Anerkennungund Akkreditierung internationalerstudiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anerkennungund Akkreditierung internationalerstudiengänge"

Transkript

1 Anerkennungund Akkreditierung internationalerstudiengänge Erasmus MundusMA Journalism, Media and Globalisation Dr. Monika Pater, Universität Hamburg

2 Struktur des Vortrags 1) Vorstellung MA Studiengang Journalism, Media and Globalisation was genau wurde akkreditiert? 2) Gründe für den internationalen Akkreditierungsprozess aus a) der Sicht des Programms, b) der Sicht der Studierenden c) da EU Pilotprojekt (auch kurz) die der Agentur: Vergleichbarkeit der Standards

3 Struktur des Vortrags 3) Ablauf der Akkreditierung? a) Einigung auf (Bi-nationale) Qualitätskriterien b) Schreiben des Selbstberichts c) Expertenwahl d) Begehung /Vor-Ort-Besuch e) Herausforderungen u. Probleme 4) Resümee

4 Skizze des MA Programms Zweijähriges MA Programm (120 ECTS), gemeinsam entwickelt und durchgeführt von 5 nordeuropäischen Universitäten Mobilität: 1. Jahr in Arhus, DK; 2. Jahr an einer der anderen EU Unis Double degree von der Uni Arhus sowie einer der vier andern EU-Universitäten eher forschungsorientiert Zielgruppe: Bewerber_innen mit BA und Erfahrungen im Journalismus

5 Mitgliederdes Konsortiums AarhusUniversity (koordinierende Universität)/ Danish School of Journalism, DK City University, London, GB University of Amsterdam, NL University of Hamburg, GER University of Swansea, GB und drei Nicht-EU-Universitäten

6 Basis der Zusammenarbeit Grundlage der Kooperation: Memorandum of agreement Zentrales, entscheidendes Gremium: Board of Studies zusammengesetzt aus a) je zwei Vertreter_innen der EU Unis b) je einer/m Vertreter_in der Nicht EU-Partner c) 3 studentische Vertreter_innen Zusätzlich: Ausschüsse zur Auswahl und Zulassung der Studierenden, QA, f. ein joint degree

7 Struktur des Studiums Wintersemester, 1. Jahr Semester 1 30 ECTS Focus on Globalisation Modules of 10 ECTS Module 1 Module 2 Module 3 Globalisation: Reporting Global Change Jointly offered by partner universities Globalisation and the Transformation of the State AarhusUniversity/ Danish School of Journalism Globalisation, Culture, and the roles of the media AarhusUniversity/ Danish School of Journalism

8 Struktur des Studiums Sommersemester, 1. Jahr Semester 2 30 ECTS Focus on Methodology Modules of 10 ECTS Module 1 Module 2 Module 3 Social Science Methods for journalists Aarhus University/ Danish School of Journalism ResearchingJournalism AarhusUniversity/ Danish School of Journalism University of California, Berkeley University of Technology Sydney UniversidadPontificia Católica de Chile Analytical Journalism University/ Danish School of Journalism University of California, Berkeley University of Technology Sydney UniversidadPontificia Católica de Chile

9 Struktur des Studiums Wintersemester, 2. Jahr Semester 3 30 ECTS Specialism Specialism Specialism Specialism Focus on specialised subject Amsterdam University Communicating Europe: Media and Politics City University, London Business & Finance University of Hamburg Media and Journalism: Comparative and Transcultural Approaches Swansea University War & Conflict Semester 4-30 ECTS: Masterarbeit an der specialism university

10 Ausgangssituation Mit Beginn des Programms Akkreditierung des jeweiligen Beitrags zum Programm innerhalb des nationalen Qualitätssicherungssystems: Dänemark: akkreditiert Deutschland: Angebot u. Abschluss ohne Akkreditierung NL: Angebot ja, aber kein Abschluss an der UvA möglich GB: komplett anderes System

11 Struktur des Studiums Wintersemester, 2. Jahr Semester 3 30 ECTS Specialism Specialism Specialism Specialism Focus on specialised subject Amsterdam University Communicating Europe: Media and Politics City University, London Business & Finance University of Hamburg Media and Journalism: Comparative and Transcultural Approaches Swansea University War & Conflict Semester 4-30 ECTS: Masterarbeit an der specialism university

12 Zu 2) Gründe für eine gemeinsame Akkreditierung a) Aus der Sicht des MA-Programms => Ein internationales Verfahren statt zwei nationaler, daher Geteilte, nur halb so hohe Kosten Weniger Aufwand (nur 1 Bericht, nur eine Vorortbegehung) => Inhaltlich: Diskussion der Kohärenz des gesamten Programms statt einzelner Teile

13 Zu 2) Gründe für den internationalen Akkreditierungsprozess b) Aus der Sicht der Studierenden Indikator für vergleichbare Qualität und Standards in der Hochschulbildung Anerkennung des Abschlusses im jeweiligen europäischem Heimatland c) Teilnahme am Pilotprojekt TEAM II d. h. aus der Sicht der Agentur: Vergleich und evtl. zukünftig Vereinheitlichung von Standards und Vorgehen

14 Zu 3) Ablauf der Akkreditierung a) Einigung auf (Bi-nationale) Qualitätskriterien und Teilnehmer b) Schreiben des Selbstberichts c) Expertenwahl d) Begehung /Vor-Ort-Besuch

15 Inhalt Summary and conclusions 1. The program Study program Facilities Program position Program outcomes 2. Program quality Quality indicators Quality monitoring 3. Program criteria Program objectives Learning outcomes 4. Curriculum 5. Future prospects APPENDICES

16 Beispiele aus dem Entwurf des Selbstberichts A total of (314 hours Aarhus+ 165 hours London hours Amsterdam, Hamburg 168 hours, we still need the figures from Swansea) faculty teaching hours are involved in the program, excluding Table 5: Graduate careers (information provided by City Univ. only: figures from Swansea and Hamburg need to be added)

17 Beispiel aus dem Bericht der Expertengruppe Criterion of the German accreditation council The study programme complies with the requirements of the Common Structural Guidelines of the Länderfor the Accreditation for Bachelor and Master's Study Programmes of in the respective valid version; (Criterion 2.2 GAC 63/2009) Criteria of NVAO Subject-/Discipline-specific requirements The intended learning outcomes of the programme correspond with the requirements set by professional colleagues, both nationally and internationally and the relevant domain concerned (subject/discipline and/or professional practice) (Criterion NVAO)

18 Expertengruppe/ Begehung Internationalität der Expertengruppe sicherstellen Zusammenarbeit zwischen Agenturen, evtl. auch nicht-beteiligter Agenturen Genügend Informationen durch den Besuch einer Hochschule?

19 4) Resümee Vorteile: überwiegend bestätigt (Kosten, organisatorischer Aufwand) Schwierigkeiten können mit dem Pilotcharakter zusammenhängen Unterschätzt: Gewohnheiten, kulturelle Selbstverständlichkeiten und die Eigenheiten der Verwaltungs-/Fachsprache

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Prof. Dr. Tanja Sinha Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Study Abroad Factsheet 2019/20

Study Abroad Factsheet 2019/20 Study Abroad Factsheet 2019/20 **English version scroll down to pages 6-7** 1) Möglichkeiten eines Auslandstudiums Exchange EU «Swiss-EU Mobility Programme» - Partnerhochschulen in der EU - Studierende

Mehr

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1 Austria INSTITUTIONAL STRATEGIC MANAGEMENT ACCREDITATION 1st BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD 2nd BEST EMPLOYMENT RATING AWARD 2nd BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD * * Austria s Top University

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019

Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019 09/2019 Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019 Zugangs- und Zulassungsordnung des dualen Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Duales Studium Wirtschaft Technik der Hochschule

Mehr

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften. 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr.

Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften. 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr. Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr. Anita Engels Ein paar grundsätzliche Dinge zum Einstieg:

Mehr

Verfahren und Kriterien für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

Verfahren und Kriterien für die Akkreditierung internationaler Studiengänge DAAD Tagung Qualitätssicherung in internationalen Studienprogrammen, Berlin, September 2015 Verfahren und Kriterien für die Akkreditierung internationaler Studiengänge Doris Herrmann Informationen zu AQAS

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Welcome address by Prof. Galya Gercheva, D.Sc., Rector of Varna Free University "Chernorizets Hrabar"

Welcome address by Prof. Galya Gercheva, D.Sc., Rector of Varna Free University Chernorizets Hrabar Dear participants in the partner meeting under the project "CruiseT - Network of Collaborating Centres for the Development of Cruise Tourism in the Black Sea region" Dear guests and colleagues, Sehr geehrte

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Dr. Andreas Hoeschen Leiter der DAAD-Außenstelle London Christian Strowa Lektor zbv, DAAD-Außenstelle London Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Christian Strowa Lektor

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

Module description. History of Psychology. 06-PSY-EiG-152-m01

Module description. History of Psychology. 06-PSY-EiG-152-m01 Module title History of Psychology Abbreviation 06-PSY-EiG-152-m01 Module coordinator Module offered by Director of Adolf-Würth-Center for the History of Psychology Institute of Psychology ECTS Method

Mehr

PLATZ FÜR COMPARATIVE SOCIAL POLICY AND WELFARE.

PLATZ FÜR COMPARATIVE SOCIAL POLICY AND WELFARE. MASTERSTUDIUM PLATZ FÜR COMPARATIVE SOCIAL POLICY AND WELFARE. Du interessierst Dich für den Sozialstaat? Möchtest wissen, wie Gesellschaften sozialpolitische Fragen ausgestalten? Warum Unterschiede zwischen

Mehr

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern 2 Ziele des FB Medien 1. Erhöhung der Anzahl ausländischer Incomings 2. Erhöhung der Anzahl eigener Outgoings 3. Erhöhung Dozentenaustausch mit Partnerhochschulen

Mehr

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge Desirée Röschard LLM MSc Seite 1 Koordinationsstelle Double Degree Masterstudiengänge Koordinationsstelle Double Degree Outgoings: Desirée Röschard

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Auslandsaufenthalte 2019/2020

Auslandsaufenthalte 2019/2020 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Auslandsaufenthalte 2019/2020 H. Wehr Infos.Fakultätswebseiten Alle wesentlichen Informationen zum Auslandsaufenthalt unter Internationales : http://www.elektrotechnik.rwth-aachen.de/cms/~fht

Mehr

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates Gliederung I. Akkreditierung als Beitrag zur Mobilität II. III. Akkreditierung und die ESG Joint Programmes: Status quo und aktuelle

Mehr

Making good grade conversion easier Kris Brussen University of Groningen

Making good grade conversion easier  Kris Brussen University of Groningen Practical Approach to Improving ECTS Implementation in Europe 2012-2015 Making good grade conversion easier http://egracons.eu Kris Brussen University of Groningen EGRACONS Today 1) The need for Grading

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am 21.05.2014 Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Gliederung 1. Deutsche Studierende in Polen 2. Hochschulkooperationen Ausgangssituation Uni Lodz: ca. 20 deutsche

Mehr

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Welcome to the Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Fachhochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund General Student Information Center Fon +49

Mehr

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein Master > MBAonTOP MBAONTOP Exklusiv für TOP-Teilnehmer & -Absolventen mit erstem akademischen Abschluss! MANAGEMENT- & LEADERSHIP-EXZELLENZ AUF UNIVERSITÄREM NIVEAU TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Wählen Sie nach Ihren Wünschen und Interessen aus einem vielfältigen Angebot! MASTER INFO EVENT

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Wählen Sie nach Ihren Wünschen und Interessen aus einem vielfältigen Angebot! MASTER INFO EVENT Wählen Sie nach Ihren Wünschen und Interessen aus einem vielfältigen Angebot! DOUBLE DEGREE Seite 2 Koordinationsstelle Double Degree Masterstudiengänge Leitung / Koordinationsstelle Double Degree Incomings:

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 009 Seite 371 Nr. 47 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang 10 Juni 2011 Thematische Gliederung (1) Handlungsleitendes Paradigma (2) Erasmus Mundus Masterstudiengang TRANSCULTURAL

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 9. Juni 2015, 18:00, im D1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 Nr. 25

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 Nr. 25 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 25 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Studium International im und nach dem Bachelor

Studium International im und nach dem Bachelor Wie gestalte ich mein Studium International im und nach dem Bachelor Go Global, 5. November 2015 1 Studium International Im Bachelor: (Nicole Kimmich) Überblick mit STAP mit Summerschools (z.b. WiSo@NYC,

Mehr

Auslandsaufenthalte 2018/2019

Auslandsaufenthalte 2018/2019 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Auslandsaufenthalte 2018/2019 H. Wehr Infos.Fakultätswebseiten Alle wesentlichen Informationen zum Auslandsaufenthalt unter Internationales : http://www.elektrotechnik.rwth-aachen.de/cms/~fht

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Dr. Barbara Ge

Mehr

Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge DAAD Informationsseminar 9.6.2010 Anerkennung und Akkreditierung internationaler Studiengänge mit gemeinsamen Abschlüssen Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge Volker Husberg Gliederung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Course catalogue

Vorlesungsverzeichnis Course catalogue Vorlesungsverzeichnis Course catalogue Anleitung für Austauschstudierende/Guide for exchange students Mit Hilfe dieser Anleitung können Sie die Kurse an der Universität des Saarlandes finden: This guide

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April 2013. Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April 2013. Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang Informationsveranstaltung Masterstudiengang Frühe Kindheit PHZH 16. April 2013 Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang Master of Arts in early childhood Joint Degree Uni Konstanz & PHTG 4 Semester

Mehr

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011 UHH Fachbereich BWL Schwerpunkt Unternehmensführung (Professorinnen Alewell, Berg, Boenigk, Frost, Sjurts) Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011 Afrika Cape Town University

Mehr

D-A-CH Kooperation im Bereich Eisenbahnwesen Internationaler Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme

D-A-CH Kooperation im Bereich Eisenbahnwesen Internationaler Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme D-A-CH Kooperation im Bereich Eisenbahnwesen Internationaler Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme SBB München, 14.09.2012 Dr. Brit Arnold Agenda 1. Ausgangssituation 2. Alleinstellungsmerkmale

Mehr

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 26. JANUAR 2017 // NR 08/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fünfte Änderung der Anlage.1 Manufacturing Management/Industriemanagement zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Sprache und interkulturelle Kompetenz Sprache und interkulturelle Kompetenz CHINESISCH Chinesische Sprache und Kultur Aneignung wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse Sprachniveau A1 Intercultural Communication: Cultural theories

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Welcome to the Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences General Student Information Center Fachhochschule Stralsund Fon +49 3831 455 Fon +49 3831 456532 Zur Schwedenschanze

Mehr

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen Regina Gaitsch, Georg Kronenberg JLU Institut für Pflanzenökologie Gießen von 12 1607 gegründet 28.000 Studierende 11 Fachbereiche zweitgrößte Hochschule Hessens Franz Möller FB Biologie & Chemie 38 Professuren

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Auslandsaufenthalte 2016/2017 Fakultätswebseite Alle wesentlichen Informationen zum Auslandsaufenthalt unter Internationales http//www.elektrotechnik.rwth-aachen.de/cms/~fht

Mehr

Master of Business Administration MBA General Management -Induction and Orientation-

Master of Business Administration MBA General Management -Induction and Orientation- Master of Business Administration MBA General Management -Induction and Orientation- Rolf Richterich / MBA Programme Manager (GE) Mathew Shafaghi / MBA Programme Manager (UK) Datum: 16. Februar 2008 Zeit:

Mehr

Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg

Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg Akademisches Auslandsamt PH Freiburg Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg USA & Kanada Generelle Informationen Typen

Mehr

LEARNING AGREEMENT FOR STUDIES

LEARNING AGREEMENT FOR STUDIES Liebe Studierende, um das Ausfüllen des LA für Sie einfacher zu gestalten, haben wir für Sie eine Vorlage erstellt. In dieser Vorlage werden nicht alle Felder kommentiert, sondern nur diejenigen, die erfahrungsgemäß

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage Bologna-Reform und Akkreditierung Heike Wehage Teil 1: Bologna die kostenneutrale Studienreform Eine kleine Reise durch die Zeit... Vor Bologna: Kritik von allen Seiten Bologna-Reform: Ziele Weiterentwicklung

Mehr

INFO EVENT. Mittwoch, 14. November 2018, ab 18:00 Uhr MASTER. Infos unter: t.uzh.ch/masterinfo

INFO EVENT. Mittwoch, 14. November 2018, ab 18:00 Uhr MASTER. Infos unter: t.uzh.ch/masterinfo Mittwoch, 14. November 2018, ab 18:00 Uhr 18:00 Uhr, KO2-F-152 Einführungsvortrag: Das Masterstudium und dann? Dr. oec. publ. Roger Gfrörer, Leiter UZH Career Services ab 18:00 Uhr, Lichthof Poster-Session

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg HafenCity University Hamburg The University of the Built Environment DAAD Leitertagung 15./16.11.2016 Die HCU in Zahlen (2016) Professuren

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

"TUM IN ZAHLEN" - Bilanz 2005/2010

TUM IN ZAHLEN - Bilanz 2005/2010 "TUM IN ZAHLEN" - Bilanz 2005/2010 Wissenschaftliches Personal (inklusive Klinikum) Professoren/innen 399 461 +16% davon Frauen 30 64 +113% in % 8% 14% davon Männer 369 397 +8% in % 92% 86% davon Deutsche

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree. Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree www.bildung.erasmusplus.at Ziele 2 Förderung des qualitativen Fortschritts, der Innovation, Exzellenz und Internationalisierung in den Hochschulen Erhöhung der

Mehr

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten. Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten. Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung BAVARIAN FINANCE NETWORK Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Elmar Helten Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums Neugestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung Bavarian Finance Network Forschungs-

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Studiengang Kommunikation und Dokumentation ab Wintersemester 2011-12 tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Inhaltsübersicht Hochschule Aschaffenburg - Fakultät Ingenieurwissenschaften Kurzkonzept des Studiengangs

Mehr

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

FACULTY 11 BA IN ECEDAC INTERNSHIP ABROAD- TRANSCRIPT OF RECORDS NAME OF THE HOSTING EDUC. INSTITUTION STAMP AND SIGNATURE FULL ADDRESS (HOSTIN G EDUC. INSTITUTION) CONTACT PERSON (AT H O S T I N G E D U C. IN S T I T U T I O

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Wintersemester 2016/17 Semester

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Masterstudiengang Materials Science

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Masterstudiengang Materials Science Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Masterstudiengang Materials Science gemäß 9 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Materials Science vom 11.Mai 2 (PO MAMatSc) Request of Transfer

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Information macht den Punkt. Masterinformationstag am

Information macht den Punkt. Masterinformationstag am Masterinformationstag am 25.04.2014 Master Global Business Management (GBM) 2 Was ist das besondere an GBM? Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) hat am 24.02.2012

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zum Studienverlauf für den Studiengang M.A./MLitt German and Comparative Literature Das neue Corporate Design der

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Kopystynski Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Eder Master of Engineering (Mechatronic Systems)

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 1. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels Internationaler ti Austausch/Erasmus Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 28. November2012 Erasmus Koordinatorin Soziologie Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr.

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM DOKTORATSSTUDIUM / APPLICATION FOR ADMISSION TO A DOCTORAL PROGRAM

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM DOKTORATSSTUDIUM / APPLICATION FOR ADMISSION TO A DOCTORAL PROGRAM Johannes Kepler Universität Linz Zulassungsservice Altenberger Straße 69 4040 Linz AUSTRIA Vermerke: ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM DOKTORATSSTUDIUM / APPLICATION FOR ADMISSION TO A DOCTORAL PROGRAM Gewünschter

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen

Mehr

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Eine Einführung in das Thema Hannover, den 22. Februar 2007 Silke Cordes Inhalt Chronologie des Bologna-Prozesses Ziele Stand der Umstellung Akkreditierung

Mehr

Company-Linked Programme Business Administration / Logistics and Transportation

Company-Linked Programme Business Administration / Logistics and Transportation Company-Linked Programme Business Administration / Logistics and Transportation Prof. Dr. Harald Gleißner, Fachrichtung BWL/ Spedition und Logistik Content Berlin School of Economics and Law University

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Henzler Studiengangleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten

Mehr