Buchstart Burgenland Mit Büchern wachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchstart Burgenland Mit Büchern wachsen"

Transkript

1 Dezember 2014 Nr. 72 Buchstart Burgenland Mit Büchern wachsen Dies ist ein Projekt der burgenländischen Bibliotheken in Kooperation mit dem Österreichischen Bibliothekswerk, Familienreferat der burgenländischen Landesregierung und der Gemeinde Sieggraben. Das Kind lernt Sprache durch Zuhören, Nachsprechen und Ausprobieren. Es entdeckt erste Bücher aus Stoff, festem Karton oder Kunststoff mit allen Sinnen. Es befühlt sie, blättert darin und erforscht sie mit seinem Mund. Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern schafft Geborgenheit. Dem Kind erschließt sich dabei die Welt. 9 Norbert Schuh Am 28. November 2014, im 52. Lebensjahr, ist ein beliebter und verdienstvoller Sieggrabener plötzlich und unerwartet gestorben. Norbert Schuh war in den Jahren 1992 bis Ende 2010 als Gemeindevorstand in der Gemeinde Sieggraben tätig. ÖVP-Ortsparteiobmann und Bezirksparteivorstand in der Zeit von 1992 bis Im Abwasserverband Mittleres Burgenland war er von 1998 bis 2010 Obmann des Prüfungsausschusses. In jungen Jahren spielte er beim UFC Sieggraben erfolgreich Fußball und war später Funktionär im Club. Bei der Freiwilligen Feuerwehr war er einige Jahre aktives Mitglied, bis zuletzt Vorstand in der Urbarialgemeinde und Vorstand in der Raiffeisenbank Mattersburg. Beruflich war Schuh ebenso erfolgreich. In den letzten Jahren bekleidete er einen Führungsposten als Abteilungsleiter in der Sozialversicherungsanstalt der Bauern in Eisenstadt. Von links nach rechts: Lukas Bauer ( ) mit Mutter Sabine; Dominik Fürsatz ( ) mit Mutter Tanja; Katja Bauer ( ) mit Mutter Franziska; Büchereileiterin Erika Kaplan; Bürgermeister Vinzenz Jobst; vorne: Manuel Bauer (2); Marcel Steinwender (2); Marvin Steinwender ( ) mit Großmutter Birgit; Elina Anna Fürsatz (3) und Hanna Bauer (2) Ein herzliches Dankeschön für die angenehme und gute Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen Zeiten der Stille und der inneren Ruhe, damit Ihre Seele Atem holen kann. In diesem Sinne ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten der Gemeinde Sieggraben

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! n Der unerwartete Tod von Norbert Schuh hat uns alle erschüttert. Wir mussten Abschied nehmen von einer profilierten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens und einem guten Freund. Ich bin dankbar für das Stück gemeinsamen Weges, den ich mit ihm in langjähriger freundschaftlicher Verbundenheit gehen durfte. Es war ein erfolgreicher Weg für Sieggraben. Eine Gemeinde trauert nicht. Einzelpersonen trauern. Eine Gemeinde ist glücklich darüber, dass ein Mensch wie Norbert Schuh in Sieggraben gelebt und gewirkt hat. Nun hat Gott diesen liebevollen Familienvater, der belesen und gläubig war (besuchte jeden Sonntag die Hl. Messe) zu sich gerufen. Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes und der Trauer, aber auch eine Zeit der dankbaren Erinnerung! Mein und unser aller Mitgefühl gehört seiner Familie. n Der große Teil der Hauptstraße wurde seitens des Landes erneuert. Die Gehsteige und Anrainerplätze wurden von der Gemeinde saniert und neu gestaltet. So auch die drei Schutzwege und die Vorkehrungen für zwei Autobushaltestellen-Häuschen, welche in Kürze aufgestellt werden. Für viele von uns ist die erste Zeit zweifellos eine Gewöhnungssache, weil man mit dem gesetzlich vorgegebenen und ungewohnten Straßenverlauf umzugehen lernen muss. Kostenpunkt für die Gemeinde rund Euro ,--. finanziell größte Projekt in diesem Jahr mit knapp Euro ,--, welches von der Energie Burgenland errichtet und aus dem ordentlichen Gemeindebudget der Gemeinde über einen Zeitraum von vier Jahren finanziert wird wurden dafür bereits Euro ,-- abgezahlt. Die Straßen und Gassen sind künftig sicherer und heller und die Stromkostenersparnis wird rund 70 Prozent ausmachen. Wir können zweifellos von der größten LED-Umstellung in unserer Region sprechen. Für eine sinnvolle Lichtkonzeption war eine gründliche Bedarfsanalyse notwendig, welche von der lichttechnischen Planungsgemeinschaft ZT Feldner aus Pinkafeld durchgeführt worden ist. Bei der Ausschreibung hat Energie Burgenland (vormals BEWAG) als Bestbieter das Rennen gemacht. n Friedhof Die Grabstellenbesitzer werden darauf hingewiesen, die Festigkeit ihrer Grabsteine zu überprüfen und gegebenenfalls lockere Grabsteine Aus meiner Sicht Vinzenz Jobst Bürgermeister wieder in Ordnung zu bringen. Jeder haftet für seinen Grabstein selbst. n Wintereinbruch Ungeräumte Gehsteige und Dachlawinen können dem Hausbesitzer zum Verhängnis werden. Auch eine professionelle Schneeräumung entbindet den Liegenschaftseigentümer nicht gänzlich von der Verantwortung. Hausbesitzer sind verpflichtet, die angrenzenden Gehsteige und Gehwege in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee freizuhalten und bei Glatteis zu bestreuen. Wer seine Räumungspflicht vernachlässigt, muss mit Geldstrafen und Schadenersatzforderungen rechnen. Dies gilt auch dann, wenn die Wetterprognose versagt hat und es in der Nacht überraschend zu schneien beginnt. Gemeinden haften für die Räumung und Streuung von Gehsteigen bei Gemeindegebäuden und von Gemeindestraßen. Als Wegehalter besteht die Haftung bei grober Fahrlässigkeit, also z. B. wenn die Straßen nicht geräumt werden. Hausbesitzer brauchen eine Haus- und Grundbesitzhaftpflichtversicherung eine Privathaftpflichtversicherung im Rahmen der Haushaltsversicherung reicht nicht aus. n Panoramaportal wunderschöne Aufnahmen von Sieggraben wurden in der Homepage sichtbar gemacht. Das Panoramaportal ist eine multimediale Ergänzung der Gemeinde-Webseite, die eine Reihe von virtuellen Begehungen (360 Panoramen) enthält. n Kreuzwegsanierung Ein besonderer Dank gilt den Herren Emmerich Senft und Josef Fischer, welche die zwei vom Sturm total beschädigten Kreuzwegstationen wiederum saniert haben. n Jagdvergabe Die Verpachtung des Genossenschaftsjagdgebietes Sieggraben umfassend Teile der KG Sieggraben für die Jagdperiode bis ist im Wege des freien Übereinkommens durch Gesellschaftsvertrag und Genehmigung durch die Bezirksverwaltungsbehörde erfolgt. n Verlorene Reisedokumente melden Wer ein Reisedokument, in der Regel den Reisepass, verliert und später wiederfindet, muss dies bei der zuständigen Passbehörde melden, sonst kann es zu Komplikationen bei der Ein- und Ausreise n In Sieggraben erstrahlen die Straßen im umweltfreundlichen Licht Die neue energiesparende Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet war für die Gemeinde das Hauptstraße neu asphaltiert und gestaltet Die Straße durch Sieggraben ist schön geworden

3 n Melitta Schmidl wurde vom Gemeinderat in der Sitzung am einstimmig als Raumpflegerin aufgenommen. 25 Stunden: 15 Std. Kindergarten, 10 Std. Kulturhalle und Gemeindeamt. Ich selbst habe Melitta Schmidl bereits am probeweise aufgenommen. Platz vor Trafik und Feuerwehr saniert Kreuzweg saniert - Emmerich Senft kommen. (Das als verloren gemeldete Dokument bleibt in der internationalen Fahndungsdatenbank ausgeschrieben). Zur Erinnerung bei Kindern: Jedes Kind, egal wie alt es ist, benötigt seit für Auslandsreisen einen eigenen Pass bzw. einen Personalausweis. Die Eintragung im Reisepass eines Elternteiles gilt nicht mehr auch dann nicht, wenn der Pass noch länger gültig sein sollte. n VB Ing. Ronald Brückl aus Sieggraben wurde vom Land zum Verwalter des Öffentlichen Wassergutes Burgenland Nord für die Bezirke Eisenstadt, Mattersburg und Oberpullendorf bestellt. Diese Bestellung erfolgte auf Veranlassung des Abteilungsvorstandes der Abteilung 9 Wasser- und Abfallwirtschaft. Brückl ist in Sieggraben als Kassier und Vorstand in der ÖVP-Ortsgruppe tätig und führt den ÖAAB Sieggraben als Obmann an. n Wasserverband Mittleres Burgenland feierte heuer das 50-jährige Bestandsjubiläum. Zu den 18 Mitgliedsgemeinden zählt auch Sieggraben. Wenn jemand im Versorgungsgebiet ein neues Haus errichtet und einen Wasseranschluss benötigt, so kostet dieser derzeit Dekorlampen am Bohnholzweg ca. Euro 3.000,--. Der Preis für 1 m3 Trinkwasser beträgt Euro 1,46 (incl. 10 % USt.). Ein Durchschnittshaushalt (drei bis vier Personen) benötigt im Jahr rund 145 m3 Wasser, die Kosten belaufen sich demnach auf etwa Euro 280,-- n Bücherei Ich darf mich auch im Namen unserer Büchereileiterin Erika Kaplan für Buchgeschenke bei folgenden Damen und Herren bedanken: Monika Hirsch (Sieggraben), Lilli Bauer (Eisenstadt,Tochter von Herrn Schießl), Karl Schießl (Sieggraben), Hannes Prichystal (Wien), Gerhard Nemec (Pellendorf), Dr. Irene Luken (USA), Resi Bauer (Sieggraben), Brigitte Bauer (Sieggraben) und Dominikus Senft (Sieggraben). Erwähnt sei, dass die Bücherei in Kürze ins Gebäude gegenüber der Gemeinde, Obere Hauptstraße 11, übersiedeln wird. n Heizkostenzuschuss Anträge sind im Gemeindeamt vom bis einzubringen. Die Auszahlung der positiv erledigten Anträge erfolgt Mitte Jänner (Anträge bis Ende Dezember) und Anfang März (Anträge bis Ende Februar). Voraussetzung ist Hauptwohnsitz im Burgenland. Für alleinstehende Personen Euro 814,--. Für Ehepaare Euro 1.221,--. Pro Kind Euro 156,--. Für jede weitere Person im Haushalt Euro 407,--. n Christbäume werden abgeholt Stellen Sie die Bäume am Montag, 12. Jänner 2015, bis 09:00 Uhr auf die Gasse bzw. vor Ihr Haus. Achtung! Es dürfen nur komplett abgeräumte Bäume mitgenommen werden. Fortsetzung Seite 4 Ing. Ronald Brückl Melitta Schmidl mit Sohn Lukas Jagdvergabe: Pächter GR Stephan Kovacs, Pächter und Aufsichtsjäger Robert Gruber, Pächter und AJ-Stv. Wolfgang Bauer mit Bgm. Jobst

4 Fortsetzung von Seite 3 n Nachmittagsbetreuung der Volksschule Sieggraben ein Erfolg Freizeitpädagogin Claudia Werfring wurde mit dieser Aufgabe betraut. Bis zu 22 Mädel und Buben nehmen diesen Service der Gemeinde an. Diese Anzahl von Schülern ist höher als erwartet. Nach dem Unterricht bekommen die Kinder das Mittagessen, welches vom Gasthaus Leitgeb geliefert wird. Bei Schönwetter wird die Freizeit unter Aufsicht der Pädagogin auf der Schulwiese verbracht; bei Schlechtwetter bleiben die Kinder im Schulhaus (Turnsaal, Klasse). Ganz wichtig ist die Hilfestellung beim Lernen und die Zeit für die Schulaufgaben (eine Stunde mit einer Lehrerin der Volksschule). n Das ZPR-Seminar (Personenstandsregister) wurde seitens der Gemeinde Sieggraben von OAR Martha Reisner und Dominik Giefing am 1. und 2. Oktober 2014 in Eisenstadt besucht. n Verkehrszeichenüberprüfung durch die BH. In der Fischergasse (Kreuzungsbereich) wurde ein Verkehrsspiegel genehmigt, der Anfang 2015 aufgestellt wird. Die drei bestehenden Schutzwege auf der Hauptstraße wurden wieder genehmigt mit der gesetzlichen Auflage, dass sie gesondert und ausreichend beleuchtet werden müssen. Einige weitere Wünsche konnten zurzeit noch nicht erfüllt werden, weil man den Verkehr auf der nun doch um einen halben Meter schmäleren Hauptstraße über einige Monate testen möchte. n Die Planung der Kindergartenerweiterung wurde vom Gemeinderat dem Architekten Kurt Smetana übertragen. Es wird nun die Entwicklung im Kindergarten abgewartet. Die Anzahl der Kinder in den nächsten zwei Jahren wird entscheidend sein, ob bald oder in weiterer Zukunft eine Kinderkrippengruppe errichtet wird. Eine Bedarfserhebung bei den Eltern wird ebenso in Auftrag gegeben werden. n Erweiterung der Räumlichkeiten für die Sieggrabener Feuerwehr Im Gemeinderat wurde einhellig festgelegt, dass die Räume über der Feuerwehr der Feuerwehr als Schulungsund Sitzungsräume zur Verfügung gestellt werden. Den Büchereiraum erhält ebenso die Feuerwehr. Die Bücherei wechselt in die Obere Hauptstraße 11, vis a vis der Gemeinde. Die räumlichen Änderungen sind möglich geworden, weil der Polizeiposten aufgelöst und ein Polizeistützpunkt im Gemeindeamt errichtet worden ist. Die ehemaligen Polizeibüroräume werden im kommenden Jahr seitens der Gemeinde für zwei Startwohnungen adaptiert. n Die flächendeckende Erhebung der Berechnungsflächen für den Kanal durch den AWV Mittleres Burgenland erfolgt für die Gemeinde Sieggraben voraussichtlich im April Diese Erhebung wird von der Fa. Köppel & Ertl GmbH im Auftrag des Verbandes durchgeführt. Es Reges Interesse an Nachmittagsbetreuung mit Claudia Werfring werden alle Räumlichkeiten vermessen bzw. geprüft. Der Gemeinde Sieggraben entstehen durch die neue Vermessung Kosten in der Höhe von Euro ,--. Ziel der Neuvermessung ist der korrekte Stand der Kanalbenützung und damit eine Gleichheit für alle Haushalte. Gleichzeitig werden alle nicht genehmigten Bauten und Baumaßnahmen der Baubehörde bekanntgegeben. Eine baubehördliche Bewilligung ist nachzuholen. n Elektrizitätsabgabe bei Photovoltaik Der Nationalrat hat am 8. Juli 2014 beschlossen, dass es künftig keine Elektrizitätsabgabe für selbst erzeugten Strom bis zu kwh pro Jahr gibt. Die bisherige Verbrauchsgrenze von kwh pro Jahr wird auf kwh angehoben. n Dämmerungszeit Einbruchszeit Die frühe Dämmerung zwischen November und März bietet Wohnungseinbrechern ideale Arbeitsbedingungen. Gefährdet sind insbesondere Einfamilienhäuser und Wohnungen im Parterre. Daher folgende Empfehlungen: Ihr Heim sollte immer bewohnt aussehen verwenden Sie deshalb Zeitschaltuhren für die Innenbeleuchtung. Wenn Sie das Haus verlassen, verschließen Sie immer alle Türen und Fenster lassen Sie die Außenbeleuchtung eingeschaltet gefallenen Schnee vom Gehweg gleich wegschaufeln oder wegschaufeln lassen. Halten Sie Bargeldbeträge im Haus gering, Wertgegenstände gehören in den Banksafe. Bitte melden Sie jede verdächtige Wahrnehmung der Polizei! n Aufruf an die Vereine: Ich ersuche die Verantwortlichen dafür zu sorgen, dass Informationen und Bildmaterial mir zur Verfügung gestellt werden. Nur dann ist es möglich die breite Öffentlichkeit über die verschiedensten Aktivitäten zu informieren. Ich tue mein Bestes, jedoch klappt es nicht immer, überall und bei jedem Anlass anwesend zu sein und Bilder zu machen. Liebe Sieggrabenerinnen, geschätzte Sieggrabener! Bedanken möchte ich mich für Ihr Verständnis und Rücksichtnahme im Zuge der Bauarbeiten auf der Hauptstraße, weil es bei solchen Projekten immer wieder kurzfristige Einschränkungen gibt. Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2015 viel Erfolg, vor allem aber Gesundheit. Bgm. Vinzenz Jobst

5 Gemeinsam gesund in Sieggraben Über ein ganzes Jahr finden Aktivitäten statt, welche vom Bund, Land und der Gemeinde unterstützt bzw. finanziert werden. Als Koordinatorin fungiert OAR Martha Reisner. Sie ist auch Ortsstellenleiterin des Volksbildungswerkes und hat gemeinsam mit Mag. Judith Tscheppe vom Volksbildungswerk Burgenland und Sportunion Burgenland dieses Projekt ausgearbeitet. Es machen mit: Bund (Fonds gesundes Österreich), Land, Gemeinde, Union Turnverein, Volksschule und Kindergarten. Referentin Mag. Reka Hübner im Kommunikationszentrum der Pfarre OAR Martha Reisner und Mag. Judith Tscheppe vom Volksbildungswerk Gemeindearzt Dr. Dominikus Giefing hielt einen interessanten Vortrag zum Thema Übergewicht und Fettstoffwechsel Die ersten Termine haben bereits stattgefunden: die Action-Day-Tour des UFC Sieggraben am Kirtag. Vortrag vom Gemeindearzt Dr. Dominikus Giefing über Übergewicht, Fettstoffwechsel und Diabetes Metabolisches Syndrom am Warum das Abnehmen so schwer fällt mit Mag. Reka Hübner am Kinder wissen was sie brauchen wissen wir Erwachsene es auch? mit der Pädagogin Martina Hull am Das Programm für das 1. Halbjahr 2015 ist der Zeitung beigelegt! Das Volksbildungswerk organisiert Theaterfahrten nach Wien. Das Abonnement beinhaltet acht Theateraufführungen. Derzeit nehmen 12 Sieggrabener das Angebot an. Anmeldung für die nächste Saison bei OAR Martha Reisner. Auch die Volksschule ist ins Projekt eingebunden

6 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Neues aus Brüssel - die neue Lebensmittel-Informationsordnung Von EU-Gemeinderätin und GV Petra Schuh Ab 13. Dezember 2014 müssen die meisten Bestimmungen der EU-Verordnung zur Lebensmittelinformationsverordnung auch in Österreich angewendet werden. Diese sogenannte Allergen - Verordnung regelt Kennzeichnung, Aufmachung, Bezeichnung, Werbung und Fernabsatz von Lebensmitteln neu. Für den Verbraucher entstehen dadurch einige Vorteile: Durch die Nährwertdeklaration können Konsumenten z.b. in Zukunft leichter erkennen, ob Lebensmittel ihren persönlichen Ernährungserfordernissen entsprechen. Die Allergenkennzeichnung wird auch auf nicht vorverpackte Lebensmittel ausgedehnt. Dazu zählen u.a. Speisen, die in Gasthäusern und Restaurants angeboten werden. Das bedeutet aber nicht, wie oft fälschlicherweise kolportiert, dass sämtliche Zutaten einer Speise in der Speisenkarte angeführt werden müssen, sondern lediglich, dass das Personal bei mündlicher Nachfrage des Gastes detailliert Auskunft geben kann. Durch die Umsetzung dieser Verordnung wird also auch in Gaststätten für mehr Gesundheitsschutz gesorgt. Außerdem wird eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch eingeführt. Bisher gab es eine verpflichtende Kennzeichnung nur für Rindfleisch. Bei gefrorenem Fleisch muss ab sofort das Datum des Einfrierens angegeben werden. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus den durch die Verordnung ergebenen Vorteile, die ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten angepasst wurden. Allergien und Unverträglichkeit bei Lebensmitteln können zu ernsthaften und auch lebensbedrohlichen Krankheiten führen. Daher sind diese Informationen eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die an Nahrungsmittelallergien leiden. Othmar Karas und EU-Gemeinderätin und GV Petra Schuh Staatliche Auszeichnung für Kommerzialrat Ferdinand Schwarz Am 29. Oktober 2014 hat Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Dr. Reinhold Mitterlehner das vom Bundespräsidenten verliehene Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich feierlich an den erfolgreichen Unternehmer aus Sieggraben überreicht. Sieggrabens Bürgermeister Vinzenz Jobst wurde zu dieser feierlichen Ehrung als persönliche Begleitperson eingeladen. KommR Schwarz führt ein Unternehmen (Autohandel mit Werkstatt Allradzentrum Zezula) in Wiener Neustadt m2 Betriebsareal, Filiale in Neunkirchen, knapp mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kooperationen mit Schulen aus der Region > stellt beispielsweise Kleinbusse kostenlos zur Verfügung etc. Vizekanzler Mittlerlehner überreicht die Auszeichnung KommR Ferdinand Schwarz mit Bgm. Vinzenz Jobst

7 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF 14. Internationaler Summer Workshop 2014 Der diesjährige Sommer-Workshop mit Andrea Mellis und Sängerinnen und Sängern aus vielen Ländern fand heuer zum 15. und letzten Mal in der Zeit von 03. bis 16. August in der Kulturhalle statt. Die Opern-, Operetten- und Musicalsänger wurden von der international anerkannten und höchst erfolgreichen Opern- und Musicalregisseurin Andrea Mellis in einem Workshop für große Aufgaben und Verpflichtungen vorbereitet. Zum Abschluss gaben die Künstler ein Konzert. Sieggraben stand bei Kunstverständigen und Insidern all die Jahre hoch im Kurs. Die Besucher waren von den Darbietungen immer wieder begeistert. Bgm. Jobst und OAR Reisner haben Frau Mellis in all den Jahren unterstützt und dankten der großen Künstlerin aus Kanada zum Abschluss ganz herzlich. Die große Dame wird Österreich treubleiben, obwohl sie viele Aufgaben weltweit hat. Frau Mellis ist in Eisenstadt wohnhaft. Mit den Künstlern aus Kanada, USA, Australien, Großbritannien, Neuseeland, Deutschland, Österreich, Uruguay, Israel, Frankreich, Argentinien, Armenien, Niederlande, Ukraine, Russland, Schweiz und Dänemark sind auch Freundschaften, welche gepflegt werden, entstanden. Es ist dies für eine kleine Gemeinde wahrlich außergewöhnlich. Die Künstler fühlten sich in Sieggraben sehr wohl Bild unten: Verabschiedung durch Bgm. Vinzenz Jobst und OAR Martha Reisner Zufriedene Gäste beim Konzert Kulturausflüge nach Wien OAR Martha Reisner, Andrea Mellis, Bgm. Vinzenz Jobst Frauen aus Sieggraben nehmen bzw. organisieren seit Jahren Kulturausflüge in die Bundeshauptstadt. Theateraufführungen, Musical, Kabaretts, Ausstellungen etc. stehen auf dem Programm. Der Ausflug in die Albertina, siehe Bild rechts, war ebenso eine wunderbare Erfahrung.

8 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Pensionisten Ortsgruppe Sieggraben Kranjska Gora in Slowenien war heuer Zielgebiet des Herbsttreffens der Pensionisten. 20 Mitglieder aus Sieggraben haben bei diesem Ausflug von bis teilgenommen. Am Besuchsprogramm standen die Hauptstadt Ljubljana, der Luftkurort Bled, die Schisprungschanze in Planica und der Wallfahrtsort Brezje. Über den 1156 m hohen Predil Pass ging es nach Cividale, weiter nach Udine und Grado, wo eine Schiffsfahrt am Programm stand. Den Abschluss bildete die Heimatgemeinde der weltberühmten Oberkrainer Begunje. Am wurden an verdiente Funktionäre und Mitglieder für langjährige Treue zum Pensionistenverband Urkunden mit Treuenadeln verliehen. Die Ehrungen nahmen Bezirksvorsitzender Leopold Bogner und Vizebgm. Ing. Andras Gradwohl vor. Ausflug nach Slowenien 41 Teilnehmer nahmen an der Fahrt zum Adventmarkt und zur Weihnachtsschau in den Blumengärten Hirschstetten teil. Ehrung langjähriger Mitglieder Blutspenderehrung in Mattersburg Die Bauernmühle in Mattersburg wurde am Schauplatz eines Festaktes, in dessen Rahmen die Auszeichnungen an verdiente Blutspenderinnen und Blutspender des Bezirkes vergeben wurden. Kaum einer kennt ihr Gesicht und nur selten stehen sie und ihre Taten im Mittelpunkt. Dennoch retten sie Tag für Tag Leben. Folgende Sieggrabener wurden geehrt: Rudolf Raith Silber; Markus Sommer Silber; Karl Friedl - Gold

9 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Sieggrabens Senioren - stetig unterwegs Am Landesseniorenwandertag am 11. August in Gols bei wunderschönem Wetter nahm eine große Anzahl von Damen und Herren aus Sieggraben teil. Die Wanderung durch die Weingärten und das gemütliche Beisammensein im Zelt machte Spaß. Gemütlichkeit am Neusiedler See mit Mulatsag am Schiff war im Oktober angesagt. Gut 30 Leute nahmen bei der Innenstadtführung in Rust und an der Schiffsrundfahrt mit Musikunterhaltung teil. Den Jahresabschluss bildete die Adventfeier am 1. Adventsonntag im Gasthaus Leitgeb. Es wurde von Obmann Bgm. Jobst ein bildlicher Rückblick über die vier Ausflüge 2014 gehalten und eine positive Bilanz gezogen. Der Seniorenbund Sieggraben ist zwischenzeitlich auf 104 Mitglieder angewachsen. Jede Dame, jeder Herr ist herzlich willkommen. Die monatlichen Treffen werden gut angenommen, die Ausflüge ebenso. Es geht um ganz lockere und unterhaltsame Zusammenkünfte. Und es gibt immer viel zu besprechen. Außerdem erfährt man vom Bürgermeister viel über Projekte und Vorhaben seitens der Gemeinde und im Vereinsleben. Die Leute sind zufrieden, gut informiert und viele können das Alleinsein für kurze Zeit beiseiteschieben. Bei den Treffen spielt Parteipolitik keine Rolle, jedoch Gemeindepolitik wird als wichtig betrachtet. Rege Teilnahme am Landeswandertag in Gols Ausflug zum Neusiedler See (Bild unten) Adventfeier der Senioren Am 1. Adventsonntag wurde im Gasthaus Leitgeb die Adventfeier mit besinnlichen Texten und Ziehharmonika-Spiel (Herbert, Monika und Anton) abgehalten. Obmann Bürgermeister Vinzenz Jobst präsentierte einen Dia-Vortrag über die Aktivitäten des Jahres Für die besinnliche Einstimmung sorgten Pfarrer Geistl. Rat Dr. Manfred Grandits und OAR Martha Reisner.

10 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Mitglieder, Pensionisten, Freunde und Sympathisanten der SPÖ Sieggraben folgten der Einladung von Vizebgm. und OPO Ing. Andreas Gradwohl. Als Gäste konnte der OPO den SPÖ Landtagsclubchef LAbg. Christian Illedits und Nationalrat Erwin Preiner begrüßen. Gradwohl zog in seiner Ansprache einen Jahresrückblick und bedankte sich bei den Funktionärinnen und Funktionären der SPÖ Sieggraben für deren Einsatz. Die Räumlichkeiten wurden vom UFC Sieggraben zur Verfügung gestellt. Ein Sommerfest ist auch für das kommende Jahr geplant. Sommerfest der SPÖ Bezirkskonferenz der SPÖ Frauen Die Konferenz fand in Sieggraben, im Gasthaus Leitgeb, statt. Es wurde ein neues Bezirksteam für die nächsten zwei Jahre gewählt. Aus Sieggraben ist GR Inge Pehm eine Triebfeder und Initiatorin im Bezirksteam. Ehrengäste: Landesrätin Verena Dunst, Bundesrätin Inge Posch-Gruska und Frauenvorsitzende aus Oberösterreich Sonja Ablinger. Hausherr Vizebürgermeister und SPÖ OPO Ing. Andreas Gradwohl begrüßte die Damen aus dem Bezirk und Land. Als Ehrengast war LAbg. Christian Illedits anwesend Umweltzentrum - ein Treffpunkt An Samstagen von 8:00 bis 12:00 Uhr ist das Umweltzentrum ein Kommunikationszentrum. Beim Abladen von Müll, Sondermüll, Restmüll etc. wird diskutiert, man trifft sich, man informiert sich. Konrad Bauer, Wolfgang Löffler - für die Annahme zuständig, Gemeinderat Josef Holzer. Zirkus Emilio Am gastierte Zirkus Emilio in Sieggraben am großen Kinderspielplatz im Eisengraben. Der große Spaß für die Kleinen wurde zum Erlebnis. Der Platz, Strom und Wasser wurden von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt.

11 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Teichfest mit großartigen Gästen aus Salzburg Der Musikverein Waldheimat Sieggraben unter Obmann Herbert Riegler organisierte mit seinen Mitarbeitern und Musikern ein gelungenes Teichfest am 29. und 30. August. Die Bergkapelle Mühlbach aus Salzburg präsentierte sich gekonnt in den Hallen der Bio Fernwärme Sieggraben. Als Ehrengäste stellten sich LAbg. Mag. Christian Sagartz, Bgm. Vinzenz Jobst und Bezirksobmann der Blasmusik A. Plank ein. Am Sonntag feierte Pfarrer Geistl. Rat Mag. Dr. Manfred Grandits mit den Besuchern und Musikanten den Gottesdienst vor Ort. DI Gottfried Reisner, Obmann Herbert Riegler, Ing. Franz Maras Sieggrabener und Mühlbacher hatten gemeinsam viel Spaß Bergkapelle Mühlbach Musikverein Waldheimat Sieggraben Schultaschen für die Erstklassler Der Ortsstellenleiter der Raiffeisenkasse Sieggraben, Thomas Reisner, überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Vinzenz Jobst den Erstklasslern der Volksschule Sieggraben eine Schultasche.

12 FFF Auszeichnungen FFF Studienabschlüsse FFF Alexander Senft, B.Sc Alexander Senft hat am 17. Juni 2014 seine Bachelorprüfung auf der Fachhochschule Wiener Neustadt (Studienzweig: Mechatronik/Mikrosystemtechnik) mit gutem Erfolg abgelegt. Thema der Arbeit: Konzeptionierung und Aufbau eines Gerätes zur Evaluierung von Gaslöslichkeiten von Flüssigkeiten Michael Leitner, BEd Michael Leitner hat am an der Pädagogischen Hochschule Burgenland das Bachelorstudium Lehramt für Volksschulen abgeschlossen. Michael Leitner ist in seiner Freizeit Leiter der Rotes Kreuz Ortsstelle Sieggraben. Die Bachelorarbeit hatte zum Thema: Leistungen und Grenzen des öffentlichen Unterrichts aus Sicht der Literatur und aus Sicht der Praxis. DI Stephan Schuh Sponsion Am 7. Oktober 2014 fand im großen Kuppelsaal der Technischen Universität Wien die Sponsion von Stephan Schuh zur Erweiterung des Akademischen Grades Dipl. Ing. statt. Stephan hat das Diplomstudium der Architektur an der Fakultät für Architektur und Raumplanung mit Ende Juni in Wien abgeschlossen. Der Titel der Diplomarbeit lautete Das adaptive Streifenhofhaus am Land. Rot-Kreuz-Kollege und Freund Stefan Hahn (l) gratuliert Michael Leitner Mag. Gerald Reisner Wirtschaftsprüfer Nachdem Mag. Gerald Reisner bereits im Mai 2011 als Steuerberater bestellt worden ist, wurde er am im Bundesministerium für Wirtschaft öffentlich zum Wirtschaftsprüfer beeidigt. Er arbeitet seit 2008 in der Revisionsabteilung der RLB Burgenland und ist dort überwiegend in der Banken- und Lagerhausprüfung tätig. Die staatliche Wirtschaftsprüferprüfung zählt zu den schwierigsten Prüfungen in Österreich. Mag. Gerald Reisner mit dem Präsidenten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Mag. Klaus Hübner Elternverein der Volksschule Sieggraben - neue Führung Bei der Hauptversammlung des Elternvereines am bzw. in der konstituierenden Sitzung des Elternausschusses wurden folgende Personen in Führungsfunktionen gewählt: Obfrau: Elisabeth Feucht (Bild links) Stellvertreterin: Bianca Pfneiszl Schriftführerin: Silke Schöll Kassierin: Brigitte Bauer-Zöch Rechnungsprüfer: Petra Kerstberger und Brigitte Bauer

13 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Oktoberfest der Jungen ÖVP - eine tolle Veranstaltung Am 17. und 18. Oktober fand das ausgezeichnet besuchte Fest statt. Als Garant dafür steht die Organisation und ausgezeichnete Musik. Gäste aus Ungarn, Niederösterreich, Kärnten und aus vielen Teilen des Burgenlandes waren gemeinsam mit den Sieggrabenern begeistert. Der Bieranstich des Bürgermeisters gehört ebenso zum Fixbestandteil, wie das herausragende Essensangebot. Obmann GR Andreas Bauer und Kassier Christopher Kern konnten eine ausgezeichnete Bilanz ziehen und sich glücklich schätzen, dass so viele junge Leute mitgearbeitet und Spaß hatten. Die vielen Helferinnen und Helfer beim Oktoberfest der JVP Die Damen im Dirndl - eine Augenweide Fabian, Andrea, Martin, Robert, Dietmar, Christoph Kassier: Christopher Kern, Obmann: GR Andreas Bauer Das Oktoberfest ist ein Publikumsmagnet

14 Warum es die Seele streichelt, wie es Krankheiten heilt Wie sehr das Wohlbefinden vom Licht abhängt, wird vielen Menschen gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit wieder schmerzlich bewusst: man ist schlecht gelaunt, ständig schlapp und müde, kommt einfach nicht in Schwung. Jedem Fünften setzt das Grau-in-Grau der Herbst- und Wintertage so sehr zu, dass er deswegen ärztliche Hilfe in Anspruch nimmt. Doch Licht ist weit mehr als ein Seelenschmeichler. Weil es so wichtig für die Gesundheit ist, spielt es auch eine immer größere Rolle bei der Behandlung von Krankheiten körperlicher Natur. Am 22. Dezember erreicht die große Dunkelheit auf der Nordhalbkugel heuer ihren Höhepunkt: nur etwa acht Stunden ist es an diesem Tag draußen hell, nur halb so lange wie am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres. Unter dem Lichtmangel der Herbst und Winterzeit verfinstert sich auch so manche Miene. Kein Wunder: Viele Menschen fühlen sich in diesen Monaten einfach weniger wohl in ihrer Haut. Ein Experte dazu: Licht ist ein Lebenselixier; der Mensch ist nicht auf ein Leben im Dunkeln ausgerichtet, würde man ihn von jeglicher Lichtquelle abschirmen, würde er sicher krank werden und sterben. Warum Licht so wichtig für die Gesundheit ist? Weil es unser bedeutendste Schlaf-Wach-Rhythmusgeber ist; nehmen wir Licht wahr, so wird dieser Reiz über Zwischenstationen im Gehirn zur sogenannten Zirbeldrüse weitergeleitet; diese stoppt die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin wir werden munter und aktiv. Wird es dunkel, beginnt diese Zirbeldrüse wieder, Melatonin zu produzieren früher oder später übermannt uns die Müdigkeit, wir schlafen ein. Dieser Wechsel zwischen Tag und Aus der Sicht des Arztes Gemeindearzt DR. DOMINIKUS GIEFING Lebens-Elixier Licht Nacht, Wachen und Schlafen, gibt den Lebenstakt vor, der wesentliche Abläufe im gesamten Organismus dirigiert. Über diesen Schlaf-Wach-Rhythmus koordiniert das Licht die lebenswichtige Arbeit und Zusammenarbeit unserer Organe. Von diesem Schlaf-Wach-Rhythmus hängt auch ab, wann und in welcher Menge so wie das Schlafhormon alle übrigen Hormone gebildet werden, die Körper und Seele gesund erhalten. Der Lichtrhythmus hat darüber hinaus auch einen Einfluss auf die Darmbakterien, also darauf, wie gut die Verdauung funktioniert. Schließlich beeinflusst Licht die Gesundheit noch über die Haut: nur wenn Sonnenstrahlen auf unsere äußerste Hülle treffen, kann der Körper Vitamin D bilden, das Knochen und Zähne gesund erhält und das Immunsystem kräftigt. Spüren wir Sonne auf der Haut und nehmen wir ihre Strahlen wahr, wird zudem direkt im Gehirn vermehrt Serotonin gebildet jenes Hormon, das uns glücklich macht. Herkömmliche Lampen reichen nicht aus, um den jetzt vorhandenen Mangel an Sonnenlicht gänzlich auszugleichen. Wenn wir Tag für Tag weniger von jenen Substanzen zur Verfügung haben, die unsere Lebensgeister wecken, wie das Glückshormon oder das Aktivierungshormon, treten Winterschlaf-Erscheinungen auf. Die einen können ganz gut damit umgehen, die anderen schaffen das nicht sie sind bedingt durch den Lichtmangel dauernd müde, weniger leistungsfähig, fühlen sich insgesamt unwohl und sind übellaunig. Es gibt sogar für diese Betroffenen die sogenannte Licht-Therapie in Spezialambulanzen; praktisch funktioniert das so, indem sich die Patienten zuhause vor sogenannte Tageslichtlampen setzen, die um ein Vielfaches heller leuchten als alle herkömmlichen künstlichen Lichtquellen. Empfohlen wird, sich täglich eine halbe bis eine Stunde lang von diesen Lampen bestrahlen zu lassen. Die meisten Patienten spüren schon nach zwei bis vier Tagen eine deutliche Besserung. Selbst wenn sich die als sogenannte affektive Störung geltende Herbst-und Winterdepression bereits zur Vorstufe einer Depression entwickelt hat, kann eine Lichttherapie hilfreich sein. Und sogar dann, wenn die Depression nicht auf einen Lichtmangel zurückgeht, also eine Krankheit ist, die medikamentös behandelt werden muss, kann das Licht nützen. Die Lichttherapie hilft umso besser, wenn die ultravioletten Strahlen mit anderen Farben des Sonnenspektrums kombiniert werden. Besonders die Farbe blau lindert die Abgestumpftheit: indem es die Melatoninproduktion drosselt, macht es wach und verstärkt die Reaktionen auf Emotionen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind UV-und Blaulicht gegen hartnäckige Hautkrankheiten (Weißfleckenkrankheit, Neurodermitis sowie Schuppenflechte) sowie rotes Licht gegen Verspannungen vor allem im muskulären Bereich. Sogar in manchen Krankenhäusern wird Licht neuerdings in besonderer Weise eingesetzt, indem zum Beispiel im Rahmen von Renovierungen mit neuen Licht- und Farbkonzepten eine Umgebung für Patienten geschaffen wird, die zu ihrem Wohlbefinden und indirekt bestimmt auch zu ihrer Heilung beiträgt. In dieser Umgebung fühlen sich aber nicht nur die Patienten, sondern auch die Mitarbeiter wohl, was deren Arbeitszufriedenheit erhöht. In manchen skandinavischen Ländern, wo die Tage jetzt noch um die Hälfte kürzer sind als bei uns, gibt es sogar sogenannte Lichtduschen (man hat an Bushaltestellen die üblichen Reklametafeln durch große Lichttafeln ersetzt, die extra hell leuchten und die Wartenden wach machen und wach halten sollen). Es gibt auch Lichtcafes hier können sich Gäste nicht nur Kaffee und Kuchen bestellen, sondern auch die Lichttherapie-Brillen ausleihen, die eine Extraportion Licht zuführen. Weiters werden manche Schulklassen und Büros von morgens bis mittags besonders hell ausgeleuchtet, was munter, aktivund leistungsstark macht.

15 Die Wahl des richtigen Passwortes Horst REISNER BM.I - Bundeskriminalamt Referat Computerkriminalität Durch die Nutzung verschiedener Dienste im Internet wie beispielsweise Webmail, Facebook, Online-Banking und Online-Shopping steigt auch die Zahl der eigenen Zugangsdaten und Kennwörter. Oftmals wird für alle Benutzerkonten ein einziges Passwort verwendet und nie geändert. Falls dieses Passwort ausgelesen oder erraten wird, ermöglicht es den Zugriff auf weitere Benutzerkonten. Einen absoluten Schutz gegen missbräuchliche Verwendung gibt es nicht, aber durch Auswahl eines guten Passwortes kann die Sicherheit erhöht werden. Damit das Passwort nicht allzu leicht zu erraten ist, sollte dieses aus mindestens 8 Zeichen und einer Kombination von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen. Je mehr Zeichen, desto besser. Natürlich soll man sich das Passwort auch einprägen und leicht merken können keinesfalls mit dem Geburtsdatum, eigenen Namen, den Namen von Kindern oder des Haustieres ident sein. Generell sollten keine benutzerbezogenen Daten in Passwörtern enthalten sein nur für ein einziges Benutzerkonto und nicht für alle verwendet werden. Durch Diebstahl eines einzigen Passwortes kann sich ein Angreifer sehr leicht Zugang zu weiteren Benutzerkonten verschaffen nicht im Webbrowser gespeichert werden in regelmäßigen Abständen geändert und niemals weitergegeben werden. Eine weite Möglichkeit zur Verwahrung von Passwörtern und Zugangsdaten bieten Passwortmanager (z.b. Kee- Pass2), welche diese Daten in einem verschlüsselten Container ablegen. In diesem Fall braucht man sich nur das Passwort zum Öffnen des Passwortmanagers merken. Alle anderen Zugangsdaten können dort verwaltet und gespeichert werden. In diesem Zusammenhang ist auch ein Augenmerk auf internetfähige Geräte (Smart-TV, Spielkonsolen, Kameras, etc.) zu legen, sobald diese online gehen. Oftmals sind die Zugangsdaten vom Anbieter oder Hersteller bereits vorgegeben. Dieses Passwort (z.b. admin ) sollte umgehend geändert werden, da die Standard-Logins verschiedener Hersteller leicht im Internet zu finden sind, welche einen unbefugten Zugriff ermöglichen. Wie einfach das möglich ist, hat jüngst der Zugriff auf tausende private Webcams gezeigt. Ehrung auf Meter Höhe nachgeholt Dominikus Werfring erhielt vom Gemeinderat zum Jahreswechsel die Ehrenspange der Gemeinde Sieggraben überreicht wurde die Urkunde von Bürgermeister und Vizebürgermeister. Die Ehrenspange wurde verspätet fertiggestellt, sodass eine originelle Ehrung, und zwar auf der Egger Alm in Rudis Hütte in Kärnten an der italienischen Grenze (Heimat von Bgm. Vinzenz Jobst) vom Bürgermeister gemeinsam mit Gemeinderat Stefan Kovacs ermöglicht worden ist. 10 Sieggrabener verbrachten im September ein Wochenende auf der Egger Alm. Ehrung in einer Almhütte in den Karnischen Alpen

16 96. GEBURTSTAG 01. Karl Vogl, O. Hauptstraße 65, Barbara Bauer, U. Hauptstr. 75, GEBURTSTAG 01. Anna Lamprecht, U. Hauptstr. 63, Karl Schießl, Riegel 52, GEBURTSTAG 01. Maria Vogl, O. Hauptstr. 65, GEBURTSTAG 01. Emilie Senft, Eisengraben 1, Maria Bertalan, Pflegeheim, GEBURTSTAG 01. Eleonora Böck, Pflegeheim, am Johann Schuh, U. Hauptstr. 36, Karl Griecher, Angergasse 40, Theresia Tritremmel, O. Hauptstr. 37, GEBURTSTAG 01. Maria Senft, O. Hauptstr. 29, Gertrude Görcz, Brentweg 17, Johann Plank, O. Hauptstr. 4, Viktor Bauer, Einschicht 10, Johann Puschitz, O. Hauptstr. 27, Elisabeth Schuh, Riegel 38, Emilie Dunst, U. Hauptstr. 18, GEBURTSTAG 01. Anna Schuh, Einschicht 7, Marta Kurz, Riegel 43, Hildegard Kern, U. Hauptstr. 48, Maria Zeltner, Fischergasse 5, Rosa Klaus, Gartenweg 34, GEBURTSTAG 01. Franziska Klaus, O. Hauptstr. 33, Angela Giefing, Gartenweg 5, Anna Werfring, Riegel 16, Theresia Fichtinger, Bohnholzw. 12, Leopoldine Puschitz, O. Hauptstr. 27, Elisabeth Schmidl, Pflegeheim, GEBURTSTAG 01. Maria Schuh, U. Hauptstr. 36, Rudolf Puschitz, Pflegeheim, Geburtstage Emmerich Grubitsch, Lindeng.1, Ludwig Schuh, Bohnholzweg 4, Anton Werfring, U. Hauptstr. 10, Anna Reisner, Riegel 20, GEBURTSTAG 01. Maria Kern, U. Hauptstr. 51, Julianna Grubitsch, Lindeng. 1, Franz Maras, U. Hauptstr. 67, Theresia Kern, Riegel 35, Josef Senft, Riegel 29, Maria Giefing, O. Hauptstr. 47, Karoline Klaus, O. Hauptstr. 31, Anna Bauer, Riegel 17, Karoline Senft, Riegel 29, GEBURTSTAG 01. Anna Fürsatz, Trift 2, Johanna Grubitsch, Riegel 24, Anna Friedl, Fischergasse 20, Maria Plank, Riegel 22, Anna Wager, O. Hauptstr. 43, Erich Steiner, Angergasse 3, Maria Reisner, Gartenweg 1, GEBURTSTAG 01. Brigitta Giefing, Lußweg 17, Johanna Schöll, Angerg. 16, Hedwig Johanna Friedl, Einschicht 41, Gisela Bauer, U. Hauptstr. 43, Alfred Senft, Lußweg 16, GEBURTSTAG 01. Mayerhofer Rosa, O. Hauptstr. 36, Josef Rohl, Riegel 8, Elisabeth Bauer, Angerg. 28, Maria Senft, Lußweg 16, Margarete Bernhardt, Mühlweg 2, Alfred Klausz, Bohnholzweg 10, Matthias Traurig, Riegel 80, Gertrude Weinlich, U. Hauptstr. 44, Erika Frantsits, Schwarzriegel 8, Ernst Anton Eidler, Gartenweg 3, Anton Lazelberger, Brentweg 26, Walter Bauer, U. Hauptstr. 79, Franz Bernhardt, Mühlweg 4, Franz Werfring, Schwarzriegel 1, Rudolf Kurz, U. Hauptstr. 70, Willibald Senft, Brentweg 15, Thekla Gruber, Lußweg 36, Juliane Klauninger, Sieggraben 126, GEBURTSTAG 01. Johann Beisteiner, U. Hauptstr. 29, Christine Bauer, Wolfgrabenweg 4, Friedrich Authried, Einschicht 67, Christine Rohl, Mühlweg 13, Anna Brünner, Riegel 31, Margarete Kurz, U. Hauptstr. 70, Konrad Bauer, Einschicht 69, Gerhard Ondra, Lußweg 43, GEBURTSTAG 01. Anton Trinkl, Fischergasse 3, Wolfgang Bauer, Fischerg. 30, Theresia Kühbauer, Einschicht 40, Roswitha Plank, O. Hauptstr. 54, Karl Taschner, U. Hauptstr. 3, Gerhard Taschner, Angerg. 31, Agnes Taschner, Angerg. 31, Christine Rohl, Riegel 8, Josef Senft, Schwarzenbachstr. 18, Brigitta Giefing, U. Hauptstr. 42, Franz Leitgeb, O. Hauptstr. 2, Josef Wycisk, Riegel 37, Annemarie Dubrovits, Wolfgrabenweg 9/3, Ottilia Schwarz, Schwarzenbachstr. 27, Gerhard Tritremmel, Einschicht 18, Anton Reisner, Lußweg 8, Johanna Nussbaumer, Neug. 24, Gertrude Kern, Angergasse 24, Wilhelm Taschner, U. Hauptstr.19, 26.9.

17 20. Hermine Griecher, Angergasse 38, Dominikus Werfring, Riegel 9, Dr. Manfred Grandits, O. Hauptstr. 12, Hedwig Buchta, Brentweg 8, Ingrid Hahn, Lindengasse 1, GEBURTSTAG 01. Irene Werfring, Neugasse 6, Karin Hanzl, Bohnholzweg 1, Johann Werfring, U. Hauptstr. 80, Maria Luise Reisner, Riegel 20, Claudia Senft, Brentweg 9, Hubert Bosits, Dr. I. Semmelweisg. 4/3, Erich Kurz, U. Hauptstr. 71, Josef Taschner, Lußweg 7, Walter Friedl, Einschicht 41, Michaela Bauer, Bohnholzweg 19, Ernst Josef Jandl, Dr. I. Semmelweisgasse 4/6, Bejdze Juseinovski, Mühlweg 7, Anton Schmidl, Einschicht 79, Ingrid Tschach, Fischerg. 10, Stefan Riegler, Dr. I. Semmelweisg. 2/4, Franz Ebner, Brentweg 6a, Gerald Novak, U. Hauptstr. 83, Gerhard Bauer, O. Hauptstr. 39, Birgit Hatz, Fernblick 8, Anton Kollerits, Schwarzenbachstr. 14, Albert Taschner, U. Hauptstr. 11, GEBURTEN Jana Reisner, Eisengraben 4, am Lucienne Penelope Ursula Tomaschitz, Einschicht 7, am Eloisa Schuh, Bohnholzweg 3, am Dominik Fürsatz, Wolfgrabenweg 3a, am Lukas Bauer, Einschicht 24, am Katja Bauer, Rosengasse 14, am Hanna Schöll, Rosengasse 16, am HOCHZEITEN Roman Hönigschnabel und Kathrin Leitgeb, Neugasse 16, am MSc Mario Giefing, O. Hauptstr. 61, und Nicole Derdak, Raiding, am Albert Benjamin Kollar, Brentweg 40, und Manuela Irion, Katzelsdorf, am Friedl Peter, Riegel 11, und Mag. Lydia Christine Schneller, Steinberg-Dörfl, am MA Marc Werfring, Riegel 21, und Christina Schuh, am Dr. Christina Gruber, Brentweg 28, und Markus Gregor Hafner, Wien, am Doris Maierhofer, Gartenweg 10, und Ing. Johannes Völkerer, Bad Vöslau, am TODESFÄLLE Agnes Schöll, Riegel 19, am Albert Vogl, Obere Hauptstr. 44, am Anton Manninger, Neudörfl, am TODESFÄLLE Ing. Franz Klauninger, O. Haupstr.13, am Elisabeth Friedl, O. Hauptstr. 21, am Josef Maierhofer, Angergasse 22, am Maria Bernhardt, Riegel-Teilung 2, am EISERNE HOCHZEIT (65 Jahre) 01. Maria und Johann Schuh, U. Hauptstr. 36, am Leopoldine und Johann Puschitz, O. Hauptstr. 27, am Karoline und Josef Senft, Riegel 29, am DIAMANTENE HOCHZEIT (60 Jahre) 01. Frieda und Rudolf Wagner, Riegel 46, 4.4. GOLDENE HOCHZEIT (50 Jahre) 01. Elisabeth und Johann Bauer, Angergasse 28, am Magdalena und Franz Reisner, Angergasse 11, am Theresia und Herbert Gruber, Trift 5, Waltraud und Karl Schmidl, U. Hauptstraße 46, am Franziska Steiner, Angergasse 8, am Adolfine Senft, Brentweg 15, am Otto Sommer, Riegel 4, am Theresia Gruber, Pflegeheim, am Anna Schuh, Brentweg 12, am Veronika Schuh, O. Hauptstr. 35 am Norbert Schuh, Bohnholzweg 2, am Franz Tschurl, Riegel 44, am Elfriede und Josef Giefing, U. Hauptstraße 40, am Elisabeth und Alfred Taschner, Rosengasse 4, am Brigitte und Ernst Eidler, Gartenweg 3, am Angela und Josef Ebner, U. Hauptstraße 64, am SILBERNE HOCHZEIT (25 Jahre) 01. Andrea und Konrad Bauer, Schwarzenbachstr. 12, am Karin und Mag. Georg Hollenthoner, Mühlweg 2, am Ingrid und Anton Taschner, Wolfgrabneweg 8, am Claudia und Wolfgang Löffler, Trift 3, am

18 * Personalia * Personalia * Personalia * Man wird alt, wenn die Leute anfangen zu sagen, dass man jung aussieht (Karl Dall, deutscher Komiker und Fernsehmoderator) Bürgermeister Vinzenz Jobst besucht und gratuliert Geburtstagskindern zum 70er, 80er und 85sten. Gemeinsam mit dem Vizebürgermeister besucht er jene, die Goldene, Diamantene und Eiserne Hochzeit feiern, die 90er werden ebenso gemeinsam besucht. Jüngere Runde und 75er sind dann im Programm eingeschlossen, wenn es um Leute geht, die in der Öffentlichkeit tätig sind und waren, wie z.b. Gemeinderäte und Vereinsobmänner etc. Die Vereine besuchen deren Geburtstagskinder in eigener Art und Form. 80. Geburtstag Unsere 90er Karl Griecher feierte am seinen neunzigsten Geburtstag. Bürgermeister Vinzenz Jobst und Vizebürgermeister Ing. Andreas Gradwohl stellten sich als Gratulanten ein. Theresia Schuh feierte am ihren 80sten Geburtstag Theresia Tritremmel wurde 90 Jahre alt. Dazu gratulierten seitens der Gemeinde Sieggraben Bürgermeister Vinzenz Jobst und Vizebürgermeister Ing. Andreas Gradwohl (Bild links). 70er feierten gemeinsam Organisiert wurde die Feier von KommR. Josef Dutter, Alfred Taschner und Franz Reisner. Dazu eingeladen wurden Bgm. Vinzenz Jobst und Vizebgm. Ing. Andreas Gradwohl. Angesagt war Tratschen und in der Vergangenheit schwelgen aber ebenso Zusammensitzen und von der Zukunft reden. Von links nach rechts 1. Reihe: Elfriede Giefing (MN), Anna Reisner (MN), Christine Schwacha (MN), Maria Holzer, Johanna Bauer (MN), Erna Bauer (MN), Ingrid Grössing, Elisabeth Oberger (MN), Edith Poul, Heidemarie Maras (MN) Hintere Reihe: Bgm. Vinzenz Jobst (Ehrengast), Gerhard Kurz, Franz Reisner, Josef Löffler, Alfred Taschner, Werner Hirsch, KommR. Josef Dutter, Rudolf Strodl, Josef Feucht, Helmut Schuh, Vizebgm. Ing. Andreas Gradwohl (Ehrengast) Zwei Herren waren nicht anwesend. Vier sind verstorben (Alfred Dunst, Erika Weidinger, Annemarie Senft und Gustav Rohl) (MN = Mädchenname)

19 * Jubiläen * Jubiläen * Jubiläen * Jubiläen* Maria und Karl Vogl feierten am Eiserne Hochzeit. Bürgermeister Vinzenz Jobst und Vizebürgermeister Ing. Andreas Gradwohl stellten sich als Gratulanten ein und überbrachten Grüße und Wünsche seitens der Gemeinde Sieggraben. Eiserne Hochzeitsjubiläen Julianna und Emmerich Grubitsch haben am das 65-jährige Hochzeitsjubiläum begangen. Zur Eisernen gratulierten Bgm. Vinzenz Jobst und Vizebgm. Ing. Andreas Gradwohl dem Jubelpaar. Anna Maria und Josef Löffler haben am Goldene Hochzeit begangen. Bürgermeister und Vizebürgermeister gratulierten dem Goldenen Brautpaar. Josef Löffler war jahrelang im Gemeinderat seitens der SPÖ tätig und feierte am seinen 70sten Geburtstag. Goldene Hochzeitsjubiläen Erika und Richard Csida feierten am ihre Goldene Hochzeit. Dem langjährigen Unternehmerpaar (Fleischhauereibetrieb in Wien und Sieggraben) gratulierten Bürgermeister Vinzenz Jobst und Vizebürgermeister Ing. Andreas Gradwohl, sowie Gemeindevorstand Ing. David Kovacs zum Jubiläum. Vorschau der Katholischen Männerbewegung (KMB) Am 14. April 2015 hält um 19:00 Uhr im Kommunikationszentrum der Pfarre Mag. Klaus Pahr (Supervisor, Lebens- und Sozialberater, Lehrer) ein Referat mit dem Thema: Die Reise der Männer über Auf- und Abstiege am Lebensweg. Männer aus dem Dekanat und selbstverständlich auch Frauen sind herzlich eingeladen.

20 FFF Sieggraben aktuell FFF Heimat aktuell FFF Mirakel für Eltern schwerstbehinderter Kinder Mit der Produktion eines künstlerisch hochwertigen Benefizkalenders startete der Sieggrabener Verein MIRAKEL heuer eine Aktion zur Unterstützung von (vor allem allein erziehenden) Müttern oder Vätern schwerst behinderter Kinder. Sinn und Zweck aller Einnahmen aus dem Verkauf des Kalenders ist es, diesen unter die Arme zu greifen, wenn sie selber dringend der Hilfe bedürfen. Man muss wissen, dass Menschen, die über viele Jahre hinweg drei mal acht Stunden täglich voll verantwortlich für das Wohlergehen sowie für das Leben und Überleben ihres Kindes im Einsatz sind, unweigerlich irgendwann an ihre eigenen gesundheitlichen Grenzen stoßen. Das Projekt soll auf die Notwendigkeit mobiler Springer im Pflegebereich hinweisen und die Kalenderpräsentation in der Bauermühle Mattersburg am Bereitstellung eines solchen Personals von öffentlicher Hand initiieren. Möglich werden soll dieses Vorhaben durch eine konstruktive Zusammenarbeit von Caritas und MOKI Burgenland. Wenn schließlich jeder Angestellte sei es in der Wirtschaft, oder im öffentlichen Dienst einen Anspruch auf Krankenstand hat, wo er an seinem Platz von einem anderen vertreten wird um wie viel mehr sind wir dasselbe als Gesellschaft jenen schuldig, bei deren Arbeit es um weit mehr als um Umsätze und Zahlen geht? Daher haben die Initiatoren dieser Aktion mit Hilfe der burgenländischen Caritas und mit freundlicher Unterstützung des Bischofs von Eisenstadt folgenden Vorschlag ausgearbeitet: in akuten Notfällen sollen künftig betroffene Familien qualifizierte Behinderten-Pflegepersonen für einen vorübergehenden Rund-um-die-Uhr-Einsatz zu Hause anfordern können. Nach zwei Besprechungen in der Gesundheitsabteilung der Bgld. Landesregierung werden nun von den zuständigen Fachleuten die rechtlichen Details dazu ausgearbeitet. Die Erlöse aus dem gesamten Kalenderverkauf sollen und können nur als Startschuss angesehen werden für dieses Anliegen, für das sich all die starken Frauen auf den Bildern und auch ein paar beherzte Männer mit so viel Engagement eingesetzt haben. Denn sie sind überzeugt: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg für effektive Hilfe. Durch die Tatsache, dass alle Leistungen von Fotografen, Models und Grafikern völlig unentgeltlich erbracht wurden, und der Druck durch Spenden und Förderungen vorfinanziert wurde, können Unterstützer davon ausgehen, dass der gesamte Kaufpreis (25 Euro/Stk.) dem deklarierten Zweck zufließt. Mit den bescheidenen Möglichkeiten eines privaten Vereines konnten auf diese Weise bis jetzt immerhin Euro für Caritas und MOKI aufgebracht werden. In Sieggraben erhältlich sind die Kalender in der Trafik, in der Konditorei Taschner, im Café Wycisk, bei Theresia Bauer oder unter com. Genaueres über das laufende Projekt erfahren Sie auf der Homepage des Vereins: Sieggrabener Wappen für Postenkommandant Günter Kornfeld Knapp 17 Jahre war Kornfeld am Sieggrabener Polizeiposten als Postenkommandant erfolgreich tätig. Aufgrund der österreichweiten Reduktion von Polizeiposten wurde auch der Sieggrabener Posten geschlossen und Inspektor Günter Kornfeld wechselte in die Bezirkspolizeistelle Mattersburg. Der Gemeinderat hat einstimmig den Vorschlag des Bürgermeisters angenommen und dem verdienten und geschätzten Langzeitkommandanten das Sieggrabener Wappen zur Überreichung vorgeschlagen. GV Petra Schuh, GV Ing. David Kovacs, Günter Kornfeld, Bgm. Vinzenz Jobst, Vizebgm. Ing. Andreas Gradwohl und GV Anton Kollerits

Neuer Mannschaftswagen für die Feuerwehr Sieggraben

Neuer Mannschaftswagen für die Feuerwehr Sieggraben Dezember 2013 Nr. 70 Hl. Nikolaus auf Besuch in der Volksschule Neuer Mannschaftswagen für die Feuerwehr Sieggraben Am 1. Adventsonntag, nach dem Gottesdienst, segnete Geistl. Rat Pfarrer Dr. Manfred Grandits

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 In stillem Gedenken an Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 entzündete diese Kerze am 16. Mai 2019 um 16.41 Uhr und immer vergeht mehr und mehr zeit seit. deinem heimgang r. und g. Ferdinand Trumler

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! September 2018 HERBST 2 0 1 8 Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! Der heiße Sommer dauert ungewöhnlich lange und verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen. Nichts desto trotz geht es langsam

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Wir trauern um Rudi Tschol aus St. Anton am Arlberg (verstorben am ) Franz Klimmer aus Kalifornien, USA

Wir trauern um Rudi Tschol aus St. Anton am Arlberg (verstorben am ) Franz Klimmer aus Kalifornien, USA Wir trauern um Rudi Tschol aus St. Anton am Arlberg (verstorben am 27.06.2015) Franz Klimmer aus Kalifornien, USA 03.07.2015 Liebe Inge, liebe Helene und Trauerfamilie, leider erst jetzt die Moeglichkeit

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Bestattung Luttenberger , 22:01. Margarete + Ewald Waxwender. Der Tod kommt als Erlöser,doch die Endgültigkeit schmerzt

Bestattung Luttenberger , 22:01. Margarete + Ewald Waxwender. Der Tod kommt als Erlöser,doch die Endgültigkeit schmerzt Bestattung Luttenberger 17.05.2019, 22:01 Gedenkkerzen MARIA Alles liebe zum Muttertag Familie Gerlinde Kiszilak Klein In stillem Gedenken Margarete + Ewald Waxwender Der Tod kommt als Erlöser,doch die

Mehr

Beileidsbekundungen. Karl und Maria Meraner mit Karin

Beileidsbekundungen. Karl und Maria Meraner mit Karin Martha Avi Beileidsbekundungen Meine liebe Oma, du wirst mir so fehlen. Ich hätte mir nie eine bessere Oma vorstellen können. Ich werde jeden Tag an dich denken. In Liebe, deine Enkeltochter Chiara Chiara

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Gemeindenachrichten SIEGGRABEN

Gemeindenachrichten SIEGGRABEN Dezember 2012 Gemeindenachrichten SIEGGRABEN 1 Dezember 2012 Nr. 68 Gesegnete Weihnachten, frohe Festtage und Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit für das Jahr 2013 wünschen Ihnen die Gemeindevertretung

Mehr

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN 5230 Mattighofen Stadtplatz 1 Telefon +43/7742/2255-0 DVR: 0059871 office@mattighofen.at www.mattighofen.at KUNDMACHUNG Gemäß 29 Abs. 6 in Verbindung mit 94 Abs. 6 Oö. GemO. 1990

Mehr

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes Österreichische Meisterschaft 100 Meter 13. bis 15. August 2009 in Prottes Veranstalter: Österreichischer Schützenbund Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa Durchführung: Landes-Schützenverband

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Sieggraben hat einen neuen Bürgermeister

Sieggraben hat einen neuen Bürgermeister Gemeindenachrichten Sieggraben Dezember 2017 1 Ehrenbürgerschaft für Vinzenz Jobst Dezember 2017 Nr. 78 Bürgermeister (außer Dienst) Vinzenz Jobst wurde bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E NÖ Oberliga 2016/17-4. Runde Datum: 23.04. 2017 gedruckt am: 23.04.2017 Ort: St. Pölten (Minigolf) Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGC Sankt Pölten Leitung: Veronika Rauschka

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Josef Hammer gestorben am 28. März 2019

Josef Hammer gestorben am 28. März 2019 In stillem Gedenken an Josef Hammer gestorben am 28. März 2019 Resi und Werner Prettenthaler sowie Anna Heschl entzündete diese Kerze am 4. April 2019 um 12.06 Uhr Dem Leben sind Grenzen gesetzt, die Liebe

Mehr

Hilde Stary geb. Seeber gestorben am 30. November 2018

Hilde Stary geb. Seeber gestorben am 30. November 2018 In stillem Gedenken an Hilde Stary geb. Seeber gestorben am 30. November 2018 Andrea Bichler entzündete diese Kerze am 12. Mai 2019 um 7.39 Uhr Wir wünschen dir alles erdenklich gute zum Muttertag! Wir

Mehr

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: )

Stadtgemeinde Neusiedl am See. Aus dem GEMEINDERAT. (aktualisiert am: ) Aus dem GEMEINDERAT (aktualisiert am: 01.02.2018) INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. GEMEINDERAT 3 2. STADTRAT 4 3. AUSSCHÜSSE 4 6 Berufungsausschuss 4 Ehrenringausschuss 4 Feuerwehrausschuss 5 Freizeitbetriebe

Mehr

"Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung"

Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung Präsentation "Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung" am Donnerstag, den 19. Jänner 2017 im großen Wappensaal des Wiener Rathauses

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Wiener Freiluft Landesmeisterschaft 018 E R G E B N I S L I S T E Veranstalter: Wiener Bahnengolfverband Runde 1 Runde Datum: Ort: 08.0.018 Alt Erlaa.0.018 Postsportanlage Ausrichter: MSC UAE POST SV Teilnehmer:

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LL - NÖ LL 4.Runde Herzogenburg Datum: 22.04. 2018 gedruckt am: 24.04.2018 Ort: Herzogenburg (Miniaturgolf) Veranstalter: MGC Herzogenburg Ausrichter: Niederösterr. Bahnengolfverband Leitung: Ing. Ernst

Mehr

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Bezirks Sport Organisation Perg Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 02.-04.02.2018 im Schützenverein Perg Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Mini m 1. 088 Herr Ehrentraut Andreas Perg 87.8 92.6 - -

Mehr

Schiedsrichterprotokoll

Schiedsrichterprotokoll ÖSTERREICHISCHER BAHNENGOLFVERBAND K l e i n e N e u g a s s e 15-19 / 1 / 4 / 11 15 W i e n, Tel. + Fax: 581 81 81 Homepage: http:/www.asn.or.at/oebgv/ E-Mail: oebgv@asn.or.at VDS 25 Schiedsrichterprotokoll

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

Sitzung des Elternvereins vom

Sitzung des Elternvereins vom Sitzung des Elternvereins vom 02.06.2015 Protokoll Verfasser EV. Schriftführerin Petra Richter Begrüßung durch den Obmann Erich Richter und den Obmann Stellvertreter Mag. Robert Weiss. Frau Direktor Erna

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

Wir trauern um Martha Wucherer aus Zams (verstorben am ) Jarosch Christine aus Prutz

Wir trauern um Martha Wucherer aus Zams (verstorben am ) Jarosch Christine aus Prutz Wir trauern um Martha Wucherer aus Zams (verstorben am 28.01.2016) Jarosch Christine aus Prutz 01.02.2016 Zum Heimgang eurer lieben Mama unser tiefes Mitgefühl. Habe sie als einen ganz liebenswerten Menschen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 In stillem Gedenken an Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 Ursula & Günter Paepcke entzündete diese Kerze am 7. Januar 2017 um 16.32 Uhr Wenn ein Mensch geht, ist es immer zu früh.

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gedenkkerzen. Brigitte Schaiter Kaminer Elmar Fam.Bernhard+H app Herbert. Johanna Uhrmacher. Familie Kammerle. Kapferer Monika

Gedenkkerzen. Brigitte Schaiter Kaminer Elmar Fam.Bernhard+H app Herbert. Johanna Uhrmacher. Familie Kammerle. Kapferer Monika Hedwig Pedross Beileidsbekundungen Man sagt, man vergesse einander schnell, wenn man sich länger nicht sieht. Ich denke, dass man nur denjenigen vergisst, den man nicht im Herzen trägt. Und diejenigen,

Mehr

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017 11344/AB vom 13.04.2017 zu 11828/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt Gemeindewahlbehörde: Politischer Bezirk: Draßmarkt Oberpullendorf Kundmachung des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am..2 in der Gemeinde Draßmarkt A) Ergebnis der Wahl des

Mehr

Ergebnisse der Niederösterreichischen Landesmeisterschaft Luftgewehr 2018 aufgelegt

Ergebnisse der Niederösterreichischen Landesmeisterschaft Luftgewehr 2018 aufgelegt LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH Landessportleiter für Luftgewehr Wolfgang Rahberger Wötzling 17 3233 Kilb Telefon - Privat: 02748/7980, Handy: 0664 /4625066 Ergebnisse der Niederösterreichischen

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Beileidsbekundungen. Hey Bruderherz, i vermiss di so. Kanns immer no nit glauben dass du nicht mehr da bist. Hab di lieb. Dein Schwesterherz

Beileidsbekundungen. Hey Bruderherz, i vermiss di so. Kanns immer no nit glauben dass du nicht mehr da bist. Hab di lieb. Dein Schwesterherz Andreas Eberharter Beileidsbekundungen Hey Bruderherz, i vermiss di so. Kanns immer no nit glauben dass du nicht mehr da bist. Hab di lieb. Dein Schwesterherz Heut hab i di.. dank deiner nomal sehen können

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben

Gemeindenachrichten Heugraben Landesjugendsingen Der Chor der Volksschule Bocksdorf hat mit 22 Kinder beim Landesjugendsingen in Eisenstadt teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschnitten. Aus diesem Anlass gratulierten die

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Naturparkgemeinde Sieggraben

Naturparkgemeinde Sieggraben Unsere Gemeinde Unsere Heimat Oktober 2017 Naturparkgemeinde Sieggraben Leistungsbericht 2012-2017 Ziele 2017-2022 Geschätzte Mitbürgerinnen, werte Mitbürger, liebe Jugend! In wenigen Tagen ist die laufende

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

T a g e s o r d n u n g

T a g e s o r d n u n g Gemeindeamt Oberndorf i. Tirol Bezirk Kitzbühel Zahl: 1 P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates gem. 75 TGWO 1994 i.d.g.f. am Montag, den 14. März 2016 um 19,oo

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013 Ort und Datum: Grünau, 24.02.2013 Veranstalter: Schiclub Union Eberstalzell (3235) Durchführender Verein: Schiclub Union Eberstalzell (3235) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 890 Streckendaten:

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Zugestellt durch post.at. news. Dezember Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt.

Zugestellt durch post.at. news. Dezember Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt. Zugestellt durch post.at news Dezember 2016 Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt Grätzlfeste September 2016 Nah & Sicher September 2016 Vertreter der VP-Pernitz bei

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E NÖ Hallen-LM 2017/18 E R G E B N I S L I S T E Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Runde 1 Runde 2 Datum: Ort: 03.12.2017 Wieselburg 18.03.2018 Bad Vöslau Ausrichter: WIES UBGCB Teilnehmer: Schülerinnen

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E NÖ Oberliga 2016/17-4. Runde Datum: 23.04. 2017 gedruckt am: 23.04.2017 Ort: St. Pölten (Minigolf) Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGC Sankt Pölten Leitung: Veronika Rauschka

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

Auswertung Eröffnungsturnier - BSV

Auswertung Eröffnungsturnier - BSV Auswertung Eröffnungsturnier - BSV 07.10.2012 Compound Compound 1. Vonasek Verena 0 0 7 10 0 2 1 8 113 2,90 1. Karsch Andrea 0 1 9 8 1 3 3 3 138 3,63 2. Dax Brigitte 0 1 4 17 0 2 2 2 135 3,97 3. Kreutzer

Mehr

Herren Mannschaft. Gruppe A

Herren Mannschaft. Gruppe A Herren Mannschaft Blatt 1 Gruppe A 1. Steiermark 3 3 0 0 9 :0 6 (27:2) 2. Oberösterreich 3 2 0 1 6 :4 4 (20:13) 3. Wiener Hauptgruppe IV 3 1 0 2 3 :8 2 (10:26) 4. Wiener Hauptgruppe I 3 0 0 3 3 :9 0 (19)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Henning Hepers gestorben am 16. August 2016

Henning Hepers gestorben am 16. August 2016 In stillem Gedenken an Henning Hepers gestorben am 16. August 2016 Olaf schrieb am 18. April 2017 um 18.28 Uhr Unfassbar, wordlos. https://www.youtube.com/watch?v=zc9hkhcta8g Johanna schrieb am 20. September

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 In stillem Gedenken an Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 Moritz entzündete diese Kerze am 1. Januar 2019 um 11.24 Uhr Es ist sehr schade dass du nicht mit uns Weihnachten feiern konntest.

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr