zeigt in der Mitte drei Schmelztiegel, so genannte Dondüppchen, Almeröder Ton bestehen. Seiten liegen Tonkugeln,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zeigt in der Mitte drei Schmelztiegel, so genannte Dondüppchen, Almeröder Ton bestehen. Seiten liegen Tonkugeln,"

Transkript

1 Großalmerode-Exkursion am 11./ Entwicklung des Wirtschaftsraumes Großalmerode von Töpferei und Waldglasherstellung zur Produktion feuerfester Waren Leitung: Günter Bauer (Hessisch Lichtenau) Bericht: Dr. R. Klawik und G. Bauer 1 Großalmerode Im nordöstlichen Zipfel Hessens, östlich von Kassel im Kaufunger Wald zwischen Bilstein im Nordwesten und dem Hirschberg im Südwesten, liegt die Kleinstadt Großalmerode (7394 Einwohner, Stand 2006). Südöstlich von Großalmerode ragt der höchste Berg im nordöstlichen Hessen, der Hohe Meißner (753,6 m), empor. Großalmerode gliedert sich in die Teilgemeinden Weißenbach, Trubenhausen, Uengsterode, Rommerode, Laudenbach und Epterode. Bransrode, Gut Giesenhagen und Faulbach gehören offiziell der Kernstadt Großalmerode an. Zu den Nachbargemeinden zählen Witzenhausen, Hessisch Lichtenau, Helsa und Bad Sooden- Allendorf. Großalmerode wird 1386 erstmals in den Quellen als Almerode genannt.1775 erhält der Ort die Stadtrechte. Bereits im Spätmittelalter war Großalmerode für seine Massenproduktion von Schmelztiegeln und für seine Glasherstellung bekannt nannte sich der Ort deshalb auch Glas- Großalmerode. Für die Befeuerung der Schmelzöfen lieferte der Kaufunger Wald die reichen Holzbestände. Dies war ein Grund für die Ansiedlung von Glashütten wird die erste Hütte im Kaufunger Wald betrieben arbeiteten bereits acht Hütten rund um Großalmerode. Aus der nahen Saline Sooden kam das benötigte Soda und um die Schmelzhäfen (= Töpfe, südd. Haferl) anzufertigen, gewann man den vor Ort anstehenden Ton. Über die Weser bis nach Norddeutschland und über andere sich in der Nähe befindlichen schiffbaren Wassertrassen konnten die Produkte transportiert werden. Sogar bis Amerika wurden Großalmeröder Tonprodukte geliefert. Großalmerode war durch seine Glas- und vor allem Tonerzeugnisse seinerzeit so bekannt, dass sogar die benachbarte Landgrafenstadt Kassel als Kassel bei Großalmerode bezeichnet worden sein soll. Zu den berühmten geschichtlichen Persönlichkeiten Großalmerodes zählen Wilhelm Grimm, einer der Gebrüder Grimm, der am 13. April 1800 in Großalmerode konfirmiert wurde, und der Maler Heinrich Pforr (geb. am in Laudenbach), dessen Bilder im Glas- und Keramikmuseum in Großalmerode zu sehen sind. Seine Bilder dokumentieren hauptsächlich Szenen aus dem häuslichen Alltag und der Arbeitswelt in und um Großalmerode. Das Wappen Großalmerodes (s. links) zeigt in der Mitte drei Schmelztiegel, so genannte Dondüppchen, die aus Almeröder Ton bestehen. Auf beiden Seiten liegen Tonkugeln, die man mit Murmeln vergleichen kann. Sie sind nur viel größer und werden Üller genannt. Heute ist Großalmerode das europäische Zentrum der Feuerfestkeramik. Schmelztiegel

