LL.M. International Tax Law

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LL.M. International Tax Law"

Transkript

1 LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 013/014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 013

2 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule 11 Vertiefungsmodule - Pflichtwahlmodule 13 Studienreise Prüfungen und Diplome 17 Teilnahme an einzelnen Modulen 18 Infrastruktur 19 Studienkommission 0 Studiengangleitung 1 Dozentinnen und Dozenten Anmeldung LL.M. 5 Anmeldung als Hörerin/Hörer 7 Impressum September 01 Herausgeberin:, Redaktion: Jutta Blaydes, UZH Daniel Züblin, UZH Satz und Gestaltung: Marianne Mathys, Kommunikation UZH Daniel Züblin, UZH Druck: Druckprodukt Buchmann GmbH

3 Vorwort Grusswort des Dekans Vorwort Grusswort eines Mitglieds der Studienkommission Bildung ist ein essentielles Kulturgut, zu dessen Bereitstellung die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich mit ihrem Lehrgang Bachelor of Law, mit den verschiedenen Master-Studiengängen sowie mit dem Doktorat ihren Beitrag leistet. Da «lebenslanges Lernen» in der heutigen schnelllebigen und globalisierten Welt zu einer unabweisbaren Notwendigkeit geworden ist, muss das reguläre Studienangebot durch ein universitäres Angebot an fachlich hochwertigen skursen ständig ergänzt werden. Den Interessierten soll damit eine Chance geboten werden, sich auf höchstem Niveau weiter zu bilden. ckeln. Der Lehrgang repräsentiert in ausgezeichneter Weise die innovative und international vernetzte Wissenskultur, der die Rechtswissenschaftliche Fakultät der verpflichtet ist. Ich wünsche dem Lehrgang LL.M. International Tax Law weiterhin viel Erfolg und seinen Absolventinnen und Absolventen persönliche Befriedigung und vor allem auch viel Freude beim weiteren Studium. Wie fast kein anderes Rechtsgebiet ist das Internationale Steuerrecht von der rasch voranschreitenden Globalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erfasst. Jede Steuerrechtlerin und jeder Steuerrechter muss sich heute mit internationalen Fragestellungen auseinandersetzen sowie über umfassende und aktuelle Kenntnisse im Internationalen Steuerrecht wie auch im Steuerrecht ausländischer Staaten verfügen. Das Programm überzeugt durch die Vermittlung eines wissenschaftlich fundierten, aber auch praxisnahen Wissens, das die Teilnehmenden in die Lage versetzen wird, die vielseitigen und vielschichtigen Fragestellungen, die internationale Sachverhalte aus steuerrechtlicher Sicht auslösen, in ihrem beruflichen Alltag analysieren und lösen zu können. Ich bin überzeugt, dass die Absolventinnen und Absolventen einen intensiven und spannenden Lehrgang erleben werden, und wünsche Es freut mich ausserordentlich, dass die Rechtswissenschaftliche Ihnen dazu viel Erfolg. Fakultät der auf diesen 3 Bedarf mit einem neuen sstudiengang reagiert Prof. Dr. Wolfgang Wohlers hat, der mittlerweile bereits hohes Ansehen ge- Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang Es freut mich daher ausserordentlich, dass unsere Fakultät mit dem auch im Bereich des Steuerrechts einen sstudiengang anbieten und so dazu beitragen kann, Wissenschaft und Praxis auch in diesem Bereich in besonderem Masse zu verbinden und gemeinsam weiterzuentwi- Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der nießt. Mit dem bietet sie ein attraktives, abwechslungsreiches und forderndes sprogramm an, welches sich speziell an erfahrene Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtler richtet. Vorstand des Institutes für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang Vorstand des Institutes für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) Direktor des LL.M.-Studiums International Tax Law der WU Sprecher des Doktorandinnenkollegs «Doctorate Program in International Business Taxation» (DIBT) der WU

4 Programmübersicht Programmübersicht Programmübersicht Zielsetzun Trägerschaft/Studiengangleitung Methodik Abschluss Kreditpunkte / Daten/Ort Kosten Anmeldung Weitere Informationen und Kontakt Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der hat die Trägerschaft des sstudiengangs inne und übt gleichzeitig die Aufsicht über den Studiengang aus. Die Studiengangleitung (Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek und Dr. oec. HSG Walter Jakob) ist verantwortlich für die operationelle Führung des Studiengangs. Die Unterrichtsformen beinhalten Referate, Übungen und Workshops. Verlangt wird eine aktive Mitwirkung der Teilnehmenden, die ihre Erfahrungen in die Gruppe einbringen und selber mindestens ein Referat zu einem praktisch relevanten Thema, das sie zusammen mit der Studiengangleitung und den Dozierenden festlegen, halten. Zielpublikum Zulassungsvoraussetzungen Anzahl Teilnehmende Dozierende Unterrichtssprache Die Globalisierung der Wirtschaft, im Allgemeinen und der schweizerischen im Besonderen, das stets enger gewobene Netz von Doppelbesteuerungsabkommen und von steuerrechtlich relevanten Abkommen mit der EU sowie die rasanten Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Recht verlangen zunehmend von allen in der Praxis tätigen Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtlern profunde Kenntnisse im internationalen Steuerrecht. Der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der angebotene sstudiengang «International Tax Law» hat zum Ziel, Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtlern, die bereits einige Jahre Berufserfahrung 4 haben, dipl. Steuerexpertinnen oder -experten sind oder eine ähn- 5 liche Ausbildung aufweisen, eine wissenschaftlich fundierte, aber auch praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem internationalen Steuerrecht der Schweiz und wichtiger ausländischer Staaten, wie u.a. von Deutschland, Grossbritannien und den USA, einschliesslich des Steuerrechts der EU, zu ermöglichen. Der Einbezug von finanzwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerplanerischen Aspekten führt zu einer umfassenden und hochstehenden im Bereich der internationalen Besteuerung von Unternehmen sowie von Privatpersonen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des sstudiengangs «International Tax Law» werden die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, die vielfältigen Zusammenhänge des internationalen und europäischen Steuerrechts zu erkennen. Sie werden komplexe grenzüberschreitende Sachverhalte nicht nur umfassend analysieren, sondern auch überzeugenden Lösungen zuführen können. Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtler aus der Beratung, Verwaltung, Justiz oder Industrie, die ihr in der Praxis erworbenes Fachwissen vertiefen und ausbauen wollen und auch an grundsätzlichen Fragen zum internationalen Steuerrecht interessiert sind. Die Teilnahme am Programm setzt einen universitären juristischen oder ökonomischen Abschluss auf Master-/Lizentiatsstufe oder vergleichbare Qualifikationen sowie einige Jahre Berufserfahrung im Steuerrecht voraus. Um eine hochwertige und einen intensiven Austausch der Teilnehmenden untereinander zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 5 begrenzt. Die in- und ausländischen Referentinnen und Referenten setzen sich aus Universitätsdozierenden und hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Praxis zusammen. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch, wobei einzelne Module auf Englisch abgehalten werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der der Titel «LL.M. UZH in International Tax Law» verliehen (60 ). Der Studiengang wird nach dem europäischen Kreditpunktesystem (ECTS) durchgeführt. Ein ECTS Credit entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden, die sich aus der Lehrveranstaltung sowie ihrer Vor- und Nachbereitung zusammensetzt. werden für bestandene Module, ein benotetes Referat sowie für die angenommene Abschlussarbeit vergeben. Der Studiengang beginnt am 11. Januar 013. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils in den Zeiträumen Januar bis Mai sowie August bis Dezember in der Regel 14-täglich an Freitagen (ganztägig) und Samstagen (bis max..00 Uhr) im Zentrum für der (www. zwb.uzh.ch) statt. Drei Blockveranstaltungen von 3 5 Tagen in der Schweiz und im Ausland ergänzen das Lehrangebot. Die Kursdaten sind unter www. llmtax.uzh.ch einsehbar. Das Studiengeld beträgt CHF Darin sind mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren eingeschlossen. Spesen der Teilnehmenden für Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht berücksichtigt. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmenden aus dem gleichen Unternehmen wird ein Gruppenrabatt gewährt. Anmeldeschluss ist der 30. September 01. Anmeldeformulare können auf unserer Website heruntergeladen oder angefordert werden., Kurssekretariat Jutta Blaydes Rämistr. 74/43, 8001 Zürich Tel: +41 (0) , llmtax@rwi.uzh.ch Website:

5 Aufbau Aufbau Curriculum Curriculum Basis-, Spezial- und Vertiefungsmodule Der sstudiengang erstreckt sich über drei Semester und ist in insgesamt 0 Module aufgeteilt, die sich in Basis-, Spezial- und Vertiefungsmodule gliedern. Darin enthalten sind drei Blockveranstaltungen von 3-5 Tagen in der Schweiz und im Ausland. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils in den Zeiträumen Januar bis Mai sowie August bis Dezember 14-täglich an Freitagen (ganztägig) und Samstagen (bis max..00 Uhr) statt. Der Studiengang beinhaltet insgesamt 11 Pflichtmodule und 9 Pflichtwahlmodule. Die Pflichtwahlmodule werden im. und 3. Semester angeboten. Die Teilnehmenden können hierbei 6 Module aus insgesamt 9 Pflichtwahl- 1 Frühjahrssemester 013 Januar Mai Modul 1 Unternehmenssteuerrecht Schweiz Besondere Themen 11./1. Januar, 5./6. Januar Herbstsemester August Dezember Modul 1 (Pflichtwahlmodul) Internationale Arbeitnehmer und Mitarbeiterentsendung 3./4. August Frühjahrssemester 014 Januar Mai Modul 17 (Pflichtwahlmodul) Internationales Verfahrens- und Steuerstrafrecht 4./5. Januar Modul Modul 13 (Pflichtwahlmodul) Modul 18 (Pflichtwahlmodul) Internationales Steuerrecht Grundlagen Internationales Steuerrecht in den Bereichen Kapitalmarktsteuerrecht und Finanzinstrumente modulen wählen. im internationalen Verhältnis (inkl. internationales Sozialversicherungsrecht) Aufsichts- und Verwaltungsratsmandaten 7./8. Februar Kunst und Sport, für Referierende und bei 6 8./9. Februar, 1./. März 6./7. September 7 Organisatorisch bedingte Änderungen des Curriculums und der Module bleiben vorbehalten. Modul 3 Internationaler Steuerwettbewerb, internationale Steuerpolitik und Steuersysteme 15./. März Modul 14 (Pflichtwahlmodul) Trust, Stiftungen und internationale Erbschafts- und Schenkungssteuer 13./14. September Modul 19 (Pflichtwahlmodul) Internationale Nachfolgeplanung bei Unternehmen 8. Februar/1. März Modul 6 Steuerrecht ausgewählter Staaten 1. Teil: Deutschland, Luxemburg, Frankreich 5./6. April (D), 19./0. April (L, F) Modul 8 Konzernstrukturen und Konzernsteuerrecht September Blockseminar im Seminarhotel Modul 0 (Pflichtwahlmodul) Mehrwertsteuer (internationale Bezüge) 14./15. März 1.Semester.Semester 3.Semester 5 Basismodule 7 Vertiefungsmodule 6 Vertiefungsmodule inklusive Pflichtwahlmodule: 6 aus 9 Modulen wählbar Modul 4 Europäisches Steuerrecht (Steuerrecht der EU) 3./4. Mai 13.. Mai Studienreise Luxemburg/Brüssel Modul 7 Steuerrecht ausgewählter Staaten. Teil: USA, Grossbritannien, Niederlande 4./5. Oktober (USA) 5./6. Oktober (UK, NL) Modul 10 Mergers & Akquisitions sowie grenzüberschreitende Reorganisationen 8./9. März, 11./1. April 1 Modul ausländisches Steuerrecht 1 Modul ausländisches Steuerrecht Modul 5 Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnung unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte 31. Mai/1. Juni Modul 9 Betriebsstättenbesteuerung 8./9. November 15./. November Modul 11 Internationale Steuerplanung Mai Blockseminar im Seminarhotel Eigenes Referat mit Diskussion Diplomarbeit Prüfungswoche Juni Modul 15 (Pflichtwahlmodul) Personengesellschaften im internationalen Verhältnis 13./14. Dezember Prüfungswoche Mai Prüfung / Benotung Modul (Pflichtwahlmodul) Transfer Pricing 9./30. November Diplomarbeit Abgabetermin: 31. Mai 014 Prüfungswoche Januar 014

6 Studieninhalt Basismodule Modul 1 bis 3 Studieninhalt Basismodule Modul 4 bis /1. Januar /6. Januar Unternehmenssteuerrecht Schweiz Besondere Themen 8./9. Februar /. März Internationales Steuerrecht Grundlagen (inkl. internationales Sozialversicherungsrecht) 15./. März 013 Internationaler Steuerwettbewerb internationale Steuerpolitik und Steuersysteme Ausgewählte Fragen zum Massgeblichkeitsprinzip Begriff und Rechtsquellen des Leitlinien einer rationalen internationalen und zur Gewinnermittlung internationalen Steuerrechts Steuerpolitik aus finanzwissenschaftlicher Institutionen und Verfahren Swiss GAAP FER und Konsolidierung Ausgewählte Fragen zur Beteiligungsermässigunmen Verhältnis von Doppelbesteuerungsabkom- und rechtlicher Sicht Richtlinien Grundfreiheiten Einführung in die IFRS zum innerstaatlichen Recht / Einfluss von WTO und GATT auf das Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung Gewinnermittlung nach IFRS und 8 Besondere Fälle von Verlustverrechnungen Treaty Override Steuerrecht der Staaten auf das Steuerrecht der EU-Mitgliedstaaten steuerliche Gewinnermittlung Grundlagen Umstrukturierungen 9 Funktion und Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen Übersicht über das OECD-Musterabkommen Abkommensberechtigung Diskriminierungsverbot Struktur des internationalen Sozialversicherungsrechts Bedeutung des Freizügigkeitsabkommens Berufliche Vorsorge im internationalen Verhältnis Steuern und Wirtschaftspolitik Internationaler Standort- und Steuerwettbewerb 43./4. Mai Mai Europäisches Steuerrecht (Steuerrecht der EU) inkl. Studienreise nach Luxemburg/Brüssel Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten für Drittstaaten Bilaterale Abkommen I und II Aktuelle Entwicklungen im EU-Steuerrecht 4-tägige Studienreise nach Luxemburg/ Brüssel 31. Mai/1. Juni 013 Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnung unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte Diskrepanzen zwischen und Abstimmung von Financial und Tax Accounting Problematik, Bedeutung, Berechnung latenter Steuern Dr. Jürg Altorfer Prof. Dr. Madeleine Simonek Dr. Peter Baumgartner Prof. Dr. Madeleine Simonek lic. oec. HSG René Röthlisberger Dr. Jürg B. Altorfer Dr. Julia von Ah Dr. Basile Cardinaux Prof. Dr. Thomas Gächter Prof. Dr. René Matteotti Thomas Fürer Prof. Dr. Bruno Jeitziner Ministerialrat Manfred Naumann Prof. Dr. Matthias Oesch Prof. Dr. Ekkehart Reimer Prof. Dr. Tobias Jaag Prof. Dr. Andreas Kellerhals Dr. Michael Nordin Diverse Referierende in Luxemburg/Brüssel Prof. Dr. Norbert Herzig Prof. Dr. Conrad Meyer

7 Studieninhalt Spezialmodule Ausländisches Steuerrecht Studieninhalt Vertiefungsmodule Pflichtmodule 65./6. April /0. April Steuerrecht ausgewählter Staaten 1. Teil: Deutschland, Luxemburg, Frankreich 4./5. Oktober /6. Oktober Steuerrecht ausgewählter Staaten. Teil: USA, Grossbritannien, Niederlande Leistungsbeziehungen zwischen Betriebsstättenbegriff aus innerstaatlicher Überblick über das jeweilige Steuersystem Überblick über das jeweilige Steuersystem Konzerngesellschaften und abkommensrechtlicher Sicht Vertiefte Besprechung des jeweiligen Vertiefte Besprechung des jeweiligen Finanzierung im Konzern Leistungsbeziehungen zwischen Aussensteuerrechts Aussensteuerrechts Cash-Pooling Stammhaus und Betriebsstätten Jeweilige Abkommenspolitik mit einem Jeweilige Abkommenspolitik mit einem Konzernverlustverrechnung Betriebsstätteausscheidung aus innerstaatlicher 10 besonderen Schwergewicht auf das besonderen Schwergewicht auf das Strukturvarianten und abkommensrechtlicher Sicht 11 Abkommen mit der Schweiz Besondere Steuerplanungsinstrumente und -strukturen Abkommen mit der Schweiz Besondere Steuerplanungsinstrumente und -strukturen September 013 Konzernstrukturen und Konzernsteuerrecht 98./9. November /. November Betriebsstättenbesteuerung Betriebsstätteverlustverrechnung Dreiecksverhältnisse Betriebsstättestrukturen Dr. Walter Jakob Prof. Dr. Madeleine Simonek Prof. Dr. Madeleine Simonek Dr. Walter Jakob Prof. Dr. Ekkehart Reimer Prof. Dr. Hubertus Baumhoff Prof. Dr. Alexandre Maitrot de la Motte Jean Schaffner Marieke Bakker Jonathan Schwarz N.N. Prof. Dr. Alfred Storck Gastreferentinnen und Gastreferenten Dr. Peter Brülisauer Prof. Dr. Alfred Storck

8 Studieninhalt Vertiefungsmodule Pflichtmodule Studieninhalt Vertiefungsmodule Pflichtwahlmodule 10 8./9. März /1. April Mergers & Akquisitions sowie grenzüberschreitende Reorganisationen Mai 014 Internationale Steuerplanung Grenzüberschreitende Transaktionen mit Internationale Steuerplanungsstrukturen im Bezug zur Schweiz auf Verkäufer-, Käufer- europäischen und aussereuropäischen oder Finanzierungsseite Verhältnis unter Einbezug der Schweiz Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff aus Besteuerung von international tätigen Personen Steuerfolgen der Errichtung von Trusts und IPO in internationalen Verhältnissen Steuerplanungsideen unter Verwendung innerstaatlicher und abkommensrechtlicher aus den Bereichen Kunst und Sport Stiftungen im Ausland für Beteiligte mit Sitzverlegungen, Fusionen, Spaltungen im von Holding- und Finanzgesellschaften, Sicht sowie für Referierende, Verwaltungsrats und Bezug zur Schweiz 1 grenzüberschreitenden Verhältnis Captives und IP-Gesellschaften Besondere Fragen zum Anwendungsbereich Aufsichtsratsmitgliedern aus Sicht der Steuerrechtliche Beurteilung 13 Prof. Dr. René Matteotti Dr. Reto Heuberger Peter Riedweg Neuere Entwicklungen bei Offshore- Strukturen Dr. Pierre-Olivier Gehriger Dr. Maja Bauer-Balmelli Gastreferentinnen und Gastreferenten 1 3./4. August013 Internationale Arbeitnehmer und Mitarbeitendenentsendung von Art. 15 OECD-MA Besondere Entlöhnungsformen (Boni, Mitarbeiteraktien- und optionen) bei mobilen Arbeitnehmenden Sozialversicherungsrechtliche Unterstellung von mobilen Arbeitnehmenden Fürsprecher Andreas Kolb Dr. Erich Bosshard Heiko Kubaile Dr. Wolfgang Maute 13 6./7. September 013 Internationales Steuerrecht in den Bereichen Kunst und Sport, für Referierende und bei Aufsichts- und Verwaltungsratsmandaten Schweiz und aus abkommensrechtlicher Sicht Sozialversicherungsrechtliche Unterstellung Prof. Dr. Gerald Toifl Fürsprecher Kühni Orlando Rabaglio Prof. Dr. Madeleine Simonek /14. September 013 Trust, Stiftungen und internationale Erbschafts- und Schenkungssteuer grenzüberschreitender Schenkungen und Nachlässe Strukturplanung im Privatvermögen Dr. Bernd Noll Philipp Betschart Dr. Nathalie Peter

9 Studieninhalt Vertiefungsmodule Pflichtwahlmodule Studieninhalt Vertiefungsmodule Pflichtwahlmodule 1513./14. Dezember /30. November /5. Januar /8. Februar Februar/1. März /15. März 014 Personengesellschaften im internationalen Verhältnis Transfer Pricing Internationales Verfahrens- und Steuerstrafrecht Kapitalmarktsteuerrecht und Finanzinstrumente im internationalen Verhältnis Internationale Nachfolgeplanung bei Unterrnehmen Mehrwertsteuer (internationale Bezüge) Praxis in der Schweiz sowie ihrer wichtigsten Handelspartner Personengesellschaften aus innerstaatlicher OECD Guidelines - Preisbestimmungsmethoden Amts- und Rechtshilfeverfahren und abkommensrechtlicher Sicht (transaktionsbezogene und Verständigungsverfahren Kollektive Kapitalanlagen und Finanz- Betriebswirtschaftliche, finanzielle und Mehrwertsteuer bei grenzübersschreitenden Qualifikationskonflikte und gewinnorientierte) Schiedsgerichtsbarkeit im Steuerrecht instrumente im internationalen Verhältnis psychologische Fragestellungen Lieferungen und Dienstleistungen Lösungsvorschläge Funktionsnutzenanalyse aus Sicht sämtlicher Beteiligter Erbrechtliche und internationalprivatrechtliche Besondere Mehrwertsteuerprobleme für Strukturvarianten mit Einbezug von Formulary Apportionement QI- und Facta-Regime Aspekte internationale Konzerne 14 schweizerischen oder/und ausländischen Dokumentationspflichten Abgeltungssteuer Steuerrechtliche Folgen und Gestaltungs- Internationale Finanzgeschäfte Personengesellschaften Besondere Probleme aus Sicht der Schweiz 15 strukturen für die internationale Nachfolgeplanung Diskrepanzen zwischen dem schweizerischen und EU-Mehrwertsteuerrecht Prof. Dr. Christian Schmidt Prof. Dr. Madeleine Simonek Prof. Dr. Alfred Storck Raoul Stocker Prof. Dr. Urs Behnisch Dr. Michael Beusch Andreas J. Keller Dr. Thomas Meister Dr. Andreas Risi Prof. Dr. Madeleine Simonek Dr. Jürg Altorfer Dr. Frank Halter Dr. Andreas Helbing Prof. Dr. Hans Rainer Künzle Dr. Philipp Robinson Gastreferentinnen und Gastreferenten

10 Studienreise Studienreise Luxemburg und Brüssel Prüfungen und Diplome Prüfungen und Diplome Studienreise Der LL.M. Studiengang führt eine Studienreise nach Luxemburg und Brüssel zu den Institutionen der Europäischen Union durch. Ziel dieser Reise ist die Vermittlung von Fachwissen hinsichtlich der neuesten steuerrechtlichen Entwicklungen und Projekte der Europäischen Union. Prüfungen Die Studierenden haben für jedes Kursmodul einen Leistungsnachweis in Form einer Prüfung oder einer schriftlichen Arbeit zu erbringen. Die Leistungsnachweise werden benotet. Eine Dispensation von den Prüfungen ist nicht möglich. Institutionen Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Rolle und Tätigkeiten folgender Für bestandene Leistungsnachweise werden gemäss dem European Credit Institutionen, die im Rahmen der Studienreise besucht werden: Transfer System (ECTS) entsprechende Kreditpunkte (ECTS Credit) erteilt. Europäischer Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg Ein ECTS Credit entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden, die sich Europäisches Parlament in Brüssel aus der Lehrveranstaltung sowie ihrer Vor- und Nachbereitung zusammensetzt. Europäische Kommission in Brüssel Kreditpunkte werden für bestandene Module, ein benotetes Referat Schweizer Mission in Brüssel sowie die angenommene Abschlussarbeit vergeben. 17 Fachreferate Leitung Dauer Ergänzt wird der Studienaufenthalt durch ausgewählte Fachreferate von EU-Kommissionsmitgliedern und EU-Steuerspezialisten zu aktuellen Themen. Prof. Dr. Madeleine Simonek 3 Tage (13.. Mai 013, Abreise Montag 13. Mai 013 am Abend) Diplomarbeit Insgesamt sind wie folgt 60 zu erwerben: Präsenzmodule 48 Eigenes Referat Diplomarbeit 10 Die Diplomarbeit wird durch Dozierende betreut und benotet. Das Thema wird jeweils mit der Studiengangleitung und der betreuenden Dozentin oder dem betreuenden Dozenten abgesprochen. Der Umfang der Arbeit hat 35 bis 45 Seiten zu betragen, was einem Arbeitsaufwand von ca. 50 bis 300 Stunden entspricht. Die Erstellung und Abgabe der Diplomarbeit ist ab Ende des 1. Semesters während des ganzen Studiengangs möglich. Das Thema der Diplomarbeit ist spätestens bis 15. Dezember 013 beim Kurssekretariat mit Angabe der betreuenden Dozentin bzw. des betreuenden Dozenten anzumelden. Letztmöglicher Abgabetermin ist der 31. Mai 014.

11 Einzelne Module Teilnahme an einzelnen Modulen Anmeldung als Hörerin/Hörer Infrastruktur Infrastruktur Durchführungsort, Immatrikulation UZH, Bibliotheken Zulassung Gerne geben wir interessierten Steuerrechtlerinnen und Steuerrechtlern die Möglichkeit, gezielt einzelne Module des slehrgangs LL.M. International Tax Law als Hörerin/Hörer zu besuchen. Durchführungsort Der Unterricht findet vorwiegend im Zentrum für der Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 8, 8057 Zürich statt. ( Die Anzahl der pro Modul zugelassenen Hörerinnen und Hörer ist begrenzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LL.M.-Studiengangs sind an der Für die Zulassung gelten die regulären Zulassungsbedingungen für den immatrikuliert. Sie können damit von der Infrastruktur Lehrgang. Bitte entnehmen Sie diese dem Formular Anmeldung als Hörerin/Hörer. der (Sportanlagen, Mensa, diverse Bibliotheken etc.) Ge- Eine Anmeldung sollte spätestens 4 Wochen vor dem Beginn des brauch machen. jeweiligen Moduls bei uns eingehen. Über die Zulassung entscheidet die Studiengang-leitung. Bibliotheken Die Benutzung verschiedenster Bibliotheken und somit ein direkter Zugriff 18 auf eine grosse Auswahl an Literatur und elektronischen Datenbanken zum 19 Kostenübersicht Module mit ( Tage) CHF internationalen Steuerrecht steht den Studierenden zur Verfügung. Module mit 8 (3 1/ Tage) CHF 450. Folgende Bibliotheken sind frei benutzbar: Module mit 3 (4 Tage) CHF 800. Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts der, Darin eingeschlossen sind, mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs Rämistrasse 74, 8001 Zürich abgegebenen Lehrmittel, sämtliche Gebühren. Spesen der Teilneh- Zentralbibliothek (Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek), Zährin- menden für allfälllige Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht gerplatz 6, 8001 Zürich berücksichtigt. Anrechnung Falls Sie sich entscheiden sollten, den nachfolgenden Lehrgang LL.M. International Tax Law als Teilnehmerin/Teilnehmer zu besuchen, kann der Modulbesuch als Hörerin/Hörer grundsätzlich anteilig angerechnet werden, sofern die jeweilige Prüfung des Moduls abgelegt und bestanden wurde. Abmeldungen Bei einer kurzfristigen Abmeldung werden folgende Gebühren verrechnet: bis zu 4 Wochen vor Modulstart fällt eine administrative Gebühr in Höhe von CHF 30. an bei einer Abmeldung von 1 bis 4 Wochen vor Modulstart werden 50% des Modulpreises verrechnet bei einer Abmeldung von weniger als 1 Woche vor Modulstart wird der volle Modulpreis verrechnet

12 Studienkommission Studienkommission Studiengangleitung Studiengangleitung Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät begleitet eine Studienkommission den sstudiengang. Ihr gehören folgende Mitglieder an: Die Studiengangleitung ist für die fachliche und operationelle Führung des Studiengangs verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Gächter Prof. Dr. Ekkehart Reimer Universität Heidelberg Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Studiengangleiterin 0 1 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Lang Prof. Dr. Christian Schwarzenegger Wirtschaftsuniversität Wien Dr. oec. HSG Walter Jakob Steuerberater / Partner bei Baryon AG, Studiengangleiter Prof. Dr. René Matteotti Universität Bern Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Präsidentin der Studienkommission Jutta Blaydes Administrative Leitung des Studiengangs Prof. Dr. Markus Reich

13 Dozierende Dozierende Dozentinnen und Dozenten Dr. oec. HSG Jürg Altorfer Partner bei Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Dr. oec. publ. Jürg B. Altorfer Konsulent Unternehmenssteuern und Mitglied der Geschäftsleitung, Kantonales Steueramt Zürich Marieke Bakker Tax Partner at Loyens & Loeff, Head Swiss offices, Geneva and Zurich Dr. iur. Maja Bauer-Balmelli Partnerin bei Pestalozzi, Rechtsanwälte AG, Zürich, dipl. Steuerexpertin Dr. ès sc. pol. Peter Baumgartner ehem. Direktor von SwissHoldings, Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz, Bern Dr. oec. HSG Walter Jakob Steuerberater, Partner bei Baryon AG, Zürich 3 Prof. Dr. iur. Hubertus Baumhoff Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Honorarprofessor an der Universität Siegen, Gastdozent an der Bundesfinanzakademie François Baur Delegierter in Brüssel von economiesuisse, dem Verband Schweizer Unternehmen Prof. Dr. iur. Urs R. Behnisch Extraordinarius für Steuer- und Wirtschaftsrecht an der Universität Basel, Partner bei Meyer Lustenberger Lachenal, Zürich Philipp Betschart Juristischer Sekretär mba in der Dienstabteilung Recht des Kantonalen Steueramts Zürich, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte PD Dr. iur. Michael Beusch Rechtsanwalt, Richter am Bundesverwaltungsgerich, Bern, Privatdozent an der Dr. Wolfram Birkenfeld Rechtsanwalt, Richter am Bundesfinanzhof a.d, Berlin Dr. iur. Erich Bossard Partner bei der Interfiducia AG, Zürich, Rechtsanwalt Drs. Ted Braakman Tax economist (Erasmus Universiteit Rotterdam and post graduate course in Indirect Tax at Universiteit Leiden) Dr. iur. Peter Brülisauer Partner and Head of Financial Services Tax in Switzerland Ernst & Young AG, Zürich Dr. iur. Basile Cardinaux Rechtsanwalt bei Hubatka Müller Vetter, Zürich Steven Claes International Tax Partner Ernst & Young AG, Brüssel Matthias Feldt Corporate Center Taxes & Customs, ThyssenKrupp AG Thomas Fürer Leiter Konzernsteuerabteilung ABB Asea Brown Boveri AG, Zürich, dipl. Steuerexperte, dipl. Treuhandexperte Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Extraordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht an der, Mitglied der Studienkommission Dr. oec. HSG Pierre-Olivier Gehriger Partner bei Pestalozzi, Rechtsanwälte AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Dr. Frank Halter Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Bereich Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) sowie Gründungs- und Geschäftsleitungsmitglied des Center for Family Business der Universität St.Gallen (CFB-HSG) Dr. Andreas Helbing Partner Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, LL.M. Taxation (LSE), Rechts-anwalt, dipl. Steuerexperte Prof. Dr. Norbert Herzig Professor an der Universität Köln, Direktor des Seminars für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerseminar, Universität zu Köln Dr. iur. Reto Heuberger Partner bei Homburger AG, Zürich, LL.M., dipl. Steuerexperte Prof. Dr. iur. Tobias Jaag Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der, Konsulent Umbricht Rechtsanwälte, Zürich Prof. Dr. Bruno Jeitziner Chefökonom, Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern, Titularprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg Prof. Dr. iur. Andreas Kellerhals Direktor des Europa Instituts an der und des LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht der, Rechtsanwalt (Swisslegal) und Mitglied der Schweizerischen Wettbewerbskommission Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler Universitätsprofessor am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Lic. iur. Andreas Kolb Inhaber von KOLB International Tax Services, Zürich und Bern Heiko Kubaile German Tax & Legal Center KPMG, Zürich, Diplom-Kaufmann, MBA (International Taxation), Steuerberater deutschen Rechts Markus Kühni, Fürsprecher Chef Dienstabteilung Quellensteuer des kantonalen Steueramtes, Zürich Prof. Dr. Hans Rainer Künzle Titularprofessor an der, Partner bei KENDRIS AG, Zürich Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Lang Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Leiter des Institutes für Österreichisches und Internationales Steuerrecht, Mitglied der Studienkommission Dr. iur. Georg Lutz Partner bei Ernst & Young AG, Zürich, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Universität St. Gallen Prof. Dr. Alexandre Maitrot de la Motte Professeur de Université de Paris 1, Tax and Public Law, Paris Prof. Dr. iur. René Matteotti Ordinarius für schweizerisches, europäisches und internationales Steuerrecht an der Universität Bern, Mitglied der Studienkommission Dr. iur. HSG Wolfgang Maute Inhaber first.advisory.ag, Kreuzlingen, dipl. Steuerexperte, CFP Dr. iur. Thomas Meister Partner bei Walder Wyss AG, Zürich, LL.M., dipl. Steuerexperte Prof. Dr. oec. publ. Conrad Meyer Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Controlling Ministerialrat Manfred Naumann Referatsleiter in der Steuerabteilung beim Bundesministerium der Finanzen (BMF), Berlin Dr. Bernd Noll Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht

14 Dozierende Anmeldung 013/14 Anmeldung Dr. iur. Michael Nordin Partner bei Schellenberg Wittmer, Zürich, Leiter des Taxation Teams, LL.M. International Taxation, dipl. Steuerexperte Personalien Name Geburtsdatum Marianne Nufer Vorsteherin der Kantonalen Steuerverwaltung Obwalden, dipl. Steuerespertin Vorname Nationalität PD Dr. Matthias Oesch Rechtsanwalt, LL.M., Assistenzprofessor für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht an der Universität Bern Dr. iur. Natalie Peter Rechtsanwältin, LL.M., TEP, Partnerin Staiger Schwald & Partner AG, Zürich Strasse / Nr. PLZ / Ort Land Telefon Mobil 4 Orlando Rabaglio Selbständiger Steuer- und Rechtsberater in der Kanzleigemeinschaft von Bühler & Lienert, Zürich, dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt Prof. Dr. Ekkehart Reimer Lehrstuhl für öffentliches Recht, europäisches und internationales Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg, Mitglied der Studienkommission Peter Riedweg Partner bei Homburger AG, Zürich, dipl. Wirschaftsprüfer, dipl. Steuerexperte Dr. Andreas Risi Regional Tax Counsel Schweiz, Tax Counsel WM&SB, UBS AG, Zürich Geschäftsadresse Firma Adresse PLZ / Ort Land Telefon 5 Dr. phil. lic. oec. HSG Philip Robinson Partner Ernst & Young AG, Zürich, Globaler Leiter Indirekte Steuern, dipl. Steuerexperte Korrespondenz privat oder Geschäft Rechnung privat oder Geschäft René Röthlisberger Partner bei Ernst & Young AG, Zürich; Leiter der Tax Accounting und Risk Advisory Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ausbildung Aaron Schaal Senior Manager, Head of the US Tax Desk Switzerland Ernst & Young AG, Zürich Jean Schaffner Tax Partner bei Allen & Overy Luxemburg, Avocat à la Cour Prof. Dr. Christian Schmidt Partner bei Deloitte & Touche GmbH, Deutschland, Leiter Kompetenzzentrum IStR Jonathan Schwarz English Barrister at Temple Tax Chambers in London and is also a South African and a Canadian lawyer, First Vice President International Fiscal Association, Visiting Professor at King s College London Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Extraordinaria für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht an der Universität Zürich, Konsulentin Schellenberg Wittmer Rechtsanwälte Zürich, Präsidentin der Studienkommission, Vorsitzende Leitender Ausschuss Hochschule Studienfach Titel und Prädikat Andere oder weitere Ausbildungen Rechtsanwaltpatent ja nein Dipl.Steuerexpert/In ja nein Abschlussjahr Matrikelnummer Dr. iur. HSG Raoul Stocker Partner and Head of Tax Bär & Karrer, Zürich Prof. Dr. rer. pol. Alfred Storck Honorarprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensfinanzierung an der Universität St. Gallen, Institut für Accounting, Controlling und Auditing, Gastprofessur am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht (Institut for Austrian and International Tax Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Prof. Dr. Gerald Toifl Univ.-Prof. für Finanzrecht an der Universität Salzburg, Partner bei LeitnerLeitner, Wien- Salzburg, Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Frans Vanistendael Professor emeritus KULeuven (Belgium), Academic Chairman International Bureau of Fiscal Documentation, Director European Tax College (Leuven-Tilburg) Beruf Gegenwärtige berufliche Tätigkeit Funktion/Stellung Branche Frühere berufliche Tätigkeiten Dr. oec. publ. Julia von Ah Inhaberin von Ah & Partner AG, Zürich Berufserfahrung Jahre Berufserfahrung im Steuerrecht bei Aufnahme des LL.M.-Lehrgangs

15 Anmeldung Anmeldung Hörerin/Hörer Sprachkenntnisse Deutsch Englisch Einzelne Module Anmeldung als Hörerin/Hörer fliessend fliessend gute aktive und passive Kenntnisse gute aktive und passive Kenntnisse gute passive Kenntnisse gute passive Kenntnisse Grundkenntnisse müssen verbessert werden Grundkenntnisse müssen verbessert werden Wie wurden Sie auf den LL.M.-Lehrgang aufmerksam Internet Bekannte Printmedien Sonstige: Arbeitgeber Personalien Name Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort Land Geburtsdatum Nationalität Telefon Mobil 6 Zulassung Geschäftsadresse 7 juristischer oder ökonomischer Studienabschluss einer schweizerischen oder ausländischen Universität auf Master- oder Lizentiatsstufe oder vergleichbare Qualifikation vorzugsweise Diplom als Steuerexpertin/Steuerexperte oder vergleichbare Qualifikation mehrer Jahre praktische Berufserfahrung im Steuerrecht Über die Zulassung entscheidet der Leitende Ausschuss. Firma Adresse PLZ / Ort Land Telefon Kosten Korrespondenz privat oder Geschäft Rechnung privat oder Geschäft CHF Darin sind mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren eingeschlossen. Spesen der Teilnehmenden für Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht berücksichtigt. Nach erfolgter Anmeldung und bestätigter Aufnahme ist bis zum 31. Oktober 01 eine Anzahlung von CHF zu leisten. Der Restbetrag ist bis spätestens 0. Dezember 01 zahlbar. Auf Anfrage kann für den Restbetrag Ratenzahlung gewährt werden. Dabei fällt eine Kostenpauschale für Verzinsung und Administration an. Beilagen Motivationsschreiben Lebenslauf mit Passfotos Kopien des Universitätdiploms und weiterer relevanter Zeugnisse Anmeldeschluss 30. September 01 Ausbildung Hochschule Studienfach Titel und Prädikat Andere oder weitere Ausbildungen Rechtsanwaltpatent ja nein Dipl.Steuerexpert/In ja nein Abschlussjahr Matrikelnummer Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Verordnung über den sstudiengang LL.M. - International Tax Law zur Kenntnis genommen habe und meine Bewerbung als verbindlich erachte. Ich nehme zur Kenntniss, dass an den Modulveranstaltungen grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht. Beruf Gegenwärtige berufliche Tätigkeit Funktion/Stellung Branche Ort, Datum Unterschrift Einsenden an:, Rechtswissenschaftliches Institut, Kurssekretariat Frau Jutta Blaydes, Rämistrasse 74/43, CH-8001 Zürich llmtax@rwi.uzh.ch, Homepage: Frühere berufliche Tätigkeiten Berufserfahrung Jahre Berufserfahrung im Steuerrecht bei Aufnahme des LL.M.-Lehrgangs

16 Anmeldung Hörerin/Hörer Sprachkenntnisse Deutsch Englisch fliessend fliessend gute aktive und passive Kenntnisse gute aktive und passive Kenntnisse gute passive Kenntnisse gute passive Kenntnisse Grundkenntnisse müssen verbessert werden Grundkenntnisse müssen verbessert werden Wie wurden Sie auf den LL.M.-Lehrgang aufmerksam Internet Bekannte Printmedien Sonstige: Arbeitgeber 8 Zulassung juristischer oder ökonomischer Studienabschluss einer schweizerischen oder ausländischen Universität auf Master- oder Lizentiatsstufe oder vergleichbare Qualifikation vorzugsweise Diplom als Steuerexpertin/Steuerexperte oder vergleichbare Qualifikation mehrer Jahre praktische Berufserfahrung im Steuerrecht Über die Zulassung entscheidet der Studiengangleiter. Die Anzahl der pro Modul zugelassenen Hörerinnen/Hörer ist begrenzt. Kosten CHF für Tage - Module mit (Modul 3, 5, 1, 13, 14, 15,, 17, 18, 19, 0) CHF 450. für 3 1/ Tage - Module mit 8 (Modul 8, 9, 10, 11) CHF 800. für 4 Tage - Module mit 3 (Modul 1,, 6, 7) Darin eingeschlossen sind mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren. Spesen der Teilnehmenden für allfällige Übernachtungen, Reisen und Verpflegung sind nicht berücksichtigt. Abmeldung Bei einer kurzfristigen Abmeldung werden folgende Gebühren verrechnet: -bis zu 4 Wochen vor Modulstart fällt eine administrative Gebühr in Höhe von CHF 30. an -bei einer Abmeldung von 1 bis 4 Wochen vor Modulstart werden 50% des Modulpreises verrechnet -bei einer Abmeldung von 1 Woche vor Modulstart wird der volle Modulpreis verrechnet Anmeldung (auch online auf möglich) Modulnummer Modulbezeichnung Datum Kosten Ort, Datum Unterschrift Einsenden an:, Rechtswissenschaftliches Institut, Kurssekretariat Frau Jutta Blaydes, Rämistrasse 74/43, CH-8001 Zürich

17 Anmeldung an der Universität wo Forschung und Wissenschaft die berufliche Praxis prägen. Schon wenige Jahre nach Abschluss eines Studiums hat der Marktwert des erlangten Fachwissens durch natürliches Vergessen und neues Wissen stark abgenommen. Regelmässige wirkt dem entgegen und sichert 30 ein überdurchschnittlich wettbewerbsfähiges Wissensportfolio. Die verfügt über ein breites sangebot, welches neben berufsbegleitenden Studiengängen auch ein- und mehrtägige Kurse beinhaltet. Die Studiengänge (MAS, DAS und CAS) richten sich an Personen mit Hochschulabschluss oder gleichwertiger Ausbildung. Fachspezifische Kursangebote richten sich an ausgewählte Berufsgruppen, Kurse zu allgemeinen Themen stehen allen Interessierten offen. an der Universität ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Wissensaustausch. Anhand von lebensnahen Beispielen und Übungen, finden neue Techniken, Modelle und Praktiken den Weg in den beruflichen Alltag der Programm-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Durch fortlaufende Vergleiche mit Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland, sowie durch die Auswahl von akademisch ausgebildeten und engagierten Dozierenden, bieten wir einen Ausbildungsstandard auf hohem universitären Niveau.. Hirschengraben Zürich Tel Fax wbinfo@wb.uzh.ch Advanced Studies in Applied Ethics

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law Fakultät Dr. oec. HSG Jürg Altorfer Dr. oec. publ. Jürg B. Altorfer Marieke Bakker Partner bei Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Konsulent Unternehmenssteuern und Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law

Dozentinnen und Dozenten LL.M. International Tax Law Fakultät Dr. oec. HSG Jürg Altorfer Dr. oec. publ. Jürg B. Altorfer Marieke Bakker Partner bei ADB Altorfer Duss & Beilstein AG, Zürich, dipl. Steuerexperte Konsulent Unternehmenssteuern und Mitglied der

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law Weiterbildung LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 013/014 013 Impressum September 01 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich, Weiterbildung Redaktion: Jutta Blaydes, LL.M. International

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 015/0 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 015 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule

Mehr

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

ST. GALLER BANKRECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST. GALLER BANKRECHTSTAG Freitag, 7. Juni 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis In Zusammenarbeit mit: ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII Freitag, 29. November 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1117.) Institut

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Freitag, 27. Juni 2014 SIX ConventionPoint, Zürich (1130.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.644 Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation vom 9. Juni 2008 (Stand 1. August 2008) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt

Mehr

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG Dienstag, 20. November 2012 Kongresshaus, Zürich (1072.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Anmeldung zur Veranstaltung Freitag, 12. Juni 2015, SIX ConventionPoint, Zürich (1184.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: 08.55 Eröffnung der Tagung 09.00 09.40

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT

IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT Freitag, 14. Juni 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1088.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG

NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG Dienstag, 9. September 2014 Radisson Blu Hotel, Airport (1125.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

ST.GALLER BANKRECHTSTAG

ST.GALLER BANKRECHTSTAG ST.GALLER BANKRECHTSTAG Dienstag, 19. Juni 2012 SIX ConventionPoint, Zürich (1051.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224

Mehr

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Donnerstag, 23. November 2006, 17.00-19.00 Uhr Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157. Anmeldung zur Veranstaltung Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: ab 08.30 Begrüssungskaffee 08.55 09.05

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

ST. GALLER ERBRECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST. GALLER ERBRECHTSTAG Mittwoch, 19. Juni 2013 Kongresshaus, Zürich (1092.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 30. November 2012 Grand Casino Luzern (1060.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Freitag, 15. Juni 2012 SIX ConventionPoint, Zürich (1049.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel.

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Donnerstag, 30. Juni 2016 SIX ConventionPoint, Zürich Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 Fax +41 71 224 2883 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Mehr

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R E V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Dienstag, 4. Juni 2013 (Vormittag) in Zürich Dienstag, 17. September

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT Donnerstag, 29. November 2012 Kongresshaus Zürich (1059.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI Anmeldung zur Veranstaltung Verlagspartner: Dienstag, 12. Mai 2015, SIX ConventionPoint, (1177.) PROGRAMM 08.20 Eröffnung der Tagung 08.25 09.05 Zu «Exit und Voice»: Schutzmechanismen für Minderheitsgesellschafter

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Ausschreibung Referenten Zielpublikum Verantwortliche und Mitarbeitende aus den Bereichen

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 29. November 2013 Grand Casino Luzern (1116.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» «Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» Praktisches Grundwissen in drei Tagen! Mit dem Kurzstudiengang erlangen Sie solide Kenntnisse, um das Controlling bei Fach- oder Führungsaufgaben besser zu

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IX

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IX Anmeldung zur Veranstaltung In Zusammenarbeit mit: ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IX Dienstag, 9. Dezember 2014, SIX ConventionPoint, (1165.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname,

Mehr

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen Double Degree Master-Studiengänge Rahmenverordnung 45.45.7 Rahmenverordnung für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und der ausländischen

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

LL.M. international tax law

LL.M. international tax law LL.M. international tax law LL.M.-Studiengang 2011/2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich weiterbildung 2 inhaltsverzeichnis LL.M. International Tax Law Vorwort 4 Programmübersicht

Mehr

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge» a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge» Herzlich willkommen Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Tagesseminar einladen zu dürfen. Die Regelung der operativen und finanziellen

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A G R U N D L A G E N D E R E U - M W S T Halbtagesseminar Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

st.galler erbrechtstag

st.galler erbrechtstag Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Anmeldung zur Veranstaltung st.galler erbrechtstag Donnerstag, 19. Juni 2014, Kongresshaus, Zürich (1131.) ProGrAmm 08.25 eröffnung der tagung 08.30 09.15

Mehr

LL.M. International Tax Law

LL.M. International Tax Law LL.M. International Tax Law LL.M.-Studiengang 013/014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der 013 Vorwort Programmübersicht 4 Aufbau 6 Curriculum 7 Basismodule 8 Spezialmodule 10 Vertiefungsmodule - Pflichtmodule

Mehr

bildung. weiter unizh.ch unizh.ch bildung.unizh.ch weiter weiterbildung. Fachstelle für Weiterbildung Universität Zürich Gloriastrasse 18a 8006 Zürich

bildung. weiter unizh.ch unizh.ch bildung.unizh.ch weiter weiterbildung. Fachstelle für Weiterbildung Universität Zürich Gloriastrasse 18a 8006 Zürich weiter bildung.unizh.ch bildung. weiter unizh.ch weiterbildung. unizh.ch Name Vorname Strasse Plz/Wohnort Tel. P. Tel. G. E-Mail Universität Zürich Fachstelle für Weiterbildung Gloriastrasse 18a 8006 Zürich

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen

15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring) Gut durch turbulente Zeiten kommen Informationsveranstaltung für Geschäftsleiter und Finanzverantwortliche von Handelsbetrieben 15. Januar 2015 und die Folgen für Handelsbetriebe Unternehmensfinanzierung (Leasing, Kredit und Factoring)

Mehr

für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte

für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte Code Anmeldung zum Studiengang «Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Geschichte» für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte an einer

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 6. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE Halbtagesseminar Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon Von Graffenried AG Treuhand Waaghausgasse 1, 3000 Bern

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.638 Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vom 24. August 1995 (Stand 11. Dezember 2000) Der Universitätsrat der

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

ST. GALLER BANKRECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST. GALLER BANKRECHTSTAG Freitag, 13. Juni 2014 SIX ConventionPoint, Zürich (1129.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einladung zum Seminar

Einladung zum Seminar Einladung zum Seminar Auswirkung der Steuerreformen in Italien und der Schweiz auf die unternehmerischen Tätigkeiten und die Verhandlungen (Roadmap) zwischen den beiden Ländern Die Italienische Handelskammer

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING Anmeldung zur Veranstaltung Freitag, 12. Dezember 2014, SIX ConventionPoint, Zürich (1163.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: 08.35 Eröffnung der Tagung 08.40 09.40

Mehr

Anmeldeformular >>pers expert<<

Anmeldeformular >>pers expert<< 9.3 Anmeldeformular Anmeldeformular >>pers expert

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Bewerbung für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Studienbeginn Sommersemester Anrede (Titel) Name Vorname Geburtsdatum

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 16. Juni 2003 (Stand 5. Juli 2003) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr