Gefahren der Einsatzstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahren der Einsatzstelle"

Transkript

1 Gefahren der Einsatzstelle

2 Inhaltsverzeichnis Merkschema 9 Gefahren Merkschema 14 Gefahren Für wen oder was können die Gefahren bestehen? Gefahrenmatrix Atemgifte Ausbreitung

3 Inhaltsverzeichnis Atomare Gefahren Angstreaktionen Chemische Gefahren Erkrankung /Verletzung Explosion Einsturz Elektrizität

4 Taktische Regel der Gefahrenabwehr - Gefahren für Menschen: beseitigen bzw. auf ein Mindestmaß beschränken - Gefahren für Tiere: beseitigen bzw. auf ein Mindestmaß beschränken - Gefahren für Sachen und Umwelt: Gefahren für Sachen und Umwelt: beseitigen

5 Merkschema 9 Gefahren der Einsatzstelle A A A A C E E E E Ausbreitung Atemgifte Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz Erkrankung Elektrizität

6 Merkschema 14 Gefahren der Einsatzstelle A A A A A B B C D E E E E E Absturz Angstreaktion Atemgifte Atomare Strahlung Ausbreitung Biologische Stoffe Brand Chemische Stoffe Durchbrüche Einsturz Elektrizität Erkrankung Ertrinken Explosion

7 Für wen oder was können die Gefahren bestehen? Menschen Tiere Sachwerte Umwelt Mannschaft Gerät

8 Für wen besteht welche Gefahr?

9 Gefahrenmatrix Menschen Tiere Umwelt Sachwerte Mannschaft Geräte Atemgift Ausbreitung Atomare Gefahren Angstreaktion Chemische Gefahren Elektrizität Einsturz Explosion Erkrankung X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

10 Atemgifte

11 Aggregatszustand Dichte fest, flüssig, gasförmig schwerer oder leichter als Luft Wirkung Atemgifte erstickende Wirkung : Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Edelgase Reiz und Ätzwirkung : Chlor, Nitrose Gase, Säure-/Laugendampf Wirkung auf Blut und Nerven : CO, CO 2, Wassergas, Lösungsmitteldämpfe Brandrauch Gemisch aus gasförmigen, festen und flüssigen Verbrennungsprodukten und Verbrennungsrückständen Zusammensetzung ist abhängig vom Brandgut, Verbrennungstemperatur, Sauerstoffangebot

12 Die 3 Gruppen der Atemgifte Gruppe 1: Erstickende Wirkung (Stickstoff, Edelgase...) Gruppe 2: Reiz- und Ätzwirkung (Chlor, Ammoniak...) Gruppe 3: Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen (CO 2...)

13 Atemgifte

14 Vorbeugung und Eigenschutz - Umluftunabhängigen Atemschutz - Zusätzliche Schutzkleidung - Absperrgrenze - Abdichten / Niederschlag - Fremde Personen aus dem Einflußbereich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen - an nicht unmittelbar betroffene Personen gegebenenfalls Warnung richten

15 Angstreaktion Bei Einsätzen der Feuerwehr muß mit Angstreaktionen der vom Schadenereignis betroffenen Personen gerechnet werden. Angstempfindungen treten dann auf, wenn der betroffene Mensch sich einer Situation gegenüber sieht, deren Auswirkung er nicht sofort übersehen und einschätzen kann

16 Subjektive Gefahren Paniksturm Massenpsychische Erscheinung einer Gruppe von Menschen Panikstarre Einzelpsychische Erscheinung einer einzelnen Person (es können auch die eigenen Einsatzkräfte betroffen sein

17 Entstehen von Panik und Angst Entstehen von Panik eng begrenzter Raum viele Menschen ein Ereignis (fiktiv oder real) Das Gefühl, sich in einer Lebensgefahr zu befinden, aus der man sich sofort retten muss. Entstehen von Angst Bedrohung durch Feuer und Rauch persönliches Empfinden einer Gefahrenlage falsche Beurteilung der Situation falsches Verhalten der Einsatzkräfte fehlende Verhaltensanweisungen Scheinbar aussichtslose Lebenssituation

18 Positive Anweisungen Keine Panik! negativ Nicht springen! Nicht nach links laufen! Gehen Sie nicht zum brennenden Haus positiv Gehen Sie zurück, halten Sie sich fest! Gehen Sie nach rechts! Bleiben Sie ruhig! Gehen Sie zur Schule!

19 Vorbeugung und Eigenschutz - Ruhiges und besonnenes Arbeiten während des Einsatzes - Betroffene Personen beruhigen und Erläuterungen zum Einsatzgeschehen. - Einsatzbefehle befolgen - Schutzausrüstung tragen - Einsatz der richtigen Mittel - Schulung und Übung

20 Ausbreitung WIND 50 m 5 m 100 m

21 Brandausbreitung Wärmeleitung Wärmemitführung Wärmestrahlung Wärmestau Partikelfunken u.flugfeuer Feuerbrücken Feuerüberschlag

22 Ausbreitung Die Ursachen der Brandausbreitung können verschiedener Art sein: 1. Bauliche Mängel - widerrechtliche Öffnungen in Brandwänden - Lüftungsschächte, Kabelkanäle usw. ohne Feuerschutzabschlüsse 2. Betriebliche Mängel - fehlende oder defekte Löscheinrichtungen - Anhäufung von brennbaren Stoffen an ungeeigneten Stellen - Verkeilen von Brandschutztüren

23 Weitere Möglichkeiten der Ausbreitung Bauliche und Betriebliche Mängel im vorbeugenden und betrieblichen Brandschutz Löschtechnische und taktische Fehler Überlaufen von Behältern Fettexplosionen Staubexplosionen Ausbreitung von Schadstoffen Zu wenig Einsatzkräfte und Material

24 Vorbeugung und Eigenschutz - Ständiges Beobachten des Einsatzgeschehen - Richtiger Einsatz des geeigneten Löschmittels - Brandschau

25 Atomare Gefahren

26 Atomare Strahlung Die atomaren Gefahren kommen von den radioaktiven Stoffen, die in der Medizin und in der Industrie zur Anwendung kommen. Bei der Feuerwehr unterscheidet man für den Strahlenschutz drei Strahlenarten: a-strahlung (Alpha) ß-Strahlung (Beta) y-strahlung (Gamma) Schutzmaßnahme: Abstand halten und Sicherheitskleidung tragen

27 Einteilung nach Aktivität (Transport) Arbeiten ohne Sonderausrüstung Strahlenschutz möglich - Mindestschutz: PA Dosisleistung an Außenfläche nicht höher als 5 µsv/h

28 Einteilung nach Aktivität (Transport) Arbeiten nur mit Sonderausrüstung Strahlenschutz (für eine Gruppe) Dosisleistung in 1 m Abstand bis zu 10 µsv/h

29 Einteilung nach Aktivität (Transport) Arbeiten nur mit Sonderausrüstung Strahlenschutz (für einen Zug) Sachverständiger muss anwesend sein Dosisleistung in 1 m Abstand bis 0,1 msv/h

30 Einsatzgrundsätze Strahlenschutz Abstand halten Aufenthaltszeit begrenzen Abschirmungen ausnutzen Kontamination vermeiden Inkooperation ausschließen

31 Vorbeugung und Eigenschutz - Abstand (25 Meter) und Windrichtung - Abschirmung - Aufenthaltsdauer - Schutzkleidung - Umluftunabhängigen Atemschutz - nicht essen, trinken, rauchen - Einsatz nur bei Menschenrettung und Gefahr einer erheblichen Schadensausweitung. - Spezialeinheit / Fachkundiges Personal / staatl. Gewerbeaufsichtsamt alarmieren - Eingesetze Trupps an einem Ort sammeln und Kontaminationsnachweis durch Spezialeinheit

32 Chemische Gefahren

33 Chemische Stoffe Die chemischen Produkte sind in vielen Bereichen die Grundlage unseres hohen Lebensstandards. Chemische Stoffe können ungefährlich sein, viele sind jedoch schon in geringsten Mengen gesundheitsschädlich, manche sogar tödlich. Viele Chemikalien und chemische Produkte, die ansich keine oder eine geringe Gefährdung darstellen (z.b. Düngemittel, Kunststoffprodukte), setzen bei unkontrollierter Umsetzung, meist sind es Brände, Giftstoffe frei. Sind die Stoffe gas- oder dampfförmig ( z.b. nitrose Gase, Cyanwasserstoff) dann entsteht ein sehr hoher Gefährdungsgrad für die Umgebung

34 Ätzende Stoffe, Säuren & Laugen Ätzende Stoffe entfalten eine direkte Reiz- und Ätzwirkung auf Augen, Haut und Gewebe von Menschen und Tieren Säuren und Laugen verursachen Verätzungen der Augen, der Haut und der Atemwege sowie Zerstörung der Bekleidung und der Geräte

35 Umweltgefährdende Stoffe Schädigen je nach Art und Wirkung Pflanzen, Boden, Grundwasser und Gewässer

36 Giftige und sehr giftige Stoffe Bewirken die Schädigung von Blut, Nerven oder Zellen von Menschen und Tieren

37 Vorbeugung und Eigenschutz - vorhandene Warntafeln beachten - genaue Ermittlung des Stoffes: Säure oder Lauge feststellen (Frachtbrief /Begleitpapiere) - Feuerwehrschutzkleidung und Atemschutz - Chemikalienschutzanzug - Eingrenzen der Auslaufstelle - Neutralisationsmittel bereitstellen / Verdünnung durch Wasser - Fachkräfte hinzuziehen - Säure- und Laugenverletzungen der Haut mit viel Wasser spülen. - Verletzte Personen immer zum Arzt

38 Erkrankung/Verletzung

39 Erkrankung / Verletzung Bei zu rettenden Personen können Erkrankungen vorliegen, die mit dem Schadenereignis nichts zu tun haben. Zum Beispiel können Personen querschnittsgelähmt sein, Blind sein, eine Gehbehinderung haben oder andere Erkrankungen wie Asthma, Rheuma etc. Je nachdem welche Erkrankung bei Personen vorliegen, ist bei den Rettungsmöglichkeiten, die der Feuerwehr zur Verfügung stehen, die Erkrankung der betreffenden Person zu berücksichtigen

40 Erkrankung / Verletzung Körper- und Gesundheitsschäden, die durch das Schadensereignis bzw. durch Auswirkungen des Schadenereignisses an Menschen oder Tieren hervorgerufen werden durch : mechanische Wirkung thermische Wirkung chemische Wirkung Spätschäden durch lange Latenzzeit möglich Lebensbedrohliche Zustände und Zwangslagen Verletzungsgefahr

41 Artenvielfalt Platzwunden Stumpfe Gewalteinwirkung Schnittwunden Verletzung bis auf den Knochen Quetschwunden Gewebequetschung Verbrennungen Ganzer Körper Risswunden Ganzer Körper Vergiftungen Durch Brandrauch und Stoffe

42 Vorbeugung und Eigenschutz - Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Technische Hilfeleistung - Beachtung der UVV - Tragen der entsprechenden Schutzausrüstung - Einsatz von geprüften Geräten - Richtige Einsatztaktik

43 Eine Explosion wird hervorgerufen, in dem ein Stoff plötzlich einer Temperaturoder Druckerhöhung ausgesetzt wird. Geschieht diese Temperaturerhöhung in einem geschlossenen Behälter und dieser kommt aufgrund seiner Volumenvergrößerung zum Zerplatzen, so spricht man von einem Druckgefäßzerknall. Explosion

44 Druckbehälterzerknall und Stichflammen Druckbehälterzerknall = Festigkeitsverlust des Behälters Stichflammen: jede Form, auch flash-over

45 Explosionsbereich/ Explosionsgrenzen (UEG/OEG) Stoff Acetylen Wasserstoff Kohlenmonoxid Propan Benzin Diesel Holzstaub Weizenmehl UEG [Vol.-%] 1,5 4,0 12,5 2,1 0,6 0,6 [g/m3] OEG [Vol.-%] 83,0 75,6 75,0 9,5 8,0 6,5 [g/m3]

46 Vorbeugung und Eigenschutz Explosionsfähige Atmosphäre Deckung suchen Bereiche absperren und Räumen Zündquellen ausschließen Querlüften Stichflamme, Rauchdurchzündung Wasser am Strahlrohr gebückt vorgehen Türen richtig öffnen Raumtemperatur senken lüften

47 Einsturz

48 Einsturz Stahlkonstruktionen sind weit weniger hitzebeständig als Holz. Stahl verliert bei Erhitzung schnell seine Tragfähigkeit, wobei Verformungen auftreten können. Gusseiserne Konstruktionen sind beständiger gegen Hitze als Stahl. Wird aber auf stark erhitztes Gusseisen Wasser gespritzt, dann kann als Folge der Abkühlung das Gusseisen auseinander springen. Holzkonstruktionen, z.b. Holzbalken, verlieren nicht so schnell ihre Tragfähigkeit, da bei der Verbrennung an der Oberfläche eine Holzkohleschicht entsteht, die die schnelle Verbrennung behindert. Stahlbeton ist beständiger gegen Hitze. Naturstein zerspringt (Löschstrahl) schnell in Stücke oder verliert den Zusammenhang. Risse im Mauerwerk sind in der Regel horizontal gefährlicher als vertikal

49 Einsturz Schwächung der Tragfähigkeit Abbrand Holz Erwärmung von Stahl (Festigkeitsverringerung) Erwärmung von Stein (Strukturveränderung) Lockerung des Baugefüges Lockerung von Verankerungen und Querverbänden

50 Einsturzursachen Überlastung von Bauteilen Durch aufbringen von Brandschutt / Löschwasser Wirkung quellfähiger Stoffe z.b. Kornsilo Einfluss der Witterung Freistehende Bauteile

51 Vorbeugung und Eigenschutz - Bei Holz auf Ächzen und Krachen achten - Grad des Abbrandes beobachten (1mm/Min.) - Bei Stahl auf Knicke und Verschiebungen auf den Auflageflächen achten - Bei Stahlbeton auf Risse und Abplatzungen achten

52 Elektrizität An Einsatzstellen muß man damit rechnen, dass man mit Strom in Berührung kommt. Es gibt Nieder- und Hochspannung. Hochspannung sind z.b. anzutreffen bei/in: elektronisch-medizinischen Geräten Sendeanlagen Kraftwerken Umspann- und Schaltanlagen Fernleitungen Oberleitungen bei der Bahn

53 Beachtung der 5 Sicherheitsregeln freischalten gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen erden und kurzschließen benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

54 Sicherheitsabstände gemäß VDE 0132 Gerät Anwendungsform Löschmittel Mindestabstände [m] zwischen Löschmittelaustrittsöffnung und unter Spannung stehenden Anlageteilen bis 1000 V bis 30 kv bis 110 kv bis 220 kv 380 kv CM-Strahlrohr 5 bar, Sprühstrahl CM-Strahlrohr 5 bar, Vollstrahl BM-Strahlrohr mit Mundstück BM-Strahlrohr mit Düse Sicherheitsabstände wie CM-Strahlrohr zuzüglich 3 m Sicherheitsabstände wie CM-Strahlrohr zuzüglich 7,5 m

55 Sicherheitsabstände gemäß VDE 0132 Gerät Anwendungsform Löschmittel Schaumrohr Mindestabstände [m] zwischen Löschmittelaustrittsöffnung und unter Spannung stehenden Anlageteilen bis 1000 V bis 30 kv bis 110 kv bis 220 kv Einsatz nur in spannungsfreien Anlagen! 380 kv Löschpulver (ABC & D) 1 Einsatz nur in spannungsfreien Anlagen! Löschgase Löschpulver (BC) Hohlstrahlrohre Sicherheitsabstände gemäß Herstellerangaben

56 Spannungstrichter 20 m Die Spannung U s wächst mit der Annäherung an den Auflagepunkt 10 m Grenze der Näherung bei Hochspannung Schrittlänge Schrittspannung U s

57 Vorbeugung und Eigenschutz - Mindestabstände einhalten - Kleine Schritte machen - Nur sauberes Wasser zum Anspritzen und Ablöschen verwenden - Brandbekämpfung möglichst mit Sprühstrahl - Auf rückfließendes Löschwasser achten

58 Schluß

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Gefahren an der Einsatzstelle Inhaltsverzeichnis 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle? 2.1. Für wen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Freiwillige Feuerwehr Stemwede Freiwillige Feuerwehr Stemwede Willkommen zur Truppmannausbildung Thema Gefahrenschema Gefahren der Einsatzstelle Gefahren (an) der Einsatzstelle ist der Oberbegriff der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst,

Mehr

Truppmann-Ausbildung Gefahren der Einsatzstelle

Truppmann-Ausbildung Gefahren der Einsatzstelle Truppmann-Ausbildung Verfasser: Stbi Kläs / Stbi Prinz Stand: Dezember 2008 Kreisfeuerwehrverband Oberbergischer Kreis 60 C HOCHSPANNUNG Lebensgefahr 2 1 Bei der Feuerwehr hat sich für die ein bestimmtes

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren an der Einsatzstelle 2008 Ingolf Wolter Ziel Gefahren im Feuerwehreinsatz kennen und erkennen können Maßnahmen zur Gefahrenabwehr kennen 2 Rechtliche Grundlagen GUV-I 8558 Theorie und Praxis der

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung 3. Lernzielkontrolle 2 1. Einleitung Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist,

Mehr

Brand in einer Garage

Brand in einer Garage Basis 8 Folie 1 Brand in einer Garage Welche Gefahren sind zu erwarten? Basis 8 Folie 2 Merkschema Atemgifte A E Erkrankung Angstreaktionen A E Explosion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe A

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Lernziel Die Teilnehmer müssen 1. erklären können, welche Gefahren der Einsatzstelle auftreten können, und 2. Möglichkeiten

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 18.03.2018 1 Einleitung: Landkreis Gotha Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist, die die Feuerwehr abzuwehren hat, gäbe

Mehr

Sicherstellung einer Strahlenquelle

Sicherstellung einer Strahlenquelle 54 Spiele Sicherstellung einer Strahlenquelle Themenschwerpunkt: Vorbereitung: Durchführung: Abwandlungen: Kommunikation/Teamarbeit Auf einen Flaschenhals wird ein Holzring gesteckt. Auf der Flasche liegt

Mehr

Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr

Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr Gefahren der Einsatzstelle / allgemeine Gefahren im Einsatz / richtiges Verhalten Mit Ergänzungen

Mehr

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität Gefahren an der Einsatzstelle 2013 ppführer Modul 2 ppführer Modul 2 Merkschema 9 Gefahren der Einsatzstelle 1C A A A A C E E E 4E E Elektrizität 4A Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung Verhalten bei Gefahr Stand 2009 Stadt Bexbach Gemeinde Gersheim Stadt Blieskastel Gemeinde Kirkel Stadt Homburg Stadt St. Ingbert Saarpfalz-Kreis Gemeinde Mandelbachtal 4 Gefahr...

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Erkennen-Beurteilen-Handeln

Erkennen-Beurteilen-Handeln Begriff Gefahr Der Einsatz der Feuerwehr dient der Gefahrenabwehr und wird nach dem grundsätzlichen Prinzip Erkennen-Beurteilen-Handeln abgearbeitet. Der Einsatz im Gefahrenbereich ist so durchzuführen,dass

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

Gefahren am Einsatzort

Gefahren am Einsatzort Gefahren am Einsatzort Kein Einsatzort der Feuerwehr ist gefahrlos! Um die zahlreichen Gefahren, die an jeder Einsatzstelle bestehen, zu vermeiden, sollten sich nie mehr Einsatzkräfte als notwendig in

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Taktik Einsatzhinweise - Z 17.01.2008 - Dentz Urheberrechte: 2008 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V.

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V. UVV Warum? Warum gibt es die UVV? Freiwillige Feuerwehren gelten versicherungsrechtlich als Unternehmen zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen Der Verband der Gemeinde- Unfallversicherung (GUV) Wer erlässt

Mehr

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar Gefahren an der Einsatzstelle Atemgifte Angst Atomare Strahlung Ausbreitung (Biologische Stoffe) Chemische Stoffe Atemgifte Einsturz Explosion Elektrizität Erkrankung (Ertrinken) Gefahren bestehen für:

Mehr

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz Basis 9.3 Folie 1 Basis 9.3 Folie 2 Reale Brandentwicklung Zimmerbrand Pyrolyse: Aufspaltung brennbarer Stoffe bei hoher Temperatur Basis 9.3 Folie 3 Einsatztaktik 1 2 3 4 Angreifen Löschen Ausschalten

Mehr

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen Lehrgang Fo F VI 15/2 Themen-Nr. Fachliche Verantwortung 4. Führung im Brand- und Katastrophenschutz BrA Stephan Fuchs aktualisiert (Monat/Jahr) November

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefahren der Einsatzstelle

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefahren der Einsatzstelle Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefahren der Einsatzstelle Inhalt der Ausbildung Allgemeine Gefahren der Einsatzstelle Aufgaben und Verantwortung des Truppführers Erkennung Gefahrenabwehr Gefahrenbegrenzung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen des Gefahrenschemas für das THW, seine Auswirkung auf den Verlauf eines Einsatzes und das

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin 1. Was versteht man unter einem Einsatz mit Bereitstellung? a) die Lage ist noch nicht bekannt und der Gruppenführer/die Gruppenführerin gibt nur einen Befehl bis zur Lage des Verteilers b) die Lage ist

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung... Inhaltsverzeichnis Fragen 1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung... 14 1.1 Atmung... 14 1.2 Atemschutzgeräte... 14 1.3 Atemschutzüberwachung... 16 2 Ausbilden... 17 3 Baukunde... 19 3.1 Nationale

Mehr

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1 Gefahren

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

UVV Die Unfallverhütungsvorschriften. Eine lästige Pflichtübung im Jahr?

UVV Die Unfallverhütungsvorschriften. Eine lästige Pflichtübung im Jahr? Die Unfallverhütungsvorschriften Eine lästige Pflichtübung im Jahr? Gliederung 1. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen 3. Bau und Ausrüstungen 3 Allgemeines

Mehr

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz www.lfs-bw.de N:\Web\Biogasanlagen\Biogasanlagen.pdf Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz Urheberrechte: 2011, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen AT 2 SEITE 1. Sauerstoffmangel, Atemgifte und sonstige Schadstoffe

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen AT 2 SEITE 1. Sauerstoffmangel, Atemgifte und sonstige Schadstoffe AT 2 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Sauerstoffmangel 3. Atemgifte 4. Sonstige Schadstoffe 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik T I P P S Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen. Melden Sie schadhafte

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen ABC-Einsätze Fest: Unfall mit Stückgut Kommandanten-Fortbildung 7. März 2009 Flüssig: Phenolharz Inkorporation Kontamination Gefährliche Einwirkung von außen 1 Mögliche Gefahren Erfrierungen Verbrennung

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Auswirkung des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper Vom elektrischen Strom geht eine schwer erkennbare Gefahr aus, weil er nicht zu hören, zu riechen oder

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz 2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz 2.1 Der Führungsvorgang Jeder taktische Feuerwehrführer, also insbesondere auch der Gruppenführer, hat die Aufgabe, seine Einheiten(en) mit den richtigen Mitteln

Mehr

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! Ablauf Wozu eigentlich? Gefahrensymbole nach GHS Aufnahme von Chemikalien in den Körper Persönliche Schutzausrüstung PSA Pause Brand und

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket (mit CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 2014 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 65683 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 555 g

Mehr

Checkliste. Gasflaschen

Checkliste. Gasflaschen Checkliste Teil 06 / Kapitel 05.01. Seite 1 von 6 IDENT Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 1907/2006/EG ) 1. Stoff/Firmenbezeichnung Handelsname: Harnstoff Hersteller/Vertreiber: Telefon: Notfallauskunft: 2 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Chemische

Mehr

Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle

Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle Brände und Löschmaßnahmen können die Sicherheitsstandards in und an Gebäuden stark herabsetzen. Aus diesem Grund muss daher im Bereich der Einsatzstelle immer mit dem Auftreten von zusätzlichen, oft unerwarteten

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Datenblatt - Atemgifte

Datenblatt - Atemgifte Atemgift: Wasserstoff (H 2 ) Gruppe: Atemgifte mit erstickender Wirkung Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, das ca. 14mal leichter als Luft ist. Es ist das leichteste Element und

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität

Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität Biogasanlagen Florian Witt RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz Florian Witt SEITE 1 Inhalt 1. Energiegewinnung aus Biomasse 2. Aufbau und Betriebsarten 3. Begriffe 4.

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

Gleich geht s los! Die Gefahren an der Einsatzstelle. Stand: Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow

Gleich geht s los! Die Gefahren an der Einsatzstelle. Stand: Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow Gleich geht s los! Stand: 02-2007 1 Feuerwehreinsatz ist Gefahrenabwehr Verschiedene Einsatzorte = verschiedenste Gefahren 2 Verhalten der Einsatzkräfte Einteilung der Gefahren mögliche Ursachen Verhalten

Mehr

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. http://www.msds-europe.com H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

Herzlich willkommen zur Ausbildung!

Herzlich willkommen zur Ausbildung! ABC-Schutz für alle Herzlich willkommen zur Ausbildung! 0 p.de Technische leistung und ABC-Schutz Warum soll ich das alles wissen? Die Antwort ergibt sich aus folgenden Tatsachen: Gefährliche Stoffe und

Mehr

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Bearbeitet von Alfons Rempe, Hannes-Christian Blume Edition 2014 2014. CD. ISBN 978 3 8111 4496 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 In trockenem Zustand explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

Inhaltsverzeichnis alphabetisch Inhaltsverzeichnis alphabetisch A Alarmplan... 23 Anforderungen an Türen im Treppenraum... 27 Angstreaktion/Panik können/angstreaktion/panik... 90 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)... 29 Arbeitsstättenverordnung

Mehr