Luftverkehrsteuer in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftverkehrsteuer in Deutschland"

Transkript

1 Luftverkehrsteuer in Deutschland 2. Evaluierungsbericht November 2013 Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) e. V.

2 Seit 1. Januar 2011 müssen Fluggesellschaften Luftverkehrsteuer auf ihr Kerngeschäft zahlen Staffelung der Luftverkehrsteuer nach Entfernung Die Luftverkehrsteuer (LuftVSt) wird seit 1. Januar 2011 erhoben. Fluggesellschaften müssen für Passagiere, die auf einem deutschen Flughafen ihre Flugreise beginnen, einen nach Entfernung zum Zielort gestaffelten Betrag an den Fiskus abführen. Der jeweilige Anteil der Distanzklassen am Gesamtsteueraufkommen von 948 Millionen Euro betrug 2012 (in Klammern: Vergleich zu 2011): Distanzklasse I: 50,1 % ( 2,1 PP) Distanzklasse II: 7,6 % (+0,5 PP) Distanzklasse III: 42,3 % (+1,6 PP) Distanzklasse I: 7,50 Distanzklasse II: 23,43 Distanzklasse III: 42,18 Quelle: Statistisches Bundesamt 2

3 Eine Evaluierung der Steuer für das Jahr 2011 wurde im Jahr 2012 vorgelegt, hiermit wird die Evaluierung fortgeschrieben für 2012 und das 1. Hj 2013 Evaluierung der Luftverkehrsteuer jetzt auch für 2012 BMF ( Juni 2012 ) INTRAPLAN ( April 2012 ) 2011 BDL ( neu! ) Das Luftverkehrsteuergesetz sah eine einmalige Evaluierung der Steuer zum 30. Juni 2012 vor. Das Bundesfinanzministerium hat fristgerecht im Juni 2012 einen Evaluierungsbericht vorgelegt (vgl. BT Drucksache 17/10225). Auch Intraplan hat im Frühjahr 2012 einen Evaluierungsbericht vorgelegt. Der BDL hatte diesen in Auftrag gegeben. Beide Evaluierungsberichte stellen wettbewerbsverzerrende Wirkungen zu Lasten deutscher Fluggesellschaften und deutscher Flughäfen fest. Beide Evaluierungsberichte untersuchen die Auswirkungen der Steuer im Jahr Mit dem vorliegenden Bericht wird die Evaluierung für das Jahr 2012 und für das erste Halbjahr 2013 fortgeschrieben. 3

4 Evaluierungsergebnisse 4

5 Auch im Jahr 2012 wächst der Luftverkehr in Deutschland unterdurchschnittlich Luftverkehrswachstum im Vergleich (2012) % ,1 +2,3 +3,0 +3,6 +4, zählten die deutschen Flughäfen 201 Millionen Passagiere. Dies waren 1,1% mehr Passagiere als im Vorjahr (198 Millionen). Damit ist das Luftverkehrswachstum in Deutschland erneut hinter dem westeuropäischen Durchschnitt zurückgeblieben: Westeuropäische Flughäfen zählten 2012 insgesamt 687 Millionen Passagiere, also 2,3% mehr als im Vorjahr (671 Millionen). Insbesondere in den westlichen Nachbarländern Deutschland sowie in Skandinavien stiegen die Passagierzahlen erneut deutlich überdurchschnittlich. Quelle: ACI Europe, Nationale Flughafenverbände / Definition Westeuropa = DEN, NED, BEL, LUX, F, NOR, SWE, FIN, UK, IRL, AUT, SUI 5

6 Im Zwei Jahres Vergleich wird das geringere Wachstum in Deutschland noch deutlicher 2012/2010 Luftverkehrswachstum (Aktualisierung) im Vergleich (2010 bis 2012)* % ,5 +14, ,2 +9, , setzte sich ein Trend fort, der bereits 2011 zu beobachten war: Der Luftverkehr in Deutschland wuchs unterdurchschnittlich. Dies wird noch deutlicher, wenn das Luftverkehrswachstum 2011 und 2012 zusammen betrachtet wird: In Westeuropa insgesamt und in den westlichen Nachbarländern wuchs der Luftverkehr zum Teil mehr als doppelt so stark wie in Deutschland. Quelle: ACI Europe, Nationale Flughafenverbände / Definition Westeuropa = DEN, NED, BEL, LUX, F, NOR, SWE, FIN, UK, IRL, AUT, SUI *Wachstumsvergleiche mit dem Jahr 2010 sind für alle Länder aufgrund eines statistischen Basiseffekts gleich stark nach oben verzerrt. Grund hierfür ist insbesondere der Vulkanausbruch auf Island im April/Mai 2010, auf Grund dessen in Europa temporär kein Luftverkehr mehr stattfinden konnte. Allein deshalb, dass im gleichen Zeitraum in den Folgejahren wieder normal geflogen werden konnte, ist der Luftverkehr nach Schätzungen von Intraplan um 2,5% gewachsen. 6

7 Trotz stärkerer Wirtschaftsentwicklung in Deutschland fällt der Luftverkehr im europäischen Vergleich zurück Wirtschaftswachstum vs. Luftverkehrswachstum (2012) % ,7 +0,3 Deutschland Westeuropa Wirtsch. Entwicklung +1,1 +2,3 Deutschland Westeuropa Luftverkehr Die normale Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Luftverkehrsentwicklung ist offensichtlich durch den nationalen Alleingang bei der LuftVSt außer Kraft gesetzt. Dies war bereits 2011 zu beobachten und setzte sich in 2012 fort. Bisher war immer zu erwarten, dass bei einem stärkeren Wirtschaftswachstum in Deutschland auch der Luftverkehr deutlich stärker zulegt als im westeuropäischen Ausland. Die Entwicklung hat sich seit Einführung der Steuer in Deutschland aber umgedreht. Quelle: ACI Europe, IWF / Definition Westeuropa = DEN, NED, BEL, LUX, F, NOR, SWE, FIN, UK, IRL, AUT, SUI 7

8 Die LuftVSt bremst nicht nur den Luftverkehr in Deutschland, sondern kurbelt ihn im Ausland offensichtlich an Wirtschaftswachstum vs. Luftverkehrswachstum ( ) % ,8 +1,9 +6,2 +9,2 Als Faustregel für den Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Luftverkehr galt vor Einführung der LuftVSt: 1 Prozentpunkt reales Wirtschaftswachstum entspricht 2 Prozentpunkten Luftverkehrswachstum. In der Zwei Jahres Betrachtung wird deutlich, dass die Faustregel seit Einführung der LuftVSt nicht mehr zutrifft. Vielmehr beobachten wir nun: Luftverkehr in Deutschland wächst kaum stärker als die Wirtschaft. Luftverkehr in Westeuropa wächst deutlich stärker als die Wirtschaft. Die LuftVSt bremst offensichtlich also nicht nur den Luftverkehr in Deutschland; sie kurbelt gleichzeitig den Luftverkehr in den westeuropäischen Nachbarländern an! 0 Deutschland Westeuropa Wirtsch. Entwicklung Deutschland Westeuropa Luftverkehr Quelle: ACI Europe, IWF / Definition Westeuropa = DEN, NED, BEL, LUX, F, NOR, SWE, FIN, UK, IRL, AUT, SUI 8

9 Abwanderung auf dem Landweg: LuftVSt ist ein Konjunkturprogramm für ausländische Flughäfen nahe der Grenze zu Lasten deutscher Standorte Wachstum von Flughäfen nahe der dt. Grenze ( ) % ,3 Deutschland +22,7 Benachbartes Ausland 23,0 % Fast jeder zweite Deutsche lebt weniger als 100km von einer Grenze entfernt. Seit Einführung der LuftVSt ist zu beobachten, dass viele Passagiere von ausländischen Flughäfen statt von deutschen Flughäfen abfliegen. Grund dafür sind Angebote, die Fluggesellschaften an ausländischen Flughäfen aufgrund der negativen Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland machen können. Diese Abwanderungsbewegungen ins Ausland haben sich 2012 noch einmal verstärkt. Seit Einführung der LuftVSt haben deutsche Flughäfen nahe der Grenze ein Passagierminus von 0,3% zu beklagen, während Flughäfen im grenznahen Ausland Passagierzuwächse von 22,7% verzeichnen können. Auch das BMF stellte in seinem Gutachten solche Abwanderungsbewegungen fest. Quelle: ADV, anna.aero / Deutschland: CGN, DUS, DRS, FDH, FKB, HHN, FMM, SCN, NRN; Ausland: BSL, BLL, EIN, LGG, LUX, MST, ETZ, RTM, SXB 9

10 Abwanderung auf dem Landweg: Im ersten Halbjahr 2013 verschärft sich die Situation zusätzlich % Wachstum von Flughäfen nahe der dt. Grenze (1. HJ Hj 2013) ,8 Deutschland +11,4 Benachbartes Ausland Die Wachstumsdifferenz zwischen ausländischen und deutschen Flughäfen nimmt im dritten Jahr LuftVSt weiter zu. Während Flughäfen im benachbarten Ausland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ihr hohes Wachstum unverändert fortsetzten (+11,4%), mussten die deutschen Flughäfen nahe der Grenze ein Passagierminus gegenüber dem Vorjahreszeitraum hinnehmen ( 1,8%). Bis Ende 2013 wird sich die Wachstumsschere zwischen grenznahen Flughäfen im Ausland und deutschen Flughäfen in Grenznähe also weiter öffnen und dann deutlich mehr betragen als die bisherigen 23% Punkte zwischen 2010 und 2012 (vgl. Folie 9). Quelle: ADV, Unternehmensangaben / Deutschland: CGN, DUS, DRS, FDH, FKB, HHN, FMM, SCN, NRN; Ausland: BSL, BLL, EIN, LGG, LUX, MST, RTM, SXB 10

11 Abwanderung auf dem Luftweg: LuftVSt stärkt ausländische Drehkreuzflughäfen und verzerrt so den Wettbewerb Wachstum von Drehkreuzflughäfen in Europa ( ) % ,3 Deutschland +11,2 Europäisches Ausland 1,9 % Auch Passagiere fern der deutschen Grenze können abwandern auf dem Luftweg. Leidtragende sind die deutschen Drehkreuzflughäfen. Grund ist die verbesserte Wettbewerbsposition ausländischer Fluggesellschaften und ihrer Drehkreuzflughäfen im Ausland gegenüber deutschen Unternehmen. Seit Einführung der LuftVSt ist zu beobachten, dass deutsche Drehkreuzflughäfen weniger stark zulegen konnten als ausländische Drehkreuzflughäfen. Auch das BMF stellte in seinem Gutachten für das Jahr 2011 bereits solche Abwanderungsbewegungen fest. Diese haben sich in 2012 fortgesetzt. Quelle: ADV, Unternehmensangaben / Deutschland: FRA, MUC; Ausland: ZRH, AMS, BRU 11

12 Abwanderung auf dem Luftweg: Im ersten Halbjahr 2013 verschärft sich die Situation zusätzlich % Wachstum von Drehkreuzflughäfen in Europa (1. HJ HJ 2013) ,5 Deutschland +1,7 Europäisches Ausland Die Wachstumsdifferenz zwischen ausländischen und deutschen Drehkreuzflughäfen nimmt im dritten Jahr LuftVSt weiter zu. Während Drehkreuzflughäfen im benachbarten Ausland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ihr Wachstum unverändert fortsetzten (+1,7%), mussten die deutschen Drehkreuzflughäfen ein Passagierminus gegenüber dem Vorjahreszeitraum hinnehmen ( 0,5%). Bis Ende 2013 wird sich die Wachstumsschere zwischen Drehkreuzflughäfen im Ausland und deutschen Drehkreuzflughäfen also weiter öffnen und dann deutlich mehr betragen als die bisherigen 1,9% Punkte zwischen 2010 und 2012 (vgl. Folie 11). Quelle: ADV, anna.aero / Deutschland: FRA, MUC; Ausland: ZRH, AMS, BRU 12

13 Wettbewerbsverzerrung zu Lasten deutscher Fluggesellschaften: 5 Fluggesellschaften tragen rund 60% der Steuer, über 100 den Rest Verteilung der Steuerlast aus der LuftVSt (2012) 948 Einnahmen Bund Verteilung auf Fluggesellschaften Über 100 insbesondere ausländische Gesellschaften 5deutsche Fluggesellschaften 2012 nahm der Bund mit der LuftVSt 948 Millionen Euro ein. Fünf deutsche Fluggesellschaften zahlten hiervon rund 60%, über 100 meist ausländische Fluggesellschaften den Rest (rund 40%). Die LuftVSt stellt somit eine Kostenbelastung dar, die weit überproportional deutsche Fluggesellschaften trifft. Sie werden damit im intensiven internationalen Wettbewerb benachteiligt. Die deutschen Luftfahrtunternehmen stehen vor der Wahl: Weitergabe der Steuer an Passagiere mit der Konsequenz, Passagiere an die Konkurrenz zu verlieren Keine Weitergabe der Steuer mit der Konsequenz, dass die Unternehmen die Steuer aus dem direkten Ergebnis begleichen müssen und damit erhebliche Ergebniseinbußen verzeichnen. Auch das BMF stellte diese Benachteiligung deutscher Unternehmen fest. Quelle: Bundesfinanzministerium, Unternehmensangaben 13

14 Wettbewerbsverzerrung zu Lasten deutscher Fluggesellschaften: LuftVSt führt zu einer direkten Ergebnisbelastung in Millionenhöhe Durchschnittliche operative Umsatzmarge pro Jahr (LH+AB) 2,2 % 0,8 % Durchschnittlicher Anteil der LuftVSt am Umsatz (LH+AB) 0 % 1,8 % Die deutschen Fluggesellschaften konnten die Steuer zu großen Teilen nicht an die Passagiere weitergeben. Sie mussten die Steuer größtenteils direkt aus ihrem Betriebsergebnis begleichen dies stellte auch das BMF in seinem Gutachten fest. Der Vergleich der Umsatzmarge vor und nach Einführung der Steuer zeigt: Vor Einführung der LuftVSt erzielten die deutschen Fluggesellschaften pro Jahr im Schnitt eine ohnehin magere operative Marge in Höhe von 2,2% vom Umsatz. Nach Einführung der LuftVSt führte diese zu einer neuen Kostenbelastung in Höhe von 1,8% vom Umsatz. Die operative Marge ist zeitgleich im Durchschnitt auf 0,8% vom Umsatz gefallen Quelle: Unternehmensangaben (Lufthansa Passage Group + airberlin Group) 14

15 Wettbewerbsverzerrung zu Lasten deutscher Fluggesellschaften: Ausländische Konkurrenten nutzen gezielt den Wettbewerbsvorteil Ausländische Hubs profitieren von Umsteigern aus D ( ) Flughafen Wachstum von D Wachstum gesamt Differenz Amsterdam (AMS) London (LHR) Paris (CDG) Sonstige Hubs + 21,7 % + 12,9 % + 14,9 % + 6,5 % + 16,5 % + 5,9 % + 8,6 % + 0,7% +8,8 Prozentpunkte +8,4 Prozentpunkte +10,6 Prozentpunkte +7,9 Prozentpunkte Ausländische Fluggesellschaften sind durch die LuftVSt deutlich geringer betroffen, dadurch hat sich ihre Wettbewerbsposition gegenüber deutschen Unternehmen verbessert. Sie nutzen dies weiterhin gezielt und greifen deutsche Fluggesellschaften mit Kampfpreisen an. Insbesondere Interkontinentalverbindungen aus Deutschland werden zunehmend von ausländischen Fluggesellschaften über deren Drehkreuze abgewickelt, zu Lasten der deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen. Dies zeigt auch die Statistik: Auch im Jahr 2012 ist das Wachstum von Deutschland zu großen europäischen Hubflughäfen deutlich höher ist, als das Gesamtwachstum dieser Hubflughäfen. Auch das BMF stellte diese Abwanderungen auf dem Luftweg bereits für das Jahr 2011 fest. Diese Entwicklung setzte sich in 2012 fort. Quelle: Statistisches Bundesamt, Anna.aero / * BRU, ZRH, MAD, FCO, FCH 15

16 Die LuftVSt führt an anderer Stelle zu Mindereinnahmen und Kosten, vor allem bei Ländern und Kommunen Bund verdient auf Kosten von Ländern und Kommunen Einnahmen des Bundes aus der LuftVSt Bund Länder Kommunen Geringere Steuern aus der Bereitstellung von Luftverkehrsleistungen in Bund, Ländern und Kommunen Geringere Steuern aufgrund der Nutzung von Luftverkehrsleistungen in Bund, Ländern und Kommunen Gesamtwirtschaftlich betrachtet stehen den vordergründigen Steuermehreinnahmen des Bundes erhebliche Mindereinnahmen und Kosten bei Bund, Ländern und Kommunen gegenüber: Fluggesellschaften, Flughäfen und die dort ansässigen Geschäftsbetreiber zahlen weniger Steuern aufgrund gesunkener Umsätze und Gewinne. Wirtschaftsunternehmen zahlen weniger Steuern, denn ihre Reisekosten haben sich durch die Steuer erhöht und ihre Gewinne haben sich reduziert. Menschen, die aufgrund der LuftVSt ihren Arbeitsplatz verlieren, zahlen nicht mehr in die Sozialkassen ein, sondern empfangen Transferleistungen. Geringere Sozialversicherungsbeiträge Höhere Sozialtransfers Quelle: Intraplan 16

17 Die negativen Auswirkungen der LuftVSt werden erkannt: Forderungen nach Abschaffung nehmen in der Politik zu Stimmen zur Abschaffung der LuftVSt Beschluss des Bundesrates (November 2012): Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation, in der sich der Luftverkehr in Deutschland befindet, hält es der Bundesrat für erforderlich, die Branche von der Luftverkehrsteuer zu entlasten ( ) Mittel und langfristig führt die Luftverkehrsteuer zu einer nachhaltigen Schwächung der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder (Dezember 2012): Die Wirtschaftsministerkonferenz betont die volkswirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrswirtschaft ( ) Die Wirtschaftsministerkonferenz verweist in diesem Zusammenhang auf den Beschluss des Bundesrates, die Bundesregierung möge noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zur Abschaffung der Luftverkehrsteuer vorlegen. Beschluss der Verkehrsministerkonferenz der Länder (April 2013): Die Verkehrsministerkonferenz bekräftigt die Forderung des Bundesrates gegenüber der Bundesregierung, die Luftverkehrsteuer abzuschaffen. Bund der Steuerzahler (Juli 2013): Die Luftverkehrsteuer ist aus umwelt bzw. klimapolitischen Gesichtspunkten entbehrlich ( ) Schließlich ist sie mit Wettbewerbs und Standortnachteilen für inländische Flughäfen und Fluggesellschaften behaftet. Daher sollte die Luftverkehrsteuer ersatzlos entfallen. Regierungsprogramm der CDU/CSU (Juni 2013): CDU und CSU werden verlässliche Rahmenbedingungen für die deutsche Luftverkehrswirtschaft schaffen, damit sie sich in einem harten internationalen Wettbewerbsumfeld behaupten kann. Dazu gehört der Einsatz für faire internationale Wettbewerbsbedingungen auch im Hinblick auf die Gesamtsteuerbelastung. Deshalb werden wir prüfen, ob die Abschaffung der Luftverkehrssteuer in der nächsten Wahlperiode notwendig und vertretbar ist. 17

18 Kontakt Benedikt Langner Leiter Wirtschaft & Statistik Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Französische Straße Berlin Tel: + 49 (0) Fax: + 49 (0) benedikt.langner@bdl.aero

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Luftverkehrsteuer in Deutschland Luftverkehrsteuer in Deutschland 3. aktualisierter Evaluierungsbericht November 2014 Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) e. V. Seit 1. Januar 2011 müssen Fluggesellschaften Luftverkehrsteuer

Mehr

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Luftverkehrsteuer in Deutschland Luftverkehrsteuer in Deutschland 4. Evaluierungsbericht September 2017 Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) e. V. Gliederung 1. Evaluierungsergebnisse S. 3 2. Fiskalischer Spielraum

Mehr

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Luftverkehrsteuer in Deutschland Luftverkehrsteuer in Deutschland 5. Evaluierungsbericht November 2018 Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) e. V. Wie wird die zum 1. Januar 2011 eingeführte Luftverkehrsteuer erhoben?

Mehr

Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands. Dr. Peter Berster, Dieter Wilken. ADV-Workshop Frankfurt,

Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands. Dr. Peter Berster, Dieter Wilken. ADV-Workshop Frankfurt, DLR.de Folie 1 Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands Dr. Peter Berster, Dieter Wilken ADV-Workshop Frankfurt, 13.11.2013 DLR.de Folie 2 Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluierung der Luftverkehrsteuer. April 2012

Ergebnisse aus der Evaluierung der Luftverkehrsteuer. April 2012 Ergebnisse aus der Evaluierung der Luftverkehrsteuer April 2012 Die Luftverkehrsteuer (LuftVSt) im Überblick Juni 2010 1. Januar 2011 1. Januar 2012 Die Bundesregierung beschließt die Erhebung einer Luftverkehrsteuer.

Mehr

Halbjahreszahlen 2016

Halbjahreszahlen 2016 Halbjahreszahlen 2016 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 4. August 2016 Fluggesellschaften: Deutsche Unternehmen sind international erneut deutlich abgeschlagen Wachstum von Fluggesellschaften

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL) zu den Auswirkungen der Luftverkehrsteuer

Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL) zu den Auswirkungen der Luftverkehrsteuer Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL) zu den Auswirkungen der Luftverkehrsteuer Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL) lehnt die zum

Mehr

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Auswirkungen der Luftverkehrsteuer auf die deutschen Flughäfen

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Auswirkungen der Luftverkehrsteuer auf die deutschen Flughäfen Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Auswirkungen der Luftverkehrsteuer auf die deutschen Flughäfen Stand: Juni 2012 1. Auf einen Blick Die Zahl der Passagiere an den deutschen Flughäfen

Mehr

Jahrespressekonferenz

Jahrespressekonferenz Jahrespressekonferenz Zahlen zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 5. Februar 215 Naher Osten Asien/ Pazifik Welt Europa Lateinamerika Nordamerika Deutschland Afrika Fluggesellschaften

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland D A CH Mobilitätskonferenz Vortrag von Klaus Peter Siegloch München, 19. November 2013 Mitglieder des BDL Der BDL ist die gemeinsame

Mehr

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt Berlin, 06.08.2015 Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt Der Halbjahresbericht umfasst die Zahlen im gerade abgelaufenen ersten Halbjahr 2015. Die Aussichten für den internationalen Luftverkehr

Mehr

Luftfahrt unter Druck. Die Luftverkehrsteuer und ihre Folgen für den Standort Deutschland DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

Luftfahrt unter Druck. Die Luftverkehrsteuer und ihre Folgen für den Standort Deutschland DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Luftfahrt unter Druck Die Luftverkehrsteuer und ihre Folgen für den Standort Deutschland DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Vorwort M illionen Menschen nutzen Jahr für Jahr den Luftverkehr, um in

Mehr

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr Zusammenfassung der Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr Februar 2013 Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr INHALT Die neue Wettbewerbslage Folien 3-5 Die Folgen für die

Mehr

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN Andreas Schmid Präsident des Verwaltungsrates 27. Februar 2019 MÖGLICHST VIELE DIREKTVERBINDUNGEN ZU DEN WELTWEITEN

Mehr

Verkehrsergebnisse 2007

Verkehrsergebnisse 2007 Flughafen Wien AG Mag. Herbert Kaufmann Vorstandsprecher der Flughafen Wien AG Highlights Verkehrswachstum 2007 + 11,3 % über gesamteuropäischen Durchschnitt (+ 5,6%*) Starke Entwicklung Naher und Mittlerer

Mehr

ADV-Flugplananalyse 2018

ADV-Flugplananalyse 2018 ADV-Flugplananalyse 218 Fachinformationen zur Verkehrsentwicklung im Sommerflugplan 218 und zu Angebotsentwicklungen im Winterflugplan 218/219 Die ADV ergänzt ihre klassische Monatsstatistik zwei Mal im

Mehr

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,

Mehr

Halbjahreszahlen 2017

Halbjahreszahlen 2017 Halbjahreszahlen 2017 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 7. August 2017 Zusammenfassung Starkes Wachstum im Weltluftverkehr kommt auch bei deutschen Fluggesellschaftenan, ist aber international

Mehr

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017 Jahreszahlen 2016 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Frankfurt am Main, 2. Februar 2017 Fluggesellschaften: Deutsche Unternehmen sind international erneut abgeschlagen % Wachstum von Fluggesellschaften

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6703. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6703. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6703 17. Wahlperiode 26. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gottschalck, Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, weiterer Abgeordneter

Mehr

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort Nach den im Dezember angepassten Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird die deutsche Wirtschaft 2016 um rund 1,8 % wachsen. Die prognostizierten

Mehr

An den Airports wird es eng

An den Airports wird es eng Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Luftverkehr 19.03.2015 Lesezeit 3 Min. An den Airports wird es eng Die deutschen Flughäfen haben 2014 rund 3 Prozent mehr Passagiere gezählt

Mehr

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig?

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig? Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig? Experten: Jörn Mahringer, TUIfly GmbH Stefanie Vehling, Flughafen Hannover Langenhagen GmbH

Mehr

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa 10. Sitzung des Initiativkreises der Initiative Luftverkehr für Deutschland Berlin, 3. Juli 2013 Klaus Peter Siegloch Dr. Christoph Franz

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, 28. Mai 2013 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-33 33 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Luftverkehrsstandort Deutschland Quo vadis?

Luftverkehrsstandort Deutschland Quo vadis? Luftverkehrsstandort Deutschland Quo vadis? Hessischer Mobilitätskongress 2013 Peter Gerber Mitglied des Passagevorstands Deutsche Lufthansa AG Frankfurt, den 13. September 2013 Die Lufthansa Group ist

Mehr

Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen

Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen Vortrag von Jörg Schwingeler (Prologis Strategy AG) auf der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik

Mehr

Führende deutsche mittelständische Standard-Software-Unternehmen 2005

Führende deutsche mittelständische Standard-Software-Unternehmen 2005 Führende deutsche mittelständische Standard-Software-Unternehmen 2005 (Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben und jeweils unter 500 Millionen Euro Gesamtumsatz erzielen) Top 10: Mittelständische

Mehr

Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften

Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften Die zentrale Herausforderung: Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Mehr

Impacts of Passenger Taxes in Aviation A theoretical and empirical analysis

Impacts of Passenger Taxes in Aviation A theoretical and empirical analysis Impacts of Passenger Taxes in Aviation A theoretical and empirical analysis Konferenz Verkehrsökonomie und politik Berlin 26. Juni 2014 Frank Fichert FH Worms Peter Forsyth Monash University Hans-Martin

Mehr

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Pflegeheime Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Berlin (30. Juni 2009) - Teure Pflegeheime sind nicht die besseren, die regionalen Preisunterschiede sind enorm, die Zahl der Pflegefälle

Mehr

Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht. Frankfurt Main, 21. August 2013

Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht. Frankfurt Main, 21. August 2013 Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht Frankfurt Main, 21. August 2013 Inhalt I. Die Bedeutung von Luftfracht für die deutsche Wirtschaft 3 II. Die deutsche Luftfrachtwirtschaft

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Kampf um Slots Wettbewerb der Drehscheiben

Kampf um Slots Wettbewerb der Drehscheiben ITB 2017, 9. März 2017 Kampf um Slots Wettbewerb der Drehscheiben Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender Das Wachstum des Luftverkehrs korreliert relativ hoch mit dem Wirtschaftswachstum 2 Wandel der

Mehr

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014 Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung Frankfurt am Main, den 15. August 2014 1 Methodik 2 1.1 Vorgehensweise konsistent zu Vorgängerstudien Marktentwicklung + Angebotsentwicklung = Verkehrsaufkommen

Mehr

1.) Die Bahnreform legt mit der Regionalisierung den Grundstein für erfolgreiche SPNV-Entwicklung in Deutschland

1.) Die Bahnreform legt mit der Regionalisierung den Grundstein für erfolgreiche SPNV-Entwicklung in Deutschland Seite 1 Anlass: Impulsvortrag im Rahmen des Parlamentarischen Abends Zukunft der Regionalisierungsmittel für den SPNV am 7. Oktober 2014 in Berlin Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr, Deutsche Bahn

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2011

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2011 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2011 1 Dezember Jan-Dez gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) 7,2 % 198.155.777 5,0 % Luftfracht [t] * Cargo (an+ab) (arr.+dep.)

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18 Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. November 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012

Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012 Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012 Der deutsche Hotelmarkt konnte im 1. Halbjahr 2012 insgesamt eine positive Entwicklung verzeichnen. In den von PKF erfassten Drei- bis Fünf-Sterne Hotels erhöhte

Mehr

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2011

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2011 ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2011 1 Oktober Jan-Okt gg. Vj. absolut gg. Vj. Passagiere * Passengers (an+ab) (arr.+dep.) 0,1 % 169.235.786 5,2 % Luftfracht [t] * Cargo (an+ab) (arr.+dep.)

Mehr

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Pressekonferenz der INSM Dr. Tobias Hentze Berlin, 13. Dezember 2017 Agenda 1 Einnahmenseite 2 Ausgabenseite 3 Künftiger Haushaltsspielraum 4 Fazit Seite 2 Ausgangssituation:

Mehr

Reale und nominale Lohnentwicklung

Reale und nominale Lohnentwicklung Reallohnindex, Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, 1991 1991 bis bis 2012 2012 (2010 (2010 = = 100) 100) Index 110 100 90 98,6 103,2 103,7 101,6 Reallohnindex * Nominallohnindex

Mehr

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland Luftverkehr ist von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung, und in vielen EU-Ländern wird keine oder eine niedrigere Ticketsteuer

Mehr

Entwicklung des Luftverkehrs

Entwicklung des Luftverkehrs Prof. Dr. Richard Klophaus Entwicklung des Luftverkehrs und mögliche m Folgen für r das Ruhrgebiet IHK zu Dortmund 23. November 2009 Dortmund Wechselbeziehung von Luftverkehr und Wirtschaft Wirtschaftswachstum

Mehr

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 % Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2018 Tübingen und Linz, 6. Februar 2018 Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

Inhalt. Stabiler Weinmarkt 2009

Inhalt. Stabiler Weinmarkt 2009 1/2010 Stabiler Weinmarkt 2009 Der deutsche Weinmarkt blieb im vergangenen Jahr von der Wirtschaftskrise weitgehend verschont. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Deutschen Weininstituts

Mehr

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN Thomas Liebig Abteilung für internationale Migration Direktorat für Beschäftigung, Arbeit und Soziales

Mehr

Flughafenwettbewerb in Deutschland - Eine empirische Analyse

Flughafenwettbewerb in Deutschland - Eine empirische Analyse Flughafenwettbewerb in Deutschland - Eine empirische Analyse Dr. Robert Malina Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) Westfälische Wilhelms-Universität Münster E-Mail: robert.malina@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Ausfälle und Verspätungen von Flügen in Deutschland im Jahr 2017

Ausfälle und Verspätungen von Flügen in Deutschland im Jahr 2017 Deutscher Bundestag Drucksache 19/1264 19. Wahlperiode 19.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Daniela Wagner, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit. des Schweizer Luftverkehrs. Ergebnisse. München, 18. Juni 2012 (Stand 10.10.2012)

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit. des Schweizer Luftverkehrs. Ergebnisse. München, 18. Juni 2012 (Stand 10.10.2012) Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs Ergebnisse München, 18. Juni 2012 (Stand 10.10.2012) 1. Indikatoren im Bereich Verkehrsaufkommen (V) 2. Indikatoren im Bereich Infrastruktur

Mehr

Seniorenbeirat fährt zu einer Informationsveranstaltung zum Frankfurter Airport

Seniorenbeirat fährt zu einer Informationsveranstaltung zum Frankfurter Airport Seniorenbeirat fährt zu einer Informationsveranstaltung zum Frankfurter Airport Eingeladen hatte der Seniorenbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden zu einem Besuch des Frankfurter Flughafens. 45 Interessierte

Mehr

E i n f ü h r u n g. I. Allgemeines

E i n f ü h r u n g. I. Allgemeines E i n f ü h r u n g I. Allgemeines Die Europäische Union und andere internationale Organisationen können medienpolitische Initiativen erst dann ergreifen, wenn sie statistisches Zahlenmaterial mit entsprechendem

Mehr

Abwanderung von Unternehmen Wahrnehmung und Problembewußtsein der Öffentlichkeit

Abwanderung von Unternehmen Wahrnehmung und Problembewußtsein der Öffentlichkeit Abwanderung von Unternehmen Wahrnehmung und Problembewußtsein der Öffentlichkeit Präsentation der Ergebnisse repräsentativer Bevölkerungsumfragen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Pressekonferenz

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

B U N D E S A M T F Ü R W I R T S C H A F T U N D A U S F U H R K O N T R O L L E ( F I L M S T A T I S T I K )

B U N D E S A M T F Ü R W I R T S C H A F T U N D A U S F U H R K O N T R O L L E ( F I L M S T A T I S T I K ) B U N D E S A M T F Ü R W I R T S C H A F T U N D A U S F U H R K O N T R O L L E Eschborn Ü B E R S I C H T über die Lizenzerlöse und Lizenzabgaben bei der Vergabe und dem Erwerb von Auswertungsrechten

Mehr

Reisetermine Flex-Preise (Cruise only) Flex-Preise inkl. Flug

Reisetermine Flex-Preise (Cruise only) Flex-Preise inkl. Flug 13.11.2015 7 Südliche Karibik mit Tobago MEINS3 1.095 1.195 1.345 850 0 560 HMMEINS3 2.195 2.295 2.445 850 950 1.710 HMMEINS3 CGN 2.195 2.295 2.445 850 950 1.710 HMMEINS3 MUC 2.195 2.295 2.445 850 950

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Die Zahl der kleineren Reha-Einrichtungen sinkt, die der großen steigt. Ende 2003 gab es in Deutschland 1.316 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen.

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998 Monatsberichte 1998 Investor Info Verkehrszahlen Investor Info Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998 Lufthansa Konzern Mai 1998: Fast 14 Prozent mehr Passagiere, Nutz- und Sitzladefaktor

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

Osteuropa im Aufschwung wann kommt der Schulterschluss? Die Bauindustrie als Seismograph wirtschaftlicher Entwicklung. Uwe Brackmann 11.05.

Osteuropa im Aufschwung wann kommt der Schulterschluss? Die Bauindustrie als Seismograph wirtschaftlicher Entwicklung. Uwe Brackmann 11.05. Osteuropa im Aufschwung wann kommt der Schulterschluss? Die Bauindustrie als Seismograph wirtschaftlicher Entwicklung Die Bauindustrie als Seismograph wirtschaftlicher Entwicklung 1. Volkswirtschaft allgemein

Mehr

MINERALÖL-BAROMETER INFORMATIONSDIENST FÜR MEDIEN 2. QUARTAL 2010

MINERALÖL-BAROMETER INFORMATIONSDIENST FÜR MEDIEN 2. QUARTAL 2010 Rohölpreise geben zum Quartalsende nach Dollarpreis für Rohöl im Vergleich zum Vorjahresquartal um ein Viertel gestiegen Kosten für ein Fass Rohöl ab Mitte des Quartals unter 80 Dollar OPEC-Förderpolitik

Mehr

Stellungnahme zum Änderungsantrag von CDU/CSU und FDP

Stellungnahme zum Änderungsantrag von CDU/CSU und FDP Stellungnahme zum Änderungsantrag von CDU/CSU und FDP Anpassungen des Luftverkehrsteuergesetzes aufgrund europarechtlicher Vorgaben sowie Entwicklungen aufgrund der Einbeziehung des Luftverkehrs in den

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen

Die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen Berlin, 8. September 2014 Die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion Am Ende des Jahres 2019 treten die bisherigen Regelungen zum Länderfinanzausgleich und

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) in Deutschland Entwicklung von Umsatz und Sendungen von 1997 bis 1999

Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) in Deutschland Entwicklung von Umsatz und Sendungen von 1997 bis 1999 Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) in Deutschland Entwicklung von Umsatz und Sendungen von 1997 bis 1999 Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat im Jahr 2000 erneut

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

Hub ZRH: Die Grenzen des Wachstums 3. Schweizer Aviatik Symposium

Hub ZRH: Die Grenzen des Wachstums 3. Schweizer Aviatik Symposium Hub ZRH: Die Grenzen des Wachstums 3. Schweizer Aviatik Symposium Martin Apsel-von zur Gathen Head of Network Management 05. April 2018, Zürich-Flughafen SWISS und die Schweizer Luftfahrt haben eine sehr

Mehr

Bericht zur Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform für das Jahr 2006 (Kurzfassung)

Bericht zur Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform für das Jahr 2006 (Kurzfassung) Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 25 Januar 2011 Prof. Dr. Markus Zwick Stefan Dittrich Wolfram Schwabbacher Natalie Zifonun-Kopp Bericht zur Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform

Mehr

Der Landtag hat am 14. Dezember 2000 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 12/5794 laufende Nr. 1):

Der Landtag hat am 14. Dezember 2000 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 12/5794 laufende Nr. 1): Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 161 03. 08. 2001 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Die Entwicklung des Stuttgarter

Mehr

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Management Summary für die HAMBURG PORT AUTHORITY, AÖR vorgelegt von PLANCO Consulting

Mehr

Drucksache 18/ Wahlperiode

Drucksache 18/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache Drucksache 18/8748 18. Wahlperiode 09.06.2016 18. Wahlperiode 09.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Leidig,

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth Weiße Ware Daten Weiße Ware Mai 2014, Brigitte Döth Weiße Ware 2014 Wirtschaftliche insgesamt Entwicklungen Weiße Ware in Deutschland Küchenmöbelindustrie Fazit und Ausblick Betriebs- und Branchenpolitik,

Mehr

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen Monatsbericht des BMF Juli 8 Seite 83 Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen 1 Entwicklung der Steuerquote und der Abgabenquote..........................................83

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG 1 Verkehrsergebnisse 2006 Flughafen Wien AG Mag. Herbert Kaufmann Vorstandsprecher der Flughafen Wien AG Highlights 2006 Verkehrswachstum 2006 6,3 % über gesamteuropäischen Durchschnitt (+5,3 %*) und eigener

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016 Pressekonferenz Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche Berlin, 4. Februar 2016 Wachstum weltweit von Fluggesellschaften nach Regionen 2015 (im Vergleich zum Vorjahr, RPK) 12% 1 10,0 % 8,6 % 8% 6,7

Mehr

Der gesellschaftliche Wert des Grenzpendelns zwischen Dänemark und Deutschland

Der gesellschaftliche Wert des Grenzpendelns zwischen Dänemark und Deutschland Der gesellschaftliche Wert des Grenzpendelns zwischen Dänemark und Deutschland A n d r e s e n A n a l y s e Brit Andresen Andresen Analyse andresen.analyse@gmail.com Regionskontor & Infocenter region@region.dk

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2138 21. Wahlperiode 13.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 06.11.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Berlin-Report vom 28.06.2013

Berlin-Report vom 28.06.2013 Berlin-Report vom 28.06.2013 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde, die letzte Sitzungswoche dieser Legislaturperiode geht zu Ende und damit ist dies vorerst auch der letzte Newsletter. Zwar beginnt

Mehr

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung International hoher Stellenwert des Finanzplatzes mit den Banken als führendem Sektor Der Finanzplatz

Mehr

Änderungen Gesundheitsreform

Änderungen Gesundheitsreform Änderungen Gesundheitsreform Beigesteuert von Monday, 21. April 2008 Letzte Aktualisierung Friday, 6. June 2008 Die wichtigsten Änderungen der Reform 2007 im Überblick Änderungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Corporates DAX/MDAX Report 2016

Corporates DAX/MDAX Report 2016 Deckungsgrad der Pensionspläne erhöht sich auf 63% Corporates DAX/MDAX Report 2016 Manfred Mönch Die Kapitalanlagen der Dax- und MDax-Werte haben sich seit 2008 fast verdoppelt. Allerdings lag die Rendite

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-EuropaTREND Mai 04 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl:

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik Luftfahrt bewegt. (http://www.bdl.aero/de/) Initiative Luftverkehr für Deutschland Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau

Mehr

Fachverband Hotellerie. Drittmärkte - Neue Chancen für die heimische Hotellerie

Fachverband Hotellerie. Drittmärkte - Neue Chancen für die heimische Hotellerie Fachverband Hotellerie Drittmärkte - Neue Chancen für die heimische Hotellerie Positionspapier, 17. Juli 2012 1 Drittmärkte Neue Chancen für die heimische Hotellerie Ausgangslage Die Grenzen des Wachstums

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019 PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, Mit 142 Millionen Passagieren im Jahr 2018 ist die Lufthansa Group die Nummer eins in Europa Lufthansa Group Airlines sind bei Passagierzahlen weiter auf Rekordkurs Punkt-zu-Punkt-Verkehr

Mehr