Die großen Tagebauseen der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die großen Tagebauseen der Zukunft"

Transkript

1 Welche Seen braucht das Land Die großen Tagebauseen der Zukunft Dirk Hüsener, LANUV FB 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser Haltern,

2 Kohleflöze im Tagebau Garzweiler

3 Abraumkippe im Tagebau Garzweiler

4 Tagebau Garzweiler

5 Was erwartet Sie? Lage und Einordnung der Tagebaurestseen Braunkohlenpläne Untersuchungen am Beispiel des Restsees im Tagebau Inden Besonderheiten beim Tagebau Garzweiler

6 Geologische Übersicht Braunkohlengebiet N Niederlande Maas Venlo Nette Nettetal Kempen Krefeld Rhein Düsseldorf Venloer Scholle Rur Scholle Erft Scholle Staatsgrenze Schwal m Nett e Viersen Niers Neuss Tagebaue Störungen Rurrand Schwalm Viersener Sprung Mönchen gladbach Korschen broich Maas Juliana Kanal Maastricht Sittard Heerlen Roermond Roer Heinsberg Würselen Wassen berg Wurm Rur Geilenkirchen Alsdorf Wurm Sandgewand Weg berg Esch weiler Erkelenz Inden I Zukunft Inde Garzweiler II Jülich Rur Inden II Rurrand Nie rs Garzweiler I Bedburg Bergheim Düren Greven broich Elsdorf Hambach I Erft Pulheim Fortuna-Garsdorf Kerpen Nörvenich Bergheim Quadrat-Ichendorf Erft Liblar Lechenich Dormagen Frechen Ville Rhein Hürth Brühl Köln Wesseling Rhein Belgien Aachen Stolberg Rur Rövenicher Sprung Zülpich E rft Heimerz heim Bonn Kilometers Euskirchen

7 Tagebaurestseen

8 Die größten Seen in Deutschland Name Fläche km² max. Tiefe m Voulmen Mio. m³ Bodensee Müritz 112, Chiemsee 79, Schweriner See 61, Starnberger See 56, Restsee Garzweiler Restsee Hambach Restsee Inden 11, Walchensee 16,3 192 Königssee 5,2 190

9 Festlegung zur Anlage eines Restsees im Braunkohlenplan 24 Abs. 1 LPlG lautet: 24 Braunkohlenpläne (1) Die Braunkohlenpläne legen auf der Grundlage des Landesentwicklungsprogramms und der Landesentwicklungspläne und in Abstimmung mit den Gebietsentwicklungsplänen im Braunkohlenplangebiet Ziele der Raumordnung und Landesplanung fest, soweit es für eine geordnete Braunkohlenplanung erforderlich ist.

10 Ziele des Braunkohlenplanes Kapitel Ziel 2: Wiederauffüllung Grundwasserkörpers beschleunigen. Beeinträchtigung gegenwärtig und zukünftig zulässiger Nutzungen verhindern. Kapitel Ziel 1: Stoffeintrag in den See von umgebenden Flächen minimieren. Standsicherheit der Restlochböschung jederzeit gewährleisten. Kapitel Ziel 2: Der Zielwasserstand des Restsees ist bei 92 m NHN freier Abfluss zur Inde keine erheblichen Beeinträchtigungen an den weiterführenden Gewässern oder Auenbereichen Seefüllung Ziel 1: Das Restloch ist in Jahren möglichst früher mit Wasser vorwiegend aus der Rur zu füllen. Befüllung ist, soweit dies ohne nachteilige Auswirkungen auf Natur, Landschaft, Nutzungen Dritter etc. (s. Ziel 2) möglich ist, möglichst früh abzuschließen Seeentwicklung Ziel 3: Das Seewasser hat dauerhaft so beschaffen zu sein, dass vielfältige Nutzungen möglich sind.

11 Zahlen/Ausgangsdaten Restseevolumen: ca. 800 Mio. m³ Tiefe: max. ca. 180 m; mittl. ca. 80 m Fläche: ca ha Herkunft des Befüllwassers: Rur Entnahmemenge: ca. 40 Mio. m³/a Füllzeit: ca. 40 Jahre Nach Beendigung der Füllung: Grundwasserzustrom Hoengen Kinzweiler Schleiden A 44 Hehlrath Siersdorf Blausteinsee Eschweiler Schophoven Aldenhoven Fronhoven Neu - Lohn Dürwiß A 4 Bourheim RWE Weisweiler Inde A 44 Inde Kirchbergg Frenz Weisweiler Halde Nierchen BKP I BKP II Inden/ Altdorf Jülich Viehöven Langerwehe Gem. Inden Stadt Düren Landwirtschaftliche Rekultivierung Forstwirtschaftliche Rekultivierung Selgersdorf Krauthausen Rur Merken Echtz Tagebau Inden Restseevariante A 4

12 Gutachten 1 Entnahme aus der Rur Mengenwirtschaftlich möglich? Ökologisch möglich? Gutachten 2 Qualitätsentwicklung im Restsee Biologische Auswirkung (Algen) Chemische Auswirkung (Versauerung) Wasserwirtschaftliche Stabilität (Durchmischung) Entwicklung der Wasserbeschaffenheit nach Füllung

13 Gutachten 1 Kernfrage Ist eine Entnahme der für eine Seefüllung benötigten Wasser- menge aus der Rur in angemessener Zeit und unter Berücksichtigung aller schon zugelassenen Entnahmen möglich? Einzelfragen Mengenbetrachtung unter Berücksichtigung der Talsperrenabflüsse und der bereits zugelassenen Entnahmen Ermittlung der Wasserspiegellagen für verschiedene Entnahmevarianten Auswirkungen der Entnahme auf Morphologie, Flora und Fauna der Rur Verträglichkeit und Auswirkung der geplanten Entnahme auf die Umwelt (in und an der Rur) und auf FFH-Gebiete Quantifizierung der nutzbaren Entnahmemengen aus der Rur und Bewertung der Auswirkungen auf das Gewässersystem Rur

14 Gutachten 1 Prüfung der Umwelt- und FFH-Verträglichkeit 1. Schritt: Analyse der Auswirkungen auf den Lebensraum Fluss und Analyse evtl. betroffener Feuchtgebiete im Nahbereich der Rur 2. Schritt: Bewertung der Erheblichkeit der Auswirkungen 3. Schritt: Detailprüfung für 3 von 11 Feuchtgebieten und für 3 vorhandene FFH-Gebiete, für die zunächst erhebliche Auswirkungen nicht ausgeschlossen werden konnten.

15 Gutachten 1 Entnahmevarianten Abfluss = Zufluss Entnahme Entnahme Entnahmestelle Entnahme [m³/s] Rur Zufluss Zufluss [m³/s] Variante 1 Angenähert an Bewilligung Kraftwerk Weisweiler Variante 2 Auslastung bis 2,5 m³/s Maximalentnahme Variante 3 Ökologisch optimierte Entnahme Variante 4 Maximalentnahme

16 Gutachten 1 mengenwirtschaftliche Ergebnisse Entnahmemengen: Variante Mittelwert aus 100a: [Mio.m³] Minimum Maximum [Mio.m³] [Mio.m³] Fülldauer: mittlere Dauer bis Füllung [a] mit 50% Verlust (Verdunstung + Versickerung) Variante 1 Angenähert an Bewilligung Kraftwerk Weisweiler Variante 2 Auslastung bis 2,5 m³/s Maximalentnahme Variante 3 Ökologisch optimierte Entnahme Variante 4 Maximalentnahme

17 Restseefüllung Inden bei maximaler Füllmenge

18 Gutachten 1 Ergebnisse der Umwelt- und FFH-Untersuchung Die Prüfung ergab insgesamt, dass durch die geplante Entnahme von Wasser aus der Rur keine erheblichen Beeinträchtigungen für die Umwelt im Untersuchungsraum und die dort gelegenen FFH- Gebiete auch unter Berücksichtigung denkbarer Summations- und Wechselwirkungen - zu erwarten sind.

19 Gutachten 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist hinsichtlich der angestrebten Befüllungszeit die Machbarkeit aller Varianten gegeben. Aus ökologischer Sicht birgt Variante 4 Risiken hinsichtlich Wasserbeschaffenheit, Trockenfallen von Uferbereichen und Lebensgemeinschaften von Tieren insbesondere in Niedrigwasserzeiten. Die Auswirkungen der Varianten 1 bis 3 auf Umwelt und FFH- Gebiete sind so gering, dass die Verträglichkeit gegeben ist. Fazit: Die Varianten 1 bis 3 für die Entnahme können aus wasserwirtschaftlicher und ökologischer Sicht als machbar angesehen werden.

20 Gutachten 2 Qualitätsentwicklung im Restsee Biologische Auswirkung (Algen) Chemische Auswirkung (Versauerung) Wasserwirtschaftliche Stabilität (Durchmischung) Entwicklung der Wasserbeschaffenheit nach Füllung

21 Gutachten 2 Kernfrage Ist für die Erstbefüllung und den späteren stationären Endzustand eine Wasserqualität zu erwarten, die eine vielfältige Nutzung des Sees ermöglicht Ziel: vielfältige Gewässernutzung im Endzustand und Zwischennutzung in der Füllphase

