Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulation"

Transkript

1 Rechliche Rahmenbedingungen der Preiskalkulaion Preishöhe überhöhe Preise Predaory Pricing Angebo uner Einsandsreis verikale Preisbindung Preisabsrachen Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing

2 Relaionssrukuren in Preissysemen Fall Fall 2 Fall 3 Fall 4 Preiselemene Produk Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 2

3 Tyen von Preissysemen Preissyseme zeibezogen heerogen Zeiliche Preisdifferenzierung Dynamische Preissyseme leisungsübergreifend leisungsbezogene Preisdifferenzierung Preisbündelung nachfragerbezogen heerogen ersonelle Preisdifferenzierung räumliche Preisdifferenzierung mengenbezogene Preisdifferenzierung Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 3

4 Preisbündelung Tyologie Preisbündelung im engeren Sinn ure bundling mied bundling Preisbaukäsen olungsverkäufe ie in sales add-on rice bundling follow he free Sysem mied leader bundling Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 4

5 Preisbündelung Ausnuzung von sychologischen Preisbeureilungsrozessen särkeres Abschöfen der onsumenenrene Sraegische Poenziale Preisoische Voreile Markeingsraegische Voreile osenvoreile Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 5

6 Beisiel zum ure bundling Beisiel maimale Zahlungsbereischaf abgeschöfe onsumenenrene A =5 B =4 A+B =7 i A B A+B isolier Bündel 6 2 7, , Beisiel 2 Einzelreis für A und B Bündelreis A I G A B i GB A+B I G A+B 6 3, , , ,5 7,5 23,5 2,5 23: , Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 6

7 Dynamisches Preismanagemen Skimming - Sraegie Peneraion - Sraegie Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 7

8 Skimming versus Peneraion - Sraegie ro - Argumene Skimming Realisierung hoher kurzfrisiger wenig diskonierer Gewinne schnelle Amorisaion des F&E-Aufwands Gewinnrealisierung in der monoolisischen Markosiion graduelles Abschöfen der Preisbereischaf onsumenenrene Schaffung eines Preissielraums nach unen Vermeidung der Nowendigkei von Preiserhöhungen alkulaion auf der sicheren Seie osiive Preis-Qualiäsindikaion Vermeidung hoher aaziäen im Beginn des PZ Peneraion Große Produkionsmengen führen zur schnellen Ausnuzung der Economies of Scale und günsigsen Sückkosen Erreichen eines osenvorsrungs roz niedrigen Preises osiiver Deckungsbeirag Aufbau einer langfrisig sarken Markosiion Markführer Reduzierung des Fehlschlagrisikos geringe Flowahrscheinlichkei durch niedrigen Preis Abschrecken oenieller onkurrenen Signalling Verkaufsdruck und Qualiässicherhei für Imiaoren Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 8

9 Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing Zeiliche Preisdifferenzierung ma. f T G ma. f G C C und mi : :, / / o d d d d mi :, / / d d d d mi 9

10 Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing Zeiliche Preisdifferenzierung mi aaziäsresrikionen ma. [ ] [ C C f / / / / / / / /

11 Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing Beisiel zur zeilichen Preisdifferenzierung mi aaziäsengässen I bzw ma ma , 4 3 2, G G mi

12 Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing iv iii ii i iii ii i 24.25,54 68, ,7,46 22,5 G Beisiel zur zeilichen Preisdifferenzierung mi aaziäsengässen II 2

13 Preisdifferenzierung nach dem Buchungsverhalen Preisklassen für angsreckenflüge Tarif A Tarif B Tarif C. lasse: keine Einschränkungen: %-Preis Business Class: keine Einschränkungen: %-Preis Buchung sieben Tage im voraus: 8%-Preis Tarif D Buchung sieben Tage im voraus Hin- und Rückflug obligaorisch nich samsags: 6%-Preis Tarif E Buchung 5 Tage im voraus Hin- und Rückflug obligaorisch nich samsags Flugicke nich änderbar keine Flugreis-Rückersaung: 5%-Preis Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 3

14 Sraegien der aaziäsaufeilung im Yield-Managemen gerenne Buckes: ma. 6 Size zum Holiday-Tarif ma. 34 Size zum Economy-Tarif ma. 5 Size zum Business-Tarif geschachele Buckes: ma. Size zum Business-Tarif ma. 5 Size zum Economy-Tarif ma. 6 Size zum Holiday-Tarif Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 4

15 Beisiel zum Yield-Managemen aaziä: 4 Airline A Airline B Airline C Business-Class-Pläze, Economy-Class-Pläze 75, Verkaufe Pläze aaziäsauslasung 9% 72% 82% Umsaz Gewinn Umsaz/Passagier Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 5

16 Yield-Managemen als Planungsroblem aaziä Nachfragersegmen Buchungen Vergangenhei Buchungen akuell Sornierungen und no shows Prognose der Nachfrage Prognose der Sornierungen und no shows Ökonomische Arakiviä Aufeilung der aaziä in aegorien Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 6

17 Reservierungskorridor im Yield-Managemen Tasächliche Buchungen Tage vor der eisungserbringung Reservierungen in onigen i Reservierungskorridor = eisungserbringung Universiä Greifswald ehrsuhl für BW insb. Markeing 7

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung 3 Taktisches Preismanagement 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung 3.1 Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung bedeutet das Angebot von im

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

vw-wi://rl/a.de-de.a00.5a10.15.wi::50988716.xml?xsl=3

vw-wi://rl/a.de-de.a00.5a10.15.wi::50988716.xml?xsl=3 Sizbezug mi Sizpolser aus- und einbauen - alle Sizvarianen vw-wi://rl/a.de-de.a00.5a10.15.wi::50988716.xml?xsl=3 Seie 1 von 3 Sizbezug mi Sizpolser aus- und einbauen - alle Sizvarianen Benöige Spezialwerkzeuge,

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Folgende Tarifoptionen stehen Ihren Kunden auf Flügen von Swiss International zur Verfügung:

Folgende Tarifoptionen stehen Ihren Kunden auf Flügen von Swiss International zur Verfügung: Neues Tarifkonzept Swiss International Wie Sie bereits diversen Fachmedien entnehmen konnten, wurde seitens Swiss International am 23.06.2015 ein neues Tarifkonzept für Europa eingeführt. Folgende Tarifoptionen

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen

Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Besandsanlagen Marin Dozauer, Markus Lauer Sadroda 11.06.2015 Biogas - Fachagung Thüringen 2 / 2015 Agenda 1. Modellkonzep - flexible Biogasanlagen 2. Bewerungsmehode

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub - Tabellenband Onlinebefragung Sicherhei im Leben - Thema Urlaub - Eine Onlinebefragung der Sifung: Inerneforschung im Aufrag der ERGO Direk Versicherungen, Sepember 2014 Feldzei: 24.09.2014 bis 01.10.2014

Mehr

Branchenstudie: Aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Marketing- und Vertriebsmanagement von Medienunternehmen des Musikbusiness Homburg & Partner Projektteam Popakademie Mannheim, Februar

Mehr

Ökonomie der Information Prof. Dr. Frank Linde

Ökonomie der Information Prof. Dr. Frank Linde Ökonomie der Information Prof. Dr. Frank Linde Gastvortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16.12.2009 Inhalt Information als ökonomisches Gut Vier zentrale Probleme bei der Vermarktung von

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

Ein Flugticket ein Preis?

Ein Flugticket ein Preis? Ein Flugticket ein Preis? Wie Fluggesellschaften Preise festsetzen t und Erträge optimieren i Lehrstuhl für Unternehmungsrechnung und Controlling Dr. Marc Toebe / Dipl.-Kfm. Thomas Dobbertin 1 Vereinfachung

Mehr

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks Dossestr. 8A auf der nord-westlichen bzw. im Bild linken Straßenseite (Pfeil) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks

Mehr

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Werner Pepels Preis- und Konditionenmanagement Höhere Gewinne durch optimales Pricing 3. Auflage BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17 Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17 Version 09. Mai 2016 Inhalt 1 MODULÜBERSICHT UND TARIFE... 3 1.1 Frühbetreuung... 3 1.2 Mittagstisch... 3 1.3 Nachmittagsbetreuung... 3 1.4 Aufgabenbetreuung...

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand: 01.12.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand: 01.12.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Backup Pro 2.0 V 2.0 Stand: 01.12.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS BACKUP PRO 2.0... 3 Produktbeschreibung... 3 Voraussetzungen...

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Technologie- & Innovationsmanagement Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Lucie Ayissi Tom Kaiser http://fruehmark-vogt.de/media/images/handschlag.jpg Förderung von Durchbruchinnovationen

Mehr

PAUSCHALREISEN UND EINZEL- BUCHUNGEN IM PREISVERGLEICH. München, April 2014

PAUSCHALREISEN UND EINZEL- BUCHUNGEN IM PREISVERGLEICH. München, April 2014 PAUSCHALREISEN UND EINZEL- BUCHUNGEN IM PREISVERGLEICH München, April 2014 ÜBER FINANZTIP Finanztip ist eine Verbraucher-Webseite mit 1,4 Millionen Besuchern pro Monat. Dahinter steht ein Redaktionsteam

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Apps, die Menschen lieben!

Apps, die Menschen lieben! IHK Koblenz, 21.03.2013 Apps, die Menschen lieben! GIMIK Systeme GmbH ist Ihr Experte im Mobile Business. Isabella, GIMIK-Marketing-Team Applikationen für Smartphones im B2B- und B2C-Bereich Einsätze,

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

E-Business Management

E-Business Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christian Maaß E-Business Management Gestaltung von Geschäftsmodellen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken Jan U. Becker File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken Ökonomische Analyse des Nutzerverhaltens Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sönke Albers Deutscher Universitäts-Verlag 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Anne Dreyer, TÜV SÜD Akademie Magdalena Fischer, EuPD Research Sustainable Management A. Ergebnisse des Deutschen Bildungspreises

Mehr

Ressourcenorientiert und selbstbestimmt: Arbeitsansatz und Menschenbild im Career Service der Universität Münster

Ressourcenorientiert und selbstbestimmt: Arbeitsansatz und Menschenbild im Career Service der Universität Münster Ressourcenorientiert und selbstbestimmt: Arbeitsansatz und Menschenbild im Career Service der Universität Münster Andreas Eimer, M.A. MSc Leiter des Career Service der WWU Projekteröffnung Universität

Mehr

Mobilfunktarife für Geschäftskunden. Tarife und Preise im Detail Preisübersicht ist gültig bis zum 30.06.2011 Rahmenvertragsnummer:60725

Mobilfunktarife für Geschäftskunden. Tarife und Preise im Detail Preisübersicht ist gültig bis zum 30.06.2011 Rahmenvertragsnummer:60725 obilfunktarife für Geschäftskunden Tarife und Preise im Detail Preisübersicht ist gültig bis zum 30.06.2011 Rahmenvertragsnummer:725 Argumente für die Business Tarife. Optimal für prachkommunikation. Business

Mehr

Vodafone Vorteil Professional. Channelmarketing SME

Vodafone Vorteil Professional. Channelmarketing SME Vodafone Vorteil Professional 1 Voraussetzung Mobilfunk Festnetz Kundenvorteil Rahmenvertrag + Datenleitung u. S0-Anschluss Datenleitung u. S2M-Anschluss = = -10 /Monat (je S0-Anschluss) -100 /Monat (je

Mehr

Aktives Gesundheitsmanagement Exklusivkonzept für Verbandsmitglieder des IVD West e.v.

Aktives Gesundheitsmanagement Exklusivkonzept für Verbandsmitglieder des IVD West e.v. Aktives Gesundheitsmanagement Exklusivkonzept für Verbandsmitglieder des IVD West e.v. Vorteile für Mitgliedsunternehmen des IVD West e.v. auf einen Blick Lassen Sie sich als Privatpatient behandeln Auswahl

Mehr

Ein Blick in die Praxis Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Buchungspraxis bei Standardbuchungsfällen

Ein Blick in die Praxis Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Buchungspraxis bei Standardbuchungsfällen Ein Blick in die Praxis Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Buchungspraxis bei Standardbuchungsfällen FH-Doz. MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA St. Pölten University of Applied Sciences, Institute

Mehr

Exklusive Kunst Reise zur Eröffnung der Biennale 2013 in Venedig

Exklusive Kunst Reise zur Eröffnung der Biennale 2013 in Venedig Exklusive Kunst Reise zur Eröffnung der Biennale 2013 in Venedig Das Reisepaket im Überblick Die Reise findet vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2013, zur exklusiven Eröffnung der Venedig Biennale, stae. Die

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus) Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche Pressegespräch der IG Metall Bezirk Mitte 18.12.2012

Mehr

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Isa von Hoesslin 16. DoWoNO, 24. Mai 2014 Motivation CarSharing Auslastungen zw. 7% - 15%

Mehr

M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium

M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium Ihr seid die Vertreter der Bundesregierung. Eure wichtigsten Ziele sind die Stärkung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und der deutschen Unternehmen

Mehr

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation Besonderheiten des Internet Auswirkungen für die Preispolitik 1 2 3 4 5 Hohe Informationstransparenz Globale Vernetzung Beiseitige Kommunikation Einfaches Web-Page Management Online - Merkmal Erleichtert

Mehr

Bestellung der Relegationskarte für Dauerkarteninhaber im Ticket Onlineshop des FC St. Pauli v. 1910 e.v.

Bestellung der Relegationskarte für Dauerkarteninhaber im Ticket Onlineshop des FC St. Pauli v. 1910 e.v. Bestellung der Relegationskarte für Dauerkarteninhaber im Ticket Onlineshop des FC St. Pauli v. 1910 e.v. 1. Navigation: Wie erreiche ich den Ticket Onlineshop? Der Online Ticketshop ist über folgende

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 4. Funds Forum Frankfurt 29. April 2010 Dr. Andreas Rodin AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER RAHMENBEDINGUNGEN FÜR REAL ESTATE PRIVATE

Mehr

Quick Guide. zur Nutzung des Online Buchungssystems. Enterprise Online - Cytric. für Geschäftsreisen. Stand Dezember 2009

Quick Guide. zur Nutzung des Online Buchungssystems. Enterprise Online - Cytric. für Geschäftsreisen. Stand Dezember 2009 Quick Guide zur Nutzung des Online Buchungssystems Enterprise Online - Cytric für Geschäftsreisen Stand Dezember 2009 Anmeldung Startseite Rufen Sie Ihr Buchungssystem unter dem Ihnen bekannten Link auf

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. www.bdew.de. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. www.bdew.de. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung Oktober 2012 www.bdew.de Wie funktioniert das EEG? EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz (letzte Novellierung im Jahr 2012) kwh kwh Strombörse

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

Vorarlberger Standardschulinstallation schulen.em@ail Anbindung von Android Mobile Devices

Vorarlberger Standardschulinstallation schulen.em@ail Anbindung von Android Mobile Devices Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb 2012 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg IT-Regionalbetreuer des Landes Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten Vorarlberger

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. www.kit.edu WOCHE 12 AM 22.01.

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. www.kit.edu WOCHE 12 AM 22.01. DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 12 AM 22.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip. Das Priora Prinzip. Die Kosten im Griff. Garantiert. Garantierte Werthaltigkeit Renditegarantie Kostensicherheit engarant Flexibel Modular Massgeschneidert Nachhaltigkeit Leistungs- und Kostengarantie

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Multiplikatoren gewinnen: red blog

Multiplikatoren gewinnen: red blog Multiplikatoren gewinnen: red blog Seite 1 Die lebendige Geschichte des Austrian red blog Seite 2 Fanline 08: The unofficial Fan Line Seite 3 Fanline 08: The unofficial Fanline Seite 4 Von der fanline08

Mehr

5 Versicherung auf mehrere Leben

5 Versicherung auf mehrere Leben Versicherung auf mehrere Leben 59 5 Versicherung auf mehrere Leben Zie: nassen der bekannen ehoden, um Lebensversicherungen auf zwei oder mehrere Leben kakuieren zu können. Beisiee: Renenversicherung auf

Mehr

Kapitel: Messages - Multibankfähige Geschäftsvorfälle

Kapitel: Messages - Multibankfähige Geschäftsvorfälle okument: 21.06.230.03.2 1 C.1.1.7.2 Lastschriftwiderspruch Bei Lastschriften, die im Einzugsermächtigungsverfahren eingezogen werden (Textschlüssel 05 ), ist der Kunde berechtigt Widerspruch einzulegen.

Mehr

Promotionsmöglichkeiten auf www.coop.ch. Digitale Werbung / Direktmarketing, Andreas Pinsker 2010

Promotionsmöglichkeiten auf www.coop.ch. Digitale Werbung / Direktmarketing, Andreas Pinsker 2010 Promotionsmöglichkeiten auf www.coop.ch Digitale Werbung / Direktmarketing, Andreas Pinsker 2010 Übersicht a) Ihre Vorteile mit einer Präsenz auf www.coop.ch b) Leistungsmerkmale www.coop.ch c) Promotionsmöglichkeiten

Mehr

AbnehmerInnen von PV-Strom

AbnehmerInnen von PV-Strom NÖ-weit tätige Unternehmen (alle Preise exkl. USt) AAE EVN E-Werk Göstling oekoplan OeMAG Stadtwerke Hartberg Verbund Weizer Naturenergie Wels Strom Foto: Margit Holzer, "die umweltberatung" Tagung Photovoltaik

Mehr

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern Eine Zeitung von Bürgern für Bürger DER BÄNNJERRÜCKBOTE Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern 4. Ausgabe, März 2009, ISSN 1867-1950 Dieses Projekt wird im Rahmen

Mehr

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden VOM MARKETING ZUR AKQUISITON Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden Riklef Rambow Die Kommunikation mit dem Bauherren [1] ist ein wesentlicher Teil des Entwurfsprozesses in der Architektur.

Mehr

3.2 System- und Diensteimplementierung: Eine marktwirtschaftliche Betrachtung

3.2 System- und Diensteimplementierung: Eine marktwirtschaftliche Betrachtung zu Beginn des dominierten die Mobilfunknetzbetreiber die Angebote bezogen sich stark auf die Datenübertragung und die Leistungsfähigkeit der Endgerate Endgerätehersteller nahmen in dieser Phase eine große

Mehr

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden Konfliktmanagement-Kongress 2014 Forum 2 - Güterichtermethodik von der gesetzlichen Etablierung zur Professionalisierung Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden Prof. Dr. Martin Notthoff

Mehr

EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN

EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN kompass die plattform für geschäftschancen im in- und ausland Weltweit grösstes Firmenverzeichnis im B2B-Bereich 3 Mio. Firmenprofile in über 60 Ländern 5 Mio.

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Kaufverhalten der Gäste im Internet - die Reise beginnt im Netz

Kaufverhalten der Gäste im Internet - die Reise beginnt im Netz Kaufverhalten der Gäste im Internet - die Reise beginnt im Netz Agenda Wo suchen die Gäste Wie erreicht man potentielle Gäste Womit suchen die Gäste Mobiler Auftritt Von der Suche bis zur Buchung: Google

Mehr

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Wer ist Zühlke? > Internationales Unternehmen für Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung. > ca. 600 Mitarbeiter

Mehr

Übersicht Fragenkatalog Chemie

Übersicht Fragenkatalog Chemie ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT 30. Januar 2015 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN

Mehr

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité Anlage 1 zum TV Ärzte Charité Entgelt bei 40 Std./ Woche Entgeltgruppe 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe Ä1 3.351 ab dem 1. Jahr 3.539 ab dem 3. Jahr 3.678 ab dem 5. Jahr 4.190 ab dem 6. Jahr Ä2 4.422

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.1. Stand: 20.11.2014

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.1. Stand: 20.11.2014 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Backup Pro 2.0 V 2.1 Stand: 20.11.2014 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS BACKUP PRO 2.0... 3 Produktbeschreibung... 3 Voraussetzungen...

Mehr

Sie möchten ein Ticket einfach und bequem am PC buchen und gleich nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen das Online-Ticket

Sie möchten ein Ticket einfach und bequem am PC buchen und gleich nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen das Online-Ticket Sie möchten ein Ticket einfach und bequem am PC buchen und gleich nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen das Online-Ticket Buchung bis kurz vor Abfahrt des Zuges möglich.* Ticket zum Selbstausdrucken oder zum

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

1 Am 1. März 2012 haben wir die Miete in der Höhe von 2.496,00 für 12 Monate überwiesen. Buchen Sie die Überweisung mit sofortiger Rechnungsabgrenzung und nehmen Sie deren Auflösung vor! 2 Am 31. Jänner

Mehr

Kommunikationsbetrieb

Kommunikationsbetrieb Frage. Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Umsatzsteigerung Stagnation des Umsatzes Umsatzrückga ng 1 2 2 1 2 1 1..2-1 Frage. Hat sich die Gästestruktur Ihres Betriebes gegenüber

Mehr

Buchungsanleitung Expediententarife

Buchungsanleitung Expediententarife 1.) Wissenswertes Bitte beachten Sie, dass der Zugang nur registrierten Nutzern von Unternehmen mit touristischem Hintergrund möglich ist. Es ist jede Reise versicherbar, egal, ob diese bei einem Veranstalter,

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Dedicated Storage - ISCSI V 1.1. Stand: 11.10.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Dedicated Storage - ISCSI V 1.1. Stand: 11.10.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Dedicated Storage - ISCSI V 1.1 Stand: 11.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS DEDICATED STORAGE - ISCSI... 3 Produktbeschreibung...

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Revenue Management der Autovermietung Wenn das verfügbare Inventory mobil ist

Revenue Management der Autovermietung Wenn das verfügbare Inventory mobil ist Revenue Management der Autovermietung Wenn das verfügbare Inventory mobil ist Ingrid Johnson - Director Revenue & Capacity Management Europcar Autovermietung GmbH 26. Mai 2014 Autovermietung Geschäftsmodell

Mehr

Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing

Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing Quelle: Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik, 5.Aufl, München 2009, S.390 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 1 Organisationsformen der telefonischen

Mehr

Pflichtanforderungen & Zeitschiene

Pflichtanforderungen & Zeitschiene Zukunftskongress Bayern Workshop III E-Vergabe München 3. Februar 2015 Günther Pinkenburg, LL.M. Rechtsanwalt Geschäftsführender Gesellschafter MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Paul-Wassermann-Str.

Mehr

Länge. 1 Segmentkopf DEG M 1 2 Kontoverbindung Auftraggeber. DEG ktv # M 1

Länge. 1 Segmentkopf DEG M 1 2 Kontoverbindung Auftraggeber. DEG ktv # M 1 Prepaidkarte laden Das Guthaben von Hdy-Prepaidkarten kn über eine Ladetrsaktion aufgeladen werden. Hierzu wird ein entsprechender Ladevorgg beim Mobilfunkbetreiber initiiert. Realisierung Bk: optional

Mehr

2-Wege-Kommunikation via Satellit

2-Wege-Kommunikation via Satellit 2-Wege-Kommunikation via Satellit Volumentarife (geteilte Bandbreiten) für Kommunen Unternehmen private Nutzer Inhalt KA-Band Tarife Avanti Communications Group plc Seite 2-4 Tarife Eutelsat/Skylogic Seite

Mehr

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG -lich Willkommen Inhalt 2 - Lösungskonzept - Schnell, einfach, günstig Olivier Ferilli, Sales Executive Conextrade 1 1. Unternehmen 3 SUPRAG AG, Zürich

Mehr

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anreise mit dem PKW Detaillierte Informationen zur Anfahrt

Mehr