2 Der erste Programmpunkt der Exkursion führte uns in das Glas- und Keramikmuseum am Kleinen Kirchrain 3 in Großalmerode. Mit viel Mühe und Sachverstand haben engagierte Großalmeröder Bürger dieses Museum eingerichtet und didaktisch geschickt gestaltet, dass es für jeden Besucher, ob jung oder alt, zu einem Erlebnis wird. Besonders für Schulklassen bietet das Museum neben vielen Exponaten aus der heimischen Handwerks- und Industriewelt auch Einblicke per Bild und Film in das Gewerbe der Glasherstellung und Tonverarbeitung. Vor Ort kann sogar mit Ton gearbeitet werden und macht so die Geschichte der Region um Großalmerode im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. In drei Stockwerken des Fachwerkhauses erhält der Besucher einen lebendigen Eindruck über den Abbau des Tons, seine Verarbeitung zu verschiedenen Produkten und über die Glas- und Keramikherstellung. In nachgestellten Werkstatträumen und mit Hilfe einer Fotoinstallation eines Brennofens kann die Herstellung von Industriekeramik wie z. B. feuerfester Schmelztiegel, die z. T. eine Metallschmelze von über 1800 C aushalten müssen, und Schamottsteinen gezeigt werden. Jeder Raum widmet sich einem anderen Thema, wie z. B. der Herstellung von Waldglas im 16. Jahrhundert oder dem Handel mit Tonprodukten in verschiedene Kontinente. Zu sehen sind verzierte Tonpfeifen, Haushaltskeramik, glasierte Wasserrohre u. v. m.. Interessant sind auch Räume mit sozialgeschichtlichen Themen: Wie lebte früher eine Arbeiterfamilie? Wie gestalteten die Menschen damals ihren Feierabend? Mit welcher für die damalige Zeit hochmodernen Technik wurden Möbel, hier Küchenmöbel, ausgestattet? Unter anderem werden Einblicke in die Tätigkeit eines Bergmanns unter Tage geboten. Da das Museum auch die Glasfabrikation in Großalmerode präsentiert, werden neben Trinkgläsern, Apothekenflaschen, Violen auch seltene Glättsteine und Scherben verschiedener Glasgefäße gezeigt. Interessant war die Erklärung für die natürliche grünliche Glasverfärbung, die aufgrund des Eisengehalts des Sandes entsteht. Um ein klares, weißes Glas zu erhalten, muss das Eisen in den Quarzkörnern chemisch ausgewaschen werden. Im Dachgeschoss sind Bilder des Heimatmalers Heinrich Pforr ausgestellt. Sie zeigen Szenen aus dem Alltagsleben der Menschen und Landschaften in und um Großalmerode. Unsere beiden Museumsführer mussten viele Fragen beantworten, an vielen Exponaten und in manchem Themenraum länger ausharren, um interessante Erklärungen zu liefern, sodass die Führung über drei Stunden dauerte. Es hatte sich gelohnt! Betriebsbesichtung im Familienunternehmen Conrad Liphard und Söhne Durch die Kombination von traditionellen Werten und innovativem Handel besteht das Familienunternehmen Conrad Liphard & Söhne GmbH seit über 450 Jahren. Vom Stein für Kachelöfen über Schmelztiegel bis hin zu technischer Keramik in Hochleistungsturbinen, nitridgebundenes SIC für Müllverbrennungsanlagen und andere Anwendungsbereiche gehören zum Lieferprogramm des Betriebes. Neben bewährten und ausgereiften Technologien in der Gießformgebung werden die Produkte hydraulisch und isostatisch gepresst. Die Vielzahl der vorgehaltenen Sinteröfen ermöglicht es, kleine wie auch große Stückzahlen bis zu einer Sintertemperatur von C wirtschaftlich sinnvoll zu fertigen. Individuellen Kundenwünschen zu entsprechen, Leistungsstärke und Zuverlässigkeit zu garantieren, zählt zu der Firmenphilosophie der Firma Conrad Liphard & Söhne GmbH. Der Betrieb beschäftigt heute mit der Herstellung von technischer und feuerfester Keramik unterschiedlichster Qualitäten 55 Mitarbeiter. Aufgrund der überschaubaren Größe des zertifizierten Betriebes kann ausgesprochen flexibel gehandelt werden, was sich nicht nur durch schnelle Lieferzeiten auszeichnet. Durch Entwicklungsleistung für den Eigenbedarf ist ein Produkt entstanden, das außerhalb der eigentlichen Produktlinie liegt. Es handelt sich hierbei um eine Flachdachbegrünungsplatte aus Blähton, welcher aus dem Bereich der Hydrokulturpflanzen bekannt ist. Bisher werden Flachdächer überwiegend mit Dachpappen bzw. Bitumen- und Klebschichten versehen, auf die eine Schüttung aus Sand oder Kies aufgebracht wird. Diese Schichten heizen sich beson- 2

3 ders durch Sonneneinstrahlung stark auf und können dadurch die darunter liegenden Klebschichten zumindest lokal schmelzen, mit der Folge, dass diese Löcher erhalten und undicht werden. Auch die Abdeckung von Schüttgütern, wie Erde oder Blähtonkugeln, die zum Bepflanzen geeignet sind, hat unter dem Einfluss von Wind und Regen Nachteile, wie z. B. das Verstopfen von Dachrinnen und Abwasserkanälen. Die von der Conrad Liphard & Söhne GmbH entwickelte Rasenplatte hat den Vorteil, dass sie mechanisch stabil ist, eine dauerhaft gute Isolierung und Abdeckung bewirkt und dennoch ein geringes Gewicht besitzt. Außerdem hat die Platte eine wesentlich bessere Wasseraufnahme als eine Kiesschüttung und versorgt die zur Begrünung des Daches vorgesehenen Pflanzen besser mit Wasser. Ständig steigende Öl- und Gaspreise gaben dem Unternehmen Conrad Liphard & Söhne GmbH den Anstoß zu einer Entwicklung, die den Verbrauch dieser Energien drastisch senken sollte. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist der Wärmespeicherstein HT 2000, der die Wohnung schneller aufheizt, die Wärme länger hält und dadurch Brennstoff spart. Heißgaszüge in Kachelöfen werden heute oft mit minderwertigen Rohstoffen ausgekleidet, die in unmittelbarer Nähe der produzierenden Fabriken vorhanden sind. Dies führt dazu, dass die erforderliche Leit- und Speicherfähigkeit den heutigen Anforderungen wie Energieeinsparung, Emissionssenkung und Feinstaubminderung nicht mehr gerecht wird. Durch Einsatz höherwertiger Rohstoffe können die beschriebenen Merkmale wesentlich verbessert werden. Der HT 2000 nimmt die Wärme aufgrund einer um das 3,3-fache verbesserten Wärmeleitfähigkeit zum einen besser auf bzw. gibt sie auch wieder besser ab und kann zum anderen um bis zu 30 % mehr an Wärme aufnehmen, d. h. speichern. Diese Eigenschaften erhält der von Conrad Liphard & Söhne GmbH entwickelte HT 2000 durch eine besondere Mischung ausgewählter Mineralien. Mit dem Wärmespeicherstein HT 2000 wird nicht nur eine 30prozentige Energieeinsparung erzielt, sondern gleichzeitig entstehen rund 30 % weniger umweltbelastende Emissionen und Feinstaub. Glas- und Keramikmuseum in Großalmerode 3

4 Film- und Vortragsraum im Museum Ein Lehmstecher Werkstattraum in der Tonfabrik 4

5 Schmelztiegel für flüssiges Metall Interessierte Zuhörer Foto-Installation eines Brennofens Maschine zum Ausfräsen eines Lehmtiegels 5

6 Pfeifenköpfe aus Ton mit Motiven ehemaliger amerikanischer Präsidenten Keramikproduktion geht nach Übersee Herr Bauer bedankt sich für die interessante Führung. Im Hintergrund: Relikte des alten Kinos in Großalmerode 6

7 Familienunternehmen Conrad Liphard & Söhne GmbH Juniorchef, Herr Bauer, Seniorchef (v. l. nach r.) Gutes Betriebsklima in der Firma: Die Belegschaft schmückt eine Produktionshalle. Der Seniorchef feiert seinen 75. Geburtstag. 7

8 Im Hintergrund liegen hitzebeständige Formen, in denen Zündkerzen gegossen werden. Herr Bauer bedankt sich bei den Firmenchefs für die interessante Führung. Bericht: R. Klawik Der zweite Teil des Vormittags führte zur Schneiderkreidefabrik Ernst Goebel in Epterode. In diesem kleinen Familienbetrieb wird in Großalmeröder Tradtion Schneiderkreide aus heimischen und zugekauften Tonen hergestellt. Die Herstellung geschieht in einfachen, von Hand betätigten Druckpressen, die das Rohmaterial verfestigen. Die Qualität der Schneiderkreiden aus Großalmerode bringt ihre Weltgeltung. Herr Goebel konnte mit seinen Ausführungen einen nachhaltigen Eindruck dieser Sparte der Tonverarbeitung bieten. 8

9 Nächste Station war der Bahnhof von Epterode in unmittelbarer Nachbarschaft zum Besichtigungsbetrieb Colisit. Günter Bauer zeigte an diesem Standort die unmittelbare Nachbarschaft von Tonverarbeitung und Kohlegewinnung. Auf der einen Seite der Straße befinden sich zwei weitere Keramikbetriebe, die vornehmlich Schmelztiegel herstellen. Die Exkursionsgruppe befand sich direkt neben den Gleisen des ehemaligen Bahnhofs Epterode, von wo der überwiegende Teil der geförderten Braunkohle abtransportiert wurde. Von den Gebäuden der e- hemaligen Zeche Hirschberg stehen noch mehrere Verwaltungsgebäude und eine Betriebshalle, die frühere Schlosserei, die heute durch einen kleinen Industriebetrieb genutzt wird. Der Förderturm wurde leider nicht als Industriedenkmal anerkannt und vor wenigen Jahren abgebrochen. Der Exkursionsleiter machte mit Hilfe von Karten und Schaubildern mit dem Bergbaurevier bekannt und konnte dabei sehr eingehend auf Rekultivierungsmaßnahmen hinweisen. Die meisten Restlöcher ehemaliger Tagebauten sind zugeschüttet und neu bewaldet. Der zuletzt betriebene Tagebau Ringenkuhl wartet noch immer auf Aushub der auf Eis gelegten Autobahn A 44 zwischen Kassel und Eisenach. Hinter den Keramikbetrieben liegen die ehemaligen Tagebaubetriebe Exberg I und II, die gewässert wurden und heute ein wichtiger Freizeitbereich für die Umgebung sind. Intensiv und an Schaubildern deutlich wurden die Lagerstätte am Hirschberg erläutert. Aus der Lagerstättenkunde konnten auch die Methoden des Abbaus der Kohle abgeleitet werden. Am Hirschberg stehen vier abbauwürdige Braunkohlenflöze an, die eine unterschiedliche Mächtigkeit haben. Flöz III erreicht eine Braunkohlenschicht von 20m. Über dem Flöz IV liegt auch der berühmte Ton, der die Rohstoffbasis für die Herstellung vielfältiger Produkte ist. Der überwiegende Teil der Kohle wurde im Tiefbau gewonnen. Die technische Entwicklung des Stollenbergbaus wurde mit Schaubildern verdeutlicht. Bauer zeigte sowohl die ersten einfachen Stollen, die in den Berg getrieben wurden als Abbauverfahren. Der technische Fortschritt durch die Elektroenergie machte auch die Arbeit untertage etwas leichter. Der modernste Stollenabbau, der am Hirschberg betrieben wurde, war die Technik, dass zwei Stollen in den Berg führten. Einer der Förderstollen diente der Kohleförderung. In ihm war ein Förderband verlegt, auf dem die Kohle über Tage gebracht wurde. Durch den zweiten Stollen (Materialstollen) wurden Geräte und Baumaterial in den Tiefbau gebracht. Beide Stollen waren bis zu 3m hoch und mit schweren Stahlstützen ausgebaut. Sie konnten mit Bergwerksfahrzeugen befahren werden. Maschinen und Fahrzeuge hatten die Arbeit der Bergleute erleichtert. Die Kohle wurde vor Ort durch Sprengung oder durch Fräsmaschinen aus dem Flöz gelöst und auf Förderbändern weggebracht. Ununterbrochen wurde durch den Materialstollen Frischluft eingeblasen, die durch den Förderstollen wieder abgesaugt wurde. Nach der eingehenden Betrachtung des ehemaligen Braunkohlenbergbaus am Hirschberg, der 2001 wegen Absatzschwierigkeiten eingestellt wurde, griff Günter Bauer am letzten Standort in der Tonarbeitersiedlung An der Bahn in Rommerode nochmals ein Thema aus der Sozialgeschichte auf. Im Museum in Großalmerode war sehr eindrucksvoll auf die Lebensumstände der Tonarbeiter hingewiesen worden. Mit Hilfe von Karten und Bildern wurde die Siedlungsstruktur vorgestellt. Vor Ort konnten die Exkursionsteilnehmer, die bereits im Museum erworbenen Kenntnisse nachvollziehen und vertiefen. Als Zugabe verschaffte der Exkursionsleiter vom Meißner (Sender) der Gruppe einen Überblick über den Bereich vom Spangenberger Bergland über Söhre und Riedforst der Lichtenauer Hochfläche bis hin zum Hirschberg. Bericht: G. Bauer 9

Hess. Licht. - Großalmerode - Witzenhausen

Hess. Licht. - Großalmerode - Witzenhausen b 205 / 210 Hess. Licht. - Großalmerode - Witzenhausen Betreiber Linie 210: Frölich-Reisen, 05602 / 80070 Betreiber Linie 217: RKH, 05651 / 96106 Linie 205 205 205 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus ab 6:37

Mehr

Nuttlar und sein Schiefer

Nuttlar und sein Schiefer Nuttlar und sein Schiefer Die Schiefergewinnung und -verarbeitung in Nuttlar bildete über Jahrhunderte hinweg einen wichtigen Gewerbezweig, der die wirtschaftliche Entwicklung im Gebiet der heutigen Gemeinde

Mehr

DER BRAUNKOHLENBERGBAU IN NORDHESSEN

DER BRAUNKOHLENBERGBAU IN NORDHESSEN HESSISCHES LAG ERST ATTENARCHIV HEFT 1 DER BRAUNKOHLENBERGBAU IN NORDHESSEN Eine Abhandlung iiber geschichtliche, geologische, bergtechnische und wirtschaftliche Fragen des nordhessischen Braunkohlenbergbaus,

Mehr

Bransrode mit einer Bremsbahn zu

Bransrode mit einer Bremsbahn zu Frühjahrswanderung Frühling im Meißnervorland Sonntag, den 17.April 2011 Als wir auf dem Festplatz rechter Hand vor der Ortschaft Laudenbach aus unseren Autos steigen, überraschten uns Sigrid und Lothar

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Hessisch Lichtenau - Großalmerode - Witzenhausen

Hessisch Lichtenau - Großalmerode - Witzenhausen b 205 / 210 Hessisch Lichtenau - Großalmerode - Witzenhausen Betreiber Linie 210: Frölich-Reisen (05602) 80070 Betreiber Linie 217: RKH (05651) 96106 Linie 205 205 205 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus ab

Mehr

Vom Pottland in die Welt

Vom Pottland in die Welt Presse-Information, 16.03.2012 Vom Pottland in die Welt Fünf Museen präsentieren in einer Verbundausstellung die Geschichte der Töpferei im Weser- und Leinebergland den Start macht das Töpfermuseum Duingen

Mehr

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) 1 Industrielle Herstellung von Gütern Der Einsatz von Maschinen löst Muskel-, Wind- und Wasserkraft ab Massenproduktion in Fabriken Energie

Mehr

Die Kachel. - macht den...

Die Kachel. - macht den... Die Kachel - macht den... ... Kachelofen! Darum Kacheln - Das Inhaltsverzeichnis Geschichte Natürliches Material Wärmespeicherung Wohlige Wärmestrahlung Unempfindlichkeit + Dauerhaftigkeit Design + Glasuren

Mehr

Holz. Rohstoff der Sinne

Holz. Rohstoff der Sinne Holz. Rohstoff der Sinne Sehen. Fühlen. R iechen: Holz, der Rohstoff der Sinne Der Begriff Rohstoff steht für ein von der Natur gegebenes, unbehandeltes Material in seiner natürlichsten Form. Ob massiv

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft!

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft! Hier werden Ihre Pellets produziert: Zentrale Wismar German Pellets GmbH Am Torney 2a 23970 Wismar E-mail: kontakt@german-pellets.de Internet: www.german-pellets.de Werk Wismar 23970 Wismar Werk Ettenheim

Mehr

Schülerfragebogen zur Ausstellung Von der Industrialisierung bis Vom Handwerk zur Fabrik: Arbeit und Technik in der Industrialisierung

Schülerfragebogen zur Ausstellung Von der Industrialisierung bis Vom Handwerk zur Fabrik: Arbeit und Technik in der Industrialisierung Schülerfragebogen zur Ausstellung Von der Industrialisierung bis 1945 Vom Handwerk zur Fabrik: Arbeit und Technik in der Industrialisierung 1) Gehe in den Ausstellungsbereich Handwerk. Neben Handwerkzeugen

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Frühjahrswanderung Auf Premiumwegen zum Bilstein Sonntag, 26.April 2015

Frühjahrswanderung Auf Premiumwegen zum Bilstein Sonntag, 26.April 2015 Frühjahrswanderung Auf Premiumwegen zum Bilstein Sonntag, 26.April 2015 Als wir kurz nach 8.30 Uhr vom Parkplatz unterhalb des Melsunger Bahnhofs losfahren, ist der Himmel mit grauen Wolken bedeckt. Heute

Mehr

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Z E I T R E I S E RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Dem weißen Gold hinterher Über hundert Jahre Kaligeschichte Seit über 100 Jahren

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen Neopor das leistungsstarke Original Nachhaltiges Bauen mit Neopor Im Falle dieses Bauprojekts fiel aus mehreren Gründen die Wahl auf Neopor

Mehr

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Am Sande 20, 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Kontakt:

Mehr

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim Fächer: Geschichte, Biologie, Sachkunde, Werken Lernort/Lernanlass: Lage: Themenbereich Schulst/Jg. 5-13, Orts- und Sozialgeschichte, frühgeschichtliche überwiegend bis Klasse Sammlungen, jüdische Gemeinde

Mehr

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

So lebten die Menschen während der Industrialisierung So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo

Mehr

Legende: Fettdruck oder das Zeic. Prüfberichtnr.: KS

Legende: Fettdruck oder das Zeic. Prüfberichtnr.: KS Mikrobiologische, sensorische, chemische und physikalische Untersuchungen von Wässern und Lebensmitteln 1 Umweltlabor A. Prison e. Kfr., Wallstr.8, 34125 Stadt Großalmerode Herr Höhre Marktplatz 11 37247

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen. Z E I T R E I S E R U N D U M D E N K A L I B E R G B A U W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Von der Handarbeit vergangener Tage...... zum modernen Kaliabbau

Mehr

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II GALLERIA VITTORIO EMANUELE II SEMESTERARBEIT GESTALTEN NORA KÄLIN UND CLAUDIA CUESTA CÉSAR, A10a INHALT GESCHICHTE / ARCHITEKTONISCHES KONZEPT.. 3 FORMERZEUGUNG.... 5 GLAS UND STAHL IM 19. JAHRHUNDERT...

Mehr

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen. Am Montag, den 19. Juni 2017 ging es für uns um 8:00 Uhr früh los. Ganz schön warm war es, aber die Klimaanlage machte das Wetter erträglich. Voller Vorfreude begaben wir uns auf den Weg. Mit unserem Busfahrer

Mehr

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Die erste flexible Rohrisolierung aus nachwachsenden Rohstoffen für technische Anlagen Gleiche technische Eigenschaften wie bewährte NMC

Mehr

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich WIGAS PRDUKTE ÖK- ERDGAS. Klimaneutral durch C -Ausgleich C -Ausgleich mit Weitblick Was unser Öko-Erdgas auszeichnet, ist der globale Gedanke. Denn ob vor rt oder am anderen Ende der Welt überall verbessert

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Altes Klingenmünster - die Ziegelhütte. Wie es früher einmal war!

Altes Klingenmünster - die Ziegelhütte. Wie es früher einmal war! Wie es früher einmal war! Nur der Straßenname An der Ziegelhütte erinnert heute noch daran, dass hier bis in die 70iger Jahre Ziegel und Backsteine hergestellt wurden. Die hier vorhandenen Lehmvorkommen

Mehr

Zuverlässigkeit aus Tradition. Dachdeckermeister Jodo Stein GmbH

Zuverlässigkeit aus Tradition. Dachdeckermeister Jodo Stein GmbH Zuverlässigkeit aus Tradition Dachdeckermeister Jodo Stein GmbH Dacharbeiten nach dem neusten Stand der Technik. Qualität rund ums Dach und ein echtes Familienunternehmen. Das ist die Jodo Stein GmbH aus

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Ihr Auftrag vom AP. Legende: KBE = Koloniebildende Einheiten; Fettdruck = Grenzwertüberschreitung!

Ihr Auftrag vom AP. Legende: KBE = Koloniebildende Einheiten; Fettdruck = Grenzwertüberschreitung! Mikrobiologische, sensorische, chemische und physikalische Untersuchungen von Wässern und Lebensmitteln 1 Umweltlabor A. Prison e. Kfr., Wallstr.8, 34125 Stadt Großalmerode Herr Höhre Marktplatz 11 37247

Mehr

Die Vielfältigkeit des Bodens wurde in drei Schwerpunkten lebendig dargestellt.

Die Vielfältigkeit des Bodens wurde in drei Schwerpunkten lebendig dargestellt. SchülerInnen der Maler- und Hafnerklassen mit den Lehrern Dipl.Päd. Andreas Enne, Dipl.Päd. David Atzinger, Dipl.Päd. Stefan Rauner der Landesberufsschule Lilienfeld nahmen am grenzübergreifenden Wettbewerb

Mehr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist. Herbsttreffen vom 03.bis 06.10.2013 in Bühl ( Baden-Baden). Donnerstag den 03.10.2013 Ab 17.00 Uhr treffen die meisten RX 7 Fahrer im Hotel Froschbächel ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel

Mehr

Spielend Energie und Zykluszeit sparen mit JSW Maschinen

Spielend Energie und Zykluszeit sparen mit JSW Maschinen Pressemitteilung 09/2011 WINDSOR Hanau Spielend Energie und Zykluszeit sparen mit JSW Maschinen WINDSOR mit vollelektrischen 1.400 kn und 3.500 kn JSW Maschinen auf der Fakuma 2011 WINDSOR, Hanau präsentiert

Mehr

BRUNNENBAU - ERDWÄRME. GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau

BRUNNENBAU - ERDWÄRME. GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau BRUNNENBAU - ERDWÄRME GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau BRUNNENBAU Erdwärme-Tiefenbohrungen Brunnenbau GUT VERSORGT - seit 1994 mit Prinz GmbH. Komplettlösungen für Heizungsbauer, Planer

Mehr

Ihr Auftrag vom AP. Legende: Fettdruck oder das Zeichen `größer als` vor dem Messwert = Zulässiger Höchstwert überschritten!

Ihr Auftrag vom AP. Legende: Fettdruck oder das Zeichen `größer als` vor dem Messwert = Zulässiger Höchstwert überschritten! Mikrobiologische, sensorische, chemische und physikalische Untersuchungen von Wässern und Lebensmitteln 1 Umweltlabor A. Prison e. Kfr., Wallstr.8, 34125 Stadt Großalmerode Herr Höhre Marktplatz 11 37247

Mehr

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN!

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN! VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN! in einem Arbeitsgang, spart Zeit, Geld und Nerven! 100 % Wasserdicht 100 % Atmungsaktiv 100 % Trocken Resistent gegen Wasserdruck - Trinkwasser zertifiziert

Mehr

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Public/Office buildings ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Murau Baubeginn: März 2010 Fertigstellung: September

Mehr

Eingang "zum Arschleder"

Eingang zum Arschleder Am 14.10. des Jahres, dem zweiten Sonntag während meiner REHA, hatte ich die Aktivierung des Schaubergwerkes am Aschenberg in Bad Liebenstein im Rahmen einer Mining Aktivity des Projektes Bergbau und Amateurfunk

Mehr

Großalmerode-Epterode, Witzenhausen-Hundelshausen, Witzenhausen, Großalmerode-Epterode, Witzenhausen-Hundelshausen, Witzenhausen, 5.12 5.23 5.34 5.36 5.37 5.39 5.39 5.41 5.44 5.46 5.49 5.50 5.51 5.53 5.54

Mehr

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Bauherren legen Wert auf ökologische und energieeffiziente Baumaterialien Nachhaltig Bauen mit dem natürlichen Rohstoff Holz ( Veronica Gomez Ibarra) Ressourcenschonend,

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold FAQ Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold 1. Wie verringert Roil-Gold die Motorreibung und damit die Benzinkosten? 2. Enthält Roil-Gold Feststoffe wie Teflon, Graphit oder Silikon? 3. Das Mischungsverhältnis

Mehr

A 44 Kassel-Herleshausen

A 44 Kassel-Herleshausen Hessen Mobil A 44 Kassel-Herleshausen Abschnitt VKE 11 Fortschreibung 2015 Arbeitskreissitzung Verkehr in Kaufungen 30. September 2015 Gliederung A - Ergebnisse der Verkehrszählungen B - Vergleich zur

Mehr

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren. gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren. Wir halten, was wir versprechen. Ein Haus ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist Rückzugsort, Kinderspielplatz, Lebensraum

Mehr

Einleitung. Station 1

Einleitung. Station 1 Einleitung Im Grottoneum findest du 22 Mitmach- und Wissensstationen. Diese sind alle durch eine kleine Fledermaus namens Fledi gekennzeichnet. Folge Fledi durch das Grottoneum und löse die folgenden Aufgaben.

Mehr

PRESSEINFORMATION Landfrauen zu Besuch bei Mauser Einrichtungssysteme in Beverungen Januar 2015

PRESSEINFORMATION Landfrauen zu Besuch bei Mauser Einrichtungssysteme in Beverungen Januar 2015 PRESSEINFORMATION Landfrauen zu Besuch bei Einrichtungssysteme in Beverungen Januar 2015 Seite 1 Landfrauen aus dem Kreis Höxter zu Besuch bei Einrichtungssysteme in Beverungen Wie moderne Sozialeinrichtungen

Mehr

Schoggiland Schweiz Arbeitsblatt

Schoggiland Schweiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Wie viel Schokolade essen wir? Wieso ist ausgerechnet die Schweiz das Schoggiland? Lehrgespräch Lösen eines Arbeitsblattes mit Fragen Die Sch' wissen das wichtige

Mehr

Ein Herz aus. Noch mehr Speicherung mit. Umweltfreundlichkeit, Nachhaltbarkeit... Maximale Wirkgunsgrad, Umweltfreundlichkeit und Ersparnis.

Ein Herz aus. Noch mehr Speicherung mit. Umweltfreundlichkeit, Nachhaltbarkeit... Maximale Wirkgunsgrad, Umweltfreundlichkeit und Ersparnis. Speicherung Warmluft Ein Herz aus Die Brennkammer der Kaminöfen Sintesi und Sintesi Mini besteht aus einer besonderen Schamotte, Keramfire. Es geht um eine exclusive Mischung von Naturrohstoffe, die in

Mehr

Die Tuchfabrik Müller - Industrialisierung konkret

Die Tuchfabrik Müller - Industrialisierung konkret Die Tuchfabrik Müller - Industrialisierung konkret 1961 hatte Fabrikant Kurt Müller seine Tuchfabrik aufgrund mangelnder Auftragslage geschlossen. Da er an eine vorübergehende Flaute glaubte, behielt er

Mehr

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den PresseInformation Seite 1 Kassel, den 03.12.2013 Fahrplanwechsel in Nordhessen: Veränderungen bei Bus & Bahn durch Ausschreibungen Sämtliche Informationen in Faltblättern und Linienfahrplänen, im Internet

Mehr

Physikalische Parameter: Füllkörper aus Kunststoff

Physikalische Parameter: Füllkörper aus Kunststoff Durch das umfassenden Lieferprogramm an Füllkörpertypen und Werkstoffen sowie der jahrzehntelangen Erfahrung in thermischen Stofftrennprozessen - wie Absorption, Desorption, Rektifikation u. a. kann VFF

Mehr

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Exkursionsbericht 30.07.2015 Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Am 30. Juli 2015 stand eine Exkursion für das Modul Angewandte Bodenmechanik und Felsversuchstechnik für die

Mehr

Läbigs Bruuchtum 2018 Rund ums Heimatmuseum Trubschachen Mit Musik, Gesangs- und Volkstanzgruppen Mit grossem Handwerker-Markt und einem Kohlenmeiler

Läbigs Bruuchtum 2018 Rund ums Heimatmuseum Trubschachen Mit Musik, Gesangs- und Volkstanzgruppen Mit grossem Handwerker-Markt und einem Kohlenmeiler Läbigs Bruuchtum 2018 Rund ums Heimatmuseum Trubschachen Mit Musik, Gesangs- und Volkstanzgruppen Mit grossem Handwerker-Markt und einem Kohlenmeiler Nach dem Erfolg im Jahr 2016 findet im August zum zweiten

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 12.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Rödental Rödental

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Zellulose-Einblasdämmung

Zellulose-Einblasdämmung Zellulose-Einblasdämmung DIE BEQUEME ART ZU DÄMMEN Sie suchen als Bauherr die optimale Dämmung für Ihr Eigenheim? TERMEX ist mit seiner hohen Qualität und den besten raumklimatischen Eigenschaften die

Mehr

Simatec Maschinenbau AG. Mit innovativer Technologie in die Zukunft

Simatec Maschinenbau AG. Mit innovativer Technologie in die Zukunft Simatec Maschinenbau AG Mit innovativer Technologie in die Zukunft Simatec Maschinenbau AG Siebmaschinen made in Switzerland Simatec steht für technisch innovative und kundenspezifische Siebmaschinen in

Mehr

PAPIER ELLEPOT ELLEPOT PAPIER REIN NATÜRLICH

PAPIER ELLEPOT ELLEPOT PAPIER REIN NATÜRLICH ELLEPOT PAPIER ELLEPOT PAPIER REIN NATÜRLICH Ellepot Papier ist Ihr Garant für hohe Qualität und eine umweltfreundliche Lösung, die die besten Voraussetzungen für die Wurzelbildung von Jungpflanzen bietet.

Mehr

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten: Winterthur, 21. August 2014 presse@agrola.ch Wärme und Mobilität alles unter einem Dach «fenaco Holz-Pellet» wird «AGROLA Holz-Pellets». Der hohe Bekanntheitsgrad der Marke AGROLA soll das Pellets-Geschäft

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen: 1. Der Baustoff Porenbeton Porenbeton seine Anwendung und allgemeine Informationen Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen: Sand Kalk Zement Wasser sowie Aluminium

Mehr

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim Braunkohlengrube bei Bommersheim Anbau mit Schacht auf dem Anwesen Ruppel 2014 Quelle: OpenStreetMap Karte von 2015 Karte von 1948 Braunkohlengrube bei Bommersheim 1816/17? Versuchsbohrungen und Abteufungen

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Vereinsausflug der SGPF nach Oberndorf Beusch der Fa. Feinwerkbau und des Oberndorfer Waffenmuseums

Vereinsausflug der SGPF nach Oberndorf Beusch der Fa. Feinwerkbau und des Oberndorfer Waffenmuseums Bericht Emil Treuer, Fotos: Frank Herholz / Kurt-Heinz Müller / Emil Treuer Am 30. März 2012 haben wir zusammen mit Schützenkollegen der KKS Remchingen einen Tagesausflug nach Oberndorf am Neckar gemacht,

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

XTRA GRIP 3.1.DE Anti-Rutsch-System zur Vermeidung von Rutschgefahr

XTRA GRIP 3.1.DE Anti-Rutsch-System zur Vermeidung von Rutschgefahr XTRA GRIP 3.1.DE Anti-Rutsch-System zur Vermeidung von Rutschgefahr BOPLAN Hersteller optimaler Schutzsysteme Boplan entwirft, entwickelt und produziert dauerhafte und sehr effiziente Rammschutzsysteme

Mehr

Winterreifen mit Sparpotenzial für Pkw und SUV

Winterreifen mit Sparpotenzial für Pkw und SUV Presseinformation Neuer Polaris 3 von Barum: Winterreifen mit Sparpotenzial für Pkw und SUV Hannover, im August 2011. Mit dem neuen Polaris 3 haben die Barum-Reifeningenieure die bereits sehr guten Leistungen

Mehr

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung 8U 002 7A196 PL 006 HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS 30Jahre Erfahrung www.danpellets.de Der Produzent Die Firma PPUH Walerian Grzegorz Fabich wurde 1987 gegründet. Der Betrieb beschäftigt sich

Mehr

Der Kunde steht im Mittelpunkt: eine Familientradition bei der Lanwehr-Tankstelle

Der Kunde steht im Mittelpunkt: eine Familientradition bei der Lanwehr-Tankstelle Der Kunde steht im Mittelpunkt: eine Familientradition bei der Lanwehr-Tankstelle Autogas ist derzeit einer der saubersten Kraftstoffe für Autos. Nicht nur wegen der wesentlich niedrigeren CO2-Emissionen,

Mehr

1 von 10 06.04.2017 11:44 verlegt vom:20.11.2016 14:45 Spielstätte:RP Witzenhausen (Südbahnhof) Südbahnhofstr. 37213 Witzenhausen verlegt vom:04.03.2017 14:30 verlegt vom:19.05.2017 18:30 verlegt vom:12.03.2017

Mehr

A 44 Kassel-Herleshausen

A 44 Kassel-Herleshausen Hessen Mobil A 44 Kassel-Herleshausen Abschnitt VKE 11 Fortschreibung 2015 Arbeitskreissitzung Verkehr in Kaufungen 12. Februar 2016 Gliederung A - Ergebnisse der Verkehrszählungen B - Vergleich zur Analyse

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN.

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN. ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN. Geschichte der Frische 1911 Die Landmetzgerei Peter Schmitz senior entsteht. 1955 Heinz und Peter Schmitz gründen die Gebrüder Schmitz GmbH, welche Schlachtung,

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen 05 10 2012 Markdorf Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

handgeformte Tonbodenplatten

handgeformte Tonbodenplatten handgeformte Tonbodenplatten Kleben & Fugen Behandeln & Pflegen Schweizer Herstellung Eigenschaften Die Lohner Ziegelei AG gestern und heute Die Lohner Ziegelei AG ist ein Familienbetrieb mit grosser Tradition.

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Bau auf Uponor mit der Evolution der original Klett DNS

Bau auf Uponor mit der Evolution der original Klett DNS Bau auf Uponor mit der Evolution der original Klett DNS Mit den genialen Weiterentwicklungen der Klett Produkte hat Uponor Flächentemperiersysteme revolutioniert und unzählige neue Möglichkeiten für Ihre

Mehr

Etiketten von Logett.

Etiketten von Logett. WE LABEL YOUR SUCCESS Etiketten von Logett. INDIVIDUELL UND FLEXIBEL Als inhabergeführtes Familienunternehmen sind wir spezialisiert auf die Herstellung von Selbstklebeetiketten für vielfältige Auszeichnungs-

Mehr

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden.

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden. Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden. Dieter Schneider, Geschäftsführer h.u.t. solutions GmbH Stahl-Hallen

Mehr

AY ER ORIGINAL. Kalksandstein Herstellung im Werk Kernen/Stetten. Der Kalksandstein

AY ER ORIGINAL. Kalksandstein Herstellung im Werk Kernen/Stetten. Der Kalksandstein AY ER BAUSTOFFWERKE E.BAYER BAUSTOFFWERKE GmbH+Co.KG werk Esslingerstr. 60-71394 Kernen/Stetten Verwaltung Entennest 2-73730 Esslingen Tel: 0711/ 93 92 90-0 Fax 0711/ 93 92 90-40 www.eb-bayer.de im Werk

Mehr

Alleskönner der Gießereibranche

Alleskönner der Gießereibranche Alleskönner der Gießereibranche Die Lüneburger Eisenwerk GmbH produzieren mehr als nur Gussteile Der Kostendruck ist für deutsche Gießereien ein ständiges Thema. Wollen sie im internationalen Wettbewerb

Mehr

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation Absperrtechnik Baugeräte Unternehmenspräsentation Schake-Historie Tradition im Familienunternehmen 1908 gründete Johann Schake das Traditionsunternehmen in Wetter-Volmarstein als Hufbeschlagsschmiede In

Mehr

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de ANLAGENBAU www.anlagenbau-boehmer.de Verschraubte Plattenwärmetauscher Der verschraubte Plattenwärmetauscher bietet durch sein variables Bausystem flexible Bauformen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

Innovations-Preis des Landkreises Potsdam-Mittelmark Pedelec-Projekt Kleinmachnow. Eingereicht durch die

Innovations-Preis des Landkreises Potsdam-Mittelmark Pedelec-Projekt Kleinmachnow. Eingereicht durch die Innovations-Preis des Landkreises Potsdam-Mittelmark 2015 Pedelec-Projekt Kleinmachnow Eingereicht durch die Lokale Agenda21 Kleinmachnow AG Energie und Klimaschutz Rathaus Kleinmachnow, Raum 3.15 Adolf-Grimme-Ring

Mehr

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1 Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Damenwandergruppe 1 Wanderplan vom 06. Januar 2016 bis 29. Juni 2016 Treffen jeweils 15 Minuten vor Änderungen vorbehalten! Aktuelles Wochenprogramm

Mehr

Brackwedes "Glasmacherhäuser"

Brackwedes Glasmacherhäuser Brackwedes "Glasmacherhäuser" Fast vergessen (8): An der Hauptstraße gab es eine Glashütte - und für ihre 50 bis 60 Mitarbeiter sowie deren Familien neu gebauten Wohnraum für Glasmacher Neue Westfälische

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

Geschichte der Wachtürme von Cádiz

Geschichte der Wachtürme von Cádiz Geschichte der Wachtürme von Cádiz Die Wachtürme machten Cádiz weltweit berühmt. Sie waren das Erste, was die Reisenden vom Meer aus erblickten, da sie der Stadt eine malerische, spezielle Silhouette verleihen.

Mehr

Unsere Firma stellt sich vor!

Unsere Firma stellt sich vor! Unsere Firma stellt sich vor! SERVICE FLEXIBILITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT wird bei uns GROSS geschrieben. Unser Leistungsspektrum basiert auf einer Vielzahl von Fachgebieten und jahrelanger Erfahrung: I Aggregatebau

Mehr