Weiterbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsprogramm"

Transkript

1 1 Weiterbildungsprogramm Deutsche Schweiz und Italienische Schweiz August Dezember 2015

2

3 3 Weiterbildungsprogramm 2015 EXPERTsuisse nimmt mit ihren qualitativ hoch stehenden Seminaren und der grossen Zahl zufriedener Teilnehmenden die führende Position im Weiterbildungsmarkt der Treuhandbranche ein. Unser Ziel ist es, den Berufsstand mit herausragenden Weiterbildungsangeboten zu bedienen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Weiterbildungsprogramm in Themenkategorien strukturiert. Dies vereinfacht Ihnen die Auswahl der für Sie persönlich relevanten Seminare. Inhaltsverzeichnis Einleitung, Vorteile, Spezialkonditionen 4 Seminarreihen für KMU 6 Tagungen und Foren 7 Rechnungslegung / Buchführung 8 Wirtschaftsprüfung allgemein 9 Wirtschaftsprüfung Ordentliche Revision 12 Wirtschaftsprüfung Eingeschränkte Revision 12 Wirtschaftsprüfung Spezialthemen 14 Steuern allgemein 16 Steuern natürliche Personen 16 Steuern Unternehmenssteuern 16 Steuern Mehrwertsteuern 17 Recht / Sozialversicherungen / Personal administration 18 Wirtschaftsberatung / Treuhand 19 Zertifikatslehrgänge 21 FrauenNetz Weiterbildungskalender August Dezember Core Faculty 26 EXPERTsuisse bildet, unterstützt und vertritt Experten 28 EXPERTsuisse: Ausgewählte Dienstleistungen 29 Anmeldetalon 31 Um eine möglichst zeitpunktgerechte Durchführung der Seminare zu ermöglichen, werden diese auch unterjährig konzipiert und angekündigt: Besuchen Sie deshalb bitte ab und zu und bestellen Sie unsere elektronischen «Seminar-News» unter

4 4 Liebe Interessenten Willkommen beim schweizweit grössten Anbieter von Seminaren zu Themen wie Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Wirtschaftsberatung. Wir wissen, dass Sie nicht an unserer Grösse, sondern an Ihrem Nutzen interessiert sind. Den für Sie bestmöglichen Nutzen bieten wir Ihnen mittels: fundiertem Wissen zum frühestmöglichen Zeit punkt (zu Standard-, Gesetzes- und Praxisänderungen usw.). Dies dank exklusivem Zugang zu Fachkommissionen von EXPERTsuisse. anwendungsorientiert vermittelten Inhalten, dank äusserst berufserfahrenen Referentinnen und Referenten. Zu unserer Core Faculty gehören nur die Besten. Networking mit Experten der Branche, was regelmässig zu interessanten Unterstützungs- und Koopera tionsmöglichkeiten führt. einfacherem Informieren, Anmelden, Administrieren mit Ihrem persönlichen Online-Weiterbildungskonto. Mitglieder von EXPERTsuisse sind die kompetentesten Expertinnen und Experten der Treuhand-Branche. Sie wissen, welche Anforderungen und Leistungen in Prüfung und Beratung zählen, weil sie sich kontinuierlich weiter bilden. erhalten eine Preisreduktion von CHF 100 für Tagesseminare und CHF 50 für Halbtagesseminare. werden für ihre Treue zu EXPERTsuisse besonders belohnt: Zusätzlich zur erwähnten Preisreduktion sind nochmals bis zu 25 % Vergünstigung möglich. 1 Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Jedes Jahr nehmen über Personen an unse ren Seminaren teil. Über 80 % der Teilnehmenden stammen aus kleinen und mittelgrossen Treuhandunternehmen. Über 90 % beurteilen die fachlich inhaltliche und die methodischdidaktische Kompetenz unserer Referentinnen und Referenten als gut bis sehr gut. Unsere Seminare helfen dank ihrer Anwendungs orientierung zudem über 90 % der Teilnehmenden, ihre tägliche Arbeit professioneller zu meistern. Return on Education (ROE) Die Weiterbildung bei EXPERTsuisse erfordert von Ihnen eine Investition in Form von Zeit und Geld. Die Formate unserer Weiter bildungsangebote sind so konzipiert, dass Sie einen Return erzielen, der diese Investition bei Weitem übertrifft. Der Return ist bei unseren Angeboten des halb einzigartig hoch, weil Sie sicher sein können, dass Ihnen das richtige Wissen vermittelt wird, dass Ihnen das erworbene Wissen einen Produktivitätsvorteil im Arbeitsalltag bringt, dass Ihre Weiterbildungspunkte bei EXPERTsuisse automatisch gutgeschrieben werden und dass Sie von interessanten Produkt-Packages profi tie ren können. Thematisches Weiterbildungsprogramm Damit Sie Ihr individuelles Package möglichst einfach zusammenstellen können, haben wir das Weiter bildungsprogramm thematisch gegliedert. So finden Sie schnell zu den für Sie relevanten Themen und den entsprechenden Angeboten.

5 5 Frühzeitige Planung garantiert Sonderkonditionen Unsere Seminare sind oft ausgebucht. Nach Möglichkeit werden dann jeweils Zusatzdurchführungen ein geplant. Wenn Sie sich aber für sich selber und für Ihre Mitarbeitenden den bestmöglichen Return on Education sichern wollen, dann lohnt sich eine frühzeitige Weiterbildungsplanung und -anmeldung. Sichern Sie sich die Spitzen kondi tionen mit dem Gutschein für das Folgejahr durch eine rasche Anmeldung. Kostenlose individuelle Beratung Rufen Sie uns an, wenn Sie eine individuelle Weiterbildungsberatung wünschen. Wir sind gerne für Sie da unter (Deutschschweiz und Tessin). Wir wissen, dass für Sie das Teuerste einer Teilnahme an einem Seminar Ihre Zeit ist. Deshalb setzen wir alles daran, dass Sie diese bei uns möglichst nutzenstiftend verbringen. Unsere Kundinnen und Kunden wissen: Return on Education (ROE) ist ein legitimer Anspruch wir erfüllen ihn. Freundliche Grüsse EXPERTsuisse Dr. Marius Klauser Direktor & CEO Dr. Thorsten Kleibold Mitglied der GL Der Verantwortung verpflichtet. Mario Imhof Mitglied der GL Attraktive Produkt-Packages Beispiele Package für Wirtschaftsprüfer Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung Wirtschaftsprüfungstagung 2015 Gratis nach Ihrer Wahl Package für Steuerexperten Forum zum Unternehmenssteuerrecht Unternehmenssteuerliche Fragestellung bei KMU Steuertagung 2015 Gratis nach Ihrer Wahl Package für Treuhänder 16. KMU-Forum KMU-Beratung: Erfolgreiche Unternehmensführung Steuer- und Vermögensplanung für Privatpersonen Gratis nach Ihrer Wahl Package für Individualisten Nach Ihrer Wahl Nach Ihrer Wahl Nach Ihrer Wahl Nach Ihrer Wahl Gratis nach Ihrer Wahl 1 Persönlicher Gutschein für ein Halbtages- oder Tagesseminar beim Besuch von insgesamt 4 Seminartagen / 8 Seminarhalbtagen im Vorjahr.

6 6 Seminarreihen für KMU Die Mehrheit unserer Teilnehmenden sind im KMU-Umfeld engagiert. Unser Seminarangebot und die Inhalte tragen dieser Ausrichtung bereits Rechnung. Mit zwei neuen Seminarreihen wird dieser Fokus nun weiter vertieft. Fit in der KMU-Prüfung Seminarreihe 2015 Revisionsdienstleistungen in all ihren Facetten sind wichtige Vorbehaltsaufgaben für unseren Berufsstand. Eine effiziente und effektive Durchführung von Abschluss prüfungen und anderen Prüfungsdienstleistungen erfordert dabei profunde Branchenkenntnis und ein Wissen der massgeblichen beruflichen Standards. In unserer Seminar reihe legen wir den Schwerpunkt auf die Frage, wie diese Prüfungen im KMU-Umfeld wirksam und pragmatisch durchgeführt werden können. Hierbei behandeln wir die Eingeschränkte Revision der Jahresrechnung nach neuem RL-Recht und den effizienten Umgang mit Spezialprüfungen (Prüfungsskalierung). Zudem stellen wir die Frage nach der massgeschneiderten Qualitätssiche rung. Abgerundet wird die Seminarreihe durch ein eigenständiges Modul zu KMU-Geschäftsmodellen und der Weiterentwicklung von Treuhand- und Revisions gesellschaften. Details siehe Seite 9 f. Bleiben Sie fit auf Ihren Mandaten Teil 1 Neues Rechnungslegungsrecht und eing. Revision Teil 2 Ordentliche Revision nach PH 50 Teil 3 Prüfung von besonderen Vorgängen Neue Bilanzierungs- und Bewertungs-, Ausweis- und Offenlegungsvorschriften Prüfungsplanung bei erst maliger Anwendung des nrlr Prüfung der Reserven Prüfung des Anhangs Der risikoorientierte Prüfungsansatz «Skalierte» Prüfung in einfachen, wenig komplexen Situationen Prüfungsdokumentation Kritische Berichterstattung PH 10 Spezialprüfungen nach Gesetz Weitere besondere Prüfungsfälle im KMU Skalierte Anwendung der PS Konzeptioneller Rahmen der PS Der risikoorientierte Prüfungen Halten Sie Ihre Organisation fit Teil 4 Unabhängigkeit und Qualitätssicherung Teil 5 Peer Review Teil 6 Nachhaltige KMU- Geschäftsmodelle Selbstregulierung und staatliche Regulierung Was sagen die Gerichte? Unabhängigkeit Berufliche Verhaltensanforderungen Qualitätssicherung im KMU Annahme von Mandatsbezie hungen Auftragsbegleitende Qualitätssicherung Nachschau und Peer Review Den Wandel gestalten Welche Dienstleistungen aus einer Hand? Wie sich organisieren? Nachfolgeplanung Fit in der KMU-Beratung Seminarreihe 2015 Treuhandunternehmen sind regelmässig bei ihren Kunden und auch im eigenen Unternehmen mit Managementthemen konfrontiert. In dieser Seminarreihe wird Wissen und Können vermittelt, um die wichtigsten Managementherausforderungen erfolgreich zu meistern in der Eigenanwendung oder gemeinsam mit und für Ihre Kunden. Details siehe Seite 20.

7 7 Tagungen und Foren Tagungen Eintägige Austauschplattform zu zukunftsrelevanten Berufs- und Branchenthemen Networking im EXPERTsuisse-Rahmen. In Beiträgen namhafter Referenten und Diskussionen werden die Entwicklungen aus verschiedenen Blickpunkten betrachtet. EXPERTsuisse Wirtschaftsprüfungstagung 2015 Details S Bern EXPERTsuisse Steuertagung 2015 Details S Luzern EXPERTsuisse Treuhandtagung 2015 Details S Horgen Foren Die Foren von EXPERTsuisse sind interaktive Seminare, in denen der Austausch zu den einzelnen Fachgebieten im Zentrum steht. 16. Forum für KMU-Berater und -prüfer Details S Brunnen

8 8 Rechnungslegung / Buchführung Leckerbissen der Rechnungslegung und Bilanzierung für KMU Sie bearbeiten aktuelle, anspruchsvolle Rechnungslegungsaufgaben aus dem obligationenrechtlichen Umfeld mit einem Schwerpunkt auf den Ausführungen des neuen Rechnungslegungsrechtes. Praxiserfahrene Referenten führen Sie in vier Workshops mittels Fallbeispielen durch die Themen Bern Olten Basel Seminarleiter: René Buchmann Aktuelle Themen bei Swiss GAAP FER Seminar in Kooperation mit der FER-Fachkommission. An diesem Seminar setzen Sie sich differenziert mit aktuellen Fragen des Accountings nach Swiss GAAP FER auseinander. Die Referenten sind grossmehrheitlich Vertreter der FER-Fachkommission sowie des FER-Fachausschusses. Sie erhalten daher Insights aus erster Hand und erfahren zudem, was auf der Agenda des Standard-Setters steht Seminarleiter: Prof. Dr. Peter Leibfried Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung von Nonprofit-Organisationen Das kompakte Halbtagesseminar informiert aus erster Hand über die Neuerungen zum überarbeiteten FER 21 «Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen». Das Programm umfasst Referate von Mitgliedern aus dem FER Fachausschuss und der FER-Fachkommission sowie eine abschliessende Panel-Diskussion. Zu den Themenschwerpunkten zählen der Anwenderkreis von FER 21, die Bestandteile der Jahresrechnung, Bewertungsfragen, die Verbuchung von Spenden, zweckgebundene Fonds und Kapitalveränderungsrechnung, Inhalt und Aufbau des Leistungsberichts sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer Verbindung von OR- und FER-Abschluss in einem sogenannten «dualen Abschluss». Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags Seminarleiter: Prof. Dr. Reto Eberle

9 9 Das neue Rechnungslegungsrecht Konkrete Umsetzungsfragen Das eintägige Seminar adressiert die aus den neuen Bestimmungen resultierenden Knackpunkte in Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang und vermittelt rechtlich konzise und praxisgerechte Lösungen. Interpretations- und Umsetzungsfragen werden diskutiert und Sie erfahren zu jedem Themenbereich den aktuellen Diskussionsstand sowie die breit abgestützte Branchenauffassung von EXPERTsuisse Seminarleiter: René Buchmann Wirtschaftsprüfung allgemein EXPERTsuisse Wirtschaftsprüfungstagung 2015 Welche Auswirkungen werden die aktuellen internationalen Entwicklungen auf die Schweiz haben? Verwaltungsräte, Aktionärsvertreter, Wissenschaftler und Verbandsvertreter geben Ihnen im hochkarätig besetzen Panel Antworten auf diese Fragen. Teilnahmegebühr: CHF 950 Mitglieder: CHF Bern Tagungsleiter: Prof. Dr. Reto Eberle Fit in der KMU-Prüfung Die Seminarreihe legt den Fokus auf die effiziente und effektive Durchführung von Abschlussprüfungen und anderen Prüfungsdienstleistungen im KMU-Umfeld. Behandelt werden die Eingeschränkte Revision der Jahresrechnung nach neuem RL-Recht, der effiziente Umgang mit Spezialprüfungen (Prüfungsskalierung) und die Frage nach der massgeschneiderten Qualitätssicherung. Abgerundet wird die Seminarreihe durch ein eigenständiges Modul zu KMU Geschäftsmodellen und der Weiterentwicklung von Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Neues Rechnungslegungsrecht und Eingeschränkte Revision Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags Seminarleiter: Patrick Schacher Ordentliche Revision nach PH 50 Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF nachmittags Seminarleiter: Patrick Schacher

10 10 Prüfung von besonderen Vorgängen Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF nachmittags nachmittags nachmittags Luzern Seminarleiter: Patrick Schacher Unabhängigkeit und Qualitätssicherung Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags vormittags Bern vormittags vormittags St. Gallen Seminarleiter: Patrick Schacher Peer Review Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF nachmittags nachmittags Bern nachmittags nachmittags St. Gallen Seminarleiter: Patrick Schacher Nachhaltige KMU-Geschäftsmodelle Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags nachmittags nachmittags Luzern nachmittags St. Gallen Seminarleiter: Dr. Thorsten Kleibold

11 11 Aktuelle Rechtsfragen für die Revisionsstelle Die Gesetzeslandschaft in der Schweiz ist im Bereich Rechnungslegung und Revision in ständiger Veränderung. Laufend kommen neue rechtliche Fragen auf die Revisionsstelle zu. Das Seminar behandelt aktuelle Fragestellungen anhand von Fallbeispielen Luzern Lugano Visp Seminarleiter: Dr. Christian Haas Revision von Budgets und zukünftigen Finanzinformationen Der Prüfung und Plausibilisierung von zukunftsorientierten Finanzinformationen kommt eine immer grössere Bedeutung zu, so z. B. im aktuellen Vorentwurf zur Aktienrechtsrevision. Auch die Interne Revision prüft das Budget und den Budget prozess. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich von Prüfungsexperten kompakt in die Besonderheiten der Prüfung von Budgets und Finanzplänen einführen zu lassen Seminarleiterin: Cornelia Odermatt PH 30: Prüfungen von Fusionen, Spaltungen und Umwandlungen Unternehmensumstrukturierungen gehören nahezu zum Geschäftsalltag. Auch im KMU-Segment werden im Zusammenhang mit Nachfolgesituationen oder aus anderen Anlässen regelmässig Fusionen, Spaltungen oder Umwandlungen durchgeführt. Die in diesem Zusammenhang bisher bestehende Prüfungsempfehlung zum Fusionsgesetzt (PE 800-1) wird zum Zeitpunkt dieses Seminars durch den neuen Schweizer Prüfungshinweis (PH) 30 abgelöst. Bringen Sie an diesem Seminar Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand und erfahren Sie, wie sich derartige Spezialprüfungen effizient abwickeln lassen. Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags Seminarleiter: Andreas Steiner

12 12 Berichterstattung Eingeschränkte und Ordentliche Revision Die Berichterstattung ist die Visitenkarte des Revisors und einziges sichtbares Resultat der durchgeführten Prüfung. Daher widmen wir der Berichterstattung bei der ordentlichen Revision wie auch der eingeschränkten Revision ein eigenständiges Halbtagesseminar. Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF nachmittags nachmittags Seminarleiter: Ralph Maiocchi Wirtschaftsprüfung Ordentliche Revision «Die Schweizer Prüfungsstandards Kompaktseminar» Prüfen Sie pragmatisch, risikoorientiert und effizient mit den Schweizer Prüfungsstandards. Das Kompakt seminar fasst die wichtigsten Veränderungen im Vergleich zu den bisher geltenden Vorgaben zusammen und bietet einen Blick auf die bisherigen Erfahrungen Seminarleiter: Christoph Dolensky Wirtschaftsprüfung Eingeschränkte Revision Update Eingeschränkte Revision Der neue Standard zur Eingeschränkten Revision Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Inhalten des neuen Standards zur Eingeschränkten Revision (SER). Wiederholt auftretende Fragen und Unklarheiten sowie Praxisfälle im Lichte der neueren Entwicklungen werden besprochen und vertieft. Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF 360 Frühherbst Seminarleiter: Patrick Schacher

13 13 Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar Im kompakten Halbtagesseminar bearbeiten Sie ausgewählte Themen und Problemstellungen aus der Praxis der Eingeschränkten Revision und diskutieren mögliche Lösungen. Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags St. Gallen nachmittags St. Gallen vormittags Bern nachmittags Bern vormittags nachmittags Seminarleiter: Karl Renggli und Marc Arnet Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Vertiefte Variante Sie vertiefen im Ganztagesseminar die ausgewählten Themen und Problemstellungen aus der Praxis der Einge schränkten Revision mit theoretischen Grundlagen und diskutieren mögliche Lösungen Basel Visp Olten Seminarleiter: Karl Renggli und Marc Arnet

14 14 Wirtschaftsprüfung Spezialthemen MWST in der Wirtschaftsprüfung was ist im Rahmen des MWST-Gesetzes zu prüfen? Erfahren Sie durch aktuelle Praxisfälle die spezifischen Regelungen im Mehrwertsteuergesetz und in den neuen Publikationen der ESTV. Sie machen sich mit den notwendigen Prüfungshandlungen und Vorgehensweisen vertraut und betrachten Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerplanungsvarianten Bern Seminarleiter: Markus Metzger Prüfung von AHV-Ausgleichskassen, IV-Stellen und Familien Ausgleichskassen: Aktuelle Fragen Bereiten Sie sich optimal auf die Prüfungen im Rahmen der kommenden Hauptrevision vor. Sie erhalten Informationen wie gewohnt aus erster Hand und diskutieren im Sinne eines Erfahrungsaustausches aktuelle Fragestellungen und Lösungsvorschläge. Das Abendprogramm ermöglicht Ihnen einen ungezwungenen Austausch mit den Referenten und Behörden vertretern. Ihre Investition: 16 h Teilnahmegebühr: CHF 1580 Mitglieder (inkl. SVIR Mitglieder): CHF Feusisberg Seminarleiter: Christoph Gerber Aktuelle Themen der Revision von Banken und Effektenhändlern Wie gewohnt findet auch in diesem Jahr unter der fachlichen Leitung der Fachkommission Bankenprüfung von EXPERTsuisse unser Seminar zur Revision im Finanzmarktbereich statt Seminarleiter: Dominik Rüttimann

15 15 Wirtschaftskriminalität im KMU Das Seminar setzt sich zum Ziel, KMU-Verantwortliche sowie deren Berater und Prüfer für Wirtschaftskriminalität zu sensibilisieren. Es zeigt mögliche Handlungsfelder auf und bietet Unterstützung in der Identifikation konkreter Massnahmen zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen Bern Seminarleiterin: Sonja Stirnimann Aktuelle Themen zum internen Audit Das Seminar bietet Ihnen einen praxisnahen Überblick zu aktuellen Fragestellungen rund um das Interne Audit. Halten Sie sich mit ausgewählten Fallbeispielen und kritischen Analysen über die aktuellen Entwicklungen im Internen Audit sowie verwandten Themenbereichen auf dem Laufenden. Neben sektorspezifischen Veranschau lichungen werden auch grundlegende Herausforderungen des Berufsstands diskutiert. Mitglieder (inkl. SVIR Mitglieder): CHF Seminarleiter: Prof. Flemming Ruud, PhD Die Prüfung nach BVG. Aktuelle Themen aus der Prüfung von Personalvorsorgeeinrichtungen Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der beruflichen Vorsorge. Ein wesent liches Ziel des Seminars ist es, das Wissen der Prüfer von Vorsorgeeinrichtungen zu vertiefen und insbesondere die Haltung in wesentlichen Fragen und Bezug auf die Umsetzung neuer Gesetzesbestimmungen und Weisungen zu vereinheitlichen. Unter diesem Aspekt ist das Seminar auch für Geschäftsführer von Pensionskassen und Vertreter von Aufsichtsbehörden von Interesse. Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF vormittags Seminarleiter: Patrick Schaller

16 16 Steuern allgemein EXPERTsuisse Steuertagung 2015 Die 15. Schweizerische Steuertagung von EXPERTsuisse präsentiert die aktuellsten Entwicklungen aus Sicht der Verwaltung, der Wissenschaft und der Praxis. Das Konzept der Veranstaltung ermöglicht Ihnen, an einem Gedankenaustausch zwischen allen an der Entwicklung des Schweizer Steuerrechts interessierten Kreisen teilzunehmen. Als erfahrene Steuerspezialisten haben Sie die Möglich keit, sich in kurzer Zeit auf ansprechendem Niveau einen breiten Überblick zu verschaffen. Ihre Investition: 12 h Teilnahmegebühr: CHF 1480 Mitglieder: CHF Luzern Tagungsleiter: Dr. Markus Neuhaus Steuern natürliche Personen Steuer- und Vermögensplanung für Privatpersonen Sie erhalten aktuelles und praxisrelevantes Wissen zur nationalen Steuer- und Vermögensplanung für Privatpersonen Seminarleiter: Oliver Arter Steuern Unternehmenssteuern Unternehmenssteuerliche Fragestellungen bei KMU. Update und Praxisprobleme 2015 Sie kennen die neuesten Entwicklungen im nationalen Steuerrecht und sensibilisieren sich insbesondere für die Auswirkungen für KMU Seminarleiter: Erich Ettlin

17 17 Internationale Steuerplanung Das Fokusthema internationale Steuerplanung ermöglicht Ihnen, steuereffiziente Strukturen im internationalen Umfeld aufzuzeigen Tagungsleiter: Oliver Arter Besteuerung von international tätigen Unternehmungen ausgewählte Fragestellungen Anhand von ausgewählten Fragen werden Ihnen die Entwicklungen im internationalen Steuerrecht und daraus abgeleitete Steuerplanungsmöglichkeiten für in Europa tätige Unternehmen aufgezeigt Seminarleiter: Dr. Pierre-Olivier Gehriger Steuern Mehrwertsteuern MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung Halten Sie sich auf dem Laufenden über die relevanten Entwicklungen zur MWST durch einen Blick auf Veröffentlichungen, Praxis und Gerichtsurteile. Sie betrachten zudem häufig auftretende Fragestellungen und diskutieren entsprechende Lösungsansätze Bern Seminarleiter: Markus Metzger

18 18 Recht / Sozialversicherungen / Personal administration Vorsorge und BVG Sie erhalten praxisorientiertes Wissen zum Thema der steueroptimierten Vorsorgeplanung und beruflichen Vorsorge Seminarleiter: Oliver Arter Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen Sie behandeln praxisbezogen die spezifischen Anforderungen des Lohnausweises und machen sich mit der Wechselwirkung zwischen den direkten Steuern, der MWST sowie den Sozialversicherungen vertraut Bern Seminarleiter: Markus Metzger Rechtspraxis Aktuelle Themen in den Prüfungs- und Beratungsunternehmen Das Seminar greift aktuelle Fragestellungen auf, welche Juristinnen und Juristen in den Prüfungs- und Beratungsunternehmen beschäftigen. Im Zentrum stehen juristische Themengebiete wie Outsourcing, Datentransfer ins Ausland, Arbeitsrecht, OR 680 und Cash Pooling, Abwehr von Fishing Expeditions sowie Regulierung und Aufsicht. Ihre Investition: 4 h Teilnahmegebühr: CHF 410 Mitglieder: CHF 360 November Seminarleiter: Lukas Imark

19 19 Wirtschaftsberatung / Treuhand EXPERTsuisse Treuhandtagung 2015 Unser künftig jährlich stattfindender Anlass ermöglicht einen ungezwungenen Austausch innerhalb der Treuhandbranche sowie zu Vertretern von EXPERTsuisse. Der fachliche Diskurs umfasst Referate zu vier aktuellen Themen aus dem Alltag der klassischen Treuhandberatung (u. a. Finanz- und Vermögensplanung von Privaten) und eine Paneldiskussion zum Fokusthema «Nachfolgeregelung in Treuhandunternehmen». Teilnahmegebühr: CHF 880 Mitglieder: CHF Horgen Tagungsleiter: Thomas Koller 16. Forum für KMU-Berater und -Prüfer Frischen Sie Ihr Wissen in den Kernkompetenzen Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung / Controlling, Steuern, Mehrwertsteuer, Recht sowie Sozialversicherungen in den wesentlichen Aspekten auf. Ihre Investition: 16 h Teilnahmegebühr: CHF 1580 Mitglieder: CHF Brunnen Seminarleiter: Thomas Koller

20 20 Fit in der KMU-Beratung Treuhandunternehmen sind regelmässig bei ihren Kunden und auch im eigenen Unternehmen mit Managementthemen konfrontiert. In dieser Seminarreihe wird Wissen und Können vermittelt, um die wichtigsten Managementherausforderungen erfolgreich zu meistern in der Eigenanwendung oder gemeinsam mit und für Ihre Kunden. Erfolgreiche Unternehmensführung Gesamtkonzept (Integrated Management & Reporting) Wie sieht im KMU-Umfeld ein ganzheitliches Managementmodell aus und was bedeutet dies für das integrierte Denken, Beraten, Arbeiten und Berichten? Lernen Sie nach dem Pareto-Prinzip die 20 % der Managementprinzipien kennen, welche für über 80 % des unternehmerischen Erfolgs verantwortlich sind. Helfen Sie Ihren Kunden mittels verantwortungsvoller Führung, strategische Ideen in Nutzen für deren Kunden umzusetzen. Fazit: Führungsqualität, Umsetzungsstärke, erhöhter Kundennutzen Seminarleiter: Dr. Marius Klauser Erfolgreiche Zukunftsgestaltung robuste Geschäftsmodellentwicklung Erfolgreiche Unternehmen müssen sich im Wettbewerb differenzieren und Kundennutzen stiften heute und morgen. Hierzu ist ein durchdachtes Geschäftsmodell notwendig. Kundensegmentierung und Kundennutzenanalysen sind unerlässlich für ein fundiertes Stärken/Schwächen-Profil. Wird dieses mit den Chancen/Gefahren der Marktentwicklung kombiniert, lassen sich die eigentlichen Herausforderungen erkennen und mit geeigneten Initiativen meistern. Das «Anders-und-besser-Sein» schafft einen klar beschreibbaren Wert für Kunden und ist in einem umfassenden Geschäftsmodell zu verankern. Fazit: Erträge steigern, Kosten unter Kontrolle halten, auf zufriedene Kunden zählen Seminarleiter: Kai von Rappard Erfolgreiches Verhandeln persönlich Überzeugen ist kein Zufall In der heutigen Welt der Spezialisierung, Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung kommt der Mensch oft zu kurz. Und doch ist gerade für den unternehmerischen Erfolg das Agieren und vor allem das Interagieren von Menschen entscheidend. Sei es bei einer wichtigen Verhandlung zur Akquisition eines Mandats, bei einer wichtigen Abschlussbesprechung oder intern bei der Mitarbeiterführung wer heutzutage persönlich nicht überzeugt, der bleibt in seiner Entwicklung stehen. Erfolgreiches Verhandeln und wirksames Kommunizieren ist geprägt von der eigenen Persönlichkeit und dem Handwerk des Überzeugens beides sollte man kennen und nutzen. Fazit: Weniger Missverständnisse, mehr Erfolg im Kundenkontakt, gesteigerte Motivation und schnellere Entwicklung Seminarleiter: Kai von Rappard

21 21 Zertifikatslehrgänge Mit den verschiedenen Lehrgängen von EXPERTsuisse sind Sie in der Lage, spezifische Themen vertieft zu betrachten. Detaillierte Informationen finden Sie in den Ausschreibungen zu den verschiedenen Lehr gängen auf Zertifikatslehrgang Eingeschränkte Revision Sie erhalten ein vertieftes, umfassendes und vor allem praxisorientiertes Wissen zur Eingeschränkten Revision, basierend auf dem Anfang 2014 publizierten HWP-Band zur Eingeschränkten Revision. Profitieren Sie von einem ungezwungenen Austausch mit den Referenten, insbesondere anlässlich eines Apéro riche am Abend einer der Kurstage. Zudem besteht die Möglichkeit, an einem zusätzlichen Halbtag eine Einführung in die IT-gestützte Abschlussprüfung mit dem BMD-WP Expertentool zu erhalten. Ihre Investition: 6 Tage Teilnahmegebühr: CHF 3600 Aug. / Sept Lehrgangsleiter: Patrick Schacher FrauenNetz 2015 Mehr Wirkung Mehr Erfolg: Das Motto 2015 unserer etablierten Networking-Anlässe für die Frauen, die ihre Karrieren im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand beschreiten. Steigern Sie Ihre Wirkungs- und Wahrnehmungskompetenz & erhöhen Sie Ihr Standing und Ihre Positionierung. Teilnahmegebühr: CHF 195 Mitglieder: CHF Bern Lausanne Sparringpartnerin: Sabine Grebien

22 22 Weiterbildungskalender August Dezember 2015 Themenbereich Datum Seminarname Ort Steuern MWST in der Wirtschaftsprüfung was ist im Rahmen des MWST-Gesetzes zu prüfen? Steuern MWST in der Wirtschaftsprüfung was ist im Rahmen des MWST-Gesetzes zu prüfen? Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Prüfung von besonderen Vorgängen nachmittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Prüfung von besonderen Vorgängen nachmittags Bern Wirtschafsberatung / Treuhand Erfolgreiche Unternehmensführung Gesamt konzept (Integrated Management & Reporting) Wirtschafsberatung / Treuhand Forum für KMU-Berater und -Prüfer Brunnen Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Prüfung von besonderen Vorgängen nachmittags Luzern Zertifikatslehrgang Aug./Sept Eingeschränkte Revision FrauenNetz Mehr Wirkung Mehr Erfolg Wirtschaftsprüfung Prüfung von AHV-Ausgleichskassen, IV-Stellen und Familien Ausgleichskassen: Aktuelle Fragen Feusisberg Rechnungslegung / Buchführung Leckerbissen der Rechnungslegung und Bilanzierung für KMU Steuern Unternehmenssteuerliche Fragestellungen bei KMU. Update und Praxisprobleme 2015 Rechnungslegung / Buchführung Leckerbissen der Rechnungslegung und Bilanzierung für KMU Bern Steuern Internationale Steuerplanung Steuern MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung Wirtschaftsprüfung Aktuelle Rechtsfragen für die Revisionsstelle Luzern Wirtschaftsprüfung EXPERTsuisse Wirtschaftsprüfungstagung 2015 Bern Wirtschaftsprüfung Aktuelle Rechtsfragen für die Revisionsstelle Lugano

23 23 Themenbereich Datum Seminarname Ort Wirtschaftsprüfung Aktuelle Rechtsfragen für die Revisionsstelle Visp Wirtschaftsprüfung Aktuelle Rechtsfragen für die Revisionsstelle Wirtschaftsprüfung Frühherbst 2015 Update Eingeschränkte Revision Der neue Standard zur Eingeschränkten Revision Rechnungslegung / Buchführung Das neue Rechnungslegungsrecht Konkrete Umsetzungsfragen Wirtschaftsprüfung Revision von Budgets und zukünftigen Finanzinformationen Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Unabhängigkeit und Qualitätssicherung vormittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Peer Review nachmittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Unabhängigkeit und Qualitätssicherung vormittags Bern Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Peer Review nachmittags Bern Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Unabhängigkeit und Qualitätssicherung vormittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Peer Review nachmittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Unabhängigkeit und Qualitätssicherung vormittags St. Gallen Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Peer Review nachmittags St. Gallen FrauenNetz Mehr Wirkung Mehr Erfolg Bern Rechnungslegung / Buchführung Leckerbissen der Rechnungslegung und Bilanzierung für KMU Olten Wirtschafsberatung / Treuhand Erfolgreiche Zukunftsgestaltung robuste Geschäftsmodellentwicklung Rechnungslegung / Buchführung Rechnungslegung / Buchführung Leckerbissen der Rechnungslegung und Bilanzierung für KMU Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung von Nonprofit-Organisationen vormittags Basel Wirtschaftsprüfung Aktuelle Themen der Revision von Banken und Effektenhändlern Wirtschaftsprüfung «Die Schweizer Prüfungsstandards Kompaktseminar»

24 24 Themenbereich Datum Seminarname Ort Recht / Sozialversicherungen Vorsorge und BVG Wirtschaftsprüfung PH 30: Prüfungen von Fusionen, Spaltungen und Umwandlungen Wirtschaftsprüfung Wirtschaftskriminalität im KMU Wirtschaftsprüfung Wirtschaftskriminalität im KMU Bern Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar vormittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar nachmittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar vormittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar nachmittags Wirtschaftsprüfung Berichterstattung Eingeschränkte und Ordentliche Revision nachmittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar vormittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Halbtagesseminar nachmittags St. Gallen St. Gallen Bern Bern Steuern EXPERTsuisse Steuertagung 2015 Luzern Rechnungslegung / Buchführung Das neue Rechnungslegungsrecht Konkrete Umsetzungsfragen FrauenNetz Mehr Wirkung Mehr Erfolg Lausanne Wirtschafsberatung / Treuhand EXPERTsuisse Treuhandtagung 2015 Horgen Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Vertiefte Variante Recht / Sozialversicherungen Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen Steuern Besteuerung von international tätigen Unternehmungen ausgewählte Fragestellungen Wirtschaftsprüfung Aktuelle Themen zum internen Audit

25 25 Themenbereich Datum Seminarname Ort Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Nachhaltige KMU Geschäftsmodelle vormittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Nachhaltige KMU Geschäftsmodelle nachmittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Vertiefte Variante Basel Recht / Sozialversicherungen Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen Bern Wirtschafsberatung / Treuhand Erfolgreiches Verhandeln persönlich Überzeugen ist kein Zufall Wirtschaftsprüfung Die Prüfung nach BVG. Aktuelle Themen aus der Prüfung von Personalvorsorgeeinrichtungen vormittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Vertiefte Variante Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Neues Rechnungslegungsrecht und Eingeschränkte Revision vormittags Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Ordentliche Revision nach PH 50 nachmittags Visp Steuern Steuer- und Vermögensplanung für Privatpersonen Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Nachhaltige KMU Geschäftsmodelle nachmittags Wirtschaftsprüfung Knacknüsse für Wirtschaftsprüfer (Eingeschränkte Revision) Vertiefte Variante Luzern Olten Recht / Sozialversicherungen November 2015 Rechtspraxis Aktuelle Themen in den Prüfungsund Beratungsunternehmen Wirtschaftsprüfung Berichterstattung Eingeschränkte und Ordentliche Revision nachmittags Rechnungslegung / Buchführung Aktuelle Themen bei Swiss GAAP FER Wirtschaftsprüfung Fit in der KMU-Prüfung Nachhaltige KMU Geschäftsmodelle nachmittags St. Gallen Steuern MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung Bern

26 26 Core Faculty Marc Arnet Oliver Arter Dr. Markus Bill René Buchmann Benjamin Chapuis Nicolas Cottier Yves Darbellay Christoph Dolensky Prof. Dr. Reto Eberle Stefan Elmiger Antoinette Esposito Cano Erich Ettlin Stéphane Gmünder Dr. Christian Haas Dr. Niklaus Honauer Rolf Hoppler Peter A. Jäggi Mathieu S. Jaus Thomas Koller Dr. Peter Lang

27 27 Emanuel Lauber Prof. Dr. René Matteotti Markus Metzger Prof. Dr. Conrad Meyer Martin Nay Dr. Markus Neuhaus Prof. Dr. Marco Passardi Orlando Rabaglio Karl Renggli Frederic Rochat Prof. Flemming Ruud, Phd Patrick Schacher Patrik Schaller Thomas Stenz Dr. Daniel Suter EXPERTsuisse kann in ihrer Core Faculty auf die besten Referentinnen und Referenten zählen, die alle ausgewiesene Expertinnen und Experten auf ihrem Themengebiet sind. Sie setzt sich aus Persönlich keiten zusammen, die eine langjährige Tätigkeit als Seminarleiter / Referent für EXPERTsuisse aufweisen, sehr gute Bewertungen der Seminar teil nehmenden erhalten, eine grosse Anzahl von Einsätzen exklusiv für EXPERTsuisse geleistet haben, sich in Fachkommissionen und als Bot schafter von EXPERTsuisse engagieren oder über einen entsprechenden Erfolgsausweis in Praxis und / oder Wissenschaft verfügen. Die Core Faculty wird ergänzt um weitere Referentinnen und Referenten sowie Gastrednerinnen und Gastredner. Dies ermöglicht uns, die Weiterbildungsthemen aus den relevanten Perspektiven durch die besten Expertinnen und Experten beleuchten zu lassen, das wiederum einen hohen Nutzen für Sie als Weiterbildungsteilnehmerin und -teilnehmer sicherstellt.

28 28 EXPERTsuisse bildet, unterstützt und vertritt Experten EXPERTsuisse ist der gesamtschweizerische Expertenverband für eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhand experten. Sie vertritt mit ihren Mitgliedunternehmen über Mit arbeitende und verzeichnet einen Jahresumsatz von über CHF 3 Mrd. Die Mitglieder von EXPERTsuisse leisten einen wichtigen Beitrag zu einer starken Schweizer Wirtschaft. Bekannt ist EXPERTsuisse u. a. als Herausgeber von «Schweizer Prüfungsstandards», «Handbuch der Wirtschaftsprüfung», «Der Schweizer Treuhänder» und weiteren Fach publikationen. Jedes Jahr besuchen über Teilnehmende die Weiterbildungsangebote von EXPERTsuisse. Wir betreuen nicht nur unsere heutigen Mitglieder, sondern leisten auch einen Beitrag zur Förderung des Berufsnachwuchses, indem wir mit dem dipl. Wirtschaftsprüfer und dem dipl. Steuerexperten zwei der zehn bedeutendsten höheren Berufsbil dungen der Schweiz verantworten. Neben der Berufsbildung setzen wir uns für einen liberalen Arbeitsmarkt ein und unterstützen im politischen Prozess Vorhaben, welche den Schweizer Wirtschaftsstandort stärken. Mit unseren Prinzipien der verantwortungsvollen Selbstregulierung und gezielten Kundenorientierung in der Treuhandbranche leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. EXPERTsuisse ist der Ansprechpartner für alle wesentlichen Fragestellungen der Treuhandbranche. Der Verantwortung verpflichtet. EXPERTsuisse: Organisation, Zahlen und Fakten Organisation EXPERTsuisse hat als wesentliche Führungs gremien die Generalversammlung, den Vorstand (mit seinem Ausschuss) und die Geschäftsleitung. EXPERTsuisse ist an folgenden drei Standorten vertreten:, Limmatquai 120 /Oerlikon, Jungholzstrasse 43 Lausanne/Epalinges, Chemin des Croisettes 28 Zahlen und Fakten 13 Sektionen in allen Sprachregionen der Schweiz 20 Mio. CHF Jahresumsatz 35 Mitarbeitende 70 Neudiplomierte Steuerexperten pro Jahr 230 Neudiplomierte Wirtschaftsprüfer pro Jahr 600 Exp. im Milizsystem (Kommissionsmitg., Referenten) 900 Mitgliedunternehmen (Big4 / BDO, KMU-Treuhänder) Einzelmitglieder Seminarteilnehmer pro Jahr Auflage «Schweizer Treuhänder» Nutzer des Online-Portals Abonnenten des Newsletter Ihre Ansprechpersonen für die Weiterbildung Für die Deutschschweiz und das Tessin: Silke Leschke Tanja Matten Jeannette Saccani-Blöchliger

29 29 EXPERTsuisse: Ausgewählte Dienstleistungen Immer up to date Mit der Registration auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse können Sie Informationen, Standards, Publikationen, Stellungnahmen zu Vernehmlassungen einsehen und für Ihr Tagesgeschäft verwenden. Fachinformationen kompakt und übersichtlicht mit dem neuen Fachabonnement von EXPERTsuisse Die wichtigsten Informationen zu den Themen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Steuern, Treuhand/Wirtschaftsberatung: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Q & A) Prüfungshinweise (PH) Bearbeitbare Musterberichte Arbeitshilfen Durch den monatlichen Versand des Newsletters von EXPERTsuisse werden Sie regelmässig mit nutzenstiftenden Informationen über den Berufsstand informiert. Zögern Sie nicht und registrieren Sie sich noch heute für den Newsletter. Mit der Fachzeitschrift Der Schweizer Treuhänder für Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen, Unternehmens- und Steuerberatung können Sie Ihr Wissen laufend optimieren. EXPERTsuisse setzt mit den EXPERTsuisse-Publikationen die Standards für die Branche. Dies zeigt sich unter anderem an: Schweizer Prüfungsstandards (ordentliche Revision) Standard Eingeschränkte Revision Qualitätssicherungsstandard QS 1 Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung Schriftenreihe

30 30 Kompetent EXPERTsuisse bildet den Berufsnachwuchs von morgen aus. Bei ihr starten die Karrieren von dipl. Wirtschaftsprüfern und dipl. Steuerexperten. Ab 2015 steigt EXPERTsuisse aufgrund grosser Nachfrage wieder in die Ausbildung zum Treuhänder/In mit eidgenössischem Fachausweis ein. Dieser Abschluss gehört seit über 30 Jahren zu den bekanntesten Fach ausbildungen der Schweiz. Das Erfolgskonzept von EXPERTsuisse basiert auf einer Kombination von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernsten medialen Lernformen. Weitere Informationen finden Sie unter Verantwortungsvolle Berufsleute professionalisieren kontinuierlich ihr Handwerk durch fundierte und zeiteffiziente Weiterbildungsangebote von EXPERTsuisse. Perfektes Matching «Kunde Experte»: Treuhänder ist nicht gleich Treuhänder. Dank Online-Mitgliederverzeichnis und -Vermittlungsdienst finden Sie schnell den richtigen Experten.

31 31 Anmeldetalon Seminarnummer Datum Dauer Seminarname Ort Mitglied von EXPERTsuisse Einzelmitglied (nat. Person) Mitarbeiter bei angeschlossenem Unternehmen Junior-/Passivmitglied Nichtmitglied Zusätzlich zur Preisreduktion für Mitglieder von EXPERTsuisse sind nochmals bis zu 25 % Vergünstigung möglich, siehe Seite 2 des vorliegenden Weiterbildungsprogramms. Name, Vorname Geschäftsadresse Privatadresse Firmenname Strasse Firmenzusatz PLZ/Ort Strasse Telefon P. PLZ/Ort Rechnung an P-Adresse Rechnung an G-Adresse Korrespondenz an P-Adresse Tel G. direkt Korrespondenz an G-Adresse G. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die AGB der EXPERTsuisse AG zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere. Ort/Datum Unterschrift Ich möchte die neuen Ausschreibungen jeweils per erhalten. Ihre Anmeldung bitte an: EXPERTsuisse AG, Jungholzstrasse 43, Postfach, CH-8050, Telefax oder

32 32 EXPERTsuisse Die Ausschreibungen AG Jungholzstrasse zu den Weiterbildungsangeboten 43, Postfach, CH-8050, finden Sie unter

Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung

Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung Seminarreihe Fit in der KMU-Prüfung Teil 1 Aktuelles aus der eingeschränkten Revision (Halbtagesseminar Vormittag) 02.11., 10.11.2017 Teil 2 Aktuelles aus der ordentlichen Revision (Halbtagesseminar Nachmittag)

Mehr

Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm Deutsche und Italienische Schweiz 2017 Die Ausschreibungen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie unter www.expertsuisse.ch/kurskalender 1 Weiterbildungsprogramm 2017 EXPERTsuisse

Mehr

Neues MWST-Gesetz konkret. Erste Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

Neues MWST-Gesetz konkret. Erste Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung Neues MWST-Gesetz konkret. Erste Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung Seminar vom 21. September 2011, Zürich (1. Durchführung Nr. 211 029) Seminar vom 1. Dezember 2011, Bern (2.

Mehr

Weiterbildungsprogramm. Deutsche und Italienische Schweiz

Weiterbildungsprogramm. Deutsche und Italienische Schweiz Weiterbildungsprogramm Deutsche und Italienische Schweiz 2019 Weiterbildungsprogramm 2019 EXPERTsuisse nimmt mit seinen qualitativ hochstehenden Veranstaltungen und der grossen Zahl zufriedener Teilnehmender

Mehr

Weiterbildungsprogramm. Deutsche und Italienische Schweiz

Weiterbildungsprogramm. Deutsche und Italienische Schweiz Weiterbildungsprogramm Deutsche und Italienische Schweiz 2018 Weiterbildungsprogramm 2018 EXPERTsuisse nimmt mit ihren qualitativ hochstehenden Veranstaltungen und der grossen Zahl zufriedener Teilnehmender

Mehr

Treuhand Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung SCHÜRMANN TREUHAND

Treuhand Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung SCHÜRMANN TREUHAND Treuhand Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung SCHÜRMANN TREUHAND Sehr geehrte Damen und Herren, Die ST ist eine erfahrene, kompetente und zuverlässige Partnerin für Klein- und Mittelunternehmen

Mehr

[IMS] Treuhand Revision

[IMS] Treuhand Revision IMS. Die Bilanz stimmt. [IMS] Treuhand Revision Die Dienstleistungen der IMS Treuhand AG. Neben den eigentlichen Marktleistungen fallen in jedem Unternehmen Aufgaben an, die selten vollumfänglich zu den

Mehr

AUDIT FORUM. Januar bis November 2018 Luzern. Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zentralschweiz

AUDIT FORUM. Januar bis November 2018 Luzern.   Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zentralschweiz AUDIT FORUM Januar bis November 2018 Luzern www.treuhandsuisse-zentralschweiz.ch Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zentralschweiz KURSZIEL Das AUDIT FORUM richtet sich an zugelassene Revisoren

Mehr

GANZ SCHÖN BERUHIGEND.

GANZ SCHÖN BERUHIGEND. GANZ SCHÖN BERUHIGEND. SCHÖN, WENN MAN SEINE BERATUNG IN GUTEN HÄNDEN WEISS. Seit mehr als 35 Jahren betreuen wir erfolgreich zahlreiche Mandate. Wir kennen uns mit steuerlichen und unternehmerischen Fragen

Mehr

STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG. Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG. Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Die Wirtschaftsprüfer der Streicher & Brotschin Revision AG haben qualifizierte und langjährige Erfahrung

Mehr

STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG. Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG. Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Die leitenden Wirtschaftsprüfer Charles Tissier und Paul Klominek der Streicher & Brotschin Revision AG

Mehr

Treuhand. Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmungsberatung. Schürmann. Treuhand

Treuhand. Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmungsberatung. Schürmann. Treuhand Unternehmungsberatung Schürmann Sehr geehrte Damen und Herren, Die ST ist eine erfahrene, kompetente und zuverlässige Partnerin für Klein- und Mittelunternehmen (KMU), sowie öffentlich-rechtliche Organisationen.

Mehr

Lehrstuhl für Auditing and Internal Control Impulsreferat «Best Practices in Audit Committees»

Lehrstuhl für Auditing and Internal Control Impulsreferat «Best Practices in Audit Committees» Impulsreferat «Best Practices in Audit Committees» Prof. Dr. Reto Eberle Zürich, 2. November 2018 2 Was macht eine gute Revisionsstelle aus? Eberle (2018), S. 163 Die zehn wichtigsten Eigenschaften sind:

Mehr

MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung MWST-Gesetz konkret. Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung Seminar vom 17. September 2013, Zürich (1. Durchführung Nr. 213 047) Seminar vom 5. Dezember 2013, Bern (2. Durchführung

Mehr

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft 1. Fachtagung Firmenkundengeschäft Aktualitäten & Erfahrungsaustausch unter Praktikern Donnerstag, 21. März 2013 Hallenstadion Zürich Moderiert durch: Beat Kappeler, Publizist Markus Heinzmann, Heinzmann

Mehr

:Bank VR. :Grundlagenseminar

:Bank VR. :Grundlagenseminar :Bank VR B :Grundlagenseminar --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen

Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen Aktuelle Fragen rund um den Lohnausweis: Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, MWST und Sozialversicherungen Seminar vom 19. November 2013, Zürich (Nr. 213 071) ÎÎKorrektes Ausfüllen der Lohnausweise wird

Mehr

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018 VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern Mittwoch, 17. Oktober 2018 Schulung für Verwaltungsräte von KMU Schulung in drei Modulen Verwaltungsräte von KMU besetzen in vielen Fällen gleich mehrere Entscheidungsträger

Mehr

TREUHAND MODULAR DIGITALISIERUNG KONKRET

TREUHAND MODULAR DIGITALISIERUNG KONKRET TREUHAND MODULAR DIGITALISIERUNG KONKRET Dienstag, 5. Juni 2018 Hotel Marriott Zürich INHALTE Die Tagung TREUHAND MODULAR widmet sich auch dieses Jahr wiederum dem Thema der Digitalisierung und den Auswirkungen

Mehr

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet:

Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet: Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen 950 Mitgliedsunternehmen (mit ca. 14 000 Mitarbeitenden) und 5

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

DIGITALISIERUNG CHALLENGE

DIGITALISIERUNG CHALLENGE TREUHAND MODULAR TAGUNG DIGITALISIERUNG CHALLENGE Herausforderungen und Konsequenzen für die Treuhand-Branche Dienstag, 30. Mai 2017 Hotel Marriott, Zürich In Zusammenarbeit mit: INHALTE TREUHAND MODULAR

Mehr

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Ausschreibung Referenten Zielpublikum Verantwortliche und Mitarbeitende aus den Bereichen

Mehr

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Umfassende Vorsorgelösungen Die Swisscanto Vorsorge AG ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen

Mehr

Tagung Swiss GAAP FER

Tagung Swiss GAAP FER International Business School Tagung Swiss GAAP FER Für Entscheidungsträger: Bewusst auf FER umstellen Vertiefungs-Workshop Für die Anwender: Swiss GAAP FER Standards unter der Lupe Swiss GAAP FER für

Mehr

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir

Mehr

Zielorientiert, effizient und weitsichtig. SWA Swiss Auditors die neue Prüfgesellschaft für Banken, Effektenhändler und Vermögensverwalter

Zielorientiert, effizient und weitsichtig. SWA Swiss Auditors die neue Prüfgesellschaft für Banken, Effektenhändler und Vermögensverwalter Zielorientiert, effizient und weitsichtig SWA Swiss Auditors die neue Prüfgesellschaft für Banken, Effektenhändler und Vermögensverwalter Wir helfen, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen Banken, Effektenhändler

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr

MWST-Gesetz konkret. Er fahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

MWST-Gesetz konkret. Er fahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung MWST-Gesetz konkret. Er fahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Seminar vom 13. September 2012, Zürich (1. Durchführung Nr. 212 040) Seminar vom 6. Dezember 2012, Bern (2. Durchführung Nr. 212

Mehr

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime www.pwc.ch/gesundheitswesen Stay Smart Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime Zweitägiges Fachseminar mit hohem Praxisbezug Donnerstag, 16. Juni 2016 Freitag, 17. Juni 2016 An event presented by PwC s Academy

Mehr

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern Mittwoch, 6. Juni 2018 09.00 14.00 Uhr Schulung für Verwaltungsräte von KMU Schulung in drei Modulen Verwaltungsräte von KMU sind darauf fokussiert, Nägel mit Köpfen

Mehr

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Swissfundraising kommen Sie weiter Swissfundraising ist für seine Mitglieder und Interessierte die Anlaufstelle in Fragen der Aus-

Mehr

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2017 THE DOLDER GRAND ZÜRICH INHALTE Mehr denn je sehen sich Treuhänder rechtlichen Fallstricken ausgesetzt.

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2017 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG, Bern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1

Mehr

Anforderungen an die Revisionsstelle

Anforderungen an die Revisionsstelle Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2015 deutsch Anforderungen an die Revisionsstelle Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2015 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck

Mehr

1. Fachtagung Finanzberatung

1. Fachtagung Finanzberatung 1. Fachtagung Finanzberatung Finanzberatung in Konkubinatsfällen Vormittag Finanzberatung in Scheidungsfällen Nachmittag Fachtagung im Sälihof Olten Dienstag, 28. Mai 2013 Anmeldefrist 15. April 2013 Fachtagung

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA Beschreibung Inhalt Sie arbeiten gerne mit Zahlen und interessieren sich fürs Rechnungswesen? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, finanzielle Führung,

Mehr

WICHTIG ZU WISSEN INTERNATIONALE MITARBEITEREINSÄTZE Risiken und Knacknüsse bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen BDO SEMINARE

WICHTIG ZU WISSEN INTERNATIONALE MITARBEITEREINSÄTZE Risiken und Knacknüsse bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen BDO SEMINARE BDO SEMINARE WICHTIG ZU WISSEN INTERNATIONALE MITARBEITEREINSÄTZE Risiken und Knacknüsse bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen Prüfung Treuhand Steuern Beratung WICHTIG ZU WISSEN INTERNATIONALE

Mehr

Zertifikatslehrgang 2015 Swiss GAAP FER

Zertifikatslehrgang 2015 Swiss GAAP FER Reto Eberle Prof. Dr., dipl. Wirtschaftsprüfer, Partner KPMG, Mitglied Fachausschuss, a.o. Professor an der Universität Zürich Zertifikatslehrgang 2015 Modulares System für massgeschneidertes Wissen Zertifikatslehrgang

Mehr

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen SWITZERLAND M&A-SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 13. September 2018 Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen M&A-SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen

Mehr

Mattig-Suter und Partner Schwyz. Ihre Wirtschaftsprüfer für die öffentliche Hand

Mattig-Suter und Partner Schwyz. Ihre Wirtschaftsprüfer für die öffentliche Hand Mattig-Suter und Partner Schwyz Treuhand- und Revisionsgesellschaft Ihre Wirtschaftsprüfer für die öffentliche Hand Pensionskassen börsenkotierte Gesellschaften Non Profit- und kirchliche Organisationen

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR SWITZERLAND SEMINARE 2017 VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, Radisson Blu Hotel, 9. Juni 2017 Zürich-Flughafen VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR Bewertung

Mehr

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, Radisson Blu Hotel, 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen M&A SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten

Mehr

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M. Informationsanlass CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST MAS in MWST/VAT / LL.M. VAT Portrait Kalaidos Fachhochschule ist eine der 8 anerkannten Fachhochschulen

Mehr

kompetenzzentrum revisionsrecht

kompetenzzentrum revisionsrecht kompetenzzentrum revisionsrecht rechtspraxisseminar 2019 «REVISIONSRECHT IN DER SCHWEIZ» rechtspraxisseminar «REVISIONSRECHT IN DER SCHWEIZ» Neuerungen 2019 Das heutige Umfeld im Bereich der Wirtschaftsprüfung

Mehr

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort Das sind wir! Wir vernetzen unsere Mitglieder, führen die wirtschaftlichen

Mehr

Future (of) Audit. Unternehmerforum. Zürich, 31. Oktober Prof. Dr. Reto Eberle. Lehrstuhl für Auditing and Internal Control

Future (of) Audit. Unternehmerforum. Zürich, 31. Oktober Prof. Dr. Reto Eberle. Lehrstuhl für Auditing and Internal Control Future (of) Audit Unternehmerforum Zürich, 31. Oktober 2018 Prof. Dr. Reto Eberle Copyright: Lehrstuhl Auditing and Internal Control der Universität Zürich. Agenda 1. Einführung 2. Future of Audit 3. Audit

Mehr

Seminar Steuer Update

Seminar Steuer Update Seminar Steuer Update Ihr persönliches Steuerrecht Update Donnerstag, 9. November 2017 Building Competence. Crossing Borders. Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Steuerkompetenz Steuerliche

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R

Halbtagesseminar. Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A O R T D E R L E I S T U N G Halbtagesseminar Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand Waaghausgasse

Mehr

VOLLER EINSATZ FÜR SCHWEIZER KMU

VOLLER EINSATZ FÜR SCHWEIZER KMU VOLLER EINSATZ FÜR SCHWEIZER KMU WERDEN SIE MITGLIED! 2 VISION Das wichtigste Unternehmernetzwerk einer erfolgreichen Schweiz MISSION Unternehmertum fördern 3 DER SVC: UNTERNEHMERISCH, PARTNERSCHAFTLICH,

Mehr

ZENTRALSCHWEIZER STEUERSEMINAR PRAKTISCHE UND EXKLUSIVE INFORMATIONEN

ZENTRALSCHWEIZER STEUERSEMINAR PRAKTISCHE UND EXKLUSIVE INFORMATIONEN ZENTRALSCHWEIZER STEUERSEMINAR PRAKTISCHE UND EXKLUSIVE INFORMATIONEN Messe Luzern Horwerstrasse 87 6005 Luzern Mittwoch, 31. Oktober 2018 08.00 12.00 Uhr oder 13.15 17.15 Uhr ZENTRALSCHWEIZER STEUERSEMINAR

Mehr

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Weiterbildung für unternehmerische 2018 Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN BDO KURS LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Prüfung Treuhand Steuern Beratung LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Wer Löhne verarbeitet, stellt eine Vielzahl von Urkunden aus und trägt dafür

Mehr

Wir vernetzen KMU. swiss-venture-club.ch WERDEN SIE MITGLIED!

Wir vernetzen KMU. swiss-venture-club.ch WERDEN SIE MITGLIED! Swiss Venture Club Wir vernetzen KMU swiss-venture-club.ch WERDEN SIE MITGLIED! VOLLER EINSATZ FÜR SCHWEIZER KMU UNSERE VISION Wir wollen das beste Netzwerk für erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer

Mehr

KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH PROGRAMM UND ANMELDUNG

KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH PROGRAMM UND ANMELDUNG KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH Januar bis November 2017 Ausbildungszentrum des Schweiz. Plattenverbandes in Dagmersellen PROGRAMM UND ANMELDUNG www.treuhandsuisse-zentralschweiz.ch

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Management & Financial Leadership. Financial Steering. Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen. Controller Institut

Management & Financial Leadership. Financial Steering. Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen. Controller Institut Management & Financial Leadership Financial Steering Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen Controller Institut Financial Steering Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers

Mehr

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Experte/-in in Leadership NDS HF NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF Leadership vermittelt umfassende Leadership-Kompetenz, basierend

Mehr

L U Z E R N K O N G R E S S T R E U H A N D

L U Z E R N K O N G R E S S T R E U H A N D A U S S C H R E I B U N G Unternehmer Forum Schweiz AG Zellerstrasse 58, 8038 Zürich Telefon 043 399 78 85 Telefax 043 399 78 80 info@unternehmerforum.ch www.unternehmerforum.ch L U Z E R N K O N G R E

Mehr

Teilrevision MWSTG und weitere Aktualitäten zur MWST

Teilrevision MWSTG und weitere Aktualitäten zur MWST Teilrevision MWSTG und weitere Aktualitäten zur MWST MWST-Kongress 2015 Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Dienstag, 23. Juni 2015 von 13.30 bis 17.15 Uhr Stade de Suisse Wankdorf Bern

Mehr

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016 Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel Basel Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle an die Synode der Mission 21 - Evangelisches

Mehr

Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Ausschreibung Referenten Zielpublikum Verantwortliche und Mitarbeitende

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Seminar Steuer Update

Seminar Steuer Update Seminar Steuer Update Donnerstag, 9. November 2017 Ihr persönliches Steuerrecht Update Building Competence. Crossing Borders. Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Steuerkompetenz Steuerliche

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 7 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Unternehmer Forum Schweiz AG Zellerstrasse 58, 8038 Zürich Telefon 043 399 78 85 Telefax 043 399 78 80 info@unternehmerforum.ch www.unternehmerforum.ch KLAUSUR VERWALTUNGSRAT

Mehr

Rechnungslegung von heimen und Institutionen

Rechnungslegung von heimen und Institutionen Rechnungslegung von heimen und Institutionen CURAVIVA-Impulstag 4, 9. Juni 2011, 14 bis 17 Uhr Rechnungswesen und IKS bei Heimen und Institutionen PUBLIC PRIVATE CONCEPT Swiss GAAP FER 21, Internes Kontrollsystem

Mehr

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF General Management vermittelt umfassende Management-Kompetenz,

Mehr

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht 2. Tagung der Schweizerischen Aktuarvereinigung zum Verantwortlicher Aktuar am 30. Oktober 2007 Die Tätigkeit T des Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht des Abschlussprüfers Referent: Martin Frei, Präsident

Mehr

:Bank VR :Grundlagenseminar 2015

:Bank VR :Grundlagenseminar 2015 :Bank VR :Grundlagenseminar 2015 :Praxisseminar für :Neu gewählte Bank Verwaltungsrätinnen :Neu gewählte Bank Verwaltungsräte :Als Refresher Seminar für VR Mitglieder von Retailbanken :Dienstag, 2. Juni

Mehr

BVG-Weiterbildungen in und von der Ostschweiz

BVG-Weiterbildungen in und von der Ostschweiz BVG-Weiterbildungen in und von der Ostschweiz Ihr Fachwissen Mit dem Verein «Ostschweizer BVG-Ausbildung» vereinen vier St. Galler Institutionen ihr Wissen aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Unter

Mehr

27. HERBSTSEMINAR VOM 25. UND 26. OKTOBER 2018

27. HERBSTSEMINAR VOM 25. UND 26. OKTOBER 2018 27. HERBSTSEMINAR VOM 25. UND 26. OKTOBER 2018 CONGRESS CENTER KURSAAL INTERLAKEN, 3800 INTERLAKEN Tel. 033 827 61 00 Fax 033 827 61 05 info@congress-interlaken.ch Themen Wiederzulassung und andere aktuelle

Mehr

Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen

Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen Unternehmer-Dialog Der Beirat Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen 20. September 2018, Hamburg Mit Dr. Karsten Schween Programm Der Beirat im Familienunternehmen Ein richtig

Mehr

Fachmodul Gemeindefinanzen

Fachmodul Gemeindefinanzen Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Gemeindefinanzen www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer Gesellschaft eine

Mehr

Weisungen OAK BV W 03/2016. Qualitätssicherung in der Revision nach BVG

Weisungen OAK BV W 03/2016. Qualitätssicherung in der Revision nach BVG Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 03/2016 deutsch Qualitätssicherung in der Revision nach BVG Ausgabe vom: 20. Oktober 2016 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis

Mehr

AUSBILDUNGSBESCHRIEB

AUSBILDUNGSBESCHRIEB AUSBILDUNGSBESCHRIEB INHALT Nutzen Ziele des Lehrganges Zielpublikum 5 7 Aufbau des Lehrganges Module des Lehrganges Abschluss 8 8 8 Kosten und Daten Beratung, Administration und Anmeldung Geschäftsbedingungen

Mehr

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Eine Pusch-Tagung Wie Unternehmen von der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren Freitag, 20. Januar 2017, 9.15 bis 16.40 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Wie Unternehmen

Mehr

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Profitieren. Lernen. Wachsen. Vernetzen. Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig verstehen und effizient nutzen. Corporate Health Netzwerk Für mehr Gesundheit

Mehr

Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen!

Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen! Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen! Zertifikatslehrgang Die eingeschränkte Revision Bei uns erlangen und lernen Sie: Die fachliche Qualifikation für die Durchführung einer eingeschränkten Revision Die gesetzlichen

Mehr

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Der neue SER 2015 in der Übersicht Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Inhaltsübersicht Änderungen des SER im Gesamtüberblick Seite 3 Was hat geändert im Detail?

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 6 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Datenschutz und elektronisches Patientendossier im Spitalalltag

Datenschutz und elektronisches Patientendossier im Spitalalltag Datenschutz und elektronisches Patientendossier im Spitalalltag H+ Bildung schafft Kompetenz Inhalt Datenschutz und elektronisches Patientendossier... 3 Datenschutz im Spitalalltag... 4 Das elektronische

Mehr

Das neue Revisionsmodell

Das neue Revisionsmodell Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Das neue Revisionsmodell (HBO-Kapitel 26) 1 Agenda Grundlagen Gegenstand der Rechnungsprüfung Aufsichts- und Prüfungsorgane Aufgaben und Stellung RPO Prüfungsorganisation

Mehr

Rückblick EXPERTsuisse Jahrestagung 2017

Rückblick EXPERTsuisse Jahrestagung 2017 Rückblick EXPERTsuisse Jahrestagung 2017 «Zukunftsfähige Geschäftsmodelle» Begrüssung und präsidiale Ansprache Dominik Bürgy, Präsident EXPERTsuisse 6. September 2017 Kongress- und Kursaal Bern Herzlich

Mehr

Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der

Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der www.pwc.de/taxation360 Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der führenden Steuerberatungen Deutschlands Steuern im Überblick Als führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft bieten wir Unternehmen

Mehr

Marketingcontrolling

Marketingcontrolling Marketing & Vertriebsmanagement Marketingcontrolling Messen und steuern Sie Ihre Leistungen im Marketing Controller Institut Marketingcontrolling Messen und steuern Sie Ihre Leistungen im Marketing Der

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung, zur Jahresrechnung 2017 Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung

Mehr