Truppführerlehrgang 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Truppführerlehrgang 2016"

Transkript

1 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Gefahren an der Einsatzstelle Inhaltsverzeichnis 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle? 2.1. Für wen oder was können diese Gefahren bestehen?

2 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? Subjektive Gefahren: Fehlverhalten der Einsatzkräfte Verhalten von geschädigten bzw. verletzten Personen Objektive Gefahren: Einsatzstelle selbst mangelhafte Einsatzmittel 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle A- Atemgifte A- Angstreaktionen A- Ausbreitung A- Atomare Strahlung C- Chemische Stoffe und Biologische Stoffe E- Erkrankung,Verletzung E- Explosion E- Einsturz E- Elektrizität

3 2.1. Für wen oder was können diese Gefahren bestehen Menschen Tiere Sachwerte Umwelt Mannschaft Gerät 2.1. Für wen oder was können diese Gefahren bestehen

4 Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen Eigenschaften auf den Körper schädigend wirken und durch die Einatmung in den Körper gelangen Gruppe 1: Erstickende Wirkung (Stickstoff, Edelgase...) Gruppe 2: Reiz- und Ätzwirkung (Chlor, Ammoniak...) Gruppe 3: Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen (CO 2...) Atemgifte

5 Angstreaktionen ist eine Schreck- oder Kurzschlusshandlung von Einzelpersonen oder eine Panikreaktion von Menschenmassen die durch eine der anderen gefahrengruppen ausgelöst wird und folgenschweres Fehlverhalten nach sich zieht! Angstreaktionen Entstehen von Panik eng begrenzter Raum viele Menschen ein Ereignis (fiktiv oder real) das Gefühl, sich in einer Lebensgefahr zu befinden, aus der man sich sofort retten muss Entstehen von Angst Bedrohung durch Feuer und Rauch persönliches Empfinden einer Gefahrenlage falsche Beurteilung der Situation falsches Verhalten der Einsatzkräfte fehlende Verhaltensanweisungen Scheinbar aussichtslose Lebenssituation

6 Angstreaktionen (positive Antworten) negativ Nicht springen! Nicht nach links laufen! Keine Panik! Gehen Sie nicht zum brennenden Haus positiv Gehen Sie zurück, halten Sie sich fest! Gehen Sie nach rechts! Bleiben Sie ruhig! Gehen Sie zur Schule! Ausbreitung sind alle Faktoren einer räumlichen Schadensausweitung wie z.b. Brandausbreitung, auslaufende Flüssigkeiten, Gas/ Dampfwolken Arten: Wärmeausbreitung Rauchausbreitung Ausbreitung durch Gase WIND Ausbreitung durch fl. Stoffe Auffahrunfälle VKU usw. 50 m 5 m 100 m

7 Atomare Strahlung umfasst alle schädigenden Wirkungen die von radioaktiven Stoffen und von Röntgenstrahlen ausgehen Einsatzgrundsätze: Abstand halten Aufenthaltszeit begrenzen Abschirmungen ausnutzen Kontamination vermeiden Inkooperation ausschließen Chemische Stoffe sind alle Stoffe die ätzend, Umweltgefährdend oder auch giftig sind für Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerte, egal was für eine Gefahr ausgeht ist die GAMS Regel zu beachten G Gefahr Erkennen A Absperrmaßnahmen M Menschrettung S Spezialkräfte nachfordern

8 Erkrankung/ Verletzung Verletzungsarten: Platzwunden Quetschungen Risswunden Schnittwunden Verbrennungen Vergiftungen Frakturen Amputationen usw Erkrankung/ Verletzung

9 Expolsion ist eine schnell verlaufende exotherme chemische Reaktion (Verbrennung) mit erheblichem Druckanstieg! je nach Geschwindigkeit Verpuffung 1 bis 10 m/s, Explosion 10 bis 100 m/s, Detonation > 1000 m/s Explosion Explosionsbereich/Explosionsgrenzen (UEG/OEG) Stoff UEG [Vol.-%] OEG [Vol.-%] Acetylen 1,5 83,0 Wasserstoff 4,0 75,6 Kohlenmonoxid 12,5 75,0 Propan 2,1 9,5 Benzin 0,6 8,0 Diesel 0,6 6,5 [g/m3] [g/m3] Holzstaub Weizenmehl

10 Explosion Maßnahmen bei Explosionsgefahr bei einer Explosionsfähige Atmosphäre ist/sind: Deckung suchen Querzulüften Bereiche oder Räume abzusperren Zündquellen ausschließen bei einer Stichflamme oder einer Rauchdurchzündung ist: mit Wasser am Strahlrohr vorzugehen gebückt vorzugehen die Raumtemperatur zu senken die Tür richtig zu öffnen zu Lüften Explosion weitere Maßnahmen bei Explosionsgefahr Druckgefäßzerknall Deckung suchen Behälter kühlen Bereich absperren oder räumen Staubexplosion Aufwirbelung vermeiden Sprühstrahl benutzen keine Belüftung durchführen

11 Einsturz/ Absturz ist ein Versagen von tragenden Teilen oder das Herabstürzen von Gegenständen aus Höhen wie auch die Absturzgefahr für Personen Einsturz/ Absturz Ursachen können sein: Schwächung der Tragkraft Abbrand von Holz,Erwärmung von Stahl (Festigkeitsverringerung), Erwärmung von Stein (Strukturveränderung) Lockerung von Verankerungen und Querverbänden Überlastung von Bauteilen durch Löschwasser durch Brandschutt etc.

12 Einsturz/ Absturz weitere Ursachen können sein: Lockerung des Baugefüges Wirkung quellfähiger Stoffe z.b. Kornsilo Einfluss durch Witterung freistehende Bauteile Elektrizität Die 5 Sicherheitsregeln Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Berührungsabstände nach VDE KV in meter

13 Elektrizität Strahlrohrabstände bei CM Sprühstrahl Vollstrahl Niederspannung (bis 1000V) 1m 5m Hochspannung (über 1000 V) 5m 10m Strahlrohrabstände bei BM Sprühstrahl Vollstrahl Niederspannung (bis 1000V) 11m 15m Hochspannung (über 1000 V) 15m 20m Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Unser Einsatz für Deine Sicherheit.

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Merkschema 9 Gefahren Merkschema 14 Gefahren Für wen oder was können die Gefahren bestehen? Gefahrenmatrix Atemgifte Ausbreitung 24.06.2006 2

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Lernziel Die Teilnehmer müssen 1. erklären können, welche Gefahren der Einsatzstelle auftreten können, und 2. Möglichkeiten

Mehr

Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr

Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr Gefahren der Einsatzstelle / allgemeine Gefahren im Einsatz / richtiges Verhalten Mit Ergänzungen

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung Verhalten bei Gefahr Stand 2009 Stadt Bexbach Gemeinde Gersheim Stadt Blieskastel Gemeinde Kirkel Stadt Homburg Stadt St. Ingbert Saarpfalz-Kreis Gemeinde Mandelbachtal 4 Gefahr...

Mehr

Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr

Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr Truppmann Teil 1 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr Lernziel Die Gefahren der Einsatzstelle erkennen können und sich an der Einsatzstelle unter Beachtung der bestehenden

Mehr

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar Gefahren an der Einsatzstelle Atemgifte Angst Atomare Strahlung Ausbreitung (Biologische Stoffe) Chemische Stoffe Atemgifte Einsturz Explosion Elektrizität Erkrankung (Ertrinken) Gefahren bestehen für:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V.

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V. UVV Warum? Warum gibt es die UVV? Freiwillige Feuerwehren gelten versicherungsrechtlich als Unternehmen zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen Der Verband der Gemeinde- Unfallversicherung (GUV) Wer erlässt

Mehr

UVV Die Unfallverhütungsvorschriften. Eine lästige Pflichtübung im Jahr?

UVV Die Unfallverhütungsvorschriften. Eine lästige Pflichtübung im Jahr? Die Unfallverhütungsvorschriften Eine lästige Pflichtübung im Jahr? Gliederung 1. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen 3. Bau und Ausrüstungen 3 Allgemeines

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Erkennen-Beurteilen-Handeln

Erkennen-Beurteilen-Handeln Begriff Gefahr Der Einsatz der Feuerwehr dient der Gefahrenabwehr und wird nach dem grundsätzlichen Prinzip Erkennen-Beurteilen-Handeln abgearbeitet. Der Einsatz im Gefahrenbereich ist so durchzuführen,dass

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz www.lfs-bw.de N:\Web\Biogasanlagen\Biogasanlagen.pdf Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz Urheberrechte: 2011, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel ET - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite ET 1 Gefahren der Einsatzstelle An Einsatzstellen können

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Taktik Einsatzhinweise - Z 17.01.2008 - Dentz Urheberrechte: 2008 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Gleich geht s los! Die Gefahren an der Einsatzstelle. Stand: Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow

Gleich geht s los! Die Gefahren an der Einsatzstelle. Stand: Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow Gleich geht s los! Stand: 02-2007 1 Feuerwehreinsatz ist Gefahrenabwehr Verschiedene Einsatzorte = verschiedenste Gefahren 2 Verhalten der Einsatzkräfte Einteilung der Gefahren mögliche Ursachen Verhalten

Mehr

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Unterklasse 1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind Unterklasse

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen Lehrgang Fo F VI 15/2 Themen-Nr. Fachliche Verantwortung 2. Führung im Brand- und Katastrophenschutz BrA Stephan Fuchs aktualisiert (Monat/Jahr) November

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Gefahren erkennen und bewerten

Gefahren erkennen und bewerten Gefahren erkennen und bewerten Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA Riskmanagement Consulting A 3332 Sonntagberg und CH 8041 Zürich www.hersche.at 3.6.15 Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA, Riskmanagement

Mehr

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Einsätze an Photovoltaikanlagen Einsätze an Photovoltaikanlagen Vorbemerkung: Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Für die Feuerwehren erhöht sich damit auch die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen des Gefahrenschemas für das THW, seine Auswirkung auf den Verlauf eines Einsatzes und das

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Datenblatt - Atemgifte

Datenblatt - Atemgifte Atemgift: Wasserstoff (H 2 ) Gruppe: Atemgifte mit erstickender Wirkung Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, das ca. 14mal leichter als Luft ist. Es ist das leichteste Element und

Mehr

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen www.lfs-bw.de N:\Web\Photovoltaikanlagen\Photovoltaikanlagen.pdf Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen Thema: Baukunde Photovoltaik - Z Ausgabe: 21.05.2010 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte:

Mehr

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen ABC-Einsätze Fest: Unfall mit Stückgut Kommandanten-Fortbildung 7. März 2009 Flüssig: Phenolharz Inkorporation Kontamination Gefährliche Einwirkung von außen 1 Mögliche Gefahren Erfrierungen Verbrennung

Mehr

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Arbeitsmaterial Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen Lehrgang Themen-Nr. Lehrbereich Fachliche

Mehr

Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz

Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz Gefahr im Feuerwehreinsatz Man sieht sie immer öfter auf den Dächern: Photovoltaik- Anlagen. Was aus ökologischer Sicht durchaus zu schätzen ist, birgt für die Feuerwehr diverse Risiken denn hier haben

Mehr

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft 10.000 mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen FEUERWEHREINSATZ BEI PHOTOVOLTAIKANLAGEN Systeme Solarthermie

Mehr

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca.

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. Warnschilder Symbol Beschreibung Größe in cm feuergefährlichen Stoffen explosionsgefährlichen Stoffen giftigen Stoffen ätzenden Stoffen radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen schwebender Last

Mehr

Verhalten bei Gefahren. Verhalten bei Gefahren. Wie kann man so etwas verhindern? Grundlagen. Auf wen wirken Gefahren? Was ist eine Gefahr?

Verhalten bei Gefahren. Verhalten bei Gefahren. Wie kann man so etwas verhindern? Grundlagen. Auf wen wirken Gefahren? Was ist eine Gefahr? 17. Dezember 2005 - Gebäudebrand - zwei getötete tete Feuerwehrleute Tübingen (BW). Bei einem Brand sind zwei Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Tübingen im Einsatz ums Leben gekommen [...] Landesbranddirektor

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode. ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36. ca. 40 x 48 W M2

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode. ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36. ca. 40 x 48 W M2 Warnschilder Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode W-001-1 feuergefährlichen W-001-2 Stoffen W-001-3 W-001-4 explosionsgefährlichen Stoffen giftigen Stoffen ätzenden Stoffen W-002-1 W-002-2

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Truppmannausbildung 2005 Gefahren der Einsatzstelle Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Jens Heinze Gefahren an Einsatzstellen der Feuerwehr A temgifte A ngstreaktion A usbreitung A tomare Strahlung C

Mehr

Taschenkarte für den Feuerwehreinsatz

Taschenkarte für den Feuerwehreinsatz Taschenkarte für den Feuerwehreinsatz Biogas-Anlagen Bei Brandereignissen oder bei sonstigen technischen Hilfeleistungen in Biogas-Anlagen sind nachfolgende Grundsätze zu beachten: Beachtung der Windrichtung

Mehr

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden Das Lebenslicht brennt weiter... Ohne Nahrung Ohne Wasser Ohne Sauerstoff 3 Minuten 30 Tage 3 Tage Atmung Sauerstoff in der Umgebungsluft Transport über das Blut Innere Atmung Stoffwechselprozesse im menschlichen

Mehr

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Bereich von Photovoltaik - Anlagen -1- Gefahren durch Photovoltaik- Anlagen Information für die Einsatzkräfte Hinweise der BF München -2- Gefahren der Einsatzstelle

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung Photovoltaik PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Horst Thiem Brandamtsrat BF München Erstellt von Dipl.-Ing. Josef Huber Brandoberrat SFS Geretsried

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden Belüftung - Arten der Belüftungsverfahren - Belüftungsverfahren Natürliche Belüftung Künstliche Belüftung Mechanische Belüftungsmethoden Übererdruckbelüftung Unterdruckbelüftung mobile Überdruckbelüftung

Mehr

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger Niedersächsische Folie 1 Präsentation zum Lehrgang träger Atemorgane Folie 2 obere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum untere Atemwege Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungen mit > Lungenbläschen (Alveolen) die

Mehr

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. BRENNEN UND LÖSCHEN 1. Definition Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. 2. Vorraussetzungen für eine Verbrennung sind: Brennbarer

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Bearbeitet von Alfons Rempe, Hannes-Christian Blume Edition 2014 2014. CD. ISBN 978 3 8111 4496 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Erdgas Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Präsentation Sekundarstufe Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - erstellt von Heinz Pinkowski Stand Februar 2006 Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Was jeder hierzu wissen

Mehr

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz Basis 9.3 Folie 1 Basis 9.3 Folie 2 Reale Brandentwicklung Zimmerbrand Pyrolyse: Aufspaltung brennbarer Stoffe bei hoher Temperatur Basis 9.3 Folie 3 Einsatztaktik 1 2 3 4 Angreifen Löschen Ausschalten

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Ausbildung. Photovoltaik. Reitl Mario, LM FF Hausleiten. Gesch. Okt geändert Feb. 2012

Ausbildung. Photovoltaik. Reitl Mario, LM FF Hausleiten. Gesch. Okt geändert Feb. 2012 Ausbildung Photovoltaik Reitl Mario, LM FF Hausleiten Gesch. Okt. 2010 geändert Feb. 2012 Photovoltaik Definition: Eine Photovoltaikanlage ( PV Anlage) ist eine Anlage, in der in Solarmodulen die Strahlungsenergie

Mehr

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage Leitfaden Biogasanlagen Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage Inhalt Einsatztaktik Vorgehensweise vor Schadeneintritt Explosionsschutzdokuement Bereitstellungsraum festlegen Gasspürmessgeräte

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Positionspapier Explosionsschutzdokument

Positionspapier Explosionsschutzdokument Positionspapier Explosionsschutzdokument Erläuterungen und Beispiele Zur Lagerung brennbarer Gase in ortsbeweglichen Druckgeräten (z. B. Druckgasflaschen, Bündeln) im Freien 1. Vorschriften Gemäß 6 Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle 30 1202 Inhalt und Allgemeines Inhalt: Verhaltensregeln Seite 3 Gefahrenzettel Seite 4

Mehr

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers!

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers! Der Brandfall aus Sicht des Herstellers! Agenda Aufbau von PV Anlagen Off-Grid Netzgekoppelt Solarmodule: Funktion und Aufbau Verkabelung von PV-Anlagen Gefahr durch Lichtbögen Wechselrichter: Funktion

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr Kreisfeuerwehr Landkreis Stade 668 1595 3 3 0 Erstellt von: Holger Hase Gefährliche Stoffe Gefährliche Stoffe Was sind Gefährliche Stoffe Aggregatzustände: fest flüssig gasförmig!achtung! Aggregatzustände

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange Service

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

FEUERWEHREN-ONLINE.DE -Ausbildungsunterlagen- Thema: Atemschutz

FEUERWEHREN-ONLINE.DE -Ausbildungsunterlagen- Thema: Atemschutz Atemschutz Vorwort Bei vielen Notfalleinsätzen werden durch Gefahrstoffe u.u. Atemgifte freigesetzt, die Feuerwehr- und Rettungsdienstpersonal bei Ihrem Einsatz gesundheitlich beeinträchtigen und sogar

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Gas und ABC-Gefahren im Feuerwehreinsatz

Gas und ABC-Gefahren im Feuerwehreinsatz Gas und ABC-Gefahren im Feuerwehreinsatz Einführung / Grundlagen 2. Februar 2011, FW Regio Jegenstorf Thomas Ramseier-Schmitz GVB, Abteilung Feuerwehr Kantonsexperte Oel- / Chemiewehr, Strahlenschutz tramseier@gvb.ch

Mehr

Unfälle bei der Feuerwehr

Unfälle bei der Feuerwehr Unfälle bei der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jena Von Nikolai Parfentev Gliederung I. Gefahren allgemein AAAACEEEE-Schema Eigenschaften, Merkmale & Schutz, bzw. Gefahrenabwehr II. Die häufigsten Unfälle/Verletzungen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

Gefahren durch Strom

Gefahren durch Strom Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- Gefahren durch Strom Merkblatt für Betriebe Unfallgeschehen 2008 gab es im Regierungsbezirk Niederbayern eine Häufung von Arbeitsunfällen auf Baustellen

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle SCHAPER UND GERNER (2002) führen drei prägnante Gründe auf, warum Feuerwehrleute immer wieder verletzt und getötet werden: 1. Führer, die nicht führen 2. Vorgesetzte, die Regeln

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Brennbare Flüssigkeiten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Welche Gefährdungen können von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen? Brennbare Flüssigkeiten besitzen

Mehr

schulung 2004 / 2005

schulung 2004 / 2005 WS 2004-1 Winter intersc schulung 2004 / 2005 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen WS 2004-2 Wirkung des elektrischen Stroms Bereich 1 üblicherweise keine Einwirkung wahrnehmbar Bereich 2 üblicherweise

Mehr

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt? Von: Hans-Joachim Zumkier Betreff: Gefährdungsbeurteilung bei chemischen Experimenten Datum: 2. März 2011 18:11:51 MEZ An: Melanie Brück , Klaus Kirchhoff

Mehr

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Folie 1 Sicherheit im Einsatz Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - Ihre Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Mehr

Freiwillige-Feuerwehr Elvershausen

Freiwillige-Feuerwehr Elvershausen Freiwillige-Feuerwehr Elvershausen Herzlich Willkommen zur Sicherheitsunterweisung Elvershausen den 26.02.2010 Zur Erinnerung Sicherheitsunterweisung 05.12.2008 Powerpoint Präsentation von A.Schmull Thema:

Mehr

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt ABC (CBRN) - Einsatz Identifizierung von Gefahrgütern 3 6 6 3 1 6 9 5 1 April 2014 Hr. D. Frommelt Gliederung 1. Kennzeichnung mittels orangefarbener Warntafel I. unbeschriftet II. beschriftet 2. Gefahrzettel

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2012

Fragen Leistungsnachweis 2012 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender KBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren an der Einsatzstelle - Gefahren, die zur Alarmierung geführt haben - Weitere Gefahren Gefahren müssen erkannt und analysiert werden - Aufgabe jeder Einsatz Einsatzkraft - Festlegen von Gegenmaßnahmen

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr