Versorgungsqualität in Industrienetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungsqualität in Industrienetzen"

Transkript

1 Berlin, 18. Januar 2005 ETG Fachtagung Versorgungsqualität in Industrienetzen Dr.-Ing. Christian Czauderna Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna

2 Bayer Industry Services Standorte! Leverkusen! Dormagen! Uerdingen Geschäftsfelder! Energiedienste! Umweltdienste! Technische Dienste! Analytik! Verfahrens- u. Anlagensicherheit Kennzahlen:! Mitarbeiter 7.000! Umsatz (Mio. /a) 1.400! Strom (GWh/a) 5.600! Erdgas (GWh/a) Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 2

3 Definitionen Qualität Technische orientierte Definition (ISO 9000ff): Qualität ist die Übereinstimmung eines Produktes mit positiven Produktmerkmalen Wirtschaftlich orientierte Definition: Qualität ist die Erfüllung der vereinbarten Kundenerwartung Qualität in der industriellen Stromversorgung Die Versorgungsqualität muss abgestimmt sein auf den zu versorgenden Prozess. Es liegt ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Qualitätsanforderungen vor. D.h. die Versorgung muss nicht allein qualitativ so hoch wie möglich, sondern vor allem auch so angemessen wie nötig sein. Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 3

4 Merkmale der Versorgungsqualität - Power Quality Versorgungszuverlässigkeit Versorgungszuverlässigkeit Versorgungsunterbrechungen durch Kurz- bzw. Erdschlüsse Abschaltung durch Netzüberlastung Ausfall von Erzeugungseinheiten Fehlschaltungen Beeinflussbarkeit Redundanz in der Netzstruktur Wahl des Schutzkonzeptes technische Hilfseinrichtungen Organisation des Netzbetriebs Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 4

5 Merkmale der Versorgungsqualität Spannungsqualität Versorgungszuverlässigkeit Spannungsqualität Spannungseinbrüche Kurzschlüsse, Motoren Flicker periodisch schwankende Netzbelastung Transiente Überspannungen atmosphärische Störungen Oberschwingungen Gleichrichter, Frequenzumrichter, Phasenanschnittst. Beeinflussbarkeit Netztrennung Verstärkung der Anbindung Filter und Kompensationselemente Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 5

6 Merkmale der Versorgungsqualität Spannungsqualität Versorgungszuverlässigkeit Frequenzstabilität Gleichgewicht Erzeugung u. Verbrauch gestört durch: Lastprognosefehler Erzeugungsanlagenausfälle Frequenzstabilität Beeinflussbarkeit Regelmechanismen Frequenzumrichter kaum beeinflussbar in Verteilebene Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 6

7 Internationale Standards Spannungsqualität Versorgungszuverlässigkeit EN Spannungseinbrüche, Flicker (95% der 10-Min.-Mittelwerte einer Woche) 90%U n <U<110%U n 85%U n <U<110%U n (alle Mittelwerte) Oberschwingungen (OS) harmonisch (95% der 10-Min.-Mittelwerte einer Woche) OS-Gehalt bis 2kHz < 8% U n Grenzen für die einzelnen Harmonischen Frequenzstabilität Versorgungszuverlässigkeit (n-1)-kriterium Zollenkopf-Kurve keine internationalen Standards Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 7

8 Besonderheiten von Netzen der Chemischen Industrie Industrieanteil am Stromverbrauch liegt bei ca. 40% in D Konzentrierte Flächenlasten bis zu 70 MW/km² Höchste Ansprüche an Versorgungsqualität Blindleistung und Dynamik der Lasten Empfindlichkeit gegenüber Spannungseinbrüchen Netzverschmutzer und High-Quality-Kunden in einem Netz Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 8

9 Anforderungen an Netze Hohe Versorgungszuverlässigkeit Sofortreserve (Parallelversorgung, Umschaltreserve) Schnelle selektive Schutzkonzepte Minimierung der Unterbrechungsdauerns durch schnelle Fehlerklärung Wirtschaftlichkeit Optimale Investitions- und Betriebskosten Flexible Netzstrukturen - angepasst an Lastentwicklung Minimierung von Netzverlusten Automatisierbarkeit des Netzbetriebes Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 9

10 Versorgungsqualität im Netz eines Chemiestandortes Einspeisung HöS Einspeisung GT GT HS GT G G Einspeisung MS 1000 MS C B A A B A B C A B A B A B G D Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 10

11 Versorgungszuverlässigkeit Defizithäufigkeit E(H D ) /a Defizitleistung P D 12 MW Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 11 MS-Lastknotenergebnisse Ausgeglichenes und hohes Zuverlässigkeitsniveau an allen Versorgungspunkten 0

12 Bedeutung der Inselfähigkeit (Grüne Schiene) Inselkonzept Erzeugungseinheiten sind inselfähig MS-Stationen werden wahlweise von grüner Schiene versorgt Über Schnellkupplung trennbar Entkopplung von Restnetz Beispiel: A3000 auf blaue Schiene gelegt E(H D ) an A /a Deutliche Vorteile für ausgewählten Prozess Inselnetzfähigkeit gewinnt an Bedeutung im Anbetracht der Veränderungen in der europäischen Netzwirtschaft Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 12 0 I-1 I-2 O-1 O-2 ohne mit Inselkonzept

13 NS-Versorgungszuverlässigkeit MS-Reserve MS-Haupt-Sammelschiene A B C Schnellumschaltung: a) Gesamte NS-Verteilung bei Ausfall nur eines Stranges b) Nur Prioritäre Verbraucher bei MS-Spannungslosigkeit (Belastung Reservetrafo) D E Defizit liegt vor wenn normale Verbraucher abgeschaltet werden Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 13

14 Zuverlässigkeit der NS-Verteilung mit und ohne Schnellumschaltung (SU) E(H D ) /a ohne SU mit SU 3000_D 3000_E 3000_B 3000_C Deutliche Zuverlässigkeitsvorteile hinsichtlich der Defizithäufigkeit Besonders wirkungsvoll bei Umschaltung auf Reservenetz W D,k 0.25 MWh/a Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 14

15 Spannungsqualität Spannungsverlauf an Netzknoten bei Kurzschlüssen Simulation aller denkbaren Kurzschlüsse Analyse des Spannungsverlaufs an allen Netzknoten Defizit? U Schutzabschaltung Wiederzuschaltung/ Reparatur U n Last A U Last A Last B U min U min A,B U Last B T S < 1s min...h Zeit Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 15

16 Spannungsqualität vs. Versorgungszuverlässigkeit E(H 0.9 D ) 1/a E(H D,SE ) Mindest-Restspannung 80% U n 0 Lastknoten Spannungseinbrüche sind die häufigeren Ereignisse (Empfindlichkeit des Prozesses?) Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 16

17 Möglichkeit zur Verbesserung durch Netztrennung Verzicht auf Sofortreserve MS-Schienen gekuppelt/offen zu offen Aber: Nachteile bezüglich Versorgungszuverlässigkeit (Umschaltautomatik?) Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 17

18 Spannungsqualität Empfindlichkeit der Prozesse gegen kurzzeitige Spannungseinbrüche ist sehr individuell Gerade die Prozesse mit hoher Versorgungszuverlässigkeit sind vermehrt Spannungseinbrüchen ausgesetzt (Komplexität der 6-kV-Station) Spannungsqualitätsprobleme können bei anfälligen Prozessen lokal gelöst werden Maßnahmen Trennung der MS-Schienen (Kupplungen offen betreiben) Energiespeicher (DVR Dynamic Voltage Restorer), USV Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 18

19 Spannungsqualität Top Kunde vs. Netzverschmutzer Kunde A M Kunde B M M M Kunde C Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 19

20 Spannungsqualität Top Kunde vs. Netzverschmutzer K1 Lösungen gemeinsam mit den Kunden erarbeiten Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 20

21 Fazit Industrienetze haben ganz individuelle Qualitätsansprüche Höchste Verfügbarkeiten und Qualität müssen geboten werden Unabhängigkeit von Zuverlässigkeit des Verbundsystems scheint zunehmend an Bedeutung zu gewinnen In Qualität wird da investiert, wo Notwendigkeit aus Kundensicht besteht Das Zusammenbringen der unterschiedlichsten Kundenanforderungen ist das A und O eines Chemiepark-Netzbetreibers Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 21

22 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Energiedienste Dr.-Ing.Czauderna Seite 22

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Sicherheit in aktiven Verteilnetzen

Sicherheit in aktiven Verteilnetzen Sicherheit in aktiven Verteilnetzen Univ.-Prof. DI Dr. Lothar Fickert DI Clemens Obkircher DI Dr. Ernst Schmautzer Technische Universität Graz Institut für Elektrische Anlagen 1 2 Axiomensystem der Netzplanung

Mehr

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung 3. Anforderungen an die elektrische Energieversorgung Entwicklung im Umfeld der Liberalisierung Versorgungszuverlässigkeit und -qualität Fachhochschule

Mehr

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Netze BW GmBH Richard

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung A Grundlagen 1 Einführung 13 1.1 Besonderheiten von Industrienetzen 13 1.2 Notwendigkeit netz- und anlagentechnischer Gesamtlösungen 15 1.3 Aufgabe der Netzplanung 16 2 Grundsätzlicher Ablauf einer Planungsaufgabe

Mehr

Versorgungsqualität und zuverlässigkeit als Standortfaktor. München, 30. April 2013 Dr.-Ing. Serafin von Roon

Versorgungsqualität und zuverlässigkeit als Standortfaktor. München, 30. April 2013 Dr.-Ing. Serafin von Roon Versorgungsqualität und zuverlässigkeit als Standortfaktor München, 30. April 2013 Dr.-Ing. Serafin von Roon 1 Gliederung Motivation Erstellen eines Leitfaden im Auftrag der Bayerischen IHK Definition

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (15)

Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (15) Anforderungen an die elektrische Energieversorgung (15) Wechselwirkungen Erzeugung Netz Kunde primär Spannungsqualität in allen Bereichen wird muss nach dem Optimum gesucht werden primär Versorgungszuverlässigkeit

Mehr

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt Deckblatt gemessen von : Meßort : Zusatzinfo : Auftraggeber : EVU-Messtechnik... Musterfabrik... Demo... EVU-Messtechnik... Die Norm EN 50160 wurde nicht erfüllt Unterpunkt erfüllt : Ja / Nein Netzfrequenz

Mehr

Automatisierter Teststand für dezentrale Energieumwandlungsanlagen bis 5 kva

Automatisierter Teststand für dezentrale Energieumwandlungsanlagen bis 5 kva Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Automatisierter Teststand für dezentrale Energieumwandlungsanlagen bis 5 kva Michael Kleemann Gliederung

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs Jahrestagung enreg. 03. Dezember 2012 Dr.- Ing. Christian Czauderna CURRENTA Präsentation Seite 1 03.12.2012 Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Grüß Gott

HERZLICH WILLKOMMEN. Grüß Gott HERZLICH WILLKOMMEN Grüß Gott AKTE PQ MYSTERIÖSE PHÄNOMENE IN ELEKTRISCHEN ANLAGEN IHR ANSPRECHPARTNER Jürgen Herm Vertrieb - Handelspartner Region Baden Württemberg, südl. Rheinland & Pfalz, Saarland

Mehr

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Uwe Zickler TEN Thüringer Energienetze Fachtagung ARGE VNB Ost Leipzig, 07.September 2017 Agenda 1. Einleitung 2. Spannungshaltung durch Blindleistung 3. Möglichkeiten

Mehr

Netzkonditionierung für sichere Industrienetze

Netzkonditionierung für sichere Industrienetze MuNeSIP Netzkonditionierung für sichere Industrienetze Projektstatus Begonnen Industrielle Produktionsanlagen weisen meist eine Vielzahl elektrischer Teilsysteme auf, deren Funktionalität von der Versorgungszuverlässigkeit

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE FLEXIBILITÄTSOPTIONEN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE Dipl.-Ing. Tobias Küter, CURRENTA mbh & Co. OH Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017 Hannover, 25. April 2017 DER CHEMPARK-MANAER

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Begriffe und Anschauungsbeispiele zur Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität in der Stromversorgung

Begriffe und Anschauungsbeispiele zur Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität in der Stromversorgung Begriffe und Anschauungsbeispiele zur Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität in der Stromversorgung Foliensatz für Impulsvortrag in der AG 4 des Bayerischen Energiegipfels des StMWi am 15. Mai 2019

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Störfestigkeit im Zusammenspiel

Störfestigkeit im Zusammenspiel FNN-Hinweis Störfestigkeit im Zusammenspiel von Kundenanlagen und Elektrizitätsnetzen Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687

Mehr

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorger

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Ausblick Energiespeicher in der Industrie Energiespeicher in der Industrie Winfried Wahl

Ausblick Energiespeicher in der Industrie Energiespeicher in der Industrie Winfried Wahl Energiespeicher in der Industrie Winfried Wahl -1- Überblick Agenda: RRC Intro Was treibt die Industrie an Entwicklung der Energiekosten Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten Herausforderungen Zusammenfassung

Mehr

Die Leute kennen heutzutage von allem den Preis und von nichts den Wert.

Die Leute kennen heutzutage von allem den Preis und von nichts den Wert. Der Einfluß erneuerbarer Energien auf die Energieversorgungsqualität Ein Beitrag zu der ATEAM-Fachtagung am 03.02.2012 www.kocos.com Elmar Stachorra Einleitung: Zitat Oscar Wilde Die Leute kennen heutzutage

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Versorgungszuverlässigkeit als Standortvorteil Bewertung und Sicherung im Smart Grid

Versorgungszuverlässigkeit als Standortvorteil Bewertung und Sicherung im Smart Grid Versorgungszuverlässigkeit als Standortvorteil Bewertung und Sicherung im Smart Grid Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, FGH e.v. / FGH GmbH Dr.-Ing. Daniel Schacht, FGH GmbH Life needs Power, Hannover, 24.

Mehr

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING Stefan Geidel Bernhard Fenn, Detlef Thoma, Dieter Metz, France Mengapche Stefan Geidel, B.Eng. 1 Inhalt Kurze Einführung Aufgabenstellung Randbedingungen

Mehr

Peter Niggli, Newave / ABB Automation & Power World 2013 Sicherung der Stromversorgung bei Netzinstabilitäten. ABB Group April 23, 2013 Slide 1

Peter Niggli, Newave / ABB Automation & Power World 2013 Sicherung der Stromversorgung bei Netzinstabilitäten. ABB Group April 23, 2013 Slide 1 Peter Niggli, Newave / ABB Automation & Power World 2013 Sicherung der Stromversorgung bei Netzinstabilitäten April 23, 2013 Slide 1 Wasser Nutzung und Verschmutzung Trinken filtern und entkeimen Waschen

Mehr

19. Kulmbacher Energiegespräche

19. Kulmbacher Energiegespräche 19. Kulmbacher Energiegespräche PV Eigenstromnutzung: Wie plane ich meine Anlage sinnvoll? Lichtenfels, Sparkasse, den 01.03.2018 Jürgen Ramming; Energieberater 1 Preisentwicklung 2 Preisentwicklung 3

Mehr

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Netze BW GmbH Dr. F. Oechsle, Dr. S. Stepanescu 24.11.2015 Ein Unternehmen der EnBW Gliederung 1. Netzqualität/Spannungsqualität 2. Hierarchie

Mehr

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen für eine lokale Inselnetzversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, Österreich 10. -12. Februar 2016 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH Ergebnisse 2013 und Vergleich der Jahre 2010-2013 Erstellt durch Österreichs Energie Oktober 2014 Energie 1/23 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...3 2.

Mehr

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende If.E-Innovationsworkshop 2013 Berlin 13.11.2013 1 Inhalt Fragen zum Thema 1. Definition

Mehr

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. September 2003 I. Einleitung ENE-TSS-Küh-26.03.03 Inhaltsangabe I. Einleitung

Mehr

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen Dr. -Ing. Stefan Kempen AEG Power Solutions R&D ADV Arnsberger Energiedialog 21. November

Mehr

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Referent: Dr.- Ing. Bodo Appel Von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentl. bestellter u. vereidigter

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Sicherung der Stromversorgung bei Netzinstabilitäten. continuos power protection availability

Sicherung der Stromversorgung bei Netzinstabilitäten. continuos power protection availability Sicherung der Stromversorgung bei Netzinstabilitäten continuos power protection availability 22 March 2011 PowerBuilding Newave & Energy Data Holding Center SA Convention, 29. Mai 2013 1 Wasser Nutzung

Mehr

Smarter Energieverbund in einer Stadt am See. 3. Dez. 2015 Thomas Tschan

Smarter Energieverbund in einer Stadt am See. 3. Dez. 2015 Thomas Tschan Smarter Energieverbund in einer Stadt am See 3. Dez. 2015 Thomas Tschan Von der Idee zur Umsetzung Ausgangslage Ergebnisse Machbarkeitsstudie Projektstand Energieverbund Zug Nächste Schritte Fazit 3. Dez.

Mehr

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Agenda 1 Spannungshaltung im NS und MS Netz 2 Variante einer wirtschaftlichen Migration zu Smart Grid 3 Ist das Spannungsbandmanagement

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik Unser Profil Power Transmission and Distribution Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik und Regelungskonzept von Dipl.-Ing. J. Flottemesch; Dipl.-Ing. U. Krebs; Dr.-Ing.

Mehr

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE Anne Palenberg Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE 9. März 2016 Wien 1 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 ak;ve Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte: Stellungnahmen

Mehr

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien NOEST Energy Lunch Dr. Herwig Technische Universität Graz Institut für Generelle Anforderungen an Netze Anforderung von Kundenseite: Bereitstellung

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

ZIEHL 2016 Anwendungen von Supraleitern in Industrienetzen

ZIEHL 2016 Anwendungen von Supraleitern in Industrienetzen ZIEHL 2016 Anwendungen von Supraleitern in Industrienetzen Frank Vanwynsberghe BASF Antwerpen 16/03/2016 1 Regional centres Selected production sites Most important research sites Verbund sites Antwerp

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Inhalt Fronius International GmbH Herausforderungen Bisherige Anforderungen

Mehr

Systemwandel. Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen

Systemwandel. Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen Systemwandel Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen Die Anforderungen aus den neuen EU Network Codes Systemrelevante Flächenkraftwerke 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

Mehr

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung Über 300.000 Systeme und Anlagen in 86 Ländern Kraftwerke / Energieübertragung Test- und Simulationssysteme

Mehr

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS Dr. Philip Voll Currenta GmbH & Co. OHG Energiehandel & Dispatching TOP-Energy Anwendertage 26. bis 27. April 2017, Berlin-Adlershof

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2017 Georg Kerber & Kathrin Schaarschmidt LEW

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Basics of Electrical Power Generation Energietransport Basics of Electrical ower Generation Energietransport Stand: 0 / 9 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 8578 Garching kontakt@reg-energien.de nhalte. Wechselspannung. Energienetz Stand: 0 / 9 Wechselspannung

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

Ralph Hoffmann, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 PCS100 Die neue leistungselektronische Plattform für hohe Netzqualität

Ralph Hoffmann, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 PCS100 Die neue leistungselektronische Plattform für hohe Netzqualität Ralph Hoffmann, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 PCS100 Die neue leistungselektronische Plattform für hohe Netzqualität 27.Januar.2011, Vor-Pressekonferenz Hannover Messe 2011 Agenda Herausforderungen

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Simulation zukünftiger Energieversorgungssysteme Fraunhofer IWES Kombikraftwerk 1 & 2 Bad Nenndorf

Mehr

AVS Serie MPS. 10 BIS 100 kva (3Ph:1Ph) 10 BIS 200 kva (3Ph:3Ph) WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER

AVS Serie MPS. 10 BIS 100 kva (3Ph:1Ph) 10 BIS 200 kva (3Ph:3Ph)   WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER AVS Serie MPS 10 BIS 100 kva (3Ph:1Ph) 10 BIS 200 kva (3Ph:3Ph) WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER WWW.ACCUVERTRIEBSUED.DE Anwendungen Die Serie MPS liefert eine sichere Stromversorgung für ein breites

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Erkenntnisse aus der FNN-Störungsstatistik. VDE-Kongress 2008 ETG-Fachtagung 1 Versorgungsqualität, ETG-Sitzung 1.1 Normen und Richtlinien,

Erkenntnisse aus der FNN-Störungsstatistik. VDE-Kongress 2008 ETG-Fachtagung 1 Versorgungsqualität, ETG-Sitzung 1.1 Normen und Richtlinien, Erkenntnisse aus der FNN-Störungsstatistik Stephan Schubert, envia NSG, Markkleeberg Dr. Hendrik Vennegeerts, FGH, Aachen Dieter Quadflieg, FNN, Berlin VDE-Kongress 2008 ETG-Fachtagung 1 Versorgungsqualität,

Mehr

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung 2. Komponenten der elektrischen Energieversorgung (Teil 1) Einzelkomponenten, Schnittstellen, Zusammenwirken Aktuelle Anforderungen an die elektrische

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Erfordernisse, Barrieren, Lösungswege Dr. Bernd Michael Buchholz AG Bernd.Buchholz@vde-mitglied.de Ziele der EU und Konsequenzen SET-Plan 2020 2030 Erzeuger

Mehr

Fachverband Starkstromkondensatoren. Blindleistungs- Flüsse

Fachverband Starkstromkondensatoren. Blindleistungs- Flüsse Kurzfassung zur Studie: Beitrag industrieller Blindleistungs-Kompensationsanlagen und -Verbraucher für ein innovatives Blindleistungs-Management in der Stromversorgung Deutschlands Blindleistungs- Flüsse

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2013 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit elektrischer Leistung Die zuvor beschriebenen

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mausdorf - 12.04.2013 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität Biomasse

Mehr

Planung und Auslegung von Kraftwerksnetzen mit Prozesseinheiten

Planung und Auslegung von Kraftwerksnetzen mit Prozesseinheiten Planung und Auslegung von Kraftwerksnetzen mit Prozesseinheiten Adam Slupinski Gunter Lichtenberger Thomas Johann Das elektrische Versorgungsnetz eines modernen Kraftwerks enthält neben dem klassischen

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 27. November 2014 Suhl Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit Dr.-Ing. Dirk Schramm Ingenieurbüro für Energiewirtschaft

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2 Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2 Die Überwachungsfunktionen Aufgrund der besonderen Kenndaten des Generators und dessen Regelung müssen die Betriebsparameter des

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen Mehr Informationen zum Titel 2 Normen Wie gut ist gut genug? Probleme mit der Netzspannungsqualität stellen Planer immer wieder vor die Frage, welche Mindestanforderung an die Spannungsversorgung zu stellen

Mehr

REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN

REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN Industrielle Entwicklungen im Netzbereich REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOREN Andreas Abart, Netz Oberösterreich GmbH, Österreich Till Sybel, A. Eberle GmbH & Co. KG, Deutschland Folientitel Seite 1 Andreas

Mehr

Pilotprojekt «Smart Metering»

Pilotprojekt «Smart Metering» Pilotprojekt «Smart Metering» ElCom-Forum 2013 Dr. Felix Graf, Leiter Energie und Mitglied der Geschäftsleitung CKW Pilotprojekt Smart Metering bei CKW Ziel: Prüfen von Hypothesen zur Smart-Meter Strategie

Mehr

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH Ergebnisse 2014 und Vergleich der Jahre 2011-2014 Erstellt durch Österreichs Energie 14.April 2015 Rev. 02 Energie 1/32 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...3

Mehr

Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen

Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen Hauptseminar Future Internet Markus Grimm Betreuer: Dr.

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität

Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität FTCAP - Profile Fischer & Tausche Gründung 1948 in Husum Familienunternehmen Integration von Leclanché Capacitors (Schweiz) in 2004 Entwicklung,

Mehr

Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel

Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel Silvio Kenel, Werksenergiebeauftragter, Ayron Energy GmbH Ronald Tanner, Semafor Motor Summit 2007 11. April 2007 Zürich Seite 1 Übersicht

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Seminar Green IT. Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal

Seminar Green IT. Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal Seminar Green IT Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal Gliederung 2/32 Einführung Verbraucher im RZ Kühlung & Problematik Konzepte zur Optimierung Fazit Was sind Rechenzentren? 3/32 Standort einer

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr