? Name der Schulzeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "? Name der Schulzeitung"

Transkript

1 ? Name der Schulzeitung Ausgabe 1, Dezember 2006 Namenssuche Hallo, wie auf den ersten Blick zu erkennen ist, hat die Schulzeitung ein neues Gesicht bekommen. Zu dem neuen Erscheinungsbild suchen wir jetzt noch den passenden Namen, und dabei könnt ihr alle mitmachen. Schreibt euren Namen und eure Klasse mit dem Namensvorschlag für die Zeitung auf ein Blatt Papier und gebt es bis zum im Sekretariat oder bei eurer Klassenlehrerin ab. Ihr könnt auch eine schreiben an: Übrigens gibt es die Zeitung auch in elektronischer Form, wenn ihr uns eine schickt. Der beste, schönste, coolste oder pfiffigste Name steht dann auf der nächsten Ausgabe und der Namensgeber erhält eine Überraschung. Neben euren Ideen für den Namen dieser Zeitung könnt ihr uns auch schreiben, was ihr in den nächsten Ausgaben gerne lesen würdet oder was aus eurer Sicht noch fehlt. Also, lasst euch was einfallen. Die Redaktion Termine Schulfest 12. Mai 2007 Bewegliche Ferientage: 16./19./ Karneval Brückentag Christi Himmelfahrt Pfingstferien Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 15. Mai

2 Kennenlernen - Neue Lehrerinnen Liebe Kinder, liebe Eltern, wie vielen von Euch und Ihnen bereits bekannt ist, heiße ich Annemarie Lemmens und ich freue mich, seit dem an dieser Schule tätig zu sein. Ich habe meine Ausbildung an einer der Stadtschulen, nämlich an der KGS Römerhof in Burtscheid gemacht und anschließend drei Jahre in Kerpen gearbeitet. Neben den studierten Fächern Deutsch, Mathematik und Sport habe ich noch eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch erworben und unterrichte alle diese Fächer sehr gern. Darüber hinaus finde ich den Kunstunterricht besonders schön. Zuhause, das ist in den Niederlanden, lese ich gern und ab und zu finde ich es sehr amüsant, meine Haarfarbe zu ändern. Liebe Grüße A. Lemmens Wer kennt diese Frau? Bekannt ist: Sie hat braune Haare. Ihre Augenfarbe ist blau-grau. Sie ist kurzsichtig und trägt meistens eine Brille. Ihre Größe beträgt 1,63 m. Diese Frau trägt gerne Jeans. Sie unterrichtet für Frau Niessen die Klasse 1b. In der Klasse 3b unterrichtet sie Mathematik. Richtig: Frau Hochweller Hallo liebe Kinder und Eltern der KGS, mein Name ist Simone Gülich und ich habe am Ende des letzten Schuljahres die Klasse 1a (jetzt 2a) von Frau Heinrichs übernommen. Für mich ist dies meine erste Klasse, da ich vorher noch nicht als Klassenlehrerin gearbeitet habe. Mit der 2a habe ich es richtig gut getroffen, denn die Schülerinnen und Schüler sind einfach spitze und ich fühle mich hier an der Schule richtig wohl. In meiner Freizeit entspanne ich mich beim Lesen, am liebsten mit einem guten Roman in einer heißen Badewanne. Außerdem mache ich sehr gerne Musik. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements in der Vineyard Gemeinde Aachen leite ich zusammen mit meinem Mann Thomas eine Band, die moderne Musik für den Sonntagsgottesdienst spielt. Am meisten macht mir hierbei das Singen Spaß, denn das tue ich besonders gerne: beim Duschen, Kochen, Auto fahren eigentlich fast überall. Wer noch mehr über mich wissen möchte, kann ja einfach mal an meiner Klassentür anklopfen. Eure Frau Gülich Kennenlernen - Streitschlichtung Endlich! Es gibt wieder die Streitschlichtung. Seit Februar waren die neuen Streitschlichter in der Streitschlichterausbildung. Die Ausbildung dauerte von Februar bis September Die Streitschlichter aus der 4a heißen: Mara Froitzheim, Esmeralda Hot, Nils Noppeney und Jan Reiner. Die Streitschlichter aus der 4b heißen: Annika Rummel, Rebecca Kaminski, Jonas Rübben und Mika Willems. Die Streitschlichter aus der 4c heißen: Selina Holtz, Vanessa Wemhöner, Niklas Delens und Maurice Nikzstat. Ende September haben wir die Streitschlichterausbildung mit Erfolg beendet und wurden der ganzen Schule vorgestellt. Seitdem sitzt in der großen Pause immer ein Team im Streitschlichterraum. In der Ausbildung wurden wir dazu ausgebildet, kleine Streite zu schlichten. Wer zur Streitschlichtung kommt, muss aber auch die Wahrheit sagen. Wir haben eine Schweigepflicht. Wir dürfen nicht sagen, wer zur Streitschlichtung gekommen ist und was die Kinder für einen Streit hatten. Und es kostet auch nichts. Rebecca Kaminski, Klasse 4b - 2 -

3 Neue Spielgeräte für den Schulhof Toller Schulhof Ich finde die Schaukel schön und das Karussell schön und das Klettergerüst gut und am besten finde ich die Reckstangen sehr schön. Viviane Fuchs, Klasse 2a Wir haben uns schon vor langer Zeit neue Spielgeräte gewünscht. Am letzten Schultag dachten wir, dass es noch Jahre dauern wird und dass es erst fertig ist, wenn wir schon im 5. Schuljahr sind. Aber nach dem letzten Ferientag haben wir es kaum geglaubt. Die Spielgeräte standen. Am beliebtesten sind das Karussell und die Affen-Schaukel. Aber die Jungs spielen meistens in den Pausen Fußball. Manchmal fliegt der Ball ins Karussell. Da trifft er auch schon mal Kinder. Wir haben auch super gute Regeln aufgestellt. Elena Hennes, Klasse 3c - 3 -

4 Pflanzaktion, Samstag Über 80 Eltern, Schülerinnen und Schüler trafen sich bei bestem Pflanzwetter um 9 Uhr am Samstagmorgen auf dem Schulgelände Katholischen Grundschule, um unter fachmännischer Anleitung von Herrn Groten (Kommunale Dienstleistungsbetriebe Würselen) über 150 Weiden, Haselnusssträucher und Buchenheckensetzlinge zu pflanzen. Die Schulpflegschaft hatte zu dieser Aktion aufgerufen, weil man 2 Dinge damit erreichen wollte. Nicht durch die üblichen Elternabende, sondern durch Gartenarbeit, mit einem Spaten in der Hand und etwas Schweiß auf der Stirn sollten die Eltern näher an die Schulgemeinschaft herangeholt und der Austausch untereinander gefördert werden. Zum anderen sollen die Schulkinder in diese Arbeit eingebunden werden, damit sie eine andere Beziehung zu ihrer schulischen Umgebung erfahren, sich für ihre Pflanzen verantwortlich fühlen und in Zukunft bewusster damit umgehen. Dank des tatkräftigen Einsatzes aller war die Arbeit schnell getan und dann wurde es auch noch richtig spannend. Für die Schulklasse, die mit den meisten Gärtnern vertreten war, sollte es einen Zuschuss für die Klassenkasse geben. Bei mitgebrachtem Kaffee und Plätzchen wurde gezählt, dabei lagen 2 Klassen klar vorn. Die 3c mit 12 Gärtnern und klarer Spitzenreiter die 1b mit 16 Gärtnern. Der Zuschuss für die Klassenkasse wurde dann von Bürgermeister Werner Breuer überreicht, der sichtlich überrascht war von dem, was die Schule am frühen Morgen auf die Beine gestellt hatte. Ein Umschlag mit 20 überreichte er stellvertretend für die 1 b an Gärtner Till. Und damit auch das Engagement der anderen Klassen und Eltern bedacht wurde, konnte auch die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Frau Claudia Patri, einen Umschlag mit 50 entgegen nehmen. Immerhin wurde mit dieser Aktion die KDW entlastet und hat sicherlich einen Arbeitstag mehrerer Mitarbeiter eingespart. Klassenergebnisse: 1a - 4 Gärtner; 1b 16, 1c 8; 2a 4; 2b 8; 2c 2; 3a 8; 3b 6; 3c 12; 4a 4; 4b 9; 4c

5 Die 4. Schuljahre - 4 a von links nach rechts: Katja Tamms, Lukas Römgens, Jan Reiner, Julian Braun, Nils Noppeney, Shadije Iljazi, Lukas Steins, Stefanie Grevenstein, Lilli Rummel, Wiebke Schumacher, Esmeralda Hot, Mara Froitzheim, Laura Lubishtani, Lars Weiniger, Max Heffels, Mercia Ditu, Julia Otten, Martti Väisänen, Mia Jansen, Falk Spellerberg, Pascal Kropp, Luisa Tamara Zurzcak, Sarah Kramer, Alice Dohms, Alina Joußen, Manuel Keppels, Janik Schiffers Klassenfahrt der 4a nach Blankenheim Ende Oktober fuhren wir 3 Tage auf Klassenfahrt. Als wir ankamen waren wir alle sehr aufgeregt. Alle freuten sich schon auf die 3 bevorstehenden Tage. Wir warteten gespannt auf unsere Zimmer. Aber zuerst gingen wir in einen großen Saal. Frau Collin teilte die Zimmer ein. Ich war mit ein paar Freundinnen im Turm. Danach gingen wir in den Speisesaal. Dann kam ein Mann und erklärte uns die Regeln. Danach durften wir endlich in unsere Zimmer, wir räumten sie ein und sollten dann auf den Hof gehen. Eine Betreuerin kam, sie hieß Andrea und spielte mit uns coole Spiele. Am nächsten Tag spielten wir im Wald Spiele. An einem Tag machten wir eine Nachtwanderung. Sie war sehr spannend und es war sehr dunkel. Wir gingen in den Wald und mussten dort ein Stück Weg alleine zurücklegen. Um ca Uhr kamen wir wieder in der Jugendherberge an. Wir waren alle durchnässt und dreckig. Das größte Ereignis aber war Blanki, das Schlossgespenst! Als wir dann von der Nachtwanderung zurückkamen, spukte es auf der Burgmauer. Aber die Jungen waren leider zu laut, so dass es wieder verschwand. Es gab jeden Tag leckeres Essen, mit dem wir sehr zufrieden waren. Am Tag der Abfahrt waren alle enttäuscht, dass wir schon fahren mussten. Aber irgendwie freuten wir uns auch wieder auf unser Zuhause. Wiebke Schumacher, Klasse 4a Das Amöbenspiel/Evolutionsspiel Es können beliebig viele Kinder mitspielen. Alle sind Amöben. Jeder muss Schnick-Schnack-Schnuck können. Alle Kinder laufen rum. Wenn zwei Kinder sich treffen, spielen sie Schnick-Schnack-Schnuck. Wer gewinnt, wird ein Fisch, wer verliert bleibe Amöbe. Wenn sie das gleiche haben, bleiben beide Amöbe. Nach dem Fisch kommen die Schlange, dann der Affe und dann der Mensch. Es muss sich immer die gleiche Art treffen. Wenn ein Fisch oder ein anderes Tier außer Amöbe verliert, wird sie eine Stufe tiefer gesetzt. Wenn du ein Mensch bist, gehst du an eine Wand oder einen Baum. Wenn eine bestimmte Anzahl von Spielern am Baum oder an der Wand ist, ist das Spiel aus. Fledermaus und Motte Alle Kinder dürfen mitspielen. Als erstes bilden alle einen großen Kreis, danach suchen die Kinder eine Fledermaus und eine Motte aus. Dann binden die Kinder der Fledermaus eine Augenbinde um, damit die Fledermaus nicht sehen kann, und die anderen Kinder sind die Bäume. Immer wenn die Fledermaus die Bäume berührt, sagen die Bäume: Baum. Und die Fledermaus muss die Motte fangen, die Fledermaus muss als erstes ein Signal geben, z. B. piep, piep, piep und die Motte muss antworten. Wenn die Fledermaus die Motte gefangen hat, ist das Spiel zu Ende

6 Die 4. Schuljahre - 4 b von links, oben: Susanne Merkel (KL), Jonas Rübben, Meike Simons, Anna-Lena Scholven, Fabian Schaldach, Henrik Schmidt stehend: Jacqueline Genten, Helena Jatho, Gina Kern, David Reuter, Stephanie Mandrys, Jonas Theimer, Maximilian Uhl, Sandra Gernerott, Rebecca Kaminski, Cenay Cesur sitzend: Alica Sieprath, Katrin Grafen, Laura Uhl, Annika Rummel, Mika Willems, Marco Olbrisch, Niklas Boeven, Alina Wego unten: Vanessa Wezel, Sebastian Scholven, Hyun-Il Park, Jule Rütgers, Manuel Alken Burg Blankenheim oder Action-Burg Spiel, Spaß und X-Spannung dafür sorgt das Team von Burg Blankenheim sehr. Ich habe keine richtige Pause gehabt, außer, wenn wir gegessen haben. Die Faulheit konnte man dort nicht entdecken. Es gab auch Spannung in den Spielen und beim Erklären von der Burg. Man lernt eigentlich aus den Spielen. Wir haben sogar den Blanki gesehen (ein Bettlaken, das man Blanki nennt). Viele, also, das heißt wir, haben einen Abschlussabend gemacht, der total Spaß gemacht hat. Von unserer Leiterin, die super nett war, wurden wir nachher sogar zum Ritter und zum Burgfräulein geschlagen. Also, das Einzige, was nicht so schön war, war, dass es nur so kurz war. Also macht euch auf Action, Spiel, Spaß und Spannung bereit. Helena Jatho, Klasse 4b - 6 -

7 Die 4. Schuljahre - 4 c von links nach rechts, 1. Reihe: Niklas Delens, Fabian Weber, Selina Holtz, Stella Nitzsche, Christiana Croitorv 2. Reihe: Björn Glaser, Maurice Niksztat, Vanessa Wemhöner, Miriam Röring, Lea Meurers, Alexandra Kula, Romina Krönchen, Dina Lütkemeyer 3. Reihe: Mirijon Brahimi, Leonie Schmidt, Tanja Ehrlich, Josip Pejic, Joshua Dickmeis, Jana Flachs, Michael Rosch, Rabea Jansky, Lea Fischoeder 4. Reihe: Claudia Mies, Kai Wartzentin, Simon Bender, Lukas Grützmacher, Tobias Goebels, Samuel Weirich, Nina Pütz Die Klassenfahrt Wir waren auf der Klassenfahrt auf einer Burg in der Jugendherberge. Zuerst hat uns ein Mann die Regeln erklärt. Danach war es halb eins, dann haben wir gegessen. Danach haben wir unsere Zimmer gesehen. Wir waren in einem 8-Bettzimmer. In der der Nähe war eine Wiese. Da haben wir ein Ritterturnier gemacht, das war sehr schön. Und abends haben wir Mädchen und Jungen eine Party gemacht. Die Jungs haben auch noch Süßes geholt. Am nächsten Tag sind wir in den Wald gegangen. Da haben wir Hütten gebaut und Spiele gemacht. Dann kam der Bus und wir mussten abfahren. Am liebsten wäre ich noch dageblieben, aber alles Schöne geht auch mal zu Ende. Vanessa Wemhöner, Kl. 4c - 7 -

8 Computereinsatz Ich finde den PC schön und Herr Maack ist nett und ich finde die Spiele auf dem PC schön und ich finde, aus den Spielen lernt man sehr gut und ich finde das sind die besten Lernspiele und ich bin froh, dass ich das machen durfte. Lea Jansen, Klasse 2a Ab diesem Jahr haben wir in der Grundschule KGS einen Computerkurs. Wir haben die Grundregeln der Schulcomputer gelernt. Herr Maack hat uns alles erklärt, was wir für die Benutzung der Schulcomputer wissen mussten. Wir waren ein bisschen laut. Unser Computerlehrer hat irgendwann alle Schulcomputer auf einmal ausgeschaltet. Jetzt wussten wir, dass Herr Maack ganz genaue Anweisungen gibt. Wir müssen genau lernen, wie wir mit den Computern umgehen. In der 2. Stunde haben wir das Chatten gelernt. Die Hauptregel lautet: keine persönlichen Daten losschicken. Wir tun dies, damit wir etwas Wissen aus dem technischen Bereich gewinnen. Der Computerkurs ist sehr schön. Herr Maack ist nett und bringt uns bei mit dem Computer umzugehen. Er hat uns das Chatten beigebracht. Die Programme sind sehr schön und man kann Deutsch, Mathematik und Englisch mit den Programmen üben. Wenn wir zu laut sind, werden die Computer ausgeschaltet. Wir machen auch Spiele. Ian Groh, Klasse 3a Lukas Steins, Klasse 4a Vermischtes Sticker-Sammelfieber ausgebrochen In unserer Schule haben nach der WM 2006 die meisten Kinder das Sticker-Sammelfieber. Es werden die Sticker der Bundesliga gesammelt, getauscht und eingeklebt. Alle hoffen, dass sie das Heft voll bekommen! Deshalb mein Tipp: tauschen, tauschen, tauschen! Daniel Braun, Kl. 3c - 8 -

9 St. Martin 2006 Mir hat der Zug gut gefallen. Aber ich finde es überhaupt nicht schön, dass manche Kinder immer diese Quatschlieder singen. Martin sollte nämlich als Heiliger geehrt werden. Es war auch noch schön, dass wir danach auf dem Schulhof spielen konnten. Marie Golombek, Kl. 2c Was ein toller Bettler Ich finde an Sankt Martin schön, dass wir immer die Laternen basteln. Dann kommt auch noch hinzu, dass wir immer die Sankt-Martins- Lieder singen. Aber das tollste ist das Lagerfeuer. Nach dem Lagerfeuer gibt es dann auch noch die leckeren Brezeln. Kim, Klasse 2a Laterne, Laterne, Laterne! Immer in der zweiten Novemberwoche haben wir unseren Martinszug. Wir geben uns viel Mühe, unsere Laternen zu basteln. Und sie werden jedes Jahr schöner und schöner. Am Tag, an dem unser Zug zieht, gehen wir abends um Uhr auf den Schulhof zu unseren Klassen. Man weiß immer wo seine Klasse ist, denn wir haben große Klassenfackeln. Wenn alle um Uhr versammelt sind, gehen wir zum großen Martinsfeuer. Dort wird die Geschichte vom Heiligen Martin wie er seinen Mantel teilt gespielt. Im Anschluss ziehen wir zurück zum Schulhof, wo es dann Brezeln mit Kakao und Glühwein gibt. Alexandra, Klasse 3a St. Martin war ein Mann. Er hat dem Bettler, der im Schnee saß, seinen halben Mantel gegeben, weil er sonst erfroren wäre. Der Bettler wollte ihm danken, doch St. Martin ritt schnell mit seinem Mantelteil fort. Am war St. Martin. Die ganze Schule traf sich um Uhr an der Schule. Manche Kinder waren schon vorher da und haben im hinteren Teil des Schulhofes auf den Geräten gespielt. Um Uhr sollten alle Kinder auf ihren Aufstellplatz sein. Als alle Kinder versammelt waren, kamen Flatterbänder und Flatterbandeltern ins Spiel. Um jede Klasse wurde ein Flatterband gespannt. Nun wurde eine lange Schlange von vorn gezählt: 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c. Die 1a ging hinter dem Martinspferd und der Kapelle. Wie jedes Jahr geht die Strecke zu einer Wiese. Dort steht das große Martins-Feuer in Flammen. Hier hat sich die berühmte Geschichte von St. Martin abgespielt. Die ganzen Kinder sangen das Lied von St. Martin und sie sahen die Geschichte zur Musik. Danach gingen wir genauso geschlossen wieder zurück zur Schule. Dort gab es Brezeln, warmen Kakao und Glühwein. Zu diesem kleinen Fest auf dem Schulhof waren auch alle umwohnenden Leute eingeladen. Lilli Rummel, Klasse 4a - 9 -

10 Förderverein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der KGS Mitmachen und Mitgestalten der Förderverein der KGS Klar, jeder Kindergarten, jede Schule, beinahe jede Organisation hat einen Förderverein. Was aber unterscheidet den Förderverein der KGS von anderen? Sicherlich nicht der rege Besuch der Jahreshauptversammlung. Von immerhin aktuell 189 Mitgliedern (inkl. Ehemaligen) hatten doch ganze 11, davon 7 Vorstandsmitglieder, den Weg in die Aula gefunden. Danke den 3 Damen und dem 1 Herrn! Der Unterschied liegt an unserer Schule vielmehr im Programm. Dieser Förderverein hat sich selbst das Motto Mitmachen und Mitgestalten gegeben. Er möchte sich aktiv in das Leben an unserer Grundschule mit Aktivitäten für und mit den Schülern einbringen. Schon Tradition hat das alljährliche Martinsfest. Dieses Jahr konnten durch verstärkte Sammelaktivitäten des Fördervereins zum Brezel- und Bonverkauf zusätzlich fast 300 Vorstand Förderverein von links: Doris May, Claudia Patri, Dieter Golombek, Doris Olbrisch, Birgit Rübben, Gesine Breuer-Väisänen, Annette Jodlauk verbucht werden. Besonders erwähnen möchten wir die Firma Image- Druck für den kostenlosen Druck der Plakate und Brezel-Bons, die Firma RoLog für das Sponsoring des St. Martins, Geldspenden über 5 von Bäckerei Vonderbank, Getränke Schneider, Metzgerei Lürken, Schuhhaus Konrads, Lotto Sedlatzek, Haarstudio Lynen sowie allen weiteren Spendern. Vielen Dank. Dann unsere Schulfeste. Ohne Förderverein sind sie kaum durchführbar, erfreuen sich aber immer großer Beliebtheit bei Schülern, Eltern, Großeltern und Freunden und bringen immer ein frisches Polster in die Kasse. Beim letzten Schulfest waren es immerhin ca Reinerlös! Hinzu kommt ein Programm mit vielen neuen kreativen Aktivitäten: - Das Wurmtalprojekt. Durch eine zweckgebundene Spende der Sparkasse konnten die ehemaligen 4. Schuljahre im Frühjahr das Wurmtal erleben und erkunden. - Durch die positiven Einnahmen auf dem Schulfest und zu St. Martin stellt der Förderverein jeder Klassenlehrerin 100 zur Anschaffung dauerhafter Lernmittel zur Verfügung. - Für unseren PC Raum werden in den nächsten Monaten entsprechende PC Tische angefertigt. - Am Leichtathletiksportfest der Stadt Würselen nahmen 37 Kinder unserer Schule teil und wurden den ganzen Tag betreut. - Die Abschlussfahrten der 4. Schuljahre werden finanziell unterstützt, indem die Fahrtkosten für Begleitpersonen und sozial schwache Schüler übernommen werden.

11 Förderverein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der KGS - Für zukünftige Aktivitäten wurde eine große 100 Tassen Kaffeemaschine angeschafft. - Für das kommende Jahr ist ein Ehemaligentag mit an schließender Fete geplant. - In der Vorweihnachtszeit soll nächstes Jahr an einem langen Samstag eine Kinderbetreuung angeboten werden, um Eltern das ungestörte Einkaufen zu ermöglichen. - In unregelmäßigen Abständen werden durch den Förder verein organisierte Ausflüge für Eltern und Kinder angeboten. - Durchführung eines Vater/Kind Tages - Unterstützung der Schülerzeitung Dies ist nur ein Ausschnitt aus den vielen konkreten Plänen und Ideen, die der Förderverein in den nächsten Monaten durchführen wird. Aber viele Aktivitäten erfordern viele Aktive. Mitgliedschaft im Förderverein sollte für alle Eltern an dieser Schule Pflicht sein. Aktuell sind es nur etwa 40% der Eltern. Wir unterstützen Ihre Kinder unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied im Förderverein der KGS. Geben Sie Ihrem Kind einfach morgen diese Mitgliedschaftserklärung ausgefüllt mit in die Schule. Wir freuen uns auf Ihre Ideen. Bon-Verkauf St. Martin Brezelstand St. Martin 2006 Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen der Katholischen Grundschule, Würselen e.v. Beitrittserklärung Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Förderverein der Kath. Grundschule. Der Jahresbeitrag beträgt 12 Euro. Name, Vorname Geb.-Datum Straße, Wohnort Tel.-Nr. Datum, Unterschrift Ich zahle meinen Mitgliedsbeitrag per Einzugsermächtigung. Einzugsermächtigung Hiermit bevollmächtige ich den Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen der Katholischen Grundschule, Würselen e.v., meinen jährlichen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto abzubuchen. Name der Bank Konto-Nr. Bankleitzahl Datum, Unterschrift 1. Vorsitzender Dieter Golombek, Hauptstr. 147, Würselen, Tel / Vorsitzende Claudia Patri, Hauptstr. 61, Würselen, Tel / Kassenwartin Doris Olbrisch, Menzelstr. 9, Würselen, Tel / Bankverbindungen Sparkasse Aachen, BLZ , Kto.-Nr Volksbank Würselen, BLZ , Kto.-Nr

12 KGS in der Presse Impressum Herausgeber: Förderverein Redaktion: Arbeitsgemeinschaft Schulzeitung

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Unser Besuch in der Bäckerei Laakmann (Kl. 2a)

Unser Besuch in der Bäckerei Laakmann (Kl. 2a) Unser Besuch in der Bäckerei Laakmann (Kl. 2a) 1. Herr Laakmann hat uns begrüßt. Dann durften wir in die Backstube rein. Da waren kleine Schneemänner. Dann war da eine ganz coole Maschine. Da war erst

Mehr

Streitschlichterausbildung 2012-2013

Streitschlichterausbildung 2012-2013 Streitschlichterausbildung 2012-2013 Zur bestandenen Prüfung gratulieren wir unseren neuen Streitschlichtern: 1. Reihe: Jan Rehfeld (8d), Celine Ranft (8d), Enise Özdemir (8d), Lisa-Marie Beckers (8a),

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe 2 Texte und ufgaben Teil 1 Ferienjobs Nicht alle Schülerinnen und Schüler fahren in den Ferien in den Urlaub, einige suchen sich Ferienjobs, um ein bisschen Geld zu

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Ausgabe Februar 2015. Die Götter der Klasse 6d. Obst und Gemüse (Rätsel)

Ausgabe Februar 2015. Die Götter der Klasse 6d. Obst und Gemüse (Rätsel) Ausgabe Februar 2015 Neues aus der Schule: Interview mit Frau Jeuthner Die Götter der Klasse 6d Unterhaltung: Kaninchen Die Liebe Obst und Gemüse (Rätsel) Interview mit Frau Jeuthner zur beweglichen Pause

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Modelltest Fit in Deutsch 2

Modelltest Fit in Deutsch 2 Modelltest Fit in Deutsch 2 Wenn man den Band Deutsch international 2 durchgearbeitet hat, können die Deutschkenntnisse mit der Prüfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert werden. Damit können Schüler und Schülerinnen

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT! Nr. 451 Freitag, 29. Oktober 2010 ARMUT, WAS TUN? WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT! Die Klasse 3C aus der Volkschule Neulandschule hat sich mit dem Thema Armut in der Demokratiewerkstatt, auseinandergesetzt.

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! In meinem Leben habe ich schon einige Rückschläge erlebt und bin stolz darauf, mir mein positives Denken erhalten zu haben. Nach vielen glücklichen

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima.

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima. Seite 1 von 10 zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm Clara! Beginn einfach noch mal vom Forte! Beim Forte auf Seite eins unten. Versuch's noch mal, Clara!

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Malbuch und Kinderhausordnung

Malbuch und Kinderhausordnung Malbuch und Kinderhausordnung Mal mich aus! = 1 = 4 = 2 = 5 1 2 = 3 = Schrift 5 5 3 5 1 4 4 5 5 Dieses Malbuch und diese Kinderhausordnung gehören: Aufstehen! Ein neuer Tag fängt an 1: Entdecke die Nachbarschaft

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014 Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald Vom 23.06. bis 27.06.2014 Reisetagebuch Tag 1 Am Montag, den 23.06.2014, acht Uhr haben wir, 8 bzw. 7

Mehr

NEWSLETTER DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT VORSTANDSWECHSEL BEIM FÖRDERVEREIN DES FÖRDERVEREINS NEUER NEWSLETTER ALTE UND NEUE GESICHTER

NEWSLETTER DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT VORSTANDSWECHSEL BEIM FÖRDERVEREIN DES FÖRDERVEREINS NEUER NEWSLETTER ALTE UND NEUE GESICHTER NEWSLETTER DES FÖRDERVEREINS AUSGABE NOVEMBER 2017 DER FÖRDERVEREIN INFORMIERT NEUER NEWSLETTER Liebe Eltern der Sternenschulen-Kinder, liebe Mitglieder des Fördervereins, wir freuen uns, Ihnen heute den

Mehr

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2012) Alemany Model 3. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Urlaub mal anders Aferrau la capçalera d'examen un

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße.

Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße. Wir machen Zeitung! Hier siehst du unsere Redaktion von hinten! Unsere Redakteure schauen nämlich in dieser Ausgabe zurück. Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße. Henrik,

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Früher begann am 11. November auch die 40 tägige vorweihnachtliche Fastenzeit.

Früher begann am 11. November auch die 40 tägige vorweihnachtliche Fastenzeit. Der Martinstag Auch bei Kälte und Regen ziehen am 11.November jedes Jahr Kinder mit leuchtenden Laternen und eben solchen Augen singend durch die Straßen. Woher kommt dieser Brauch, und gibt es noch andere

Mehr

Schulausflug auf die Alm

Schulausflug auf die Alm Schulausflug auf die Alm Am 11.6.2018fuhren wir mit dem Bus auf die Postalm und wanderten bis zur Huberhütte. Wir sahen sehr viele Sitzbäume und Gesichter im Wald. Auf der schönen Blumenwiese spielten

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

Kindern eine Zukunft geben!

Kindern eine Zukunft geben! Kindern eine Zukunft geben! Helfen Sie mit! erfolgreich lernen e.v. Wem helfen wir? Täglich stoßen Kinder und Jugendliche, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, auf

Mehr

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther In der Grundschule Dörentrup - Ost im Ortsteil Humfeld sind derzeit 86 Kinder in 4 Klassen aus den Ortsteilen Bega, Betzen, Humfeld, Sibbentrup und Vogtskamp. Die Schülerinnen und Schüler werden von 6

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule Material für die grundschule was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Bildungsmaterialien zum Thema Armut in Deutschland für den Einsatz in der Grundschule Die drei Streithähne Oh je! Die drei Freunde

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. a) in Deutschland ich will studieren b) ich will in Deutschland

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Workshop mit Kindern der Volksschule Lang im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojektes Ortsmitte Lang

Workshop mit Kindern der Volksschule Lang im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojektes Ortsmitte Lang Workshop mit Kindern der Volksschule Lang im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojektes Ortsmitte Lang Termin: Freitag, 3.Juni 2016, 8.00-10.00 Uhr Ort: Volksschule Lang bzw. Ortsplatz Lang Lehrkörper: Fr.

Mehr

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen.

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Unser Schulfest 1 Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Samstag, 12. Juli, ab 13 Uhr in der Beethovenstraße 14.00 Kindertanz: Stadthaus 14.30 Musik und Tanz: Luisenschule 15.00

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) Beantworte folgende Fragen! Was ist der Originaltitel? Wer spielt in diesem Film? Wie heißt der Regisseur? In welchem Land spielt der Film?

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. Ehrenamt VON Menschen mit Behinderung in Sachsen Ein Faltblatt in leichter Sprache Was ist ein Ehrenamt? Ein Ehrenamt findet in der

Mehr

Unsere Klassenfahrt zum Marienhof in Hagen

Unsere Klassenfahrt zum Marienhof in Hagen Unsere Klassenfahrt zum Marienhof in Hagen Am Bach Am Marienhof gab es einen Bach, der Brunsbecke hieß. Ich war barfuß im Wasser und es war sehr kalt. Die meisten Steine waren ziemlich spitz und piksten

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung Das Anschreiben Eine kleine Einführung Das Anschreiben Deine Bewerbungsmappe enthält: das Anschreiben deinen Lebenslauf dein Abschlusszeugnis wichtige Dokumente wie z.b. eine Bescheinigung für einen Computerkurs

Mehr

Der Olympische Eid. Mindmap

Der Olympische Eid. Mindmap Der Olympische Eid Ein Eid ist eine Art Schwur. Die Sportler versprechen sich bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele gegenseitig, dass sie die Regeln beachten und im sportlichen Wettkampf fair

Mehr

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Ohrenkuss Thema Alter 3.2015 // Seite 1 Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Texte von: Julia Bertmann, Teresa

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Schön, dass es DICH gibt!

Schön, dass es DICH gibt! Schön, dass es DICH gibt! 1. Lied Heut ist ein Tag, aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag. 2. Begrüßung Heut ist ein Tag, an dem du singen und froh sein kannst! haben wir gerade gesungen. Denn: Heute

Mehr

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS! Hallo, hier kommt jetzt auch endlich meine Anleitung für den Einbau der OSRAM NIGHTBREAKER in meinen Opel Vectra B für den Fassungstyp H7 (angepasst für den Wechsel des Abblendlichts, letzte Seite zuerst

Mehr

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Natürlich wurde in unserem Kindergarten auch dieses Jahr wieder ein toller Fasching gefeiert. Mit ihren schicken Kostümen hatten alle großen und kleinen Kinder viel Spaß

Mehr

Methodische Hinweise zu Schnuppertagen :

Methodische Hinweise zu Schnuppertagen : Methodische Hinweise zu Schnuppertagen : Die Einladung für die Schnupperstunden ist an das Kind selbst gerichtet. Auf einem zweiten Blatt wird es gebeten, schon mal Dinge von sich preiszugeben. Dieses

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2015 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text FE FE Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen Vor Der Klassenfahrt: Meinungen zur Klassenfahrt Viele Kinder wollen mit zur Klassenfahrt und freuen sich schon sehr darauf. Die Kinder denken, dass auf der Klassenfahrt, manche Kinder zusammen kommen,

Mehr

Sei wie du bist. Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache

Sei wie du bist. Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache Sei wie du bist Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache 1 Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Doe normaal! von Marian Hoefnagel. 2011 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern Geibel-News Nachrichten für Schüler und Eltern Juli 2014 Liebe Eltern der Wilhelm-Geibel-Schule, ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende und wir alle gehen in unsere wohlverdienten Ferien. Zum nächsten

Mehr

Werkstatt-Arbeit Wir verschönern die Schule

Werkstatt-Arbeit Wir verschönern die Schule Projekttage Werkstatt-Arbeit Wir verschönern die Schule Inhaltsverzeichnis Ziel des Projektes Am 23. April 2013 hat die Grundschule Am Pfefferberg in Biesenthal eine Projektwoche gestartet! Das Ziel war

Mehr

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna Celina Oehm, Alex Haag, Christina Wagner/ S. 1 von 34 Fotostory Thema: Freundschaft Fach: Religion Lehrer: Klaus Schenck Klasse: 11/3 Christina Wagner Alex Haag Hanna Celina Oehm Celina Oehm, Alex Haag,

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

1. Schreibe folgende Körperteile im Singular und Plural mit Artikel:

1. Schreibe folgende Körperteile im Singular und Plural mit Artikel: TEST FÜR ANFÄNGER II, Lektion 6-8 1. Schreibe folgende Körperteile im Singular und Plural mit Artikel: 1 3 5 7 9 11 2 4 6 8 10 12 /30 Punkten 2. a) Modalverben (können, müssen, sollen, dürfen, wollen,

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

Montag Anreisetag. Von Vivien

Montag Anreisetag. Von Vivien Klassenfahrt nach Ulm Klasse 7 05. - 09. Mai 2014 Montag Anreisetag Am Montag, der 5.5.2014 haben wir uns um 9.00 Uhr in Tiengen am Bahnhof getroffen um von dort aus gemeinsam nach Ulm zu starten. Kurz

Mehr

Ich!!! Ich. Martha,3a. Leon Z., Klasse 3a

Ich!!! Ich. Martha,3a. Leon Z., Klasse 3a !!! Ich heiße Martha. Ich habe viele Freunde. Ich liebe meine Familie. Ich heiße Martha. Ich kann Flöte spielen. Ich fühle mich in meiner Familie gut. Ich heiße Martha. Ich habe viele Freunde. Martha,3a

Mehr

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester 7.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung! Datum: Ich heiße Margit und bin sechzehn Jahre alt. Meine Freundin Lena und ich

Mehr

Wasserfreunde Pullach e.v.

Wasserfreunde Pullach e.v. An alle Mitglieder der Wasserfreunde Pullach - per E-Mail - München, den 02. Juli 2013 Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern, nach einem etwas holprigen und steinigen Start, sind wir nun endlich

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Tangram im Internet. Rollenspiel

Tangram im Internet. Rollenspiel Tangram im Internet Rollenspiel Hinweise für die Kursleiter/innen: Rollenspiele werden von vielen Kursteilnehmern* sehr gerne gemacht. Ermutigen Sie die TN, auch ungewöhnliche Antworten zu geben es darf

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Anmeldezeitraum: 20.01. bis 29.01.2016 Kursstart: 1. Februar 2016 Hausaufgabenbetreuung findet durchgehend statt. Hausaufgabenbetreuung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Einstufungstest Themen aktuell

Einstufungstest Themen aktuell 1 Wie du? a) bin b) bist c) heißen d) heißt 1 Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heißt d) ist 2 Und kommst du? a) wo b) woher c) wohin d) woraus 3 Berlin. a) Aus b) In c) Nach d) Über 4 2 Das sind Karin

Mehr

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012 Wer nimmt teil? Aus jeder der vier Gruppen werden 2 Kinder ausgewählt Die Kinder sind 3 bis 5 Jahre alt Vorzugsweise werden keine Schukis

Mehr

Schulverein. Alarichstraße. Denn unsere Schüler gehen uns alle an!

Schulverein. Alarichstraße. Denn unsere Schüler gehen uns alle an! Schulverein Alarichstraße Denn unsere Schüler gehen uns alle an! Der Verein Der Verein - wer steckt dahinter? Der Schulverein der Kath. Grundschule Alarichstraße 44 e.v. ist eine freiwillige Interessengemeinschaft

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr