Anatomie und Physiologie I&II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie und Physiologie I&II"

Transkript

1 Anatomie und Physiologie I&II Skript zum Teil Anatomie Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit in der Vorlesung verwendet werden. Es ist nicht gestattet, die Vorlagen zu vervielfältigen. M. Müntener, D.P. Wolfer Zürich 2005/2006

2 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 Strukturelemente der Säugetierzelle Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Binde- und Stützgewebe (Übersicht) Knochenentwicklung Definitiver Knochen Muskelgewebe Motorische Endplatte Innervation, Übersicht Nervengewebe I Nervengewebe II B. Entwicklungslehre B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 B17 B18 B19 B20 B21 B22 B23 B24 B25 Entwicklungsperioden Entwicklung, Begriffe "Gastrulation" (3. Woche) Neurulation (3./4. Woche), Somitenentwicklung Abfaltung des Embryo Chorion / Embryo Monat Herzentwicklung Fetaler Kreislauf Schlunddarm/Lungen Magen, Leber, Gallenblase, Pankreas Kloake und Urogenitalorgane Entwicklung der äusseren Form Zusammenfassung der wichtigsten embryologischen Ereignisse Missbildungen I Missbildungen II Missbildungen III Wachstum I Wachstum II Wachstum III Entwicklung I Entwicklung II Grundumsatz Wachstum und Entwicklung I (Zusammenfassung) Wachstum und Entwicklung II (Zusammenfassung) Alter

3 C. Kreislaufsystem C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 Blut A Blut B, C Blut D, E, F Blutgefässe A Blutgefässe B, C, D Blutgefässe E, F Herz A, B Herz C, D Herz E, F D. Atmungssystem D1 Respirationstrakt I, Gaumenentwicklung D2 Respirationstrakt II, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen D3 Respirationstrakt III, Kehlkopf 1 D4 Respirationstrakt IV, Kehlkopf 2 D5 Respirationstrakt V, Lunge / Pleura D6 Respirationstrakt VI, Trachea / Bronchien / Lunge D7 Respirationstrakt VII, Alveolarepithel E. Verdauungstrakt E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 Mundhöhle und Speicheldrüsen I Mundhöhle und Speicheldrüsen II Schluckakt und Speiseröhre Magen Bauchsitus Allgemeiner Wandaufbau des Verdauungstraktes Längsschnitte durch verschiedene Darmabschnitte Leber, Pankreas Leberläppchen Leberzelle (Hepatozyt) F. Endokrine Organe F1 F2 F3 F4 F5 F6 Hypothalamus und Hypophyse I Hypothalamus und Hypophyse II Schilddrüse I Schilddrüse II Endokrines Pankreas Nebenniere

4 G. Haut und Anhangsgebilde G1 G2 G3 Haut I Haut II Haut III H. Niere und Harnwege H1 H2 H3 H4 H5 Niere und Harnwege I Niere und Harnwege II Nephron Nierenkörperchen I Nierenkörperchen II I. Reproduktionsorgane I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 I9 Uterus Ovar Endometrium Plazenta Tuba uterina Männliche Reproduktionsorgane, Übersicht I Männliche Reproduktionsorgane, Übersicht II Spermatogenese Nebenhoden J. Pathologie J1 J2 J3 J4 J5 J6 J7 J8 J9 Pathologie, Krankheit I Pathologie, Krankheit II Pathologie, Krankheit III Tod Entzündung I Entzündung II Prinzip der Wundheilung I Prinzip der Wundheilung II Organwachstum K. Nervensystem K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 Nervensystem A, B Nervensystem C, D Nervensystem E, F, G, H Nervensystem I, J Nervensystem K, L Nervensystem M Nervensystem N

5 L. Sinnesorgane L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 Augenentwicklung I Augenentwicklung II Augapfel Retina Ohr Cochlea Corti-Organ Gleichgewichtsorgan

6 Strukturelemente der Säugetierzelle Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A1

7 Epithelgewebe Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A2

8 Binde- und Stützgewebe Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A3

9 Binde- und Stützgewebe (Übersicht) Bindegewebe Knorpel Knochen Zellen ortsansässige Fibrozyten Chondrozyten Osteozyten freie Extrazellulär- Kollagene Fasern matrix Elastische Fasern Proteoglykane Strukturproteine Hydroxyapatit (Ca, P) Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A4

10 Knochenentwicklung Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A5

11 Definitiver Knochen Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A6

12 Muskelgewebe Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A7

13 Motorische Endplatte Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A8

14 Innervation, Übersicht Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A9

15 Nervengewebe I Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A10

16 Nervengewebe II Skript Anatomie und Physiologie Allgemeine Histologie Seite A11

17 Entwicklungsperioden A. Pränatal - Embryonalperiode: Vierte bis achte Woche (Entstehung der Organanlagen bis 8. Woche - Fetalperiode: 3. Monat bis Geburt (Grösstes Wachstum: 3. und 4. Monat, grösste Gewichtszunahme: 8. und 9. Monat) B. Postnatal - Neonatalperiode: 1. Monat - Säuglingsalter: 1. Jahr - Kindheit: bis ca. 13 Jahre - Pubertät: Mädchen Jahre Knaben Jahre - Adoleszenz: 3-4 J. nach Pubertät - Erwachsenenalter Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B1

18 Entwicklung, Begriffe - Zygote: Zelle aus Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle; Beginn der menschlichen Existenz - Konzeptus: Embryo bzw. Fetus mit seinen Hüllen - Primordialanlage: erste Anlage eines Organs oder Struktur - Abort: (vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft): - Frühabort bis 16. SSW - Spätabort bis 28. SSW - Spontanabort - "Therapeutischer" Abort - Interruptio ( Inter ): Schwangerschaftsabbruch - teratogen: Missbildungen verursachend - SSL: Scheitel-Steiss-Länge Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B02

19 Gastrulation (3. Woche) Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B3

20 Neurulation(3./4. Woche) Somitenentwicklung Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B4

21 Abfaltung des Embryo Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B5

22 Chorion / Embryo 1-3. Monat Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B6

23 Herzentwicklung Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B7

24 Fetaler Kreislauf Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B8

25 Schlunddarm / Lungen Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B9

26 Magen, Leber, Gallenblase, Pankreas (4-6. Woche) Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B10

27 Kloake und Urogenitalorgane Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B11

28 Entwicklung der äusseren Form Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B12

29 Zusammenfassung der wichtigsten embryologischen Ereignisse 1. Woche: Befruchtung, Morula, Blastozyste mit Embryoblast und Trophoblast. Blastozyste oberflächlich implantiert. 2. Woche: Implantation, Differenzierung des Trophoblasten in Zyto- und Synzytiotrophoblast, primäre Zotten, Arrosion mütterlicher Sinusoide. Differenzierung der zweiblättrigen Keimscheibe, Prächordalplatte, Amnionhöhle, Dottersack, Haftstiel, extraembryonales Mesoderm. 3. Woche: Chorion: Sekundär- und Tertiärzotten. "Gastrulation", Primitivknoten, Primitivstreifen, Chorda dorsalis, intraembryonales Mesoderm, Somiten. Neurulation, Neuralrohr, Neuralleiste, Coelom, Entwicklung von Blutund Gefässsystem. 4. Woche: Neurulation abgeschlossen, Herz beginnt zu schlagen. Longitudinale und transversale Abfaltung des Embryo. Armknospe, Ohrgrube, Schlundbogen, Darmrohr, Nabelstrang. 5. Woche: Nasengrube, Beinknospe, starkes Wachstum des Kopfes. 6. Woche: Ellenbogen, Handgelenk, Fingerstrahlen, Ohrmuschel. 7. Woche: Finger getrennt, physiologischer Nabelbruch. 8. Woche: Augenlider, Zehen getrennt, Schwanz zurückgebildet. Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B13

30 Missbildungen I Definition: "Auffallende morphologische Defekte zum Zeitpunkt der Geburt" Häufigkeit: ca. 2-3% bei Geburt ca. 4-6% nach 1. Jahr Ursachen: - ca. 10% genetisch, chromosomal - ca. 10% Umwelt - Rest wahrscheinlich komplexes Zusammenspiel beider Faktoren 1. Chromosomale und genetische Faktoren a) Chromosomenaberrationen (Aneuploidie, < oder > 46 Chromosomen) - Autosomen: Trisomie, Monosomie - Geschlechtschromosomen: Klinefelter (XXY), Turner (XO) b) Strukturanomalien der Chromosomen - Translokation, Deletion, Duplikation - Inversion (bis 60% bei Spontanaborten) c) Gen-Defekte - Einzel-Gen-Mutation Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B14

31 Missbildungen II 2. Umweltfaktoren a) Infektiöse Ursachen - Röteln, Zytomegalie-Virus, Herpes-Simplex-Virus - Toxoplasmose (Fetopathie) - HIV - Syphilis b) Strahlenexposition - direkte Wirkung auf Embryo - Wirkung auf Keimzellen c) Chemische Stoffe - Medikamente - Hormone (z.b. Diabetes der Mutter) - Alkohol: fetales Alkohol-Syndrom - Zigarettenrauchen - Chemikalien der Umwelt (z.b. Quecksilber, Blei) d) Mangelernährung, Hypoxie (oft diskutiert, jedoch nicht bewiesen) Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B15

32 Missbildungen III 3. Pränatale Diagnostik Wenn Mutter > 35 Jahre oder familiäre Belastung: a) Chorionbiopsie ( SSW) - Chromosomenanalyse fetaler Zellen b) Amniozentese (Fruchtwasserpunktion ab SSW) - Chromosomenanalyse fetaler Zellen - Bestimmung alpha-fetoprotein (erhöht bei neuralen Spaltbildungen) c) Fetale Zellen im mütterlichen Blut Tests in Entwicklung Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B16

33 Wachstum I 1. Gesamtwachstum Unterschiedliches Wachstum der einzelnen Körperteile: Veränderung der Körperproportionen. Kopf Rumpf Beine Säugling 2/8 3/8 3/8 Erwachsen 1/8 3/8 4/8 Wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Grösse und Gewicht: Perzentile 2. Pubertärer Wachstumsschub - Zentripetale Wachstumsgesetzmässigkeit - Wachstumsschübe zu unterschiedlichen Zeitpunkten Reihenfolge: 1. Füsse, Hände 2. Unterschenkel, Vorderarm 3. Oberschenkel, Oberarm 4. Rumpf Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B17

34 Wachstum II Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B18

35 Wachstum III Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B19

36 Entwicklung I Morphologische, funktionelle und psychische Reifung Normale Entwicklung: kalendarisches = biologisches Alter Retardation: Akzeleration: Entwicklung um 1 oder mehr Jahre verzögert Entwicklung um 1 oder mehr Jahre beschleunigt Säkulare vs individuelle Akzeleration 1. Säkulare Akzeleration: Vergleich mit früheren Generationen, z.b. mittlere Körpergrösse 14-jähriger Kinder (cm) Jahr Mädchen Zuwachs Knaben Zuwachs Verschiedene Ursachen: Reizüberflutung, bessere Ernährung, vermehrte Sonnenexposition etc. Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B20

37 Entwicklung II 2. Individuelle Akzeleration: Vergleich mit Entwicklungsnorm der Altersgruppe - wenn morphologische, funktionelle und psychische Entwicklung parallel: harmonische (synchrone) Akzeleration - wenn nicht parallel: disharmonische (asynchr.) Akzeleration: Teilretardierung, bzw. Teilakzeleration Regelmässige sportliche Aktivität synchronisiert körperliche und seelisch-geistige Reifung Kinder haben starken Bewegungsdrang: - Dominanz zentraler Antriebe - Anstrengung subjektiv als geringer empfunden Bewegungsdrang nimmt mit zunehmendem Alter ab; zusätzlich gehemmt durch: Schule, kleine Wohnungen, wenig Spielplätze, TV Körperliche und geistige Entwicklung beeinflussen sich gegenseitig Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B21

38 Grundumsatz Definition: Derjenige Energieumsatz, der unter folgenden Bedingungen gemessen wird: 1. morgens 2. in Ruhe (liegend) 3. nüchtern 4. bei Indifferenztemperatur und normaler Körpertemperatur 1 kcal (4.2 kj). kg -1. h -1 Grundumsatz beeinflusst durch: - Geschlecht (Frau ca. 6-10% tiefer) - Lebensalter (Kinder, Jugendliche +) - Körperoberfläche (bei kleinen Menschen +) - Hormonelle Einflüsse (Schilddrüse) - Zentralnervöse Einflüsse (begleitender Muskeltonus +) - Klima (in Tropen tiefer) - Höhenlage (kurzzeitig in grössere Höhe +) - Jahreszeit (im Winter erhöht) Grundumsatz = ca. 50% des Energiebedarfs bei normaler körperlicher Belastung. Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B22

39 Wachstum und Entwicklung I (Zusammenfassung) - "Kinder sind nicht kleine Erwachsene" - Kinder zeigen starken Bewegungsdrang und sehr grosse Lernfähigkeit - Körperliche Aktivität ist entscheidend für harmonische psycho-physische Entwicklung Wachstum und Körpergrösse - Wachstum nicht linear, in Schüben - Grössen- und Gewichtsangaben: Perzentilen - Veränderung der Körperproportionen - Pubertät: Wachstum zentripetal, zeitlich gestaffelt - Verschiedene Typen von Organwachstum - Entwicklung: normal, retardiert, akzeleriert Akzeleration: säkulare vs. individuelle Wachstum und Stoffwechsel - Erhöhung des Grundumsatzes (20-30%) - Erhöhung von Vitamin-, Mineral- und Nährstoff-Bedarf (Protein, bis 2,5 g/kg und Tag) - Gefahr: Betriebstoffwechsel kann Baustoffwechsel dominieren Wachstum und Bewegungsapparat - Empfindlichkeit eines Gewebes proportional zu Wachstumsgeschwindigkeit - Knochen: Wachstumsfugen - Sehnen und Bänder noch nicht voll zugfest - Passiver Bewegungsapparat längere Erholungszeit als Muskulatur. - Vor Pubertät Mädchen und Knaben gleich bezüglich Muskulatur; mehrheitlich oxidative Muskelfasern. Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B23

40 Wachstum und Entwicklung II (Zusammenfassung) Wachstum und Thermoregulation - Kinder grössere Oberfläche/Gewicht als Erwachsene: grössere Wärmeabgabe durch Strahlung und Konvektion. - Sekretionsleistung der Schweissdrüsen bei Kindern ca. 2x kleiner als bei Erwachsenen. Zusammen mit erhöhter Wärmeproduktion (Stoffwechsel): geringere Hitzetoleranz. Wachstum und Gehirnentwicklung - In ersten Monaten nach Geburt massive Vernetzung der Nervenzellen (bis ca. 3 Jahre). - Mit 6 Jahren Gehirn 90-95% der def. Grösse. - Koordinative Fähigkeiten stärker ausgebildet als konditionelle. Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B24

41 Alter Kalendarisches Alter vs biologisches Alter. Innerhalb Individuum: biologisches Alter der verschiedenen Organe ist unterschiedlich. Alterung von Teilsystemen: Makromoleküle: Kollagen vermehrt Zellen: Neubildungsrate reduziert Organellen: Alterspigmente Blutgefässe: Wände ca. 2x dicker Immunsystem: Auto-Antikörper vermehrt Altern Pubertät Befruchtung Klimakterium Geburt Tod (Kr.) Tod (phys.)? A Entwickl. Reprodukt. Altern B Altern C Wa W + A Alterung Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B25

42 Blut A A Differential-Blutbild Erythrozyten Leukozyten Thrombozyten polymorphkernige ( polynukleäre ) Leukozyten mononukleäre Leukozyten Granulozyten Lymphozyten Monozyten neutrophil stabkernig segmentkernig basophil eosinophil Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C1

43 Blut B,C B Knochenmark- Stroma Makrophage Lipozyt fibroblastische Retikulumzelle retikuläre Faser Sinusoid Adventitia-Zelle C Granulopoese Myeloblast Promyelozyt Myelozyt Metamyelozyt Granulozyt CFU-GM neutrophil stabkernig segmentkernig CFU-Baso CFU-Eo basophil eosinophil Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C2

44 Blut D,E,F D Thrombozytopoese CFU-Meg Megakaryoblast Megakaryozyt Thrombozyten Erythropoese Monopoese E F CFU-E CFU-GM Proerythroblast Monoblast Erythroblast Monozyt Makrophage Retikulozyt Dendritische Zelle Makrophage Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C3

45 Blutgefässe A A Kreislaufschema Lunge Bronchialvenen Lungenarterien Hohlvenen Lymphstämme rechtes Atrium Bronchialarterien Lungenvenen Aorta linkes Atrium rechter Ventrikel Koronarvenen linker Ventrikel Koronararterien Lebervenen Leber Leberarterie Pfortader Mesenterialarterien Köpervenen Darm Körperarterien Lymphgefässe Muskulatur, Haut Organe Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C5

46 Blutgefässe B,C,D B elastische Arterie Adventitia Media Intima elastische Membranen Adventitia Media Intima Nervenfaserbündel elastische Faser C Fibroblast Blutgefäss muskuläre Arterie Myofibroblast Endothel Basallamina Adventitia Media Intima äussere elastische Membran innere elastische Membran Klappe Myofibroblast D periphere Vene Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C5

47 Blutgefässe E,F Endothelzelle Myofibroblast E Fibroblast Arteriole Perizyt Nervenfaser Kapillare Venole F tight junction fenestrierte Kapillare tight capillary Diaphragma Pore diskontinuierliche Kapillare Sinusoid Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C6

48 Herz A,B A Topographie Trachea Lunge Herzbeutel Zwerchfell V. cava inf. Mediastinum Oesophagus Thymus Oesophagus Aorta V. cava sup. rechtes Atrium Sulcus coronarius V. cava inf. Aorta Ligamentum arteriosum Truncus pulmonalis B Aussenansicht Sulcus interventricularis ant. rechter Ventrikel linker Ventrikel Ligamentum arteriosum V. cava sup. anterior Truncus pulmonalis Aorta Sulcus + Sinus coronarius linkes Atrium rechtes Atrium linker Ventrikel Sulcus interventricularis post. rechter Ventrikel posterior V. cava inf. Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C7

49 Herz C,D C Binnenräume V. cava superior Lungenvenen Sinus coronarius rechtes Atrium V. cava inferior Aorta Truncus pulmonalis linkes Atrium rechter Ventrikel linker Ventrikel Ventrikelseptum Lungenvenen D Reizleitungssystem V. cava superior Aorta Truncus pulmonalis rechtes Atrium linker Ventrikel rechter Ventrikel Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C8

50 Herz E,F E Herzwand RLS myoelastische Schicht Fettgewebe Mesothel Endothel Endokard Myokard Epikard Perikard F Koronarkreislauf A. coronaria dextra A. coronaria sinistra hinten linker Ventrikel rechter Ventrikel vorne Koronarvenen Ventrikelseptum Skript Anatomie und Physiologie Kreislauf Seite C9

51 Respirationstrakt I Gaumenentwicklung Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D1

52 Respirationstrakt II Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D2

53 Respirationstrakt III Kehlkopf (Larynx) 1 Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D3

54 Respirationstrakt IV Kehlkopf (Larynx) 2 Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D4

55 Respirationstrakt V Lunge / Pleura Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D5

56 Respirationstrakt VI Trachea / Bronchien / Lungen Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D6

57 Respirationstrakt VII Alveolarepithel Skript Anatomie und Physiologie Respirationstrakt Seite D7

58 Mundhöhle und Speicheldrüsen I Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E1

59 Mundhöhle und Speicheldrüsen II Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E2

60 Schluckakt und Speiseröhre Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E3

61 Magen Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E4

62 Bauchsitus Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E5

63 Allgemeiner Wandaufbau des Verdauungstraktes 1. Tunica mucosa a. Epithel (Schleimhaut) b. Lamina propria (mucosae) c. Lamina muscularis (mucosae) 2. Tunica submucosa Pl. submucosus ** 3. Tunica muscularis a. Innere Ringmuskelschicht Pl. myentericus ** b. Äussere Längsmuskelschicht 4. Tunica subserosa* 5. Tunica serosa* a. Epithel (Mesothel) (Serosa, Peritoneum) b. Lamina propria (serosae) * An den extra- bzw. retroperitonealen Stellen sind die Schichten 4. und 5. durch eine Tunica adventitia ersetzt ** Intramurales Nervensystem Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E6

64 Längsschnitte durch verschiedene Darmabschnitte Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E7

65 Leber, Pankreas Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E8

66 Leberläppchen Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E9

67 Leberzelle (Hepatozyt) Skript Anatomie und Physiologie Verdauungstrakt Seite E10

68 Hypothalamus und Hypophyse I Skript Anatomie und Physiologie Endokrine Organe Seite F1

69 Hypothalamus und Hypophyse II Skript Anatomie und Physiologie Endokrine Organe Seite F2

70 Schilddrüse I Skript Anatomie und Physiologie Endokrine Organe Seite F3

71 Schilddrüse II Skript Anatomie und Physiologie Endokrine Organe Seite F4

72 Endokrines Pankreas Skript Anatomie und Physiologie Endokrine Organe Seite F5

73 Nebenniere Skript Anatomie und Physiologie Endokrine Organe Seite F6

74 Haut I Skript Anatomie und Physiologie Haut Seite G1

75 Haut II Skript Anatomie und Physiologie Haut Seite G2

76 Haut III Skript Anatomie und Physiologie Haut Seite G3

77 Niere und Harnwege I Skript Anatomie und Physiologie Niere Seite H1

78 Niere und Harnwege II Skript Anatomie und Physiologie Niere Seite H2

79 Nephron Skript Anatomie und Physiologie Niere Seite H3

80 Nierenkörperchen I Skript Anatomie und Physiologie Niere Seite H4

81 Nierenkörperchen II Skript Anatomie und Physiologie Niere Seite H5

82 Uterus Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I1

83 Ovar Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I2

84 Endometrium Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I3

85 Plazenta Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I4

86 Tuba uterina Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I5

87 Männliche Reproduktionsorgane Übersicht I Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I6

88 Männliche Reproduktionsorgane Übersicht II Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I7

89 Spermatogenese Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I8

90 Nebenhoden Skript Anatomie und Physiologie Reproduktionsorgane Seite I9

91 Pathologie, Krankheit I Pathologie Lehre von: - Funktionsstörungen: Pathophysiologie - krankhaften Veränderungen: pathologische Anatomie, Pathohistologie - Ursachen von Krankheiten: Ätiologie - Entstehung und Entwicklung von Krankheiten: Pathogenese Krankheit A. Definition Gesundheit Definition der Gesundheit nach WHO: "Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen" B. Ursachen der Krankheiten I. Äussere Krankheitsursachen a) belebt Einzeller, Vielzeller, Pilze, Bakterien, Viren, Prionen (siehe Mikrobiologie) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J1

92 Pathologie, Krankheit II b) unbelebt 1. Ernährung: Über-, Unterernährung Spez.: Wasser, Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine 2. Physikalische Ursachen - Mechanisch (Trauma) Schock - El. Strom = Spannung / Widerstand - Luftdruck: - Dekompression (Caisson) (Embolie) - Bergkrankheit - Explosion - Thermisch: Verbrennung - Sonnenstich - Kälte - Strahlung: UV, ionisierend (Rö-, Gamma-, alpha-, beta-) - Wetter, Klima 3. Chemische Ursachen - Gifte (siehe Toxikologie) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J2

93 Pathologie, Krankheit III II. Innere Krankheitsursachen a) Genetische Faktoren b) Disposition innere Krankheitsursachen i. e. S. - dauernd (angeboren) - vorübergehend (erworben) Dispositionsfaktoren: Organismus, Umwelt, bestehende Krankheiten, Leiden C. Ausgänge von Krankheiten 1. Heilung - "ad integrum" - "5-Jahresheilung" - Defektheilung 2. Remission 3. Rezidiv 4. Leiden 5. Tod Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J3

94 Tod Sterbehilfe (Euthanasie) - aktive: strafbar - passive: Verzicht auf lebensverlängernde Massnahmen bei Todkranken Agonie ("Todeskampf") Reduzierte Lebensvorgänge Klinischer Tod Z. T. reversibel durch Reanimation Hirntod Definition: irreversibler Ausfall aller Hirnfunktionen Bedingung für Organentnahme zur Transplantation Neurologisch-klinische Zeichen - Koma - Ø Spontanatmung - Pupillenstarre - Ø Korneal-, Tracheal- und Pharyngealreflex - Ø Reakt. Schmerzreiz (N. V) - EEG: isoelektrische Linie - Zirkulationsstillstand in Gehirngefässen (Angiographie, Dopplersonographie) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J4

95 Entzündung I Definition: Komplexe Reaktionskette des lokalen Gefäss-Bindegewebe-Apparates und von Blutelementen auf eine Schädigung (bakteriell, chemisch, thermisch etc.) Lange nicht immer Infektion als Ursache! Phasen bei Entzündung: 1. Gewebeschädigung 2. Kreislaufstörung 3. Exsudation 4. Proliferation 5. Heilung/Narbenbildung Vier Kardinalsymptome der Entzündung (Celsus 25 n. Chr.): Rubor (Rötung) Tumor (Schwellung) Calor (Ueberwärmung) Dolor (Schmerz) Fünftes Symptom nach Galen ( n. Chr.): Functio laesa (gestörte Funktion) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J5

96 Entzündung II Form, Verlauf und Intensität einer Entzündung bestimmt durch: Wechselbeziehung Noxe : Wirt 1. Intensität des Agens 2. Resistenzlage des Körpers Aggressionsfaktoren der Erreger: 1. Virulenz der Erreger = Grad der Pathogenität 2. Toxinproduktion Ekto- Endotoxine 3. Enzyme der Bakterien z.b. Hyaluronidase Koagulase 4. Zahl der Erreger Bakteriaemie, Sepsis, Pyämie 5. Organotropie Pneumokokken: Lunge Hepatitisvirus: Leber 6. Auslösen von Abwehrmechanismen spezifisch, unspezifisch Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J6

97 Prinzip der Wundheilung I 1. Wundschorf, thrombotischer Gefässverschluss 2. Leukozytenemigration ins Wundgebiet 3. Bildung von kapillarreichem Granulationsgewebe 4. Bildung von zellarmem, faserreichem Narbengewebe Heilungsablauf von Hautwunden 1. Primäre Wundheilung (Heilung per primam intentionem, "pp-heilung") - Op-Wunde - Heilung unter Schorf 2. Sekundäre Wundheilung (Heilung per secundam intentionem, "ps-heilung") - Gewebedefekte - Infektionen Phasen 1. Exsudative Phase 2. Resorptive Phase 3. Proliferative Phase 4. Reparative Phase (5. Epitheliale Migrationsphase) (6. Epitheliale Rückbildungsphase) 7. Narbe Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J7

98 Prinzip der Wundheilung II Störungen der Wundheilung 1. Mangelnde Ruhigstellung Wundruptur (Wunddehiszenz) 2. Wundinfektion, begünstigt durch: - virulente Keime - Nekrose - Fremdkörper - Durchblutungsstörungen - Diabetes mellitus 3. Pharmaka - Cortison - Antibiotika - Zytostatika 4. Keloidbildung - Disposition - Verbrennungen - Verätzungen - Pockenimpfung Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J8

99 Organwachstum Agenesie: Keine Organanlage Aplasie/Hypoplasie: sehr kleines/kleines Organ Dysplasie: fehlgebildetes Organ (z.b. Zystenniere) Pseudowachstum: Organvergrösserung durch Einlagerung von Stoffen (Amyloid, Glykogen, Fett, Wasser) Normales Wachstum (kontrolliert): Hypertrophie, Hyperplasie Reduziertes Wachstum: Atrophie Tumorwachstum (unkontrolliert) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite J9

100 Nervensystem A,B A Sagittalschnitt Grosshirn Balken Thalamus Septumregion Kleinhirn Pons Sehnervenkreuzung Hypophysenstiel Riechkolben B Basalansicht Riechkolben Sehnervenkreuzung Hypophysenstiel Hirnschenkel Pons Pyramide Olive Kleinhirn Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K1

101 Nervensystem C,D C Seitenansicht limbischer Lappen Sulcus centralis Frontallappen Parietallappen Okzipitallappen Sulcus lateralis Temporallappen D Frontalschnitt Striatum Pallidum Mandelkern Balken Thalamus Hypothalamus Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K2

102 S III IV Schädelknochen S Rückenmark Hirnstamm Spinalnerv Grosshirn Venen Arterien Nervensystem E,F,G,H E Blut-Hirn-Schranke Perizyt Basallamina tight capillary Astrozyt F G Plexus choroideus Ependym fenestrierte Kapillare tight capillary Astrozyt Flimmerhaare Basallamina E Arachnoidalzotten F G H Blutversorgung & Kompartimente Pialamelle Plexusepithel Ependym Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K3

103 Nervensystem I,J J I Wirbelkanal Dorn- Fortsatz Dura mater Arachnoidea Pia mater Wirbelbogen Hinterwurzel Gelenk-Fortsatz Wirbelgelenk Spinalganglion Vorderwurzel Querfortsatz Wirbelkörper Rückenmark Hinterhorn Seitenstrang Seitenhorn Spinalnerv Hinterstrang Zentralkanal Vorderhorn Vorderstrang Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K4

104 Nervensystem K,L parasymp. Ganglion parasymp. Kerne im Hirnstamm Nervus vagus parasymp. Ganglion Seitenhorn K Parasympathicus Plexus hypogastricus, parasymp. Ganglion Innere Augenmuskeln Tränendrüse Nasenschleimhaut Speicheldrüsen Herz, RLS Bronchien, Lunge Oesophagus Magen Pankreas Leber, Gallenwege Niere Nebennierenmark Dick- & Dünndarm Harnwege Geschlechtsorgane Hirnhäute Plexus hypogastricus, symp. Ganglion Plexus aorticus, prävertebrale Ganglien Grenzstrang, paravertebrale Ganglien Seitenhorn Haut Schweissdrüsen L Sympathicus Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K5

105 Interneuron PF Purkinjezelle Interneuron Interneuron Körnerzelle KF MF Kleinhirnkerne Olive Pons Vestibulariskerne Rückenmark Thalamus Nucleus ruber Molekular-Schicht Purkinjezell-Schicht Körnerzell-Schicht Silberimprägnation Nervensystem M Kleinhirn Kleinhirnrinde Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K6

106 I II III IV V VI Nisslfärbung Myelinfärbung Nervensystem N Grosshirnrinde Horizontale Gliederung: Säulen=Module rechte Hemisphäre linke Hemisphäre II/III IV V/VI Assoziativfaser Kommissurenfaser aufsteigende Projektionsfaser absteigende Projektionsfaser Thalamus Thalamus, Striatum Hirnstamm, Rückenmark Vertikale Gliederung: Schichten Skript Anatomie und Physiologie Nervensystem Seite K7

107 Augenentwicklung I Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L1

108 Augenentwicklung II Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L2

109 Augapfel Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L3

110 Retina Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L4

111 Ohr Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L5

112 Cochlea Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L6

113 Corti-Organ Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L7

114 Gleichgewichtsorgan Skript Anatomie und Physiologie Sinnesorgane Seite L8

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe I

Mehr

Anatomie und Physiologie I ETH , UZH BIO 134, HS 2010

Anatomie und Physiologie I ETH , UZH BIO 134, HS 2010 Unterlagen zum Teil Anatomie der Vorlesungen Anatomie und Physiologie I ETH 557-0151-00, UZH BIO 134, HS 2010 Anatomie und Physiologie II ETH 557-0152-00, UZH BIO 144, FS 2011 D.P. Wolfer, A. Rhyner, M.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Entwicklungslehre D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Die Lage des Herzens

Die Lage des Herzens Buchempfehlungen Die Lage des Herzens Herz-Basis Herz Herz- Spitze Die Lage des Herzens Lungen Brustwirbel Herz Brustbein Parietales und viszerales Blatt von Pleura und Perikard Parietales Blatt Cölom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl Inhaltsverzeichnis 1 Zellaufbau................................... 1 1.1 Plasmamembran......................... 3 1.1.1 Transportvorgänge.................... 3 1.1.2 Rezeptoren und Signalverarbeitung..........

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Warum ist es so wichtig über Wundheilung in der Oralchirurgie zu sprechen? Nach der Zahnextraktion ist die Wunde normalerweise nicht

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt L. C. JUNQUEIRA J. CARNEIRO R. O. KELLEY Histologie Herausgegeben von Fünfte, neu übersetzte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 500 überwiegend farbigen Abbildungen in 71 Einzeldarstellungen

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt Stroma: - Retikulumzellen Stroma des roten s und der lymphatischen Organe Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt weitmaschiges, dreidimensionales, interzelluläres Maschenwerk - fenestrierte

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Medizinische Embryologie

Medizinische Embryologie BODO CHRIST FRANZ WACHTLER Medizinische Embryologie Molekulargenetik Morphologie Klinik Unter Mitarbeit von CHRISTIAN WILHELM UHLLSTEOM RflEOOCÄL Inhalt Vorwort i 1 Grundlagen der Entwicklungsbiologie

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3 VII 1 Einführung in die Anatomie... 1 1.1 Gestalt... 2 1.2 Bauplan... 3 2 Histologie... 5 2.1 Epithelgewebe... 7 2.1.1 Oberflächenepithel... 7 2.1.2 Drüsen... 22 2.2 Binde- und Stützgewebe... 32 2.2.1

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie mediscript Kurzlehrbuch Embryologie Bearbeitet von Susanne Schulze 2. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 220 S. Inklusive Zugang zur mediscript Lernwelt. Softcover ISBN 978 3 437 41704 7 Format

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Timing der embryologischen Stadien

Timing der embryologischen Stadien Blastogenese Embryogenese - Fetogenese Blastogenese: ca. 8 Tage speziesübergreifend Embryogenese: Embroygenese Trächtigkeitsdauer = sinkt mit der Länge der Trächtigkeit Fetogenese: Fetogenese = steigt

Mehr

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs THEODOR H. SCHIEBLER HORST-W. KORF Anatomie Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs 10., vollständig überarbeitete

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien Mesenchymzellen stammen

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni Gewebe in der Rehabilitation

Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni Gewebe in der Rehabilitation Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni 2010 GluckerKolleg und GluckerSchule Gewebe in der Rehabilitation Philipp Hausser FOMT: Team (www.fomt.info) Histologie: Epithelgewebe Muskelgewebe

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

II Histologie. 1. Blutgefäße

II Histologie. 1. Blutgefäße II Histologie (Sol A Ban) 1. Blutgefäße 1.1 Arten von Blutgefäßen Blutgefäße führen das Blut als Transportmittel von Blutzellen Nährstoffe und Gase (O 2, CO 2 ) vom Herzen in den Körper und vice versa.

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen: Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation Entwicklungslehre efruchtung, Implantation David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH ürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Unersität ürich 376-0151-00 Anatomie

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Oberflächen des Herzens Facies sternocostalis:

Mehr

Medizinische. für Heilberufe

Medizinische. für Heilberufe K Steffens Medizinische Grund kenntnisse für Heilberufe in 1895 Fragen und Antworten Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1982 Dr. Kurt Steifens Marlen-Krankenhaus, Robert-Koch-Straße 18 5060 Bergisch-Gladbach

Mehr

Das lymph(o-retikuläre) System

Das lymph(o-retikuläre) System Das lymph(o-retikuläre) System Besteht aus retikulärem Bindegewebe Das retikuläre Bindegewebe besteht aus Retikulumzellen Retikulumzellen haben die Aufgabe Retikulinfasern zu produzieren Retikulumzellen

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr