KEINE ANGST VOR DEM BUSINESSPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KEINE ANGST VOR DEM BUSINESSPLAN"

Transkript

1 KEINE ANGST VOR DEM BUSINESSPLAN Die Dos und Don ts aus der Praxis! Gründertage 2015 WK Schwechat,

2 persönliche Vorstellung (1) Mag. (FH) Mathias Past, CMC selbständiger Unternehmensberater 2008: Unternehmensgründung von LOGSOL e.u. externer Lehrbeauftragter der FH des BFI Wien Mitglied im Landesvorstand der Jungen Wirtschaft Niederösterreich Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Moosbrunn 2

3 LOGSOL e.u. LOGSOL e.u. arbeitet nach den Prinzipien der systemischen Unternehmensberatung Umsetzungsbegleitung von Veränderungsprozessen und Entwicklungsprojekten Projekt- und Prozessmanagement Organisationsberatung Logistikberatung Strategieberatung Mit logischem Hausverstand finden wir gemeinsam mit und für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen. 3

4 persönliche Vorstellung (2) Mag. (FH) Mario Freiberger Ausbildung zum Industriekaufmann geprüfter Kostenrechner & Controller FH-Studium Unternehmensführung 5 Jahre Controller Lebensmittel- industrie & Unterhaltungselektronik 8 Jahre Vertriebsleiter & 7 Jahre Geschäftsführer (Raumausstattung, Sonnenschutz, Bodenbelagsgroßhandel) seit 2012 Außenstellenleiter WKNÖ Schwechat 4

5 Warum soll ich einen Businessplan schreiben? (1) kann mir bei der Entscheidung helfen, ob ich eine Idee umsetze oder es bleiben lasse ist mein fortlaufendes Steuerungsinstrument (der rote Faden ) dient mir als Kontrollinstrument und hilft beim Soll-Ist-Vergleich soll regelmäßig an die aktuellen Situation angepasst werden dient dazu, dass ich mich nicht vom Weg abbringen lasse (vor allem in schweren Zeiten) 5

6 Warum soll ich einen Businessplan schreiben? (2) nicht nur für die Gründung bzw. für die Bank oder für die Förderstellen schreiben ist Grundlage für Förderungen und Finanzierungen hilft mir meine Gedanken strukturiert niederzuschreiben bietet unterschiedliche Blickwinkel auf mein (geplantes) Unternehmen sollte ich selber schreiben, im Idealfall mit professioneller Unterstützung 6

7 kritische Fragen vor der Gründung (1) Was ist meine Gründungsidee, welche Produkte oder Dienstleistungen möchte ich anbieten? Welchen Nutzen bringt mein Produkt oder meine Dienstleistung? Gründe ich alleine oder zusammen mit Partnern? Wie viel (fachliche) Erfahrung bringe ich in meinen Themengebieten mit? Möchte ich haupt- oder nebenberuflich selbständig tätig sein? 7

8 kritische Fragen vor der Gründung (2) Wo gründe ich mein Unternehmen? Wer sind meine potenziellen Kunden und warum sollten diese bei mir kaufen? Was ist mein USP? Wer sind meine Mitbewerber und worin unterscheiden sich diese von meinem Angebot? Wie sieht es mit Planrechnungen aus (Gewinn oder Verlust, Mindestumsatz, Stundensatz etc.)? 8

9 kritische Fragen vor der Gründung (3) Wie hoch ist mein geschätzter Finanzbedarf? Auf welche Finanzierungsquellen kann bzw. möchte ich zugreifen (Eigenmittel, Crowd Investing, etc.)? Welches Mindesteinkommen benötige ich um meine privaten Ausgaben decken zu können? Welches Einkommen erwarte ich mir mittel- bis langfristig? 9

10 Welche Fehler sollte ich beim Businessplan lieber nicht machen? (1) der Businessplan als KGB-Dokument Verschleiern oder Vertuschen als Motto wichtige Punkte auslassen oder schwammig formulieren der Businessplan als Werbebroschüre zu viel schwärmen und Risiken und Schwächen ausblenden keine Quellen angeben Marketing-Deutsch verwenden der Businessplan als technische Speziallektüre Tabellen, Konstruktionspläne, Fachbegriffe soweit das Auge reicht Adressat nicht beachten 10

11 Welche Fehler sollte ich beim Businessplan lieber nicht machen? (2) der Businessplan als Roman Füllmaterial verwenden Dokument unlogisch und unübersichtlich aufbauen der Businessplan als Gemeinschaftskunstwerk die unterschiedlichen Schreibstile, Layouts etc. bleiben am Ende sichtbar der Businessplan als eierlegende Wollmilchsau 20 unterschiedlichen Produktgruppen an zehn Zielgruppen mittels dutzender Marketinginstrumente verkaufen 11

12 Welche Fehler sollte ich beim Businessplan lieber nicht machen? (3) der Businessplan ohne Gewinne Ergebnisse der Finanzplanung unkommentiert und unerklärt lassen widersprüchliche Angaben in den Berechnungen bzw. im Textteil machen der Businessplan als graue Maus fade Optik und keine Gliederung verwenden auf die korrekte Rechtschreibung und Grammatik keinen Wert legen der Businessplan als Gegenwartsliteratur ausführlich die Gegenwart beschreiben, ohne Ausblick in die Zukunft 12

13 Was sollte ich bei der Gründung beachten? Besprechung der Geschäftsidee gewerberechtliche Abklärung Wahl der Rechtsform Sozialversicherung steuerliche Grundlagen Betriebsanlagengenehmigung Finanzierung und Förderungen weiterführende Beratung 13

14 Worauf kann ich bei der Gründung verzichten? unrealistische Markteinschätzung mangelnde Analyse von Markt und Mitbewerbern zu geringe kaufmännische Kenntnisse Unterschätzung der Startkosten (und der laufenden Kosten) keine gesicherte Finanzierung zu rasches Wachstum Umsatz- statt Ertragsorientierung: Umsatz ist nicht gleich Gewinn! Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und Kunden zu hohe Privatentnahmen Probleme zwischen Gesellschaftern 14

15 (möglicher) Aufbau eines Businessplans 1. Executive Summary 2. Unternehmen 3. Beschreibung des Leistungsspektrums 4. Referenzprojekte & Referenzkunden 5. Branche und Markt 6. Marketing 7. Management und Organisation 8. Chancen und Risiken 9. Finanzierung und Planrechnung 15

16 i2b Businessplanwettbewerb Österreichs größter Businessplanwettbewerb bei Einreichung: zwei kostenlose Fachfeedbacks durch Gründungsexpertinnen und Gründungsexperten vertraulich und professionell jährliche Prämierung der besten Businesspläne mit Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von ca durch Finaljury diverse Hilfestellungen auf 16

17 Muster-Businessplan (1) 17

18 Muster-Businessplan (2) 18

19 Muster-Businessplan (3) 19

20 Schritte zur Gründung (1) 1. Gründungs-, Finanzierungs- und Rechtsberatung im Gründerservice und / oder den Fachabteilungen bzw. Fachgruppen der WK NÖ 2. Erklärung der Neugründung bzw. Betriebsübertragung (NeuföG) Kosten in diesem Zusammenhang werden nicht erhoben Voraussetzung dafür ist das Erklären der Neugründung/Betriebsübertragung Formular (NeuFö 2) Die Erklärung wird von der WKO bestätigt. 3. Gesellschaftsvertrag (bei OG / KG / GmbH) bei OG / KG: formloser Gesellschaftsvertrag bei GmbH: Gesellschaftsvertrag in Form eines Notariatsaktes 20

21 Schritte zur Gründung (2) 4. Gesellschafterabschluss (bei GmbH) Bestellung des / der Geschäftsführer (s) und Vertretungsbefugnis 5. Bankbestätigung (bei GmbH) Einzahlung des Stammkapitals, mindestens die Hälfte ist in bar einzuzahlen 6. Firmenbucheingabe / Antrag auf Eintragung bei OG / KG und GmbH: zwingend notwendig bei Einzelunternehmen: optional möglich 7. Gewerbeanmeldung elektronische Gewerbeanmeldung (teilweise) in der WK NÖ Bezirksstelle möglich 21

22 Schritte zur Gründung (3) 8. Gebietskrankenkasse (GKK) MitarbeiterInnen müssen vor Beginn der Tätigkeit bei der zuständigen GKK angemeldet werden 9. gewerbliche Sozialversicherung Meldung bei der SV während des ersten Monats erforderlich 10. Finanzamt Anzeige der gewerblichen Tätigkeit während des ersten Monats, Beantragung der Steuernummer (kann im Rahmen der Gewerbeanmeldung erfolgen) 11. Gemeinde / Stadt bei bestimmten Tätigkeiten: Widmung und Benützungsbewilligung notwendig MitarbeiterInnen müssen der Gemeinde/Stadt gemeldet werden (Kommunalsteuer) 22

23 Unternehmerservice der Wirtschaftskammer NÖ (1) geförderte Beratungen durch selbstständige Unternehmensberater zu stark vergünstigten Preisen: bis zu 100 % Förderung der Beratungskosten Bereich Betriebswirtschaft und Management Themenblöcke: Businessplan, Strategie, Finanzierung, Marketing, Organisation, Kooperation Informationen unter Tel.: , uns.bwm@wknoe.at Anmeldung: 23

24 Unternehmerservice der Wirtschaftskammer NÖ (2) Bereich Ökologische Betriebsberatung Themenbereiche: Energie, Ressourceneffizienz, CSR, Mobilität Informationen unter Tel.: , Bereich Technologie- und InnovationsPartner (TIP) für besonders innovative Projekte Informationen unter Tel.: , 24

25 weitere Förderungen (1) Überblick beim NÖ Förderservice unter Land NÖ: Neugründungs- und Unternehmensnachfolgeförderung Förderung von Existenzgründungen (des Landes NÖ und der WKNÖ) Unterstützung der Unternehmensgründung & - übernahme durch die NÖBEG 25

26 weitere Förderungen (2) AWS: Jungunternehmerförderung Start-up Scheck Start-up Prämie Start-up Garantie ÖHT Jungunternehmerförderung im Bereich der Tourismus- und Freizeitwirtschaft NÖ Bildungsscheck Förderungen von Weiterbildungen 26

27 Wer unterstützt mich am Weg in die Selbständigkeit (und auch später)? Gründerservice der Wirtschaftskammer: You Tube Kanal: Facebook Seite: Junge Wirtschaft: Bezirksstellen der Wirtschaftskammer NÖ: kostenlose Gründungsberatung in 23 Bezirksstellen 27

28 diverse Informationsveranstaltungen Gründertage der Wirtschaftskammer NÖ Do., : Digitales Marketing Fr., : Preisgestaltung Kalkulierbar oder Gefühlssache? Jungunternehmertag JUTA : Fr., EPU-Tag: Sa., regelmäßige Vorträge in den WK-Bezirksstellen 28

29 weitere nützliche Informationen diverse Leitfäden und Merkblätter Leitfaden für Gründerinnen und Gründer der WKO i2b Leitfaden Keine Angst vor dem Businessplan diverse Apps Gründer-Navi Mindestumsatzrechner für Jungunternehmer SV- und Steuer-Rechner 29

30 Conclusio 2014: ca Neugründungen in Österreich (ohne selbständige Personenbetreuer) das können noch mehr werden! hohe Überlebensquote nach 3 Jahren: ca. 80 % Keine Angst vor der Selbständigkeit, jedoch gute Vorbereitung sehr wichtig! YouTube Video "Du schaffst es- auf die richtige Motivation kommt es an" 30

31 Kontakt LOGSOL e.u. Hauptplatz Moosbrunn Tel.: Fax: office@logsol.at Website: 31

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DES UNTERNEHMERSERVICE DER WIRTSCHAFTSKAMMER NÖ

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DES UNTERNEHMERSERVICE DER WIRTSCHAFTSKAMMER NÖ INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DES UNTERNEHMERSERVICE DER WIRTSCHAFTSKAMMER NÖ Fördervoraussetzungen Mitglieder der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) bzw. Personen, deren Absicht Mitglied

Mehr

Gründungsmodell Einzelunternehmen, OG, GmbH

Gründungsmodell Einzelunternehmen, OG, GmbH Gründungsmodell Einzelunternehmen, OG, GmbH Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen Nur mehr wenige Schritte trennen Sie von Ihrem Traum der Unabhängigkeit. Die Gründung des eigenen Unternehmens ist

Mehr

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera BUSINESS PLAN Thomas Kutschera 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Business Plan I Ihr wollt ein Unternehmen gründen Das kostet Geld und Zeit Meistens sind Schulden damit verbunden Ihr wollt genau planen,

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

Adresse Hauptplatz Moosbrunn Österreich Telefon Mobil: Fax

Adresse Hauptplatz Moosbrunn Österreich Telefon Mobil: Fax Lebenslauf Angaben zur Person Nachname / Vorname Mag. (FH), CMC Adresse Hauptplatz 1 2440 Moosbrunn Österreich Telefon +43 2234 72956 100 Mobil: +43 664 4051250 Fax +43 2234 72956 909 E-Mail office@logsol.at

Mehr

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept

Mehr

Gründertage Burgenland Gründerberatungen im Burgenland

Gründertage Burgenland Gründerberatungen im Burgenland Gründertage Burgenland 2017 Gründerberatungen im Burgenland Kernthemen zur Unternehmensgründung Unternehmenskonzept / Businessplan Gewerbeberechtigung Betriebsstandort Rechtsformen Gründungsablauf Sozialversicherung

Mehr

Keine Angst vor dem Businessplan!

Keine Angst vor dem Businessplan! Keine Angst vor dem Businessplan! Herzlich Willkommen! Pamhagen: 22.9., 15:30 18:30 Uhr Einführung Warum ein Businessplan? Worauf kommt es an? Von der Strategie zum Erfolg (Schwerpunkt Mensch) Marktrecherche

Mehr

Das erfolgreiche Bankgespräch

Das erfolgreiche Bankgespräch Das erfolgreiche Bankgespräch Josef Möltner GO! Gründercenter Agenda - Vorbereitung/Unterlagen - Erstgespräch - Bonitätsprüfung Kreditentscheidung 21.09.2009 - Seite 2 1 Vorbereitung/Unterlagen Die für

Mehr

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN Fördervoraussetzungen Fördervoraussetzung ist das Vorhandensein eines aufrechten Gewerbescheins in Wien bzw.

Mehr

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DER UNTERNEHMENSBERATUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN Fördervoraussetzungen Fördervoraussetzung ist das Vorhandensein eines aufrechten Gewerbescheins in Wien bzw.

Mehr

Bitte bringen Sie zum Besprechungstermin Ihren Ausweis mit.

Bitte bringen Sie zum Besprechungstermin Ihren Ausweis mit. Checkliste GmbH-Gründung Dieses Infoblatt dient der Vorbereitung des Beratungsgesprächs und ermöglicht Ihnen vorab einen Überblick über die benötigten Informationen zu gewinnen. Auch wenn nicht alle Angaben

Mehr

Die Schritte der GmbH Gründung

Die Schritte der GmbH Gründung Die Schritte der GmbH Gründung 1. Standortabklärungen 2. Firmenname mit Firmenbuch abklären 3. Erklärung der Neugründung bzw. Betriebsübertragung 4. Gesellschaftsvertrag 5. Gesellschafterbeschluss 6. Bankbestätigung

Mehr

Gründen leicht gemacht. Mag. Dieter Bader Gründerservice der WKNÖ

Gründen leicht gemacht. Mag. Dieter Bader Gründerservice der WKNÖ Gründen leicht gemacht Mag. Dieter Bader Gründerservice der WKNÖ https://www.youtube.com/watch?v=neru6ms vt28 Kernthemen zur Unternehmensgründung Unternehmenskonzept / Businessplan Gewerbeberechtigung

Mehr

Die Schritte zur Gründung des Einzelunternehmens

Die Schritte zur Gründung des Einzelunternehmens Die Schritte zur Gründung des Einzelunternehmens 1. Standortabklärungen 2. Erklärung der Neugründung bzw. Betriebsübertragung 3. Gewerbeanmeldung 4. Gewerbliche Sozialversicherung 5. Finanzamt 6. Gemeinde/Stadt

Mehr

Das Gründungs 1 x 1 Checkliste: Fit für die Selbstständigkeit

Das Gründungs 1 x 1 Checkliste: Fit für die Selbstständigkeit Das Gründungs 1 x 1 Checkliste: Fit für die Selbstständigkeit Checkliste: Fit für die Selbständigkeit? Geschäftsidee WARUM? WAS? 2 Zahlen, Daten, Fakten Nichtberufstätige Angestellte, Arbeiter, Beamte

Mehr

10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan. ISB Gründertag 2018

10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan. ISB Gründertag 2018 10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan ISB Gründertag 2018 Starterzentren Rheinland-Pfalz Gründung aus einer Hand, im Hause der Kammer von der Erstinformation bis zur Gewerbeanmeldung physisch wie

Mehr

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen? Warum nicht gleich richtig planen? Der Businessplan Referenten: Lisa Haus Abteilungsleiterin Unternehmensgründung und Unternehmensförderung / Innovation der IHK Rheinhessen Jan Leyser Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Wolfgang Frieden Informationstag Unternehmensnachfolge im Handwerk 22. Oktober 2016 Inhalte 1. Angebote der Gründungsberatung 2. Persönliche Voraussetzungen

Mehr

GmbH-Gründung. Öffentliche Notare MÜHL & SCHWAB NOTARPARTNERSCHAFT DVR

GmbH-Gründung. Öffentliche Notare MÜHL & SCHWAB NOTARPARTNERSCHAFT DVR GmbH-Gründung Öffentliche Notare MÜHL & SCHWAB NOTARPARTNERSCHAFT DVR 4016009 Wiener Straße 29 8605 Kapfenberg T +43 (0)3862/28 800-0 F +43 (0)3862/28 800-9 office@notariat-kapfenberg.at www.notariat-kapfenberg.at

Mehr

Infoblatt. Vermittlung von Werk- und Dienstleistungsverträgen

Infoblatt. Vermittlung von Werk- und Dienstleistungsverträgen Infoblatt MODELLAGENTUR Vermittlung von Werk- und Dienstleistungsverträgen MODELLAGENTUR Die gewerblich selbständige Modellagentur übt ein freies Gewerbe nach der Gewerbeordnung (GewO) aus. Die Modellagentur

Mehr

Businessplan erstellen - leicht gemacht

Businessplan erstellen - leicht gemacht Businessplan erstellen - leicht gemacht Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36381 mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web: www.gruender.at,

Mehr

Business-Plan Erstellung

Business-Plan Erstellung Business-Plan Erstellung Mag. Dr. Wilfried Drexler, MBA, CMC A-7423 Pinkafeld, Siebach 12 März / April 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie in den kommenden ca. 30-40 Minuten? Kurzvorstellung: Wilfried

Mehr

FÖRDERTÖPFE kompakt 2017 Das monatliche Förderupdate der WK-Wien

FÖRDERTÖPFE kompakt 2017 Das monatliche Förderupdate der WK-Wien FÖRDERTÖPFE kompakt 2017 Das monatliche Förderupdate der WK-Wien Programm Begrüßung Mag. Christian Starzer, Unternehmensberatung WK-Wien aws Beschäftigungsbonus, Markus Dexinger, BA Geförderte Unternehmensberatung

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan

Erfolgsfaktor Businessplan Erfolgsfaktor Businessplan Jungunternehmertag Wien 4. Okt. 2016 Mag. Doris Friesenecker - i2b Warum überhaupt planen? Förderinstitutionen Banken Inkubatoren Crowdinvesting-Plattformen Private Investor/-innen

Mehr

Die Schritte zur Gründung des eingetragenen Einzelunternehmens

Die Schritte zur Gründung des eingetragenen Einzelunternehmens Die Schritte zur Gründung des eingetragenen Einzelunternehmens 1. Standortabklärungen 2. Firmenname mit Firmenbuch abklären 3. Erklärung der Neugründung bzw. Betriebsübertragung 4. Firmenbucheintragung

Mehr

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an):

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an): 0 MEB - Gründungsberatung 2017 Münchner Existenzgründungs-Büro (MEB) * eine Initiative der IHK für München und Oberbayern und der Landeshauptstadt München Ihre Meinung über die Gründungsberatung und statistische

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres.

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für

Mehr

Unternehmensgründung

Unternehmensgründung BUILD! 29.1.2003 Unternehmensgründung Service der Wirtschaftskammer 1 Überblick - Gründerzentrum, Zahlen, Daten - Persönliche Voraussetzungen - Gewerberecht - Finanzierung + Förderung - Standort + Betriebsanlagenrecht

Mehr

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227 Schularbeitsstoff Businessplan Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Businessplan Synonyme Geschäftsplan Geschäftskonzept

Mehr

Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012

Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012 Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012 HVB Gründung und Nachfolge stellt sich vor Jan Wolkenhaar Telefon: 040/3692-2195 Fax: 040/3692-1307

Mehr

5 Unternehmensgründung:

5 Unternehmensgründung: 5 Unternehmensgründung: Unternehmensgründung im Überblick 5.1 Gründungswille Selbstständig Erwerbstätige - ein eigenes Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, - einen freien Beruf (z. B. Arzt, Rechtsanwalt)

Mehr

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN WOZU DIENT EIN BUSINESSPLAN Schriftliches Konzept

Mehr

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht 15.2.2018 / Raimund Mitterbauer Ziele: Warum KMU DIGITAL? Motivation von Unternehmen, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen!

Mehr

Die Schritte der OG- bzw. KG Gründung

Die Schritte der OG- bzw. KG Gründung Die Schritte der OG- bzw. KG Gründung 1. Standortabklärungen 2. Firmenname mit Firmenbuch abklären 3. Gesellschaftsvertrag 4. Erklärung der Neugründung bzw. Betriebsübertragung 5. Firmenbucheintragung

Mehr

Das Gründungs1x1. Basisinformationen zur Unternehmensgründung

Das Gründungs1x1. Basisinformationen zur Unternehmensgründung Das Gründungs1x1 Basisinformationen zur Unternehmensgründung Zahlen, Daten, Fakten Nichtberufstätige Angestellte, Arbeiter, Beamte 4,5 Mio. 3,5 Mio. 0,4 Mio. Selbstständige Quelle: WIFO 2015 2 Zahlen,

Mehr

Die Schritte zur GesbR-Gründung

Die Schritte zur GesbR-Gründung Die Schritte zur GesbR-Gründung 1. Allgemeine Erklärungen 2. Standortabklärungen 3. Gesellschaftsvertrag 4. Gewerbeanmeldung 5. Gewerbliche Sozialversicherung 6. Finanzamt 7. Gemeinde/Stadt 8. Wirtschaftskammer

Mehr

AG KG GmbH. Gesellschafts- und Unternehmensrecht

AG KG GmbH. Gesellschafts- und Unternehmensrecht AG KG GmbH OG Gesellschafts- und Unternehmensrecht Sie haben eine Idee und wagen den Schritt in die Selbständigkeit Ob allein oder mit Partnern, ob kleines Unternehmen oder großer Betrieb: Bei der Unternehmensgründung

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag enthält die Satzung der GmbH. Folgende Inhalte müssen unbedingt enthalten sein:

Der Gesellschaftsvertrag enthält die Satzung der GmbH. Folgende Inhalte müssen unbedingt enthalten sein: Gründung einer GmbH Gesellschaftsrecht Verfahrensschritte Eine GmbH-Gründung lässt sich in folgende Schritte gliedern: Abschluss des Gesellschaftsvertrages Bestellung der Organe Leistung der Einlagen Anmeldung

Mehr

A/2.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Allgemeines

A/2.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Allgemeines 1. Unternehmertest und Geschäftsidee 2. Standort, Standort, Standort 3. Richtige Rechtsform 4. Businessplan 5. Fördermittel und Finanzierungshilfen 6. Gewerbeanmeldung und andere Formalitäten 7. Teilhaber

Mehr

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Michael Kempf Fotolia.com Geförderte Unternehmensberatung für Wiener Unternehmen Die Unternehmensberatung des ist seit Jahrzehnten auf

Mehr

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Hamburger Gründertag am 25.03.17, Kay Blar, Agentur für Arbeit Hamburg Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Gründungszuschuss Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag Der Weg in die Selbstständigkeit

Mehr

Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien

Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien Mein Unternehmen auf Erfolgskurs bringen. Ich MUSS alles selber wissen! Ich MUSS alles selber können! Ich MUSS alles selber machen!

Mehr

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship Bewerbung um einen Platz im Inkubator Südstadt Bitte füllen Sie dieses Formular für Ihre Bewerbung beim Inkubator Südstadt aus. Nach dem Speichern der ausgefüllten Bewerbung senden Sie diese Datei direkt

Mehr

Gründen leicht gemacht. Mag. Stephan Heher Gründerservice der WKNÖ

Gründen leicht gemacht. Mag. Stephan Heher Gründerservice der WKNÖ Gründen leicht gemacht Mag. Stephan Heher Gründerservice der WKNÖ Kernthemen zur Unternehmensgründung Unternehmenskonzept / Businessplan Gewerbeberechtigung Betriebsstandort Rechtsformen Gründungsablauf

Mehr

Gründen macht Schule!

Gründen macht Schule! Gründen macht Schule! Unternehmerische Perspektive vermitteln warum, was und wie Ralf Hofmann Referent Existenzgründung IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung 1 Unternehmertum

Mehr

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Hamburger Gründertag am 24.03.18, Kay Blar, Agentur für Arbeit Hamburg Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit Gründungszuschuss Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag Der Weg in die Selbstständigkeit

Mehr

Willkommen im Club Programm 2017

Willkommen im Club Programm 2017 Willkommen im Club Programm 2017 25.Jänner 2017 Motto 2017 Qualität Nachhaltigkeit Neue Workshops Neues Unternehmensentwicklungsprogramm 2017 Unternehmensberatung der WKW im FORUM [EPU KMU] Mein Persönlichkeitsprofil

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG!

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG! Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG! Kooperationsveranstaltung Frauenbüro Stadt Linz VFQ Gründerinnenforum, Linz 28. April 2015 1 Erfolgreich in der Selbständigkeit Risiken und Chancen Gudrun Schaller Kooperationsveranstaltung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes Dieser Leitfaden führt Sie schrittweise zur Erstellung Ihres Geschäftskonzeptes (Businessplanes). Jedes Geschäftskonzept

Mehr

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg. sbogen - 1.1 Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans Vorname und Name Kandidaten Nr. Ort/Datum A. Elemente des Businessplans erreichte mögliche Leitfrage 1: Executiv Summary 3 Leitfrage 2: Unternehmen

Mehr

7.1 SCHRITTE DER BETRIEBSGRÜNDUNG

7.1 SCHRITTE DER BETRIEBSGRÜNDUNG 7.1 SCHRITTE DER BETRIEBSGRÜNDUNG 7.1.1 Die sieben Schritte zur Gründung Ihres Einzelunternehmens 1 1. Gründungs-, Finanzierungs- und Rechtsberatung im und/oder den Fachabteilungen bzw. Fachgruppen Ihrer

Mehr

Infoblatt. Reisebegleiter Tour Escort Reiseleiter

Infoblatt. Reisebegleiter Tour Escort Reiseleiter Infoblatt REISEBETREUUNG Reisebegleiter Tour Escort Reiseleiter REISEBETREUUNG Der gewerblich selbständige Reisebetreuer (Reiseleiter) übt ein freies Gewerbe nach der Gewerbeordnung (GewO) aus. Das Reisebetreuergewerbe

Mehr

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen? BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015

BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015 0 BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015 Ihre Meinung über die Existenzgründungsberatung der IHK ist uns wichtig! Alle Angaben sind freiwillig. Einwilligungserklärung Datenschutz Frau Herr Name: Unternehmensbezeichnung

Mehr

Moderne Immobilienwirtschaft. Jörg S. Heinzelmann. :e m. Fachverlag für die Wohnungswirtschaft

Moderne Immobilienwirtschaft. Jörg S. Heinzelmann. :e m. Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Moderne Immobilienwirtschaft Jörg S. Heinzelmann :e m Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Tn h a 1 tsverzei ch n i s Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 13 1.1 Unternehmerische Selbstständigkeit 13 1.1.1

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Der vorliegende Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf www.i2b.at registrieren, Ihren Businessplan für ein Feedback

Mehr

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg EXKURS BUSINESS-PLAN Prof. Dr. Reto Waltisberg 2017 1 2 Businessplan Entwicklung 2 Unternehmensgründung Entwicklungsphasen Businessplan Vgl. Hartschen/Scherer/Brügger 2009, S. 120 3 Businessplan Verwendungszweck

Mehr

7.1.1 Die sieben Schritte zur Gründung Ihres Einzelunternehmens

7.1.1 Die sieben Schritte zur Gründung Ihres Einzelunternehmens 7.1 schritte der Betriebsgründung 7.1.1 Die sieben Schritte zur Gründung Ihres Einzelunternehmens 1 1. Gründungs-, Finanzierungs- und Rechtsberatung im Gründerservice und/oder den Fachabteilungen bzw.

Mehr

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT FREIE LOKALE FREIE LOKALE Freie Lokale Suchen Sie einen passenden Standort für Ihre Geschäftsidee? Möchten Sie sich einen Überblick zur Umgebung Ihres zukünftigen Standorts verschaffen? Eine Idee zu haben

Mehr

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung. Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO!

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung. Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO! Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO! GründerCenter Gründerstatistik 2009 Laut Gründerstatistik der WKO wurden im Jahr

Mehr

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN STRATEGIEN ANFORDERUNGEN - FÖRDERMÖGLICHKEITEN Hamburger Gründertag am 24. März 2018 Jens Fahsel Johann Daniel Lawaetz-Stiftung Über uns. Lawaetz-Stiftung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB.

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE Sammlung mit Weblinks Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. Impressum

Mehr

BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Ausgangssituation

BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Ausgangssituation BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH Vorstellung BUILD! anlässlich des Starts der Ringvorlesung PRAXIS DER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG DI Siegfried Spanz 9. Oktober 2002 Ausgangssituation Österreich

Mehr

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern Wirtschaft Antje Walliser Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern Studienarbeit Europäisches Studienprogramm für Betriebswirtschaft Der Businessplan als Voraussetzung

Mehr

Unternehmensgründung leicht gemacht TO DO LISTE. Die nächsten Schritte

Unternehmensgründung leicht gemacht TO DO LISTE. Die nächsten Schritte Unternehmensgründung leicht gemacht TO DO LISTE Die nächsten Schritte Facts im Web: PricewaterhouseCoopers www.pwcglobal.com/at/ger/main/home/index.html JungunternehmerClub http://neu.raiffeisen.at/ebusiness/lnz_template1/0,1639,1006637000974-1006622365713_5-1017449988036,00.html

Mehr

Von der Idee zum Businessplan

Von der Idee zum Businessplan Von der Idee zum Businessplan 04. Oktober 2012, Steiermärkische Sparkasse powered by powered by Begrüßung Dr. Ernst Rath Leiter Geschäftsfeld Kommerz, Steiermärkische Sparkasse Dr. Gerald Krainer Landesdirektor,

Mehr

Informationen über Förderungen

Informationen über Förderungen Informationen über Förderungen MMag. Melanie Polzer Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Klagenfurt, 23.08.2012 Allgemein: Wofür gibt es Förderungen? für Investitionen, die ins Anlagevermögen aktiviert

Mehr

Alles unternehmen, damit Sie erfolgreich starten.

Alles unternehmen, damit Sie erfolgreich starten. Alles unternehmen, damit Sie erfolgreich starten. Gründung Nachfolge Gründlich beraten, erfolgreich starten Gründer-Info Ohne Voranmeldung informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über elementare

Mehr

Förderungen für Gründer

Förderungen für Gründer Förderungen für Gründer Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.h. (ÖHT) 3. Gastro-Gründer-Tag 24.11.2016 / Verena Hackl, MMA Herwig Plöger, MA ÖHT-Förderungen ÖHT - Richtlinienstruktur

Mehr

Förderungen zur Digitalisierung und für Digitalisierer. gerlach&co

Förderungen zur Digitalisierung und für Digitalisierer. gerlach&co Förderungen zur Digitalisierung und für Digitalisierer. Albert Gerlach? Urgestein ;-) Seit Mitte der 80er selbständiger Unternehmer im IT-Bereich. Mehrere Firmengründungen, Aufbau- und erfolgreicher Verkauf.

Mehr

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen 10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung Böker, Paul & Jung Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Stauffenbergalle 3 56410 Montabaur Tel.: 02602 94946-0 Fax: 02602 94946-11 E-Mail: empfang@bpj-mittelstandsbertung.de

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan JUTA 2017

Erfolgsfaktor Businessplan JUTA 2017 Erfolgsfaktor Businessplan JUTA 2017 Was ist ein Businessplan? Der rote Faden auf dem Weg zur Selbstständigkeit Warum überhaupt planen? Businessplan Businessplan Struktur Executive Summary Produkt bzw.

Mehr

Die Wirtschaftskammerorganisation in Österreich. Mag. (FH) Andreas Krenn Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Gmünd

Die Wirtschaftskammerorganisation in Österreich. Mag. (FH) Andreas Krenn Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Gmünd Die Wirtschaftskammerorganisation in Österreich Mag. (FH) Andreas Krenn Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Gmünd WK-Organisation: Grundlagen Regionale Gliederung Die Wirtschaftskammern vertreten

Mehr

EXISTENZGRÜNDER. Informationen und Ansprechpartner für

EXISTENZGRÜNDER. Informationen und Ansprechpartner für Agentur für Arbeit für die gesamte Region Stephan Vielberth E-Mail: ingolstadt@arbeitsagentur.de Internet: www.arbeitsagentur.de Allgemeine Informationen und Hilfestellung bei der Gründungsvorbereitung

Mehr

SKARPIL ZAUNER BUSINESS PLANNING. Von der Geschäftsidee zum Markteintritt

SKARPIL ZAUNER BUSINESS PLANNING. Von der Geschäftsidee zum Markteintritt SABINE SKARPIL ZAUNER BUSINESS PLANNING Von der Geschäftsidee zum Markteintritt Fragen zur Unternehmensgründung Firmenbuch Grundumlage Finanzierung Gewinn Finanzamt Mitarbeiter Firmenbuch Magistrat Tourismusabgabe

Mehr

Positionierungs- Leitfaden

Positionierungs- Leitfaden D i e b o d e n s t ä n d i g e W e r b e a g e n t u r f ü r K l e i n - u n d M i t t e l b e t r i e b e Positionierungs- Leitfaden Dieser Leitfaden zur Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens bzw. für

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

Infoblatt. Theaterkartenbüro Kartenverkauf Ticketservice

Infoblatt. Theaterkartenbüro Kartenverkauf Ticketservice Infoblatt KARTENBÜRO Theaterkartenbüro Kartenverkauf Ticketservice KARTENBÜRO Der Betrieb eines Kartenbüros ist ein freies Gewerbe, welches lediglich einer Anmeldung bei der Gewerbebehörde bedarf. Freies

Mehr

Einreichunterlagen. Vorlagen. zusätzlich bitte einzureichen. Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation

Einreichunterlagen. Vorlagen. zusätzlich bitte einzureichen. Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation Einreichunterlagen Vorlagen Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation zusätzlich bitte einzureichen Lebenslauf des Bewerbers fachliche Befähigungen und Gewerbeberechtigung ggf. Dienstzeugnisse bzw.

Mehr

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161 DAS BANKGESPRÄCH Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten EXISTENZ 2018, 10. November 2018, 11:00-11:55, Raum C 115/116, MOC München Stand: 07/161 Antje Fiedler Leiterin Gründungen Städt. Leiterin

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual CHECKLISTE - UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qualitäten? Gründungsvorhaben

Mehr

Was gehört in Ihren Businessplan

Was gehört in Ihren Businessplan Was gehört in Ihren Businessplan Zusammenfassung Name des zukünftigen Unternehmens? Name(n) des/der Gründer(s)? Wie lautet Ihre Geschäftsidee? Was ist das Besondere daran? Welche Erfahrungen und Kenntnisse

Mehr

BERATUNGSGESPRÄCH. FÜR UNS DER BESTE START

BERATUNGSGESPRÄCH. FÜR UNS DER BESTE START FÜR VIELE NUR EIN BERATUNGSGESPRÄCH. FÜR UNS DER BESTE START IN DEINE ZUKUNFT. Hol Dir Starthilfe für Dein Start-up: Informationen und Beratung rund um Deine Unternehmensgründung. GEMEINSAM MACHEN WIR

Mehr

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Fachseminar Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Schneller lukrative Kunden gewinnen Veranstaltungslink Programminhalt Dieses Fachseminar für Existenzgründer hilft Ihnen Antworten auf

Mehr

StartUp World Café Das macht eine erfolgreiche Unternehmensgründung und einen nachhaltigen Unternehmenserfolg aus!

StartUp World Café Das macht eine erfolgreiche Unternehmensgründung und einen nachhaltigen Unternehmenserfolg aus! StartUp World Café Das macht eine erfolgreiche Unternehmensgründung und einen nachhaltigen Unternehmenserfolg aus! Montag 15. Mai 2017, 18:00 FH OÖ Campus Wels Lisa-Marie Faber, MA Peritus Webdesign GmbH

Mehr

Beratermeeting. Unternehmensberatung Wirtschaftskammer Wien. 25. Jänner 2018, wko[forum]wien. Moderation: Victoria Hartl-Hruby

Beratermeeting. Unternehmensberatung Wirtschaftskammer Wien. 25. Jänner 2018, wko[forum]wien. Moderation: Victoria Hartl-Hruby Copyright: ifong shutterstock.com Beratermeeting Unternehmensberatung Wirtschaftskammer Wien 25. Jänner 2018, wko[forum]wien Moderation: Victoria Hartl-Hruby Programm Beratermeeting Eröffnung und Begrüßung

Mehr