36 01 (kostenfrei) saphir-support-de@zeitlos-vertrieb.de MOLL: SH-AFP-1 ARTIKELNUMMER: 91277 V/08/2014 Typ: SH-AFP-1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Kurzbedienungsanleitung Wartung

Kurzbedienungsanleitung Wartung Kurzbedienungsanleitung Wartung Education Service Automatische Korrektur bei Farbfehlanpassung Sie können eine in der Ausgabe auftretende Farbfehlanpassung automatisch korrigieren. Durch die Option 'Automatische

Mehr

EDER Konturhobel EKH19 zum Anbau an Motorsägen

EDER Konturhobel EKH19 zum Anbau an Motorsägen Geprüft von PZ.LSV EDER Konturhobel EKH19 zum Anbau an Motorsägen Originalbedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

DACHBODENTREPPE EINBAUEN

DACHBODENTREPPE EINBAUEN DACHBODENTREPPE EINBAUEN Sicherer Zugang zum Dachboden MIT PRAKTISCHEN EXTRA-TIPPS DAS LOCH IN DER DECKE S. 2 TREPPENEINBAU S. 3 Freier Zugang zum Speicher: Der Einbau einer neuen Dachbodentreppe ist für

Mehr

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) Amberg, den Heimleiter Feuerwehr Amberg/Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, so zu arbeiten, dass kein

Mehr

Pflege- & Wartung Marwe Classic 610XC. Jens Holzbecher Erstellt: 06.12.2015

Pflege- & Wartung Marwe Classic 610XC. Jens Holzbecher Erstellt: 06.12.2015 Pflege- & Wartung Marwe Classic 610XC Jens Holzbecher Erstellt: 06.12.2015 Vorwort Diese Handtierungsanweisung ist weder von Marwe autorisiert noch bestätigt. Sie basiert nur auf den Erfahrungen vom Verfasser

Mehr

Ganz bequem Gemüse anbauen

Ganz bequem Gemüse anbauen HOCHBEET Ganz bequem Gemüse anbauen Ein Hochbeet bietet viel Platz auf kleinstem Raum und lässt sich rückenschonend bearbeiten. Wir zeigen, wie man ein besonders komfortables Beet anlegt. 1. Die Fläche

Mehr

Gebrauchsanweisung. izi Modular: rückwärts- & vorwärtsgerichtet. izi Modular RF: rückwärtsgerichtet

Gebrauchsanweisung. izi Modular: rückwärts- & vorwärtsgerichtet. izi Modular RF: rückwärtsgerichtet a f d e b c i Gebrauchsanweisung g h 4 > 5 cm izi Modular: rückwärts- & vorwärtsgerichtet izi Modular RF: rückwärtsgerichtet 5 zulässige Körpergröße für rückwärtsgerichtete Nutzung: 6-05 cm zulässige Körpergröße

Mehr

Werkstattordnung der Holzwerkstatt I und der Holzwerkstatt II der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Vom 19.05.2011

Werkstattordnung der Holzwerkstatt I und der Holzwerkstatt II der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Vom 19.05.2011 Werkstattordnung der Holzwerkstatt I und der Holzwerkstatt II der Hochschule für Bildende Künste Dresden Vom 19.05.2011 Der Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden hat nach 82 Abs. 2 Satz 1 SächsHSG

Mehr

Arbeit mit der Motorsäge

Arbeit mit der Motorsäge Arbeit mit der Motorsäge Sicherheitsvorraussetzungen bei Kettensägen Rückschlagschutz und Kettenbremse Sicherheitsvorraussetzungen bei Kettensägen Rückschlagschutz und Kettenbremse Gashebelsperre Sicherheitsvorraussetzungen

Mehr

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Sicherheit kommt zuerst. Sicherheit geht jede und jeden von uns an ob nun im Gleisfeld oder im Büro. Mitarbeitende leisten einen Beitrag zur Sicherheit, indem

Mehr

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift) Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 2.1 2.1 Produktion für Helferinnen und Helfer Stand 10/2018 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

Akku- Power mit System 01.10.2012 < 1>

Akku- Power mit System 01.10.2012 < 1> Akku- Power mit System ANDREAS STIHL AG & Co. KG Styleguide für Präsentationen 01.10.2012 < 1> STIHL VIKING Akku-Geräte Familie HSA 65/85 MA 339 C BGA 85 Akku AP Ladegrät AL FSA 65 MSA 160 C FSA 85 01.10.2012

Mehr

Befestigungstechnik Bedienungsanleitung Hand-Nietzange TIOS 4

Befestigungstechnik Bedienungsanleitung Hand-Nietzange TIOS 4 L Befestigungstechnik Bedienungsanleitung Hand-Nietzange TIOS 4 Zur Verarbeitung von POP -Blindniete Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Hinweise... 2 1.2 Gerätebeschreibung... 3 1.3 Sicherheitshinweise...

Mehr

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch CoolStar Luftenfeuchter Handbuch Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Luftentfeuchter von CoolStar. Um Ihre rechtmäßigen Rechte und Interessen zu sichern, halten Sie bitte die professionellen Techniker,

Mehr

1 A. Montageanleitung Vorbaurollläden (auf Mauerwerk/in der Leibung) I. Folgende Dinge benötigen Sie für die Montage: II.

1 A. Montageanleitung Vorbaurollläden (auf Mauerwerk/in der Leibung) I. Folgende Dinge benötigen Sie für die Montage: II. Montageanleitung Vorbaurollläden (auf Mauerwerk/in der Leibung) Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Die folgende Anleitung dient einer problemlosen und bequemen Montage und

Mehr

Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge. - Feuerwehr im TH-Einsatz - Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge

Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge. - Feuerwehr im TH-Einsatz - Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge - Feuerwehr im TH-Einsatz - Sicheres Arbeiten mit der 1 Lernziel Rechtsgrundlagen Schutzkleidung Sicherheitseinrichtungen der Kettensäge Schnitt- und Fälltechnik 2 Rechtsgrundlagen Allgemein: UVV Feuerwehren

Mehr

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R Lauf a. d. Pegnitz Brandschutzordnung Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte.. Lauf, den Feuerwehr Lauf a.

Mehr

Unterweisung Kettensägen

Unterweisung Kettensägen Unterweisung Kettensägen UwKettensägen_v1.1 10.03.2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG KETTENSÄGEN... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen T e l e D a r t B l a s r o h r s p r i t z e n Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen TeleDart GmbH & Co.KG Obere Heide 8 67368 Westheim Tel.: +49 (0) 6344 939765 Fax: +49 (0) 6344 939890 E-Mail:

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm Modell Lotus (Art. Nr. 69-00) Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Sonnenschirms. Sie haben ein qualitativ wie auch technisch hochwertiges

Mehr

GEBRAUCHS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG

GEBRAUCHS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG ANLEITUNG Sesame GEBRAUCHS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG REGISTER 1. ALLGEMEINES 3 2. WICHTIG 3 3. INSTALLATION EXPANSIONGEFÄSS 4 4. GEBRAUCH EXPANSIONSGEFÄSS 5 5. ERSATZ LUFTKAMMER 5 5.1 BASIC SERIE 5 5.2

Mehr

+ VOLUMEN DURCH HAARWUCHS-

+ VOLUMEN DURCH HAARWUCHS- HAIRPLUS Wimpern & Augenbrauen Wachstums-Fluid TE S TE T D E R M ATO LO G I S C H G E TE S TE T + LÄNGE + VOLUMEN DURCH HAARWUCHS-HS- ESSENZ Beginn der Behandlung 8 Wochen Einbildung oder Wirklichkeit

Mehr

KFM T5 Gebrauchsanweisung

KFM T5 Gebrauchsanweisung KFM T5 Gebrauchsanweisung FIG 1. FIG 2. Zubehör FIG 3. 10 Dioptrien Einschwenklinse FIG 3. 4 oder 8 Dioptrien Zusatzlinse DEUTSCH Gebrauchsanweisung - KFM Lupenleuchte - 22 Watt T5 Allgemeine Informationen

Mehr

icash 15E Reinigungsanweisung für Benutzer

icash 15E Reinigungsanweisung für Benutzer Reinigungsanweisung für Benutzer Ausgabe Dezember 2017 Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Handelsnamen, Marken oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Besitzer. Copyright Wincor

Mehr

Klingen wechseln. 2009 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at

Klingen wechseln. 2009 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at Klingen wechseln 2009 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at 1. Das Aufziehen der Klinge: Richtiges Öffnen der Klingenhülle: an der zum Öffnen

Mehr

Die Anwendung entscheidet Metalltrennende, handgeführte Elektrowerkzeuge: Technik und Einsatzmöglichkeiten

Die Anwendung entscheidet Metalltrennende, handgeführte Elektrowerkzeuge: Technik und Einsatzmöglichkeiten Die Anwendung entscheidet Metalltrennende, handgeführte Elektrowerkzeuge: Technik und Einsatzmöglichkeiten Lutz Felder* Ob beim Kürzen von Rohren, beim Ablängen von Profilen oder beim Zuschneiden von Blechen:

Mehr

Reparaturanweisung zur Behebung rhythmischer Knack-Geräusche im Bosch ebike-antrieb

Reparaturanweisung zur Behebung rhythmischer Knack-Geräusche im Bosch ebike-antrieb Reparaturanweisung zur Behebung rhythmischer Knack-Geräusche im Bosch ebike-antrieb Fehlerbeschreibung: Regelmäßiges Knacken in immer der gleichen Pedalstellung, 1 oder 2x/Umdrehung (nicht: Knirschen,

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr Einleitung Motorkettensäge Nach der Unfallverhütungsvorschrift ( 36 Abs. 1 UVV Allgemeine Vorschriften ) ist der Umgang mit der Motorkettensäge

Mehr

Reparatur von Biolam- Mikroskopen

Reparatur von Biolam- Mikroskopen Reparatur von Biolam- Mikroskopen Das Gerät vor der Instandsetzung. Zustand: Grobtrieb fest Feintrieb fest Kondensortrieb fest Revolver fest Kondensorhalterung verbogen Zerlegen in die Hauptbestandteile:

Mehr

Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06

Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06 Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06 Anleitung zum Austausch der Frontscheinwerfer New Beetle 98-06 Tausch der Rückleuchte in 19 Arbeitsschritten Benötigtes Werkzeug: - Mittlerer Schlitz-Schraubendreher

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise: Dieser Sonnenschirm schützt Sie vor direkter UV-Strahlung. Für einen umfassenden Schutz, auch vor indirekter UV-Strahlung, verwenden Sie bitte zusätzlich ein geeignetes kosmetisches

Mehr

Betriebsanweisung MODELLE: SE 4040 / SE 4545 SE 5045 / SE 6250. Motorsäge SERIENNUMMER: LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DIE KOMPLETTE ANWEISUNG

Betriebsanweisung MODELLE: SE 4040 / SE 4545 SE 5045 / SE 6250. Motorsäge SERIENNUMMER: LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DIE KOMPLETTE ANWEISUNG MODELLE: SE 4040 / SE 4545 SE 5045 / SE 6250 Motorsäge Betriebsanweisung SERIENNUMMER: (Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild) LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DIE KOMPLETTE ANWEISUNG INHALT Warnungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung Bernhard Holdenrieder www.beho-elektro.de Tel. : 08331/90035 Selzlinweg 4 info@beho-elektro.de Mobil: 0171 694 428 9 D-87700 Memmingen Fax : 08331/90038 Germany / Bavaria Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Bild neu suchen Estrich!!!

Bild neu suchen Estrich!!! fermacell fermacell Bodensysteme Holzständerwerk 3D Planung und Verarbeitung Schnelles Aufbausystem für den natürlichen Ausbau Stand Stand 2013 2013 Bild neu suchen Estrich!!! Die ökologische Alternative

Mehr

Sudoku Touchscreen Handheld

Sudoku Touchscreen Handheld Sudoku Touchscreen Handheld Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Sudoku ist das beliebte Zahlenpuzzle aus Japan, an dem Menschen aller Altersklassen praktisch unendlichen Spielspaß haben können. Die

Mehr

Thema: Umgang mit Kettensäge, Trenn- und Winkelschleifer T1

Thema: Umgang mit Kettensäge, Trenn- und Winkelschleifer T1 AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Umgang mit Kettensäge, Trenn- und Winkelschleifer T1 Lektionsinhalt: Umgang mit Kettensäge Umgang mit Trenn- und

Mehr

Unterweisung Freischneider

Unterweisung Freischneider Unterweisung Freischneider UwFreischneider_v1.1 10.03.2015 1 von 7 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG FREISCHNEIDER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Metallbearbeitung. Grundausbildung Thema: Metallbearbeitung

Metallbearbeitung. Grundausbildung Thema: Metallbearbeitung Grundausbildung Thema: Metallbearbeitung Unser heutiges Ziel: Kennenlernen von Geräten und deren Handhabung zur Bearbeitung von Metallen Werkstoff Metall Metalle entstehen durch Veredeln von Erzen. Durch

Mehr

Veritas Seitenfalzhobel

Veritas Seitenfalzhobel Veritas Seitenfalzhobel 05P44.01 U.S. Patent Nummer D596.475 Der Seitenfalzhobel ist speziell dazu gemacht die Seiten von Falzen, Nuten und Einschnitten zu putzen, oder zu erweitern um eine perfekte Passung

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung WOHNGEBÄUDE Mit viel Geld und Liebe zum Detail haben Sie ein schönes Zuhause geschaffen und sich einen Traum erfüllt. Ihre Wohngebäudeversicherung sorgt dafür, dass dieser von Ihnen geschaffene Wert niemals

Mehr

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II by Andy Balatka 2010 - www.balatka.at V70 II - der Wischermotor im Original kostet um die 240,- Euro ohne Einbau. Ein Reparaturversuch lohnt sich also

Mehr

Testbogen Nr. 006: Transport

Testbogen Nr. 006: Transport Testbogen Testbogen Nr. 006: Transport Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Wo darf Transportgut niemals auch nicht kurzzeitig abgestellt werden? Vor Feuerlöschern Vor elektrischen Schalt-

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster Montage mit Schienenführung

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster Montage mit Schienenführung Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster Montage mit Schienenführung Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 10 4. Montage des Elektromotors

Mehr

02.2013. Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

02.2013. Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 02.2013 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F Modul Feuerwehr Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F Besonderheiten Feuerwehr im Umgang mit der Motorsäge Pflichten der Feuerwehren ergeben sich aus dem SächsBRKG 16 (2): Die Feuerwehren haben

Mehr

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

Bedienungsanleitung CUT LIGHT Bedienungsanleitung CUT LIGHT Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Sicherheitshinweise... 4 2. Installation...

Mehr

ELK DEFENDER 2.0 Gebrauchsanweisung

ELK DEFENDER 2.0 Gebrauchsanweisung ELK DEFENDER 2.0 Gebrauchsanweisung ELK DEFENDER 2.0 ELK DEFENDER (ST) ELK DEFENDER 2.0 Der Schutzhandschuh aus Elchleder für Feuerwehrmänner Anforderungen Der ELK DEFENDER 2.0 und der ELK DEFENDER (ST)

Mehr

Musikinstrumente Lehrerinformation

Musikinstrumente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS bekommen die Bastelanleitungen und suchen sich ein Objekt aus. Stellen das Instrument her und versuchen dann im Plenum gemeinsam zu musizieren. Ziel Die SuS

Mehr

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee Gute Besserung Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN Ihre Spezialklinik am Bodensee Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Für die Zeit nach der Operation ist es

Mehr

Benutzerhandbuch. A.D.J. Supply Europe B.V. Jumostraat 2 6468 EW Kerkrade The Netherlands

Benutzerhandbuch. A.D.J. Supply Europe B.V. Jumostraat 2 6468 EW Kerkrade The Netherlands Benutzerhandbuch A.D.J. Supply Europe B.V. Jumostraat 2 6468 EW Kerkrade The Netherlands American DJ - www.americanaudio.eu - Roto Balls Tri LED Benutzerhandbuch Seite 1 Einleitung Einleitung: Vielen Dank,

Mehr

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten Fehlerbaumanalyse Das System arbeitet nicht ordnungsgemäß Die Steuerung zeigt beim Einschalten im Display nichts an Die Steuerung zeigt im Display Fehler Düse Die Dosierpumpe fördert gar nicht oder nur

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben : Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts Holzbearbeitung P 6.1.1 P 6.1.2 P 6.1.3 P 6.1.4 P 6.1.5 P 6.1.6 Zeigen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung Benennen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe

Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe Vorwort: Dies ist ein von mir erstellter Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe. Die Bilder sind von der Brühgruppe einer

Mehr

icash 15 Reinigungsanweisung

icash 15 Reinigungsanweisung icash 5 Reinigungsanweisung Ausgabe November 00 Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Handelsnamen, Marken oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Besitzer. Copyright Wincor Nixdorf

Mehr

KETTENWECHSELN. -Originalzustand und das Vorhandensein der Spannschraube,

KETTENWECHSELN. -Originalzustand und das Vorhandensein der Spannschraube, Vorbereitung der Disziplin KETTENWECHSELN Der Wettbewerber muss die Schneidgarnitur seiner Säge abmontieren und sie nach dem Wechsel der Kette sowie dem Wenden der Schiene wieder zusammenbauen und dann

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 02.02.2012

Mehr

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Sicherheit kommt zuerst. Wir stellen uns vor. Sicherheit geht jede und jeden von uns an ob nun im Gleisfeld oder im Büro. Mitarbeitende leisten einen Beitrag

Mehr