Machtergreifung am 30. Januar 1933 Die Presse der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide (AZ) informiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machtergreifung am 30. Januar 1933 Die Presse der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide (AZ) informiert"

Transkript

1 Machtergreifung am 30. Januar 1933 Die Presse der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide (AZ) informiert Adolf Hitler hatte nach den beiden Reichstagswahlen im Jahr 1932 eine Regierungsbeteiligung abgelehnt, obwohl seine Partei der NSDAP am 31. Juli von 608 Mandaten 230 Mandate und am 6. November rückläufig 196 von 584 Mandaten errungen hatte. Das ergab 42 % der Stimmen. Aus diesem Grunde hatte Hitler auf dem Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps in Berlin kein Forum, den politischen Standpunkt der NSDAP zu manifestieren. Doch richtete er in der Presse eine Neujahrserklärung an die Parteigenossen. In der Tagesausgabe des 2. Januar druckte die "Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide" Auszüge aus dieser Ansprache ab. Hitler gab unverhohlen zu, worum es ihm ging: Ich weiß, dass ich hinter mir die Millionen Fanatiker und Kämpfer der nationalsozialistischen Bewegung besitze, die nicht gehofft und gelitten haben dafür, dass die stolzeste und größte Erhebung des deutschen Volkes ihre Mission für ein paar Ministerstühle verkauft. Die größte Aufgabe des kommenden Jahres werde die sein, den nationalsozialistischen Kämpfern, Mitgliedern und Anhängern in größter Klarheit vor Augen zu führen, dass die NSDAP nicht Selbstzweck, sondern nur ein Mittel zum Zweck ist. Nur vier Wochen später, am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Noch vor der Vereidigung forderte Hitler Neuwahlen, um für seine Partei die Majorität durchzusetzen. Am 1. Februar wurde der Reichstag aufgelöst. Der einsetzende Wahlkampf ist gekennzeichnet durch das Zusammenwirken aller rechtsradikalen und rechtslastigen Gruppierungen und Parteien der Nationalen Front. Dazu gehörte allen voran die Partei der Deutschnationalen Volkspartei mit ihrem Führer Alfred Hugenberg, der mit dem Reichsführer des Stahlhelm Franz Seldte den Wahlblock Liste 5, Kampffront Schwarz-Weiß-Rot formierte. Alarmierend wirkt der Rechtsruck der konservativen Deutsch Hannoverschen Partei. In der Allgemeinen Zeitung vom 4. /5. März 1933 am Vorabend der Wahlen zum Reichstag und zum Preußischen Landtag schaltet diese Partei das Inserat, mit dem diese in Niedersachsen vor allem in ländlichen Regionen existierende Partei ihr politisches Credo ablegte: Die Anhänger der Partei denken fast durchweg deutschnational. Deshalb Deutsch-Hannoveraner, wähle Schwarz - Weiß - Rot Liste Die Wahlen im März 1933 Reichstags- und Landtagswahlen (Preußisch): 5. März 1933 Kommunal- und Landtagswahlen (Provinzial): 12. März 1933 In den sechs Wochen der Wahlpropaganda zu den Märzwahlen 1933 entfaltete die Partei der NSDAP mit ihren Kampforganisationen der SA und der SS - nun nicht mehr durch staatliche Gewalt gezügelt - einen ungehemmten Straßenterror einhergehend mit der totalen Oberwachung der Öffentlichkeit. In Uelzen wurde der Wahlkampf geprägt durch ein Sonderaufgebot von Hilfspolizisten, deren Organisation vom Minister des Inneren in Berlin per Erlaß vom verfügt wurde. Diese Einsatztruppe rekrutierte sich aus den Reihen der SA und des militanten Frontkämpferbundes des Stahlhelms. Begründet wurde diese Maßnahme mit den zunehmenden Ausschreitungen linksradikaler insbesondere kommunistischer Elemente. In den Tagen unmittelbar vor den Wahlen waren in Uelzen einem Bericht des Polizeihauptwachtmeisters Hermann Fehlhaber zufolge eine Gruppe von 50 Hilfspolizeibeamten im Einsatz, die sich aus 25 SS-Mitgliedern und 25 Stahlhelmem zusammensetzte. Diese Truppe tat Patrouillendienst auf den Straßen, vor den Wahllokalen und in allen öffentlichen Einrichtungen, vor allem in den Städtischen Werke und auf der Reichsbahn. Im Wahlkampf bediente sich Hitler der wirksamen Auftritte und Einsätze der Organisation des Stahlhelms: in der Allgemeinen Zeitung vom 6. Februar 1933 steht eine ganze Seite unter der Parole Gewaltiger Aufmarsch der nationalen Front in Uelzen - ein imposanter Zug von Nationalsozialisten und Stahlhelmen bewegt sich durch die Straßen der Stadt. Vorbeimarsch vor der Führung am Kriegerdenkmal. Das vorrangige Argument des Wahlkampfes war die von Hitler heraufbeschworene Gefahr des Bolschewismus von links. Der von

2 den Nationalsozialisten inszenierte Brand des Reichstagsgebäudes am 27. Februar nur wenige Tage vor den Wahlen und die dann verstärkt einsetzende Verfolgung der Mitglieder der Kommunistischen Partei hatte die von den Nazis gewünschten Folgen auf den Wahlausgang. Von den 100 Mandaten, welche die Kommunisten zur Wahl des 7. Reichstag am 6. November 1932 errangen, blieben am 5. März nur noch 81 in ihrer Hand. Die Sozialdemokraten kamen wieder auf 120 Mandate und büßten nur einen Sitz ein. Auch die Stimmenabgabe der Uelzener Wähler für die Wahl des Bürgervorsteherkollegiums im Rathaus am 12. März 1933 lag im Trend. Ouelle Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide (AZ): 3 1. Januar / g. Februar / 6., 13., 29. März / 1. /2. April 1933 Stadtarchiv Uelzen; II. Fach 57: Stadtverwaltung Lfde. Nr. 17: Protokolle aus den Sondersitzungen des Bürgervorsteherkollegiums 1931 bis 1933 II. Verfolgung und Verhaftungen Überwachung und Verhaftungen der Mitglieder der SPD und der KPD Mit dem Wahlvorgang, zu dem die Kandidatenlisten und Stimmzettel vorlagen und öffentlich aushingen, waren die Mitglieder und Funktionäre der SPD und der KPD auch offiziell bekannt und für die NSDAP greifbar geworden. Die Märzwahlen 1933 hatten der Partei der NSDAP überall eine breite Mehrheit und gemeinsam mit den Deutschnationalen überall auch die absolute Mehrheit eingebracht. Die neuen Machthaber hatten ihr Ziel erreicht. In Uelzen errang die NSDAP 12 Mandate im Rathaus, die SPD nur noch sechs Mandate, die konservative Partei (Interessengruppe) Gesunde Wirtschaft 6 Mandate, die KPD blieb draußen. Offensichtlich war die Partei der NSDAP in der Region Sammelbecken aller rechtslastigen Kräfte, denn die Deutschnationale Volkspartei, mit deren Hilfe die NSDAP im Reichstag aber erst 340 von 647 Mandaten erhielt, hatte auf der Wahlliste Uelzen keine Position. Nach den Wahlen setzte die Welle der Verfolgung und Verhaftung ein. Unter dem Eindruck des Wahlkampfes und der vorherrschenden öffentlichen Stimmungslage legten noch vor der Eröffnung des Bürgervorsteherkollegiums am 28. März durch Bürgermeister Johann Maria Farina zwei in das Kollegium gewählte Abgeordnete der SPD ihr Mandat nieder. Es waren der Postassistent Wilhelm Sperling und der Buchdrucker Ernst Vogel. Für diese beiden Kandidaten rückten nach die Hausfrau Meta Balschau und der Zimmermann Hermann Fahlke nach. Zur Einführung der neuen Bürgervorsteher war der Sitzungssaal im Rathaus auf der Seite der Mandatsträger der NSDAP, die in Uniform erschienen waren, mit den Farben SchwarzWeiß-Rot und der Hakenkreuzfahne geschmückt. Der Wortführer des Bürgervorsteherkollegiums Handlungsgehilfe Paul Nagorski, Mitglied der NSDAP, ergriff das Wort: Wir können heute den Kampfaufnehmen gegen die SPD und KPD mit dem letzten Ziel der Vernichtung dieser Organisationen. Noch flackern hier und da die Brandfackeln auf Damit begann in Uelzen die Entwicklung des Einparteienstaates: 1. Ausschaltung aller politischen Kräfte außerhalb der NSDAP 2. Gleichschaltung aller Institutionen des öffentlichen Lebens Auf der Grundlage des Polizeiverwaltungsgesetzes vom 1. Juli 1933 wurden die Mandatsträger der SPD und der KPD von den Parlamentssitzungen ausgeschlossen. Schon am 26. Juni sandte Bürgermeister Farina diese Verfügung an die vier SPD-Ratsmitglieder: Josef Kein, Meta Balschau, Hermann Fahlke und an Emil Seidenschnur, der seit dem 31. Mai im Konzentrationslager Moringen war. Bürokratisch konsequent wurde dem Gewerkschaftssekretär diese Verfügung durch den Bürgermeister Farina dorthin geschickt. a. Emil Seidenschnur Gewerkschaftssekretär in Uelzen

3 Lebenslauf bis 1933 Geb. 25. Februar 1896 in Harburg Eltern Emil Ernst und Caroline Seidenschnur, geb. Grote Der Vater Emil Ernst Seidenschnur, geb. 19. März 1872, trat 1889 der Gewerkschaft bei und war von 1905 bis 1933 Sekretär des Verbandes der Fabrikarbeiter Harburg. Seidenschnur war von 1919 bis 1933 Stadtverordneter der SPD, Bürgervorsteher und ehrenamtlicher Senator. Seit 1945 wirkte er aktiv am Wiederaufbau der SPD in Hamburg-Harburg mit. Emil Seidenschnur machte den 8-stufigen Volksschulabschluss, war von Jugend an in der sozialistischen Arbeiter-Jugend organisiert, absolvierte die 4-jährige Lehrzeit als Schriftund Maschinensetzer beim Harburger Volksblatt und spezialisierte seine allgemeine Ausbildung in einem 4-wöchigen Kursus auf der Linotype-Setzmaschinenschule in Berlin. Vor seiner Einberufung arbeitete er als Maschinensetzer in Berlin, Hamburg und Frankfurt/ M. und war dann seit 1916 als Pionier an der Westfront eingesetzt. Nach 1918 ging Emil Seidenschnur als zünftiger Buchdrucker und gesuchter Facharbeiter für 4 Jahre auf der großen Sommerwanderungen nach Weimar, München, Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt, Wien, Bregenz, Friedrichshafen und Chur in Graubünden. Am Ende dieser Wendejahre kehrte er nach Harburg zurück, wo er in Stellung ging und in die Rechtsauskunftsstelle des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes eingesetzt wurde. Es folgte der einjährige Besuch der Staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin. Daraufhin wurde Emil Seidenschnur 1929 bis 1933 Gewerkschaftssekretär in Uelzen, wo er 1931 Wilma Böttcher aus Ebstorf heiratete. Zwei Söhne Friedel und Helmuth wurden geboren. Am 31. Mai 1933 wurde Emil Seidenschnur in das Konzentrationslager Moringen gebracht, aus dem er am 15. September 1933 freigelassen wurde. Darnach war er in Harburg bis Anfang 1939 im ganzen 3 1/2 Jahre arbeitslos, die übrige Zeit immer nur aushilfsweise bei drei Firmen angestellt, bei den Harburger Anzeigen und Nachrichten, Friedrich Priess-Buchdruckerei Harburg und der Stem'schen Buchdruckerei Lüneburg. Am 25. Februar 1939 wurde er als Maschinensetzer von den Harburger Anzeigen und Nachrichten übernommen, wo er bis zum 27. Februar1943 blieb. Im ersten Kriegsjahr aber war Emil Seidenschnur als Pionier zum Militärdienst eingezogen und nahm an den Vormärschen in Polen und Frankreich teil. Vom 1. März 1943 bis zum 30. Juni 1945 war er beim Hamburger Tageblatt (Nazi-Zeitung) als Linotype-Maschinensetzer tätig, weigerte sich aber trotz aller Schikanen Mitglieder der Partei der NSDAP zu werden. Die zweite Verhaftung erfolgte am 21. Juli Die Haft im KZ Fuhlsbüttel dauerte bis zum 9. August Nach dem Krieg wurde Emil Seidenschnur im August 1945 als Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung/ Wohnungsabteilung für die Sonderabteilung zur Betreuung der KZ-Häftlinge, der Requisitionsgeschädigten und der Kinderreichen eingesetzt. Im Frühjahr 1948 wurde ihm die Leitung der Wohnungsabteilung Süderelbe bei der Stadtverwaltung Harburg zugewiesen. Die Familie Seidenschnur wohnte nun im Eissendorfer Grenzweg 84 in Harburg. Am 9. Mai 1950 wurden ihm von der Wiedergutmachungsstelle der Hansestadt Hamburg als Entschädigung für die fünf Monate Haft 750.-DM zugesprochen. Im September 1964 wurde dem nun 70jährigen Sozialdemokraten für 50 Jahre Mitgliedschaft der Gewerkschaft Druck und Papier von der Landesorganisation Hamburg der SPD die Ehrenurkunde verliehen. Emil Seidenschnur starb am 17. Februar 1970 in Hamburg. Der Vorgang seiner Verhaftung am 20. Mai war dramatisch und lief in aller Öffentlichkeit ab. Im Gewerkschaftshaus am Hammersteinplatz, im sogenannten Volksheim, fand am 20. Mai eine öffentliche Versammlung der NSBO, der Nationalsozialistischen Betriebsorganisation statt, zu der alle Funktionäre des ADGB, des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes und allen voran der Gewerkschaftssekretär Emil Seidenschnur eingeladen waren. Einleitend sprach der Wortführer des Bürgervorsteherkollegiums Paul Nagorski über Sinn und Zweck der Gewerkschaften, um damit zu der bevorstehenden Zerschlagung der Ortsgruppen der Gewerkschaften überzuleiten. Am 2. Mai waren im ganzen Reich die Gewerkschaftshäuser und -Büros von SA-Männern besetzt und geplündert worden. Davon blieb auch das Büro der Gewerkschaft in Uelzen nicht verschont. Aus dem Gerichtsgefängnis in Uelzen schrieb Seidenschnur am 27. Mai einen Brief an Bürgermeister Farina, um sich zu rechtfertigen und zu retten. In diesem Schreiben schildert er den Vorgang folgendermaßen: Am Tage des 2. Mai sind uns oben im Gewerkschaftssekretariat Plakate des Deutschen Baugewerksbundes, des Gesamtverbandes und des Holzarbeiterverbandes abgerissen, Von den Briefkästen des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Baugenossenschaft Volksheim die Anschriften. Diese Plakate sind dann verbrannt. Wer es getan hat, kann ich nicht sagen. Von dem Fenster des Sekretariats aus - ich saß oben als Gefangener - konnte ich das

4 sehen. Das ärgerte mich! Damit machte Seidenschnur seinen Widerstand und seine Position gegen das Vorgehen der SA-Männer unmissverständlich deutlich. Nachdem er den letzten Satz gesprochen hatte, entzog Nagorski ihm das Wort und löste die Versammlung auf, in der sich Unruhe unter den etwa 70 versammelten SPD-Funktionären breit gemacht hatte. Nach und nach verließen alle den Versammlungsraum, als schon der Polizei-Hauptwachtmeister Friedrich Becker erschien, den Nagorski herbeitelefoniert hatte und Emil Seidenschnur verhaftete. Auf seine Frage, wer denn seine Verhaftung angeordnet hatte, antwortete Becker erregt "Halten Sie den Mund!" Also ging er mit dem Wachtmeister zur Protokollaufnahme in das Rathaus. Darnach wurde Seidenschnur in das Gerichtsgefängnis gebracht. Es war Paul Nagorski, der die Verhaftung des Gewerkschaftssekretärs betrieben hatte: Seidenschnur ist ein so großer Hetzer, dass ich schon in meiner Eigenschaft als Bürgervorsteher- Worthalter ganz heftige Auftritte im Stadtparlament mit Seidenschnur hatte und ihn damals verwarnte, Frieden in Uelzen zu halten, da die Sache nicht gut für ihn auslaufen könnte. Es hat sich auf der Versammlung am 20. Mai im Gewerkschaftshaus tatsächlich gezeigt, dass die Leute sehr erregt waren, nachdem Seifenschnur nur kurze Zeit gesprochen hatte. Ich rief die Polizei an, die in kurzer Zeit zur Stelle war, Ich fühle mich nun verpflichtet zu sagen, dass Seidenschnur reif für das Konzentrationslager ist. (Aus dem Polizeibericht vom 20. Mai 1933) b. Lebenslinien der Mitglieder der SPD und der KPD Im Mai 1933 begann die systematische Überwachung der Mitglieder der SPD Ortsgruppe Uelzen. Am 11. Mai wurden Walter Kloos und Adolf Meyer im Rathaus von Polizeimeister Friedrich Nortmeier verhört. Und am 24. Juni kam eine telefonische Verfügung vom Regierungspräsidenten Matthaei im Rathaus Uelzen an, dass für die Nicht-Inhaftierten führenden SPD-Funktionäre eine tägliche Meldepflicht anzuordnen ist. Am 27. Juni legte Bürgermeister Farina eine Liste mit fünf Namen vor. Der Eisenbahnschlosser Josef Kern, der als Bürgervorsteher von den Ratssitzungen seit dem 1. Juli ausgeschlossen war, sollte das nächste Opfer des Worthaltenden Bürgervorstehers Paul Nagorski sein. Am 30. Juni schlug er zu. In einem an den Bürgermeister Farina gerichteten Brief stellte er den Antrag, Josef Kern in Schutzhaft nehmen zu lassen, da er im Geheimen noch viel schlimmere Hetze betreibt und bewusst gegen den von der Reichsregierung proklamierten Arbeitsfrieden arbeitet. Der konkrete Bezug war folgender Hergang: Josef Kein hatte sich am 27. Juni auf der Polizeiwache im Rathaus eingefunden, wo er sich in das Meldebuch eintragen sollte. Er konnte seine Meinung und Emotion nicht einbehalten und sagte: Wir sind doch keine Verbrecher, das hätte doch nicht nötig getan, dass man sich täglich bei der Polizei melden muss. Bei der Gelegenheit brach es aus ihm heraus, was ihm auf der Seele lag, dass die Verhaftung Seidenschnurs ein großes Unrecht ist. Am 8. Juli stellte Nagorski beim Landrat Siegfried von Campe in Oldenstadt den Antrag, Josef Kein auf einige Zeit ins Konzentrationslager zu überführen und da das Gerichtsgefängnis zur Zeit überfüllt ist, soll Kern schon mit dem nächsten Sammeltransport in das Konzentrationslager für kommunistische Polizeihäftlinge in Moringen überführt werden. Dieses Schicksal blieb Josef Kein erspart, da er mit Rücksicht auf seinen Gesundheitszustand in Schutzhaft im Gerichtsgefängnis Uelzen verblieb. Die Verfolger machten einen Rückzieher: Nach einer Unterredung zwischen Kreisleiter Ernst Brändel, Senator Kurt Just und Paul Nagorski wurde Josef Kein am 4. September 1933 freigelassen, nachdem er einen Verpflichtungsschein unterschrieben hatte, sich in Zukunft jeder Teilnahme an hochverräterischen Umtrieben zu enthalten Am 1. Mai wurden im Gudestorviertel Flugblätter mit kommunistischem Inhalt unter die Leute gebracht: 1. Mai = Kampftag gegen den Faschismus! Die Spur war bald gefunden. Es waren sieben Männer, die den Schriftsatz auf einer Schreibmaschine, den Druck und die Vervielfältigung auf Wachsplatten und danach auch die Verteilung im Stadtgebiet vorgenommen hatten. Schon am Tag darauf wurden sieben KPD-Funktionäre wegen Verstoßes gegen die Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen die Regierung der nationalen Erhebung vom (RGBL.Nr.24.S.135), das sogenannte Heimtückegesetz, in Haft genommen. Wie alle Gesetze der Nationalsozialisten war die Auslegung auch dieser Verordnung ihrem Inhalt nach nicht eindeutig definiert, so dass im Grunde jede Straftat in diesen Zusammenhang gebracht und verfolgt werden konnte. Nach der ersten Verhaftungswelle, der nach den Märzwahlen die SPD- und die KPD Funktionäre zum Opfer fielen, waren die Gefängnisse und Konzentrationslager, deren Ausbau erst danach folgte, überfüllt. Die Machthaber des NS-Regimes nahmen alle in Schutzhaft, die offen ihren vom Regime abweichenden politischen Standpunkt äußerten. Viele von den Schutzhäftlingen wurden deshalb zur Jahresmitte wieder auf freien Fuß gesetzt, aber weiter beobachtet. Das Schicksal des Emil Seidenschnur, des Gewerkschaftssekretärs der Ortsgruppe Uelzen zeigt dies eindringlich, der bis zum Kriegsende in ständig wechselnden

5 Wohnungen mit seiner Familie das verbrecherische Regime der Nationalsozialisten überlebte. In der zweiten Jahreshälfte setzte auf Grund der unausgesetzten Beobachtung und Denunziationen, denen die Sozialdemokraten und Kommunisten ausgesetzt waren, die zweite Verhaftungswelle ein. Der gefährliche und unheilvolle Treiber in Uelzen war der wortführende Bürgervorsteher Paul Nagorski, der bis zu seiner Versetzung zur Gauführung in Lüneburg im Oktober 1934 ständig konspirierte. Opfer wurden auch die KPD-Mitglieder Friedrich Lange, Bauleiter und wohnhaft Alewinstraße 34, Theodor Fricke, Bautechniker mit Wohnung Schillerstraße 5 und Paul Willborn, Maschinenbauer in der Birkenallee 18. Am 9. August 1933 wurden Fricke und Lange denunziert: Ortsgruppenleiter Paul Nagorski bitte darum, dass ein gewisser Fricke und Lange in Schutzhaft genommen werden. Es bestehe der Verdacht, dass dieselben in letzter Zeit kommunistische Flugblätter verteilt haben sollen. Noch am selben Abend wurden beide Männer in ihren Wohnungen verhaftet. Das Verhör am folgenden Tag führte Polizeiwachtmeister Ernst Brunzendorf durch. Verhör und Nachforschungen ergaben folgendes Bild: Fricke stammte aus Nienburg/Weser, wo er der KPD angehörte. Als er 1932 nach Uelzen kam, trat er seiner Partei der Ortsgruppe Uelzen nicht wieder bei, hielt aber Kontakt nach Nienburg zu seinen Genossen. Lange bestätigte, dass Fricke kommunistisch eingestellt war und er ihn immer wieder davon abbringen wollte. Dieser Ausgang des Verhörs brachte Fricke für einen Monat ins Gerichtsgefängnis in Uelzen, Lange blieb auf freiem Fuß, doch bis Ende Oktober 1933 galt für beide Männer Postsperre. Als Fricke im August 1934 einen Reisepass beantragte, um in die skandinavischen Länder zu reisen, wurde ihm dieser verwehrt. Im "Adressbuch für Stadt und Kreis Uelzen" 1935 ist der Eintrag zu lesen Fricke, 7heo, Architekt, Brauerstraße30." Im folgenden Adressbuch Uelzen fehlt ein Eintrag für Theodor Fricke. Einmal in die Schusslinie der NSDAP geraten, gab es keine Freiheit mehr für die Verfolgten. Paul Willborn Die Jahre der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft waren für das KPD-Mitglied Paul Willborn ein verzweiflungsvoller Leidensweg durch die Haftanstalten und Gefängnisse der Nazis, die kein Erbarmen kannten. Paul Willborn wurde am 3. Juli 1894 in Magdeburg geboren, kam 1927 nach Uelzen und wohnte seit 1932 Birkenallee 18. Dieses Haus blieb sein und seiner Familie Wohnsitz bis zu seinem Tod am 23. Oktober Willborn zog 1931 für den am 17. November 1829 gewählten Schmied Curd Schwätzer, der sich in die Ukraine abgesetzt hatte, als Bürgervorsteher in das Rathaus ein, wurde aber schon am 9. Juni 1931 wegen Beamtenbeleidigung vor das Schöffengericht Lüneburg gezogen. Der Grund war trivial, aber gefunden: Während einer Demonstration vor der Stadthalle an der Bahnhofstraße hatte er dem Polizeiwachtmeister Wilhelm Meyer ins Gesicht gesagt fasst Du mich an, schlage ich Dir in die Schnauze, dass Du am Boden liegst!" Meyer ging damit vor Gericht und Willborn wurde zu zwei Wochen Haft verurteilt, wegen parteischädigenden Verhaltens aus der KPD ausgeschlossen und verlor als nun Vorbestrafter sein Mandat im Rathaus. Seither hatte Willborn sich nicht mehr politisch betätigt, doch war er ein unruhiger Geist, der "in der Stadt als Querulant und Hetzer bekannt war, der immer in größtem Eifer für die Interessen der KPD gearbeitet hat." So das öffentlich geäußerte Urteil des Polizeihauptwachtmeisters Hermann Fehlhaber im August Nach der willkürlichen, aber in bestimmter Absicht durchgeführten Verhaftung Willboms, die Polizeiwachtmeister Anton Hoppe am 28. Juli 1933 vorgenommen hatte, wurde Willborn zwar nicht ohne Gerichtsurteil in ein KZ eingeliefert. Es wurde ihm stattdessen ein Strafprozess gemacht. Die Urteilsbegründung des Oberstaatsanwaltes Kumm in Lüneburg war folgende: Paul Willborn war Mitglied der KPD und vorbestraft. Auf der Grundlage der Verordnung des Reichspräsidenten vom war er demnach zur Erhaltung des inneren Friedens vorbeugend in Schutzhaft zu nehmen. Die Tatsache, dass er auf dem Weg durch die Straßen der Stadt zum Gerichtsgefängnis "Rot Front!" gerufen hatte, habe gezeigt, dass er immer noch kommunistisch eingestellt ist. Damit wurde zusätzlich das Gesetz "Neubildung von Parteien" vom 14. Juli für ihn wirksam. Die vier Monate Gefängnishaft musste Paul Willborn im Gerichtsgefängnis Harburg-Wilhelmsburg absitzen. Schon im September sandte Bürgermeister Farina in seiner Funktion als Ortspolizeibehörde an den Regierungspräsidenten in Lüneburg ein Gesuch, dass Willborn nach Verbüßung seiner Strafe wieder in Schutzhaft zu nehmen ist, da er in Uelzen als "ein

6 großer heimlicher Hetzer bekannt wäre." Mit diesem Urteil lag Farina auf der Linie der nationalsozialistischen Machthaber: Die aus sogenannten politischen Gründen Inhaftierten wurden nach der Haftverbüßung sofort wieder verhaftet oder in ein Konzentrationslager gebracht. Dieses Schicksal erlitt auch Paul Willborn, der während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft durch die Haftanstalten und Gefängnisse der Nazis geschleift wurde. Am 14. Dezember 1944 wurde Willborn vom Gerichtsgefängnis Uelzen im Einzeltransport in das Gefängnis Brandenburg-Görden gebracht. Willborn überlebte den Nazi-Terror und kehrte nach Kriegsende nach Uelzen zu seiner Familie in der Birkenallee 18 zurück. Er lebte noch einige Jahre, starb aber nach langer schwerer Krankheit am 23. Oktober 1953 in der Veersser Klinik. Hermann Hasselbring und Josef Wagner Der Sammeltransport am 31. Mai 1933 brachte acht Männer in das KZ Moringen: Den Gewerkschaftssekretär Emil Seidenschnur und sieben KPD-Mitglieder der Ortsgruppe Uelzen. Zu ihnen gehörte der Handlungsgehilfe Hermann Hasselbring, der zusammen mit seinem Vater Heinrich Hasselbring, beide wohnhaft Auf dem Rahlande 5, dieses Schicksal erlitt. Der gesuchte und gefundene Grund, der zur Verhaftung führte, war das Flugblatt 1. Mai = Kampftag gegen den Faschismus. Es war am 29. April im Gudesviertel verteilt worden. Die Spur war bald gefunden. Am 30. April legte der an der Aktion beteiligte Karl Lemke auf der Polizeiwache im Rathaus ein Geständnis ab, mit dem er alle an der Aktion Beteiligten preisgab. Daraufhin wurden alle Parteigenossen in das Gerichtsgefängnis Uelzen eingewiesen, von wo aus sie mit dem Sammeltransport nach Moringen gebracht wurden. Das Argument der Verhaftung lieferte das Heimtückegesetz vom , auf dessen Grundlage die Aktion der Verteilung des Flugblattes als Hochverrat eingestuft wurde. Die Schutzhaft endete Anfang Juli. Die nun angesetzte Gerichtsverhandlung fand vor dem Kammergericht in Berlin statt. Das Urteil vom 7. Dezember 1933 traf die Häftlinge erwartungsgemäß schwer: Der Vater Heinrich Hasselbring wurde zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, ebenso Ernst Schmidt, Karl Lemke erhielt 2 Jahre Gefängnis, Emil Hoppe, Theodor Wölper und Hermann Hasselbring 1 Jahr 6 Monate Gefängnis. Die fünfmonatige Untersuchungshaft in Berlin wurde auf die Strafe angerechnet. Julius Walter wurde nach der Schutzhaft auf freien Fuß gesetzt. In Abwesenheit war auch der Maurer Josef Wagner, wohnhaft Tivolistraße 3, zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Er galt als Drahtzieher der Flugblatt-Aktion und wurde deshalb zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Wagner hatte sich der Verhaftung durch augenblickliche Flucht entzogen, wurde aber am 23. Juni in Breslau festgenommen und saß die 2 Jahre im Zuchthaus ab. Damit aber war sein Schicksal noch nicht ausgestanden. Lebenslauf Josef Wagner wurde am 2 1. Dezember 1892 in Hirschwaldau geboren. Bei Kriegsende wurde er als Sergeant entlassen und trat den Arbeiter- und Soldatenräten in Uelzen bei, deren Vorsitz er einnahm. Vorübergehend war er auch Vorsitzender der USPD in Uelzen. Im Herbst 1930 trat er der Roten Hilfe bei und noch im selben Jahr der KPD Ortsgruppe Uelzen. Im August 1931 wurde Wagner im Zusammenhang mit einer Sprengstoffaffäre festgenommen, aber in dem Gerichtsverfahren am 21. Dezember 1931 freigesprochen. Wegen dieses Delikts, das für ihn ja mit einem Freispruch schon vor der Machtergreifung geendet hatte, wurde Wagner aber am 15. Juli 1939 erneut verhaftet. Im Verlauf einer zweitägigen staatspolizeilichen Verhörs legte Wagner ein Geständnis ab, in dem er zugab an der Aktion 1931 beteiligt gewesen zu sein. Zwar endete die gerichtliche Untersuchung am Landgericht Lüneburg mit der Urteilsverkündung am 22. Januar 1940 für Josef Wagner wiederum mit einem Freispruch, doch vor dem Gericht wurde er von der Gestapo festgenommen und als politischer Häftling ins KZ eingewiesen. Im Oktober 1942 kam er in das KZ Buchenwald, wo er bestimmte "Privilegien' genoss, da er als Kapo Jupp (Oberpolier) die bei Bauarbeiten eingesetzten Mithäftlinge bei der schweren körperlichen Arbeit anleitete. Er war der dritte Träger der Häftlingsnummer 32/38 im KZ Buchenwald. Die Zahl 38 bezog sich auf seine Unterkunft im Block 38, in dem vor allem politische Häftlinge untergebracht waren. Als Vorarbeiter konnte er mit den Bewachern der Waffen-SS direkt sprechen und hatte eine gewisse Bewegungsfreiheit. Der Ohren- und Augenzeuge Gerhard Keiderling, selbst diplomierter Historiker, dessen Vater Walter Keiderling Hausmeister im Weimarer Schloss war, berichtet aus seiner Jugend folgendes: Als die Gauleitung der NSDAP in Thüringen im Sommer 1943 verfügte, dass in den Kellergewölben des Schlosses eine gesicherte "Gaubefehligungsstelle Thüringen" ausgebaut werden sollte, wurden zu diesen Bauarbeiten die Häftlinge des

7 KZ Buchenwald auf dem Ettersberg eingesetzt. Täglich wurden etwa 50 Häftlinge zum Bahnhof gebracht, die dann bis zum Schloss den Weg zu Fuß zurücklegen mussten. Dieses Arbeitskommando, das von den bewachenden SS-Männern dauernd zu hohem Arbeitstempo angetrieben wurde, stand unter der Leitung des Kapo Josef Wagner. Eines Tages war es ihm gelungen in die Küche der Hausmeisterfamilie zu gelangen. Der Hausmeister Walter Keiderling war 1937 Parteimitglied geworden, weil ihm gedroht wurde in das KZ Buchenwald eingewiesen zu werden, falls er sich einem Parteieintritt widersetzen würde. Er ließ also Josef Wagner in die Küche, der sich am Herd in einer Pfanne Bratkartoffeln zubereitete. Von dem Zeitpunkt an kam Wagner wiederholt in die Küche, wo Frau Keiderling ihm gelegentlich ein belegtes Brot gab. Die Situation war jedes Mal so grotesk wie lebensgefährlich, denn vor der Wohnung liefen die SS-Bewacher mit den scharfen Hunden auf und ab. Wagner bat dann, in der Küche einen Brief an seine Frau in Uelzen schreiben zu dürfen, die er seit Jahren nicht gesehen hatte. Mit dem geschriebenen Brief schickte der alte Keiderling seinen Sohn Gerhard als Kurier zur Hauptpost am Goetheplatz. Es blieb nicht bei diesem einen Brief. Irgendwann bat Wagner seinen Freund, ihm ein Wiedersehen mit seiner Frau in seiner Wohnung zu ermöglichen, und eines Tages im Herbst stand Ella Wagner vor der Tür. Bei dem zweiten Treffen im Frühjahr 1944 brachte sie die Tochter mit. Beide Male übernachteten sie auch bei der Familie Keiderling. Walter Keiderling, der damit jedes Mal das Leben seiner Familie aufs Spiel setzte, half noch weiteren Häftlingen. In der Küche wurde für die Häftlinge Essen zubereitet und der Sohn Gerhard machte den Kurier für die Briefe zum Postamt, wo er die Briefe, welche die Häftlinge an die Angehörigen schrieben, abgab. In diese Hilfsaktion war der Weimarer Polizeiwachtmeister Kuno Heinemann, der die Aufsicht über die Arbeitstrupps hatte, eingeweiht. Der Kontakt der Familie Keiderling zu Jupp Wagner riss auch nicht ab, als das Arbeitskommando in Weimar an anderen Stellen eingesetzt wurde. In den ersten Tagen der Befreiung im April 1945 kam er dann zur Familie Keiderling ins Schloss und sicherte seinem Freund Unterstützung zu. Im Entnazifizierungsverfahren erfüllte er sein Versprechen, als er diese Ereignisse, die er Im November 1945 zu dessen Aufnahme in die Demokratische Partei schilderte. Josef Wagner trat mit dieser Aussage als Zeuge für Walter Keiderling auf und baff damit seinem Wohltäter. Im Mai 1945 war Josef Wagner wieder in Uelzen bei seiner Familie. Er brachte sein Haus an der Tivolistraße 3 in Ordnung, da es in den letzten Kriegstagen fünf Volltreffer am Giebel und an den Hausecken erhalten hatte. Dann eröffnete er ein Baugeschäft, das gut lief Josef Wagner starb am 2. September 1952 nach langer schwerer Krankheit im 61. Lebensjahr in Uelzen. Ouelle: Stadtarchiv Uelzen: IV. Fach 154: Polizeisachen Lfde. Nr. 5: Gefängniswesen und Verhängung von Schutzhaft Auskünfte und Niederschriften:: Familienarchiv Friedel Seidenschnur - Hamburg Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Wolfgang Röll, Leiter Sammlungen Gedenkstätte Buchenwald/ Weimar Gerhard Keiderling, Kindheit und Jugend in Weimar Unveröffentlichtes Manuskript. (Zeuthen 2003) III. Die Kreisleiter der NSDAP in Uelzen: Ernst Brändel (1930 bis 1939) Albert Rodegerdts (1939 bis 1941) Als die Alliierten im Vormarsch in Berlin und an der Elbe im April 1945 zusammentrafen, entzogen sich die Männer aus dem Führungskorps der Nationalsozialisten der Verantwortung durch Flucht oder Selbstmord. Dies war allen gemeinsam - von der Führungsspitze bis zum Kreisleiter. Adolf Hitler erschoss sich am 30. April im Führerbunker der Reichskanzlei in Berlin, Heinrich Himmler, der sich mit einer Schar Getreuer am 22. Mai in der Nähe von Bad Bramstedt von einer britischen Patrouille aufgegriffen wurde, kam in das Lager =31 Lüneburg, wo er am folgenden Tag des 23. Mai auf die Zyankalikapsel biss, die er unter seiner Zunge verborgen hielt.

8 Der kommissarische Kreisleiter in Uelzen Heinrich Schneider entkam zunächst in Volkssturmuniform unerkannt am 18. April noch vor dem Einzug der Alliierten, geriet aber am 6. Mai in Internierungshaft. Am 8. Februar 1948 wurde er von der Spruchkammer Benefeld Bomlitz zu 3 Jahren und 3 Monaten Gefängnis verurteilt. Ernst Brändel Lebenslauf Geb. Gest. 21. September 1883 in Zwickau/ Sachsen 1908 verheiratet mit Meta Braune, keine Kinder In Haft seit dem 26. Mai Oktober 1947 im Internierungslager Sandborstel an Bauchfellentzündung, Herz und Kreislaufschwäche Ernst Brändel war das vierte von insgesamt sieben Geschwistern. Schon im Alter von 10 Jahren trug er zum Lebensunterhalt der Familie bei, da der Vater sehr wenig verdiente. Als Laufbursche trug er für einen Zigarrenhändler nach der Schule Ware aus und musste später bis zur Schulentlassung der7klassigen Volksschule 2 lang sehr schwer für eine Möbelhandlung arbeiten. Nach der Schulzeit fing er eine Schlosserlehre an, die er nach einem halben Jahr aufgab, weil er durch einen Betriebsunfall die rechte Hand und einen Teil des Unterarms verlor. Damit war er zu 75 % erwerbsbehindert. Er verließ Zwickau 1911, wo er sich in wechselnden Berufen durchgeschlagen hatte. Brändel war politisch interessiert, konnte sich aber nach eigener Aussage nicht zu einem Beitritt in die SPD entschließen, weil ihm der internationale Kurs dieser Partei nicht gefiel. In Hannover wurde er Zeitungsakquisiteur beim Hannoverschen Tageblatt. Auch auf der Stelle blieb er nur bis 1913, weil er auch dort Krach hatte. Wegen seiner Behinderung war er bei Kriegsbeginn vom Wehrdienst ausgeschlossen und wurde arbeitslos, da das Anzeigenwesen zum Erliegen kam. Von 1915 bis 1921 war er Schreiber in der Kanzlei der Reichsbahndirektion Hannover. Da seine Ehe kinderlos war, wagte er den Absprung in die Politik war er einer der Mitbegründer des Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbundes, dessen Leitung er im Gau Niedersachsen er übernahm. Schon bald zählte man hier Mitglieder. Das politische Programm dieser Formation war antisemitisch und bekämpfte das Großkapital der Juden. Der stellvertretende Gauleiter des deutschnational ausgerichteten Schutz- und Trutzbundes Dr. med. Carl Sinn in Bad Bevensen warb ihn 1924 als Sekretär an und Brändel verlegte seinen Wohnsitz dorthin und eröffnete einen Zigarrenhandel. Sein Wohnsitz war bis zu seinem Weggang nach Cuxhaven 1939 Uhlestraße wurde Ernst Brändel Mitglied der NSDAP. Nach eigenen Worten trug dies dazu bei, dass es gelang ihm im Dezember 1933 eine Stelle am Arbeitsamt Uelzen zu bekommen, nachdem er von 1930 bis 1933 arbeitslos gewesen war. Er hatte aber auch die Fachschule und Verwaltungsakademie in Berlin-Babelsberg mit gutem Erfolg absolviert. Das Diplom berechtigte zum höheren Verwaltungsdienst. Diese Voraussetzungen ebneten den Weg zum beruflichen Aufstieg, so dass er zum 1. Oktober 1936 die Leitung eines Arbeitsamtes übernehmen sollte. Gleichzeitig kam aber die Verordnung des Führers von der Trennung des Parteiamtes vom Staatsamt heraus und aus dem Ehrenamt des Kreisleiters, das Brändel für den Kreis Uelzen seit 1930 innehatte, wurde ein besoldetes Hauptamt. Der Gauleiter Otto Telschow riet ihm, auf das Staatsamt zu verzichten, obwohl er mit ihm immer Differenzen hatte. Brändel ging darauf ein, weil er sich nach eigenen Worten zu dem Parteiamt berufen fühlte. Charakteristik Bei den politischen Parteien und bei der Entnazizierungskammer wird Brändel als moralisch minderwertig und bezeichnet. Als Ursache für seine Versetzung im Jahre 1939 wirft man ihm Saufereien, Prügeleien und aufspielerisches Benehmen in der Öffentlichkeit vor. Er ist der Typ jener Nazis, die in sicherem Gefühl ihrer Macht hemmungslos wurden und ihre Triebe und Neigungen nicht mehr zügeln konnten., wie es für ihre dienstliche Stellung in der Öffentlichkeit notwendig gewesen wäre. Auch war er ein prahlerischer und impulsiver Mensch, welcher auch in Mitgliedswerbung für die NSDAP häufig Drohungen aussprach und Druck anwendete.

9 (Zeugenaussage von Josef Henschel, Polizeiwachtmeister in Uelzen im Ermittlungsverfahren gegen Ernst Brändel vor der Sprachkammer Stade 1947 ) Diese Zeugenaussage nennt die Gründe, die zur zweimaligen Versetzung des Kreisleiters Brändel führten: Im März 1939 wurde er im Austausch mit Albert Rodegerdts nach Cuxhaven versetzt, im Juni 1941 dann nach Verden / Aller, wo er die Stelle des Kreisleiters bis zum Kriegsende im April/ Mai 1945 innehatte. Am 24. April 1945 wurde Ernst Brändel verhaftet und in das Internierungslager Sandborstel eingewiesen. Am 12. Mai 1947 begann das Ermittlungsverfahren gegen ihn vor der Sprachkammer Stade. Ernst Brändel entging einer zu erwartenden Verurteilung zur Freiheitsstrafe, als er am 12. Oktober 1947 im Internierungslager starb. Die Todesursache war eine 3Bauchfellentzündung bei gleichzeitiger Herz- und Kreislaufschwäche. Albert Rodegerdts Lebenslauf Geb. 23. September 1898 in Belum/ Land Hadeln (bei Ottendorf) Verheiratet, 2 Kinder In Haft vom 17. Mai 1945 bis 7. März1946 in den Internierungslagern Sandborstel und Westertimke Zum zweiten Mal in Haft am 1. Mai 1948 im Internierungslager Fallingbostel Das Urteil des Spruchgerichts Benefeld-Bomlitz vom 25. November 1948 lautete auf zwei Jahre Gefängnisstrafe Gest. 11. Februar 1973 in Münster/ Westf. Albert Rodegerdts legte 1915 an der Oberrealschule in Hannover das Notabitur ab und war dann bis 1919 Soldat. Im selben Jahr nahm er das Studium der Chemie an der Universität Hamburg auf, gab es aber schon nach dem ersten Semester wieder auf und kehrte auf den elterlichen Hof zurück, da der ältere Bruder im Krieg gefallen war und er selbst nun als Hoferbe nachrücken sollte. Doch am 1. April 1933 verpachtete seine noch lebende Mutter den Hof und Albert Rodegerdts wurde Bürgermeister in Otterndorf. Dieses Amt hatte er bis 1936 inne. Politische Laufbahn Am 1. Oktober 1930 war Albert Rodegerdts der Partei der NSDAP Ortsgruppe Neubaus beigetreten und wurde schon1932 Kreisleiter. Als Neubaus und Otterndorf am 1. Oktober 1932 zusammengelegt wurden, war er ehrenamtlicher Kreisleiter auch dieses neuen Kreises Otterndorf, auf Wunsch des Gauleiters Ost-Hannover Otto Telschow wurde er dann mit dem Gesetz von der Trennung von Staats- und Parteiämtern am 1. November 1936 hauptamtlicher Kreisleiter wurde Otterndorf zusammen mit Cuxhaven das politische Mittelzentrum und Rodegerdts wurde Kreisleiter von Cuxhaven ging er im Austausch mit Ernst Brändel als Kreisleiter nach Uelzen. Doch hier blieb er nur etwa zwei Jahre, denn im Mai 1941 wurde er als Gauschulungsleiter Hannover-Ost nach Lüneburg abgerufen, wo er am 1. Juli 1942 zum Gaustabsamtsleiter aufstieg. Dieses hohe Parteiamt hatte er bis März 1945 inne. Während der letzen Kriegswochen war er Festungskommandant von Cuxhaven bis zum Kriegsende am 7.. Mai Infolge der Kriegsverwundung im 1. Weltkrieg, als der linke Oberschenkel amputiert worden war, wurde Rodegerdts gesundheitlich schwer angeschlagen nach ärztlicher Untersuchung "als lagerunfähig" vorzeitig aus der Internierungshaft entlassen. Er kehrte nach Belum zu seiner Familie und auf den Hof zurück, dessen Gebäude durch eine Luftmine bis auf das Wohnhaus und eine kleine Scheune zerstört war. Am 1. Mai 1948 wurde er erneut inhaftiert und in das Lager Fallingbostel eingewiesen. Am 20. August 1948 wurde die Verhandlung am Spruchgericht Benefeld-Bomlitz gegen ich n eröffnet in deren Verlauf der Mühlenbesitzer Wilhelm Grefe als Zeuge eine Charakteristik des Angeklagten abgab. Er warf ihm notorische Wortbrüchigkeit, schwerste Korruption und persönliche Rachelust vor: Rodegerdts duldete keinen Widerspruch. Das Recht war ihm vollständig nebensächlich. Er war die Verkörperung eines Nationalsozialisten im ganz üblen Sinne. Am 25. November 1948 wurde das Urteil gesprochen: Der Angeklagte hat dem Politischen Führungskorps der NSDAP angehört

10 und wusste, dass die Parteiorgane die Hauptträger der Propaganda gegen die Juden waren und hat der Gestapo Meldungen über die politische Zuverlässigkeit einzelner Auskünfte geliefert. Da der Angeklagte während der Verhandlung einen guten Eindruck gemacht hatte und zudem als schwer körperbehindert einzustufen war, wurde das Strafmaß von zwei Jahren Gefängnis für angemessen angesehen. Nach der teilweisen Verbüßung der Haftstrafe wurde dem Verurteilten bis zum 1. April 1952 eine Bewährungsfrist zugebilligt. Dem Gnadengesuch des Spruchgerichts Benefeld-Bomlitz vom 10. März 1952, die Reststrafe zu erlassen, wurde entsprochen: Rodegerdts hat sich dem politischen Leben vollkommen fern gehalten. Obwohl in seiner Wohngemeinde die SPP (Sozialistische Reichspartei) ziemlich stark vertreten ist, kümmert er sich nicht um das politische Geschehen. Er wird auch von seinen ehemaligen politischen Gegnern heute als unbedeutend hingestellt. Erleidet an einem gebrechen, welches ihn zu einer vollkommenen Zurückhaltung zwingt. Sein jetziges verhalten zeigt, dass der Erlass der Strafe im Gnadenweg befürwortet werden kann. Quelle Bundesarchiv Koblenz: Z 42 Il / 2509: Verhandlungsakte Albert Rodegerdts - Kreisleiter. Juli bis August 1948 Z 42 VII / 272: Verhandlungsakte Ernst Brändel - Kreisleiter. Mai bis Oktober 1947 IV. Die Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 und das Führungskorps Die neue Gemeindeordnung bedeutete das Ende der freien städtischen Selbstverwaltung. Die Abgeordnetenwahl und die Verantwortlichkeit des Bürgermeisters gegenüber der Gemeinde hatte bis zu diesem Zeitpunkt in der Selbstverwaltung der Städte einen Bereich freier verantwortlicher Tätigkeit der Bürger geschaffen, wie er sich auf staatlicher Ebene niemals im gleichen Maße hat durchsetzen lassen. Nut der neuen Gemeindeordnung aber wurde auch auf kommunaler Ebene das Führerprinzip angewendet: Der Bürgermeister, Beigeordnete und Ratsherren (Stadtverordnete) wurden von der Partei der NSDAP bzw. von Staats wegen ernannt. Die Zahl der Gemeinderäte wurde von 23 auf 9 reduziert. Der Bürgermeister selbst wurde auf Vorschlag des Gauleiters in das Amt berufen. Damit wurde Johann Maria Farina im Amt bestätigt, das er seit 1913 innehatte. Am 18. Dezember 1934 wurden die neuen Ratsherren vereidigt, die auf Vorschlag des Gauleiters Otto Telschow von der kommunalen Aufsichtsbehörde des Landrats in Oldenstadt Siegfried von Campe berufen wurden. Es waren folgende Ratsherren: 1. Diplomkaufmann Erwin Schultz 2. Kaufmann Wilhelm Töbing 3. Kaufmann Carl Meyer 4. Töpfermeister Hans Meyer 5. Rechtsanwalt Hans Dohrendorff 6. Lokomotivführer Kurt Ollermann 7. Kaufmann Friedrich Moos 8. Friseurmeister Alex Fricke 9. Gastwirt August Thies Der unter 1 genannte Ratsherr (Stadtrat) war als solcher zugleich der allgemeine Stellvertreter des Bürgermeisters und blieb im Amt, solange er auch Ortsgruppenleiter der NSDAP war, der unter 2 genannte Stadtrat war immer der Ortsgruppenleiter der SA/SS. Die übrigen 7 Ratsherren blieben für 6 Jahre im Amt, je zwei von ihnen wurden turnusmäßig alle 2 Jahre ausgewechselt.

11 Wiederwahl war aber möglich. Auf der Grundlage der neuen Gemeindeordnung waren die Machtbefugnisse des Bürgermeisters Farina im Rahmen des Führerprinzips der Kommunalverwaltung unbegrenzt. Er selbst teilte auf die Anfrage des Deutschen Gemeindetages in Hannover am 24. Dezember 1935 folgende Antwort mit: Der 1. Stadtrat vertritt den Bürgermeister nur bei dessen tatsächlicher Behinderung bzw. Ortsabwesenheit auf jeweilige besondere mündliche Anordnung des Bürgermeisters. Gleichzeitig bearbeitet derselbe selbständig ein Verwaltungsdezernat. Der Fragebogen der städtischen Angestellten, Arbeiter und Beamten 1938 Zur Erfassung der Personalien Es wurden 127 Fragebogen aus- bzw. abgegeben: Parteianwärter: 5 Mitglieder der NSDAP: 47 (davon zugleich 22 Mitglieder der SA und 2 der SS) Mitglieder der SA: 6 Mitglieder der HJ: 5 und weiterer Organisationen: 4 Keine Parteimitgliedschaft/ Organisationen: 60 (davon 25 Frontkämpfer) Quelle Stadtarchiv Uelzen: I. Fach 19: Ba. Nationalsozialistische Organisationen Lfde. Nr. 1: SA/ NDDAP/ SS II. Fach 51: Städtische Beamte und Angestellte Lfde. Nr. 55: Fragebogen über die Personalien der Beamten und Angestellten 1938 II. Fach 47: Stadtverfassung Lfde. Nr. 12: Die Deutsche Gemeindeordnung 1935 Allgemeine Zeitung (AZ) vom 19. Dezember 1934 V. Die Justiz Recht und Rechtsanwendung nationalsozialistischer Willkür Am 20. Dezember 1934 wurde das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniform erlassen. Es löste die am 21. März 1933 erlassene Verordnung zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen die Regierung der nationalen Erhebung ab. Damit hatten sich die Machthaber die Möglichkeit geschaffen, jede Kritik an der nationalsozialistischen Regierung mit härtesten Strafen zu verfolgen: Paragraph 2, Absatz 2 lautet: Den öffentlichen Äußerungen stehen nichtöffentliche böswillige Äußerungen gleich.

12 Paragraph 3, Absatz 2 lautet: Wer die Tat in der Absicht begeht,... in der Bevölkerung Angst und Schrecken zu erregen oder dem deutschen Reich außenpolitische Schwierigkeiten zu bereiten, wird mit Zuchthaus bestraft. In besonders schweren Fällen kann auf die Todesstrafe erkannt werden. In der Realität ließ das Heimtückegesetz jede Auslegung offen. Es ermöglichte, selbst die harmloseste Kritik strafrechtlich zu verfolgen und politische Gegner zu terrorisieren. Der Bespitzelung und Denunziation, der Anzeige aus persönlichen niedrigen Beweggründen waren damit alle Möglichkeiten gegeben, der Lüge und Verleumdung keine Grenzen mehr gesetzt. Die Schlinge wurde zugezogen, als die preußische Gestapo am 10. Februar 1936 ein neues Gesetz erhielt, das am 20. September auf ganz Deutschland ausgedehnt wurde: Paragraph 1 - Die geheime Staatspolizei hat die Aufgabe, alle staatsgefährlichen Bestrebungen im gesamten Staatsgebiet zu erforschen und zu bekämpfen, das Ergebnis der Erhebungen zu sammeln und auszuwerten, die Staatsregierung zu unterrichten. Paragraph 7 - Verfügungen und Angelegenheiten der Geheimen Staatspolizei unterliegen nicht der Nachprüfung durch die Verwaltungsgerichte. Das wichtigste Terrormittel zur Erreichung des Zieles war die Schutzhaft: Die Gestapo verhaftete Menschen nach eigenem Vorgehen, es gab keine rechtliche Möglichkeit, sich dagegen zu wehren. Am 17. Juni 1936 wurde der Reichsführer der SS Heinrich Himmler von Adolf Hitler zum Chef der gesamten deutschen Polizei ernannt. Dadurch wurde die staatliche Polizei dieser nationalsozialistischen Organisation unterstellt und alle leitenden Dienststellen wurden mit SS-Führern besetzt. Als Zubringer dieser Organisationen der SS/Gestapo diente der Blockleiter. Im Organisationsbuch für den Blockleiter 1936 stand folgendes: Die Verbreiter schädigender Gerüchte hat er feststellen zu lassen und sie an die Ortsgruppe der NSDAP zu melden, damit die zuständige Dienststelle benachrichtigt werden kann. Als Prediger und Verfechter der nationalsozialistischen Weltanschauung soll der Blockleiter dafür sorgen, dass die Bewohner des Blocks die nationalsozialistischen Veranstaltungen, Kundgebungen und Feierstunden besuchen. Ein Block umfasste 40 bis 60 Haushaltungen mit 160 bis 240 Personen. Die nächst höhere Organisation bildeten die Zellen, die vier bis acht Blocks umfassten und von einem Zellenleiter geführt wurden. Die Gerichtsgefängnisse dienten bei den Verhaftungen durch die Gestapo als Zwischenstation, als Auffangstelle für die Transporte und Sammeltransporte in die Konzentrationslager. Volksschädling - Wiederholungstäter - gefährlicher Sittlichkeits-, Gewohnheitsverbrecher - Sicherheitsverwahrung: Dies waren die alarmierenden Schlagwörter, welche auf die Einlieferung in ein K7 zielten. Auch wenn der vor das zivile Gericht Gezerrte mit einer Strafe abgeurteilt worden oder gar freigesprochen worden war, wurde der Angeklagte noch vor dem Richtertribunal von den Gestapoleuten abgeführt. In zahllosen Fällen wurde der aus dem Gefängnis oder Zuchthaus Haftentlassene auf direktem Wege von der Gestapo in ein Konzentrationslager gebracht wurde der Volksgerichtshof institutionalisiert. Von 1942 bis 1945 war Roland Freisler Präsident diese Gerichts, das vom Führer mit den Worten als besonders vertrauensmäßige Verbundenheit mit den aufbauenden Kräften des Volkes, um dessen gesunde Rechtsauffassung zur Geltung zu bringen institutionalisiert wurde. Gegen die Entscheidung des Volksgerichtshofes war kein Rechtsmittel zulässig. Am 26. April 1942 hielt Hitler auf der Sitzung des Reichstages in der Krolloper seine berüchtigte Rede zur deutschen Justiz. Die Rede machte in der deutschen Öffentlichkeit wie im Ausland den denkbar schlechtesten Eindruck. Es entstand der Eindruck, dass Hitler gegen eine innere Opposition ankämpfen musste. Das Gegenteil war der Fall, aber es zeigte sich, dass Hitlers außenpolitische und militärische Ideen falsch, irreal und geradezu wahnsinnig waren. Der Beschluss des Reichstages war nur notwendig, um Hitlers maßlosen Machtdurst zu stillen und sein Ziel der absoluten Willkürherrschaft zu befriedigen: Ebenso erwarte ich, dass die deutsche Justiz versteht, dass nicht die Nation ihretwegen, sondern sie der Nation wegen da ist, das heißt, dass nicht die Welt zugrunde gehen darf, in der auch Deutschland eingeschlossen ist, damit ein formales Recht lebt, sondern dass Deutschland leben muss, ganz gleich wie immer auch formale Auffassungen der Justiz dem widersprechen mögen. Im Anschluss an die Rede Hitlers brachte Hermann Göring den von Hitler gewünschten und formulierten Beschlussantrag vor,

13 dem Führer des Großdeutschen Reiches die Befugnisse zum Obersten Gerichtsherrn zu erteilen. Mit dieser Auflösung fortanalen Rechts und formaler Rechtsprechung war nun jeder Bereich des öffentlichen Lebens der Willkür Adolf Hitlers preisgegeben. Der Begriff Oberster Gerichtsherr war von ihm bereits in der Reichstagssitzung am 13. Juli 1934 nach der "Röhm-Affäre" geprägt worden, womit Hitler sich als des deutschen Volkes obersten Gerichtsherren in der Stunde größter Gefahr rechtfertigte. Nun wollte er zu jeder Stunde Willkürmorde begehen können. Damit waren aber auch die sogenannten Kriegsgesetze entlarvt, die keine neuen Gesetze waren, sondern die in letzter Konsequenz umso erbarmungsloser und in aller Grausamkeit durchgeführten bereits bestehenden Gesetze: Heimtücke-Gesetz vom , das jede Willkür rechtfertigte, und Reichsbürger-Gesetz vom , das auf die Judenverfolgung abzielte. Beide Gesetze wurden nun zu dem einzigen Ziel angewandt, die Bevölkerung zu terrorisieren und auf den totalen Kriegseinsatz und den Glauben an den ständig in Aussicht gestellten Endsieg einzuschwören. a. Zwei Lebensläufe in der Schusslinie der nationalsozialistischen Gesetze und Verordnungen Mit welcher Wucht und Erbarmungslosigkeit die Nationalsozialisten und die an die Person des Führers ausgelieferte und von ihm geprägte Rechtsprechung und Rechtsanwendung in das Leben des einzelnen eingriff, zeigt das Schicksal des jüdischen Mitbürgers Wilhelm Israel Weiss, der in Uelzen, Oldenstädter Straße 57 wohnte. Weil er Jude war, gab es für ihn kein Entrinnen aus den Fängen der Nationalsozialisten. Sein Schicksal zeigt, was Nationalsozialismus war, der mit verheerender Wirkung über das deutsche Volk und in das Leben jedes einzelnen einbrach und ein unentwirrbares Chaos erzeugte, in das sich die Menschen selbst verstrickten. Das bewegte Leben des Wilhelm Israel Weiss, das ohne eigenes Verschulden gleich zu Anfang in eine Schieflage geriet, ohne jedoch dabei in den asozialen Bereich abzurutschen, gab den Verfolgern die Gelegenheit, den Angeklagten in das Licht zu rücken, ein unstetes Leben ohne Orientierung des Nicht-Sesshaften zu führen. Damit wurde er verdächtig, ein Volksschädling zu sein, der ständig wechselnde Wohnsitze hatte. Das sollte den Eindruck der Unzuverlässigkeit erzeugen. Von da war es nur noch ein Schritt zum verfolgten Sittlichkeitsverbrechen und immer wieder wurde in der Anklage und in der Begründung des Gerichtsurteils auf seine jüdische Herkunft hingewiesen, mit der er in Gegensatz zum Reichsbürger, zu den Nürnberger Rassegesetzen geriet. 1. Die Lebenslinie des jüdischen Mitbürgers Wilhelm Weiss Die Gerichtsverhandlung im April 1941 am Landgericht Lüneburg Am 9. Juli 1941 wurde Wilhelm Weiss von der Strafkammer des Landgerichts Lüneburg verurteilt. Das Urteil lautete auf 8 Jahre Zuchthaus unter Anrechnung von 3 Monaten Untersuchungshaft, 10 Jahre Ehrverlust, Entmannung, Sicherheitsverwahrung. Sicherheitsverwahrung aber bedeutete, dass der Weg des Verurteilten am Ende in das Konzentrationslager führen sollte. Nach Verzicht des Angeklagten sich zu dem Urteil zu äußern, wurde er in das Zuchthaus Celle eingeliefert. Etwa 10 Monate später am 23. April 1942 erteilte das Reichsjustizministerium in Person des Landgerichtsrates Schmerse dem Vorstand des Zuchthauses Celle fernmündlich mit, dass der einsitzende Wilhelm Israel Weiss auf Anforderung der Gestapo "herausgegeben werden sollte." Ordnungsgemäß bestätigte der Vorstand des Zuchthauses Celle dem 1.Staatsanwalt am Landgericht Lüneburg den Vorgang und Eingriff der SS in die Amtsbefugnisse des Landgerichts und der Juristen. : Der jüdische Strafgefangene Wilhelm Israel Weiss ist am 24, um 9 Uhr von Beamten der Gestapo abgeholt worden. Am 6. Mai fragte der Vorstand des Zuchthauses Celle beim Oberstaatsanwalt in Lüneburg nach: Am ist der Zuchthausgefangene Wilhelm Israel Weiss dem Konzentrationslager Buchenwald zugeführt. Ist mit einer Rückkehr zu rechnen? Die Antwort legt Zeugnis ab vom letzten Lebenszeichen des Verurteilten. Am 7. Mai informiert der Generalstaatsanwalt in Celle das Reichsjustizministerium in Berlin: In der in Hannover erscheinenden "Niedersächsischen Tageszeitung" vom befand sich folgende Notiz: Jüdischer Gewaltverbrecher erschossen: Der Reichsführer der SS und Chef der Polizei (Heinrich Himmler) teilt mit: Am 24. April 1942 wurde der Gewaltverbrecher Helmuth (gemeint ist Wilhelm)Israel Weiss erschossen. Wilhelm Weiss wurde also auf dem Transportweg nach Buchenwald erschossen. Das Vorgehen der Gestapo ist aus zahlreichen Vorgängen bekannt: Sie ließ die Gefangenen laufen, so dass sie unter dem Vorwand des Fluchtversuches erschossen werden konnten. Quelle: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover: Hann 171 a Lüneburg Acc. 153/82 Nr. 567: Wilhelm Israel Weiss - Uelzen 2. Die Lebenslinie der Hausgehilfin Lieschen Engel aus Berlin-Uelzen Der Haftbefehl am 2. Juni 1944

14 Die am 25.XI.1939 erlassene Verordnung zum Schutze der Wehrkraft des Deutschen Volkes war von unvorstellbarer Grausamkeit. Die Frauen, die sich auf Kontakte mit Kriegsgefangenen und zu Zwangsarbeit verpflichteten Männern aus dem feindlichen Ausland und vor allem aus Polen einließen, erst recht aber die Männer wurden mit schwersten Strafen verfolgt. Sie wurden hingerichtet und ermordet. Dabei waren diese Kontakte nach menschlichem Ermessen so alltäglich wie natürlich, so dass deutlich wird, wie tiefgreifend die Rechtsverordnungen und Gesetze der Nationalsozialisten in das Bewusstsein der Bevölkerung eingedrungen waren und deren Handlungsweise bis zur Denunziation steuerte. Die sogenannten Kriegsgesetze und -verordnungen boten dem einzelnen die Gelegenheit und Rechtfertigung, den Nachbarn aus persönlichen Gründen und willkürlich zu denunzieren. Damit ging die Rechnung der Machthaber auf. Die Bevölkerung kontrollierte sich selbst und fixierte sich auf den Kriegsalltag. Es war ein Teufelskreis, aus dem die Bevölkerung im Terror-Regime der Nationalsozialisten aus eigenem Antrieb nicht herauskam, sich im Gegenteil immer tiefer verstrickte. Dieses für die letzte Kriegsphase zahlreich belegte Schicksal erlitt die Hausgehilfin Lieschen Engel aus Berlin, die durch die Kriegsereignisse im Januar 1944 nach Uelzen kam, wo sie mit 19 Jahren dem Betreiber der Abdeckerei Im Böh Adolf Bernau vom Arbeitsamt als Hausgehilfin zugewiesen wurde. Dort fing sie mit dem ebenfalls in der Abdeckerei arbeitenden französischen Kriegsgefangenen Paul Lescour eine Liebesbeziehung an, die den beiden jungen Leuten zum Verhängnis werden sollte. Am 2. Juni 1944 erließ das Amtsgericht Uelzen den Haftbefehl gegen Lieschen Engel, da sie im Mai 1944 in Uelzen mit einem französischen Kriegsgefangenen in einer Weise Umgang gepflogen hat, die das gesunde Volksempfinden gröblich verletzt. Sie verkehrte geschlechtlich mit dem französischen Kriegsgefangenen Paul Lescour. Vergehen gegen 4 der VO. Zum Schutze der Wehrkraft des Deutschen Volkes vom 25.Xl Sie ist in Haft zu nehmen, weil es nicht erträglich wäre, sie auf freiem Fuß zu lassen. Das erste Verhör führte der Kriminalsekretär Ernst Brunzendorf im alten Rathaus durch. Das Urteil der Strafkammer des Landgerichts Lüneburg vom 26. Juli 1944 lautete auf 18 Monate Zuchthaus, die sie bis zum Kriegende teilweise im Zuchthaus Celle absaß. Die gesetzlichen Nebenfolgen wurden angewandt. Den Verurteilten wurden die Ehrenrechte auf zwei Jahre aberkannt. Erst 18 Jahre später am 6. Juni 1963 wurde das Urteil für die 1944 als strafbar erkannte Handlung auf der Grundlage der VO. vom 3.Vl des Kontrollrates der Britischen Zone von der Strafkammer des Landgerichts Lüneburg aufgehoben und die Reststrafe rechtskräftig erlassen. Quelle: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover: Hann 171 a Lüneburg Acc. 153/82 Nr. 34 1: Lieschen Engel - Uelzen VI. Nationalsozialismus und Nachkriegsjahre a. Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus: Hermann Israel Benjamin Levy Louis Benjamin gründete 1873 eine Agentur und das Bankgeschäft mit Firmensitz Uelzen, Lüneburger Straße 4. Sein Bruder Levy Hermann Benjamin eröffnete im selben Jahr eine Färberei im Haus Gudesstraße 28. Während aber das Bankgeschäft bereits 1892 wieder aufgegeben wurde, bestand die Färberei weiter, die 1886 vom Sohn Eduard übernommen wurde und 1905 an den Nachfolger Hermann Benjamin überging erfolgte der Eintrag im Handelsregister Uelzen (HRA 325) Uelzener Dampffärberei und chemische Waschanstalt, Manufaktur und Modewaren Hermann Benjamin Uelzen. Die Erweiterung um den Verkauf von Manufaktur, d.h. Bekleidung brachte der Firma nicht den erhofften Aufschwung, beschleunigte im Gegenteil den wirtschaftlichen Niedergang, so dass Hermann Benjamin, der auch in Harburg, Lüneburg, Celle und Salzwedel Geschäftsniederlassungen betrieb, am 6. Januar 1932 die Verauktionierung der Lagerrestbestände mit einem Listenwert von RM beim Magistrat Uelzen beantragte. Der Eintrag der Liquidierung der Firma Hermann Benjamin im Handelsregister erfolgte am 5. Dezember 1932: Die Firma Benjamin in Uelzen ist erloschen.

15 Am Ende hatte die Belegschaft nur noch aus dem Inhaber Hermann Benjamin selbst und seiner Ehefrau und seinem Sohn Manfred bestanden, die beiden Mitarbeiter waren längst entlassen worden. Da das Geschäft keinen Gewinn mehr abwarf, lebte die Familie von dem beigesteuerten Geld der Schwägerin des Inhabers Fräulein Helene Lion, die zwar kein Vermögen, aber regelmäßige Einkünfte hatte. Nach der Liquidierung der Firma blieb das Haus Gudesstraße 28 weiterhin Wohnsitz der Familie. Schon vor der Machtergreifung aber bekam sie die Repressalien der NSDAP-Aktionen zu spüren. In einem handschriftlichen Brief an den Magistrat der Stadt Uelzen vom 9. Juli 1930 beschwerte Hermann Benjamin sich bitterlich über die Ausschreitungen, die ihn persönlich trafen: In letzter Zeit ziehen fast jeden Sonntag die Nationalsozialisten unter Vorantritt ihres Führers Harms durch die Straßen von Uelzen und legen direkt ein gesetzeswidriges Verhalten an den Tag. Als Bürger von Uelzen fühle ich mich beleidigt, wenn diese Leute an meinem Haus vorbeiziehen und schreien aus Leibeskräften "Nieder mit Juden." Wenn ein Mann wie Harms als Angestellter des Elt.-Werkes und noch dazu als Bürgervorsteher fungiert (sc. August Harms, Bohldamm 40, kandidierte zu den Gemeindewahlen am 7. November 1929 für die NSDAP), so stehe ich auf dem Standpunkt, dass man solchen Mann von den Posten des Elt.-Werkes entfernt und an dessen Stelle einen anständigen Menschen anstellt. Vor etwa einem halben Jahr hat obengenannter sich bei der Polizei beschwert, dass ich seine Leute angepöbelt hätte. Ich habe dieses seitens der Polizei widerlegt und habe ihn auch persönlich zur Rede gestellt, mir die Namen zu nennen. Harms hat mir diese bis heute nicht sagen können, und betrachte diese Unwahrheit als Herausforderung. Ich bitte diese Angelegenheit gütigst zu prüfen. Hochachtend Herm. Benjamin Nach der Machtergreifung am 30. Januar 1933 wurde das Leben der Familie Benjamin in Uelzen eng und enger. Wirtschaftlich war die Familie am Ende angekommen. Auf dem Haus Gudesstraße 28 lag eine hohe Hypothek, aufgenommen beim Bankhaus Alten an der Lüneburger Straße. Die Zinslast wurde so drückend, dass 1934 im Jahr der Auswanderung der Familie Benjamin nach Ramat Gan in Palästina keine Erträge mehr eingingen. Die Hypothekensumme hatte sich bis zum 31. Dezember 1939 auf RM erhöht, und hatte sich nach Ablauf eines Jahres am 25. Januar 1941 schon auf RM verzinst. Eine (Zwangs)Versteigerung war unabwendbar geworden. Das Bankhaus Alten betrieb, um in dieser Angelegenheit nicht in die Negativzahlen zu geraten, die Zwangsversteigerung der Immobilie an der Gudesstraße, deren Kaufwert auf RM geschätzt wurde. Diese Summe wurde vom Amtsgericht Uelzen bestätigt. Die Gläubigerin argumentierte mit der Verordnung vom 15. Januar 1940 zwecks Behandlung feindlichen Vermögens der im Ausland lebenden Eigentümer. Daraufhin stimmte das Amtsgericht der Zwangsversteigerung zu: "Die Gläubigerin hat geltend gemacht, dass kein Schutzbedürfnis nach der Verordnung bestehe, weil der Eigentümer des Grundstücks Jude sei und nach Aufgabe seines auf dem Grundstück betriebenen Färbereigeschäftes (sc. 1930) im Jahre 1934 nach Palästina ausgewandert wäre. Er hat sich auch nicht weiter um den Grundbesitz gekümmert. Die nach der Machtübernahme verbesserten allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse haben keine Verbesserung der Verhältnisse des Schuldners gebracht. Der Vertreter des Schuldners (Stadtbaurat Victor Schmah) hat diesen Darlegungen nicht widersprochen." Uelzen, den 25. Oktober 1940 Das Amtsgericht Gez. Schulze Das Ergebnis der am 27. Januar 1941 stattgefundenen Zwangsversteigerung lief darauf hinaus, dass die Immobilie am 21. Juni 1941 auf Grund des Zuschlagsbeschlusses des Amtsgerichts Uelzen im Grundbuch Bd. 75 Blatt 2397 der Bankier Heinrich Alten als Eigentümer des Bürgerwesens Gudesstraße 28 eingetragen wurde. Der vormalige Eigentümer Hermann Benjamin erhielt keinen Anteil aus seinem ehemaligen Besitz. Dieser Vorgang war damit aber noch nicht abgeschlossen. Von seinem Wohnsitz in Ramat-Gan aus machte Hermann Benjamin nach Kriegsende seine Ansprüche auf Rückerstattung geltend, die jedoch vom Wiedergutmachungssamt bei dem Landgericht Lüneburg am 1. März 1951 rechtskräftig abgewiesen wurden. Die Sachlage änderte sich allem Anschein nach zu seinen Gunsten, als das Bundesergänzungsgesetz für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) vom rechtskräftig wurde. In einem Schreiben vom 29. September 1953 schildert Hermann Benjamin die Dringlichkeit seiner gegenwärtigen Lage: Da ich, wie ich Ihnen schon schrieb, mich in wirtschaftlicher Not befinde und ich sowie meine Frau 73 Jahre alt bin, bitte ich nochmals den hochlöblichen Magistrat, mir einen Anwalt zu beschaffen, welcher meine Angelegenheit erledigen kann. Damit aber geriet Benjamin in die Mühlen der Verwaltung. Am 11. Dezember 1953 wurde ihm vom Regierungspräsidium in Lüneburg ein ausführlicher Fragebogen zugesandt, am 25. Juni 1954 holte der Regierungspräsident bei Stadtdirektor Otto Helbing Auskünfte über die Vermögensverhältnisse des Hermann Benjamin ein, am 25. Juli 1954 bestätigte das Finanzamt Uelzen die ungünstigen Verhältnisse. Benjamin hatte sich zur Beschleunigung der Angelegenheit in der Zwischenzeit selbst einen Anwalt gesucht. Es war Rechtsanwalt Ludwig Eckstein aus Berlin. Der schrieb am 18. Januar 1955 an die Stadtverwaltung Uelzen und bat um Prüfung der Unterlagen seines Mandanten. Die Antwort folgte auf dem Fuße am 25. Januar 1955: Irgendwelche Unterlagen

16 über den Bestand der Färberei in der Gudesstraße 28 sind hier nicht vorhanden. Dann folgte noch ein Brief vom 4. Februar: Wie sich jetzt herausstellt, sind doch noch einige Unterlagen Ihres Mandanten vorhanden. Es liegen hier noch die sogen. Bauaufsichtsakten vor. Ich würde empfehlen, dass Sie ggf. einen hiesigen Rechtsanwalt und Notar bevollmächtigen, die Akten beim Stadtbauamt Uelzen/Abteilung Bauaufsicht einzusehen. Helbing Stadtdirektor Damit endet die Korrespondenz. Möglicherweise war der Antragsteller zwischenzeitlich verstorben. Quelle: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover Hann 172 Uelzen Acc. 22/61 Nr. 12 und 15 Stadtarchiv Uelzen I Fach 45 b Lfd. Nr. 33: betr.: Entschädigungsangelegenheit Benjamin b. Eine beispielhafte Karriere: Kontinuität statt Erneuerung: Amtsgerichtsrat Dr. Hermann Buhr-Koetke Geburtstag Geburtsort Uelzen Konfession Gottgläubig, eigener Entscheid als junger Mensch Wehrdienst Banklehre Ostern1921 / Westholsteinische Bank Jurastudium Juristisches Staatsexamen in Kassel 2.Juristisches Staatsexamen in Berlin Gerichtsassessor LG Lüneburg - AG Verden/Aller - Hildesheim Uelzen Amtsgerichtsrat AG Gifhorn AG Uelzen Parteikarriere / Militärdienst Wiedereinstellung als Amtsgerichtsrat Versetzung in den Ruhestand Verstorben als Leiter des Entschuldungsamtes Mitglied des Stahlhelms 1933 Truppführer der SA August 1934 Stellvertr.Ortsgruppenführer im NS-Rechtsverband 1936 Mitglied der NSDAP Hauptmann der Reserve AG Osterholz-Scharmbeck AG Uelzen / Planstelle auf Lebenszeit in Bad Homburg Quelle: Landgericht Lüneburg/ Personalakte Dr. Buhr-Koetke, Hermann, AG Uelzen; AZ: 1 B Bände

17 Dr. Hermann Buhr-Koetke war schon 1949 noch vor der Verabschiedung des Gesetzes vom zur Amnestie der NS-Täter, sofern sie sich nicht eindeutig eines Mordes schuldig gemacht hatten, in seine alte Planstelle von Niedereingesetzt worden. Dieses Gesetz wurde durch ein zweites Gesetz vom 17. Juli 1954 erweitert. Beide Gesetzesvorlagen, dazu das am 11. Mai 1951 verabschiedete Ausführungsgesetz waren initiiert von Konrad Adenauer und wurden mit einer alle Parteien übergreifenden Mehrheit angenommen. Nutznießer war jener Personenkreis, der nach 1945 wegen seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus aus dem öffentlichen Dienst entfernt worden war, nun aber in seine alten Rechte wieder eingesetzt wurde. An dieser Stelle sollen die Worte von Johannes Willms zitiert werden, die der Leitende Redakteur der Süddeutschen Zeitung in seinem Buch Die deutsche Krankheit schreibt: Bekanntlich beginnt der Fisch am Kopf zu stinken, und wenn diese Eliten nach 1945 das fatale Beispiel gaben und einfach so weitermachten, als sei nichts geschehen, und ostentativ so taten, als hätten sie sich nichts zuschulden kommen lassen, dann konnten es alle so halten: Die Richter, die weiter richteten "im Namen des Volkes," die Globkes, deren verwaltungstechnischer Sachverstand "wertneutral, wertfrei" war und ja auch unter anderen gesellschaftlichen und politischen Umständen gebraucht wurde, die Lehrer und Polizisten, die Mitläufer, die gleich sitzenblieben und der vormalige Reichsnährstand. Zum Zeitpunkt seiner Wiedereinsetzung in die alte Planstelle am Amtsgericht Uelzen war Dr. Buhr-Koetke 50 Jahre alt und wollte beruflich weiterkommen. Als die Stelle des Oberamtsrichters in Uelzen neu zu besetzen war, bewarb er sich am 17. Juni 1950, doch ohne Erfolg. Auch auf die Stelle des Amtsgerichtsdirektor Uelzen bewarb er am 27. November 1958 erfolglos. In seinem diesbezüglichen Bewerbungsschreiben ist dieser Satz zu lesen: Mir sind Land und Leute und die Verhältnisse des Kreises Uelzen bekannt, so dass - sollte meine Bewerbung Erfolg haben - nach langer Zeit wieder ein bodenständiger Richter Chef würde. Darauf reagierte der Präsident des Landgerichts Lüneburg Dr. Wilhelm Hamelberg am 12. Dezember 1958 mit der Empfehlung: Die Befähigung des Amtsgerichtsrats Dr. Buhr-Koetke ist befriedigend. Er verfügt über ein gesundes Urteil, über praktisches Verständnis, wobei seine Urteilsbegründungen knapp und klar sind. Nur die rechtliche Beurteilung gibt gelegentlich zu Zweifeln Anlass. Dem Richter liegt offenbar die praktische Erledigung der Sachen mehr als die Beschäftigung mit schwierigen Rechtsfragen. Doch halte ich ihn für die Stelle des Direktors des Amtsgerichts Uelzen für sehr geeignet. Der Nachfolger für den aus dem Dienst scheidenden Amtsgerichtsdirektor Kurt Becker wurde Dr. Diedrich Vollmers aus Uelzen. VII. Das Kriegsende in Uelzen Das Kriegsende im April/ Mai 1945 war auch das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, deren Bilanz folgende ist: Eine Bilanz Tote/ Zivilbevölkerung und Soldaten 55 bis 62 Millionen Stand: 1997; alle Daten annähernd Deutschland 5.2 Millionen UDSSR 27 Millionen Polen Million Jugoslawien 1 Million Japan 1.8 Millionen USA Großbritannien Frankreich Italien Rumänien Ungarn Finnland Juden Europas 6 Millionen Deutsche Juden

18 Deutschland: Kriegsbeschädigte Kriegerwitwen Waisen Heimatvertriebene Ostzonen-Flüchtlinge 1.6 Millionen 1.2 Millionen 1.4 Millionen / Vollwaisen 7.9 Millionen 1 Million Teilung Deutschlands und Verlust der staatlichen Souveränität: Sowjetisch verwaltete Ostzone Dreiteilung der Westzone unter amerikanisch-britisch-französischer Verwaltung Die Nationalsozialistische Regierung hatte von 1940 bis zum Kriegsende 535 Milliarden RM in die Rüstungsindustrie investiert, die zum großen Teil durch Bankkredite flüssig wurden, so dass sich die Schuldenlast bei Kriegsende auf 400 Milliarden RM belief. a. Drei Luftangriffe auf das Bahnhofsgelände Uelzen Schadensbilanz April 1944: Der Angriff traf nicht das angepeilte Ziel des Güterbahnhofs. Die Bomben fielen zu früh ab über Veerssen und trafen auch die Straßenzüge Bohldamm Karlstraße - Grabenstraße - Kuhlaustraße. Auch ein auf dem Güterbahnhof abgestellter Munitionswagen wurde getroffen. Bilanz: 3 Tote, 20 Häuser total zerstört und damit 99 Wohnungen, wodurch 275 Menschen obdachlos wurden Februar 1945: Mittags um Uhr überflogen drei Pulks von je 12 Bombern in etwa 500 Metern Höhe das Bahnhofsgelände. Sie warfen in drei Teppichen 300 bis 400 Sprengbomben ab, die tiefe Krater rissen von 12 bis 17 Metern im Durchmesser und 6 bis 8 Metern Tiefe. Zu dem Zeitpunkt stand ein Wehrmachtstransportzug auf den Gleisen des Güterbahnhofes. Von den Soldaten, die an der Böschung des Bahngeländes Schutz gesucht hatten, wurden 30 Männer getötet, 36 verwundet und 34 als vermisst gemeldet. Die Straßenzüge der Kuhlaustraße, Grabenstraße Alewinstraße wurden schwer getroffen. Zwei Tage nach dem Angriff meldete Bürgermeister Farina 50 getötete Zivilpersonen. Die Reparatur- und Aufräumarbeiten wurden von 500 Häftlingen des Konzentrationslagers Neuengamme ausgeführt, die auf den Trockenböden der Zuckerfabrik untergebracht waren und von der NSV mit Essen versorgt wurden April 1945: Der Luftangriff auf das Bahnhofsgelände richtete geringen Sachschaden an, so dass der Bahnbetrieb nach 48 Stunden wiederaufgenommen werden konnte. Dem Angriff fielen 20 Menschenleben zum Opfer. Kreisgebiet Uelzen: Wohngebäude beschädigt davon geringfügig, 207 schwer, 424 total zerstört Stadtgebiet Uelzen: Gebäude beschädigt durch Bombeneinschlag oder Feuerlegen beim Einzug der Alliierten am 18. April 1945 in die Innenstadt, davon 417 zu 30 / 100 Prozent, also etwa ein Drittel der getroffenen Gebäude. Bei Kriegsende war die Wirtschaftslage der Stadt Uelzen ruiniert. Die Sparkasse Uelzen verzeichnete für Oktober 1945 einen Bestand von nur noch RM. Quelle: Stadtarchiv Uelzen Fach IV 178 Lfde Nr. 21: Schadensmeldung Luftangriffe Uelzen 1944/ 45 Die Vorgänge während der letzten Kriegstage in Uelzen: Heinrich Schneider, kommissarischer Kreisleiter Einzug der Alliierten Folgende Männer entschieden in einer beratenden Versammlung am 17. April 1945 über das Schicksal der Stadt Uelzen beim Einzug der alliierten Truppen: Einzig der Kreisleiter Heinrich Schneider entschied gegen den Widerstand der übrigen Männer, dass die Stadt bis zur letzen Patrone verteidigt werden sollte:

19 Johann Maria Farina Bürgermeister von Uelzen 1913 bis 1946 Hermann Fehlhaber Polizei-Sergeant in Uelzen seit 1908, Polizeioberwachtmeister seit 1927, September 1945 Versetzung in den Ruhestand Heinrich Schneider Kommissarischer Kreisleiter in Uelzen von September 1944 bis Kriegsende 1945 Dr. Carl Düfel Kommissarischer Landrat von Juli 1944 bis Ende April 1945 Oberst Lüders Kampfkommandant in Uelzen bis zum Kriegsende Realität aber war, dass die Männer im Krieg waren und die Stadt keineswegs militärisch aufgerüstet war, so dass eine Verteidigung gar nicht stattfinden konnte und auch nicht stattfand. Mit dieser Entscheidung gegen eine kampflose Kapitulation war den britischen Truppen der offensive Einzug in die Stadt in die Hand gelegt. Lebenslauf Heinrich Schneider Geboren 03. Dezember 1894 in Kassel Volksschulenbesuch in Verden/Aller Besuch der Präparandenanstalt und des Lehrerseminars 1916 Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg 1917 Verwundet in französischer Kriegsgefangenschaft März 1920 Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft Lehrer in Stotel/ Kreis Wesermünde Lehrer in Neuenlande Lehrer in Verden/ Aller Lehrer in Lüneburg Seine Parteikarriere schilderte Heinrich Schneider am 15. Januar 1948 vor der Spruchkammer in Benefeld-Bomlitz fern aller Selbstkritik und unbelehrbar: Wenn ich nochmals wiederhole, so waren meine Ämter Blockleiter in Neuenlande Ortsgruppenleiter in Verden/ Aller (Propaganda) Kreisamtsleiter im Amt für Erzieher und Kreisschulungsleiter in Verden/ Aller, zugleich Kreisschulungsleiter Gauschulungswalter des NSLB (Nationalsozialistischer Lehrerbund) Januar 1944 Stellvertretender Leiter des Gauschulungsamtes Lüneburg April 1945 August Nov Sept April 1945 Gauschulungsleiter in Lüneburg Zugleich auch Stellvertretender Kreisleiter von Osterholz-Scharmbeck Stellvertretender Kreisleiter in Uelzen Verstorben 13. August 1964 in Hamburg Quelle: Verhandlungsakte Heinrich Schneider: Spruchgericht Benefeld/Bomlitz vom Mai 1947 bis August 1948

20 Kriegsende in Uelzen Die letzten Kriegstage in Uelzen Mitte April 1945 waren auch hier von den Auflösungserscheinungen geprägt, die am Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft standen: Hektik und Nervosität beim Führungskorps - Furcht und Flucht vor dem heranrückenden Kriegsgegner und den unberechenbaren und willkürlichen Entscheidungen und Taten der zunehmend unkontrollierter werdenden Führen vor Ort. Das Verhalten des Kreisleiters Heinrich Schneider während der letzten Kriegstage entsprach dem. Die Zeugenaussagen im Zusammenhang mit der Anklage gegen ihn 1948 bestätigen dies: Der Zeuge Postangestellter Gerhard Meyer aus Oldenstadt: Seinerzeit war Kampfkommandant von Uelzen der Waffenoberst Lüders und Reichsverteidigungskommissar war der Kreisleiter Schneider. Dieser machte einen sehr nervösen Eindruck und war mit Drohungen schnell bei der Hand. 75u mir persönlich sagte er, als ich ihn um eine Unterschrift zum Erhalt der Lebensmittel bat ohne irgendeine Überleitung: Wer plündert, wird erschossen.' Diese Drohung war durchaus ernst zu nehmen, da Schneider als Reichsverteidigungskommissar durchaus Todesurteile fällen konnte. Die Erschießung des Hauptmann Marquardt ist mir auch bekannt. Trotz seiner Durchhalteparolen zog Schneider dann am Tag der Einnahme der Stadt, am Abend des 17. April seine Uniform aus und flüchtete getarnt in der Volkssturmuniform aus Uelzen, deren Einwohner er dem Einzug der Alliierten auslieferte, nachdem er die Kapitulation verhindert hatte. Dazu sagte die Zeugin Luise Dunker aus der Brauerstraße 28 aus: Am 19. April befand ich mich in der Gastwirtschaft Rieckmann in Weste/Kreis Uelzen. Infolge der Kriegsereignisse war ich mit meinen beiden Kindern aus Uelzen geflüchtet. Mein Sohn Joachim, damals 13 Jahre alt, machte mich auf die Anwesenheit des Kreisleiters Schneider aufmerksam, der sich in der Küche befand. Ich ging auf ihn zu und fragte ihn, oh ich schon nach Uelzen rein könne. Der war sehr erschrocken und sagte wieder erkannt!' Dann fragte er mich, woher ich ihn kenne, worauf ich auf die Kinder im Hof wies. Da ging er zur Küchentür und winkte die Kinder zu sich: Dass ihr nichts sagt, dass ich hier bin.' Haltet eure Schnauze -und Sie auch.' Die Erschießung des Hauptmanns Erich Marquardt Dazu sagte die Zeugin Gertrud Riest aus der Lüneburger Straße 65: Am Tage vor dem Einmarsch der Truppen der Alliierten war ich im Bunker auf dem Hof der Kreisleitung an der Lüneburger Straße. Um 6.30 Uhr kam der mir bis dahin unbekannte Hauptmann Marquardt in den Bunker, in dem sich noch andere Schutzsuchende befanden. Dieser fragte mich, ob ich die Christel von der Post bin, was ich bejahte. Er kannte mich aus dem Postzustelldienst in Veerssen. Marquardt machte einen sehr müden Eindruck, und ich gab ihm meinen Dienstumhang und eine Wolldecke und sagte ihm, er solle sich hinsetzen. Das tat er auch und schlief sofort ein. In dem Bunker waren der Tischlermeister Ernst Adam und dessen Ehefrau Marie vom Scbnellenmarkt 18. Ich hörte, wie Frau Adam zu ihrem Mann sagte, dass hier ein Hauptmann im Bunker schläft. Daraufhin ging Herr Adam sofort zur Kreisleitung und meldete dies. Kurz darauf kamen der Kreisleiter Schneider und der Major Fronzek in den Bunker. Mit vorgehaltener Pistole holten sie den Hauptmann Marquardt aus dem Bunker. Im Haus der Kreisleitung wurde er verhört. Gegen Mittag wurde Marquardt dann in den Hof geführt und von vier Soldaten erschossen. Der Zeuge Hans Schuster, der den Hauptmann während seiner letzten Tage und Stunden immer begleitet hatte, konnte weiteres aussagen: Als der Hauptmann mit erhobenen Händen auf den Hof hinter der Kreisleitung geführt wurde, rief er mir zu Ich werde erschossen. Grüß mir Frau und Kinder, wenn Du wieder nach Breslau kommst.' Hauptmann Marquardt war gegen ein sinnloses Opfern der Zivilbevölkerung und seiner Leute. Aus diesem Grund hatte er auch versucht, die Stadt Uelzen als freie Stadt' erklären zu lassen, damit stieß er vermutlich auf den Widerstand des Kreisleiters Schneider. Das Spruchgericht Benefeld / Bomlitz verurteilte den Angeklagten Heinrich Schneider am 13. Juli 1948 zu 3 Jahren 3 Monaten Gefängnishaft, wovon die Untersuchungshaft anzurechnen war. In der Urteilsbegründung heißt es: Der Angeklagte wird beschuldigt, in den letzten Kriegstagen seine Macht als Kreisleiter in verbrecherischer Weise ausgenutzt zu haben, indem er den Hauptmann Erich Marquardt erschießen ließ, die sinnlose Verteidigung Uelzens verschuldet und schließlich viele Einwohner mit Erschießen bedroht hat, wen sie nicht Verteidigungswillen zeigen wollten.

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, ) Karl Kaufmannn (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, 10.10.1900) * 10.10.1900 (Krefeld), 4.12.1969 (Hamburg) Hilfsarbeiter; Soldat im Ersten Weltkrieg; Freikorps; 1921 NSDAP; SS; 1925 1929 Gauleiter Rheinland-Nord

Mehr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28 2.OG Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der daraus resultierende Flaggenstreit zwei Zeitungsartikel im Vergleich Die Wahl zum Reichstag am 5. März 1933 brachte der Nationalsozialistischen Deutschen

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS 0 0 Am 0. Dezember ernannte Bismarck Hitler zum Reichspräsidenten. Am Abend der Ernennung Hitlers veranstalteten seine Anhänger einen riesigen Fackelzug in Weimar. Hitler arbeitete nun konsequent daran,

Mehr

V. Wer wählte Hitler?

V. Wer wählte Hitler? V. Wer wählte Hitler? 1. Rechtsradikale Wähler heute 2. Wer wählte Hitler und warum? 3. Aus der Geschichte lernen 4. Quellenangaben 1. Rechtsradikale Wähler heute Auch über 5 Jahre nach dem Ende des 2.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Sinti und Roma im KZ Neuengamme Sinti und Roma im KZ Neuengamme Die erste Inhaftierungswelle von Sinti und Roma fand im Rahmen der im Sommer 1938 von der Polizei durchgeführten Aktion Arbeitsscheu Reich statt. Zunächst wurden Sinti und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS POLITIK BIS 1939 I N T ERPRETAT I O N Themen heute Innenpolitik 1933-39 Festigung der Macht Staatstruktur Wirtschaftspolitik Propaganda und politische Verfolgung

Mehr

Friedrich-Wilhelm Rex

Friedrich-Wilhelm Rex Friedrich-Wilhelm Rex * 8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34 - DIPLOMICA - BAND 19 Herausgegeben von Björn Bedey Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34 von Thomas Kutsch ULB Darmstadt 16109398 Tecturn

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung 9. Schicksale Ort: Gerichtstrakt Quelle: Tilgungsbescheinigung Literatur: Lübeck - eine andere Geschichte. Einblicke in Widerstand und Verfolgung in Lübeck 1933-1945. Sowie: Alternativer Stadtführer zu

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil 106 Ls-50 Js 208/07-58/07 Rechtskräftig seit dem 26.01.12 Düsseldorf, 08.02.12 Justizsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES Urteil In der Strafsache

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) * 8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen) 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, Deutsche Arbeitsfront ; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231)

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231) Januar 2000 (ANg, 2000-1231) * 19.4.1924 (Breslau), 30.5.2004 (Berlin) Sozialistische Arbeiterjugend; 1942 Verhaftung; Gefängnis Breslau; KZ Buchenwald; 26.10.1944 KZ Neuengamme; Dezember 1944 Außenlager

Mehr

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann Seite 1 von 6 1886-1944 Ernst Thälmann Politiker 1886 16. April: Ernst Thälmann wird als Sohn des Gemischtwarenhändlers Johannes Thälmann und dessen Ehefrau Magdalena (geb. Kohpeiss) in Hamburg geboren.

Mehr

Ihr Schicksal ist überliefert Wir ehren ihr Andenken und damit auch diejenigen, deren Namen wir nicht kennen, über deren Schicksal wir nichts wissen

Ihr Schicksal ist überliefert Wir ehren ihr Andenken und damit auch diejenigen, deren Namen wir nicht kennen, über deren Schicksal wir nichts wissen Ihr Schicksal ist überliefert Wir ehren ihr Andenken und damit auch diejenigen, deren Namen wir nicht kennen, über deren Schicksal wir nichts wissen und diejenigen, die die Verfolgung überlebten. Werner

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen VIA Victim Information and Advice (Beratungs- und Informationsstelle für Opfer) Weitere Informationen Bitte wenden Sie sich an die VIA, falls Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben. Sie können

Mehr

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott? 1 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Fragen FRAGEN ZU DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG 1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 125 Jahre Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Tag der offenen Tür, 17. Mai 2014 Enthüllung von 16 Stolpersteinen

Mehr

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee Sehr geehrter Herr Bundesratspräsident, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, )

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, ) Philipp Grimm (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, 1.4.1909) * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

3. Widerstand in Lübeck (resp. Widerstandskämpfer)

3. Widerstand in Lübeck (resp. Widerstandskämpfer) 3. Widerstand in Lübeck (resp. Widerstandskämpfer) Ort: Anklagebank Quellen: Anklageschrift und Literatur, Artikel über Maria Hartmann Material: Text: Widerstand Kurzbiographie: Minna Klann Quelle: Der

Mehr

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Hans G. ca. 1945 (ANg, 1981-819) * 27.1.1905 (Braunschweig), Mitte der 1980er-Jahre (Hamburg) Ausbildung zum Schneider; 1919 1937 16 Verurteilungen, u. a. wegen Betrugs und Diebstahls; Februar 1938 Verhaftung;

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Der Schöne, Dumme König

Der Schöne, Dumme König Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Johann Frahm. (ANg, )

Johann Frahm. (ANg, ) 1942 (ANg, 1995-1094) * 28.4.1901 (Kleve/Dithmarschen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Arbeiter; 1933 SS, 1937 NSDAP; 1939 Ausbildung im KZ Sachsenhausen; 1940/41 Stationierung in Larvik/Norwegen; 1942

Mehr

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.5.1907 (Ort nicht bekannt), nicht bekannt Elektromonteur; 1933 SS und NSDAP; 1940 1942 SS-Betriebselektriker im KZ Neuengamme; anschließend SS-Wirtschafts- Verwaltungshauptamt in Berlin; Fronteinsatz.

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Bürgervorsteherin oder Bürgervorsteher

1 Anwendungsbereich. 2 Bürgervorsteherin oder Bürgervorsteher Satzung der über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger (Entschädigungssatzung) unter Berücksichtigung der 1. Nachtragssatzung vom 23.02.06, der 2. Nachtragssatzung vom 13.06.07,

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Antinazistische Flugschriften im Kampf gegen die NS-Herrschaft

Antinazistische Flugschriften im Kampf gegen die NS-Herrschaft Antinazistische Flugschriften im Kampf gegen die NS-Herrschaft Seit Inkrafttreten der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat am 28. Februar 1933 waren die Meinungsfreiheit, das

Mehr

Matthäus 2,1-11 Neues Leben

Matthäus 2,1-11 Neues Leben Matthäus 2,1-11 Neues Leben Jesus wurde in der Stadt Bethlehem in Judäa während der Herrschaft von König Herodes geboren. In dieser Zeit kamen einige Sterndeuter aus einem Land im Osten nach Jerusalem

Mehr

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg Hitler in Hamburg 1 2 Dreiunddreißig mal kam Hitler zwischen 1925 und 1939 in die Hansestadt. Verschiedenste gesellschaftliche Gruppen bewirteten, begrüßten und bejubelten ihn. Hitler als Wahlkämpfer 3

Mehr

Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig

Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig Werner Sohn Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig Herausgegeben vom Arbeitskreis Andere Geschichte e. V., Braunschweig Inhalt Einleitung 7 2 Auf

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

STOLPER STEINE 2016 STOLPER STEINE 2016

STOLPER STEINE 2016 STOLPER STEINE 2016 STOLPER STEINE 2016 STOLPER STEINE 2016 Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. Seit 1997 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus Stolpersteine. Inzwischen

Mehr

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, 26.9.1909)

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, 26.9.1909) Gerhard Poppenhagen 1938 (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, 26.9.1909) * 26.9.1909 (Hamburg), 6.1.1984 (Hamburg) Kaufmann; Angestellter der Kriminalpolizei; 1933 SS, SD; ab 1940 KZ Neuengamme: bis 1943

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

Eduard Göth ( )

Eduard Göth ( ) Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv Eduard Göth (1898 1944) Der Lehrer Eduard Göth aus Hinterbrühl (NÖ) gehörte der von Johann Otto Haas aufgebauten Widerstandsorganisation der Revolutionären Sozialisten

Mehr

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Bernd Mütter - Falk Pingel DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Unterichtsmodell und Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 9 A. SACHANALYSE 13

Mehr

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern B3: Blanko-Fragebogen zur Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer ihrer Organisationen. Heilbronn-Biberach, 1945. B 3 Stadtarchiv Heilbronn

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Sehr geehrte Damen und Herren! Sgh Gäste Nicht der Krieg ist der Ernstfall, der Friede ist der Ernstfall, in dem wir uns alle zu

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 BREMSICHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1114 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 Ermittlungen bei Gefahr im Verzug Antwort des Senats

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

war stark, Jana würde überleben! Mittlerweile redete man von einem Dutzend Toten, und in den Gerüchten stieg die Zahl der Opfer von Stunde zu Stunde.

war stark, Jana würde überleben! Mittlerweile redete man von einem Dutzend Toten, und in den Gerüchten stieg die Zahl der Opfer von Stunde zu Stunde. war stark, Jana würde überleben! Mittlerweile redete man von einem Dutzend Toten, und in den Gerüchten stieg die Zahl der Opfer von Stunde zu Stunde. Ein schwer verletztes Kind werde gerade im Helikopter

Mehr

KLEINE SEELEN, GROSSE GEFAHR...

KLEINE SEELEN, GROSSE GEFAHR... KLEINE SEELEN, GROSSE GEFAHR... Tatort Ausland +++ Schuldspruch in Landshut Landshut, 53 Bayern Jahre, +++ Vorarbeiter 10.12.1998 einer +++ Herr deutschen P., Ausland vergeht sich an 12 Kindern Firma im

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Teil II Kapitel 1 136 Alte neue Russen 136

Teil II Kapitel 1 136 Alte neue Russen 136 Inhalt Teil I Kapitel 1 9 Warum sind wir so uneinig? 9 Wie kommt das zustande? 11 Wie ließe sich die Uneinigkeit der Russen überwinden? 13 Kapitel 2 17 Liebe auf Russisch 17 Bedeutet Liebe für uns etwa

Mehr

Elisabeth Schmitz. sollte, da ihre Gesprächspartnerin offensichtlich von der NS-Politik überzeugt war.

Elisabeth Schmitz. sollte, da ihre Gesprächspartnerin offensichtlich von der NS-Politik überzeugt war. 100 Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe Elisabeth Schmitz Elisabeth Karoline Schmitz wurde am 03. November 1895 in Holzwickede geboren. Dort wuchs sie mit ihrem Vater Anton,

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Hugo Nölke

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Hugo Nölke 72 Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe Hugo Nölke Hugo Nölke wurde 1894 in Kamen geboren. Sein Vater, ein Bergmann, verstarb 1901 bei einem Grubenunglück, so dass seine Mutter

Mehr

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Es gibt nur wenige Menschen in Schwanebecks Vergangenheit und Gegenwart, die so viel Bleibendes geschaffen und hinterlassen haben. Bürgermeister Borchert

Mehr

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung Jugendgottesdienst 25. September Bruder Klaus Material: blatt mit Bruder Klaus Bild Begrüßung Thema Wir kommen hier in die Kirche um uns zu stärken. Es freut mich, dass ihr euch zu denen zählt, die wissen,

Mehr

Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes Wuppertal für die Amtszeit vom 01.01.2009 bis zum 31.12.

Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes Wuppertal für die Amtszeit vom 01.01.2009 bis zum 31.12. Stadt Mettmann Der Bürgermeister -Zentrale Verwaltung und Organisation- Neanderstr. 85 40822 Mettmann Tel: 02104/980 152, Fax 155 Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes

Mehr

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) 6. Gesetz über Ausbildungsbeiträge (gesetz) vom 6. April 990 ) I. Voraussetzungen für Ausbildungsbeiträge Staatliche Ausbildungsbeiträge werden an Personen ausgerichtet, die aufgrund ihrer finanziellen

Mehr

Das siebte Zeichen: Die Auferweckung des Lazarus

Das siebte Zeichen: Die Auferweckung des Lazarus Jesus jenseits des Jordan vgl. Joh 1,28 40 Und abermals zog er an den Ort, jenseits des Jordan wo Johannes zuerst getauft hatte. Und dort blieb er. 41 42 Und viele kamen zu ihm und sagten: Johannes hat

Mehr

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Wegfall der Wehrpflicht, internationale Verantwortung,

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 301 Laufer, Hedwig Vita Hedwig Regnart, geb. Laufer 1908-2001 Arbeiterin Frühes Engagement für die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend und Mitgliedschaft in

Mehr

3. Zwangssterilisation

3. Zwangssterilisation Zwangssterilisation Einführung und Bearbeitungsmöglichkeiten 3. Zwangssterilisation Einführung Mit der Zwangssterilisation begann der Völkermord an Sinti und Roma 1933 auf einer anfangs formalrechtlichen

Mehr

Geschichte Büchenbronns

Geschichte Büchenbronns Seminarkurs 2011/2012 Geschichte Büchenbronns Zweiter Weltkrieg Po l i t i s c h e Ve r h ä l t n i s s e Ein Dorf wird braun Die Wahlen vor dem 2. Weltkrieg bzw. zwischen den beiden Weltkriegen waren

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation des Wahlbüros. vom 3. September 1973

Verordnung betreffend die Organisation des Wahlbüros. vom 3. September 1973 Verordnung betreffend die Organisation des Wahlbüros vom 3. September 1973 2 Verordnung betreffend die Organisation des Wahlbüros vom 3. September 1973 ( 17 der Gemeindeordnung vom 4. März 1973) Art. 1

Mehr

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A) Theodor Eicke (BArch (Koblenz), Bild 146-1974-160-13A) * 17.10.1892 (Hampont/Elsass), 26.2.1943 (Ostfront) Reichswehr-Zahlmeister; 1923 1930 bei der I. G. Farbenindustrie AG beschäftigt; 1928 NSDAP, 1930

Mehr

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel [ ] Dicht neben dem Gebäude, in dem die Nachtund Nebelgefangenen untergebracht

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 5.5.1906 (Dellstedt/Dithmarschen) 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landwirt; NSDAP, 1931 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, Kommandoführer Fertigungsstelle, stellvertretender Kommandoführer des

Mehr