Anhang A: Übersicht über Spaltmaße und Kräfte, die bei der Wartung zu überprüfen sind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang A: Übersicht über Spaltmaße und Kräfte, die bei der Wartung zu überprüfen sind"

Transkript

1 Anhang A: Übersicht über Spaltmaße und Kräfte, die bei der Wartung zu überprüfen sind Aufzüge Spaltmaße an den Türen [7] Teleskopschiebetüren Definition im geschlossenen Zustand zwischen den Türblättern, Türblättern und Türrahmen, Kämpfer Definition in EN 81-1/2, Punkt 7.1 beim Wirken einer Handkraft in Öffnungsrichtung Definition in EN 81-1/2, Punkt mm 30 mm Zentralöffnenden Türen im geschlossenen Zustand zwischen den Türblättern, Türblättern und Türrahmen, Kämpfer Definition in EN 81-1/2, Punkt 7.1 beim Wirken einer Handkraft in Öffnungsrichtung Definition in EN 81-1/2, Punkt Eingrifftiefe des Hakenriegels mindestens [7] Definition in EN 81-1/2, Punkt Einstellung der Schließkräfte [7] Maximale Kraft zum Schließen der Tür Definition in EN 81-1/2, Punkt mm 45 mm 7 mm 150 N D. Unger, Aufzüge und Fahrtreppen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 262 Anhang A : Übersicht über Spaltmaße und Kräfte, die bei der Wartung Fahrtreppen Spaltmaße zwischen den Stufen/Paletten [16] Definition in EN 115-1, Punkt mm Abstand zwischen Stufen/Paletten und Balustradensockel [16] Definition in EN 115-1, Punkt gemessen auf jeder Seite in Summe nicht mehr als Eingrifftiefe der Kämme mindestens [16] Definition in EN 115-1, Punkt mm 7 mm 4 mm

3 Anhang B: Liste der Aufzugsfirmen (Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Stand Januar 2012) PLZ 1 Schoppe-Keil Aufzüge, Berlin Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Berlin Otis GmbH & Co. OHG, Berlin Merkur Max Sange Aufzüge, Berlin Hanseatische Aufzugsbau Gesellschaft mbh (HABAG), Kritzmow/Groß Schwaß (bei Rostock) PLZ 2 Lutz Aufzüge, Reinbek Hütter Aufzüge GmbH, Hamburg Confurius Aufzüge, Lübeck Rud. Prey GmbH & Co. KG, Kiel Roland Aufzug Bremen, Oyten PLZ 3 Kone GmbH Aufzüge und Rolltreppen, Hannover Lödige Aufzugstechnik GmbH, Paderborn Braun Aufzüge GmbH & Co. KG, Zierenberg PLZ 4 Windscheid & Wendel GmbH & Co. KG, Düsseldorf Knizia & Strelow, Essen Haack Aufzugsbau GmbH, Essen Tepper Aufzüge, Münster OSMA Aufzüge, Osnabrück D. Unger, Aufzüge und Fahrtreppen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

4 264 Anhang B: Liste der Aufzugsfirmen PLZ 5 Röbling & Seiffert, Köln Eggert Aufzüge GmbH, Troisdorf Trierer Aufzugsbau, Trier FHW Aufzüge, Sprockhövel Sieben IAO Aufzüge, Mainz Schmitt Aufzüge GmbH, Ingelheim Schmid Aufzüge Medebach, Medebach Hebo Industries, Hallenberg PLZ 6 Schmitt & Sohn GmbH, Frankfurt ELT Electronic Lift Thoma GmbH, Frankfurt TAD Aufzüge GmbH, Kronberg im Taunus Salzer Aufzüge GmbH, Altenstadt Zehner Aufzüge, Taunusstein Mayland Aufzüge, Brechen Aufzugsdienst Leis, Eppstein Alois Kasper Aufzüge GmbH, Nonnweiler-Primstal Schmitt & Sohn GmbH, Ludwigshafen Lochbühler GmbH Aufzüge, Mannheim PLZ 7 Haushahn GmbH & Co. KG, Stuttgart Thyssen Krupp Aufzüge GmbH, Stuttgart PLZ 8 Vestner Aufzüge GmbH & Co. KG, Dornach Burger Aufzüge, Garching Orion Aufzugsdienst, Garching Brobeil Aufzüge GmbH & Co. KG, Dürmentingen PLZ 9 Thüringer Aufzugsdienst, Nöda GWH Aufzüge GmbH, Himmelstadt Schmitt & Sohn GmbH, Nürnberg PLZ 0 Lippe Zschernig Aufzüge, Ebersbach

5 Anhang C: Liste der Fahrtreppenfirmen (Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Stand Januar 2012) Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Berlin Otis GmbH & Co. OHG, Berlin ThyssenKrupp Fahrtreppenwerk GmbH, Hamburg Kone GmbH Aufzüge und Rolltreppen, Hannover Geyssel Fahrtreppenservice GmbH, Köln D. Unger, Aufzüge und Fahrtreppen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

6 Literatur 1. Bachmann, O.: Aufzüge und Fahrtreppen. Technik, Planung, Design. Verlag Moderne Industrie (1992) 2. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) v (BGBl. I S. 3777) (2002) 3. Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v (Maschinenrichtlinie) (2006) 4. Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. GPSGV) 5. Richtlinie 95/16/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v , zuletzt geändert am durch die Richtlinie 2006/42/EG (Aufzugsrichtlinie) (2006) 6. Zwölfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (12. GPSGV Aufzugsverordnung) v. 17.June Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 1: Elektrisch betrieben Personen- und Lastenaufzüge; Deutsche Fassung EN 81 1: A3: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Aufzüge für den Personen- und Gütertransport Teil 28: Fern-Notruf für Personen- und Lastenaufzüge; Deutsche Fassung EN 81 28: (2003) 9. Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen; Deutsche Fassung EN 81 70: A1: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge Teil 73: Verhalten von Aufzügen im Brandfall, Deutsche Fassung Mai Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen, GMBl. 15, 311 (2007) 12. Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, BGI 779, Montage, Demontage und Instandhaltung von Aufzugsanlagen, v. März Landesbauordnung des Saarlandes v , Amtsbl. 2008:278 (2007) 14. Technische Regeln für Betriebssicherheit, TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen, GMBl. 77, 1602 (2009) 15. George, R.S. (ed) The Vertikal Transportation Handbook, John Wiley & Sons, New York (3rd edition) 16. Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen Teil 1, Konstruktion und Einbau; Deutsche Fassung EN 115 1: A1: Richtlinien für Fahrtreppen und Fahrsteigen, ZH1/484, HVBG Okt1998 D. Unger, Aufzüge und Fahrtreppen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

7 268 Literatur 18. Elevator Traffic Handbook, Theory and Practice, Barney, G. C. Tailor & Francis Routledge (2003) 19. Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge; Deutsche Fassung EN 81 2: A3: Elektrizitätsverbrauch und Einsparpotentiale bei Aufzügen. Schlussbericht, S.A.F.E Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich Nov Produktbroschüre Magnetische Absolutgeber. Wachendorff Automation, Geisenheim 22. Gesetz über die Neuordnung des Geräte- und Produktsicherheitsrechts vom 8. Nov Lindner, H.: Physik für Ingenieure. Vieweg-Verlag, Leipzig (1988) 24. Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 3: Elektrisch und hydraulisch betriebene Kleingüteraufzüge; Deutsche Fassung EN 81 3 (2000) 25. Drahtseile in Aufzügen, Pfeifer Drako, 04/2008 (2008) 26. Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Bestehende Aufzüge Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge; Deutsche Fassung EN (2003) 27. Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen (GMBl. 77, 1598) (2009) 28. Escalator Parts Catalogue, Unitec, Okt VdTÜV-Merkblatt, Grundsätze für die Prüfung vonfahrtreppen und Fahrsteigen, Fördertechnik 1504 (2011) 30. BG-Informationen Fahrtreppen und Fahrsteigen, BGI 5069 Teil 1 Sicherer Betrieb 31. BG-Informationen Fahrtreppen und Fahrsteigen, BGI 5069 Teil 2 Montage, Demontage und Instandhaltung 32. Gustav, W., Aufzugseile, Ausgabe 09/ Otis Gen2 flex Produktbroschüre, Ausgabe April 2007 (2007) 34. Betontechnische Daten, HeidelbergCement, Ausgabe (2011) 35. DIN EN Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen; Deutsche Fassung EN (2001)

8 Sachverzeichnis A Ablegereife, 120 Alarmplan, 144 Anlage, überwachungsbedürftige, 8 10 Anstrich, ölfester, 63 Antrieb, 51, 218 Gleichstrom, 56 hydraulischer, 61 direkter, 66 indirekter, 65 Ketten, 72 maschinenraumlos, 35 Zahnstangen, 73 Antriebsstation, 208 Anzeigeeinheit, 94, 228 Aufzugsart, 129 Aufzugsfirma, 3 Aufzugsmonteur, 4 Aufzugsrichtlinie, 12, 14 Aufzugsuntersuchungsbuch, 157 Außerbetriebnahme, 191, 259 B Balustrade, 210 Bauaufzug, 135 Beschleunigungssensor, 151 Betreiberkontrolle, 161, 235 Betriebsanleitung, 15, 158 Betriebsart, 230 Dauerbetrieb, 231 intermittierender Betrieb, 231 Wechselbetrieb, 231 Betriebsbremse, 224 Betriebssicherheitsverordnung, 7 Bewertung, sicherheitstechnische, 16 BGI 5069 Teil 1, 199 Teil 2, 200 BGI 779, 27 Brandschutz, 165, 237 Bremsen, 124 Doppelbacken, 124 Scheiben, 124 Bürsten, 211 D DIN EN 13015, 149 Dokumentation, 157, 233 E Einrichtung, aufzugsfremde, 19 EN 115, 197 EN 81-1, 19 Anhang 3, 22 EN 81-28, 22 EN 81-70, 23, 24 Energieeffizienz, 187 F Fahrkorbrahmen, 114 Rucksackrahmen, 115 Zentralrahmen, 115 Fahrkorbtürüberwachung, 90 Fahrsteig, 230 Fangbremse, 116 Fangvorrichtung, 115 Feuerwehraufzug, 136 Frequenzregelung, 60, 70 Frequenzumrichter, 84 Führungsschiene, 39 D. Unger, Aufzüge und Fahrtreppen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

9 270 Sachverzeichnis G Gebäudeleittechnik, 185 Gefährdungsbeurteilung, 9, 16, 159 Gegengewicht, 43 Gerüst, 203 Geschichtliches über Aufzüge, 3 Geschwindigkeitsbegrenzer, 112, 115 mitreisender, 114 Getriebe, 53 getriebelos, 54 Planetengetriebe, 54 Schneckengetriebe, 53 Stirnradgetriebe, 54 Gleitführung, 45 Güteraufzug, vereinfachter, 131 H Halbrundrille, 57 Handlauf, 211 Handlaufantrieb, 213 Handlaufeinführungskontakt, 222 Hängekabel, 96 Heber, 65 Hubbühne, 132 Hüllkurve, 225 I Inspektionssteuerung, 95 Instandhaltungsfachbetrieb, 145 K Kabine, 89 Kabinenfüllzeit, 167 Kämme, 198 Kammplatte, 219, 220 Kammplattenabschaltung, 221 Kaufhausfahrtreppe, 229 Keilhandlauf, 213 Keilrille, 57 Kettenart, 226 Handlaufantriebskette, 226 Hauptantriebskette, 226 Stufenbandkette, 226 Kettenbruchkontakt, 223 Kleingüteraufzug, 130 Kompaktaggregat, 35 L Lastenaufzug, 130 Lastwiderstand, 60 Lastwiegeeinrichtung, 96 Leistung, 52 Leitstelle, 139 Lichtleiste, 90 Lorentzkraft, 51 M Maschinenraum, 31 Maschinenrichtlinie, 12 Mechatroniker, 4 Modernisierung, 173 N Notbremssystem, 126 Notruf, 139 P Paternoster, 133 Person befähigte, 27 eingeschlossene, 139 Personenaufzug, 129 Personenbefreiung, 141 Piktogramm, 238 PKW-Aufzug, 136 Planung, 179, 247 Prüffrist, 11, 16 Prüfung, 160 an ortsfesten Anlagen, 165 wiederkehrende, 10 Puffer, 41 energiespeichernder, 41 energieverzehrender, 41 Q Qualitätsmessung, 151 R Revisionssteuerung, 208 Rollenführung, 44 Rollstuhlaufzug, 132 S Sanftanlaufgerät, 70 Schacht, 35 Beleuchtung, 50 Grube, 36 Kopf, 36 Kopierung, 46 verminderte Schachtgrube, 137 verminderter Schachtkopf, 137 Schienenöler, 45

10 Sachverzeichnis 271 Schließkraft, 153 Schmierpatrone, 205 Schmierung, 205 Seilschlaglänge, 121 Seilspannung, 152 Sicherheitsbauteil, 15 Sicherheitskreis, 76 Sicherheitslichtgitter, 108 Sitzrille, 58 Standardkabinengröße, 20 Stauraum, 197 Stern-Dreieck-Schaltung, 70 Steuerung, 76, 223 Brandfall, 87 Ein-Knopf, 79 Gruppen, 81 Zielwahl, 86 Zwei-Knopf, 81 Stufenband, 204 Stufenbandkette, 205 Stufenbandsystem, 204 Stufenbruchkontakt, 222 T Tableau, 92 Außenruftableau, 93 Kabinentableau, 93 Technische Regeln für Aufzüge, 17 für Betriebssicherheit, 25 Tragmittel, 117 Gurte, 123 Seile, 118 TRBS 1121, 26 Treibscheibe, 56 Tür, 98 Drehtür, 98 Falttür, 101 Glastür, 105 Notentriegelung, 107 Schwelle, 107 Teleskopschiebe, 99 Türmaschine, 104 zentralöffnende, 99 Türportal, 112 Türzeiten, 167 U Umkehrstation, 208 Unfall, 171, 255 Unterfluraufzug, 132 V Ventil, magnetisches, 61 Verkehrsberechnung, 166, 251 Verkehrsfahrtreppe, 229 Verweilzeit, 168 W Wartung, 145 Teilwartung, 148 Vollwartung, 148 zustandsgeführte, 149 Wartungsplan, 147, 244 Wartungsstufe, 206, 207 Wassergefährdungsklasse, 65 Weiterbildung, 4 Z ZH 1/484, 198 Zugangsberechtigung, 89 Zuladung einseitige, 90 zweiseitige, 90

Anhang Liste der Aufzugsfirmen

Anhang Liste der Aufzugsfirmen Anhang Liste der Aufzugsfirmen (stellt keine Vollständigkeit dar, Stand Januar 2015) PLZ 1: Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, 12105 Berlin Otis GmbH & Co. OHG, 13500 Berlin Merkur Schoppe, 13509

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen

Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge und Fahrtreppen Dieter Unger Aufzüge und Fahrtreppen Ein Anwenderhandbuch Dieter Unger Rodgau, Deutschland ISBN 978-3-642-29058-9 ISBN 978-3-642-29059-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-29059-6 Springer

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen

Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge und Fahrtreppen Dieter Unger Aufzüge und Fahrtreppen Ein Anwenderhandbuch 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Dieter Unger Rodgau Deutschland ISBN 978-3-662-46501-1 DOI 10.1007/978-3-662-46502-8

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen

Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge und Fahrtreppen Dieter Unger Aufzüge und Fahrtreppen Ein Anwenderhandbuch 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Dieter Unger Rodgau Deutschland ISBN 978-3-662-46501-1 DOI 10.1007/978-3-662-46502-8

Mehr

Wir von hier. Aufzugswärter was Sie als Betreiber wissen sollten.

Wir von hier. Aufzugswärter was Sie als Betreiber wissen sollten. Wir von hier. Aufzugswärter was Sie als Betreiber wissen sollten. Aufsicht, Kontrolle, Personen befreiung das sind Ihre zusätzlichen Pflichten. Als Betreiber (Arbeitgeber) Ihrer Aufzugsanlage haben Sie

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson POTA (Prüf-Organisation Technischer Anlagen) Hornweg 31, 6370 Kitzbühel Ident 0248 Standort POTA (Prüf-Organisation Technischer Anlagen) Hornweg 31, 6370 Kitzbühel

Mehr

Wir von hier. Aufzüge im Baubetrieb. Informationen zur Sondernutzung von Aufzügen während der Bauphase.

Wir von hier. Aufzüge im Baubetrieb. Informationen zur Sondernutzung von Aufzügen während der Bauphase. Wir von hier. Aufzüge im Baubetrieb. Informationen zur Sondernutzung von Aufzügen während der Bauphase. Der Aufzug im Baubetrieb. Vorausschauend gut geplant. Aufzüge können während der Bauphase prinzipiell

Mehr

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien. VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung Jan König Referent Normen und Richtlinien TOPICS Richtlinien Normen Gesetze und Verordnungen Regeln und Nationales EU-Richtlinien Einführung

Mehr

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Aufzüge und Fahrtreppen Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 en und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Vorbemerkung (GMBl. Nr. 15 vom 23. März 2007 S. 311) Diese Technische Regel für Betriebssicherheit

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TRBS 3121 - Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten Bernd Schimanek Abteilung Fördertechnik Niederlassung Stuttgart Filderstadt, den 17.11.2011 Aufzüge Sicherheit muss sein! Sichere Aufzüge brauchen

Mehr

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen.   Seminar. Seminar Aufzugsanlagen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter) Durch Sachkenntnis zu mehr Sicherheit nach BetrSichV 12 Nr. (4) und TRBS 3121 in Verbindung mit 9 (2) Termin/Ort

Mehr

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Sach- und Fachkunde Aufzüge Sach- und Fachkunde Aufzüge Seminar Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen Termin/Ort 20. November 2018 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen (GMBl. Nr. 15 vom 23. März 2007 S. 311) Entwurf überarbeitete Version 26.09.2011 Änderungen

Mehr

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien. VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung Jan König Referent Normen und Richtlinien TOPICS Richtlinien Normen Gesetze und Verordnungen Regeln + Nationales Richtlinien Maschinenrichtlinie

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen. Oktober Vierteljährlicher Bericht über den aktuellen Stand der Vorschriften für Aufzüge

Aufzüge und Fahrtreppen. Oktober Vierteljährlicher Bericht über den aktuellen Stand der Vorschriften für Aufzüge Aufzüge und Fahrtreppen Vorschriften Ticker Oktober 2014 Vierteljährlicher Bericht über den aktuellen Stand der Vorschriften für Aufzüge Liebe Mitglieder, der Nebel hat sich gelichtet, EN 81-20 und EN

Mehr

Wir von hier. designedition Care. Aufzüge für Altenheime, Pflegeheime und Gesundheitsbetriebe.

Wir von hier. designedition Care. Aufzüge für Altenheime, Pflegeheime und Gesundheitsbetriebe. Wir von hier. designedition Care. Aufzüge für Altenheime, Pflegeheime und Gesundheitsbetriebe. 2 Auf einen Blick Nennlasten Förderhöhe Türbreite Türhöhe Geschwindigkeit 1.000 1.600 kg bis zu 45 m, max.

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Wir von hier. lifeedition. Aufzüge für kleine Wohngebäude.

Wir von hier. lifeedition. Aufzüge für kleine Wohngebäude. Wir von hier. lifeedition. Aufzüge für kleine Wohngebäude. 2 Eckdaten Nutzlast Förderhöhe Türbreite Türhöhe 450 kg, 480 kg, 630 kg, 1.000 kg 6-15 Personen bis 30 m, bis 10 Haltestellen 800, 900 2.000,

Mehr

Aktualisierung der BGI 779

Aktualisierung der BGI 779 Aktualisierung der BGI 779 Montage, Demontage und Instandhaltung von Aufzugsanlagen Aktualisierung der BGI 779, Wolfgang Rösch, Schwelmer Symposium Aktualisierung der BGI 779 Seite 2 Neudruck Zur Januar

Mehr

Handout. Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag. Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge

Handout. Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag. Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge Handout Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge 22.05.2014 1 Agenda I. Betriebssicherheitsverordnung II. Techn. Richtlinien 22.05.2014 2 22.05.2014

Mehr

Ruftableaus Kabine. Kabinentüren. XY- Aufzugsteuerung. Sicherheitskreis. Positionierung. Ruftableaus Etage. Antrieb

Ruftableaus Kabine. Kabinentüren. XY- Aufzugsteuerung. Sicherheitskreis. Positionierung. Ruftableaus Etage. Antrieb Die INTEC- Die ideale Steuerung für jeden Umbau Ziele Voller Wartungszugriff auf die erneuerte Minimaler Materialeinsatz Minimaler Montageaufwand Einfacher und schneller Umbau der Alt-Steuerung in die

Mehr

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans Allgemeines zum Amendment A 3 1 Gliederung Allgemeines zum Amendment A 3 Entstehung Prüfverfahren 2 Allgemeines zum Amendment A 3 Begriff: Amendment bedeutet Änderung Das Amendment 3 erhöht die Sicherheit

Mehr

Kundeninformation. Liebe Kunden,

Kundeninformation. Liebe Kunden, Kundeninformation Liebe Kunden, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist zum 01.06.2015 in Kraft getreten. Eine Übergangsregelung mit zeitweiser Gültigkeit der "alten" und der neuen Verordnung

Mehr

Zwölfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Aufzugsverordnung - 12. GPSGV)

Zwölfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Aufzugsverordnung - 12. GPSGV) Liste der notifizierten Stellen Zwölfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Aufzugsverordnung - ) Vom 17. Juni 1998 (BGBl. I S. 1393) Geändert am 27. September 2002 (BGBl. I S. 3777),

Mehr

Bautechnische Grundlagen

Bautechnische Grundlagen Bautechnische Grundlagen 3 In diesem Kapitel sollen nur die groben Grundbegriffe aus der Bautechnik erläutert werden, die in Berührung mit der Aufzugsanlage stehen. Im Aufzugsbau hat man durch den Aufzugsschacht

Mehr

EN 81-20/50:2014 GESETZE, RICHTLINIEN UND NORMEN SICHERHEITSREGELN FÜR DIE KONSTRUKTION UND DEN EINBAU VON AUFZÜGEN

EN 81-20/50:2014 GESETZE, RICHTLINIEN UND NORMEN SICHERHEITSREGELN FÜR DIE KONSTRUKTION UND DEN EINBAU VON AUFZÜGEN EN 81-20/50:2014 GESETZE, RICHTLINIEN UND NORMEN SICHERHEITSREGELN FÜR DIE KONSTRUKTION UND DEN EINBAU VON AUFZÜGEN AUFZÜGE FÜR DEN PERSONEN- UND GÜTERTRANSPORT TEIL 20: PERSONEN- UND LASTENAUFZÜGE TEIL

Mehr

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 4: Anforderungen

Mehr

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 572 370/20 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt Abschnitt

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist.

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist. Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist. Aufsicht, Kontrolle, Personenbefreiung so erfüllen Sie Ihre zusätzlichen Pflichten. Als Betreiber (Arbeitgeber) Ihrer Aufzugsanlage haben Sie eine

Mehr

Leistungsspektrum. AuFZugs- und FÖrDerteCHnik

Leistungsspektrum. AuFZugs- und FÖrDerteCHnik Leistungsspektrum AuFZugs- und FÖrDerteCHnik traditionell innovativ. Seit fast 140 Jahren steht der TÜV für verlässliche Inspektionen und Gutachten. Seit 1871 sind wir Teil des industriellen Fortschritts

Mehr

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 121 04.12.2017 DAfA-Empfehlung Änderungen von Aufzugsanlagen Ersetzt die DAfA-Handlungsanleitung zur TRBS 1121 - Ausgabe 2016 (DAfA_116.doc) Herausgeber:

Mehr

P L A N U N G Version 2.0 Stand: 09 / 2016

P L A N U N G Version 2.0 Stand: 09 / 2016 P L A N U N G Version 2.0 Stand: 09 / 2016 Inhaltsverzeichnis - 2 - Kapitel Inhalt Seite 1 Planung / Kontakt / Zertifikat / Planungshilfe PL1 PL7 2 3 4 ADVANCE 5 (Tragkraft 300 kg 1000 kg) Personenaufzüge

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung und technische Möglichkeiten

Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung und technische Möglichkeiten Was Aufzugbetreiber wissen sollten Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung und technische Möglichkeiten Alexander Schurz, KONE GmbH, Regionsleiter Süd 28.05.2008 Agenda KONE Kurzportrait Betreiberverantwortung

Mehr

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien. VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung Jan König Referent Normen und Richtlinien TOPICS Richtlinien Normen Gesetze und Verordnungen Regeln und Nationales Richtlinien Einführung

Mehr

LiftConsulting neutrales Planungsbüro

LiftConsulting neutrales Planungsbüro LiftConsulting neutrales Planungsbüro besser vorher sicher als nachher tapfer Ausschuss Planung und Technik vdw Niedersachsen Bremen und VdW Rheinland Westfalen Planungsrisiken und Wartungskonzepte zur

Mehr

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015 DEUTSCHE NORM März 2002 Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015 ICS 91.140.90 Maintenance for lifts and escalators Rules

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm.

Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm. SIA 370.080 Bauwesen EN 81-80:2003 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt das Merkblatt SIA 2019:2000

Mehr

Aufzugsprüfung. fung in Deutschland. Dipl.-Ing. Peter Tkalec Budapest, 10. Juni TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Aufzugsprüfung. fung in Deutschland. Dipl.-Ing. Peter Tkalec Budapest, 10. Juni TÜV SÜD Industrie Service GmbH Aufzugsprüfung fung in Deutschland Dipl.-Ing. Peter Tkalec Budapest, 10. Juni 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Geschichte 72 Jahre lang wurde das Monopol der Technischen Überwachungsvereine mit ihren

Mehr

Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt

Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt Dipl.-Ing. Volker Lenzner LiftEquip GmbH 1 Agenda Ausgangssituation Normative Rahmenbedingungen Praktische Lösungen Zusammenfassung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) Erste Veröffentlichung ABl

(Text von Bedeutung für den EWR) Erste Veröffentlichung ABl 2.3.2010 Amtsblatt der Europäischen Union C 52/5 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 95/16/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften

Mehr

Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast kg.

Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast kg. Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast 630 1050 kg. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Elevator ThyssenKrupp Aufzüge tk höher, schneller, weniger. Fakten, Daten und Maße.

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS. Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS. Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS TÜV SÜD Industrie Service GmbH 14.10.2014 Überwachungsbedürftige Anlagen Aufzugsanlagen

Mehr

Schwelmer Symposium 2011

Schwelmer Symposium 2011 Schwelmer Symposium 2011 06.06.2011 - Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelm 06.06.2011 2 Eckdaten des Unternehmens 38 qualifizierte Mitarbeiter Gegründet 1973

Mehr

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro LiftConsulting neutrales Planungsbüro besser vorher Prüfst du noch, oder fährst du schon? Was die neue Betriebs- Sicherheits-Verordnung Betreibern von Aufzugsanlagen abverlangt sicher Uwe Rexroth LiftConsulting

Mehr

LM LIFTMATERIAL PRODUKTLINIE JADE

LM LIFTMATERIAL PRODUKTLINIE JADE LM LIFTMATERIAL PRODUKTLINIE JADE 1 Übersicht Produktlinie JADE 1. Beschreibung 2. Vorteile 3. Hauptkomponenten 4. Grundriss / Dimension 5. Ausblick 2 1. Beschreibung Die Produktlinie JADE bietet einen

Mehr

Aufzüge. TLAtV. Hinweise für den Betrieb

Aufzüge. TLAtV. Hinweise für den Betrieb Aufzüge Hinweise für den Betrieb Vorbemerkung Dieses Merkblatt soll Betreiber von Aufzügen bei der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und sicheren Anlagenbetriebes unterstützen. Es bezieht sich vorrangig

Mehr

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co.KG I 90402 Nürnberg I Hadermühle 9-15 I Fon +49 (0) 911 2404 0 I Fax +49 (0) 911 2404 111 service@schmitt-aufzuege.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Betriebsvorschriften für Aufzüge Betriebsvorschriften für Aufzüge Betreibertag 2010 - Niggemeier & Leurs GmbH Mitgliedschaften VMA Vereinigung mittelständischer Aufzugsunternehmen VFA Verband für Aufzugstechnik VDI Verein Deutscher Ingenieure

Mehr

Homelift Aufzug im Privatbereich ein schnell wachsender Markt. Marcus Groth

Homelift Aufzug im Privatbereich ein schnell wachsender Markt. Marcus Groth Homelift Aufzug im Privatbereich ein schnell wachsender Markt Marcus Groth Gestatten Sie zuerst einen Ausblick auf den demographischen Wandel in Deutschland Demographischer Wandel Entwicklung der durchschnittlichen

Mehr

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Betriebsvorschriften für Aufzüge Betriebsvorschriften für Aufzüge Betreibertag 2011 - Niggemeier & Leurs GmbH Mitgliedschaften VMA Vereinigung mittelständischer Aufzugsunternehmen VFA Verband für Aufzugstechnik VDI Verein Deutscher Ingenieure

Mehr

VESTNER AUFZÜGE. elevating people

VESTNER AUFZÜGE. elevating people VESTNER AUFZÜGE elevating people Das Unternehmen Deutscher Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen mit regionalen und internationalen Vertriebsgebieten Über 80 Jahre Erfahrung im Aufzugsbau Professionelle

Mehr

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik Seite: 1 Datum: 01.08.2016 Revision 1: 21.09.2016 1) Revision 2: 01.12.2016 2) Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik 1. Grundlagen Der Verwender/Arbeitgeber

Mehr

Schwelmer Symposium 2010

Schwelmer Symposium 2010 Schwelmer Symposium 2010 15.06.2010 - Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelm 15.06.2010 2 Eckdaten des Unternehmens 38 qualifizierte Mitarbeiter Gegründet 1973

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Wir von hier. Barrierefreie Mobilität für alle Menschen. Mit und ohne Handicap. Informationen zur EN

Wir von hier. Barrierefreie Mobilität für alle Menschen. Mit und ohne Handicap. Informationen zur EN Wir von hier. Barrierefreie Mobilität für alle Menschen. Mit und ohne Handicap. Informationen zur EN 81 70. 2 Barrierefreiheit bedeutet die uneingeschränkte Nutzung von Gegenständen und Einrichtungen,

Mehr

Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Ausgabe: August 2012 zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2014 S. 905 [Nr. 43] Technische Regeln für Betriebssicherheit en und en von Aufzugsanlagen TRBS 1121 Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Mehr

NOTRUF UND PERSONENBEFREIUNG OSMA

NOTRUF UND PERSONENBEFREIUNG OSMA NOTRUF UND PERSONENBEFREIUNG OSMA S E R V I C E DIE NUMMER SICHER. Aufzüge mit Notglocke / Klingel oder sonstigen Notruf -Lösungen bald nicht mehr zulässig! Bis zum 31.12.2020 muss jede Aufzugsanlage über

Mehr

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge 1 Dipl.-Ing. (FH) Manfred Haß DEKRA Testing & Inspection GmbH Tel.: +49.40.668514.40 Fax: +49.40.668514.44 e-mail: Manfred.Haß@dekra.com Entwicklung der

Mehr

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug Sichern Sie Ihrem Aufzug ein langes Leben Ersatzanlage Neuanlage Für die Nutzer eines Aufzugs kommt es in erster Linie darauf an, dass dieser

Mehr

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge 2012 1 Das bessere Liftkonzept Komplettsystem aus Kabine und Gerüst Baumustergeprüfter Plattformlift Antrieb mit Elektromotor und Zahnriemen Geeignet für innen und

Mehr

INSTANDHALTUNG UND ANALYSE OSMA

INSTANDHALTUNG UND ANALYSE OSMA INSTANDHALTUNG UND ANALYSE OSMA S E R V I C E MIT VERSTAND INSTAND HALTEN. Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten sind für Ihren Aufzug unerlässlich. Sie sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern

Mehr

Wir von hier. Aufzüge nachrüsten. Professionell und sicher.

Wir von hier. Aufzüge nachrüsten. Professionell und sicher. Wir von hier. Aufzüge nachrüsten. Professionell und sicher. 2 Ein neuer Aufzug für Ihr bestehendes Gebäude. Ob Altbau oder Neubau, es gibt viele Gründe, eine Bestandsimmobilie mit einem Aufzug nachzurüsten:

Mehr

Privataufzug Aufzug im Eigenheim

Privataufzug Aufzug im Eigenheim Privataufzug Aufzug im Eigenheim Demographischer Wandel Demographischer Wandel 81,7 Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt Demographischer Wandel 81,7 Mio. ca. 70 Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt Demographischer

Mehr

Hersteller: EU-Richtlinie: Bescheinigungs-Nr.: MA 009. Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH. Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber:

Hersteller: EU-Richtlinie: Bescheinigungs-Nr.: MA 009. Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH. Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber: Bescheinigungs-Nr.: MA 009 Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH Zertifizierungsstelle für Aufzüge und Sicherheitsbauteile Westendstraße 199, D-80686 München Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber:

Mehr

Schindler Deutschland

Schindler Deutschland Schindler Deutschland Aufzüge mit Mehrwert 15. Berlin-Brandenburger Immobilientage 15.09.2016 Jakub Glowacki Agenda 1. Wer ist eigentlich Schindler? 2. Was sind eigentlich Aufzüge? 3. Aufzüge mit Mehrwert:

Mehr

Neue Möglichkeiten durch kompakte Komplettanlage

Neue Möglichkeiten durch kompakte Komplettanlage Schachtkopf 2400 mm Schachtgrube 150 mm Komplettanlagen Neue Möglichkeiten durch kompakte Komplettanlage Aufzugkomponenten für Experten Der nächste Schritt: Neues Terrain erschließen QUANT heißt die neu

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 116 04.11.2016 DAfA-Empfehlung zur TRBS 1121 Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Geschäftsstelle Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Fachverband

Mehr

Gesetzliche Grundlagen neue BetrSichV (Ausgegeben zu Bonn am 06. Februar 2015)

Gesetzliche Grundlagen neue BetrSichV (Ausgegeben zu Bonn am 06. Februar 2015) Am 01.Juni 2015 tritt die neue BetrSichV vom 06.02.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Betriebssicherheitsverordnung vom 27. September 2002, die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 08. November

Mehr

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien. VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung Jan König Referent Normen und Richtlinien 11. + 12. Juni Schwelmer Symposium TOPICS EU-Richtlinien EN 81-Normen Gesetze und Verordnungen

Mehr

Plattformlifte nach. Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie

Plattformlifte nach. Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie 1 / Agenda 1. Begrüßung 2. Fördertechnik Allgemein 3. Richtlinien und Normen 4. Treppenlifte 5. Hebebühnen 6. Senkrecht - Plattformlifte 7. Technische Details 8.

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 und deren Bedeutung für die Praxis Eva Adam TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Teamleitung Fördertechnik Folie 1 Globales Wissen. Lokale Erfahrung. Unternehmenszentrale:

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift Moderne Technik im Aufzug Schwelmer Symposium 24. Juni 2014 Inhalt des Vortrags Praxis der Aufzugprüfung Mängelstatistik Mängelhäufigkeit/-einstufung Änderung Betriebsvorschriften

Mehr

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 42a 03.03.2005 Typische Gefährdungen aus durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAFA42A.DOC

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

BERATUNG INFORMATION SCHULUNG SERVICE

BERATUNG INFORMATION SCHULUNG SERVICE Merkblatt: Besondere Vorschriften für Aufzugsanlagen nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) in der Fassung vom 01.06.2015 (vorbehaltlich der Überarbeitung der LV 35 (LASI-Veröffentlichung)

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson Deutschstraße 10, 1230 Wien Internet www.tuev.at Ident 0274 Standort Infrastructure and Transportation TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn am Gebirge Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Der maschinenraumlose Gurtaufzug. Ihr Aufzugspartner von nebenan

Der maschinenraumlose Gurtaufzug. Ihr Aufzugspartner von nebenan Der maschinenraumlose Gurtaufzug für hochkomfortable Fahrten Ihr Aufzugspartner von nebenan Unsere Philosophie: Wir wollen, dass Sie zufrieden sind. Deswegen bieten wir Ihnen schnelle Unterstützung und

Mehr

Tag der Arbeitssicherheit Anforderungen an Aufzugsanlagen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas

Tag der Arbeitssicherheit Anforderungen an Aufzugsanlagen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas Tag der Arbeitssicherheit 2017 Anforderungen an Aufzugsanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas 08.03.2017 Betriebssicherheitsverordnung 1 BetrSichV: Was ist neu? 2 Stand der Technik - Beschaffenheit

Mehr

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH Zusammen mehr bewegen! Zusammenarbeit ist nicht immer einfach

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

by Alexander Bubenik h_da Fördertechnik Aufzüge

by Alexander Bubenik h_da Fördertechnik Aufzüge Fördertechnik Prof. Dr.-Ing. Dipl.Wirt.-Ing. Alexander Bubenik Studienschwerpunkt Bauwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. A. Bubenik Fachbereich Bauingenieurwesen Aufzüge Lage und Gestaltung Zentral

Mehr

Aufzugsart: Personenaufzug nach EN81 mit oder ohne separaten

Aufzugsart: Personenaufzug nach EN81 mit oder ohne separaten Aufzugsanlage Aufzugsart: Personenaufzug nach EN81 mit oder ohne separaten psch Aufzugsanlage nur GP Aufzugsart: Personenaufzug nach EN81 mit oder ohne separaten Maschinenraum Antriebssystem: Frequenzgesteuerter

Mehr