Kurs der. Mikroskopischen Anatomie SS 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs der. Mikroskopischen Anatomie SS 2006"

Transkript

1 - 1 - Kurs der Mikroskopischen Anatomie SS 2006 Institut für Anatomie Ruhr Universität Bochum

2 Ziele des Kursus Im Kurs der mikroskopischen Anatomie werden Grundkenntnisse des mikroskopischen Aufbaus von Zellen, Geweben und Organen vermittelt. Diese Inhalte sind die Basis für das Verständnis funktioneller Abläufe im Körper. Die Kenntnis der normalen Struktur von Gewebsverbänden und Organen ist Voraussetzung zum Verständnis pathologischer Veränderungen. Mit Hilfe moderner endoskopischer Techniken werden heute Gewebsproben aus/von vielen Körperbereichen/Organen auch ohne aufwendige operative Eingriffe entnommen. Die histopathologische Diagnose der entnommenen Gewebsproben ist häufig wegweisend für die Diagnosestellung vieler Krankheiten und nachfolgender therapeutischer Verfahren. Als praktisch tätiger Arzt werden Sie zudem mit Berichten über pathologisch veränderte Gewebe konfrontiert, deren klinische Bedeutung ohne Kenntnis der Normalstruktur nicht verständlich ist. Somit ist die Histologie (Lehre von den Geweben) und die Mikroskopische Anatomie (feingeweblicher Aufbau von Organen) nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Grundausbildung. Die Erarbeitung der Gewebs- und Organstrukturen am histologischen Präparat erfordert die sachgerechte Handhabung des Mikroskops. Dazu haben Sie sich im vergangenen Wintersemester im Rahmen des Biologiepraktikums mit dem Aufbau und der Justierung des Mikroskops vertraut gemacht. Das erfolgreiche Absolvieren des Biologie-Praktikums ist somit Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Rekapitulieren Sie den entsprechenden (anatomischen) Teil aus Ihrem Biologieskript vor Beginn des Kursus. 2. Aufbau und Leistungsnachweise des Kurses Der Kurs dauert insgesamt 16 Wochen mit 4 vollen Stunden (2x2 Std.) Unterrichtszeit pro Woche. Es werden 2 Parallelkurse (s.u.) durchgeführt. Um die Kursinhalte möglichst vergleichbar zu gestalten, werden dieselben Dozenten die gleichen Inhalte jeweils in beiden Kursen betreuen. Die Seminare sind zeitlich und inhaltlich abgestimmt auf das Kurscurriculum; sie sind aber eine von dem Praktikum der Mikroskopischen Anatomie unabhängige Veranstaltung. Der Kurs der Mikroskopischen Anatomie ist schwerpunktmäßig durch Ihr praktisches Arbeiten am Mikroskop gekennzeichnet. Die Präparate, die an dem jeweiligen Kurstag mikroskopiert werden, sind unter den jeweiligen Kurstagen (s.u.) aufgelistet. Sie erhalten am ersten Kurstag eine gelbe Karte, auf der die Kursinhalte in 8 Einheiten zusammengefasst sind. Zu Beginn jeder Kurseinheit werden Arbeitsblätter ausgeteilt (insgesamt 8x), auf denen inhaltlich abgestimmte Fragen und Zeichenaufgaben zur jeweiligen Kurseinheit aufgeführt sind und deren sachgerechte Bearbeitung für jeden Kursteilnehmer verbindlich ist. Bei der Beantwortung der Fragen können Sie selbst überprüfen, inwieweit Ihre Kursvorbereitung ausreichend ist, um die in den Präparaten

3 - 3 - mikroskopierten Strukturen zu verstehen. Die Zeichenaufgaben dienen dabei zur Vertiefung des mikroskopischen Studiums. Sie müssen auf der Basis der mikroskopierten Gewebe/Organe während der Kurszeit angefertigt werden. Alle gezeichneten Strukturen müssen auch beschriftet werden. Die betreuenden Assistenten stehen Ihnen hier für inhaltliche Fragen zur Seite. Bitte tragen Sie auf dem Arbeitsblatt auch Ihren Namen und Ihren Kurs (A oder B) ein. Am Ende der jeweiligen Kurseinheit werden die ausgefüllten Arbeitsblätter von den Dozenten eingesammelt, bis zum nächsten Kurstag korrigiert und Ihnen wieder ausgehändigt. Wenn Ihre Fragen ausreichend beantwortet und die Zeichnungen korrekt angefertigt wurden, wird dieses durch die Unterschrift eines Dozenten auf der gelben Karte bestätigt. Unzureichende Beantwortung der Fragen bzw. mangelhafte Durchführung der Zeichnungen muss nachkorrigiert werden. Die bearbeiteten Blätter heften Sie bitte chronologisch ab. Die gelben Karten werden nach Kursende eingesammelt und auf Vollständigkeit überprüft. Nur wer alle Aufgaben in der gelben Kurskarte entsprechend abgezeichnet vorweisen kann, wird zur Klausur zugelassen. Nach Abschluss des Mikroskopisch-Anatomischen Kurses findet die "multiple choice" (MC)-Klausur mit 40 Fragen statt. Der Termin für die Klausur ist am Freitag, den von bis Die Raumzuordnung der Klausurteilnehmer erfolgt durch Aushang. Um die Klausur bestehen zu können, müssen 60% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Klausurfragen orientieren sich an den Themen des Gegenstandskatalogs und des Kurscurriculums. Das Ergebnis der Klausur wird durch Aushang bekannt gegeben. Bei Nichtbestehen der Klausur wird eine schriftliche Wiederholungsklausur ebenfalls mit 40 MC-Fragen angeboten. Wer diese Klausur nicht erfolgreich absolviert hat, hat den Kurs nicht bestanden. Nichtbesteher können (nach Maßgabe der vorhandenen Mikroskopierplätze), müssen aber nicht am Kurs teilnehmen, wenn sie im Vorjahr/in Vorjahren bereits die erforderliche Kurszeit absolviert haben. Wiederholer, die die erforderliche Kurszeit nicht nachweisen können, müssen erneut am Kurs teilnehmen. Es werden ausnahmslos nur die Studierenden zur Klausur zugelassen, die die Arbeitsblätter ordnungsgemäß ausgefüllt haben und dieses mit der Unterschrift ihres Dozenten bestätigt bekommen haben. Der Kurs wird auf der Grundlage regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme bescheinigt. Es dürfen nicht mehr als zwei Kurstage versäumt werden. 4. Kursbegleitendes Seminar Seit dem laufenden Sommersemester 2004 wird ein kursbegleitendes Seminar mit klinischen Bezügen durchgeführt. Das Seminar orientiert sich mit pathohistologischen Schwerpunkten eng an den Themen des Histokurses. Es findet an 5 Tagen ebenfalls im Histosaal statt. Die einzelnen Themen entnehmen Sie bitte dem Übersichtsprogramm für

4 - 4 - die Kurse im Internet oder als Aushang am schwarzen Brett. Das kursbegleitende Seminar ist eine scheinpflichtige Veranstaltung, für die ein gesonderter Schein ausgestellt wird. 5. Organisatorische Hinweise a) Kursräume, Kurszeiten und Kursausweise Der mikroskopisch-anatomische Kurs findet im Kurssaal des Instituts für Anatomie (MAFB 0/522) in zwei Parallelkursen statt. Kurs A (Gruppe 13-24): Mi und Do von bis Uhr (Beginn: ) Kurs B (Gruppe 1-12): Do und Fr von bis Uhr (Beginn: ) Jeder Kursteilnehmer bekommt am ersten Kurstag einen Platz zugewiesen, den er an jedem weiteren Kurstag beibehält. b) Arbeitsgeräte, Präparatekasten und Photomappe Verwenden Sie bitte Bleistifte und/oder Buntstifte zum Zeichnen, keine Kugel- und Filzschreiber oder Federhalter. Da zwei Parallelkurse stattfinden, teilen sich zwei Mikroskopierende einen Mikroskopierplatz mit einem Präparatekasten. Die Präparate sind chronologisch nummeriert und mit der jeweiligen Mikroskopierplatznummer versehen. Sie dürfen untereinander nicht ausgetauscht werden. Gegen Ende eines jeden Kurstages wird die Vollständigkeit der Präparatekästen überprüft. Bei Verlust bzw. Zerstörung eines Präparates muss eine Gebühr von 15,-- Euro erhoben werden. Jeder zweite Mikroskopierplatz verfügt über eine Photomappe. Am Kurstag 4 (Muskelgewebe, peripheres Nervengewebe) und Kurstag 16 (Mikroskopische Anatomie des Nervensystems) werden zusätzlich Präparatekästen (Neurokästen), mit neuroanatomischen Präparaten ausgeteilt. Diese stehen nur für jeden zweiten Kursplatz zur Verfügung und müssen im Wechsel mikroskopiert werden. Einige Präparate aus den Neurokästen sind mit in das Programm aufgenommen und dort als solche gekennzeichnet. Jeder Studierende ist an seinem Kursplatz für die Vollständigkeit des Präparatekastens, die Photomappe und für das Mikroskop verantwortlich. Die Vollständigkeit des Kursmaterials sollte vor jedem Kurstag überprüft und Mängel dem Kursleiter angezeigt werden. c) Mikroskop und Ordnung am Arbeitsplatz Wir bitten Sie, die Mikroskope sorgfältig zu behandeln; diese werden beim Verlassen des Arbeitsplatzes ausgestellt und mit der Schutzhülle versehen. Ordnen Sie die Präparate und die Legenden nach dem Mikroskopieren wieder richtig in den Präparatekasten ein. Lassen Sie keine Präparate unter dem Mikroskop bzw. auf dem

5 - 5 - Tisch liegen. Sämtliche Abfälle (Bleistiftspäne etc.) werden in die Abfalleimer entleert. Es dürfen keine Getränke oder Esswaren in den Kurssaal mitgenommen werden. d) Mikroskopierübungen Außerhalb der Kurszeiten wird pro Kurs wöchentlich das sog. Freie Mikroskopieren im Kurssaal angeboten. Bringen Sie bitte zum freien Mikroskopieren Ihren Studentenausweis mit. Die Zeiten für das freie Mikroskopieren werden in Absprache mit den Kursleitern festgelegt. Sie haben die Möglichkeit, zu einem Teil der aufgelisteten Präparate Bildmaterial zu betrachten, das Ihnen die Einarbeitung bzw. Nacharbeitung der Kursinhalte im Selbststudium erleichtern soll. Die bis jetzt erstellten Kapitel sind im Internet unter Lehrmittel zum Kurs der Mikroskopischen Anatomie ( über die Homepage der Anatomie abrufbar. Dieses Lehrangebot ist aus urheberrechtlichen Gründen kennwortgeschützt. e) Literatur Zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen empfehlen wir Ihnen die aufgelisteten Bücher. Sie decken im Wesentlichen die geforderten theoretischen Unterrichtsinhalte ab. Da es sich bei dem Kurs um ein Praktikum handelt, ist die Kenntnis der Theorie allein nicht ausreichend, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren. Sie müssen die Strukturen, die auf den mikroskopischen Präparaten sichtbar sind, auch identifizieren und differentialdiagnostisch einordnen können. Dazu orientieren Sie sich bitte an einem Farbatlas der Histologie und Mikroskopischen Anatomie. Bücher: 1. Welsch : Lehrbuch Histologie, Urban & Fischer, Lüttmann-Rauch: Histologie. Verstehen-Lernen-Nachschlagen, Thieme, Benninghoff & Drenckhahn: Anatomie, Band 1 (2003) und Band 2 (2004). Urban & Fischer Atlanten: 1. Sobotta: Histologie. Farbatlas der Zytologie, Histologie und Mikroskopischen Anatomie des Menschen, 1997 Urban & Schwarzenberg 2. Kühnel W: Taschenatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie Thieme

6 - 6 - PRÄPARATE DES KURSES 1. Kurstag : Oberflächenepithelien Einschichtiges kubisches und plattes Epithel, Nierenpapille, Kaninchen Färbung: Azan, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 72 Einschichtiges hochprismatisches (Zylinder-) Epithel, Jejunum, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 58 Abb. Nr. 27: Bürstensaum aus dem Darmepithel im Längsschnitt, TEM Abb. Nr. 28: Bürstensaum aus dem Darmepithel im Querschnitt, TEM Zweireihiges hochprismatisches Epithel im Nebenhodengang Hoden und Nebenhoden, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 90 Abb. Nr. 23: Ductus epididymidis mit Stereozilien und Schlussleistennetz, TEM Mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel, Trachea, Meerkatze Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 44 Photomappe. Abb. Nr. 29: Kinozilien im Längsschnitt, Ratte, TEM Abb. Nr. 30: Kinozilien im Querschnitt, Ratte, TEM Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel, Oesophagus, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 55 Übergangsepithel (=Urothel), Ureter, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 74 Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel, Fingerbeere, Mensch Färbung: HE, Präp. Nr. 4 Abb. Nr. 24: Desmosomen im Stratum spinosum, Maulwurf, TEM Abb. Nr. 25: Desmosomen im Stratum spinosum, Kaninchen, TEM Abb. Nr. 26: Desmosom mit Tonofibrillen im Epithel, Katze, TEM

7 Kurstag: Drüsenepithel, Sinnes- und Neuroepithel Becherzellen als einzellige intraepitheliale Drüsen, Trachea, Meerkatze Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 44 Gemischte (seröse und muköse) Drüsen, Zunge, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 54 Holokrine Talgdrüsen, Meibom-Drüse, Augenlid, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 6 Apokrine und ekkrine Drüsen, Achselhöhlenhaut, Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 7 Geschmacksknospen, Zunge, Papilla vallata, Schwein Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 53

8 Kurstag: Binde- und Stützgewebe Embryonales (mesenchymales) Bindegewebe, Hühnerembryo Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 11 Retikuläres Bindegewebe, Milz, Kaninchen Versilberung nach Bielschowsky, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 37 Univacuoläres Fettgewebe, Achselhöhle, Mensch, Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 7 Demonstrationspräparat Plurivakuoläres Fettgewebe, Mensch, Foetus Färbung: HE Paraffinschnitt (kein Kurspräparat) Abb. Nr. 33: Retikuläre Fasern, TEM Abb. Nr. 83: Fettzelle, TEM Straffes kollagenes Bindegewebe, Achillessehne längs, Mensch, Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 14 Photomappe Abb. Nr. 31: Kollagenfibrillen im Längsschnitt, TEM Abb. Nr. 32: Kollagenfibrillen und elastische Fasern im Querschnitt, TEM Hyaliner Knorpel, Trachea, Schwein Färbung: Azan, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 17 Abb. Nr. 36: Chondrozyt, Kaninchen, TEM Abb. Nr. 83a: Chondrozyt, TEM Demonstrationspräparat Hyaliner Knorpel mit Asbestfaserung, Rippe, Mensch Färbung: HE oder Pasini-Hansen, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 18 Demonstrationspräparat Elastischer Knorpel (Ohrmuschel), Mensch Färbung: Orcein (Elasticafärbung), Paraffinschnitt, Präp. Nr. 19 Faserknorpel, Anulus fibrosus der Zwischenwirbelscheibe, Schwein Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 20 Desmale Ossifikation, Scheitelbein, Mensch, Foetus Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 21 Chondrale Ossifikation, Finger (menschlicher Fetus) oder Tibiaschaft (Ratte) Färbung: Pasini-Hansen, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 22

9 - 9 - Abb. Nr. 35: Verknöcherungszone, Femur, TEM Abb. Nr. 34: Osteozyt, Pars compacta, Femur, TEM Demonstrationspräparat Lamellenknochen, Tibia, Mensch Schliffpräparat (ungefärbt), Präp. Nr Kurstag: Muskelgewebe und peripheres Nervengewebe A. Muskelgewebe Glatte Muskulatur, Jejunum, Längsschnitt, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 58 Herzmuskulatur mit Purkinje-Fasern, Rind Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 26 Demonstrationspräparat Herzwand (Epikard und Myokard), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 25 Abb. Nr. 99: Herzmuskelfasern quer, Rhesusaffe, Semidünnschnitt Abb. Nr. 98: Herzmuskelfasern längs, Rhesusaffe, Semidünnschnitt Abb. Nr. 43: Herzmuskelfasern längs, TEM Abb. Nr. 44: Herzmuskel, Querstreifung im Querschnitt, TEM Abb. Nr. 45: Herzmuskel (Papillarmuskel), Querstreifung im Querschnitt, TEM Skelettmuskulatur, M. orbicularis oculi, längs und quer, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 24 B. Nervengewebe (Peripherer Nerv) Nervus ischiadicus quer, Kaninchen Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 2 Nervus ischiadicus längs, Kaninchen Färbung: Masson, Paraffinschnitt,, Präp. Nr. 1 Abb. Nr. 94: N. ischiadicus längs, mit markhaltigen und marklosen Axonen Semidünn Abb. Nr. 93: N. ischiadicus, quer, Semidünn Abb. Nr. 107: Hautnerv mit marklosen und markhaltigen Nervenfasern, TEM Abb. Nr. 80: Markscheidenbildung, Haut, Ratte, TEM

10 Kurstag: Gefäße, Blut und Knochenmark A. Gefäße Gefäßnervenstrang mit Arterie (muskulärer Typ), Vene und Nerv, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 30 Arterie vom elastischen Typ, Aorta, Mensch Färbung: links: Elastica-Färbung und rechts: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 31 Arteriolen und Venulen, Ureter, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 74 Kapillaren, Trachea, Meerkatze Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 44 Blutausstrich, Mensch Färbung: Pappenheim, Präp. Nr. 27. Abb. Nr. 53: Erythrozyt und segmentkerniger Granulozyt, TEM Abb. Nr. 78: Eosinophiler Granulozyt, TEM Sternum mit Knochenmark Färbung: Pappenheim, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 29 Knochenmarkaustrich, Mensch Färbung Pappenheim, Präp. Nr. 28 Abb. Nr : Erythropoese, TEM Abb. Nr. 106 Megakaryozyt, TEM 6. Kurstag: Lymphatisches System Lymphknoten, Rind Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 35 Milz, Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 36 Milz, Mensch Immunzytochemische Markierung von T- und B- Lymphozyten, Paraffinschnitte Präp. Nr. 39 Thymus, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 34 Tonsilla palatina (Gaumenmandel), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 32

11 Tonsilla lingualis (Zungenmandel), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 33 Processus vermiformis (Appendix), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 61 Großzehenhaut mit Langerhanszellen, Mensch Immunzytochemische Markierung mit S-100, Gegenfärbung Hämalaun, Präp. Nr Kurstag: Respirationstrakt Nasenmuschel, Mensch Färbung: Pasini-Hansen oder HE, Celloidinschnitt, Präp. Nr. 41 Kehlkopf (Larynx), Trachea, Mensch Färbung: Goldner-Elastica, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 42 Luftröhre (Trachea), Mensch Färbung: Goldner-Elastica, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 43 Lunge, Mensch Färbung: Goldner-Elastica, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 46 Lunge, Katze Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 47 Abb. Nr. 53: Alveolarraum mit Lungenkapillare, TEM Abb. Nr. 65: Alveolarwand mit elastischen und retikulären Fasern, TEM Abb. Nr. 66: Alveolarepithelzellen, TEM Abb. Nr. 67: Blut-Luft-Schranke, TEM 8. Kurstag: Drüsen des Verdauungstraktes, Zahn Glandula parotis, Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 9 Glandula submandibularis, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 10 Pankreas, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 69 Pankreas, Mensch Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 70 Leber, Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 65

12 Leber, Meerkatze Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 67 Photomappe Abb. Nr. 60: v. Kupffersche Sternzelle, TEM Abb. Nr. 61: Benachbarte Hepatozyten, TEM Abb. Nr. 62: Gallenkapillare zwischen benachbarten Hepatozyten, TEM Abb. Nr. 89: Hepatozyten mit Gallenkapillare u.disséschem Raum, Raster-EM Abb. Nr. 90: v. Kupffersche Sternzelle mit Blutzellen, Leber, Raster-EM Gallenblase, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr Kurstag: Verdauungstrakt Lippe, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 48 Oesophagus, kaudales Drittel, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 55 Magenfundus, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 56 Pylorus/Duodenum, Mensch Färbung: HE, Präp. Nr. 57 Jejunum, Mensch Färbung: Masson, Präp.Nr. 58 Photomappe : Abb. Nr. 77: Bürstensaum einer Darmepithelzelle, TEM Abb. Nr. 27: Microvilli aus einer Darmepithelzelle im Längsschnitt, TEM Abb. Nr. 28: Microvilli aus einer Darmepithelzelle im Querschnitt, TEM Ileum, Querschnitt, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 60 Colon, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 62

13 10. Kurstag: Harnorgane Niere, Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 71 Abb. Nr. 51: Glomerulum am Gefäßpol mit Vas afferens, TEM Abb. Nr. 71: Glomerulum mit Blut-Harnschranke, TEM Abb. Nr. 72: Blut-Harnschranke, TEM Abb. Nr. 87: Glomerulumkapillaren mit gefenstertem Endothel, TEM Niere, Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 71 Nierenpapille, Kaninchen Färbung: Azan, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 72 Ureter, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr Kurstag: Weibliche Geschlechtsorgane I Ovar, Katze Färbung: Masson (Beschreibung) oder HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 76 Ovar post ovulationem, Mensch, 18 Jahre Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 77 Ovar, Mensch, 38 Jahre Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 75 Tuba uterina, Pars ampullaris, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 78 Uterus (Proliferationsphase), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 79 Uterus (Sekretionsphase), Mensch Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 80 Cervix mit Portio vaginalis, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 81

14 Kurstag: Weibliche Geschlechtsorgane II, Plazenta, Vaginalzytologie Vagina, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 82 Vaginalabstriche, Mensch Färbung: Papanicolaou, Präp. Nr. 87 (Oestrogen- oder Gestagenphase) Placenta (Ende mens V), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 83 Placenta (reif), Mensch Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 84 Demonstrationspräparat Mamma ruhend oder laktierend, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr Kurstag: Männliche Geschlechtsorgane I Hoden mit Nebenhoden, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 90 Hoden, Meerschweinchen Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 89 Abb. Nr. 68: Keimepithel mit Sertolizelle im Hoden, Leydigzelle, TEM Abb. Nr. 69: Keimepithel mit Spermatiden im Hoden, TEM Abb. Nr. 70: Spermienschwänze im Querschnitt, TEM Ductus deferens (Samenleiter), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 91 Glandula vesiculosa (Samenblase), Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 92 Prostata, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 93 Penis, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 88

15 Kurstag: Endokrine Organe Schilddrüse, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 96 Glandula thyroidea mit C-Zellen, Ratte Immunzytochemische Markierung mit Calcitonin, Semidünnschnitt, Präp. Nr. 97 Pankreas, Langerhanssche Inseln, Mensch Färbung: Ivic, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 68 Nebenniere, Mensch Färbung: Masson, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 100 Abb. Nr. 92: Glattes ER aus der Zona reticularis der NNR, Katze, TEM Hypophyse, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 99 Epiphyse, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr Kurstag: Mikroskopische Anatomie des Nervensystems Rückenmark mit Spinalganglion, Katze Färbung: Goldner, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 3 Abb. Nr. 1: Spinalganglienzellausschnitt, Katze, TEM Abb. Nr. 49: Axodendritische Synapsen aus dem Hinterhorn, Rückenmarks, Hund, TEM Cerebellum, Mensch Färbung: Klüver-Barrera (Luxol-Fast-Blue und Kernechtrot), Neurokasten Präp. Nr. 7 Cerebellum, Mensch Versilberung nach Bodian mit Kresylviolett, Neurokasten Präp. Nr. 8 (mit Kresylviolett) und Nr. 9 Isocortex mit Gyrus prä- und postzentralis, Mensch Färbung: Klüver-Barrera (Luxol-Fast-Blue und Kresylviolett), Neurokasten Präp. Nr. 4 Gehirn, Sagittalschnitt, Maus oder Cortex, Katze Markierung: Golgi-Cox, Neurokasten Präp. Nr. 1 Großhirn mit Astrozytendarstellung, Katze Markierung: Goldsublimatimprägnierung nach Cajal, Gefrierschnitt, Neurokasten Präp. Nr. 19

16 Kurstag: Haut- und Hautanhangsgebilde, Sinnesorgane A. Haut und Hautanhangsgebilde Fingerbeere, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 4 Abb. Nr. 97: Meissnersches Tastkörperchen in der Haut, Semidünn Skrotalhaut, Mensch Färbung: HE oder PH, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 13 Kopfhaut, längs und quer, Mensch Färbung: HE, Paraffinschnitt, Präp. Nr. 5 B. Sinnesorgane Auge, Schwein Färbung: HE, Celloidinschnitt, Neurokasten Präp. Nr. 17 Auge, Maus Färbung: Toluidinblau, Semidünnschnitt, Neurokasten Präp. Nr. 15 Innenohr, Meerschweinchen Färbung: Pasini-Hansen oder HE, Celloidinschnitt, Neurokasten Präp. Nr. 18

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk 6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk Knorpel Hyalin: Trachea, HE..., Elastisch: Ohrmuschel, Elastika..., Faserknorpel: Zwischenwirbelscheibe, HE....6,7 Knochen Lamellenknochen, Diaphyse quer, Schnitt,

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns 7 1 Einführung 13 1.1 Was bedeutet Histologie? 15 1.2 Wozu Histologie? 15 2 Zytologie 17 2.1 Einleitung 19 2.1.1 Die Zelle 19 2.2 Die Zellmembran 19 2.2.1 Der Überblick 19 2.2.2 Die Lipid-Doppelschicht

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen: Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper

Mehr

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE ARBEITSPROGRAMM SS 2008

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE ARBEITSPROGRAMM SS 2008 KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE ARBEITSPROGRAMM SS 2008 Institut für Anatomie Ruhr Universität Bochum Elisabeth Petrasch-Parwez Annegrit Schlichting Rolf Dermietzel Abteilung für Neuroanatomie und Molekulare

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE (Bachelorstudiengang Molekulare Medizin)

KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE (Bachelorstudiengang Molekulare Medizin) Wintersemester 2016/17 KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE (Bachelorstudiengang Molekulare Medizin) In diesem neuen Kurs der Mikroskopischen Anatomie für Molekulare Mediziner geht es um Moleküle und Zellen,

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

SS 2015. 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

SS 2015. 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 SS 2015 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Verdauungstrakt I (Oesophagus, Magen, Jejunum) (3 Std.) Mittwoch, 08.04.2015 (Kurs A: 13.00-15.15

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

ICD-10

ICD-10 Krebsneuerkrankungen nach Lokalisation und Geschlecht, Kanton Zürich, 2012-2016 Absolute Häufigkeiten (N) und standardisierte Inzidenzrate gemäss Europa-Bevölkerungsstandard (SIR) pro 100'000 Einwohner

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Knorpel- und Knochengewebe

Knorpel- und Knochengewebe Kurstag 5 Knorpel- und Knochengewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Knorpelgewebe: Entstehung, Wachstum, Ernährung, Degeneration, Regeneration. Chondrozyten, - blasten, Chondron, Zusammensetzung

Mehr

KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE. Arbeitsprogramm SS 2005

KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE. Arbeitsprogramm SS 2005 KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE Arbeitsprogramm SS 2005 Allgemeine Histologie und Mikroskopische Anatomie Institut für Anatomie Ruhr Universität Bochum Herausgeber: Elisabeth Petrasch-Parwez Annegrit

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE MARTIN - LUTHER - UNIVERSITÄT HALLE - WITTENBERG MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. MED. DR. AGR. BERND FISCHER Testatrelevanter Stoff für

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können. Kurstag 3 Epithelgewebe II Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Exokrine Drüsen: Synthese, Speicherung und Extrusionsmechanismen von Sekreten, Sekrettypen, Sekretionmodus (ekkrin, apokrin, holokrin),

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 2 Epithelgewebe I Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Aufbau, Klassifikation, Vorkommen und Funktion von Epithelien, Polarer Aufbau von Epithelzellen, Oberflächendifferenzierung (z. B. Mikrovilli,

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Lüllmann-Rauch R, Histologie. Verstehen-Lernen-Nachschlagen. 5. Auflage (Thieme Verlag) 2015

Lüllmann-Rauch R, Histologie. Verstehen-Lernen-Nachschlagen. 5. Auflage (Thieme Verlag) 2015 Kursus der Mikroskopischen Anatomie (Wintersemester 2018/19) Der Kursus der Mikroskopischen Anatomie soll Kenntnisse in Zytologie (Zelllehre), allgemeiner Histologie (Gewebelehre) und mikroskopischer Anatomie

Mehr

11 Organe des Immunsystems

11 Organe des Immunsystems Organe des Immunsystems Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALG) Tonsilla palatina, HE... -7 Peyer sche Plaques... 8-0 Appendix... - Lymphknoten, HE und Silberimprägnierung nach Bielschowsky...

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE Rostock 2 Medizinische Fakultät Institut für Anatomie Gertrudenstr. 9 18057 Rostock

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2017/18

Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2017/18 Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2017/18 Der Kursus der Mikroskopischen Anatomie soll Kenntnisse in Zytologie (Zellenlehre), allgemeiner Histologie (Gewebelehre) und mikroskopischer Anatomie

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN MIKROSKOPE UND PRÄPARATE:

ALLGEMEINE RICHTLINIEN MIKROSKOPE UND PRÄPARATE: ALLGEMEINE RICHTLINIEN MIKROSKOPE UND PRÄPARATE: Mikroskope, Präparatekästen und Bildmappen sind jeweils bestimmten Platznummern zugeteilt. Die mit Nummern gekennzeichneten Mikroskope müssen unbedingt

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie für Zahnmediziner Wintersemester 2017/18

Kursus der Mikroskopischen Anatomie für Zahnmediziner Wintersemester 2017/18 Kursus der Mikroskopischen Anatomie für Zahnmediziner Wintersemester 2017/18 Der Kursus der Histologie und Mikroskopischen Anatomie ist an den Bedürfnissen des Studiums der Zahnmedizin orientiert. Er soll

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010)

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010) Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010) Auf der Grundlage der Anlage 1 zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/17

Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/17 Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/17 Der Kursus der Mikroskopischen Anatomie soll Kenntnisse in Zytologie (Zelllehre), allgemeiner Histologie (Gewebelehre) und mikroskopischer Anatomie

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie

Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie Institut für Anatomie und Zellbiologie EMAU Greifswald 27.01.2015 Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie Stoffumfang Histologie Die mündliche Prüfung umfasst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl Inhaltsverzeichnis 1 Zellaufbau................................... 1 1.1 Plasmamembran......................... 3 1.1.1 Transportvorgänge.................... 3 1.1.2 Rezeptoren und Signalverarbeitung..........

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Einteilung der Histokurse

Einteilung der Histokurse Einteilung der Histokurse A B C D E Mo 9:30-11:00 Di 14:15-15:45 Di 7:30-9:00 Mi 9:30-11:0 Di 9:30-11:00 Do 14:15-15:45 Di 16:30-18:00 Do 16:30-18:00 Mo 7:30-9:00 Mi 7:30-9:00 Gruppen 7-12 Gruppen 19-22

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

! Achtung Änderung! SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

! Achtung Änderung! SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 ! Achtung Änderung! SS 2018 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Blut, Knochenmark (2-3 Std.) Donnerstag, 05.04.2018 (Kurs A: 13.00-15.15

Mehr

SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

SS Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 SS 2016 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Blut, Knochenmark (2-3 Std.) Dienstag, 05.04.2016 (Kurs A: 13.00-15.15 Uhr, Kurs B: 15.45-18.00

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie für Zahnmediziner Wintersemester 2016/17

Kursus der Mikroskopischen Anatomie für Zahnmediziner Wintersemester 2016/17 Kursus der Mikroskopischen Anatomie für Zahnmediziner Wintersemester 2016/17 Der Kursus der Histologie und Mikroskopischen Anatomie ist an den Bedürfnissen des Studiums der Zahnmedizin orientiert. Er soll

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Gewebelehre D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt L. C. JUNQUEIRA J. CARNEIRO R. O. KELLEY Histologie Herausgegeben von Fünfte, neu übersetzte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 500 überwiegend farbigen Abbildungen in 71 Einzeldarstellungen

Mehr

Einleitung 1 Was ist Histologie? 1. H Organisation der Zelle 5. Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen Aufbau der Plasmamembran 8

Einleitung 1 Was ist Histologie? 1. H Organisation der Zelle 5. Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen Aufbau der Plasmamembran 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Was ist Histologie? 1 j Zellenlehre H Organisation der Zelle 5 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8 2.1 Aufbau der Plasmamembran 8 22 Kanäle, Transporter, Pumpen,

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

S. Karger Basel München Paris London New York Tokyo Sydney

S. Karger Basel München Paris London New York Tokyo Sydney Biopsie und Operationspräparat Ulrich E. W. Bonk Biopsie und Operationspräparat Kompendium für Ärzte und Studenten Unter Mitarbeit von Andreas Kühne und Annette Rudolph Mit 34 Abbildungen, 2 Texttabellen

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44 IX Zellenlehre 1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8 2.1 Aufbau der Plasmamembran 8 2.2 Kanäle, Transporter, Pumpen, Rezeptoren 11 2.3 Differenzierungen der Zelloberfläche

Mehr

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 12 Themen Lymphatische Organe Thymus Lymphknoten Milz MALT Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Immunsystem: Unspezifische/spezifische Abwehr, humoral/zellvermittelt, primäre und sekundäre lymphatische

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2018/19

Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2018/19 Kursus der Mikroskopischen Anatomie Wintersemester 2018/19 Der Kursus der Mikroskopischen Anatomie soll Kenntnisse in Zytologie (Zellenlehre), allgemeiner Histologie (Gewebelehre) und mikroskopischer Anatomie

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Uterus Myometrium, spiralig angeordnete glatte Muskulatur (Stratum circulare) Endometrium mit einschichtigem Epithel und drüsenreicher (Stroma endometralis)

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN Institut für Anatomie Ruhr Universität Bochum Herausgeber: Elisabeth Petrasch-Parwez Annegrit Schlichting Rolf Dermietzel Abteilung für

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

6. Tutorium AMB/OBOE

6. Tutorium AMB/OBOE 6. Tutorium AMB/OBOE 01.12.05 1. Teil Zoologie 1) Larve - Selbstständige, aber noch nicht geschlechtsreife Entwicklungsstadien mit eigenen charakteristischen Merkmalen, die beim adulten Tier fehlen 2)

Mehr