Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie"

Transkript

1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 1

2 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie in der Fassung vom 2. März 2012 Gemäß 3 Abs. 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Art. 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238) in Verbindung mit 9 Abs. 1 Nr. 1 und 14 Abs. 1 Nr. 3 der Grundordnung der Universität Erfurt vom 21. Mai 2008 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums Nr. 6/2008 S. 207), erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelor-Hauptstudienrichtung Philosophie. Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät hat diese Ordnung am 12. Januar 2011 beschlossen. Diese Ordnung ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt genehmigt. 1 Geltungsbereich Die Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang (B-RPO) in der Fassung vom 15. September 2010 (VerkBl. UE Nr ) in der jeweils geltenden Fassung. Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung. 2 Ziel des Studiums (1) Der Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie vermittelt fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Wissenschaftsphilosophie und dient einer methodisch geleiteten Aneignung begrifflich-argumentativer und reflexiver Kompetenzen sowie der Förderung von Kritik- und Urteilsfähigkeit in normativen Fragen. Anhand einer systematischen und historisch reflektierten Auseinandersetzung mit genuin philosophischen Themen und Fragestellungen erwerben die Absolventinnen und Absolventen Wissensinhalte und schulen zugleich Schlüsselqualifikationen wie logisches Denken, Argumentationsvermögen, Analysefähigkeit, Problemlösungskompetenz, aber auch Kreativität und rhetorisches Geschick. Das Studium dient sowohl der geistigen und persönlichen Entfaltung als auch der Vorbereitung auf Berufe, in denen Urteilskraft, das Erkennen von systematischen und historischen Zusammenhängen, die gedankliche Durchdringung sowie die klare Darstellung der verfügbaren Information, wichtig sind. Das Studium der Philosophie vermittelt insbesondere - Einblicke in zentrale philosophische Themen und Debatten, sowohl hinsichtlich ihrer systematischargumentativen Struktur als auch im Horizont philosophiegeschichtlicher Entwicklungen; - Kenntnisse klassischer Texte und Positionen aus den verschiedenen Epochen der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; - die Fähigkeit, philosophische Fragen genau und systematisch zu diskutieren, Lösungsmöglichkeiten zu reflektieren und sich eine argumentativ gestützte eigene Sicht der Dinge zu erarbeiten; - die Fähigkeit, philosophische Themen und Probleme angemessen und übersichtlich darzustellen und sie Anderen zu vermitteln; - die Fähigkeit zum inter- und transdisziplinären Dialog, insbesondere über Fragen, die an den Grenzen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften angesiedelt sind. (2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung mit der Hauptstudienrichtung Philosophie wird für den gesamten Bachelor-Studiengang der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt: B.A.) verliehen. 3 Zweck der Prüfungen Die Prüfungen dienen dem Nachweis grundlegender methodischer und inhaltlicher Kenntnisse der Philosophie und ihrer Geschichte, dem Nachweis eines eigenständigen Urteils- und Argumentationsvermögens hinsichtlich philosophischer Fragestellungen und dem Nachweis der Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 2

3 4 Gliederung des Studiums (1) Das Studium der Philosophie gliedert sich in eine einjährige Orientierungsphase, in der 30 Leistungspunkte zu absolvieren sind, und eine zweijährige Qualifizierungsphase, in der 60 Leistungspunkte zu absolvieren sind. (2) In der Orientierungsphase sind vier Orientierungsmodule (Pflichtmodule = P) zwei à 6 Leistungspunkte und zwei à 9 Leistungspunkte zu absolvieren: 1. O G Geschichte der Philosophie P (6 LP) 2. O L Logik P (6 LP) 3. O P Praktische Philosophie P (9 LP) 4. O T Theoretische Philosophie P (9 LP) (3) In der Qualifizierungsphase sind fünf fachwissenschaftliche Qualifizierungsmodule mit je 9 Leistungspunkten, das Berufsfeldmodul mit 3 Leistungspunkten und das Modul für die Bachelor-Arbeit mit 12 Leistungspunkten zu absolvieren. Die Module der Qualifizierungsphase sind: 5. Q BF Ha Berufsfeldmodul P (3 LP) 6. Q G Geschichte der Philosophie P (9 LP) 7. Q P Praktische Philosophie P (9 LP) 8. Q R Religionswissenschaft WP (9 LP) 9. Q T Theoretische Philosophie P (9 LP) 10. Q V Vertiefungsmodul WP (9 LP) 11. Q W Wissenschaftsphilosophie P (9 LP) 12. Q XX Bachelor-Arbeits-Modul P (12 LP) In der Qualifizierungsphase sind die Module Q BF Ha, Q G, Q P, Q T, Q V, Q W und Q XX zu absolvieren. Studierende, die ein Master-Lehramt-Programm mit dem Unterrichtsfach Ethik anschließen wollen, belegen im Modul Q P obligatorisch ein Seminar zur Angewandten Ethik und absolvieren anstelle des Moduls Q V das Modul Q R (Wahlpflicht = WP). 5 Lehrveranstaltungen und Prüfungen (1) Folgende Arten von Lehrveranstaltungen werden unterschieden: Seminar (S) vermittelt Kenntnisse zu ausgewählten Themen, Problemen, Texten, Autoren oder Epochen des Fachs; es besteht in der Regel aus gemeinsamer Lektüre und Diskussion, ggf. unter Einbeziehung von Referaten bzw. schriftlichen Vorlagen oder Ausarbeitungen. Kurs (K) vermittelt praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Studium und das spätere Berufsfeld. Praktikum (P) vermittelt berufsorientierte Kenntnisse zu ausgewählten Teilgebieten, Themen und Fragestellungen. Vorlesung (V) vermittelt grundlegende inhaltliche sowie methodisch-argumentative Kenntnisse in philosophischen Hauptrichtungen und Epochen. (2) Um ein Modul erfolgreich zu bestehen, sind in der Regel zwei dem Modul und innerhalb des Moduls den Lehreinheiten zugeordnete Lehrveranstaltungen abzuschließen sowie die Modulprüfung zu bestehen. In einer der beiden Lehrveranstaltungen ist ein qualifizierter Teilnahmeschein zu erwerben, in der anderen ist die Modulprüfung mit der Note 4,0 oder besser zu bestehen. (3) Die Vorlesungen Einführung in die Geschichte der Philosophie, Logik, Einführung in die Praktische Philosophie und Einführung in die Theoretische Philosophie sind Pflichtveranstaltungen gemäß 14 Abs. 4 B-RPO und werden für Studierende der Orientierungsphase nur einmal angeboten. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 3

4 6 Kombination der Studienrichtungen Als Nebenstudienrichtung kann jede andere Studienrichtung gewählt werden. Studierende, die sich ein Studium im Master-Lehramt-Programm offen halten wollen, können die Hauptstudienrichtung Philosophie nicht mit einer Studienrichtung Evangelische Religionslehre oder Katholische Religion kombinieren. 7 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2012/13 aufnehmen. Der Präsident der Universität Erfurt Anlagen zu dieser Ordnung: 1) Musterstudienpläne für die Hauptstudienrichtung Philosophie 2) Modulkatalog Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 4

5 Anlage 1) Musterstudienpläne für Hauptstudienrichtung Philosophie 1. Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie, allgemein Semester Module LP 1. Sem. O G#01 V mit Modulprüfung (6 LP) O P#02 S (3 LP) O L#01 V Modulprüfung (6 LP) Sem. O T#01 V mit Modulprüfung (6 LP) O T#02 S (3 LP) O P#01 V mit Modulprüfung (6 LP) Sem. Q G#02 S (3 LP) Q G#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Q T#02 Seminar (3 LP) Q BF Ha K mit Modulprüfung (3 LP) Sem. Q T#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Q P#02 S (3 LP) Q P#04 S mit Modulprüfung (6 LP) Sem. Q W#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Q W#02 S (3 LP) Q V#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Sem. Q V#02 S (3 LP) Q XX#01 S mit Bachelorarbeitsmodul (12 LP) Bachelor-Studiengang, wenn Master-Lehramt-Programm angestrebt Semester Module LP 1. Sem. O G#01 V mit Modulprüfung (6 LP) O P#02 S (3 LP) O L#01 V Modulprüfung (6 LP) Sem. O T#01 V mit Modulprüfung (6 LP) O T#02 S (3 LP) O P#01 V mit Modulprüfung (6 LP) Sem. Q G#02 S (3 LP) Q G#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Q T#02 Seminar (3 LP) Q BF Ha K mit Modulprüfung (3 LP) Sem. Q T#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Q P#03 S (3 LP) Angewandte Ethik Q P#04 S mit Modulprüfung (6 LP) Sem. Q W#03 S mit Modulprüfung (6 LP) Q W#02 S (3 LP) Q R#01 V (3 LP) Sem. Q R#02 V mit Modulprüfung (6 LP) Q XX#01 S mit Bachelorarbeit (12 LP) 18 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 5

6 Modulkatalog Anlage 2) Modultitel: Orientierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: O G Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Studienphase: Status: Philosophische Fakultät Orientierungsphase Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Wintersemester Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 1 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: Inhalte: 180 Stunden Grundlegende Einführung zu wichtigen Werken, Autoren, Schulen und Debatten der Philosophiegeschichte. Dabei werden Grundzüge der europäischen Philosophiegeschichte dargestellt. Verschiedene Positionen werden verglichen und unter Berücksichtigung rezeptions- und wirkungsgeschichtlicher Fragen in ihren Problemorientierungen erörtert. Qualifikationsziele: Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung philosophiegeschichtlicher Grundkenntnisse. Studierende lernen den Verlauf der europäischen Philosophiegeschichte kennen und erwerben Fähigkeiten der epochen- und schulenspezifischen Einordnung philosophischer Positionen. Sie werden mit philosophiehistorischen Arbeitsweisen vertraut gemacht. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #01. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 6

7 Modultitel: Orientierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: O G Lehreinheitstitel: [Einführung in die Geschichte der Philosophie] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 90 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 7

8 Modultitel: Orientierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: O G Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Bestehensregel: Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #01, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 8

9 Modultitel: Orientierungsmodul Logik Modulcode: O L Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Orientierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Wintersemester Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 1 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Inhalte: Übung im Erkennen argumentativer Strukturen in philosophischen Texten. Einführung in die formale Logik der ersten Stufe sowie ihre Vollständigkeitsund Korrektheitsbeweise. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Argumentstrukturen in philosophischen Texten zu erkennen, Argumente zu vervollständigen und zu bewerten sowie die Fähigkeit einfache formallogische Beweise der Logik erster Stufe zu führen. Sie verstehen den Sinn der Vollständigkeits- und Korrektheitsbeweise. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #01. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 9

10 Modultitel: Orientierungsmodul Logik Modulcode: O L Lehreinheitstitel: [Einführung in die Logik] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 90 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 10

11 Modultitel: Orientierungsmodul Logik Modulcode: O L Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Bestehensregel: Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #01, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 11

12 Modultitel: Orientierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: O P Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Orientierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Wintersemester Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Systematische und historische Einführung in Positionen der normativen Ethik in Moraltheorie (Prinzipien, Regeln, Normen, Ausnahmen, Gewichtungen, Normenkonflikte), Angewandter Ethik, Metaethik (Moralepistemologie, Moralontologie, Semantik) sowie der Politischen Philosophie (Gerechtigkeit, Recht, Menschenwürde). Lektüre, Interpretation, Rekonstruktion und Diskussion von Texten, die für die Geschichte und die Gegenwartsdiskussion im Bereich der Praktischen Philosophie repräsentativ sind (Klassiker). Einführung in fachspezifische wissenschaftliche Arbeitstechniken. Qualifikationsziele: Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Die Studierenden erlangen eine Übersicht über die Hauptströmungen, die Hauptthesen und wichtige Argumente in der Praktischen Philosophie, insbesondere der philosophischen Ethik. Sie erwerben die Fähigkeit, das Für und Wider der Standpunkte selbstständig herausarbeiten und zu bewerten. Die Studierenden erlernen die selbständige Literaturrecherche, den Umgang mit Quellen und fachspezifische Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine zu #02 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu#01. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 12

13 Modultitel: Orientierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: O P Lehreinheitstitel: [Einführung in die Praktische Philosophie] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 90 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 13

14 Modultitel: Orientierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: O P Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 14

15 Modultitel: Orientierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: O P Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Bestehensregel: Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #01, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 15

16 Modultitel: Orientierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: O T Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Orientierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Sommersemester Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Systematische und historische Einführung in die Teilgebiete der Theoretischen Philosophie (Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes) und ihrer Geschichte (Rationalismus, Empirismus, Kritizismus, logischer Empirismus, Naturalismus). Lektüre, Interpretation, Rekonstruktion und Diskussion von Texten, die für die Geschichte und die Gegenwartsdiskussion im Bereich der Theoretischen Philosophie repräsentativ sind (Klassiker). Einführung in fachspezifische wissenschaftliche Arbeitstechniken. Qualifikationsziele: Die Studierenden erlangen eine Übersicht über die Hauptströmungen, Hauptthesen und wichtigsten Argumente in der Theoretischen Philosophie. Sie erwerben die Fähigkeit, das Für und Wider der Standpunkte selbstständig herausarbeiten und zu bewerten. Die Studierenden erlernen die selbständige Literaturrecherche, den Umgang mit Quellen und fachspezifische Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine zu #02 sowie 99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #01. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 16

17 Modultitel: Orientierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: O T Lehreinheitstitel: [Einführung in die Theoretische Philosophie] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 90 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 17

18 Modultitel: Orientierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: O T Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 18

19 Modultitel: Orientierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: O T Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Bestehensregel: Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #01, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 19

20 Modultitel: Berufsfeldmodul Modulcode: Q BF Ha Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 1 Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Inhalte: Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten, die im engeren Sinne auf bestimmte Berufsfelder vorbereiten, insbesondere soziale Kompetenzen, kommunikative Fähigkeiten, fachbezogene Fremdsprachenkenntnisse und in Vorbereitung auf die Schulpraxis stimmliche Fähigkeiten. Qualifikationsziele: Studierende erweitern ihre fachbezogenen Fremdsprachenkenntnisse, schärfen ihre Urteilskompetenz (Methodenbewusstsein, Reflexion, medienkritische Informationsverarbeitung), Vermittlungskompetenz (methodisch didaktische und interaktive Fähigkeiten) sowie ihre soziale Kompetenz (kommunikative Fertigkeiten, Teamfähigkeit, Mediation) und verbessern ihren Stimmsitz (Sprecherziehung). Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01, #02 oder #03 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #01, #02 oder #03. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 20

21 Modultitel: Berufsfeldmodul Modulcode: Q BF Ha Lehreinheitstitel: [Sprachkurs] Lehreinheitscode: #01 Bereich: {Sprachausbildung} Typ: Kurs Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Sprache: Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 21

22 Modultitel: Berufsfeldmodul Modulcode: Q BF Ha Lehreinheitstitel: [Berufsorientierendes Praktikum] Lehreinheitscode: #02 Typ: Praktikum Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 85 Stunden Praktikum 5 Stunden Anfertigung eines Praktikumsberichtes Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99. Sprache: Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 22

23 Modultitel: Berufsfeldmodul Modulcode: Q BF Ha Lehreinheitstitel: [Sprecherziehung] Lehreinheitscode: #03 Bereich: {Sprachausbildung} Typ: Kurs Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99, zum Nachweis und zur Reflexion von sprecherischen, stimmlichen und artikulatorischen Fertigkeiten für Lehrberufe Sprache: Deutsch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 23

24 Modultitel: Berufsfeldmodul Modulcode: Q BF Ha Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen #01 bis #03 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibungen #01 bis #03 Bestehensregel: Klausur. schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #01 oder #03 oder Praktikumsbericht zu #02, mit 4,0 oder besser bewertet. Sprache: Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 24

25 Modultitel: Qualifizierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: Q G Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Es erfolgt eine vertiefende Beschäftigung mit Werken, Autoren, Schulen und Debatten der Philosophiegeschichte. Hierzu gehören sowohl ideengeschichtlich ausgerichtete als auch problemorientierte Rezeptionen philosophiehistorischer Texte, der kritische Vergleich von Positionen in bestimmten historischen Konstellationen oder unterschiedlichen Epochen und die Rekonstruktion der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte wichtiger Positionen und Werke sowie die Reflexion historiographischer Zugänge, Modelle und Arbeitsweisen. Qualifikationsziele: Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Studierende erhalten ein tieferes Verständnis philosophiegeschichtlicher Zusammenhänge und Verläufe. Sie entwickeln Fähigkeiten der epochen- und schulenspezifischen Einordnung von Problemstellungen, Autoren und Schulen, üben Methoden der Lektüre und Interpretation philosophiegeschichtlicher Werke, schulen die Fähigkeit zur historischen Perspektivierung und zur kritischen Beurteilung von Texten und Positionen. Eine Lehrveranstaltung zu #01 oder #02 und eine zu #03 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #03. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 25

26 Modultitel: Qualifizierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: Q G Lehreinheitstitel: [Vorlesung] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #01 ist entweder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 26

27 Modultitel: Qualifizierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: Q G Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine mündliche Prüfung abzulegen oder eine Hausaufgabe zu bearbeiten oder ein Protokoll anzufertigen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 27

28 Modultitel: Qualifizierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: Q G Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #03 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 120 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 28

29 Modultitel: Qualifizierungsmodul Geschichte der Philosophie Modulcode: Q G Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Bestehensregel: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu#03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 29

30 Modultitel: Qualifizierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: Q P Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Studierende werden mit grundlegenden Problemstellungen, Argumentationsformen und Positionen der Praktischen Philosophie im Allgemeinen und der normativen Ethik (unterschiedliche moralphilosophische Ansätze, Rolle von Urteilskraft, Intuition und Gefühlen), Angewandten Ethik (Bioethik, Wirtschaftsethik, Rechtsethik, Umweltethik, Tierethik, Medizinethik, Forschungsethik, intergenerationelle Gerechtigkeit), Metaethik (Moralepistemologie, Moralontologie, Semantik), Handlungstheorie (Handlungsbegriff, Handlungserklärung, Handlungslogik, Willensfreiheit, Werttheorie), der Philosophischen Anthropologie (moralische Entwicklung, Konzepte der Lebenskunst) und der Politischen Philosophie (Gerechtigkeit, Menschenwürde, Recht, Macht, Herrschaftsformen) sowie der Sozialphilosophie (Gesellschaft, Geld, Individuum, Kultur) und Religionsphilosophie (Gottesbegriff, Gottesbeweise, religiöse Toleranz) im Besonderen exemplarisch bekannt gemacht. Qualifikationsziele: Die Studierenden erweitern die im Einführungsmodul Praktische Philosophie erworbenen Kenntnisse, schärfen ihre Reflexions-, Analyse-, Interpretations- und Argumentationsfähigkeiten und lernen, Thesen zu entwickeln und argumentativ zu verteidigen und eigene philosophische Texte klar und präzise zu formulieren. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01, #02 oder #03 und eine zu #04 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #04. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 30

31 Modultitel: Qualifizierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: Q P Lehreinheitstitel: [Vorlesung] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #01 ist entweder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 31

32 Modultitel: Qualifizierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: Q P Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine mündliche Prüfung abzulegen oder eine Hausaufgabe zu bearbeiten oder ein Protokoll anzufertigen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 32

33 Modultitel: Qualifizierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: Q P Lehreinheitstitel: [Seminar: Angewandte Ethik] Lehreinheitscode: #03 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #03 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine Klausur zu schreiben (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 33

34 Modultitel: Qualifizierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: Q P Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #04 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 120 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 34

35 Modultitel: Qualifizierungsmodul Praktische Philosophie Modulcode: Q P Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #04 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #04 Bestehensregel: Schriftliche Arbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #04, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 35

36 Modultitel: Religionswissenschaft Modulcode: Q R Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Religionswissenschaft} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Wintersemester Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Das einführende religionswissenschaftliche Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse von der Entstehung und Entwicklung religiöser Systeme und Bewegungen in Europa von der Antike bis zur Gegenwart und rekonstruiert Einflüsse aus dem außereuropäischen Bereich und die Geschichte der Herkunftskulturen ebenso wie Transferleistungen in den außereuropäischen Bereich. Qualifikationsziele: Studierende erwerben grundlegende, breite Kenntnisse der Geschichte europäischer religiöser Kulturen und ein grundlegendes Verständnis von deren Eigenart und Eigenständigkeit sowie der gegenseitigen Bezüge samt Integrations- und Anerkennungsleistungen, einerseits, aber auch der Abgrenzungstendenzen bis hin zu jeweiligen Machtdiskursen, missionarischen und kolonialen Ansprüchen, andererseits. Sie werden mit unterschiedlichen kulturellen und disziplinären Perspektiven und Zugangsweisen zu den jeweiligen Kulturen vertraut. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 und eine zu #02 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung #02. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 36

37 Modultitel: Religionswissenschaft Modulcode: Q R Lehreinheitstitel: [Einführung in die Religionswissenschaft I] Lehreinheitscode: #01 Bereich: {Religionswissenschaft} Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: regelmäßige Teilnahme, dafür qualifizierter Teilnahmeschein Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 37

38 Modultitel: Religionswissenschaft Modulcode: Q R Lehreinheitstitel: [Einführung in die Religionswissenschaft II] Lehreinheitscode: #02 Bereich: {Religionswissenschaft} Typ: Vorlesung Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 120 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 38

39 Modultitel: Religionswissenschaft Modulcode: Q R Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Bereich: {Religionswissenschaft} Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #02 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #02 Bestehensregel: Klausur in der Lehrveranstaltung zu #02, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 39

40 Modultitel: Qualifizierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: Q T Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Studierende werden mit grundlegenden Problemstellungen, Argumentationsformen und Positionen der Theoretischen Philosophie im Allgemeinen und der Metaphysik (Realismus vs. Antirealismus, Ontologie, alternative Standpunkte zu Themen wie Existenz, Möglichkeit, Wirklichkeit, Notwendigkeit), Erkenntnistheorie (Phänomenalismus, indirekter Realismus, direkter Realismus, Skeptizismus, Relativismus Kontextualismus), Sprachphilosophie (logische Syntax, modelltheoretische Semantik, Beschreibungs- und Kausaltheorie der Referenz, Frege- und Russell-Semantik, inferenzielle Semantik, Sprechakttheorie und Pragmatik) und der Philosophie des Geistes (Substanzdualismus, Materialismus, Behaviorismus, Funktionalismus, anomaler Monismus) im Besonderen exemplarisch bekannt gemacht. Qualifikationsziele: Die Studierenden erweitern die im Einführungsmodul Theoretische Philosophie erworbenen Kenntnisse, schärfen ihre Reflexions-, Analyse-, Interpretationsund Argumentationsfähigkeiten und lernen, Thesen zu entwickeln und argumentativ zu verteidigen und eigene philosophische Texte klar und präzise zu formulieren. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 oder #02 und eine zu #03 sowie #99 in der Lehrveranstaltung zu#03. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 40

41 Modultitel: Qualifizierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: Q T Lehreinheitstitel: [Vorlesung] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #01 ist entweder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 41

42 Modultitel: Qualifizierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: Q T Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine Hausaufgabe zu bearbeiten oder ein Protokoll anzufertigen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 42

43 Modultitel: Qualifizierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: Q T Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #03 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 120 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 43

44 Modultitel: Qualifizierungsmodul Theoretische Philosophie Modulcode: Q T Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Bestehensregel: Schriftliche Arbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 44

45 Modultitel: Vertiefungsmodul Modulcode: Q V Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Wahlpflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Studierende werden in vertiefter und spezialisierter Weise mit ausgewählten anspruchsvollen Themen, Problemstellungen und Texten aus der Geschichte der Philosophie, der Praktischen Philosophie, der Theoretischen Philosophie und der Wissenschaftsphilosophie konfrontiert. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfeinern, erweitern und vertiefen die in den Orientierungsmodulen und den übrigen Qualifizierungsmodulen erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Techniken und spezialisieren sich mit Blick auf ihre Bachelorarbeit. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 oder #02 und eine zu #03 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #03. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 45

46 Modultitel: Vertiefungsmodul Modulcode: Q V Lehreinheitstitel: [Vorlesung] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #01 ist entweder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 46

47 Modultitel: Vertiefungsmodul Modulcode: Q V Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine Hausaufgabe zu bearbeiten oder ein Protokoll anzufertigen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 47

48 Modultitel: Vertiefungsmodul Modulcode: Q V Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #03 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 120 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 48

49 Modultitel: Vertiefungsmodul Modulcode: Q V Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Bestehensregel: Schriftliche Arbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 49

50 Modultitel: Qualifizierungsmodul Wissenschaftsphilosophie Modulcode: Q W Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Stunden Inhalte: Studierende werden mit philosophischen Grundproblemen der Wissenschaft im Allgemeinen und einiger Einzelwissenschaften im Besonderen bekannt gemacht, insbesondere Erklären und Verstehen, Vorhersage und Bestätigung, Unterbestimmtheit von Theorien durch die Beobachtung, wissenschaftlicher Realismus und Antirealismus; weiter Raum, Zeit, Kausalität in der Physik, Anpassung, Selektion, Funktion in der Biologie, Verhalten und mentaler Zustand in Psychologie und Verhaltenswissenschaften, soziales und kollektives Handeln in den Sozialwissenschaften. Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die Erklärungs- und Vorhersageleistungen wissenschaftlicher Theorien; sie kennen die verschiedenen philosophischen Positionen zur Repräsentationsleistung der Wissenschaft. Sie können Grundlagenprobleme mindestens einer Wissenschaftsgruppe (Physik, Biologie, Psychologie und Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften) benennen und kennen die philosophischen Lösungsansätze. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 oder #02 und eine zu #03 sowie #99 (Modulprüfung) in der Lehrveranstaltung zu #03. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 50

51 Modultitel: Qualifizierungsmodul Wissenschaftsphilosophie Modulcode: Q W Lehreinheitstitel: [Vorlesung] Lehreinheitscode: #01 Typ: Vorlesung Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Pflichtlektüre und Selbststudium Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #01 ist entweder eine Klausur zu schreiben oder eine mündliche Prüfung abzulegen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 51

52 Modultitel: Qualifizierungsmodul Wissenschaftsphilosophie Modulcode: Q W Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #02 Typ: Seminar Status: Wahlpflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 3 Arbeitsaufwand: 90 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 30 Stunden Selbststudium, für qualifizierten Teilnahmeschein Abschlussregeln: In einer Lehrveranstaltung zu #02 ist entweder eine kleine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Thesenpapier und schriftlicher Ausarbeitung vorzulegen oder eine Hausaufgabe zu bearbeiten oder ein Protokoll anzufertigen (mit bestanden bewertet: qualifizierter Teilnahmeschein). Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 52

53 Modultitel: Qualifizierungsmodul Wissenschaftsphilosophie Modulcode: Q W Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #03 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 120 Stunden Selbststudium, für Modulprüfung Abschlussregeln: Modulprüfung, siehe #99 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 53

54 Modultitel: Qualifizierungsmodul Wissenschaftsphilosophie Modulcode: Q W Modulprüfungstitel: [Modulprüfung] Modulprüfungscode: #99 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #03 Bestehensregel: Schriftliche Arbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung in der Lehrveranstaltung zu #03, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 54

55 Modulkatalog für: Bachelor-Philosophie Modultitel: Bachelorarbeits-Modul Modulcode: Q XX Prüfungsordnung: B_PO_Phi_Ha_ verantw. Fakultät/Einrichtung: {Philosophie} Philosophische Fakultät federf. Fakultät/Einrichtung: Philosophische Fakultät zuständiger Prüfungsausschuss: Philosophische Fakultät Studienphase: Qualifizierungsphase Status: Pflicht-Modul Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: Winter- und Sommersemester Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 12 Arbeitsaufwand: 360 Stunden Inhalte: Studierende wählen eine Lehrveranstaltung zu #01 und verfassen eine Bachelorarbeit zum Thema dieser Lehrveranstaltung. Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung einer Dozentin oder eines Dozenten eine ca. 10'000 Wörter umfassende Arbeit zu einer philosophischen Fragestellung zu verfassen. Bestehensregeln inkl. Modulprüfung: Eine Lehrveranstaltung zu #01 sowie #98 (Bachelorarbeit) in der Lehrveranstaltung zu #01. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 55

56 Modultitel: Bachelorarbeits-Modul Modulcode: Q XX Lehreinheitstitel: [Seminar] Lehreinheitscode: #01 Typ: Seminar Status: Pflicht-Lehreinheit Leistungspunkte: 12 Arbeitsaufwand: 360 Stunden Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der LV 300 Stunden Selbststudium, Verfassen der Bachelorarbeit. Abschlussregeln: Bachelorarbeit, siehe #98 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 56

57 Modultitel: Bachelorarbeits-Modul Modulcode: Q XX Modulprüfungstitel: [Bachelorarbeit] Modulprüfungscode: #98 Typ: Modulprüfung Status: Pflicht-Prüfung Leistungspunkte: siehe Modulbeschreibung Arbeitsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Studien- und Prüfungsaufwand: siehe Lehreinheitsbeschreibung #01 Abschlussregel: Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung zu #01, die mit 4,0 oder besser bewertet wird. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/308 57

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Phi-Ne VerkBl. UE RegNr.: in der Fassung vom 2. März 2012

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Phi-Ne VerkBl. UE RegNr.: in der Fassung vom 2. März 2012 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Philosophie in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Geschichtswissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Amt. Veröffentlichung: 30.04.2012 B-PO-Psy-HN VerkBl. UR RegNr.: 2.3.3.5.2-2

Amt. Veröffentlichung: 30.04.2012 B-PO-Psy-HN VerkBl. UR RegNr.: 2.3.3.5.2-2 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie in der Fassung vom 5. März 2012 Hinweis: Die

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik in der Fassung vom 26. Februar 2015 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der in der Fassung vom 24. Oktober 200 Diese Ordnung ist vom Senat der Universität Erfurt beschlossen. Mit Schreiben

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Evangelische Religionslehre

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Evangelische Religionslehre Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Evangelische Religionslehre in der Fassung vom 6. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie vom 30. Januar 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik in der Fassung vom 6. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Katholische Religionslehre in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom Senat

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Philosophie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (IIM-SWIKK)

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom Senat der Universität

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Romanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Romanistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Romanistik in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ne VerkBl. UR RegNr.:

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ne VerkBl. UR RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Literaturwissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Germanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Germanistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Germanistik in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung in der Fassung vom 28. Juni 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Slawistik in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst in der Fassung vom 6. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3 33/2015 Seite 3 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ha VerkBl. UR RegNr.:

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Lit-Ha VerkBl. UR RegNr.: Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009; M-310-3-3-000, ab 2012), Modulgruppe D: Die neue Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 und 2012 sieht in der

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009), Modulgruppe D: Für Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 studieren, ist im

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang im Studienbereich Studium Fundamentale in der Fassung vom 11. Februar 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 24. November 2009 3. März 2010 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 24. November 2009 3. März 2010 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96 Nr. 11/2018 Seite 96 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Geschichtswissenschaft vom 6. Juni 2002 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 0.08.00 Auf Grund von 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Vom 21. Februar 2018 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Katholische Religion

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Katholische Religion Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Katholische Religion in der Fassung vom 5. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Katholische Religionslehre in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom Senat

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Geschichtswissenschaft in der Fassung vom 4. Mai 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Mai 2013 Nr. 36/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 26 vom 13. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie. D-Ordnung

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie. D-Ordnung Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Philosophie D-Ordnung Redaktion: Team für Studienberatung Katharina Duda / David Lauer Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

A P #03 LI (3 LP)

A P #03 LI (3 LP) 6 3 Modul 503 P #01 LI (3 LP) Modul 503 P #03 LI (3 LP) 4 S nlage 2) Modulkatalog für: MTheol Katholische Theologie Modultitel: Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Modulcode: 113 B Prüfungsordnung:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik in der Fassung vom 7. Juni 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch

Mehr

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach an der Universität Potsdam Vom 21. Januar 2015 i.d.f. der Ersten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien-

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Mathematik in der Fassung vom 22. Februar 2007 Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG - Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang der Universität Siegen Vom 0. September 04 Diese Ordnung beruht auf dem Wortlaut: - der

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Psychologie in der Fassung vom 13. Februar 2013 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/148 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft in der Fassung vom 1. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

11/ Geltungsbereich

11/ Geltungsbereich 11/106 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015) Basismodul Systematik der Philosophie Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 32 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 32 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 32 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Religionswissenschaft in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Religionswissenschaft in der Fassung vom 2. März 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 90 25. November 2008 Seite 1 von 5 Inhalt Neufassung der Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement Business Administration and

Mehr