22 Gutachten 2 Einzelfragen 1. Welcher Seentyp wird sich hinsichtlich des Durchmischungsregimes unter Berücksichtigung der gegebenen Seenmorphologie und -hydrologie einstellen? Dr. Bäuerle, Moislingen, Dr. Jöhnk (Uni Amsterdam), Hilmar Hofmann (Uni Konstanz) 2. Welche hydrogeochemische und trophische Entwicklung ist zu erwarten? Dr. Uhlmann (IWB Dresden), Prof. Nixdorf, Dr. Leßmann (Uni Cottbus) 3. Welche limnologischen Entwicklungen werden sich aufgrund der wasserchemischen Qualitäten einstellen? Prof. Nixdorf, Dr. Leßmann (Uni Cottbus) 4. Bewertung hinsichtlich möglicher Gewässernutzungen

23 Gutachten 2 Durchmischung Durchmischung 2 mögliche Seentypen Epilimnion Hypolimnion Mixolimnion Monimolimnion holomiktischer See durchmischt sich vollständig i.d.r. zweimal projahr im Frühjahr und im Herbst meromiktischer See durchmischt sich unvollständig, d.h. Stoffe aus dem Monimolimnion können nicht in die oberen Wasserschichten gelangen; Monimolimnion ist Falle für die spezifisch schwereren Nährund Störstoffe

24 Gutachten 2 Hydrologische Entwicklungsphasen und Entwicklung der Seedurchmischung Jahr ab 2103 Phase Ia Ib II III Dauer (a) > 34 Prozess Füllung und Nachlauf Kippenwasserzufluss Verdünnung Monimolimnion

25 Gutachten 2 physikalische und chemische Kennwerte des zugeführten Wassers Kennwert Einheit Flutungswasser Rur (Jahresmittelwerte) Kippengrundwasser (Mittelwerte ) Grundwasser Hangendes (Mittelwerte ) ph-wert - 7,4 6,2 7,3 elektrische Leitfähigkeit µs/cm Säurekapazität K S4,3 mmol/l 1,3 4,6 4,0 Sulfat mg/l Phosphor (gesamt) mg/l 0,044 - < 0,1 Nitrat mg/l 9,8 1,6 26,3 Ammonium mg/l 0,04 0,70 0,18 Eisen gelöst mg/l 0, ,61 ph (ox) - 8,3 7,9-5,2 8,7 Säurekapazität K S4,3 (ox) mmol/l 1,3 0,7 4,0

26 Gutachten 2 Prognose der Entwicklung der Sulfat-Konzentration

27 Gutachten 2 Prognose der Entwicklung des ph-wertes

28 Gutachten 2 Fazit/Nutzungsmöglichkeiten des Sees dimiktischer, vorübergehend auch meromiktischer See mit sehr großer mittlerer und maximaler Tiefe, durchgehend gut gepufferte, neutrale ph-werte, sehr niedrige Nährstoffkonzentrationen mit daraus resultierender geringer pflanzlicher und tierischer Biomasse aber hohem Artenreichtum sehr guter bis guter ökologischer Zustand. Nutzungsoptionen: Badegewässer Wassersport Sportfischerei Naturschutz

29 Braunkohlenplan Garzweiler II

30 Abbauseite O O H O Fe 2SO FeS2 2H 2 Mobilisation: -Säure -Sulfat -Eisen -weitere O 2 Schwer- O 2 metalle O 2 Kippenseite Ablauf und Auswirkungen der Pyritoxidation

31 Abbauseite 2 CaCO3 2H Ca CO2 H2O Kalkzugabe zum Abraum ( t in 2010) Kippenseite Optimierung der Abbaustrossen Gezielte Verkippung Gegensteuernde Maßnahmen zur Pyritoxidation

32 ph-wert 7,0 3,5 6,5 Tagebauvorfeld, unbeeinflusst Abraumkippe ohne Gegenmaßnahmen Abraumkippe mit Gegenmaßnahmen [mg/l] 5000 Sulfat [mg/l] 1400 Eisen [mg/l] 600 Calcium Wasserqualität in Braunkohlenabraumkippen 0

33 Benötigte Wassermengen für Garzweiler und Hambach max. 380 Mio. m³/am ab 2030: ca. 110 Mio. m³/a Rheinwasser im Nordraum benötigt (Restseefüllung: 60 Mio. m³/a) + Infiltrations-/ Ersatzwasser Restseefüllung Hambach: 270 Mio. m³/a Maximalmenge von 380 Mio. m³/a = 12 m³/s = 1,2 % des MNQ MNQ Pegel Köln = 960 m³/s ( ) Bei einem mittleren Niedrigwasserabfluss am Pegel Köln (960 m³/s) bedeutet eine Abflussminderung um 12 m³/s eine Wasserstandsabsenkung von weniger als 3 cm. Dieser Zusammenhang gilt auch für noch geringere Abflussmengen in der Größenordnung des 2003er-Niedrigwassers

34 Restsee Garzweiler II - Schemaskizze - Fläche Restsee ca. 23 km² Füllvolumen ca. 2 Mrd. m³/a freier Niersablauf (5 Mio. m³/a) 60 Mio. m³/a Rheinwasser Befüllung ab 2045 ca. 40 Jahre ca. 65 m +NN Mixolimnion ca m max. Tiefe 185 m Monimolimnion (Nährstofffalle)

35 Diese Seen kann das Land gebrauchen Hinweis: Seegrundstücke sind kaum noch zu bekommen Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung.

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Die Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier. Natur gestalten Zukunft. Sicher. Machen. Unsere Aufgaben und Verantwortung rund um die

Mehr

3. Rahmenbetriebsplan für den Tagebau Hambach 2020 bis 2030

3. Rahmenbetriebsplan für den Tagebau Hambach 2020 bis 2030 3. Rahmenbetriebsplan für den Tagebau 2020 bis 2030 Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09.02.2012 Dr. Markus Kosma Leiter Tagebauplanung und -genmehmigung RWE Power, 120110_002_002_PCT-T_Ste

Mehr

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP 334004 Alsdorf, Stadt X X X X X X X X 334008 Baesweiler, Stadt X X X X X 334012 Eschweiler, Stadt X X X X X X X 334016 Herzogenrath, Stadt X X X X X X 334020 Monschau, Stadt X X X X X X 334024 Roetgen

Mehr

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau 5,0 4,0 Düren, Kreis 1,2 0,6 Rheinisch-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Heinsberg, Kreis Prozent Durchschnittliche Baulandpreise

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Rheinisches Ärzteblatt

Rheinisches Ärzteblatt aus Juni 016 Sperrung bzw. Öffnung von n für die Niederlassung als Vertragsarzt verfügt. Die für eine offenen sind gelb hinterlegt. Sofern für einen für offenen Planungsbereich keine konkrete Anzahl an

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019 Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze Stand: 12.04.2018 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015 Anmeldungen der Jugendämter (vorläufig) Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen Plätze sind zurzeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal von den Landesjugendämtern überprüft

Mehr

Vijlen 2 Niederlande Simmerath 3 Deutschland Simmerath 3 Deutschland Monschau 3 Deutschland Nuth 3 Niederlande Valkenburg 3

Vijlen 2 Niederlande Simmerath 3 Deutschland Simmerath 3 Deutschland Monschau 3 Deutschland Nuth 3 Niederlande Valkenburg 3 Anlage 1 a zur Dienstvereinbarung über die Weiterführung des Jobtickets für die Bediensteten der RWTH Aachen sowie die Weiterführung der Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen PLZ Stadt Tarifzone Land

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Wegweiser zu den Aussichtspunkten

Wegweiser zu den Aussichtspunkten Wegweiser zu den Aussichtspunkten So finden Sie uns Zukunft. Sicher. Machen. MG-Wanlo 6 Erkelenz 15 Wanlo AD Holz 16 Jackerath AD Jackerath 61 1 17 Bedburg 13 Grevenbroich 12 Jüchen 50 59 2 7 8 7 Jülich-West

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Wegweiser zu den Aussichtspunkten

Wegweiser zu den Aussichtspunkten Wegweiser zu den Aussichtspunkten So finden Sie uns Zukunft. Sicher. Machen. R und die Hälfte der deutschen Braunkohle kommen aus dem rheinischen Revier im Städte dreieck zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach.

Mehr

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009 Seite 1 von 109 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt 2000 622 428 1 144 552 584. 2001 624 775 1 180 223 659 + 3,1 % 2002 625 283 1 150 372 839 2,5 % 2003 620 065 1 105 155 978 3,9 % 2004

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung

Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung Überblick Wasserwirtschaft & Grundwasserabsenkung WASSERWIRTSCHAFT IM RHEINISCHEN BRAUNKOHLENREVIER Wasser spielt rund um den Braunkohlentagebau eine besondere Rolle. Bei RWE Power kümmert sich ein ganzer

Mehr

Rahmenplan Indesee. Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012

Rahmenplan Indesee. Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012 Rahmenplan Indesee Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012 Rahmenplan Indesee Ziel: Rahmenplan zur Gestaltung der Uferzone des künftigen Restsees Darstellung der langfristigen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung Braunkohlenplan Garzweiler II Sachlicher Teilplan: Sicherung einer Trasse für die Rheinwassertransportleitung Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Mehr

Klausurtagung Braunkohlenausschuss am Michael Eyll-Vetter Leiter Tagebauentwicklung, RWE Power AG

Klausurtagung Braunkohlenausschuss am Michael Eyll-Vetter Leiter Tagebauentwicklung, RWE Power AG Klausurtagung Braunkohlenausschuss am 13.10.2017 Michael Eyll-Vetter Leiter Tagebauentwicklung, RWE Power AG Aktueller Tagebaustand SEITE 2 Betriebsfläche 2017 SEITE 3 Leitentscheidung - Entscheidungssätze

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

RWE power. WegWeiSer zu den AuSSichtSpunkten. So finden Sie uns

RWE power. WegWeiSer zu den AuSSichtSpunkten. So finden Sie uns RWE power WegWeiSer zu den AuSSichtSpunkten So finden Sie uns So finden Sie uns Eindhoven Heinsberg Mönchengladbach/Venlo Wanlo Aachen Lüttich A 44 Jülich Ost 8 AD AD Holz 13 Erkelenz Wanlo 10 2 A 4 A 540

Mehr

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie Umweltnetzwerk zur Unterstützung des ehrenamtlichen Naturschutzes bei der Beteiligung an der Umsetzung des Wasserrahmenrichtlinie Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Neben anderen weiteren Verbesserungen und Korrekturen des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Gutachten 141441G Gutachten über die Trinkwasseruntersuchung für Gemeinde Feistritz bei Knittelfeld Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise

Mehr

Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: (kostenlos)

Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: (kostenlos) Aachen (Stadt) Aachen (Kreis) Eschweiler Luisenhospital Boxgraben 99 52064 Aachen St. Antonius-Hospital Dechant-Deckers-Str. 5-7 52249 Eschweiler 10:00-22:00 Uhr 18:00-07:30 Uhr 13:00-07:30 Uhr 14:00-08:00

Mehr

RWE Power. Wegweiser zu den Aussichtspunkten. So finden Sie uns

RWE Power. Wegweiser zu den Aussichtspunkten. So finden Sie uns RWE Power Wegweiser zu den Aussichtspunkten So finden Sie uns 2 So finden Sie uns ERKELENZ AK MG-Wanlo 6 10 Wanlo 16 Jackerath AD Jackerath 1 1 AD Holz 5 12 Jüchen 116 2 6 8 Jülich Ost 61 17 Bedburg BEDB

Mehr

Monitoring Garzweiler II

Monitoring Garzweiler II Anlage zu Drs.Nr.: BKA 0529 Monitoring Garzweiler II Folgen des Klimawandels für den Braunkohlenabbau Vorlage der Arbeitsgruppe Restsee 1. Anlass Der Braunkohlenausschuss hat mit Beschluss vom 30.3.2007

Mehr

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran?

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4745 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1803 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee Vorarlberger Kleinseen Nägelesee Vorarlberger Kleinseen Nägelesee Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches Plankton: ARGE Limnologie,

Mehr

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Weiterempfehlung" Stand: Juli 2013

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie Weiterempfehlung Stand: Juli 2013 empfehlung Anzahl Weiter- 1 Capio Klinik Hilden Hilden Kreis Mettmann 254 93 Rheintor Klinik Neuss Rhein-Kreis-Neuss 238 93 3 St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Meerbusch-Lank Rhein-Kreis-Neuss 249

Mehr

Nachbarschaftsforum Niederaußem: RWE Power SEITE 1

Nachbarschaftsforum Niederaußem: RWE Power SEITE 1 Nachbarschaftsforum Niederaußem: Eisenbahnbetrieb RWE Power 24.01.2012 SEITE 1 1 Übersicht Bahnbetrieb 2 Entwicklung der Förderung 3 Immissionsschutz 4 Fazit RWE Power 24.01.2012 SEITE 2 Rheinisches Braunkohlenrevier,

Mehr

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Organisation & Service" Stand: Juli 2013

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie Organisation & Service Stand: Juli 2013 Anzahl Rückläufer 1 Rheintor Klinik Neuss Rhein-Kreis-Neuss 238 90 2 Capio Klinik Hilden Hilden Kreis Mettmann 254 88 3 St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Meerbusch-Lank Rhein-Kreis-Neuss 249 86 4 Eifelklinik

Mehr

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15029 08.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5776 vom 21. März 2017 der Abgeordneten Marcel Hafke und Dr. Björn Kerbein

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Grundwassermodellen sowie deren Einsatz im Rheinischen Braunkohlenrevier

Möglichkeiten und Grenzen von Grundwassermodellen sowie deren Einsatz im Rheinischen Braunkohlenrevier Möglichkeiten und Grenzen von Grundwassermodellen sowie deren Einsatz im Rheinischen Braunkohlenrevier Dipl.-Geoökol. Stefan Simon Abt. Grundwasser 23.03.2012, Anrufungsstelle Bergschaden Braunkohle NRW

Mehr

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten.

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2702 23.04.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 968 vom 7. März 2013 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/2313

Mehr

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen Logistikbeauftragter Vorstand Landesverband: Ansprechpartner: Evi Kannemann, Marion Muhic, Olaf Watermann Tel: 0171-7818328 E-Mail:evi.kannemann@tafeln-nrw.de Verteilertafel: Verbund Aachener & Kölner

Mehr

Tischvorlage für die 7. Sitzung der Verkehrskommission des Regierungsbezirkes Köln am 13. April 2018

Tischvorlage für die 7. Sitzung der Verkehrskommission des Regierungsbezirkes Köln am 13. April 2018 Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. VK 36/2018 Tischvorlage für die 7. Sitzung der Verkehrskommission des Regierungsbezirkes Köln am 13. April 2018

Mehr

Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Maas Süd NRW

Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Maas Süd NRW Teil II: Grundwasser Karte 11: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Maas Süd NRW. - 156 - 7 Grundwasser-Steckbriefe 7.1 Allgemeine Informationen zum Grundwasser im Teileinzugsgebiet Maas Süd NRW Überblick

Mehr

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen Seen-Monographien Gewässersystem Schwentine Einzugsgebiet (km ), Uferlänge (km), Wasserfläche (km ), Mittlere Tiefe, Maximale Tiefe,9 Theoret. Erneuerungszeit, Jahre Auswertung 99-9: Edith Reck-Mieth Temperatur-Profile

Mehr

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie Seetypologie Der erste Entwurf einer Typisierung der Seen > 50 ha Seeoberfläche wurde durch den LAWA- Unterausschuss Bewertung stehender Gewässer erarbeitet. Die Typisierung erfolgte nach den Vorgaben

Mehr

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit 1 E.-Langgässer-Gym Alzey 1 Alzey 163 X90 2:52:28 2 Marianne-Weber-Gym Lemgo Lemgo 139 X89 2:52:39 3 St. Ursula-Gym Brühl 1 Brühl 349 X89 2:55:09 4 St. Michael Gym

Mehr

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue RWE Power Wie wir für Standsicherheit sorgen Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue 1. Kann ein Unglück wie in Nachterstedt auch im Rheinischen revier passieren? Nein, es gibt keinen

Mehr

91' ( / ;fv11~ freund~~i,: he,n Gr,~"f. V Dr. Joachim Stamp MdL. j ;fjct,",' ß

91' ( / ;fv11~ freund~~i,: he,n Gr,~f. V Dr. Joachim Stamp MdL. j ;fjct,,' ß Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung

Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung im Tagebau Garzweiler der RWE Power AG (Rheinisches Braunkohlenrevier, Germany) Frank Wisotzky, Stephan Lenk Lehrstuhl Angewandte

Mehr

Stadt / Gemeinde Messpunkt- Nr.

Stadt / Gemeinde Messpunkt- Nr. Stadt / Gemeinde Messpunkt- Nr. Aldenhoven 0101 Aldenhoven 0102 Aldenhoven 0103 Standortbeschreibung Aldenhoven, L136, im Bereich der Einmündung Industriestr. (Fahrtrichtung Alsdorf) Aldenhoven, L136,

Mehr

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018?

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4744 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1802 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Bericht an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am zum Thema "Berechnungsgrundlage des "Kita-Rettungsprogramms"

Bericht an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am zum Thema Berechnungsgrundlage des Kita-Rettungsprogramms Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Zusammensetzung des Personalrates für Lehrkräfte an Gymnasien und Weiterbildungskollegs bei der Bezirksregierung Köln

Zusammensetzung des Personalrates für Lehrkräfte an Gymnasien und Weiterbildungskollegs bei der Bezirksregierung Köln Zusammensetzung des Personalrates für Lehrkräfte an Gymnasien und Weiterbildungskollegs bei der Bezirksregierung Köln Jede Lehrkraft kann das Personalratsmitglied ihres Vertrauens frei wählen. Name Vorname

Mehr

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen 24. September 2015 Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen Bewässerung Wasserbezug braucht eine Bewilligung Kanton: Einhaltung der Vorschriften zum Gewässerschutz, zur Fischerei, zu Natur- und Heimatschutz.

Mehr

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 55 *) in Nordrhein-Westfalen darunter mit neu Nordrhein-Westfalen 31.12.2012 325 998 201 765 124 233 124 008 74 781 49 227 31.12.2013 317 742 197 031 120 711 120 144 72 420 47 724 31.12.2014

Mehr

Zukünftige Entwicklung des Tagebaus Garzweiler

Zukünftige Entwicklung des Tagebaus Garzweiler Zukünftige Entwicklung des Tagebaus Garzweiler Informationsveranstaltung im Rahmen der Standortfindung für die Umsiedlung von Keyenberg, Kuckum, Unter- und Oberwestrich sowie Berverath Dr. Markus Kosma,

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Diese Umstrukturierung bringt regionale und örtliche Zuständigkeitsveränderungen mit sich, über die ich Sie informieren möchte.

Diese Umstrukturierung bringt regionale und örtliche Zuständigkeitsveränderungen mit sich, über die ich Sie informieren möchte. 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltungen Kreisverwaltungen -Jugendamt- im Bereich des LVR nachrichtlich

Mehr

Hör- und Sehscreening, Schwimmabfrage der 6. Klassen in Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Rhein-Erft-Kreis

Hör- und Sehscreening, Schwimmabfrage der 6. Klassen in Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Rhein-Erft-Kreis Hör- und Sehscreening, Schwimmabfrage der 6. Klassen in Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Rhein-Erft-Kreis Im Herbst 2016 haben die Mitarbeiterinnen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des

Mehr

Auflösungen von Schulen 2011/12

Auflösungen von Schulen 2011/12 Aachen Stadt Aachen Auflösungen von Schulen 2011/12 KHS Klaus-Hemmerle-Schule David-Hansemann-RS Gem. Grundschule Kronenberg GHS Eilendorf GHS am Dreiländereck Bonn Stadt Bonn GHS Theodor-Litt Gottfried-Kinkel-RS

Mehr

Versorgung und Umwelt

Versorgung und Umwelt 12 Versorgung und Umwelt Foto: Helmut Seuffert 241 Statistisches buch 2018 12 Versorgung und Umwelt Seite Energie 244 Wasser und Abwasser 245 Abfälle 246 Umweltzone 247 Luftqualität 248 Wasserqualität

Mehr

Rundschreiben Nr. 42 / 777 / 2012

Rundschreiben Nr. 42 / 777 / 2012 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung Kreisverwaltung - Jugendamt im Bereich des Landschaftsverbandes

Mehr

Städte und Dörfer im Raum Düren-Jülich mit Gemeinde- und Pfarrzugehörigkeiten etc. als Arbeitshilfe für die Familienforschung Seite 1 / 12

Städte und Dörfer im Raum Düren-Jülich mit Gemeinde- und Pfarrzugehörigkeiten etc. als Arbeitshilfe für die Familienforschung Seite 1 / 12 Städte und Dörfer im Raum -Jülich mit - und Pfarrzugehörigkeiten etc. als Arbeitshilfe für die Familienforschung Seite 1 / 12 Städte und Dörfer im Raum -Jülich und ihre Zugehörigkeit - zu katholischen

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Ort KFZ SGB XI SGB VIII

Ort KFZ SGB XI SGB VIII Ort KFZ SGB XI SGB VIII Aachen AC Herr Budde Herr Butzküben Aldenhoven DN Frau Güncan Herr Butzküben Alfter SU Herr Butzküben Herr Butzküben Alpen WES Herr Kohlgraf Herr Butzküben Alsdorf ACL Herr Budde

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Entwicklungsperspektiven für das Rheinische Revier

Entwicklungsperspektiven für das Rheinische Revier Entwicklungsperspektiven für das Rheinische Revier Michael Eyll-Vetter, Sparte Tagebauentwicklung 6. Sitzung der Arbeitsgruppe Innovationsregion Rheinisches Revier der Regionalräte Düsseldorf und Köln

Mehr

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten.

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Der Tagebau Inden Der Tagebau Inden liegt im Westen des Rheinischen

Mehr

Fahrplan der REVG zu Weihnachten 2016 und Silvester/Neujahr 2016/2017

Fahrplan der REVG zu Weihnachten 2016 und Silvester/Neujahr 2016/2017 Fahrplan der zu Weihnachten 2016 und Silvester/Neujahr 2016/2017 Fahrplanmäßig verkehren alle -n am und 2016 im Samstagsverkehr mit Sonderregelungen. Am, 2016 und 1.1.2017 gilt der reguläre Sonntagsfahrplan

Mehr

Braunkohle in der Region beständiger Partner in Zeiten der Energiewende

Braunkohle in der Region beständiger Partner in Zeiten der Energiewende Braunkohle in der Region beständiger Partner in Zeiten der Energiewende Erwin-Josef Winkel Vorstand RWE Generation SE / RWE Power AG Kerpen, 06. Januar 2013 Braunkohle wichtiger Zukunftsbaustein im Spannungsfeld

Mehr

Wann öffneten und schlossen die Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Kindergartenjahr 2015/2016?

Wann öffneten und schlossen die Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Kindergartenjahr 2015/2016? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13918 04.01.2017 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5424 vom 8. Dezember 2016 der Abgeordneten Marcel Hafke und Dr. Björn

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

IG BCE Regionalforen im Bezirk Alsdorf

IG BCE Regionalforen im Bezirk Alsdorf IG BCE Regionalforen im Bezirk Alsdorf Aktueller Stand der Entwicklung Januar 2009 (Mitgliederzahlen aus 2008) IG BCE Regionalforum Alsdorf / Baesweiler (A) 10 n, 2 Betriebe mit Vertrauenskörpern und 3

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

NRW hinkt beim Ausbau der Kita-Plätze hinterher Wie will die Landesregierung dieses Problem lösen?

NRW hinkt beim Ausbau der Kita-Plätze hinterher Wie will die Landesregierung dieses Problem lösen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/625 15.08.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 109 vom 5. Juli 2012 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/202

Mehr

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz Platz Startnummer Klasse Stadt Endzeit offen Verein 1 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn 48 M90 2:53:09 Bonn 2 Marianne-Weber-GY Lemgo 75 X90 2:54:15 Lemgo 3 Ernst-Kalkuhl-Gym Bonn 307 M90 2:58:31 Bonn 4 Norbert

Mehr

RWE Power WEGWEISER ZU DEN AUSSICHTSPUNKTEN. So finden Sie uns

RWE Power WEGWEISER ZU DEN AUSSICHTSPUNKTEN. So finden Sie uns RWE Power WEGWEISER ZU DEN AUSSICHTSPUNKTEN So finden Sie uns 2 SO FINDEN SIE UNS Eindhoven Heinsberg Mönchengladbach/Venlo AK Wanlo AK Aachen Lüttich A 44 Jülich Ost 8 Jackerath AD Jackerath AD Holz 13

Mehr

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberg Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberger Wilhelm & Mayer See Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches

Mehr

Mietrechtsanpassungsgesetz- Was kommt auf die Immobilienpraxis zu? BFW NRW AK Mietwohnungen in Köln,

Mietrechtsanpassungsgesetz- Was kommt auf die Immobilienpraxis zu? BFW NRW AK Mietwohnungen in Köln, Mietrechtsanpassungsgesetz- Was kommt auf die Immobilienpraxis zu? BFW NRW AK Mietwohnungen in Köln, 11.09.2018 Aktueller Stand/ Zeitplan? Kabinettsbeschluss 05.09.2018 Ergebnisoffenes parlamentarisches

Mehr

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von PIK:

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von PIK: Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von PIK: Beispiele eines Projektträgers Euskirchen, 2. Juni 2015 RWE Power AG SE ITE 1 der Fahrplan zum Vortrag - Was machen wir überhaupt? - Revierübersicht

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM 03.05.2011 ALSFELD LIEDERBACH, ALTENBURG, EIFA, LEUSEL, ANGENROD, BILLERTSHAUSEN, REIBERTENROD, EUDORF, MÜNCH-LEUSEL, SCHWABENROD Routinemäßige Untersuchungen

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

ODDSET-Fair-Play-Pokal Saison 2017/2018

ODDSET-Fair-Play-Pokal Saison 2017/2018 1 LL 2 Düren FC DÜREN-NIEDERAU 14 2,6 0,186 2 LL 1 Köln SV SCHLEBUSCH 13 3,0 0,231 3 LL 1 Köln SC BOR. LINDENTHAL-HOHENLIND 15 4,8 0,320 4 LL 2 Rhein-Erft BSC VIKTORIA GLESCH/PAFFENDORF 14 5,6 0,400 5

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft Dr. Ekkehard Christoffels 03 04 Juni 2014; Koblenz 22. Chemisches Kolloquium Einzugsgebiet Erft Neuss Rhein Düsseldorf Grevenbroich

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH 1 Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Senftenberger See Ostfeld am 11.04.2014 (Foto: E. Faber) Bearbeiter: Dr. Melanie Hartwich Phytoplankton:

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14850 12.04.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5686 vom 9. März 2017 der Abgeordneten Torsten Sommer und Daniel Düngel PIRATEN

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

AUSBILDUNGSZENTRUM NIEDERAUSSEM

AUSBILDUNGSZENTRUM NIEDERAUSSEM AUSBILDUNGSZENTRUM GREFRATH 5b Eschweiler-Ost 6 0 Wanlo 6 Jackerath 2 Jüchen 6 7 Bedburg 6 8 Bergheim Grevenbroich 50 6 9 Kerpen 2 Türnich 06 Hürth 0 Frechen Nahansicht Ausbildungszentrum Grefrath An der.

Mehr

Gewinnsparverein e.v., Köln. Sommer-Sonderziehung 2014 vom 8. Juli 2014 Gewinnliste. 20 x VW Eos

Gewinnsparverein e.v., Köln. Sommer-Sonderziehung 2014 vom 8. Juli 2014 Gewinnliste. 20 x VW Eos Gewinnsparverein e.v., Köln Sommer-Sonderziehung 2014 vom 8. Juli 2014 Gewinnliste 20 x VW Eos 1 00.051.855 42260001 Volksbank Ruhr Mitte eg 2 00.454.090 40164024 Volksbank Gronau-Ahaus eg 3 02.473.036

Mehr