Bausteine einer erfolgreichen Open Source Strategie fuer oeffentliche Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bausteine einer erfolgreichen Open Source Strategie fuer oeffentliche Einrichtungen"

Transkript

1 Bauseine einer erfolgreichen Open Source Sraegie fuer oeffenliche Einrichungen Thorsen Gierz harung:consul

2 harung:consul Ueberblick Einfuehrung Open Source vs. Closed Source Hersellerbindung Innovaion Sicherhei Universiaere Produkivkraefe Economies of Scale Zusammenfassung

3 Einfuehrung harung:consul

4 Einfuehrung Sourcecode und Programm.PHONY: a l l i n s a l l c l e an a l l : SendNumber. bin %.o : %. cc $ (CXX) $ (CXXFLAGS) o $@ c $ˆ SendNumberSub. cc : s ub. c f g $ (STUBGEN) s ub. c f g SendNumber. bin : SendNumberSub. o SendNumber. o \ SendNumber. o c f $ (MKBIN) $ (MKBINFLAGS) o $@ $ ˆ $ (LIBS) $ (STRIP) $@ i n s a l l : SendNumber. bin g z ip c SendNumber. bin > $ (INSTALLDIR) /OPEN R/MW/ \ OBJS/SENDNUMB.BIN c l e an : rm f. o. bin. e l f. snap. cc rm f SendNumberSub. h SendNumberSub. cc de f. h en ry rm f $ (INSTALLDIR) / OPEN R/MW/OBJS/SENDNUM B.BIN harung:consul

5 harung:consul Einfuehrung Closed Source $

6 harung:consul Einfuehrung Open Source $

7 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In)

8 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

9 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

10 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

11 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

12 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

13 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

14 harung:consul Hersellerbindung (Vendor Lock In) Closed Source: Lock-In-Cycle $ Zei [Jhare]

15 Hersellerbindung (Vendor Lock In) Open Source: Reduzierung der Hersellerabhaengigkei $ Regelmaessige Ausschreibungen Vergabe von Programmieraufgaben an unerschiedliche Unernehmen harung:consul

16 Innovaion harung:consul

17 Innovaion Aren von Innovaion (1) Sequeniell: (2) Horizonal harung:consul

18 Innovaion Sofware Innovaion Horizonale und Sequenielle Innovaion harung:consul

19 Innovaion Innovaionspoenzial: Open vs. Closed Source Closed Source Open Source harung:consul

20 Innovaion Mobilisierung des Innovaionspoenzials im Falle von Open Source Aufbau eines Anreizsysems analog zum Berieblichen Vorschlagswesen Vergueung guer/akzepierer Innovaionen harung:consul

21 Sicherhei harung:consul

22 harung:consul Sicherhei Aren von Sofware-Sicherhei (1) Fehlerfreier Quellex (Secure Code) (2) Sicherhei gegenueber feindlichen Einwirkungen (Secure Informaion Flow)

23 harung:consul Sicherhei Aren von Sofware-Sicherhei (1) Fehlerfreier Quellex (Secure Code) (2) Sicherhei gegenueber feindlichen Einwirkungen (Secure Informaion Flow) Immense Schaeden aufgrund fehlerhafen Source Codes: hp://www5.in.um.de/~huckle/bugse.hml

24 harung:consul Sicherhei Aren von Sofware-Sicherhei (1) Fehlerfreier Quellex (Secure Code) (2) Sicherhei gegenueber feindlichen Einwirkungen (Secure Informaion Flow) Immense Schaeden aufgrund fehlerhafen Source Codes: hp://www5.in.um.de/~huckle/bugse.hml

25 harung:consul Sicherhei Finden kriischen Codes: Open vs. Closed Source Closed Source Open Source

26 harung:consul Sicherhei Finden kriischen Codes: Open vs. Closed Source Closed Source Open Source

27 Sicherhei Mangelnde Konrolle bei Closed Source??? Qualiae des Quellcodes? Trojaner? harung:consul

28 Sicherhei (1) Realisierung des Sicherheispoenzials von Open Source Logik analog zu Innovaionen Aufbau eines Anreizsysems analog zum Berieblichen Vorschlagswesen ( Bug-Finding- Compeiions, ec.) harung:consul

29 Universiaere Produkivkraefe harung:consul

30 Universiaere Produkivkraefe Warum besuchen Menschen eine Universiae? Erlangung neuer Faehigkeien (Human Capial Theory) Signallisierung (erlerner) Faehigkeien (Signalling Theory) Informaiksudenen = kosenlose Produkivkraefe harung:consul

31 Universiaere Produkivkraefe Nuzung des universiaeren Produkivpoenzials Kooperaionen mi Informaiklehrsuehlen (insiuionelle Ebene) Vergabe geeigneer Aufgaben harung:consul

32 Economies of Scale harung:consul

33 Economies of Scale Problem paralleler Enwicklungen Toale Kosen Anzahl paralleler Enwicklungen harung:consul

34 Economies of Scale Loesung bei Open Source Kooperaion mi anderen Anwendern Gemeinsame Enwicklung Beispiel Linux: alle grossen Hardware Herseller haben sich zu den OSDL zusammengeschlossen Beispiel ILIAS: Kooperaionsnezwerk zwischen den Powerusern harung:consul

35 Zusammenfassung harung:consul

36 harung:consul Zusammenfassung Mi geeigneer Sraegie Poeniale von Open Source bei Hersellerunabhaengigkei Innovaion Sicherhei Nuzung universiaere Produkivkraefe groesser als bei Closed Source Economies of Scale realisierbar, wenn Kooperaion der Anwender geling

37 harung:consul Danke fuer Ihrer Aufmerksamkei See you Thorsen Gierz

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

Aibo Make & Compile HowTo

Aibo Make & Compile HowTo Aibo Make & Compile HowTo Tim Baier tbaier@informatik.uni-hamburg.de 29. Oktober 2003 1 Einleitung Dies soll eine kleine Anleitung sein, wie man in der Netzwerkumgebung des AB TAMS Programme für den Aibo

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Ihr Kontopaket - in drei Schritten an alles gedacht

Ihr Kontopaket - in drei Schritten an alles gedacht Konoführung Unsere Konomodelle für Firmenkunden Ihr Konopake - in drei Schrien an alles gedach Jeder Mensch ha ewas, das ihn anreib. Wir machen den Weg frei. Zahlungen leisen und empfangen Geschäfskono

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission 5.3 Ökologisch-ökonomische Enwicklung 5.3.1 Simulaionssudie: Ressourcensysem mi Erne und Emission Ökologie (aggregier) Ökonomie (agenenbasier) Besand_neu Nachfrageallokaion Regeneraion Besand_al Nuzung:

Mehr

Prozess und Partizipation

Prozess und Partizipation Prozess und Parizipaion Bauseine Einführung von Comply or Explain als Kommunikaions- und Feedbackmehode zwischen Verwalung und Sakeholdern, um zu begründen, welche Diskussionsergebnissen aufgenommen bzw.

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

JPEG (Fortsetzung) und Einführung in JPEG2000. JPEG Modi. JPEG Sequentiell vs. Progressiv. 1. Stufe: DC ohne LSB (0.

JPEG (Fortsetzung) und Einführung in JPEG2000. JPEG Modi. JPEG Sequentiell vs. Progressiv. 1. Stufe: DC ohne LSB (0. 22.5.26 JPEG Modi JPEG (Forsezung) und Einührung in JPEG2 Dr. Delev Marpe Fraunhoer Insiu ür Nachrichenechnik HHI Baseline (Minimale Anorderung an jeden Decoder) 8 bis/sample 8x8 DCT Human-Codierung (opional:

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Open Source Softwareentwicklung

Open Source Softwareentwicklung Open Source Softwareentwicklung Mythen, Märchen, Missverständnisse PROF. DR. MATTHIAS FINCK creative commons CC BY 2.0 DE Gliederung: Open Source Entwicklungsprozesse Bedeutung für Bibliotheken Fallbeispiele

Mehr

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA?

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA? 1 22.03.2017 2 22.03.2017 Wann is der opimale Zeipunk für den Wechsel auf SAP S/4HANA? Clemens Gubler Parner Marco Dindo Accounmanager 3 22.03.2017 4 22.03.2017 5 22.03.2017 6 22.03.2017 7 22.03.2017 8

Mehr

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter Besondere Merkmale der Gesundheisgüer Versiherungsgu Diensleisungsgu Produkunsiherhei - Inspekionsgüer - Erfahrungsgüer - Verrauensgüer asymmerishe Informaionsvereilung Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen-

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b w i n a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b w i n a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b w i n a p k c h a p t e r þÿ u r t e i l f o r d e r t e d e r w e t t a n b i e t e r b w i n d i e z u l a s s u n g f ü r a l l e & n b s p ;. e r h a l t e n. d i

Mehr

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Diskussion Freie Software vs. Open Source F/OSS vs. Proprietäre Software : : : data in transit : : : fczb Linux Schulung : : : Jutta

Mehr

Open Source meets Business 2008

Open Source meets Business 2008 Open Source meets Business 2008 Opening up the HorstBox oder Die Offenlegung der D-Link HorstBox Professional Frank Ochmann Senior Technical Consultant LocaNet ohg, Dortmund www.loca.net Frank Ochmann

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

SmartGrid Security. Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT. kastel.kit.edu KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE

SmartGrid Security. Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT. kastel.kit.edu KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE SmartGrid Security Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software?

Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software? Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software? 1 2 Das Werk liegt in quelloffener Form vor 3 Open 4 5 Das Werk wird binär geliefert, die Quellen

Mehr

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar Eingebettete drahtlose Systeme Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de Embedded Linux 30.01.2009 Daniel Buchheim Inhalt: Was ist Embedded Linux? Hardwareunterstützung in Eingebetteten Systemen Open Source Aspekte Aufbau

Mehr

Hessischer Leichtathletik-Verband Leichtathletikkreis Marburg - Biedenkopf

Hessischer Leichtathletik-Verband Leichtathletikkreis Marburg - Biedenkopf Hessischer Leichahleik-Verband Leichahleikkreis Marburg - Biedenkopf Ausschreibung für die Kreishallenbesenkämpfe der U 14 / U 12 28. Januar 2018 Herrenwaldhalle Sadallendorf Wekämpfe: MJ U14 (M13/M12)

Mehr

Sicherheit von Open Source Software

Sicherheit von Open Source Software Sicherheit von Open Source Software Wie sicher ist Open Source Software? Lukas Kairies Gliederung 1. Begriffseinführung 1. Freie Software 2. Open Source Software 2. Sicherheitsphilosophien 1. Open Source

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Johann Wolfgang Goehe-Universiä 4. Asnchrone sequenielle chalungen 4. Asnchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asnchrone sequenielle chalungen Johann Wolfgang Goehe-Universiä

Mehr

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung Zwei-Faktor-Authentifizierung Impulsvortrag im Rahmen des ZKI Arbeitskreises Verzeichnisdienste 14./15. März 2016 in Marburg Kurzüberblick Token-Typen I Algorithmen HOTP (HMAC-based One Time Password,

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Programmier-, Codier- und Projektkonventionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Coding Standards Pro: Erleichtern das gemeinsame Bearbeiten des Quellcodes durch verschiedene Teammitglieder.

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Am/Ab.: 62/621 Az.: Vorlage für: Sadra Sad Lindau (Bodensee) am: 22.06.2016 Daum: 13.06.2016 Drucksache: 1-033/2016 OP: Ö03 öffenliche Sizung Bereff: KLiMo - Szenario Sachverhal in der Anlage Beschluss-Vorschlag:

Mehr

Make Make. Manuelle Rekompilation: Automatisier ung erforder t Infor mation Makefile: Konfigurationsdokument. Zuviel rekompilieren: Zeitverschwendung

Make Make. Manuelle Rekompilation: Automatisier ung erforder t Infor mation Makefile: Konfigurationsdokument. Zuviel rekompilieren: Zeitverschwendung Rekompilation Welche Source-Files müssen mit welcher Option übersetzt werden? Welche Object-Files müssen zu welchen Programmen gelinkt werden? Welche Librar ies in welcher Reihenfolge dazu? Welches besondere

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

Open Source als Internet-Basisinfrastruktur

Open Source als Internet-Basisinfrastruktur Open Source als Internet-Basisinfrastruktur Beitrag zu großen Projekten am Beispiel OpenStack 18.12.2018 Josephine Seifert Gliederung Internet-Basisinfrastruktur Was ist das? Die Cloud OpenStack Beitrag

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by INTEGRL - I Trendmonior ouponing Sudie Nr. 474; 4. Quaral 0 Powered by INTEGRL & der usrian Inerne Monior INTEGRL is ein Full-Service-Insiu und nbieer maßgeschneiderer Markforschungslösungen auf wissenschaflicher

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Ein Open-Source-Projekt im Überblick

Ein Open-Source-Projekt im Überblick Ein Open-Source-Projekt im Überblick 1 Gliederung Gliederung 1. FileZilla 2. Funktionen & Vorteile 3. Versionen 4. Technische Details 5. Lizenz 6. Geschichte & Entwicklerteam 7. filezilla-project.org 8.

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

Payment 2.0: Kommt es zum "Top of the Wallet"-Krieg? Point de Presse vom 17. Januar 2013

Payment 2.0: Kommt es zum Top of the Wallet-Krieg? Point de Presse vom 17. Januar 2013 Paymen 2.0: Komm es zum "Top of he Walle"-Krieg? Poin de Presse vom Agenda 11:00 Einführung Niklaus Sanschi, CEO SIX Paymen Services 11:15 Megarends im Karengeschäf Bernhard Lachenmeier, Head Producs &

Mehr

Human Centric Innovation

Human Centric Innovation Ende-zu-Ende Sicherheitskonzepte für eine erfolgreiche Digitale Transformation ÖV-Symposium 2016 Aachen Dr. Jürgen Neises Human Centric Innovation 0 Copyright 2016 FUJITSU LTD Sicherheit im Übergang Open

Mehr

Gewinnbringende Verwendung von Free, Libre & Open Source Software

Gewinnbringende Verwendung von Free, Libre & Open Source Software Gewinnbringende Verwendung von Free, Libre & Open Source Software Am Beispiel von Grazer Unternehmen und Organisationen Gerald Senarclens de Grancy Wettbewerbsvorteile und IT (CAI II) Institut für Organisations-

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

Open Source vs. Closed Source

Open Source vs. Closed Source Open Source vs. Closed Source Entscheidungskriterien für Unternehmen Wolf Rogner (2007) Begriffsdefinitionen Open Source Software: Software liegt in Quelltext vor beliebig kopier und nutzbar veränderbar

Mehr

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1

kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1 kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1 kernkonzept Systeme mit höchsten Sicherheitsanforderungen trotzdem flexibel und nutzerfreundlich dank Mikrokernen der

Mehr

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Sommersemester 2013 Umfang Ablauf Themenvorstellung - 1 - Umfang Für Bachelor Informatik: 6. Semester Wahlpflichtmodul Mobilkommunikation 4 SWS, 5

Mehr

Completing SDN The Northbound API

Completing SDN The Northbound API Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Completing SDN The Northbound API Patrick Holl Seminar Innovative Internettechnologien und Mobilkommunikation

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r þÿ 2 0 1 6 s i t & a m p ; g o c h a l l e n g e e n b w i n p o k e r : h a s t a 1 0 0 e n b o n o s & n b s p ;. s t a d i o n. a u g u s t d

Mehr

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung OPEN SOURCE Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Gliederung 1. Definition von Open Source 2. Geschichtlicher Entwicklung 3. Die Open Source-Initiative (OSI) 4. Forderungen der OSI 5. Das

Mehr

rüfstelle 0102 II 2 D Ex ta IIIC T125 Leumann & Uhlmann AG Akkreditierte Prüfstelle Explosionsschutz STS 0421 CH-4132 Muttenz Hofackerstrasse 10

rüfstelle 0102 II 2 D Ex ta IIIC T125 Leumann & Uhlmann AG Akkreditierte Prüfstelle Explosionsschutz STS 0421 CH-4132 Muttenz Hofackerstrasse 10 Zonen Zündschuzaren Kennzeichnung rüfselle II 1 0102 II 2 D Ex a IIIC T125 1. 2017 Leumann & Uhlmann AG Akkrediiere Prüfselle Explosionsschuz STS 0421 CH-4132 Muenz Hofackersrasse 10 Tel. Inerne: 061 467

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Einführung in Betriebssysteme

Einführung in Betriebssysteme Einführung in Betriebssysteme APPLE ios Entwicklung von ios Entwickelt auf der Basis von MacOS X UNIX Vorgestellt am 9.1.2007 Zusammen mit iphone Markenname von Cisco Internetwork Operating System Für

Mehr

ESIGN Scanservice. High-End-Scansystem für die Erstellung professioneller Produktfotos

ESIGN Scanservice. High-End-Scansystem für die Erstellung professioneller Produktfotos Mi dem ESIGN Scanservice ersellen Sie hochaufgelöse und farbkorreke Produk foos Ihrer Bodenbeläge und anderer Oberflächenmaerialien aus dem Inerieurbereich. Die Einsazberei - che der Produkfoos reichen

Mehr

beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs

beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs Dr.-Ing. Jan Frederik Maas, SUB Hamburg 6. Bibliothekskongress Leipzig 2016 Discoverysysteme: Stand und Perspektiven

Mehr

Institut für Elektrotechnik. RecyDepoTech 2016

Institut für Elektrotechnik. RecyDepoTech 2016 Monanuniversiä Leoben RecyDepoTech 2016 Helmu WEISS, Herber ZIEGERHOFER Re-Use-Prozess für Hochenergie-Lihium-Ionen- Akkumulaoren unbekannen Zusands Inhal Re-Use-Prozess, grundsäzlicher echnischer Ablauf

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lösungen für elektrische Schaltschränke

Lösungen für elektrische Schaltschränke Lösungen für elekrische Schalschränke Technologie für Energieeffizienz Lösungen für elekrische Schalschränke elligener Differenzsromschuz Differenzsromwandler Es seh eine Vielzahl von Suensromwandlern

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Sicher Surfen 2008: Wie schüzen sich Onliner im Inerne? mi freundlicher Unersüzung von Sicher Surfen 2008: Wie schüzen

Mehr

Netzbetrieb und Anreizregulierung. Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Informationsveranstaltung Energieversorgungsnetze

Netzbetrieb und Anreizregulierung. Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Informationsveranstaltung Energieversorgungsnetze Nezberieb und Anreizregulierung Niedersächsischer Säde- und Gemeindebund Informaionsveransalung Energieversorgungsneze 7. Okober 2008 Agenda Rahmenbedingungen und Grundlagen Die Funkionsweise der Anreizregulierung

Mehr

Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein?

Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein? 1 Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein? Anforderungen an ein Bibliothekssystem 2 Cloud Betriebsmodell (SaaS) Etablierter Anbieter Vollständige bibliothekarische Funktionsabdeckung Große Anwender

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

Rechtsprobleme bei IT-Geschäftsmodellen von Anfang an vermeiden. Weg mit dem DKDA!

Rechtsprobleme bei IT-Geschäftsmodellen von Anfang an vermeiden. Weg mit dem DKDA! Rechtsprobleme bei IT-Geschäftsmodellen von Anfang an vermeiden Weg mit dem DKDA! Software-Cluster Forum 2010-25. August 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Grundregel: Mind the Gap! 2. Welche geschützten Rechte

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Auf den Elch gekommen

Auf den Elch gekommen Auf den Elch gekommen Log le-analyse mit dem ELK-Stack Vanessa Rex 22.11.2016 Agenda 1 Einleitung Vorstellung Log les Fallbeispiel 2 Vorbereitung Software Lagerung der Daten 3 Setup Überblick Agent Server

Mehr

Die Vergabe von IT-Verträgen

Die Vergabe von IT-Verträgen Vergabetagung 16 Die Vergabe von IT-Verträgen Gianni Fröhlich-Bleuler, Rechtsanwalt, Zürich 1 Inhalt IT-Beschaffungen / Vergabe- und Vertragsrecht Leistungsbeschreibung Dauer von IT-Beschaffungsverträgen

Mehr

indali OBX DATUS AG Aachen

indali OBX DATUS AG Aachen DATUS Open Communication Systems indali OBX IP-Kommunikationsanlage DATUS AG Aachen DATUS indali OBX Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Leistungsmerkmale 3. IP-Telefone 4. Standortvernetzung 6. Oktober

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29.

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 29. April 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. April 2015 1 / 11 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte Datentypen

Mehr

Anytun - Secure Anycast Tunneling

Anytun - Secure Anycast Tunneling Anytun - Secure Anycast Tunneling Christian Pointner http://www.anytun.org 19. Mai 2015 Christian Pointner http://www.anytun.org 1 / 21 Überblick 1 Open Source VPN Lösungen 2 Warum Anytun? 3 SATP und (u)anytun

Mehr

IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org.

IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten Amir Alsbih 17.11.2011 http://www.xing.com/profile/amir_alsbih http://de.linkedin.com/pub/amiralsbih/1a/19a/b57 Copyright The Foundation

Mehr

Open Source und Sicherheit

Open Source und Sicherheit Open Source und Sicherheit Jochen Bauer Inside Security IT Consulting GmbH Nobelstraße 15 70569 Stuttgart info@inside-security.de Open Source und Sicherheit 1 Passive und aktive Sicherheit oder: Sicherheit

Mehr

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Urs Böhm BU Embedded Juli 2014 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer: Ich bin kein Jurist! Dies ist keine juristische

Mehr

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen 5.3 Koordinaion der Personalführung mi Planung und Konrolle Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsysemen Zielbezug (Anreizkompaibiliä) Agen (Miarbeier) soll auf das Unernehmensziel/Ziel

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

PersoSim Der Open-Source-Simulator für den Personalausweis 14. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2015

PersoSim Der Open-Source-Simulator für den Personalausweis 14. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2015 PersoSim Der Open-Source-Simulator für den Personalausweis 14. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2015 BSI Tobias Senger HJP Consulting Holger Funke Agenda Anforderungen des BSI Bisherige Vorgehensweise

Mehr

Versionsverwaltung mit Git. Eine Einführung ins Source Code Management

Versionsverwaltung mit Git. Eine Einführung ins Source Code Management Versionsverwaltung mit Git Eine Einführung ins Source Code Management Software Engineering, Wintersemester 2012/2013 Agenda Einführung Beispiele für Version Control Systems Geschichte und Entwicklung von

Mehr

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten!

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Sujeevan Vijayakumaran @svijee @credativde svij.org credativ.de 10. März 2018 Sujeevan Vijayakumaran credativ GmbH 1 / 35 Wer hat bei fremden GitHub-Projekten bislang

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Open - Source - Software

Open - Source - Software Open - Source - Software Thema: Grundlagen und Motivation Grundlagen Open-Source-Software Grundideen, welche die Open-Source- Bewegung maßgeblich beeinflußt haben Ziele von Open-Source Stärken / Vorteile

Mehr

Embedded Linux Offene Automation für die Zukunft

Embedded Linux Offene Automation für die Zukunft Embedded Linux Offene Automation für die Zukunft CONTROLLER PFC100 UND PFC200 Die Steuerungsgeneration mit Embedded Linux Mit den vielfältigen Varianten aller Controller der Baureihe PFC mit ihren unterschiedlichen

Mehr

Microsofts Cloud Strategie

Microsofts Cloud Strategie Was Microsoft von den anderen Cloud-Anbietern unterscheidet 7.12.12 Swiss Cloud Day Christof Zogg, Director Developer & Platform Group Microsofts Cloud-Strategie Cloud Computing ist keine weiterer #1/5

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Leibrenten als finanzwirtschaftliches Instrument

Leibrenten als finanzwirtschaftliches Instrument Leibrenen als finanzwirschafliches Insrumen Agenda Zielsezung Lernziele Bedeuung von Leibrenen für finanzwirschafliche Fragesellungen Bedeuung von Leibrenen als wichiges Produk der rivaen kaialgedecken

Mehr

Open Source Eine Strategie für Streitkräfte? 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Open Source Eine Strategie für Streitkräfte? 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Open Source - Aufstellung einer Strategie für r Streitkräfte anhand ausgewählter Beispiele 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 22.09.2004

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) Junjie Shi Niklas Ueter LS 12, TU Dortmund 09,April,2018 Junjie Shi, Niklas Ueter (LS 12, TU Dortmund) 1 / 1 Inhalt 1

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulation

Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulation Rechliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulaion Preishöhe überhöhe Preise Predaory Pricing Angebo uner Einsandsreis verikale Preisbindung Preisabsrachen Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

IT-Fabrik der Zukunft Cisco Sachsenstammtisch Henry Lakatos

IT-Fabrik der Zukunft Cisco Sachsenstammtisch Henry Lakatos IT-Fabrik der Zukunft Cisco Sachsenstammtisch 2015 Henry Lakatos Henry Lakatos 21 Jahre Berater & Planer Geschäftsführer D.I.E. PROJEKT Gründer der ARGE LEITSTELLENPLANUNG www.xing.com/profile/henry_lakatos

Mehr

PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen. Linux User Group Bern 14.05.2009 René Moser <mail@renemoser.net>

PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen. Linux User Group Bern 14.05.2009 René Moser <mail@renemoser.net> PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen Linux User Group Bern 14.05.2009 René Moser Inhalt 1.Wie entstand PHP? 2.Was PHP? 3.Warum PHP? 4.Wie installiere ich PHP? 5.Wie programmiere

Mehr

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software für die computergestützte Hochschullehre (chl) Dargestellt am Beispiel des

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

Das lineare H-unendlich Problem

Das lineare H-unendlich Problem Das lineare H-unendlich Problem Salah-Eddine Sessou Seminarvorrag vom. Juli 6. Problemsellung Bild z P x u K Der Regler (Konroller)K ha zei Eingänge, x und den exogenen Eingang. Das H-unendlich Problem

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. Mahias G. Schuser c Alle Reche

Mehr

»Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern

»Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern »Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern Fraunhofer-Initiative»Roberta Lernen mit Robotern«Beate Jost 21.09.2015 Berlin Roberta Lernen mit Robotern Agenda Roberta Ziel der Roberta-Initiative Roberta-Historie

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr