Weiterbildung. LL.M. International Tax Law 2017/18. LL.M. Studiengang 2017/2018. Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung. LL.M. International Tax Law 2017/18. LL.M. Studiengang 2017/2018. Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich"

Transkript

1 LL.M. International Tax Law LL.M. Studiengang 2017/ /18 Rechtswissenschaftliche Fakultät der

2 Inhaltsverzeichnis In Kürze 4 Programmaufbau 5 Programmübersicht 6 Curriculum 8 Studienreise 11 Prüfungen und Diplome 12 Alumni 13 2 CAS International Tax Law 14 3 Hörerinnen und Hörer 15 Studienkommission und Studiengangleitung 16 Dozierende und Gastreferenten 17 Anmeldung 20 Impressum Februar 2016 Herausgeberin:, Redaktion: Jutta Blaydes, UZH Daniel Züblin, UZH Satz und Gestaltung: Daniel Züblin, UZH Beratung Corporate Design: Marianne Mathys, Kommunikation UZH Druck: Koepflipartners AG, Neuenhof

3 In Kürze Programmaufbau In Kürze Programmaufbau Mehr denn je wird von Steuerfachleuten erwartet, sich vertiefte Kenntnisse im internationalen Steuerrecht anzueignen und aktuelle internationale Entwicklungen zu antizipieren. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der bietet mit dem Studiengang ein qualitativ hochstehendes sprogramm an, das wissenschaftliche Erkenntnis und Praxiserfahrung in idealer Form kombiniert. Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Der sstudiengang ist in insgesamt 21 Module aufgeteilt, die sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule gliedern. Die Teilnehmenden müssen alle Pflichtmodule belegen und müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 12 ECTS wählen. Gesamthaft stehen Wahlpflichtmodule im Umfang von 19 ECTS zur Auswahl. Die in- und ausländischen Dozierenden gehören zu den Experten ihres Fachgebiets. Der Aufbau des LL.M. führt die Teilnehmenden strukturiert an die komplexesten Organisatorisch bedingte Änderungen des Curriculums und der Module bleiben vorbehalten. Fragestellungen des internationalen Steuerrechts heran und ermöglicht Weitere Informationen unter 4 durch die interaktiven Unterrichtsformen eine intensive Auseinandersetzung mit 5 der Thematik. Das Wichtigste in Kürze 1. Semester 2. Semester 3. Semester Dauer: 3 Semester (Januar 2017 August 2018), berufsbegleitend Präsenztage: Freitag, ganzer Tag, und Samstag, bis max Uhr (in der Regel 14-täglich) Unterrichtsformen: Referate, Fallbeispiele und Workshops Klassengrösse: max. 25 Personen Abschluss: «LL.M. UZH in International Tax Law» Anmeldeschluss: 31. August 2016 Anmeldung und weitere Informationen: und llmtax@rwi.uzh.ch Modul 1: Basics of International Tax Law and Tax Treaty Law Modul 2: International Tax Policy, Tax Competition, WTO Law Model 3: Tax Avoidance and Counteracting Measures Modul 8: Taxation in Foreign Jurisdictions Part II (USA, IND, BRA) Modul 9: Konzernsteuerrecht Modul 10: Besteuerung internationaler Arbeitnehmenden inkl. Sozialversicherungsrecht (3 ECTS) Modul 15: Transfer Pricing (2 ECTS) Modul 16: Internationale Rechts- und Amtshilfe sowie Verfahrensrecht (2 ECTS) Modul 17: Kapitalmarktsteuerrecht und Finanzinstrumente (2 ECTS) Modul 4: Fundamentals of Swiss (Corporate) Tax Law Modul 11: Kunst, Sport und Verwaltungsratsmandate (2 ECTS) Modul 18: Tax Accounting (2 ECTS) Modul 5: Unternehmenssteuerrecht Schweiz komplexe Fragestellungen Modul 12: Betriebsstättenbesteuerung Modul 19: Mehrwertsteuer (2 ECTS) Modul 6: European Tax Law (incl. study visit to Luxembourg/ Brussels) Modul 13: Tax Planning for Individuals (2 ECTS) Modul 20: Mergers & Acquisitions Modul 7: Taxation in Foreign Jurisdictions Part I (DEU, GBR, NLD) Modul 14: Personengesellschaften im internationalen Verhältnis (2 ECTS) Modul 21: Corporate International Tax Planning «Der Studiengang baut auf dem Wissen des dipl. Steuerexperten auf und vermittelt eine exzellente für erfahrene Steuerexperten und -expertinnen im kleinen Teilnehmerkreis.» Eigenes Referat und Diplomarbeit Pflichtmodule (36 ECTS) Wahlpflichtmodule (mindestens 12 ECTS) Prof. Dr. Madeleine Simonek Studiengangleiterin / Präsidentin der Studienkommission

4 Studiengang Studiengang Programmübersicht Zielsetzung Mehr denn je bestimmt das internationale Steuerrecht die tägliche Arbeit von Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Steuerfachleuten in der Verwaltung, in den Unternehmen oder in der Beratung. der der Titel «LL.M. UZH in International Tax Law» verliehen Der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der angebo- (60 ECTS Credits). tene sstudiengang hat zum Ziel, Steuerfachleuten eine wissenschaftlich fundierte, aber auch praxisorientierte Kreditpunkte / ECTS Credits Der Studiengang wird nach dem europäischen Kreditpunktesystem (ECTS) Auseinandersetzung mit dem internationalen Steuerrecht der Schweiz und wich- durchgeführt. Ein ECTS Credit entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden, tiger ausländischer Staaten, einschliesslich des Steuerrechts der EU, zu ermögli- die sich aus der Lehrveranstaltung sowie ihrer Vor- und Nachbereitung zusam- chen. Der Einbezug von finanzwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und mensetzt. ECTS Credits werden für bestandene Module, ein benotetes Referat steuerplanerischen Aspekten führt zu einer umfassenden und hochstehenden sowie für die angenommene Abschlussarbeit vergeben. im Bereich der internationalen Besteuerung von Unternehmen 6 sowie Privatpersonen. Daten/Ort Der Studiengang beginnt am 20. Januar 2017 und endet mit der Abgabe der 7 Diplomarbeit am 15. August Die Lehrveranstaltungen finden jeweils in den Zielpublikum Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtler aus der Beratung, Verwaltung, Justiz oder Zeiträumen Januar bis Mitte Juni sowie Ende August bis Dezember in der Regel Industrie, die ihr in der Praxis erworbenes Fachwissen vertiefen und ausbauen 14-täglich an Freitagen (ganztägig) und Samstagen (bis max Uhr) im Zen- wollen und auch an grundsätzlichen Fragestellungen zum internationalen Steu- trum für der ( statt. Drei errecht interessiert sind. Blockveranstaltungen von je 3 4 Tagen in der Schweiz und im Ausland ergänzen das Lehrangebot. Die Kursdaten sind unter einsehbar. Zulassungsvoraussetzungen Die Teilnahme am Programm setzt einen universitären juristischen oder ökonomischen Abschluss auf Master-/Lizentiatsstufe oder vergleichbare Qualifikatio- Kosten Das Studiengeld beträgt CHF Darin sind mit Ausnahme der nicht wäh- nen sowie mehrere Jahre Berufserfahrung im Steuerrecht voraus. rend des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren eingeschlossen. Spesen der Teilnehmenden für Übernachtungen, Reisen und Verpflegung Anzahl Teilnehmende Um eine hochwertige und einen intensiven Austausch unter den sind nicht berücksichtigt. Teilnehmenden gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt. Vergünstigungen für Teilnehmende Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind als Studierende an der UZH immatrikuliert und können deren gesamte Infrastruktur nutzen (inkl. Bibliotheken und Dozierende Die in- und ausländischen Referentinnen und Referenten setzen sich aus Univer- Akademischer Sportverband Zürich ASVZ). sitätsdozierenden und hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Praxis zusammen. Anmeldung Anmeldeschluss ist der 31. August Anmeldeformulare können auf unserer Website heruntergeladen oder angefordert werden. Unterrichtssprache Der Unterricht erfolgt auf Deutsch und Englisch. Weitere Informationen und, Trägerschaft/Studiengangleitung Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der hat die Trägerschaft Kontakt Kurssekretariat Jutta Blaydes des sstudiengangs inne und übt gleichzeitig die Aufsicht über den Rämistr. 74/43, 8001 Zürich Studiengang aus. Die Studiengangleitung (Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek und Tel: +41 (0) Dr. iur. Peter Hongler) ist verantwortlich für die operationelle Führung des llmtax@rwi.uzh.ch Studiengangs. Website: Methodik Die Unterrichtsformen beinhalten Referate, Übungen und Workshops. Verlangt wird eine aktive Mitwirkung der Teilnehmenden, die ihre Erfahrungen in die Gruppe einbringen und selber mindestens ein Referat zu einem praktisch relevanten Thema, das sie zusammen mit der Studiengangleitung und den Dozierenden festlegen, halten.

5 Studiengang 1. Semester Frühjahrssemester Januar Juni 2017 Studiengang 2. Semester Herbstsemester August Januar Basics of International Tax Law and Tax Treaty Law (32 lessons English/Deutsch) Legal sources of international tax law principles of international law interaction between double tax treaties and domestic law treaty override structure and functioning of double tax treaties introduction to the OECD Model Tax Convention on Income and Capital interpretation of double tax treaties scope of double tax treaties tax residency tax treaty policy of Switzerland Prof. Dr. Madeleine Simonek, Prof. Dr. Georg Kofler, Prof. Dr. René Matteotti, Dr. Peter Hongler 8 Taxation in Foreign Jurisdictions - Part II (USA, IND, BRA) (36 lessons English) Introduction to the foreign tax system and tax laws overview of the foreign tax treaties and the tax treaty policy with a particular focus on the treaty with Switzerland international tax planning from an foreign perspective Prof. Yariv Brauner / Prof. Omri Marian (USA), Dhaval J. Sanghavi (IND), Ana Cláudia Akie Utumi (BRA) 2 International Tax Policy, Tax Tax policy guidelines both considering public finance and legal aspects impact of WTO and Competition, WTO Law GATT on the tax law of states tax and economic policy international tax and locational 9 Konzernsteuerrecht (Blockseminar im Seminarhotel) Konzern und Cash Pooling Forschung und Entwicklung sowie Verwertung von Leistungsbeziehungen zwischen internationalen Konzerngesellschaften Finanzierung im (24 Lektionen Deutsch) Immaterialgüterrechten Internationale Konzernstrukturen Corporate Governance im (16 lessons English/Deutsch) competition Steuerbereich Konzernsteuerplanung in der Praxis Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Prof. Dr. Matthias Oesch, Prof. Dr. Bruno Jeitziner, Fabian Baumer, Dr. Walter Jakob, Dr. Florian Regli, Gastreferentinnen und Gastreferenten 8 Ministerialrat Manfred Naumann, Thomas Fürer 9 3 Tax Avoidance and Counteracting Measures (16 lessons English/Deutsch) Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) General Anti-Avoidance Rules (GAARs) Special Anti- Avoidance Rules (SAARs) CFC-Rules anti-avoidance measures in double tax treaties antiavoidance measures in different states the application of the anti-abuse decree in Switzerland Dr. Peter Hongler, Dr. Georg Lutz, Dr. Gernot Zitter 10 Besteuerung internationaler Arbeitnehmenden inkl. internationales Sozialversicherungsrecht (24 Lektionen Deutsch) Systematik und Auslegung von Art. 15 OECD-MA Besteuerung von international tätigen Arbeitnehmenden, insbesondere Quellensteuersystem Mitarbeiterentsendung, Grenzgänger, leitende Angestellte Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Einführung in das internationale Sozialversicherungsrecht, insb. das Kollisionsrecht Fürsprecher Andreas Kolb, Heiko Kubaile, PD Dr. Silvia Bucher 4 Fundamentals of Swiss (Corporate) Tax Law (16 lessons English/Deutsch) Principles of the Swiss corporate tax system authoritative principle («Massgeblichkeitsprinzip») and tax base calculation thin cap rules the taxation of holding companies and the application of other special tax regimes offsetting of losses and the periodic apportionment of corporate income Prof. Dr. Madeleine Simonek, Dr. Andreas Helbing 11 Kunst, Sport und Verwaltungsratsmandate Systematik und Auslegung von Art. 16 und 17 OECD-MA Abkommensrechtliche Praxis der Schweiz Praxisfälle zu international tätigen Künstlern und Sportlern unter Einbezug der Quellensteuer Sozialversicherungsrechtliche Qualifikation und Abgabelasten für in der Schweiz tätige internationale Künstler und Sportler PD. Dr. Gerald Toifl, Orlando Rabaglio, Prof. Dr. Madeleine Simonek 5 Unternehmenssteuerrecht Schweiz komplexe Fragestellungen Ausgewählte Fragen zum Massgeblichkeitsprinzip und zur Gewinnermittlung Ausgewählte Fragen zur Beteiligungsermässigung Besondere Fälle von Verlustverrechnungen Grundlagen Umstrukturierungen Dr. Pascal Taddei, Dr. Jürg B. Altorfer 12 Betriebsstättenbesteuerung (24 Lektionen Deutsch) Betriebsstättenbegriff aus innerstaatlicher und abkommensrechtlicher Sicht Leistungsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätten Betriebsstätteausscheidung aus innerstaatlicher und abkommensrechtlicher Sicht Betriebsstätteverlustverrechnung Dreiecksverhältnisse Betriebsstättestrukturen Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Dr. Peter Brülisauer, Christoph Huber 6 European Tax Law incl. Study Visit to Luxembourg / Brussels (24 lessons English/Deutsch) Institutions and procedures directives and fundamental freedoms the impact of EU case law on domestic tax law relevance of the ECJ case law on fundamental freedoms for third states Swiss-EU bilateral agreements I and II recent developments within European tax law study trip to Luxembourg and Brussels (3 days) Prof. Dr. Madeleine Simonek, Prof. Dr. Tobias Jaag and further speakers in Luxembourg and Brussels 13 Tax Planning for Individuals Struktur- und Steuerplanung für high-net-worth individuals Erbrechtliche und internationalprivatrechtliche Aspekte der Nachlassplanung Steuerfolgen der Errichtung von Trusts und Stiftungen im Ausland für Beteiligte mit Bezug zur Schweiz Steuerrechtliche Beurteilung grenzüberschreitender Schenkungen und Nachlässe Dr. Bernd Noll, Philipp Betschart, Prof. Dr. Hans-Rainer Künzle, Dr. Nathalie Peter 7 Taxation in Foreign Jurisdictions Part I (DEU, GBR, NLD) (36 lessons English/Deutsch) Introduction to the foreign tax system and tax laws overview of the foreign tax treaties and the tax treaty policy with a particular focus on the treaty with Switzerland international tax planning from a foreign perspective Prof. Dr. Hubertus Baumhoff, Dr. Xaver Ditz (DEU), Jonathan Schwarz (GBR), Ronald Wijs (NLD) 14 Personengesellschaften im internationalen Verhältnis Personengesellschaften aus innerstaatlicher und abkommensrechtlicher Sicht Qualifikationskonflikte und Lösungsvorschläge Strukturvarianten mit Einbezug von schweizerischen oder/und ausländischen Personengesellschaften Prof. Dr. Christian Schmidt, Prof. Dr. Madeleine Simonek

6 Studiengang 3. Semester Frühjahrssemester Januar Mai 2018 Zusatzprogramm Studienreise Luxemburg und Brüssel 15 Transfer Pricing OECD Guidelines Preisbestimmungsmethoden (transaktionsbezogene und gewinnorientierte) inkl. Actions 8-10 und 13 BEPS Funktionsnutzenanalyse Formulary Apportionment Dokumentationspflichten Praxis in der Schweiz sowie ihrer wichtigsten Handelspartner Dr. Raoul Stocker, Michael Streibel 16 Internationale Rechts- und Unterschiede und Übereinstimmungen im Amts- und Rechtshilfeverfahren Informationsaustausch auf Ersuchen Spontaner und automatischer Informationsaustausch Verständigungs- Institutionen Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Rolle und Tätigkeiten folgender Amtshilfe sowie internationales Verfahrensrecht verfahren Schiedsgerichtsbarkeit im Steuerecht Institutionen, die im Rahmen der Studienreise besucht werden: Prof. Dr. Urs Behnisch, PD Dr. Michael Beusch, Bundesstrafrichter Dr. Andreas J. Keller, Ass.-Prof. Europäischer Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg Dr. Andrea Opel Europäisches Parlament in Brüssel 10 Europäische Kommission in Brüssel 11 Schweizer Mission in Brüssel 17 Kapitalmarktsteuerecht und Kollektive Kapitalanlagen und Finanzinstrumente im internationalen Verhältnis aus Sicht Finanzinstrumente sämtlicher Beteiligter QI- und Fatca-Regime Abgeltungssteuer Zinsbesteuerungsabkommen und EU-Zinsrichtlinie Fachreferate Ergänzt wird der Studienaufenthalt durch ausgewählte Fachreferate von EU- Dr. Thomas Meister, Dr. Andreas Risi, Dr. Michael Nordin Steuerspezialisten zu aktuellen Themen sowie durch ein anregendes Rahmen- Studienreise Der LL.M. Studiengang führt eine Studienreise nach Luxemburg und Brüssel zu den Institutionen der Europäischen Union durch. Ziele dieser Reise sind die Vermittlung von Fachwissen hinsichtlich der neuesten steuerrechtlichen Entwicklungen und Projekte der Europäischen Union sowie dem Kennenlernen der Institutionen vor Ort. programm. 18 Tax Accounting Swiss GAAP FER und Konsolidierung Einführung in die IFRS Gewinnermittlung nach IFRS und steuerliche Gewinnermittlung Diskrepanzen zwischen und Abstimmung von Financial und Tax Accounting Problematik, Bedeutung, Berechnung latenter Steuern lic. oec. HSG René Röthlisberger, Prof. Dr. Conrad Meyer Leitung Dauer Prof. Dr. Madeleine Simonek 3 Tage ( Mai 2017, Abreise Montag 8. Mai 2017 am Abend) 19 Mehrwertsteuer (internationale Bezüge) Mehrwertsteuer bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen Besondere Mehrwertsteuerprobleme für international Konzerne Internationale Finanzgeschäfte Diskrepanzen zwischen dem schweizerischen und EU-Mehrwertsteuerrecht Dr. Philip Robinson, Dr. Wolfram Birkenfeld, Ralf Eckert, Matthias Feldt 20 Mergers 21 Corporate & Acquisitions (24 Lektionen Deutsch) International Tax Planning (24 Lektionen Deutsch) Grenzüberschreitende Transaktionen mit Bezug zur Schweiz auf Verkäufer-, Käufer- oder Finanzierungsseite Immigration und Emigration Umwandlungen, Fusionen sowie Spaltungen im grenzüberschreitenden Verhältnis Dr. Reto Heuberger, Stefan Oesterhelt, Gastreferentinnen und Gastreferenten Internationale Steuerplanungsstrukturen im europäischen und aussereuropäischen Verhältnis unter Einbezug der Schweiz Steuerplanung unter Berücksichtigung besonderer Besteuerungsformen Neue Entwicklungen bei Offshore-Strukturen Tax Planning aus Sicht ausländischer Staaten Dr. Pierre-Olivier Gehriger, Gastreferentinnen und Gastreferenten Magda Haas, Alumni 2013/14, Transfer Pricing Tax Manager SC Europe & Americas, USCC AG & Unilever ASCC AG, Schafhausen: «Der Studiengang LL.M. international Tax Law vermittelt hervorragend fundiertes, praxisorientiertes Wissen für den Berufsalltag. Neben der Information bietet er viel Raum für die konstruktive Diskussion und den Erfahrungsaustausch mit anderen in stets angenehmer Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist die ausgewogene Wahl der kompetenten und erfahrenen Dozierenden sowie Lehrenden. Ich kann diese sehr empfehlen.» Fabian Duss, Alumni 2013/14, Partner ADB Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich: Pflichtmodule Wahlpflichtmodule (mindestens 12 ECTS-Punkte müssen erreicht werden) «Der Lehrgang ist insbesondere auch für bereits diplomierte Steuerexperten ein echter Mehrwert. Der Inhalt geht deutlich über das hinaus, was man in Grundlagen-Lehrgängen im internationalen Steuerrecht vermittelt bekommt. Dabei ist das erworbene Fachwissen vom allerersten Tag an in der Praxis einsetzbar, denn das Steuerrecht befindet sich in einem fortschreitenden Prozess der Internationalisierung.»

7 Prüfungen und Diplome Prüfungen und Diplome Alumni Alumni Prüfungen Die Studierenden haben für jedes Modul einen Leistungsnachweis in Form einer Prüfung oder einer schriftlichen Arbeit zu erbringen. Die Leistungsnachweise werden benotet. Eine Dispensation von den Prüfungen ist nicht möglich. Voraussichtliche Prüfungstermine: FS 2017: Juni 2017 HS 2017: Januar 2018 FS 2018: Mai 2018 Alumni-Organisation Der führt eine eigene Alumni-Organisation, der alle Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs beitreten können. Mit den regelmässigen Treffen der Alumni ist ein fortdauernder enger Kontakt und fachlicher Austausch unter den Ehemaligen gewährleistet wie auch die Möglichkeit eröffnet, neue interessante Kontakte zu knüpfen. ECTS Credits Für bestandene Leistungsnachweise werden gemäss dem European Credit Transfer System (ECTS) entsprechende Kreditpunkte (ECTS Credit) erteilt. Ein ECTS 12 Credit entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden, die sich aus der Lehrver- 13 anstaltung sowie ihrer Vor- und Nachbereitung zusammensetzt. Kreditpunkte werden für bestandene Module, ein benotetes Referat sowie die angenommene Abschlussarbeit vergeben. Insgesamt sind wie folgt 60 ECTS Credits zu erwerben: Präsenzmodule 48 ECTS Credits Eigenes Referat 2 ECTS Credits Diplomarbeit 10 ECTS Credits Nina Jantsch, Alumni 2011/12, Partnerin, St. Galler Steuerexperten AG, St. Gallen «Der Studiengang LL.M. international Tax Law an der bietet einerseits optimale Rahmenbedingungen für die vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zahlreichen Themen des internationalen Steuerrechts. Andererseits ermöglicht er einem, sich mit komplexen, aktuellen Praxisfällen auseinanderzusetzen, diese zu diskutieren und Lösungswege zu suchen das sind wertvolle Inputs und Denkanstösse für die berufliche Praxis. Der Mix aus Tages-, Blockseminaren und Studienreise ist ideal, was nicht nur den Studienablauf belebt, sondern auch den Austausch zwischen Teilnehmenden und Dozierenden fördert, das vermittelte Wissen vertieft und eine gute Gelegenheit bietet, sein Netzwerk zu erweitern.» Diplomarbeit Die Diplomarbeit wird durch Dozierende betreut und benotet. Das Thema wird mit der Studiengangleitung und der betreuenden Dozentin oder dem betreuenden Dozenten abgesprochen. Der Umfang der Arbeit hat 35 bis 45 Seiten zu betragen, was einem Arbeitsaufwand von ca. 250 bis 300 Stunden entspricht. Die Erstellung und Abgabe der Diplomarbeit ist ab Ende des 1. Semesters während des ganzen Studiengangs möglich. Das Thema der Diplomarbeit ist spätestens bis 1. Dezember 2017 beim Kurssekretariat mit Angabe der betreuenden Dozentin bzw. des betreuenden Dozenten anzumelden. Letztmöglicher Abgabetermin ist der 15. August Beat Gerber, Alumni 2011/12, Executive Director, UBS AG Wealth Management Switzerland, Zürich «Durch die Kombination erstklassiger Referentinnen und Referenten aus Praxis und Theorie und der Erfahrung der Studierenden wird die anspruchsvolle Materie des internationalen Steuerrechts aktuell, praxisnah und theoretisch fundiert vermittelt. Der Studiengang LL.M. international Tax Law hat meinen Horizont beruflich wie persönlich enorm erweitert.» Jan Weissbrodt, Alumni 2013/14, Senior Manager, German Desk / KPMG AG, Zürich: «Das Programm bietet einem kleinen Kreis fortgeschrittener Berufsträger die Möglichkeit, ihre Kenntnisse mit beeindruckend hochkarätigen Dozenten nachhaltig zu erweitern und neu zu strukturieren. Durch die verschiedenen Branchenerfahrungen und Herkunftsländer entstehen im beinahe familiären Verhältnis spannende Diskurse auf sehr hohem Niveau. Der Lehrgang ist Bildung für Anspruchsvolle, in einem reifen und freundschaftlichen Umfeld.» Ilan Rom, Alumni 2013/14, Tax Director, Group Holdings Tax & Project, Swiss Re Management AG: «Die Themenschwerpunkte sind sorgfältig gewählt und für Steuerfachleute multinationaler Unternehmen von hoher Relevanz. Gerade in Zeiten, in welchen Steuerthemen und -risiken für Entscheidungsträger in Unternehmen hohe Beachtung finden, ist es wichtig über aktuelle regulatorische Entwicklungen vollständig informiert zu sein und zu bleiben. Durch die gute Mischung der Dozenten aus Wissenschaft, Steuerberatung, Konzernsteuerabteilungen sowie Steuerbehörden gelingt es dem Lehrgang gut, praxisrelevantes Wissen in einem akademischen Umfeld zu vermitteln. Der Lehrgang ist für Konzernsteuerfachleute sehr empfehlenswert.»

8 Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS International Tax Law Gäste Hörer und Hörerinnen Teilnahme an einzelnen Modulen CAS-Schwerpunkte Um den individuellen Bedürfnissen von berufstätigen Steuerfachleuten an einer hochstehenden universitären im internationalen Steuerrecht zu entsprechen, bietet die in den Jahren 2017 und 2018 erstmals einen CAS-Lehrgang im internationalen Steuerrecht an. Den Absolventen wird der Titel «CAS UZH in International Tax Law» verliehen. Die Teilnehmenden können zwischen einem der folgenden Schwerpunkte wählen: Comparative Law (in English) Corporate Taxation Zielgruppe Zulassung Curriculum Anrechnung Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtler aus der Beratung, Verwaltung, Justiz oder Industrie, die ihr in der Praxis erworbenes Fachwissen vertiefen und ausbauen wollen und auch an grundsätzlichen Fragestellungen zum internationalen Steuerrecht interessiert sind. Die Zulassungsvoraussetzungen entsprechen denjenigen des LL.M. Lehrgangs. Die Teilnehmenden des CAS besuchen den Lehrgang gemeinsam mit den LL.M. Studierenden und belegen ca. einen Drittel der Module des LL.M. Programms (total 18 ECTS, rund 22 Kurstage inkl. Prüfungen). Der CAS beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtmodule, wobei je nach Schwerpunkt andere Module belegt werden können. Die genauen Inhalte der drei Schwerpunkte finden Sie online auf Falls Sie sich entscheiden sollten, den nachfolgenden LL.M. International Tax Law 2019/2020 als Teilnehmerin/Teilnehmer zu besuchen, können die im Rahmen des CAS erzielten ECTS angerechnet werden. Kosten CHF Darin sind mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren eingeschlossen. Spesen der Teilnehmenden für Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht berücksichtigt. Zulassung Gerne geben wir interessierten Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtlern die Möglichkeit, gezielt einzelne Module des slehrgangs LL.M. International Tax Law als Hörerin/Hörer zu besuchen. Die Anzahl der pro Modul zugelassenen Hörerinnen und Hörer ist begrenzt. Für die Zulassung gelten die regulären Zulassungsbedingungen für den Lehrgang. Bitte entnehmen Sie diese dem Formular Anmeldung als Hörerin/Hörer. Eine Anmeldung sollte spätestens 4 Wochen vor dem Beginn des jeweiligen Moduls bei uns eingehen. Über die Zulassung entscheidet die Studiengangleitung. Individual Taxation Anrechnung Falls Sie sich entscheiden sollten, den nachfolgenden Lehrgang LL.M. International Tax Law 2019/2020 oder den CAS International Tax Law 2019/20 als Teil nehmerin/teilnehmer zu besuchen, kann der Modulbesuch als Hörerin/Hörer anteilig angerechnet werden, sofern die jeweilige Prüfung des Moduls abgelegt und bestanden wurde. Kostenübersicht Module mit 12 Lektionen ( 1 ½ Tage ) CHF Anmeldung Abmeldungen Module mit 16 Lektionen ( 2 Tage ) CHF Module mit 24 Lektionen ( 3 Tage ) CHF Module mit 32 Lektionen ( 4 Tage ) CHF Darin eingeschlossen sind, mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel, sämtliche Gebühren. Spesen der Teilnehmenden für allfälllige Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht berücksichtigt. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen unter: Bei einer kurzfristigen Abmeldung werden folgende Gebühren verrechnet: bis zu 4 Wochen vor Modulstart fällt eine administrative Gebühr in Höhe von CHF 30. an; bei einer Abmeldung von 1 bis 4 Wochen vor Modulstart werden 50% des Modulpreises verrechnet; bei einer Abmeldung von weniger als 1 Woche vor Modulstart wird der volle Modulpreis verrechnet. Sprache Anmeldung Der Unterricht erfolgt auf Deutsch und Englisch. Die Module des Schwerpunkts «Comparative Law» werden bei genügender Teilnehmendenanzahl ausschliesslich auf Englisch gehalten. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen unter: Claudia Prendina Dutler, Alumni 2011/12, Revisorin Unternehmenssteuerrecht und Koordinatorin Kantonales Steueramt Zürich, Kantonales Steueramt Zürich «In der Praxis mit den global tätigen Grossgesellschaften stellten sich zunehmend internationale steuerrechtliche Fragen. Trotz meiner als eidg. dipl. Steuerexpertin und langjähriger Erfahrung im Steuerrecht mangelte es mir an Kenntnissen in den ausländischen Steuerrechten. Die europäischen und ausländischen Steuerrechts-Module des LL.M. International Tax eröffneten mir einen ausgezeichneten Einblick in die ausländischen Steuersysteme.»

9 Leitung Studienkommission und Studiengangleitung Lehrkörper Dozierende und Gastreferenten Die Studienkommission begleitet im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät den sstudien- gang. Ihr gehören folgende Mitglieder an: Prof. Dr. Thomas Gächter Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Lang Wirtschaftsuniversität Wien Prof. Dr. René Matteotti Die Studiengangleitung ist für die fachliche und operationelle Führung des Studiengangs verantwortlich: Dr. Jürg B. Altorfer Konsulent Unternehmenssteuern und Mitglied der Geschäftsleitung, Kantonales Steueramt Zürich Fabian Baumer Leiter Steuerpolitik, Eidgenössisches Finanzdepartement EFD, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, Bern Prof. Dr. Hubertus Baumhoff Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität Siegen, Gastdozent an der Bundesfinanzakademie François Baur Delegierter in Brüssel von economiesuisse, dem Verband Dr. Walter Jakob Schweizer Unternehmen 16 Prof. Dr. Christine Kaufmann Dr. Philip Robinson Steuerberater, Partner bei Baryon AG, Zürich 17 Prof. Dr. Madeleine Simonek Studiengangleiterin Dr. Peter Hongler Studiengangleiter Prof. Dr. Ekkehart Reimer Universität Heidelberg EY, Zürich Prof. Dr. Madeleine Simonek Präsidentin der Studienkommission Jutta Blaydes Administrative Leitung des Studiengangs Prof. Dr. Urs R. Behnisch Ordinarius für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der Universität Basel, Counsel bei Meyer Lustenberger Lachenal, Zürich Philipp Betschart Leiter Bereich Recht des Kantonalen Steueramts Zürich. lic. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte PD Dr. Michael Beusch Rechtsanwalt, Richter am Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen, Privatdozent an der Dr. Wolfram Birkenfeld Rechtsanwalt, Richter am Bundesfinanzhof a.d, Berlin Prof. Yariv Brauner University of Florida Research Foundation Professor, University of Florida, Levin College of Law Dr. Peter Brülisauer Partner and Head of Financial Services Tax in Switzerland EY AG, Zürich PD Dr. Silvia Bucher Privatdozentin für Sozialversicherungsrecht und Internationales Sozialrecht an der Steven Claes International Tax Partner EY AG, Brüssel Dr. Xaver Ditz Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, Steuerberater, Lehrbeauftragter an der Universität Trier, Gastdozent an der Bundesfinanzakademie, Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater Ralf Eckert Partner EY AG, Zürich, Head Swiss Transactional Tax Services und EMEIA FSO ITS Leader, MBA International Tax Matthias Feldt VAT Manager Germanic Region, GE Business Services GmbH, Frankfurt, Steuerberater Thomas Fürer Leiter Konzernsteuerabteilung ABB Asea Brown Boveri AG, Zürich, dipl. Steuerexperte, dipl. Treuhandexperte Dr. Pierre-Olivier Gehriger Partner bei Pestalozzi Rechtsanwälte AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Dr. Andreas Helbing Partner ADB Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, LL.M. Taxation (LSE), Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Dr. Reto Heuberger Partner bei Homburger AG, Zürich, LL.M., dipl. Steuerexperte Dr. Peter Hongler Lehrbeauftragter an der, Associate Walter Wyss AG, dipl. Steuerexperte Prof. Dr. Tobias Jaag em. Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der, Konsulent Umbricht Rechtsanwälte, Zürich Prof. Dr. Bruno Jeitziner Chefökonom, Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern; Titularprofessor, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Fribourg Dr. Andreas J. Keller Richter am Bundesstrafgericht, Bellinzona Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler Universitätsprofessor am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Fürsprecher Andreas Kolb Inhaber von KOLB International Tax Services, Zürich und Bern Heiko Kubaile German Tax & Legal Center KPMG, Zürich, Diplom-Kaufmann, MBA (International Taxation), Steuerberater deutschen Rechts Prof. Dr. Hans Rainer Künzle Titularprofessor an der, Partner bei KENDRIS AG, Zürich Dr. Georg Lutz Partner bei EY AG, Zürich, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Universität St. Gallen Prof. Dr. René Matteotti Ordinarius für schweizerisches, europäisches und internationales Steuerrecht an der Universität Bern, Mitglied der Studienkommission Dr. Wolfgang Maute Inhaber first.advisory.ag, Kreuzlingen, dipl. Steuerexperte, CFP Dr. Thomas Meister Partner bei Walder Wyss AG, Zürich, LL.M., dipl. Steuerexperte Prof. Dr. Conrad Meyer Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Ministerialrat Manfred Naumann Referatsleiter in der Steuerabteilung beim Bundesministerium der Finanzen (BMF), Berlin Dr. Bernd Noll Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Michael Nordin Partner bei Schellenberg Wittmer AG, Zürich, Leiter des Tax Teams, LL.M. International Tax, dipl. Steuerexperte

10 Lehrkörper Dozierende und Gastreferenten Prof. Dr. Matthias Oesch Extraordinarious für öffentliches Recht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht an der, Rechtsanwalt, LL.M Stefan Oesterhelt Partner bei Homburger AG, Zürich, Dipl. Steuerexperte Assistant Prof. Omri Marian University of California, Irvine School of Law, USA Assistant Prof. PD Dr. Andrea Opel Assistenzprofessorin für Steuerrecht, Universität Luzern Dr. Natalie Peter Rechtsanwältin, LL.M., TEP, Partnerin Staiger Schwald & Partner 18 AG, Zürich PD Dr. Gerald Toifl 19 Orlando Rabaglio Dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt, Anwalt für Steuern und Sozialversicherungen, Inhaber/Partner rabaglio schär, Zürich Dr. Florian Regli Tax Manager bei der F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, dipl. Steuerexperte Dhaval J. Sanghavi Partner Jitendra Sanghavi & Co. Mumbai, India, Visiting Lecturer Leiden University and Universidade do Minho Prof. Dr. Ekkehart Reimer Lehrstuhl für öffentliches Recht, europäisches und internationales Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg, Mitglied der Studienkommission Dr. Andreas Risi Regional Tax Counsel Schweiz, Tax Counsel WM&SB, UBS AG, Zürich Dr. Philip Robinson Partner EY AG, Zürich, Verwaltungsratspräsident, Leiter Steuern und Recht Schweiz, dipl. Steuerexperte René Röthlisberger Partner bei EY AG, Zürich; Leiter der Tax Accounting und Risk Advisory Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz Günther Schäuble Leiter Corporate Finance & Tax, Group Tax Director, Schindler Management AG, dipl. Steuerexperte Jean Schaffner Tax Partner bei Allen & Overy Luxemburg, Avocat à la Cour Prof. Dr. Christian Schmidt Georg Simon Ohm Hochschule, Nürnberg, PricewaterhouseCoopers AG, Nürnberg, Leiter Kompetenzzentrum IStR Prof. Dr. Christoph Spengel Professor Universität Mannheim, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Jonathan Schwarz English Barrister at Temple Tax Chambers in London, First Vice President International Fiscal Association, Visiting Professor at King s College London Prof. Dr. Madeleine Simonek Ordinaria für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht an der, Konsulentin Schellenberg Wittmer Rechtsanwälte AG Zürich, Präsidentin der Studienkommission Dr. Raoul Stocker Partner bei Deloitte AG, Zürich Michael Streibel Head of Transfer Pricing ABB Asea Brown Boveri AG, Baden, Diplom-Kaufmann Dr. Pascal Taddei Steuerberater bei ADB Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Privatdozent für Finanzrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien, Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Ana Cláudia Akie Utumi Partnerin TozziniFreire Advogados,São Paulo, Brazil, Professor of Tax Law FIPECAFI Daniel Vaterlaus Chief Risk Officer, Head Risk, Tax & IP Services Georg Fischer AG, Schaffhausen Ronald Wijs Tax Partner Loyens & Loeff, Zürich Paul Wirz Regional Tax Director Continental Europe bei der Zurich Financial Services Group, dipl. Steuerexperte

11 Anmeldung Anmeldung 2017/2018 Anmeldung Kosten CHF Darin sind mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren eingeschlossen. Spesen der Teilnehmenden für Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht berücksichtigt. Nach erfolgter Anmeldung und bestätigter Aufnahme ist bis zum 31. Oktober 2016 eine Anzahlung von CHF zu leisten. Der Restbetrag ist bis spätestens 15. Dezember 2016 zahlbar. Auf Anfrage kann für den Restbetrag Ratenzahlung gewährt werden. Dabei fällt eine Kostenpauschale für Verzinsung und Administration an. Der Lehrgang wird ab einer Teilnehmerzahl von 11 Personen durchgeführt. Beilagen Dozierende an der Universität, wo Forschung und Wissenschaft die berufliche Praxis prägen. Personalien Name Geburtsdatum Privatadresse Vorname Nationalität Motivationsschreiben Lebenslauf mit 2 Passfotos Kopien des Universitätsdiploms und weiterer relevanter Zeugnisse Anmeldeschluss 31. August 2016 Schon wenige Jahre nach Abschluss eines Studiums hat der Marktwert des erlangten Fachwissens durch natürliches Vergessen und neues Wissen stark abgenommen. Regelmässige wirkt dem entgegen und sichert ein 20 Adresse Erklärung PLZ / Ort Telefon Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Verordnung über den sstudiengang LL.M.-International Tax Law zur Kenntnis 21 Land Mobil genommen habe und meine Bewerbung als verbindlich erachte. Ich nehme zur Kenntnis, dass an den Modulveranstaltungen grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht Geschäftsadresse Firma Adresse PLZ / Ort Korrespondenz: privat oder Geschäft Rechnung: privat oder Geschäft Ausbildung Telefon Mobil Ort Einsenden an Rechtswissenschaftliches Institut Kurssekretariat Frau Jutta Blaydes Rämistrasse 74/43 CH-8001 Zürich Datum llmtax@rwi.uzh.ch 22 überdurchschnittlich wettbewerbsfähiges Wissensportfolio. Die verfügt über ein breites sangebot, welches neben berufsbegleitenden Studiengängen auch ein- und mehrtägige Kurse beinhaltet. Die Studiengänge (MAS, DAS und CAS) richten sich in der Regel an Personen mit einem Hochschulabschluss auf Masterstufe und Berufspraxis. In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation sowie mit entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Fachspezifische Kursangebote richten sich an ausgewählte Berufsgruppen, Kurse zu allgemeinen Themen stehen allen Interessierten offen. Institution Studienfach Erworbener Titel und Prädikat Andere oder weitere Ausbildungen Matrikelnummer Abschlussjahr an der Universität ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Wissensaustausch. Anhand von lebensnahen Beispielen und Übungen, finden neue Techniken, Modelle und Praktiken den Weg in den beruflichen Alltag der Programm-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Durch fortlaufende Vergleiche mit Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland, sowie durch die Rechtsanwaltpatent: ja nein Dipl. Steuerexpert/in: ja nein Beruf Auswahl von akademisch ausgebildeten und engagierten Dozierenden, bieten wir einen Ausbildungsstandard auf hohem universitären Niveau. Gegenwärtige berufliche Tätigkeit Funktion / Stellung Branche Frühere berufliche Tätigkeiten Berufserfahrung im Steuerrecht bei Aufnahme des LL.M.-Lehrgangs Anzahl Jahre Hirschengraben Zürich Tel wbinfo@wb.uzh.ch

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law Fakultät Dr. oec. HSG Jürg Altorfer Dr. oec. publ. Jürg B. Altorfer Marieke Bakker Partner bei ADB Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Konsulent Unternehmenssteuern und Mitglied der

Mehr

Weiterbildung. LL.M. International Tax Law 2017/18. LL.M. Studiengang 2017/2018. Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Weiterbildung. LL.M. International Tax Law 2017/18. LL.M. Studiengang 2017/2018. Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich LL.M. International Tax Law LL.M. Studiengang 2017/2018 2017/18 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis In Kürze 4 Programmaufbau 5 Programmübersicht 6 Curriculum 8 Studienreise

Mehr

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law Fakultät Dr. oec. HSG Jürg Altorfer Dr. oec. publ. Jürg B. Altorfer Marieke Bakker Partner bei Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Konsulent Unternehmenssteuern und Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Curriculum 2019 / 2020 2 Impressum Februar 2018 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich, Redaktion: Jutta

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law Rechtswissenschaftliche Fakultät der Curriculum 2019 / 2020 Inhaltsverzeichnis In Kürze 4 Programmaufbau 5 Programmübersicht 6 Curriculum 8 Studienreise 11 Prüfungen und Diplome

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law Weiterbildung LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 013/014 013 Impressum September 01 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich, Weiterbildung Redaktion: Jutta Blaydes, LL.M. International

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 015/0 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 015 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule

Mehr

LL.M. international tax law

LL.M. international tax law LL.M. international tax law LL.M.-Studiengang 2011/2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich weiterbildung 2 inhaltsverzeichnis LL.M. International Tax Law Vorwort 4 Programmübersicht

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 013/014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 013 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule

Mehr

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2017

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2017 Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2017 22./23. August 2017 Universität St.Gallen Universität St.Gallen Dufourstrasse 50 9000

Mehr

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich 21. NOV. 2014 Steuertransparenz und Steuerkonformität Aktuelle Trends und Herausforderungen für den Finanzplatz Schweiz SIX Convention Center, Die Veranstaltung wird unterstützt durch Swiss Tax Forum,

Mehr

DAS in Swiss Taxation FH CAS in Swiss and International Taxation FH

DAS in Swiss Taxation FH CAS in Swiss and International Taxation FH Departement Wirtschaft Informationsanlass DAS in Swiss Taxation FH CAS in Swiss and International Taxation FH MAS in Swiss and International Taxation FH / LL.M. Swiss and International Taxation Lehrgangsstart

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 015/0 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 015 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule

Mehr

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M. Informationsanlass CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST MAS in MWST/VAT / LL.M. VAT Portrait Kalaidos Fachhochschule ist eine der 8 anerkannten Fachhochschulen

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 013/014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 013 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule

Mehr

Fit for law Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren

Fit for law Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren Fit for law Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren 4. Durchführung 3.-7. September 2012 Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren Highlights, Massgeschneidert auf die Bedürfnisse von Revisorinnen

Mehr

Miami Exchange Program FS 2017

Miami Exchange Program FS 2017 Miami Exchange Program FS 2017 Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sowie der University of Miami Law School Dozenten Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut an der

Mehr

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen SWITZERLAND M&A-SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 13. September 2018 Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen M&A-SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen

Mehr

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, Radisson Blu Hotel, 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen M&A SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten Gestaltung & Management Zürcher Fachhochschule Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheime setzen zunehmend auf die noch junge Form der Gartentherapie.

Mehr

(vom 6. April 2009) Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

(vom 6. April 2009) Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen 45.45.7 Rahmenverordnung für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und der ausländischen Partnerfakultäten (vom 6. April 009) Der Universitätsrat

Mehr

Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of. Business Administration in Switzerland

Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of. Business Administration in Switzerland Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of Business Administration in Switzerland gestützt auf die Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Internationales Steuerseminar 2016

Internationales Steuerseminar 2016 Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics Internationales Steuerseminar 2016 21./22. November 2016 Weiterbildungszentrum Holzweid Holzstrasse 15 9000 St.Gallen Programm Montag,

Mehr

Internationales Steuerseminar 2017

Internationales Steuerseminar 2017 Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics Internationales Steuerseminar 2017 21./22. November 2017 Weiterbildungszentrum Holzweid Holzstrasse 15 9010 St.Gallen Programm Dienstag,

Mehr

Steuerkonferenz IFZ Konferenz. Mittwoch, 22. Mai 2019, 13:15 bis 18:00 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Steuerkonferenz IFZ Konferenz. Mittwoch, 22. Mai 2019, 13:15 bis 18:00 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Konferenz Steuerkonferenz 2019 Mittwoch, 22. Mai 2019, 13:15 bis 18:00 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ www.hslu.ch/ifz-konferenzen Steuerkonferenz 2019 Zielpublikum Rechtsanwälte/-innen,

Mehr

Informationsanlass Studiengänge Taxation

Informationsanlass Studiengänge Taxation Law School Informationsanlass Studiengänge Taxation CAS FH DAS FH MAS FH / LL.M. FH MBA FH / EMBA FH Lehrgangsstart 2019 Herzlich Willkommen! Wir begrüssen Sie bei uns an der Kalaidos Law School Durch

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie Zürcher Fachhochschule Die Gartentherapie ist eine neue Therapieform, die Pflanzen als therapeutische Mittel einsetzt. Wissenschaftliche Studien

Mehr

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung (Wiederholung) 10./11. Januar 2018 Universität St.Gallen Universität St.Gallen Dufourstrasse

Mehr

Big Data and Machine Learning

Big Data and Machine Learning Weiterbildung Big Data and Machine Learning Certificate of Advanced Studies CAS Institut für Informatik Institut für Computerlinguistik Universität Zürich 2018 Seite 1/6 Beschreibung Die Informatik ist

Mehr

«23. schweizerisch-deutschen Steuerfachtagung»

«23. schweizerisch-deutschen Steuerfachtagung» Einladung zur «23. schweizerisch-deutschen Steuerfachtagung» 6. Dezember 2017 09.00-17.00 Uhr Hotel Belvoir Rüschlikon Update aus den Steuer- und Finanzverwaltungen D-CH Brennpunkt: automatischer Informationsaustausch

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International Building Competence. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Bei Non-Compliance drohen Unternehmen, gleich welcher Grösse oder Gesellschaftsform,

Mehr

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Global Manager Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz Erfolgreich sein in einem international agierenden Unternehmen? Im

Mehr

Personalentwicklung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

Personalentwicklung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Personalentwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Werden Sie zum Profi im Human Capital Development Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der modernen

Mehr

Kulturbetriebsführung

Kulturbetriebsführung Kulturbetriebsführung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Denken Sie Ihren Kulturbetrieb weiter Erweitern Sie Ihr strategisches Managementwissen und bereiten

Mehr

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement. Das Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement an der JKU ermöglicht Dir eine Vertiefung in allen Bereichen

Mehr

St.Galler Seminar zum Internationalen Informationsaustausch in Steuersachen

St.Galler Seminar zum Internationalen Informationsaustausch in Steuersachen Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics St.Galler Seminar zum Internationalen Informationsaustausch in Steuersachen 12./13. Juni 2018 Universität St.Gallen Universität St.Gallen

Mehr

Markenemotionalisierung

Markenemotionalisierung Markenemotionalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Aus Kunden Fans machen Lernen Sie Sport und Events als Plattformen optimal einzusetzen um Marken

Mehr

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Verlagspartner: ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG VERANTWORTLICHKEIT IM GESELLSCHAFTSRECHT Mittwoch, 08. Mai 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1089.) Institut

Mehr

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Nonprofit Management & Law» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Nonprofit Governance & Leadership» der Universität

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Excellence in HR-Consulting

Excellence in HR-Consulting Excellence in HR-Consulting Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Unser bewährtes Beratungskonzept für Ihr HR Wir erarbeiten mit Ihnen die Lösungsansätze,

Mehr

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2017 THE DOLDER GRAND ZÜRICH INHALTE Mehr denn je sehen sich Treuhänder rechtlichen Fallstricken ausgesetzt.

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

Anmeldung CAS-Studiengang

Anmeldung CAS-Studiengang Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Anmeldung CAS-Studiengang Ich melde mich für folgenden CAS-Studiengang an:... Beginn:... Name... Vorname... Anrede... Titel... Geburtsdatum... E-Mail privat... 1. Personalien*

Mehr

AKTUELLE FRAGEN DER INTERNATIONALEN AMTS- UND RECHTSHILFE IN FINANZUND STEUERSACHEN

AKTUELLE FRAGEN DER INTERNATIONALEN AMTS- UND RECHTSHILFE IN FINANZUND STEUERSACHEN AKTUELLE FRAGEN DER INTERNATIONALEN AMTS- UND RECHTSHILFE IN FINANZUND STEUERSACHEN Freitag, 22. Januar 2016 Kongresshaus Zürich Gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaft

Mehr

Excellence in HR-Consulting

Excellence in HR-Consulting Excellence in HR-Consulting Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Unser bewährtes Beratungskonzept für Ihr HR Wir erarbeiten mit Ihnen die Lösungsansätze,

Mehr

am Departement Management, Technology, and Economics der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom )

am Departement Management, Technology, and Economics der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom ) RSETHZ 333.1800.65 R CAS PGA D-MTEC Reglement 2016 für das Weiterbildungsprogramm Certificate of Advanced Studies in Public Governance and Administration am Departement Management, Technology, and Economics

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXI Grundlagen Traditionselemente des Finanzföderalismus in der Schweiz: 3 Zur Geschichte des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbots

Mehr

Seminar Steuer Update

Seminar Steuer Update Seminar Steuer Update Donnerstag, 9. November 2017 Ihr persönliches Steuerrecht Update Building Competence. Crossing Borders. Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Steuerkompetenz Steuerliche

Mehr

Innovation, Customer Experience Management und Service Design

Innovation, Customer Experience Management und Service Design Innovation, Customer Experience Management und Service Design Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Mit Service Design vom Konzept zum bewährten Angebot

Mehr

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT Verlagspartner: ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT Freitag, 11. Mai 2012 SIX ConventionPoint, Zürich (1048.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Seminar Steuer Update

Seminar Steuer Update Seminar Steuer Update Ihr persönliches Steuerrecht Update Donnerstag, 9. November 2017 Building Competence. Crossing Borders. Weiterbildungscredits durch: Konzept Ihr Weg zur Steuerkompetenz Steuerliche

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 7.3 (8. Mai 2018) Das Modulangebot

Mehr

Internationales Steuerseminar 2018

Internationales Steuerseminar 2018 Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics Internationales Steuerseminar 2018 12./13. November 2018 Weiterbildungszentrum Holzweid Holzstrasse 15 9010 St.Gallen Programm Montag,

Mehr

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR Finanzbewusst managen Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR Programmübersicht SPRACHE Deutsch ORT St. Gallen SEMINARDAUER 36 h + 3 Tage E-Learning Präsenz

Mehr

9. Besteuerung von Holdingstrukturen und Stiftungen Pause 4. Liechtensteinische Stiftung Pause 15. Kunst und Recht

9. Besteuerung von Holdingstrukturen und Stiftungen Pause 4. Liechtensteinische Stiftung Pause 15. Kunst und Recht MAS/DAS Private Banking & Wealth Management 09/16 Modul 6: Estate Planning 1. Programm Datum / Zeit Donnerstag 14.06.2018 09:15-10:45 10:45-11:00 11:00-12:30 12:30-13:30 13:30-15:00 15:00-15:15 15:15-16:45

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Lebensmittelrecht Certificate of Advanced Studies (CAS) Fernlernkurs Studiengang 2011

Lebensmittelrecht Certificate of Advanced Studies (CAS) Fernlernkurs Studiengang 2011 Lebensmittelrecht Certificate of Advanced Studies (CAS) Fernlernkurs Studiengang 2011 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Lebensmittelrecht CAS als Fernlernkurs Das Institut für

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs Ziele

Mehr

Internationales Steuerrecht in der Schweiz

Internationales Steuerrecht in der Schweiz Internationales Steuerrecht in der Schweiz Droit fiscal international de la Suisse Aktuelle Situation und Perspektiven Situation actuelle et perspectives Festschrift zum 80. Geburtstag von Walter Ryser

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) Banking

Master of Advanced Studies (MAS) Banking Master of Advanced Studies (MAS) Banking Swiss Finance Institute Swiss Offerings Master of Advanced Studies (MAS) in Banking In Kooperation mit : SFI Swiss Offerings 2 SFI Swiss Offerings : Investieren

Mehr

Kulturpolitik und Kulturförderung

Kulturpolitik und Kulturförderung Kulturpolitik und Kulturförderung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Kulturförderung kompetent und nachhaltig gestalten Wir machen Sie fit für die Herausforderungen

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner: MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH Kooperationspartner: PROGRAMM Mittwoch, 1. Oktober 2014 Haus zum Rüden, Zürich 09:00-09:30 Kaffee und Gebäck

Mehr

Anmeldung (Bitte gewähltes Angebot ankreuzen)

Anmeldung (Bitte gewähltes Angebot ankreuzen) Zu beachten: Die Zahl der Studierenden ist limitiert. Bei grosser Nachfrage kann das Datum des Eintreffens der Anmeldungen ein Kriterium für die Aufnahme in den Studiengang sein. Certificate of Advanced

Mehr

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2018

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2018 Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2018 21./22. August 2018 Universität St.Gallen Wiederholung 09./10. Januar 2019 Universität

Mehr

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG LITS: Lucerne LAW & IT Summit Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden DONNERSTAG, 4. MAI 2017 13.45

Mehr

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING Anmeldung zur Veranstaltung Freitag, 4. Dezember 2015, SIX ConventionPoint, Zürich (1192.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: 08.55 Eröffnung der Tagung 09.00 09.40

Mehr

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung

St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2016 23./24. August 2016 Universität St.Gallen Universität St.Gallen Dufourstrasse 50 9000

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie Wegleitung CAS KJP 31.07.2018 Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie Advanced Studies in Kinder und Jugendpsychologie CAS Kurs Certificate of Advanced Studies Regelstudienzeit

Mehr

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH Anmeldedossier Master of Advanced Studies MAS FH Certificate of Advanced Studies CAS FH Bitte diesen Teil freilassen, wird von Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft AG ausgefüllt Aufnahme in folgendem Studiengang

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos Wasserpflanzen & Algen Zürcher Fachhochschule Der pflanzliche Bewuchs der Bodenzone von Gewässern spielt für den Gewässerschutz eine zentrale Rolle. Zum

Mehr

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Prof. Dr. Tanja Sinha Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree

Mehr

NPO Salär- und Finanzwesen

NPO Salär- und Finanzwesen NPO Salär- und Finanzwesen Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Vertiefte Fachkompetenz für die NPO-Praxis Das Salär- und Finanzwesen von Vereinen sowie

Mehr

Veranstaltung - Thema Datum Ort

Veranstaltung - Thema Datum Ort Global Employer Services Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Veranstaltung - Thema Datum Ort Expatkostenverrechnung mit der Vorführung unseres ICR Tools Webinar Global Immigration im Fokus Immigration - Entwicklungen

Mehr

4. Lehrgang 2019/2020. Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen

4. Lehrgang 2019/2020. Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen 4. Lehrgang 2019/2020 Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen Studiendauer 2 Semester Unterrichtstage pro Semester 8 Tage (Freitag und Samstag)

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum Zürcher Fachhochschule Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungsgebieten rar geworden. Werden sie gezielt in

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät Master of Law UZH

Rechtswissenschaftliche Fakultät Master of Law UZH Master of Law UZH Informationsveranstaltung M Law 18. Februar 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Die Studiengänge im Überblick Module, ECTS Credits und Leistungsnachweise Masterarbeiten Englischsprachiges

Mehr

DOUBLE DEGREE an der SGH In Accounting and Finance

DOUBLE DEGREE an der SGH In Accounting and Finance DOUBLE DEGREE an der SGH In Accounting and Finance 07.07.2016 1 Inhalt Die SGH Warsaw School of Economics Das Double Degree Programm Voraussetzungen Bewerbungsprozess Ansprechpartner 07.07.2016 2 SGH Warsaw

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz ffhs.ch berufsbegleitend. flexibel. digital. WEITERBILDUNG AN DER FFHS DIE FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

1. Zweck und Geltungsbereich

1. Zweck und Geltungsbereich Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in European and Global Governance» der Universität Basel «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Shaping Europe. Legal, Economic and Political Factors»

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care 1. Persönliche Angaben Name Vorname Titel Beruf & Funktion Geburtsdatum Muttersprache Heimatort Nationalität

Mehr