Übersicht Jahresprogramm 2016 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Jahresprogramm 2016 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma"

Transkript

1 Übersicht Jahresprogramm 2016 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Jeden Freitag, ausgenommen ist der 1.Freitag jeden Monats, bei Schönwetter. Führungen in der Winterpause nach Anfrage und Anmeldung möglich. Führungsbeginn: 20Uhr00 im April 21Uhr00 von Mai bis August 20Uhr00 im September und Oktober 19Uhr00 im November 18Uhr00 im Dezember Terminänderungen, Führungen auf Grund aktueller Ereignisse, Events und Infos über das Vereinsgeschehen finden Sie ständig aktualisiert auf unserer Homepage: FÜHRUNGEN AUS BESONDEREM ANLASS: Montag, 9.Mai ab 13Uhr00 Beobachtung des Merkurdurchganges vor der Sonne (Merkurtransit) Samstag, 18.Juni ab 16Uhr00 Sonnenbeobachtung Samstag, 16.Juli ab 16Uhr00 Sonnenbeobachtung Donnerstag, 11. August ab 22Uhr00 Meteorstrom der Perseiden Samstag, 27.August ab 16Uhr00 Sonnenbeobachtung Dienstag, 13. Dezember ab 19Uhr00 Meteorstrom der Geminiden Bei aktuellen besonderen Ereignissen werden zusätzliche Führungen angeboten. Die Führungsinhalte richten sich nach dem ausgegebenen Thema und den zum Führungszeitpunkt beobachtbaren Objekten. Führungen finden ausnahmslos bei Schönwetter statt, bei Schlechtwetter entfallen diese ersatzlos! Bei unsicherer Wetterlage kontaktieren sie bitte ab 3 Stunden vor Führungsbeginn eine der folgend genannten Telefonnummern. Die telefonische Erreichbarkeit ist bis zum Führungsbeginn gewährleistet! Sonstige Termine MONATLICHE TREFFEN: Finden jeweils am 1. Freitag jeden Monats, ab 20Uhr, in der Sternwarte in St.Hemma statt. Dieser Termin wird zur Diskussion aktueller Ereignisse und natürlich auch zur Beobachtung genützt. Zu diesen Treffen sind nicht nur Vereinsmitglieder sondern alle an der Astronomie Interessierten herzlichst eingeladen. Bei ausgesprochenem Schlechtwetter bitte bei Herrn Bruno Eberhart (03145/381 oder 0664/ ) nachfragen ob das Treffen stattfindet. WINTERPAUSE: Jänner, Februar, März. Führungen sind aber, geeignete Bedingungen voraus-gesetzt, nach Anfrage und Anmeldung möglich. Die monatlichen Treffen jeweils am 1.Freitag starten in der Winterpause um 19Uhr.

2 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG: Im Mai in der Sternwarte in St.Hemma. Der genaue Termin wird per Einladung und auf unserer Homepage bekanntgegeben. Bei geeignetem Wetter kann im Anschluss die Sternwarte auch für einen Blick in den Himmel genutzt werden. Auskünfte Sonderführungen Gruppenführungen Terminvereinbarung Sonderführungen bzw. Gruppenführungen mit größerer Teilnehmeranzahl sind nach Vereinbarung möglich. Terminänderungen, Führungen auf Grund aktueller Ereignisse, Events und Infos über das Vereinsgeschehen finden Sie ständig aktualisiert auf unserer Homepage: Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Broschüre Verein STERNWARTE EDELSCHROTT Jahresprogramm 2016 mit Informationen zu Vereinsgeschehen und astronomischen Ereignissen.

3 Verein STERNWARTE EDELSCHROTT ZVR-Zahl Jahresprogramm 2016 WINTERPAUSE: MONATLICHE TREFFEN: JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG: ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Jänner, Februar, März. Führungen sind aber, geeignete Bedingungen vorausgesetzt, nach Anfrage und Anmeldung möglich. Die monatlichen Treffen jeweils am 1.Freitag starten in der Winterpause um 19Uhr. Finden jeweils am 1. Freitag jeden Monats, ab 20Uhr, in der Sternwarte in St.Hemma statt. Dieser Termin wird zur Diskussion aktueller Ereignisse und natürlich auch zur Beobachtung genützt. Zu diesen Treffen sind nicht nur Vereinsmitglieder sondern alle an der Astronomie Interessierten herzlichst eingeladen. Bei ausgesprochenem Schlechtwetter bitte bei Herrn Bruno Eberhart (03145/381 oder 0664/ ) nachfragen ob das Treffen stattfindet. Im Mai in der Sternwarte in St.Hemma. Der genaue Termin wird per Einladung und auf unserer Homepage bekanntgegeben. Bei geeignetem Wetter kann im Anschluss die Sternwarte auch für einen Blick in den Himmel genutzt werden. Jeden Freitag, ausgenommen ist der 1.Freitag jeden Monats, bei Schönwetter. Führungen in der Winterpause nach Anfrage und Anmeldung möglich. FÜHRUNGEN AUS BESONDEREM ANLASS: Führungsbeginn: 20Uhr00 im April 21Uhr00 von Mai bis August 20Uhr00 im September und Oktober 19Uhr00 im November 18Uhr00 im Dezember Montag, 9.Mai ab 13Uhr00 Beobachtung des Merkurdurchganges vor der Sonne (Merkurtransit) Samstag, 18.Juni ab 16Uhr00 Sonnenbeobachtung Samstag, 16.Juli ab 16Uhr00 Sonnenbeobachtung Donnerstag, 11. August ab 22Uhr00 Meteorstrom der Perseiden Samstag, 27.August ab 16Uhr00 Sonnenbeobachtung Dienstag, 13. Dezember ab 19Uhr00 Meteorstrom der Geminiden Bei aktuellen besonderen Ereignissen werden zusätzliche Führungen angeboten. Die Führungsinhalte richten sich nach dem ausgegebenen Thema und den zum Führungszeitpunkt beobachtbaren Objekten. Führungen finden ausnahmslos bei Schönwetter statt, bei Schlechtwetter entfallen diese ersatzlos! Bei unsicherer Wetterlage kontaktieren sie bitte ab 3 Stunden vor Führungsbeginn eine der folgend genannten Telefonnummern. Die telefonische Erreichbarkeit ist bis zum Führungsbeginn gewährleistet! Auskünfte - Sonderführungen Gruppenführungen Terminvereinbarung Sonderführungen bzw. Gruppenführungen mit größerer Teilnehmeranzahl sind nach Vereinbarung möglich. Terminänderungen, Führungen auf Grund aktueller Ereignisse, Events und Infos über das Vereinsgeschehen finden Sie ständig aktualisiert auf unserer Homepage:

4 VEREINSGESCHEHEN: Das Jahr 2015 war, wenn man an die Wetterverhältnisse zurückdenkt, auch nicht gerade ein optimales Jahr für astronomische Beobachtungen! Wenige wirklich schöne Tage, im Herbst auch oft Nebel und Hochnebel! Es konnten aber, gegenüber dem Jahr 2014, mehr Termine abgehalten werden und auch die Anzahl der Besucher nahm daher zu. Insgesamt wurden 5 Treffen 1.Freitag des Monats und 28 Führungen abgehalten. Am 20.März vormittags nahmen bei heiterem, windstillem Wetter und +9 C rund 30 Besucher die Möglichkeit zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis in der Sternwarte wahr. Direkt beobachtet wurde die Sonne durch das Lunt-Sonnenteleskop, im Veranstaltungsraum der Sternwarte konnte das Ereignis über Projektion der Live-Bilder einer parallel zum Teleskop montierten Videokamera verfolgt werden. Vereinsmitglied Kurt hatte seinen automatisch abblendenden Schweißhelm mit, die Sensation für die anwesenden Kinder! Alle wollten einmal durchschauen, sogar einige Erwachsene! Die Finsternis konnte vom Eintritt des Mondes vor die Sonne bis zum Austritt in voller Länge beobachtet werden. Durch Abdeckung von fast 70% des Durchmessers bzw. 62% der Fläche der Sonne bemerkte man einen deutlichen Rückgang der Umgebungshelligkeit und auch eine spürbare Abnahme der Temperatur. Alles in allem ein schönes und beeindruckendes Ereignis! Die Generalversammlung am 17.April war, wohl wetterbedingt (Nebel und Regen), nur von 6 Personen besucht! Die Vorstandswahl konnte dennoch statutengerecht durchgeführt werden, der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen. Für den geplanten Tag der offenen Tür fand sich wieder einmal kein sinnvoller Termin, er wurde daher aus dem Jahresprogramm gestrichen, als Ersatz ist an einen kurzfristig (wetterorientiert) organisierten und beworbenen Besuchstag gedacht. Am 13.Juni trafen sich wieder einige Vereinsmitglieder zur laut Jahresprogramm ersten Sonnenbeobachtung. Das Wetter war heiter, etwas windig, aber mit +24 C sehr angenehm. Bei sehr guter Durchsicht konnten zwischen 16Uhr00 und 18Uhr30 kleine, aber sehr interessante Protuberanzen, einige große Flares und drei kleinere Sonnenflecken eingehend studiert werden. Der 12.August war wieder ein Pflichttermin, Meteorstrom der Perseiden. Bei sehr gutem Wetter, wolkenlos, windstill und +18 C, wurde dieses alljährliche Ereignis von insgesamt 35 Besuchern und 4 Vereinsmitgliedern von 20Uhr00 bis nächsten Tag um 02Uhr30 beobachtet. Um die Führung aufzulockern und kurzweiliger zu gestalten wurden Teleskopbeobachtungen durchgeführt an Objekten wie Saturn, diversen Sternhaufen, Nebeln (z.b. Ringnebel im Sternbild Leier) und Galaxien. Anfallende Fragen wurden beantwortet und viele Gäste waren überrascht wie viele Satelliten man hier in St.Hemma über den Himmel ziehen sehen kann. Und, natürlich das Hauptthema, die Perseiden! Ab etwa 22Uhr00 gab es immer wieder einzelne, überwiegend helle und eine Leuchtspur ziehende Meteore. Eine leichte Häufung gab es zwischen 23Uhr00 und 24Uhr00 sowie von ca.01uhr00 bis 02Uhr00. Die geschätzte Fallrate (wir haben nicht mitgezählt!) dürfte sich zwischen anfangs 15 bis maximal 25 Meteore pro Stunde bewegt haben. Die Besucher nahmen diesen Ablauf sehr positiv auf und zeigten sich, neben den teilweise wirklich schönen Meteoren, von den Blicken durch das Teleskop auf die verschiedenen Objekte durchwegs sehr begeistert! Es war ein durchaus gelungener Beobachtungsabend! Der 22.August war wieder ein Tag der Sonnenbeobachtung im Jahresprogramm. Das Wetter zeigte sich wechselnd wolkig aber auch zeitweise sonnig. Eine Handvoll Mitglieder zeigte sich in Bezug auf das Wetter optimistisch und fuhr zur Sternwarte. Anfangs nach dem Start um 16Uhr00 überwiegend stark bewölkt, gab es dann von etwa 16Uhr45 bis 17Uhr30 ein großes Sonnenfenster und die Sonne konnte, spät aber doch, beobachtet werden. Zu sehen waren zwei große Sonnenflecken mit sehr aktiven Flares und mehrere schöne Protuberanzen, eine davon eine sehr breite, strukturierte, doppelte Bogenprotuberanz. Eine wirklich lohnende Sonnenbeobachtung! Am 28. September hieß es sehr früh aufstehen, eine totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden war angesagt! Also, um Mitternacht aufgestanden und, wie so oft bei solchen Ereignissen, am Himmel sind viele, eher sehr viele Wolken, der Mond nur zwischendurch zu sehen! Vier Vereinsmitglieder und ein optimistischer Besucher fanden sich dennoch um 02Uhr00 in der Sternwarte ein und verfolgten das Ereignis bis um 06Uhr00 früh. Trotz der überwiegend starken bis auch geschlossenen Wolkendecke konnten wir einige Blicke auf den sich verfinsternden Mond und den Beginn der Totalität werfen. Es konnten auch einige, wenn auch wenige, Bilder dieses Ereignisses aufgenommen werden. So ist es eben mit den besonderen Ereignissen wenn das Wetter nicht mitspielt! Wir sind trotzdem zufrieden, wir konnten die Finsternis wenigstens zeitweise mitverfolgen! Am 14.Dezember 2015 fand sich wieder eine Handvoll Vereinsmitglieder auf der Sternwarte ein um das an diesem Abend stattfindende Maximum des Meteorstromes der Geminiden zu beobachten. Das Wetter war anfangs heiter mit einigen hohen Wolken, ab etwa 20Uhr00 dann wechselnde und auch zunehmende hohe Bewölkung bei -3 C. Beobachtet wurde von 17Uhr00 bis 21Uhr00, zum Zeitvertreib wurde nebenbei auch durch Teleskop geblickt und das eine oder andere Objekt angeschaut. Vor 19Uhr00 (Maximum) sahen wir neben wenigen schwachen auch einige schöne, helle Meteore. Danach bis Beobachtungsende um etwa 21Uhr00 (bedingt durch starke Reifbildung und auch fast den ganzen Himmel einnehmende dünne Bewölkung) konnten noch weitere, zum Teil sehr helle und lange Spuren ziehende Meteore beobachtet werden. In Summe dürften es in den etwa 4 Stunden Beobachtung etwa 30 Meteore, davon etwa die Hälfte hellere Erscheinungen, gewesen sein. Eigentlich hatten wir uns mehr erwartet, andererseits müssen wir froh sein überhaupt etwas gesehen zu haben! Denn der Raum Köflach-Voitsberg und darüber hinaus lag unter einer dichten Hochnebeldecke die bis etwa 700m Höhe reichte. Darunter war absolut nichts zu sehen. Die wechselnde Bewölkung beeinträchtige auch für uns die Beobachtung, lies aber bis 21Uhr00 den Blick Richtung Osten und den Zenitbereich Großteils frei.

5 Alles in allem, wir konnten einige sehr schöne Geminiden beobachten, sogar einige mit Aufnahmen erwischen, also ein doch erfolgreicher Beobachtungsabend. Von Mitte Dezember an war der Komet C/2013 US10 (Catalina), wenn das Wetter und die Mondphase passten, ein schönes Objekt für Feldstecher und Teleskop. Anfangs am Morgenhimmel, ab Mitte Jänner dann auch am Abend und, da er bald zirkumpolar wurde, dann die ganze Nacht beobachtbar. Wir konnten ihn mehrfach beobachten, ein schönes Objekt! Ein erwähnenswerter Beobachtungsabend fand am 28.Jänner 2016 statt. Die Wetterdienste sagten sehr gute Bedingungen für astronomische Beobachtungen vorher, also beschlossen vier Vereinsmitglieder das auszunützen und trafen sich um 17Uhr30 in der Sternwarte. Das Wetter war klar, windstill, +3 C mit ausgezeichnetem Seeing! Heraus kam einer der sehr seltenen Beobachtungsabende mit wirklich hervorragenden Beobachtungsbedingungen! Sehr gute Durchsicht, keine Luftunruhe, einfach optimal. Wann (oder besser gesagt wie oft!) kann man zum Beispiel den Bereich der Staub- und Gaswolken um die Trapezsterne im Orionnebel mit 300facher Vergrößerung beobachten (wie Gewitterwolken am Himmel!) und das ohne die geringste Unruhe! Beobachtet wurden der Komet Catalina, Crabnebel M1, Ringnebel M57, Hantelnebel, Kugelsternhaufen M56, Nebelgebiete im Orion wie M42, Nebel um Zeta Orionis (Flammennebel) und einige schwächere Nebel und auch Dunkelwolken. Weiters wurden etliche offene Sternhaufen wie M44 Praesepe und einige der offenen Sternhaufen vom Großen Hund an Orion vorbei bis hinauf in den Fuhrmann, Andromeda Nebel M31, die Galaxien M81 und M82 und zum Schluss noch der aufgehende Mond und auch der tiefstehende Jupiter mit seinen zu diesem Zeitpunkt alle auf einer Seite (fast in einer Linie) versammelten großen Monden beobachtet. Als Draufgabe wurden auch noch einige sehr helle und schöne Meteore gesehen. Ein wirklich gelungener und schöner Beobachtungsabend der uns wieder einmal zeigte was für ein schönes Hobby die beobachtende Astronomie ist! Man muss nur bereit sein, wenn das Wetter passen könnte, eine schnelle Entscheidung zu treffen und nicht immer alles im Voraus zu planen. Oft geht es auch daneben, wenn es aber passt dann wird man mit solchen Abenden, wie eben beschrieben, belohnt! Die Einrichtungen der Sternwarte haben sich auch im Jahr 2015 bewährt und problemlos ihre Dienste verrichtet. Seit Sommer 2015 liegt die Sternwarte im Versorgungsbereich des Mobilfunknetzes LTE, damit hat die Sternwarte endlich auch Zugang zu schnellerem Internet und eine verbesserte Verbindungsqualität bei den Mobiltelefonen. Wir hoffen für das Jahr 2016 auf ein vielleicht noch führungsfreundlicheres Wetter und damit auf ein noch erfolgreicheres Führungs- und Beobachtungsjahr mit noch mehr Sternwartebesuchern. BESONDERE EREIGNISSE: Merkurtransit am 9.Mai 2016 Eines der seltenen Himmelsereignissen, noch seltener als Sonnen- oder Mondfinsternisse, kann am 9. Mai verfolgt werden. Von 13Uhr12m06sMESZ bis zum Sonnenuntergang um 20Uhr21MESZ kann die Wanderung des sonnennächsten Planeten vor der Sonne beobachtet werden. Beobachtet kann nur mit Hilfe eines geeigneten Teleskops (mit Objektivfilter) mit mindestens 50- facher Vergrößerung werden da Merkur nur den 1/158 Teil des scheinbaren Sonnendurchmessers aufweist und daher mit freiem Auge nicht sichtbar ist! WARNUNG: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen wie Sonnenfilter nie direkt in die Sonne sehen! Verlauf der Sonnenfinsternis am Beobachtungsort Sternwarte in St.Hemma, WGS84: Lon: +14d59m13s, Lat: +47d01m38s (Angaben können allgemein verwendet werden). Berechnung erstellt mit CalSKY ( 13Uhr12m06s MSEZ Partieller Merkurtransit beginnt Höhe=60.3, Azimut=187.5 S 14Uhr30m00s MESZ Ringförmiger Merkurtransit Höhe=54.8, Azimut=221.0 SW 16Uhr55m55s MSEZ Maximale Finsternis Merkurtransit vor der Sonne Größe=0.635%, Abdeckung=0.004% Höhe=33.2, Azimut=260.1 W 17Uhr30m00s MESZ Ringförmiger Merkurtransit Höhe=27.4, Azimut=266.7 W 20Uhr21m36s MSEZ Finsternis bei Sonnenuntergang Azimut=297.4 WNW Dauer der gesamten Finsternis=7h10m Die Beobachtung des Merkurtransits bis zum Untergang der Sonne ist, bedingt durch die Lage der Sternwarte, nicht möglich. Wir beobachten dieses Ereignis von der Sternwarte in St.Hemma aus, Start der Führung ist um 13Uhr00MEZ. Marsopposition 2016 Mars steht am 22.Mai in Opposition zur Sonne, seine geringste Entfernung zur Erde mit 75 Millionen Kilometer erreicht er am 30.Mai. Bei einer Helligkeit von -2 m,1 und einem scheinbaren Durchmesser von fast 19 Bogensekunden kann man in einem guten Teleskop schon Einzelheiten auf Mars erkennen, seine relativ weit südliche Position (Deklination knapp -22 ) beeinträchtigt allerdings die Beobachtung. KOMETEN Für das Jahr 2016 sind für die nördliche Hemisphäre keine herausragenden Kometen zu erwarten.

6 DIE PLANETEN (Helligkeit m = scheinbare Helligkeit in mag - Durchmesser " = scheinbarer Durchmesser in Bogensekunden) Merkur zeigt sich in den ersten drei Jänner Tagen sowie Mitte April am Abendhimmel. Am Morgenhimmel bietet der flinke Planet von Ende Jänner bis Anfang Februar sowie Ende September bis Anfang Oktober eine Sichtbarkeitschance. Venus beginnt das Jahr als Morgenstern. Mitte März zieht sie sich vom Morgenhimmel zurück. Am 6. Juni steht sie in oberer Konjunktion mit der Sonne. Mitte August taucht sie am Abendhimmel auf und bleibt bis Jahresende Abendstern, die Helligkeit nimmt von -3 m,9 auf -4 m,4 zu. Mars kann zu Jahresbeginn zunächst am Morgenhimmel und ab April in der zweiten Nachthälfte gesehen werden. Am 22. Mai steht Mars im Sternbild Skorpion in Opposition zur Sonne und ist die gesamte Nacht sichtbar. Am Oppositionstag strahlt der rote Planet mit -2 m,1 unübersehbar am südlichen Bereich des Himmels und übertrifft damit Saturn und Antares bei weitem an Helligkeit. Sein Durchmesser beträgt zu diesem Zeitpunkt knapp 19", damit kann man in einem guten Teleskop schon Einzelheiten auf Mars erkennen. Mit einer Deklination von knapp -22 steht Mars in unseren Breiten aber relativ weit südlich was die Beobachtung leider wieder qualitativ erschwert. Bis Jahresende bleibt Mars am Abendhimmel beobachtbar. Jupiter kommt am 8. März im Sternbild Löwe in Opposition zur Sonne. An diesem Tag ist er mit einer Helligkeit von -2 m,5 das dominierende Gestirn am Nachthimmel und sein Äquatordurchmesser beträgt 44",5, sein Poldurchmesser 41",6. Bis Anfang August kann der Riesenplanet am Abendhimmel gesehen werden. Am 26. September steht er in Konjunktion mit der Sonne. Gegen Ende Oktober taucht Jupiter am Morgenhimmel auf und wird Ende des Jahres zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Saturn steht am 3. Juni im Sternbild Schlangenträger in Opposition zur Sonne. Seine Helligkeit beträgt 0 m,0 und sein Durchmesser mit Ring beträgt 41",8. Bis Ende Oktober ist der Ringplanet am Abendhimmel vertreten. Am 10. Dezember wird er von der Sonne eingeholt und steht in Konjunktion mit ihr. Im Jänner 2017 erscheint der Ringplanet wieder am Morgenhimmel. Uranus kommt am 15. Oktober im Sternbild Fische in Opposition zur Sonne. Auf dem nur 3",7 messenden und 5 m,7 hellen Scheibchen sind im Teleskop keine Einzelheiten erkennbar. In Konjunktion mit der Sonne steht Uranus am 9. April. Neptun erreicht seine Opposition am 2. September im Sternbild Wassermann. Auf dem nur 2",4 messenden Scheibchen sind im Teleskop keine Einzelheiten erkennbar und, bedingt durch seine geringe Helligkeit (um 7 m,8), ist er ein schwieriges Ziel. In Konjunktion mit der Sonne steht Neptun am 28. Februar. Pluto, der prominenteste Zwergplanet (Planetoiden-Nr ) unseres Sonnensystems, steht am 7. Juli im Sternbild Schütze in Opposition zur Sonne. Seine Entfernung von der Erde beträgt zu diesem Zeitpunkt 4804 Mio. Kilometer, das sind 32,11 Astronomische Einheiten und entspricht einer Lichtlaufzeit von 4 Stunden und 27 Minuten. Mit einer Helligkeit von 14 m, 1 stellt er auch kein Beobachtungsobjekt dar. Seine Konjunktion mit der Sonne erreicht Pluto schon am 6. Januar. MARS Der Rote Planet Für Marsbeobachtungen mit dem Fernrohr eignet sich am besten die Zeitspanne um die Opposition, wenn die Erde zwischen Mars und Sonne steht, und die Entfernung zum Roten Planeten daher minimal ist. Am 22.Mai dieses Jahres ist es wieder einmal so weit, Mars nähert sich der Erde bis auf 75 Millionen Kilometer. Er steht als strahlender Planet mit -2 m, 1 scheinbarer Helligkeit am südlichen Himmel und wandert rückläufig durch das Sternbild Skorpion. Die Umlaufbahn des Mars um die Sonne ist stark exzentrisch. Im Perihel (=Sonnennähe) nähert er sich der Sonne bis auf 207 Millionen Kilometer, im Aphel (=Sonnenferne) dagegen ist er 249 Millionen Kilometer von ihr entfernt. Bei Perihel- Oppositionen nähert sich Mars der Erde bis auf 56 Millionen Kilometer und sein Planetenscheibchen kann bis auf 25" (Bogensekunden) im Durchmesser anwachsen. Die Rotationsachse bildet mit seiner Umlaufebene einen konstanten Winkel von 25, daher wechseln auf dem Planeten die Jahreszeiten ähnlich wie auf der Erde. Die Umlaufzeit des Mars um die Sonne beträgt 687 Erdtage, das sind 1,86 Erdenjahre, und sein Durchmesser 6800 Kilometer. Den Planeten umgibt eine sehr dünne Atmosphäre, bestehend vorwiegend aus Kohlendioxid (CO 2 ), die mit einem Druck von 300 bis 800 N/m 2 (das entspricht der Erdatmosphäre in 35 km Höhe) auf die Marsoberfläche wirkt. Mars ist ein sogenannter Wüstenplanet, Staubstürme mit bis zu 400 km/h umtoben den Planeten, durch Trübung der Atmosphäre durch den aufgewirbelten Staub kann die Marsoberfläche für viele Wochen unsichtbar bleiben. Bei Teleskopbeobachtungen unterscheidet man drei Typen von Oberflächenmerkmalen die sich in der Färbung und der Albedo unterscheiden. Die Albedo charakterisiert die Fähigkeit verschiedener Flächen Licht zu reflektieren und wird als das Verhältnis von zerstreuten (reflektierten) und einfallenden Licht definiert. Zu den auffälligsten Merkmalen gehören die hellen weißen Polkappen die, je nach Jahreszeit, zu- oder abnehmen. Ein wenig dunkler sind die typisch orangefarbenen Kontinente und die dunklen Meere und Buchten weisen die niedrigste Albedo auf. Weitaus spektakulärer sind die riesigen Vulkane auf dem Mars. Allein der mächtige Olympus-Mons auf der Hochfläche der Tharsis-Region hat die Basisfläche von km 2 und eine Höhe von rund 25 km. Etwa 1500 km südöstlich des Olympus- Mons befinden sich drei weitere Riesenvulkane mit den Namen Arsia, Pavones und Ascraeus. Ein weiteres riesiges landschaftliches Gebilde auf dem Mars ist das Valles Marineris, eine gewaltige Bruchzone in der Marsoberfläche mit einer Länge von etwa 4000 km, 250 km Breite und einer Tiefe von 6 km. Mit großer Wahrscheinlichkeit floss einst auf der Marsoberfläche Wasser. Es hinterließ zahlreiche ausgetrocknete Flusstäler und andere Gebilde die sich schwerlich anders als durch Wassererosion erklären lassen. Heute ist die größte Menge Oberflächenwasser in den mächtigen Eisdecken an den Polen gebunden. Weiters scheint dass auch große Wassermengen unter der Marsoberfläche in Form von Permafrost gebunden sind. Die rote Färbung des Planeten kommt durch Eisenoxyde in der Oberschicht des Marsbodens zustande. Die von den Bodenschichten durch Stürme aufgewirbelten und dann in der Atmosphäre schwebenden Staubteilchen geben dem Marshimmel den, von den gelandeten Marssonden fotografierten und daher bekannten, rosa Farbton. Ob es jemals irgendeine Lebensform auf dem Mars gegeben hat, und ob es der Mensch schafft jemals auf diesem Planeten zu landen beziehungsweise dort leben zu können, das wird sich in der Zukunft zeigen.

Übersicht Jahresprogramm 2017 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma

Übersicht Jahresprogramm 2017 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma Übersicht Jahresprogramm 2017 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Jeden Freitag, ausgenommen ist der 1.Freitag jeden Monats, bei Schönwetter. Führungen in der Winterpause

Mehr

Übersicht Jahresprogramm 2018 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma

Übersicht Jahresprogramm 2018 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma Übersicht Jahresprogramm 2018 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Jeden Freitag, ausgenommen ist der 1.Freitag jeden Monats, bei Schönwetter. Führungen in der Winterpause

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2018. Inhalt Termine im Januar...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Radio Rottu Oberwallis auf der Sternwarte... Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe WELTRAUM-DOMINO ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe Die Domino-Karten sind so gestaltet, dass der untere Teil jeweils die Frage/Aufgabe enthält, der

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen August 2018 Inhalt Termine im August...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Rücktritt des Sternwartenverantwortlichen...Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Sternschnuppenmaximum der Leoniden In der Nacht vom 17./18.11. findet das diesjährige Maximum der Leoniden statt. Beste Beobachtungszeit ab Mitternacht. (bei

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

REESER PLANETENWEG. Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein

REESER PLANETENWEG. Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein REESER PLANETENWEG Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein DER ERSTE PLANETENWANDERWEG AM NIEDERRHEIN möchte die unvorstellbaren Dimensionen unseres Sonnensystems in einem Modell darstellen und so ein

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen August 2017. Inhalt Termine im August...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2016:

Astronomische Jahresvorschau 2016: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2016: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen September 2018 Inhalt Termine im September...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] C/2017 S3 (PanSTARRS) UPDATE II Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) [2] wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii) entdeckt.

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich AKTUELLES AM STERNENHIMMEL MERKURTRANSIT 09.05.2016 Am 09.05.2016 passiert Merkur seinen

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn. Merkur vor der Sonne - Merkurtransit am 09. Mai [01. Mai] Der Planet Merkur [1] ist am Himmel nicht immer beobachtbar; oftmals verschwindet er für mehrere Wochen vom Morgen- bzw. Abendhimmel. Um die Monatsmitte

Mehr

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw Endlich wieder eine Beobachtungsnacht auf der Hutzi [28. Mai] Die IG Hutzi Spechtler sind eine spontane Himmelsbeobachtergruppe. Kaum war abzusehen, daß die nächsten Nächte klar werden würden, starteten

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach Das Sonnensystem Das Sonnensystem ist unsere kosmische Heimat. Die

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen April 2017 Inhalt Termine im April...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mitgliederbeiträge...Seite 2 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.] KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.] C/2017 S3 (PanSTARRS) - UPDATE Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii), entdeckt und

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de Markus Jakob 3. Mai 1 1 http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/01/02/ erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ 1 Planet Merkur 2

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr