B A P: Biologie; Anatomie; Physiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B A P: Biologie; Anatomie; Physiologie"

Transkript

1 B A P: Biologie; Anatomie; Physiologie DIE ZELLE: Was ist die Zelle? Aus einer Zelle entsteht ein Lebewesen wenn diese sich teilt. Die Zelle ist der kleinste bekannte Baustein eines Organismus. Die neuen Zellen übernehmen verschiedene Aufgaben und Spezialisieren sich. Wie zum Beispiel sehen, schmecken, verdauen Mann nennt diese Art der Individualisierung Differenzierung. Die Zelle braucht O2 und Zucker um funktionieren zu können. Viele Prozesse in der Zelle beruhen auf der Basis, dass kleinste Teilchen chemische Bindungen eingehen um diese am leben und am arbeiten zu halten. Dazu müssen sich die Teilchen aber auch bewegen. Es gibt grob zwei Arten. den aktiven und den passiven Transport Aktiver Transport: ist die Transportform bei der aktiv Energie aufgewendet werden muss. Wie etwa ATP freizusetzen für die Bewegung der Transmembran-(Carrier-)Proteine. Passiver Transport: erfordert kaum Energieaufwand da die physikalischen Eigenschaften der Teilchen und der Umgebung genutzt werden um eine Bewegung in Gang zu setzten. In der Zelle gibt es drei Arten des passiven Transports: Diffusion: Die Teilchen bewegen sich in dem Bestreben eines Ausgleichs der Konzentration. Man nennt diesen Vorgang die Brownsche Mollekularbewegung. (z.b. wenn sich Zucker ohne Umzurühren in einer Flüssigkeit löst. Osmose: Bei der Osmose wandert ein Lösungsmittel (meist Wasser) von einem Bereich mit niedrigerer Konzentration zu einem Bereich mit einer höheren. Die beiden Bereiche sind durch eine semipermeable (halb durchlässig) Membran getrennt. Filtration: Bei der Filtration spielt der hydrostatische Druck in den jeweiligen Gefäßen die Hauptrolle. Dieser ist der Druck welcher in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behältnis, auf dessen Außenwände wirkt. Sind nun zwei semipermeable Gefäße ineinander verschachtelt, so wird der Druck zwischen den beiden ausgeglichen. Das führt dazu, dass die Flüssigkeit in einem der beiden wandert.

2 Der Aufbau: Die Zellmembran, das Plasmalem: Diese begrenzt und schützt das Innere der Zelle. Sie bildet also das Gefäß für die Grundsubstanz (das Zytoplasma) Das Plasmalem besteht aus einer Doppelphospholipidschicht. Jeder Baustein dieser Schicht hat innen wie außen einen hydrophoben Kopf sowie, beidseitig ins Innere der Membran ausgerichtete, hydrophile Schwänzchen. Die Zelle kann sich aussuchen welche Stoffe sie aufnimmt, und welche die Membran nicht durchdringen sollen. Sie ist also selektivpermeabel (selektiv durchlässig). Der Transport von Stoffen aus der Zelle heraus, bzw. in die Zelle hinein findet über die so genannten Transmembranlproteine statt. Diese befinden sich im Plasmalem eingebettet. Sinneswahrnehmung ist, in sehr vereinfachter Form über die Rezeptoren möglich. Sie werden, zum Beispiel von Hormonen oder Neurotransmittern stimuliert.

3 Überblick über die Zellorganellen: Der Zellkern (Nukleolus) Ribosomen Das endoplasmatische Retikulum (ER) Der Golgi-Apparat Lysosomen Mitochondrien Das Zytoskelett Zellorganellen und ihre Funktionsweise: 1. Der Zellkern: ist das größte Zellorgan. Er beinhaltet die gesamte Erbinformation des Organismus in Form der DNA (Desoxy Ribonuklein Acid). Diese liegt in form der Chromosomen vor. In jeder Menschlichen Zelle liegen 46 Chromosomen (diploider Chromosomensatz), bestehend aus 23 Chromosomenpaaren (haploider Cromosomensatz; So sieht auch die reife Keimzelle aus) vor. Der diploide Chromosomensatz beinhaltet sowohl das mütterliche, als auch das väterliche Erbmaterial, in einem Verhältnis von 1:1. Bei der Verschmelzung zweier haploider Keimzellen kommt es zur Entstehung einer diploiden Zelle. Diesen Prozess nennt man Zygote. (Hello there life!) Bei der Zygote finden sich die gleich aussehenden Chromosomen, von Mutter und Vater, zu Paaren zusammen. Man spricht von Homologen Chromosomenpaaren. Davon finden sich 22 in jeder Zelle. Das 23. Chromosomenpaar besteht aus den Gonosomen und ist geschlechtsbestimmend. (xx bei der Frau; xy beim Mann) Des weiteren ist der Zellkern permanent damit beschäftigt m-rna an die 2. Ribosomen: zu senden. Diese sind in großer Zahl in der Zelle vorhanden. In ihnen werden die Enzyme (Eiweißstrukturen) zu hergestellt. Sie sind also die Fabriken für die Proteinsynthese. 3. Das endoplasmatische Retikulum (ER): befindet sich um den Nukleolus gelegt und kann zwei Erscheinungsarten haben. Es gibt das raue (rough) ER (rer) und das glatte (smooth) ER (ser). Auf dem rer docken zahllose Ribosomen an, welche die Zellinformationen für die Proteinsynthese wie über eine Autobahn, vom Zellkern zugeschickt bekommen. Auf dem ser sind keine Ribosomen. Dieser Bereich spielt eine wichtige Rolle bei der Lipidsynthese und verteilung innerhalb der Zelle.

4 4. Der Golgi-Apparat: besteht aus einer Vielzahl übereinander gestapelter Membransäckchen, den Diktyosomen. Er hat vor allem Ausscheidungsfunktion. Auszuscheidende Stoffe die dem Golgi-Apparat vom ER übergeben werden, schnüren sich portionsweise in kleinen Membransäckchen (den Golgi-Vesikeln) ab und werden aus der Zelle befördert. Diesen Vorgang nennt man Exozytose. Außerdem bildet der Apparat die 5. Lysosomen: Sie sind winzige Vesikel mit spezieller Verdau- und Recyclingaufgabe. (Durch Spaltung des Abfalls ) Zelleigene und zellfremde Abfallstoffe, wie etwa nicht mehr funktionsfähige Organellen werden von ihnen gespalten und wieder an das Zytoplasma abgegeben 6. Mitochondrien: sind die Kraftwerke der Zelle. In ihnen wird Adenosintriphophat (ATP) erzeugt. Wird dieses gespalten wird Energie frei, welche in sämtlichen Prozessen innerhalb der Zelle benötigt wird. Die Anzahl der Mitochondrien in einer Zelle lässt auch auf den Energiebedarf einer Zelle schließen. Zum Beispiel hat eine Herzmuskelzelle eine sehr hohe Mitochondriendichte. 7. Das Zytoskelett: ist in der ganzen Zelle verteilt und gibt ihr Struktur und Stabilität. Es gibt drei Bestandteile des Skeletts: - Mikrotubuli: sind kleine Röhrchen die über die gesamte Zelle verteilt sind und bei der Zellteilung eine wichtige Rolle spielen. Wenn diese extra bei der Mitose gebildet werden, fungieren sie als Mitosespindeln. - Mikrofilamente: Lagern sich in langen Bündeln, den Fibrillen, welche, wie auch bei den Muskeln, mit den Proteinen, Actin und Myosin, betrieben sind. Sie fungieren zum Teil der Fortbewegung, als auch der Stützfunktion. - Zentriolen: sind aus vielen Mikrotubuli aufgebaut und bilden, so zu sagen der Pol der Zelle. Von ihnen gehen bei der Mitose dann die Spindeln aus, welche dann die Chromosomen Ah, aber ich greife vor Sie sind jedenfalls wichtig bei der Mitose. Die Proteinsynthese: Die Proteine sind die Eiweiße, welche bei so gut wie allen Prozessen im Körper ihre Finger im spiel haben. Wie bereits erwähnt werden Proteine an den Ribosomen hergestellt. Sie werden aus Aminosäuren zusammengebaut. Davon gibt es in etwa 20. Besteht so eine Verkettung aus mindestens 100 Säuren, so bezeichnet man sie als Protein. Kleinere Gebilde werden als Peptide bezeichnet. Der Überbegriff für beide Formen heißt Polypeptide. Die Bauanleitung für die Synthese ist in der DNA codiert und muss, je nach dem welches Protein gebraucht wird, vom Zellkern an das zuständige Ribosom übertragen werden.

5 Aufbau der DNA: Die DNA ist, im Großen betrachtet, als doppelhelixförmiges Molekülkonstrukt zu erkennen. Ein Phosphormollekül hängt an einem Zucker, auf der anderen Seite befindet sich eine von vier Basen: Adenin, Thymin, Guanin, oder Cytosin. Jeweils drei solcher Bausteine, welche mit einander via Phosphor-Zuckerverbindungen verknüpft sind bilden ein Tripletcodon. Es ergibt sich also eine Dreierbasenfolge als kleinste Einheit, aus welcher die Information für die Synthese abgelesen werden kann. Ein Protein kann jetzt aber aus sehr vielen solcher Triplets aufgebaut werden. Daher gibt es auch so genannte Stopcodons welche den Syntheseprozess unterbrechen und so zu sagen einen neuen Bauauftrag einleiten. Damit die Informatoin lesbar wird muss die DNA erst an den Wasserstoffbrücken der Basen von einem Enzym gespalten und entspiralisiert werden.

6 Transkription: An dieser Stelle kommt die m-rna in Spiel. Durch das Basenpaarungsprinzip (Adenin nur mit Thymin; Guanin nur mit Cytosin) lagern sich die im Zellkern befindlichen Basen an und erstellen eine negativ Kopie. Die messenger-ribonukleinacid. Der Einzige unterschied zum Original besteht darin, dass statt den Thyminbausteinen Uracil verwendet wurde. Die m-rna wandert wenn fertig kopiert durch die Poren des Nukleolus ins rer zu den Ribosomen. Dort angekommen kann die Translation: beginnen. Dies passiert jetzt mit Hilfe der t-rna. (transfer Ribonucleinacid) Die t-rna sind Bausteine, die in den Ribosomen warten. Sie bestehen immer aus einem Basentriplet mit angehängter Aminosäure. An die m-rna lagern sich nun die jeweils richtigen t-rna-triplets, und deren Aminosäuren werden Stück für Stück zum Protein verknüpft. Die Synthese ist abgeschlossen Das Geheimnis der Zellteilung (Mitose & Meiose): Als Mitose und Meiose bezeichnet man die beiden Prozesse, in denen sich die Zellen in einem Organismus teilen. In der Mitose teilt sich eine Körperzelle (welcher Art auch immer), in der Meiose teilt sich eine unreife Keimzelle um verschmelzungsbereite Keimzellen hervor zu bringen. Werfen wir mal einen genaueren Blick auf die zwei. Die Mitose: Es geht hier also um die Teilung einer Körperzelle. Dieser Prozess geht in 5 Schritten von Statten welche hier genauer betrachtet werden sollen.

7 1.Interphase: - Sämtliche Chromosomen im Zellkern sind entspiralisiert und werden kompletiert. Es kommt also zu einer Verdoppelung des Erbguts. - Auch das Zenriolenpaar des Zytoskeletts wird verdoppelt. 2.Prophase: - Die Chromosomen liegen nun in zweifacher Ausfertigung vor. Die Geschwisterchromosomen sind in der Mitte miteinander verbunden (sind daher jetzt x-förmig. Die Verbindung in der Mitte ist das Zentromer). Jeweils zwei Ärmchen beinhalten nun die Selbe Basensequenz. Das Chromosom hat jetzt zwei Chromatiden. - Der Nukleolus löst sich in seine Bestandteile auf. - Die Zentriolenpaare wandern auseinander, zu den beiden Polen der Zelle hin. zwischen ihnen bilden sich jetzt die Spindeln, von denen ja auch schon bei der Beschreibung des Zytoskeletts erwähnt wurden. 3.Metaphase: - Die verdoppelten Chromosomen ordnen sich zwischen den Spindelpolen an. Sie stellen sich zur Trennung, so zu sagen, in Reih und Glied auf, um von den Spindeln erfasst werden zu können. 4.Anaphase: - Die Spindeln trennen nun die identischen Chromatiden an deren Zentromeren und ziehen die, durch die Trennung wieder als Chromosomen bezeichneten, Gebilde in Richtung der Pole.

8 5.Telophase: - Jeder der identen Chromosomensätze wird wieder von einer Kernhülle umgeben und die Kernkörperchen manifestieren sich ebenfalls darin. - Die Mitosepindeln lösen sich wieder auf. - Die Zelle teilt sich am Plasmalem. Die Meiose: ist der Vorgang in welchem eine Keimzelle reift. Sie wird so weit reduziert bis es, bei der Verschmelzung mit einer andersgeschlechtlichen Zelle, nicht mehr zu einer Verdoppelung des Erbguts kommt. Die noch unreife Zelle (man nennt sie auch Geschlechtszelle oder Gamete) hat einen diploiden Chromosomensatz. Also 2 mal 23 Chromosomen. Bei der Reduktionsteilung wird der Chromosomensatz, wie bei der Mitose, durch die Spindeln getrennt. Der Vorgang verläuft in zwei Schritten. Zuerst werden die homologen Chromosome getrennt. Darauf hin werden deren Chromatiden ein weiteres Mal geteilt. Das Resultat sind vier zur Verschmelzung bereite Eizellen bzw. Spermien.

9 DIE GENETIK, DIE LEHRE VON DER VERERBUNG: Woraufs ankommt: Die Genetik hat es sich zur Aufgabe gemacht, verstehen zu lernen wie bei der Fortpflanzung das Genmaterial der Eltern an die Kinder weitergegeben wird und wie sich dieses dann auf deren Eigenschaften auswirkt. Der genetische Code wird, wie wir ja bereits wissen, von der Reihenfolge der Basen bestimmt. Diese werden in Triplets aufgeteilt, und eine Gruppe von diesen Triplets, welche ein Protein synthetiseren, bezeichnet man als Gen. Spricht man dann von einer konkreten Eigenschaft, die durch eine Gensequenz codiert ist, (wie Augenfarbe, Mundform, breitschultrig oder nicht) so geht es um ein Alleel. Die Wissenschaft tut sich noch ziemlich schwer dabei, genau zu verstehen welche Sequenz, genau was (bzw. OB sie was) bedeutet. Es gibt nämlich auch sehr viel Nonsensecode. Die erste wichtige Unterscheidung die man kennen sollte ist die des Phänotyp und Genotyp: Der Phänotyp ist die Bezeichnung für die tatsächliche Erscheinungsform eines Alleels, an einem Organismus. Der Genotyp wird aber durch die genetische Gesammtinformation bestimmt. Das deshalb interessant weil die verschiedenen Alleele unterschiedlich dominant oder rezessiv sein können. Gibt es also, zum Beispiel, einmal blaue und einmal grüne Augen zum weitervererben, wird sich nur das Alleel durchsetzten das dominant ist. Es kommt also am Schluss nur eine Farbe zum Tragen, obwohl im Genotyp sehr wohl auch die Informationen für grüne Augen vorhanden sind. Der kann sich dann in späteren Generationen eventuell wieder durchsetzen. In einem anderen Fall kann es auch sein, dass sich beide Merkmale in einer Mischform manifestieren. (etwa: rote Blüte + weiße Blüte = rosa Blüte) Es gibt daher die Unterscheidung ob das Alleel homozygot (reinerbig) oder heterozygot (mischerbig) im Genotyp vererbt ist.

10 Die drei Grundregeln á la Gregor Mendel: Der Augustinermönch machte die ersten Kreuzungsversuche, mit Erbsen und Blumen um 1850 im Klostergarten. Auf Grund der einfachen Unterscheidungsmöglichkeiten der Pflanzen konnte er die Phänotypen sehr leicht einordnen. Er orientierte sich daran ob er nun gelbe oder grüne, runde oder runzelige Erbsen züchtete. 1.Uniformitätsregel: Alle Nachkommen einer Homozygoten F1 Generation sehen gleich aus und sind heterozygot. 2.Spaltungsregel: Kreuzt man die F1 Generation weiter, sind die Genotypen der F2 Generation im Verhältnis von 1:2:1 verteilt. Das heißt: einmal wieder homozygot (dominant), zweimal heterozygot wie F1 und einmal homozygot (rezessiv). Letztere Pflanze sieht also wieder aus wie ihre Großmutter. 3.Unabhängigkeitsregel: Kreuzt man homozygote Organismen miteinander, die sich in mehreren Merkmalen von einander unterscheiden, so vererben sich die einzelnen Merkmale unabhängig von einander. Genetisch bedingte Krankheiten: Das Prinzip nach dem DNA, Proteinsynthese, und Vererbung funktioniert ist unheimlich komplex. Obwohl das Leben tausende Wege der Fehlerkorrektur ans Licht gebracht hat, können immer noch Fehler im System auftreten. Um genau zu sein passieren diese Fehler immer wieder und die ganze Zeit über. Ein gesunder Organismus gleicht diese jedoch in der Regel schnell wieder aus indem er, zum Beispiel, fehlerhafte Zellen nicht mehr weiterproduziert. Die Fehler können auf zwei Ebenen passieren. Es kann eine falsche Anzahl an Chromosomen vorliegen, numerische Chromosomenaberration, oder es kann die Gensequenz gestört, bzw. verändert sein. Das ist dann eine Mutation oder strukturelle Chromosomenaberration

11 numerische Chromosomenaberration: Zu einem Chromosomenfehler kann es unter anderem bei der Meiose kommen. Wenn hier bei der Reduktionsteilung ein Chromatidenpaar nicht getrennt wird beinhaltet eine Keimzelle ein Chromosom zu viel. Ausprägungsarten der Chromosomenaberation: Bei der Trisomie 21 (auch Downsyndrom) ist es zum Beispiel das 21. Chromosom, welches dreimal vorhanden ist. Menschen mit diesem Gendefekt haben eine verringerte Intelligenz und ein sehr charakteristisches Äußeres. Sowohl Intelligenz als auch Habitus (Erscheinung) können je nach Ausprägung stark unterschiedlich sein. Man erkennt sie an der starken Augenfalte, der dicken Zunge,dem meistens oft eher kleinen, rundlichen Körperbau und Wurstfingerhänden, welche im Handteller von einer charakteristischen Falte durchzogen sind. Angeborene Herzfehler oder Anämien sind leider auch keine Seltenheit. Diese Menschen werden, meiner Meinung nach vor allem durch die logisch-komplizierte Art unserer Gesellschaft behindert. Sie entwickeln ein enormes empathisches Verständnis welches unsereins gesunder nur sehr schwer nachzuleben vermag. Wir sind oft viel zu sehr damit beschäftigt uns hinter den anerzogenen Dos und Donts zu verstecken, um nicht mit anderen Egos zu kollidieren. Bei einem Downie (wie ich sie gerne nenne) braucht es viel länger das natürliche Ego zum kuschen zu bringen. Da es viele Menschen verstört mit so viel Offenheit und so wenig logischem Verstand konfrontiert zu sein muss die Gesellschaft erst nach Wegen der Integration suchen. Das Klinefelter Syndrom ist eine speziell bei Männern auftretende Aberation und beruht auch auf einem Fehler während der Meiose. Betroffen ist das Gonosom (geschlechtsbestimmendes Chromosom 23) welches den Chromosomensatz xxy aufweist. Diese Männer haben einen sehr weiblichen Habitus und sind unfruchtbar. Ein weiteres Gonosomendefizit ist das Turner Syndrom. In diesem Fall ist von den Geschlechtschromosomen nur eines vorhanden und zwar das x. Auch diese Menschen haben einen auffällig weiblichen Habitus, sind unfruchtbar und haben normale Intelligenz.

12 strukturelle Chromosomenaberration oder Mutation: Eine Mutation kann eine Auswirkung haben oder nicht. Das hängt davon ab ob ein Sequenzbereich mutiert der am Ende auch ein Gen codiert, oder ob die Veränderung lediglich im Bereich der Nonsensesequenzen auftritt. In diesem Fall spricht man von einer Stummen Mutation. Es gibt vier Möglichkeiten, wie Gensequenzen mutieren: 1.Deletion: Ein ganzes Chromosomenstück geht verloren. Eine Deletion am Chromosom 5, führt zum Beispiel zum Katzenschreisyndrom. Diese Kinder sind sehr klein, haben einen Katzenhaft hohen Schrei und sind nicht länger als ein paar Tage überlebensfähig. 2.Inversion: Ein Teil der DNA Sequenz wird aus einem Chromosom herausgelöst und 180Grad verdreht wieder eingesetzt. 3.Dupplikation: Ein Sequenzbereich wird verdoppelt. 4.Translokation: Teilsequenzen zweier verschiedener Chromosomen werden vertauscht. Es kann gut sein, dass dies nicht ballanciert passier. Das heißt, dass ein Chromosom weniger bzw. mehr Code hertauscht als es vom anderen bekommt.

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Inhalt Anhang Kapitel 06.02: Die Zelle... 1 Inhalt... 2 Zellorganellen im EM: die Zellmembran... 3 Zellkern einer Leberzelle... 4 Zellkern... 4 Poren der Kernmembran...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I:

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom) 3.3.4.5 Genommutationen Def.: Mutation = durch einen Verursacher hervorgerufene oder spontane Veränderung im Erbgut, die an die Nachkommen weiter gegeben wird. Mutationen können einzelne Gene betreffen,

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung Struktur & Funktion Immunsystem Information Basiskonzepte in der Biologie Stoffwechsel Zelle Fortpflanzung & Entwicklung 1 Organisationsebenen - Aufbau aus Zellen Die Zelle Prokaryoten: # Einzeller ohne

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

(x) intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust. Gentherapien verliefen bisher in allen Fällen ohne Nebenwirkungen.

(x) intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust. Gentherapien verliefen bisher in allen Fällen ohne Nebenwirkungen. LEVEL 1 1 Unser Erbgut enthält nur einen bestimmten Anteil an funktionierenden Genen. Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Gene, welche in Proteine umgeschrieben werden? 20% (x) 2% 5% Chromosom 22:

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens A) Teilungsvorgänge 1. Körperzellen Unser Körper besteht aus ca 3 Billionen Zellen, die alle die gleiche Erbsubstanz haben. Nur wirken die Erbanlagen nicht

Mehr

Tier- & Pflanzenzelle

Tier- & Pflanzenzelle B301 CYTOLOGIE: Tier- & Pflanzenzelle 1. Vergleichen Sie die hier dargestellten Strukturen. Welche Zelle ist eine pflanzliche, welche eine tierische Zelle? Zelle Zelle a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Mehr

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin 2 Molekulargenetik Natura Genetik 2 Molekulargenetik Lösungen zu den Aufgaben Seiten 20 21 2.1 DNA ist das genetische Material 1 Stelle in einem Begriffsnetz den Zusammenhang zwischen folgenden Begriffen

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 1. Geben Sie bitte auf der Computerkarte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. 2. Die im folgenden aufgeführten

Mehr

Passive Transportvorgänge

Passive Transportvorgänge Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt,

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 9. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 25 Karten für die 9. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen gelten!

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA 2014. 5. PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA 2014. 5. PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA 2014 5. PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE Heidi Ruckstuhl Zeit: 3 Stunden Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte 2. Biochemie und Molekularbiologie: 20 Punkte

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Zusammenfassungen Biologieprüfung 23. März 2016 Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Ungeschlechtliche und geschlechtliche

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün, Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 17 9./10. Klasse: Genetik und Vererbung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chromosomen als Träger der Erbanlagen Aufbau eines Chromosoms

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Biologie Zusammenfassung Der Körper Biologie Zusammenfassung Der Körper 1. Du kannst die Aufgaben der Organellen der Zellen und deren Funktionen beschreiben. Pflanzenzelle : Mitochondrien : Sie sind das Kraftwerk der Zelle, das die Energie

Mehr

Grundlagen der Genetik

Grundlagen der Genetik Grundlagen der Genetik Die Regeln der Vererbung Wer sind die Eltern? Alle Lebewesen vermehren sich. Dabei geben sie Eigenschaften an die Nachkommen weiter. Finden Sie heraus, wer die Eltern von Bully und

Mehr

FRAG DIE TRAUBE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Teil 1 Grundlagen der Molekularbiologie

FRAG DIE TRAUBE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Teil 1 Grundlagen der Molekularbiologie FRAG DIE TRAUBE Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung Teil 1 Grundlagen der Molekularbiologie Inhalt Grundlagen Teil 1 FRAG DIE TRAUBE Warum interessieren sich Forscher für pflanzliches Erbgut? Weiter

Mehr

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem Biochemie: Was Sie darüber wissen sollten und wozu 1 In diesem Kapitel Warum die Biochemie sowichtig ist Bestandteile einer tierischen Zelle und deren Funktion Die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Mehr

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung Die Zelle 3. Teilung und Vererbung Film und Beitrag: Anita Bach Inhalt Der Zellzyklus ist ein komplexer Prozess. Eine Gruppe Schüler will mehr darüber wissen und begibt sich auf die Suche. Unter dem Mikroskop

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot F é d é r a t i o n p o u r l ' é l e v a g e, j e u x e t s p o r t H a f l i n g e r p u r - s a n g s e l e c t i o n - s e l l e, s u i s s e A d r e s s e : H a - p s s s., I m p a s s e d e s C h

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten? Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen Forschung das Verhalten? 1 Was versteht man unter Phrenologie? 2 Was versteht man unter Präadapation? 3 Wie gelangte Homo

Mehr