Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2015 C-QUADRAT Investment AG

2 C-QUADRAT the asset manager C-QUADRAT ist ein international tätiger Asset Manager, der für seine Anleger kontinuierlich, flexibel und nachhaltig Wachstum erzielen möchte. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die Fondsmanager in Wien und London sowohl auf quantitative als auch auf diskre tionäre Absolute und Total Return Strategien. Institutionelle Investoren und Privatanleger vertrauen seit vielen Jahren auf die Expertise von C-QUADRAT. Gegründet 1991 in Wien, notiert das Unternehmen seit 2006 an der Frankfurter und seit Mai 2008 an der Wiener Wertpapierbörse. Heute ist C-QUADRAT mit Büros in Wien, London, Frankfurt, Genf und Jerewan vertreten und in 19 Ländern Europas und Asiens aktiv.

3 Erklärung des Aufsichtsrats Erklärung des Vorstands Geschäftsmodell Unternehmensstruktur Corporate Governance Bericht Die C-QUADRAT Aktie Erläuterungen zum Konzernabschluss Konzerngewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Konzernbilanz Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung Konzerngeldflussrechnung C-QUADRAT Investment AG und Tochtergesellschaften Erläuternde Angaben zum Konzernabschluss Informationen zum Unternehmen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Konsolidierungskreis Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Erläuterungen zur Bilanz Erläuterungen zur Geldflussrechnung Sonstige Angaben Konzernlagebericht C-QUADRAT Investment AG Bestätigungsvermerk Erklärung aller gesetzlichen Vertreter Finanzkalender 2016 Kursentwicklung C-QUADRAT Investment AG Aktie Kontakt

4 aufsichtsrat Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2015 wird wohl als turbulentes und angespanntes Finanzjahr in Erinnerung bleiben. Die finanziellen Schwierigkeiten Griechenlands begleiteten uns von Anfang an und ein möglicher Austritt des Landes aus der Euro-Zone sorgte für Verunsicherungen an den internationalen Märkten. Gleichzeitig flutete die EZB die Finanzmärkte weiterhin mit billigem Geld, um die europäische Konjunktur zu beflügeln. Das führte dazu, dass der Euro gegenüber wichtigen Leitwährungen an Wert verlor. Die Schwäche der gemeinsamen Währung stärkte in Folge den europäischen Exportsektor. Im Zuge der Niedrigzins-Politik flüchteten konservative Anleger vor den historisch niedrigen Zinsen in den sicheren Hafen Staatsanleihen, wodurch es zu steigenden Anleihenrenditen kam. Prägend war im Jahr 2015 auch der VW-Skandal, wodurch die deutsche Automobil-Industrie und damit auch österreichische Zulieferer unter Druck kamen. Nicht zuletzt der Syrienkonflikt und die daraus resultierende Flüchtlingskrise setzten die Stabilität der europäischen Wirtschaft weiter auf die Probe. Die Wirtschaftslage in Europa galt in den vergangenen Monaten als unsicher. Die C-QUADRAT Gruppe konnte trotz der unsicheren Situation und der volatilen Marktverhältnisse, ein respektables Jahrsergebnis verbuchen. Nach dem Erfolgsjahr 2014 erreichte die Unternehmensgruppe mit einem Jahresüberschuss von 20,7 Millionen Euro immerhin das zweitbeste Ergebnis der Firmengeschichte. An dieser Stelle möchte ich Ihnen auch den Bericht des Aufsichtsrats der C-QUADRAT Investment AG gem. 96 AktG betreffend das Geschäftsjahr 2015 vorlegen: Der Aufsichtsrat der C-QUADRAT Investment AG trat im Geschäftsjahr 2015 zu insgesamt vier ordentlichen Sitzungen zusammen. Die Tagesordnungspunkte und entsprechenden Beschlüsse des Aufsichtsrates wurden umfassend in den Protokollen der Aufsichtsratssitzungen festgehalten. Darüber hinaus wurden auch Beschlussfassungen im Wege schriftlicher Umfrage durchgeführt. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat im Rahmen der laufenden Berichterstattung sowie in allen Sitzungen anhand eines ausführlichen Berichtes über die Geschäfts- und Finanzlage des Konzerns und seiner Beteiligungen unterrichtet. Über besondere Vorgänge, wie die Zurücklegung der WAG-Konzession der Gesellschaft aufgrund der mittlerweile eingeschränkten Geschäftstätigkeit im Bereich Wertpapierdienstleistungen nach dem WAG 2007 oder (auf Ebene der Tochtergesellschaft) die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung der 19 von der C-QUADRAT Kapitalanlage AG administrierten Investmentfonds an zwei externe Verwaltungsgesellschaften (Ampega Investment GmbH und Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.) sowie die geplante Zurücklegung der Konzession nach dem Investmentfondsgesetz 2011 Zug um Zug gegen Erlangung einer Konzession nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz 2007, wurde zusätzlich informiert. Alle Sitzungen des Aufsichtsrates wurden ordnungsgemäß protokolliert und fanden in Anwesenheit des Vorstandes statt. Zur Behandlung des Jahresabschlusses der C-QUADRAT Investment AG für das Geschäftsjahr 2015 hat der Prüfungsausschuss in der Sitzung am 11. April 2016 den Abschlussprüfer hinzugezogen, um den Jahresabschluss, den Konzernabschluss, den Lagebericht und den Konzernlagebericht zu prüfen. Darüber hinaus hat sich der Prüfungsausschuss, der ebenso zu insgesamt vier Sitzungen zusammengetreten ist, im abgelaufenen Geschäftsjahr insbesondere auch mit den Themenbereichen Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem, Interne Revision und Compliance sowie den Vorkehrungen zur Bekämpfung von Korruption auseinandergesetzt und den für das Geschäftsjahr 2015 vorgelegten Corporate Governance Bericht geprüft. 02 Aufsichtsrat

5 Dr. Marcus D. Mautner Markhof Vorsitzender des Aufsichtsrats DER AUFSICHTSRAT DER C-QUADRAT INVESTMENT AG Dr. Marcus D. Mautner Markhof Vorsitzender des Aufsichtsrats Unternehmer Franz Fuchs Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats Mitglied des Vorstands Vienna Insurance Group AG Harry Ploemacher Mitglied des Aufsichtsrats Vorsitzender der Geschäftsführung Talanx Asset Management GmbH Walter Schmidt Mitglied des Aufsichtsrats Geschäftsführer einer Versicherung i.r. WP Dr. Hubert Cussigh Mitglied des Aufsichtsrats Wirtschaftsprüfer Mag. Dr. Fritz Schweiger Mitglied des Aufsichtsrats Unternehmer Klemens Hallmann Mitglied des Aufsichtsrats Unternehmer Der Jahres- und der Konzernabschluss samt Lageberichten wurden von der Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH geprüft. Die Prüfung hat nach ihrem abschließenden Ergebnis keinen Anlass zu Beanstandungen gegeben, sodass die uneingeschränkten Bestätigungsvermerke erteilt wurden. Sämtliche Abschlussunterlagen, der Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstandes und die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers wurden im Prüfungsausschuss eingehend mit dem Prüfer behandelt und dem Aufsichtsrat vorgelegt. Der Vorstand hat vorgeschlagen, von dem im Geschäftsjahr 2015 erzielten Bilanzgewinn der C-QUADRAT Investment AG in der Höhe von EUR ,85 eine Dividende in Höhe von EUR 4, je dividendenberechtigter Stückaktie auszuschütten und den verbleibenden Bilanzgewinn in Höhe von EUR ,85 auf neue Rechnung vorzutragen. Der Aufsichtsrat hat sich dem Ergebnis dieser Prüfung angeschlossen, erklärt sich mit dem vom Vorstand erstatteten Bericht sowie mit dessen Vorschlag zur Gewinnverwendung einverstanden und billigt den Jahresabschluss 2015, womit dieser gemäß 96 Abs. 4 AktG festgestellt ist. Der Konzernabschluss wird nach Prüfung zur Kenntnis genommen. Der Hauptversammlung wird der Vorschlag unterbreitet, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss 2015 sowie den Konzernabschluss 2015 zur Kenntnis zu nehmen, die vorgeschlagene Ergebnisverwendung zu genehmigen und dem Vorstand sowie dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2015 die Entlastung zu erteilen. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei der Unternehmensleitung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr und gratuliert zum Unternehmensergebnis. Wien, im April 2016 Dr. Marcus D. Mautner Markhof Vorsitzender des Aufsichtsrates Aufsichtsrat 03

6 vorstand Gerd Alexander Schütz Mitglied des Vorstands Sehr geehrte Damen und Herren, die C-QUADRAT Investment AG blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das Jahr 2015 war das zweitbeste in der 25-jährigen Unternehmensgeschichte. Maßgeblich für den Erfolg waren vor allem das gesunde Kerngeschäft und das Wachstum des verwalteten Vermögens (Assets under Management) durch die gute Performance der C-QUADRAT Fonds sowie die Ausweitung der Vertriebsaktivitäten. Zum Bilanzstichtag konnten die Assets under Management um rund 4% auf 5,4 Mrd. Euro gesteigert werden. Insgesamt verblieben die Gesamterträge im Jahr 2015 auf hohem Niveau und betrugen 83,8 Mio. Euro. Durch die gute Performance der Fonds von C-QUADRAT und den Tochterunternehmen konnten erfolgsabhängige Verwaltungsgebühren in beträchtlicher Höhe von 31,2 Mio. Euro generiert werden. Die Nettoprovisionserträge ohne erfolgsabhängige Verwaltungsgebühren wurden auf 22,4 Mio. Euro gesteigert. Kostenseitig konnte der Personalaufwand um 5% auf 11,0 Mio. Euro gesenkt werden, der sonstige Verwaltungsaufwand und der sonstige betriebliche Aufwand sanken um 1,2% auf 9,6 Mio. Euro. Auch alle assoziierten Unternehmen konnten wieder deutlich zum Konzernergebnis beitragen. Das Ergebnis der assoziierten Unternehmen betrug 7,4 Mio. Euro. Das sehr gute Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres ist sowohl auf das organische als auch das anorganische Wachstum der Unternehmensgruppe zurückzuführen. Diese Doppelstrategie wird C-QUADRAT auch in Zukunft fortführen. Das Konzernergebnis je Aktie im abgelaufenen Jahr beträgt 4,59 Euro. 04 Vorstand

7 Mag. Thomas Rieß Mitglied des Vorstands Cristobal Mendez de Vigo Mitglied des Vorstands erklärung aller gesetzlichen vertreter gem. 82 abs. 4 z 3 börseg Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernabschluss zum ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt, dass der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns entsteht, und dass der Konzernlagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist. Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Jahresabschluss des Mutterunternehmens zum ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Unternehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht, und dass der Lagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. Der Vorstand der C-QUADRAT Investment AG Wien, im April 2016 Gerd Alexander Schütz Mitglied des Vorstands Mag. Thomas Rieß Mitglied des Vorstands Cristobal Mendez de Vigo Mitglied des Vorstands Vorstand 05

8 geschäftsmodell Überblick C-QUADRAT ist ein international tätiger Asset Manager, der für seine Anleger kontinuierlich, flexibel und nachhaltig Wachstum erzielen möchte. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die Fondsmanager in Wien und London sowohl auf quantitative als auch auf diskretionäre Absolute und Total Return Strategien. Institutionelle Investoren und Privatanleger vertrauen seit vielen Jahren auf die Expertise von C-QUADRAT. Gegründet wurde das Unternehmen 1991 in Wien, notiert seit 2006 an der Frankfurter und seit Mai 2008 an der Wiener Wertpapierbörse. Heute ist C-QUADRAT mit Büros in Wien, London, Frankfurt, Genf und Jerewan vertreten und in 19 Ländern Europas und Asiens aktiv. Geschäftsmodell von C-QUADRAT Die Geschäftssegmente und Umsatzquellen lassen sich wie folgt darstellen: C-QUADRAT Asset Management & Vertrieb Inland Ausland Management Fees 68 Fonds Performance Fees Beteiligungen Beteiligungserträge Im Geschäftssegment Asset Management und Vertrieb national und international entstehen Erlöse aus Management Fees und Performance Fees. Die Management Fees sind jene Gebühren, die für die laufende Verwaltung der Investmentfonds erlöst werden. Die Management Fees stellen die Basis der Erlösstruktur eines Asset Managers dar und sind der wichtigste Indikator für die nachhaltige Ertragskraft des Unternehmens. Performance Fees erhält C-QUADRAT als erfolgsabhängige Vergütung für die positive Performance der von ihr verwal teten Investmentfonds über einer High-Watermark. Im Segment Beteiligungen geht es in erster Linie um das Beteiligungsmanagement und die Generierung von Beteiligungserträgen sowie um die, derzeit nur in geringem Ausmaß, Entwicklung und Vertrieb von Spezialprodukten und Alternative Investments, aus denen Trail Fees und Up-front Fees erlöst werden. Hierbei handelt es sich um maßgeschneiderte Lösungen für institutionelle Kunden sowie Produkte für den indirekten Vertrieb. Per hält C-QUADRAT folgende Beteiligungen: Gesellschaft Sitz Stammkapital Währung Beteiligung Konsolidie rungsart C-QUADRAT Investment AG A-Wien EUR 100,00% VK C-QUADRAT Kapitalanlage AG A-Wien EUR 100,00% VK C-QUADRAT Asset Management GmbH A-Wien EUR 74,90 % VK C-QUADRAT Deutschland GmbH D-Frankfurt EUR 100,00% VK C-QUADRAT Luxemburg SA LU-Luxemburg EUR 100,00% VK C-QUADRAT UK Ltd. GB-London GBP 100,00% VK 06 Geschäftsmodell

9 Gesellschaft Sitz Stammkapital Währung Beteiligung Konsolidie rungsart C-QUADRAT Bluestar Ltd. GB-London GBP 100,00% VK C-QUADRAT Asset Management (UK) LLP GB-London GBP 100,00% VK BCM & Partners SA CH-Genf CHF 100,00% VK C-QUADRAT Asset Management (Cayman) Cayman Islands USD 100,00% VK C-QUADRAT Advisors SL E-Madrid EUR 100,00% VK C-QUADRAT Norway AS N-Oslo NOK 100,00% VK C-QUADRAT Ampega Asset Management Armenia LLC AM-Yerevan AMD 74,90 % VK ARTS Asset Management GmbH A-Wien EUR 45,00% EQ Ampega C-QUADRAT Fondsmarketing GmbH D-Frankfurt EUR 50,00% EQ QC Partners GmbH D-Frankfurt EUR 50,01% EQ Vertriebsmodell von C-QUADRAT C-QUADRAT vermarktet seine Produkte und Dienstleistungen in erster Linie indirekt über ein gut eingeführtes Netzwerk von Vertriebspartnern (z. B. Versicherungsgesellschaften, Banken und unabhängige Finanzberater). Dieses Netzwerk wird fortlaufend auf den neuesten Stand gebracht und erweitert. Die Vertriebspartner verkaufen C-QUADRAT Produkte typischerweise an ihre eigenen Kunden, unter einem der Markennamen von C-QUADRAT (wie z. B.»C-QUADRAT«oder»ARTS«) oder unter ihrem eigenen Markennamen. C-QUADRAT unterstützt seine Vertriebspartner durch umfangreiche Leistungen wie die individuelle Abstimmung von Produkten an ihre eigenen Anforderungen und Bedürfnisse der (End-) Kunden, Schulungsangebote und fortlaufendes Coaching für den Verkauf der Vertriebspartner (insbesondere bei anspruchsvollerem Marktumfeld). Auf diese Weise wird allen Vertriebspartnern ein Rundum-Service zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus vermarktet C-QUADRAT über die Ampega C-QUADRAT Fonds marketing GmbH, einem Joint Venture zwischen AmpegaGerling und C-QUADRAT, seine Produkte und Dienste auch bei semiinstitutionellen Anlegern sowie über Banken und Sparkassen, Family Offices und Dachfondsmanager. Von besonderem Wert ist die Platzierung von C-QUADRAT Fonds bei Versicherungsgesellschaften in Zusammenhang mit fondsgebundenen Lebensversicherungs- Produkten, die C-QUADRAT Produkte als Basisfonds für ihre eigenen fondsgebundenen Lebensversicherungen nutzen oder C-QUADRAT Produkte in für Anlagen in Frage kommende Pools aufnehmen. C-QUADRAT Investment AG Direktvertrieb Institutionelle Kunden Indirekter Vertrieb Vertriebspartner (unabhängige Finanzberater, Banken, Versicherungsgesellschaften, Family Offices, Dachfondsmanager, Plattformen, Sparkassen etc.) Geschäftsmodell 07

10 unternehmensstruktur C-QUADRAT Investment AG 100 % C-QUADRAT Deutschland GmbH (Deutschland) QC Partners GmbH (Deutschland) 50,01 %* 100 % C-QUADRAT Kapitalanlage AG (Österreich) Ampega C-QUADRAT Fondsmarketing GmbH (Deutschland) 50 %* 100 % C-QUADRAT UK Group (UK/LUX/CH/ES/NOR) ARTS Asset Management GmbH 45 %* 74,9 % C-QUADRAT Asset Management GmbH (Österreich) ASSET MANAGEMENT 74,9 % C-QUADRAT Ampega Asset Management Armenia LLC (Armenien) SALES Stand: 31. Dezember 2015 *At-Equity konsolidiert 08 Unternehmensstruktur

11 corporate governance bericht Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen Corporate Governance Kodex (idfv Jänner 2015) über das Geschäftsjahr Änderungen nach dem wurden nicht berücksichtigt. 1. Bekenntnis zum Corporate Governance Kodex Die C-QUADRAT Investment AG (»C-QUADRAT«) versteht unter Corporate Governance die umfassende Steuerung und Überwachung des Unternehmens und sieht darin eine wesentliche Basis für langfristige Wertschöpfung und nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes. Entsprechend dazu ist die strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Langfristigkeit und Verantwortung eine langjährige gelebte Tradition im Hause C-QUADRAT. Neben dieser strategischen Ausrichtung ist das Bekenntnis zu Transparenz, fairer und offener Kommunikation und der Gleichbehandlung der Rechte aller Stakeholder die Grundlage des Corporate Governance Systems von C-QUADRAT. Ein wichtiger Baustein dieses Corporate Governance Systems ist der Österreichische Corporate Governance Kodex (abrufbar unter www. corporate-governance.at). Durch diese freiwillige Selbstregulierungsmaßnahme wird das Vertrauen der Aktionäre durch noch mehr Transparenz, durch eine Qualitätsverbesserung im Zusammenwirken zwischen Aufsichtsrat, Vorstand und den Aktionären und durch die Ausrichtung auf langfristige Wertschaffung maßgeblich gefördert. C-QUADRAT bekennt sich daher zu den Regeln des Österreichischen Corporate Governance Kodex und seinem Ziel einer verantwortlichen, auf nachhaltige und langfristige Wertschaffung ausgerichteten Leitung und Kontrolle. Dabei ist uns größtmögliche Transparenz ein wichtiges Anliegen Erklärungen zu nicht eingehaltenen C-Regeln: Es werden alle»l-regeln«(legal Requirements) sowie mit Ausnahme der nachfolgend genannten auch alle»c- Regeln«(Comply or Explain) des Kodex eingehalten: C-Regel 16: Der Vorstand der Gesellschaft besteht seit jeher als Gesamtvorstand und hat keinen Vorstandsvorsitzenden. Aufgrund der Unternehmensgröße und vor allem der Holdingfunktion der Gesellschaft, hat sich dieses Prinzip im Lauf der Zeit für C-QUADRAT sehr bewährt, weswegen dies so beibehalten wurde. C-Regel 39, 41, 42 und 43: Neben dem gesetzlich zwingend einzurichtenden Prüfungsausschuss verfügt die Gesellschaft über keine weiteren Fachausschüsse. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat entschieden, dass die Bildung einzelner Fachausschüsse aufgrund der Größe, der Flexibilität und der raschen Verfügbarkeit des gesamten Aufsichtsrates der Gesellschaft derzeit nicht notwendig ist. Die Funktion des Nominierungsausschusses gemäß C-Regel 41 und des Vergütungsausschusses gemäß C-Regel 43 wird vom gesamten Aufsichtsrat wahrgenommen. Überdies trifft der Aufsichtsrat Entscheidungen in dringenden Fällen im Wege des Umlaufverfahrens. Des Weiteren sieht die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat vor, dass im Fall besonderer Dringlichkeit Aufsichtsratssitzungen auch ohne Einhaltung der sonst vorgesehenen Frist einberufen werden können. C-Regel 45: Ein Mitglied des Aufsichtsrates übt eine Organfunktion (Vorsitzender der Geschäftsführung) in einer Gesellschaft aus, welche im Wettbewerb zu C-QUADRAT steht. Aufgrund der Akquisition im Oktober 2010 ist die Talanx Asset Management GmbH derzeit mit mehr als 25% an der C-QUADRAT Investment AG beteiligt. Die Talanx Asset Management GmbH gehört zum deutschen Talanx-Konzern. Der Talanx- Konzern ist tätig in den Geschäftsbereichen Privat- und Firmenversicherung Deutschland, Privat- und Firmenversicherung International, Industrieversicherung, Rückversicherung und in dem Bereich Finanzdienstleistungen. Herr Harry Ploemacher ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Talanx Asset Management GmbH. Dieser Umstand sowie die Funktionen von Herrn Ploemacher wurden den Aktionären anlässlich seiner Wahl in den Aufsichtsrat der C-QUADRAT Investment AG im Mai 2011 offen gelegt. Die Beteiligung der Talanx Asset Management GmbH an der C-QUADRAT Investment Corporate Governance Bericht 09

12 AG stellt grundsätzlich keinen Wettbewerbsnachteil für die Gesellschaft dar, sondern vielmehr sollen die in Deutschland ansässige Talanx Asset Management GmbH und die österreichische C-QUADRAT Investment AG aufgrund der Zusammenarbeit beidseitig profitieren und beispielsweise gegenseitige Synergien genutzt werden. C-Regel 62: Bislang fand keine Evaluierung durch eine externe Gesellschaft statt in welche die Einhaltung der C-Regeln des Corporate Governance Kodex eine Prüfung unterzogen wurde. Der Vorstand der Gesellschaft hat diese Entscheidung aufgrund des geringen Streubesitzes (Free Float 9,44%) getroffen. C-Regel 67: Eine zeitgleiche Übertragung sämtlicher neuer Tatsachen sowohl an Finanzanalysten als auch an alle Aktionäre findet nicht statt und wäre mit einem enorm großen technischen Aufwand verbunden. So müssten zum Beispiel Pressekonferenzen per Live-Übertragung dem Aktionär zugänglich gemacht werden, da nur so Zeitgleichheit gewährleistet werden kann. Der Vorstand der Gesellschaft hat entschieden, dass sich die C-QUADRAT Investment AG verpflichtet, alle wichtigen Informationen den Aktionären weiterzugeben, allerdings kann Zeitgleichheit nicht garantiert werden. Aufgrund der Größe und Ressourcen der Gesellschaft ergibt sich aus der gewählten Vorgehensweise keine Beeinträchtigung einer guten Unternehmensführung. 2. Zusammensetzung der Organe und Organbezüge 2.1. Zusammensetzung des Vorstandes Name Geburtsdatum erstbestellt am Funktionsperiode Gerd Alexander Schütz bis Mag. Thomas Rieß bis Cristobal Mendez de Vigo bis Angaben über Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen von Mitgliedern des Vorstandes in anderen in- oder ausländischen, nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften: Gerd Alexander Schütz Funktion Mitglied des Verwaltungsrates Vorstandsvorsitzender Managing Director Geschäftsführer Geschäftsführer Mitglied des Verwaltungsrates Chairman of the Board Dairyfem R&D GmbH Gesellschaft C-Quadrat SMN Sicav T.R. Privatstiftung S-Quad Espana S.L. S-Quad Handels- und Beteiligungs GmbH S-Quad Malta Ltd. Aquarion AG Mybucks SarL Beirat 10 Corporate Governance Bericht

13 Mag. Thomas Rieß Funktion Vorsitzender des Verwaltungsrates Vorstandsvorsitzender Gesellschaft C-Quadrat SMN Sicav San Gabriel Privatstiftung Cristobal Mendez de Vigo Funktion Member of the Board of Directors Gesellschaft Jebsen & Company Ltd. Angabe der gewährten fixen und variablen Vergütungen für jedes Vorstandsmitglied: Vorstandsmitglied Gesamtbezüge 2015 fix variabel Mag. Thomas Rieß 331,8 212,4 119,4 Gerd Alexander Schütz 331,8 212,4 119,4 Cristobal Mendez de Vigo² (seit ) 287,5 180,0 107,5 Gesamt 951,1 604,8 346, Zusammensetzung des Aufsichtsrates Name Geburtsdatum erstbestellt am Funktionsperiode Dr. Marcus D. Mautner Markhof (Vorsitzender) bis zur HV 2017 Franz Fuchs (stv. Vorsitzender) bis zur HV 2017 Mag. Dr. Fritz Schweiger bis zur HV 2017 WP Dr. Hubert Cussigh bis zur HV 2017 Harry Ploemacher bis zur HV 2016 Walter Schmidt bis zur HV 2016 Klemens Hallmann bis zur HV 2017 ² Mit Wirksamkeit zum wurde Herr Cristobal Mendez de Vigo in den Vorstand der Gesellschaft bestellt, war aber bereits im gesamten Geschäftsjahr 2015 in einer C-QUADRAT-Konzerngesellschaft beschäftigt. Aus diesem Grund hat sich die Gesellschaft im Sinne einer möglichst großen Kostentransparenz für die Offenlegung des gesamten Jahresbruttobezuges entschieden obwohl die gegenständliche Vergütung nicht durch die C-QUADRAT Investment AG (sondern durch eine C-QUADRAT Konzerngesellschaft) erfolgte. Corporate Governance Bericht 11

14 Aufsichtsratsvergütung Die den Mitgliedern des Aufsichtsrates gewährten Vergütungen werden im Rahmen der jährlichen (ordentlichen) Hauptversammlung der Gesellschaft von den Aktionären von der Gesellschaft festgelegt und stehen im Einklang mit den Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder und mit der finanziellen Lage der Gesellschaft. Das Vergütungsschema des Aufsichtsrates besteht aus einer fixen Komponente, eine variab le Komponente im Sinne einer anwesenheitsabhängigen Vergütung (z.b. Sitzungsgeld, Ersatz der angefallenen Reisekosten) ist nicht vorgesehen. Für das Geschäftsjahr 2014 hat die Hauptversammlung vom 8. Mai 2015 die nachfolgenden Vergütungen für die Mitglieder des Aufsichtsrates beschlossen: Name Funktion Vergütungshöhe Dr. Marcus D. Mautner Markhof Vorsitzender EUR , Franz Fuchs stv. Vorsitzender EUR , Mag. Dr. Fritz Schweiger Mitglied EUR , WP Dr. Hubert Cussigh Mitglied EUR , Walter Schmidt Mitglied EUR , Harry Ploemacher Mitglied EUR 0, * * Herr Ploemacher hat als Mitglied des Aufsichtsrates auf eine Vergütung seiner Aufsichtsratstätigkeit für das Geschäftsjahr 2014 verzichtet Zusammensetzung des Prüfungsausschusses Der bei der Gesellschaft ständig eingerichtete Prüfungsausschuss besteht aus den nachfolgend angeführten Mitgliedern: Name Dr. Marcus D. Mautner Markhof WP Dr. Hubert Cussigh Franz Fuchs Harry Ploemacher Walter Schmidt Funktion Vorsitzender Finanzexperte Mitglied Mitglied Mitglied Aufsichtsratsmandate oder vergleichbarer Funktionen in anderen in- und ausländischen börsenotierten Gesellschaften für jedes Aufsichtsratsmitglied Herr Franz Fuchs Funktion Mitglied des Vorstands Gesellschaft VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) Herr Mag. Dr. Fritz Schweiger Funktion Vorsitzender des Verwaltungsrates Gesellschaft Q Capital AG 12 Corporate Governance Bericht

15 2.4. Unabhängigkeit des Aufsichtsrates Das Aufsichtsratsmitglied ist als unabhängig anzusehen, wenn es in keiner geschäftlichen oder persönlichen Beziehung zu der Gesellschaft oder deren Vorstand steht, die einen materiellen Interessenkonflikt begründet und daher geeignet ist, das Verhalten des Mitglieds zu beeinflussen. Deswegen hat der Aufsichtsrat die nachfolgend angeführten Kriterien für die Unabhängigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrates festgelegt: - Das Aufsichtsratsmitglied ist in den vergangenen fünf Jahren nicht Mitglied des Vorstands oder leitender Angestellter der Gesellschaft oder eines Tochterunternehmens der Gesellschaft gewesen. - Das Aufsichtsratsmitglied hat zu der Gesellschaft oder einem Tochterunternehmen der Gesellschaft kein Geschäftsverhältnis in einem für das Aufsichtsratsmitglied bedeutenden Umfang in diesem oder im letzten Berichtsjahr unterhalten. Dies gilt auch für Geschäftsverhältnisse mit Unternehmen an denen das Aufsichtsratsmitglied ein erhebliches wirtschaftliches Interesse hat. Die Genehmigung einzelner Geschäfte durch den Aufsichtsrat gemäß L-Regel 48 führt nicht automatisch zur Qualifikation als nicht unabhängig. - Das Aufsichtsratsmitglied war in den letzten drei Jahren nicht Abschlussprüfer der Gesellschaft oder Beteiligter oder Angestellter der prüfenden Prüfungsgesellschaft. - Das Aufsichtsratsmitglied war nicht Vorstandsmitglied in einer anderen Gesellschaft, in der ein Vorstandsmitglied der Gesellschaft Aufsichtsratsmitglied ist. - Das Aufsichtsratsmitglied soll nicht länger als 15 Jahre dem Aufsichtsrat dieser Gesellschaft angehören. Dies gilt nicht für Aufsichtsratsmitglieder, die Anteilseigner mit einer unternehmerischen Beteiligung sind oder die Interessen eines solchen Anteilseigners vertreten. - Das Aufsichtsratsmitglied ist kein enger Familienangehöriger (direkte Nachkommen, Ehegatten, Lebensgefährten, Eltern, Onkeln, Tanten, Geschwister, Nichten, Neffen) eines Vorstandsmitglieds oder von Personen, die sich in einer in den vorstehenden Punkten beschriebenen Position befinden. Gemäß den oben angeführten Kriterien des Aufsichtsrates (C-Regel 53) haben sich sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrates als unabhängig im Sinne der festgelegten Kriterien erklärt. Mit Ausnahme von Herrn Ploemacher haben sich alle Mitglieder des Aufsichtsrates auch als unabhängig im Sinne der C-Regel 54 erklärt Grundsätze der Vergütungspolitik Der Aufsichtsrat hat im Dezember 2014 die überarbeiteten und weiterentwickelten allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik beschlossen, in welche neben der bisherigen Vergütungspolitik auch die spezifischen Vorgaben des 39b Bankwesengesetz eingeflossen sind. Dabei handelt es sich um eine freiwillige und sinngemäße Übernahme der für die Tochtergesellschaft C-QUADRAT Kapitalanlage AG als Sonderkreditinstitut grundsätzlich anwendbaren Grundsätze der Vergütungspolitik. Die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik der Gesellschaft sehen eine den Aufgaben und Leistungen der einzelnen Vorstandsmitglieder in einem angemessenen Verhältnis stehende Vergütung vor, welche aus einer fixen und einer variablen, erfolgsabhängigen Komponente besteht. Die Gewährung der erfolgsabhängigen Komponente hängt einerseits vom Zielerreichungsgrad individuell zwischen Vorstandsmitglied und Aufsichtsrat zu vereinbarender Ziele und andererseits vom Ergebnis der Geschäftstätigkeit (Eigenkapitalrentabilität auf Basis des konsolidierten Jahresabschlusses) ab. Die Beurteilung der Zielerreichung hat durch den Aufsichtsrat zu erfolgen. Die erfolgsabhängige Entgeltkomponente ist grundsätzlich mit 75% des fixen Jahresbruttoentgelts des jeweiligen Vorstandsmitglieds beschränkt. Das Verhältnis der fixen zu den variablen Bestand- Corporate Governance Bericht 13

16 Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle relevanten Fragen der Geschäftsentwicklung, einschließlich der Risikolage und des Risikoteilen der Gesamtbezüge des Vorstands beläuft sich bei den Herren Schütz und Rieß auf ca. 1:0,56 und bei Herrn Mendez de Vigo auf ca. 1:0,6 (siehe auch Punkt 2.1.). Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat Ende 2015 dem Aufsichtsrat über die Einhaltung der Ende 2014 beschlossenen überarbeiteten und weiterentwickelten allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik in Bezug auf die ihm offengelegten fixen und variablen Gehälter der Geschäftsleiter sowie der Abteilungsleiter Risikomanagement/operationales Risiko und Compliance, berichtet. Eine betriebliche Altersversorgung ist für die Mitglieder des Vorstandes derzeit nicht vorgesehen. Ein vertraglicher Anspruch auf Abfertigung (oder ähnlicher Ansprüche/Anwartschaften) im Falle der Beendigung des Vorstandsmandates besteht ebenfalls nicht. Die C-QUADRAT Investment AG verfügte für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 über eine kombinierte D&O / E&O-Versicherung. 3. Angaben zur Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat 3.1. Arbeitsweise des Vorstands für das Geschäftsjahr 2015 Ressortverteilung (mit Wirksamkeit ab ) Mag. Thomas Rieß Gerd Alexander Schütz Cristobal Mendez de Vigo - Vertrieb - Personal - Verwaltung - Investor Relations - Unternehmenskommunikation - IT & Prozessmanagement - Recht Compliance, Interne Revision - Beteiligungen - Finanzen - Rechnungswesen - Controlling Die Bereiche Compliance, Interne Revision und Risikomanagement sind dem Gesamtvorstand unterstellt, wobei folgende Ansprechpartner im Vorstand bestimmt werden: Ansprechpartner im Vorstand für Compliance und Interne Revision ist Herr Mag. Rieß. Ansprechpartner im Vorstand für das Risikomanagement ist Herr Gerd Alexander Schütz. In der Geschäftsordnung für den Vorstand sind die Ressortverteilung und die Zusammenarbeit des Vorstands geregelt. Weiters enthält sie die Informations- und Berichtspflichten des Vorstands sowie einen Katalog jener Maßnahmen, die der Zustimmung durch den Aufsichtsrat bedürfen. Der Vorstand berät in zumindest vierzehntägigen Sitzungen den aktuellen Geschäftsverlauf, trifft im Rahmen dieser Sitzungen die notwendigen Entscheidungen und fasst die erforderlichen Beschlüsse. Die Mitglieder des Vorstands befinden sich im ständigen Informationsaustausch untereinander und mit den jeweils zuständigen Führungskräften. 14 Corporate Governance Bericht

17 managements in der Gesellschaft und in den wesentlichen Konzernunternehmen. Darüber hinaus findet im Sinne guter Corporate Governance eine laufende Abstimmung zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden und dem Vorstand hinsichtlich jener Angelegenheiten statt, die in die Zuständigkeit des Aufsichtsrats fallen Arbeitsweise des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Neben dem gesetzlich zwingend einzurichtenden Prüfungsausschuss verfügt die Gesellschaft über keine weiteren Fachausschüsse. Der Aufsichtsrat hält mindestens einmal im Kalenderquartal eine Aufsichtsratssitzung ab. Im Geschäftsjahr 2015 ist der Aufsichtsrat zu insgesamt vier ordentlichen Aufsichtsratssitzungen und keiner außerordentlichen Aufsichtsratssitzung zusammen getreten. In allen Sitzungen hat der Vorstand den Aufsichtsrat anhand eines ausführlichen Berichtes über die Geschäfts- und Finanzlage des Konzerns und seiner Beteiligungen unterrichtet. Über besondere Vorgänge, wie die Zurücklegung der WAG- Konzession der Gesellschaft aufgrund der mittlerweile eingeschränkten Geschäftstätigkeit im Bereich Wertpapierdienstleistungen nach dem WAG 2007 oder (auf Ebene der Tochtergesellschaft) die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung der 19 von der C-QUADRAT KAG administrierten Investmentfonds an zwei externe Verwaltungsgesellschaften (Ampega Investment GmbH und Raiffeisen Kapitalanlage- Gesellschaft m.b.h.) sowie die geplante Zurücklegung der Konzession nach dem Investmentfondsgesetz 2011 Zug um Zug gegen Erlangung einer Konzession nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz 2007, wurde zusätzlich informiert. Im Geschäftsjahr 2015 ist der Prüfungsausschuss, welcher aus den unter Punkt 2.3. angeführten Mitgliedern besteht, zu insgesamt vier Sitzungen zusammengetreten. Es haben vier ordentliche Prüfungsausschusssitzungen und keine außerordentliche Prüfungsausschusssitzung stattgefunden. Die Hauptaufgabe des Prüfungsausschusses bestand in der ersten Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres in der Prüfung und Vorbereitung der Feststellung des Jahresabschlusses, der Prüfung des Lageberichtes sowie des Konzernabschlusses und Konzernlageberichtes sowie des Corporate Governance Berichtes. Weiters befasste sich der Prüfungsausschuss mit dem Vorschlag des Aufsichtsrates für die Auswahl des Abschluss- und Konzernprüfers für das Geschäftsjahr 2015 und berichtete an den Aufsichtsrat. In der zweiten Jahreshälfte bildete die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems inklusive Maßnahmenbericht und der Bericht des Vorstandes über die Vorkehrungen zur Bekämpfung von Korruption gemäß 18a CGK einen Schwerpunkt der Tätigkeit des Prüfungsausschusses. Schwerpunktmäßig behandelt wurden weiters die quartalsweisen Zwischenberichte der internen Revision. Darüber hinaus wurden in der letzten Sitzung des Prüfungsausschusses im Dezember 2015 in Vorbereitung der Aufstellung Jahresabschlusses die Ergebnisse der durchgeführten Vorprüfung durch den Abschlussprüfer erörtert sowie das (Konzern-)Budget für das Geschäftsjahr 2016 verabschiedet. Im Geschäftsjahr 2015 hat von den insgesamt sieben Aufsichtsratsmitgliedern ein Mitglied nur an zwei der insgesamt vier Aufsichtsratssitzungen und an zwei von vier Prüfungsausschusssitzungen persönlich teilgenommen. Ein weiteres Mitglied des Aufsichtsrates hat sich bei der Teilnahme an einer Aufsichtsratssitzung entschuldigt, alle weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats haben an sämtlichen Sitzungen des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses (sofern Mitglied des Prüfungsausschusses) persönlich teilgenommen. Corporate Governance Bericht 15

18 4. Maßnahmen zur Förderung von Frauen im Vorstand, Aufsichtsrat und in leitenden Stellen Für C-QUADRAT stellen hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen wesentlichen Erfolgsfaktor und damit auch das größte Kapital für einen Dienstleistungskonzern dar. C-QUADRAT respektiert die Individualität jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters, achtet deren spezifischen Beitrag für den gemeinsamen Erfolg und behandelt alle für die Gruppe tätigen Personen gleich ohne Unterscheidung nach Geschlecht, Alter, Hautfarbe, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung oder Herkunft. Der Vorstand anerkennt und unterstützt die nationalen und internationalen Initiativen und Maßnahmen gegen jede Form der Diskriminierung und für die Förderung und Gewährleistung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern insbesondere am Arbeitsplatz. C-QUADRAT beschäftigt per konzernweit 35 weibliche und 56 männliche Personen (insgesamt 91). Während im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Frau in der Geschäftsleitung einer Konzerngesellschaft vertreten war, beträgt der Frauenanteil auf der Ebene der Prokuristen innerhalb des Konzerns zum Stichtag ca. 25%. Der Frauenanteil in leitender Stellung liegt bei 30%. Die Besetzung von vakanten Positionen gleich in welcher Stufe der Unternehmenshierarchie erfolgt ausschließlich auf Grundlage der fachlichen und persönlichen Qualifikationen der zur Verfügung stehenden Bewerberinnen und Bewerber. Auch die Vergütungspolitik in der Gruppe orientiert sich unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen und branchenspezifischen Entwicklungen am Arbeitsmarkt an diesen Sachkriterien. Während Aufsichtsräte innerhalb des Konzerns in der Regel mit den Vorstandsmitgliedern der Konzernmutter besetzt werden, obliegt die Besetzung des derzeit ausschließlich mit männlichen Vertretern besetzten Aufsichtsrates der Konzernmutter mit geeigneten Kandidaten den Aktionären bzw. der Hauptversammlung. Der Vorstand kann daher auf den weiblichen Anteil des Aufsichtsrates keinen unmittelbaren Einfluss nehmen. Besondere Maßnahmen zur Förderung von Frauen im Vorstand, Aufsichtsrat und in leitenden Stellen wurden bei C-QUADRAT im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht durchgeführt. 5. Angaben über die externe Evaluierung Die Gesellschaft hat die Einhaltung der C-Regeln des Corporate Governance Kodex durch eine externe Gesellschaft keiner Evaluierung unterzogen. Der Vorstand Wien, im März 2016 Gerd Alexander Schütz Mitglied des Vorstandes Mag. Thomas Rieß Mitglied des Vorstandes Cristobal Mendez de Vigo Mitglied des Vorstandes 16 Corporate Governance Bericht

19 die c-quadrat aktie C-QUADRAT Aktie Stand ISIN WKN Kürzel Transparenzlevel Marktsegment Notierung Letzter Preis (Frankfurt/XETRA ) Marktkapitalisierung Grundkapital Instrumentenart (Gattung) AT A0HG3U C8I Prime Standard Regulierter Markt Notierung im Amtlichen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse, Teilbereich mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) Notierung im Amtlichen Markt der Wiener Börse im Segment Standard Market Auction 46,88 EUR EUR EUR Inhaber-Stammaktien mit Nennwert Aktionärsstruktur Stand Hallmann Holding International Investment GmbH 9,99 % Talanx Asset Management GmbH 1) 25,10 % Free Float 10,62 % Thomas Rieß 2) 20,20 % Laakman Holding Ltd. 18,41 % Alexander Schütz 2) 15,68 % Börsennotierung: Frankfurter Börse/Wiener Börse 1) Talanx Asset Management GmbH ist Teil der Talanx Gruppe, der 3. größten Versicherungsgruppe Deutschlands 2) stehen im Syndikatsverhältnis; Beteiligung direkt und via Privatstiftung C-QUADRAT Aktie 17

20

21 erläuterungen zum konzernabschluss

22 KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG für den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Konzerngewinn- und Verlustrechnung Erläuternde Angaben Provisionserträge IV Sonstige betriebliche Erträge IV Gesamterträge Provisionsaufwendungen IV Personalaufwand IV Sonstiger Verwaltungsaufwand IV Sonstige betriebliche Aufwendungen IV Betriebsergebnis vor Abschreibungen Abschreibungen IV Betriebsergebnis Ergebnis aus assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen V Finanzerträge IV Finanzierungsaufwendungen IV Ergebnis vor Steuern Ertragsteuern IV JAHRESÜBERSCHUSS davon Stammaktionären des Mutterunternehmens zurechenbar davon Anteilen ohne beherrschenden Einfluss zurechenbar III Ergebnis je Aktie IV.11 EUR EUR - unverwässert und verwässert, bezogen auf das den Stammaktionären des Mutterunternehmens zurechenbare Ergebnis ausschließlich aus fortzuführenden Geschäftsbereich 4,59 5,05 Gesamtergebnisrechnung Jahresüberschuss Sonstiges Ergebnis: Sonstiges Ergebnis, das in künftigen Perioden in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert (»recycelt«) wird: Netto-Gewinne / Verluste aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten IV Differenzen aus der Währungsumrechnung IV Steueraufwand / Ertrag IV Sonstiges Ergebnis, das in künftigen Perioden nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert wird: Neubewertung der leistungsorientierten Verpflichtung V.10; IV Steueraufwand / Ertrag IV Sonstiges Ergebnis IV GESAMTERGEBNIS davon Stammaktionären des Mutterunternehmens zurechenbar davon Anteilen ohne beherrschenden Einfluss zurechenbar III Konzerngewinn- und Verlustrechnung

23 KONZERNBILANZ zum 31. Dezember 2015 Vermögen Erläuternde Angaben Langfristiges Vermögen Immaterielle Vermögenswerte V Sachanlagen V Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen V Finanzielle Vermögenswerte V Latenter Steueranspruch IV Summe langfristiges Vermögen Kurzfristiges Vermögen Forderungen an Kunden V Finanzielle Vermögenswerte V Sonstige Vermögenswerte V Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen V Summe kurzfristiges Vermögen SUMME VERMÖGEN Eigenkapital und Schulden Erläuternde Angaben Grundkapital V Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen/Konzerngewinn Sonstige Rücklagen Auf die Gesellschafter der Muttergesellschaft entfallendes Eigenkapital Anteile ohne beherrschenden Einfluss III Eigenkapital Langfristige Schulden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten V Rückstellungen V Latente Steuerschulden IV Summe langfristige Schulden Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten V Verbindlichkeiten gegenüber Kunden V Sonstige Verbindlichkeiten V Rückstellungen V Ertragsteuerschulden IV Summe kurzfristige Schulden Summe Schulden SUMME EIGENKAPITAL UND SCHULDEN Konzernbilanz 21

24 KONZERNEIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG zum 31. Dezember 2015 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung Auf die Gesellschafter der Muttergesellschaft entfallendes Eigenkapital Grundkapital Eigene Anteile Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Konzerngewinn Sonstige Rücklagen Summe Anteile ohne beherrschenden Einfluss Summe Eigenkapital Eigene Anteile Dividendenausschüttungen Gesamtergebnis Dividendenausschüttungen Gesamtergebnis Erläuternde Angaben V.8 V.8 V.8 III. 22 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

25 KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG für den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Konzerngeldflussrechnung Erläuternde Angaben Jahresüberschuss Ertragsteueraufwand IV Finanzergebnis IV.8, IV Ergebnis aus assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen V Abschreibungen und Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen V Veränderung langfristiger Rückstellungen V Gewinne/Verluste aus Anlagenabgängen V Veränderungen Forderungen und sonstige Vermögenswerte Veränderungen sonstige Rückstellungen V Veränderungen Verbindlichkeiten die nicht der Investitionsund der Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gezahlte Ertragssteuern Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit VI Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten V Auszahlungen für die Gründung bzw. Erwerb von Tochterunternehmen abzüglich erworbener Finanzmittel III., VI Auszahlungen für den Erwerb von finanziellen Vermögenswerten V Einzahlungen aus Anlagenabgängen V Einzahlungen für die Veräußerung von finanziellen Vermögenswerten V Erhaltene Zinsen IV Erhaltene Dividenden V Cash Flow aus Investitionstätigkeit VI Gezahlte Dividenden III.; V Gezahlte Zinsen IV Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten V Auszahlungen für den Erwerb eigener Anteile Auszahlungen für die Tilgung von Finanzverbindlichkeiten V Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit VI Effekte aus Währungsumrechnung Veränderung Finanzmittelbestand VI Finanzmittel zum 1. Januar FINANZMITTEL ZUM 31. DEZEMBER V Konzerngeldflussrechnung 23

26 C-QUADRAT INVESTMENT AG UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN 2015 Gesellschaft Sitz Haupttätigkeit Stammkapital Währung Beteiligung Erläuternde Angaben C-QUADRAT Investment AG A-Wien Beteiligungen EUR 100,00% VK C-QUADRAT Kapitalanlage AG A-Wien Vermögensverwaltung EUR 100,00% VK C-QUADRAT Asset Management GmbH A-Wien Vermögensverwaltung EUR 74,90% VK III.2 C-QUADRAT Deutschland GmbH D-Frankfurt Vertrieb EUR 100,00% VK C-QUADRAT Luxemburg SA LU-Luxemburg Vermögensverwaltung EUR 100,00% VK C-QUADRAT UK Ltd. GB-London Vermögensverwaltung GBP 100,00% VK C-QUADRAT Bluestar Ltd. GB-London Vermögensverwaltung GBP 100,00% VK C-QUADRAT Asset Management (UK) LLP GB-London Vermögensverwaltung GBP 100,00% VK BCM & Partners SA CH-Genf Vermögensverwaltung CHF 100,00% VK C-QUADRAT Asset Management (Cayman) Cayman Islands Vermögensverwaltung USD 100,00% VK C-QUADRAT Advisors SL E-Madrid Private Lending EUR 100,00% VK C-QUADRAT Norway AS N-Oslo Vermögensverwaltung NOK 100,00% VK C-QUADRAT Ampega Asset Management Armenia LLC AM-Yerevan Vermögensverwaltung AMD 74,90% VK III.2 ARTS Asset Management GmbH A-Wien Vermögensverwaltung EUR 45,00% EQ V.3 Ampega C-QUADRAT Fondsmarketing GmbH D-Frankfurt Vertrieb EUR 50,00% EQ V.3 QC Partners GmbH D-Frankfurt Vermögensverwaltung EUR 50,01% EQ V Gesellschaft Sitz Haupttätigkeit Konsolidierungsart Stammkapital Währung Beteiligung Konsolidierungsart Erläuternde Angaben C-QUADRAT Investment AG A-Wien Beteiligungen EUR 100,00% VK C-QUADRAT Kapitalanlage AG A-Wien Vermögensverwaltung EUR 100,00% VK Absolute Portfolio Management GmbH A-Wien Vermögensverwaltung EUR 74,90% VK III.2 C-QUADRAT Deutschland GmbH D-Frankfurt Vertrieb EUR 100,00% VK BCM Luxemburg SA LU-Luxemburg Vermögensverwaltung EUR 100,00% VK BCM UK Ltd. GB-London Vermögensverwaltung GBP 100,00% VK BCM Bluestar Ltd. GB-London Vermögensverwaltung GBP 100,00% VK BCM & Partners LLP GB-London Vermögensverwaltung GBP 100,00% VK BCM & Partners SA CH-Genf Vermögensverwaltung CHF 100,00% VK BCM & Partners (Cayman) Cayman Islands Vermögensverwaltung USD 100,00% VK C-QUADRAT Ampega Asset Management Armenia LLC AM-Yerevan Vermögensverwaltung AMD 74,90% VK III.2 ARTS Asset Management GmbH A-Wien Vermögensverwaltung EUR 45,00% EQ Ampega C-QUADRAT Fondsmarketing GmbH D-Frankfurt Vertrieb EUR 50,00% EQ QC Partners GmbH D-Frankfurt Vermögensverwaltung EUR 50,01% EQ VK: vollkonsolidiert EQ: at equity konsolidiert Der Sitz entspricht dem Gründungsland und der Hauptniederlassung 24 C-QUADRAT INVESTMENT AG und Tochtergesellschaften

27 erläuternde angaben zum konzernabschluss

28 c-quadrat investment ag anhang zum konzernabschluss I. INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN Die C-QUADRAT Gruppe ist mit ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen ein europaweit tätiger, unabhängiger Asset Manager, verfügt seit 2003 über eine eigene Kapitalanlagegesellschaft mit Bankkonzession und notiert seit November 2006 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse sowie seit Mai 2008 an der Wiener Wertpapierbörse. Die Kernkompetenz der Gesellschaft liegt in der Analyse und dem Management von Investmentfonds sowie im Management und im Vertrieb der eigenen Dachfonds, Einzeltitelfonds sowie von Spezialmandaten für institutionelle Kunden. Aus dieser Geschäftstätigkeit fließen der C-QUADRAT Gruppe im wesentlichen Provisionserlöse aus der Vermittlung und der Verwaltung der genannten Produkte zu. Aufgrund der historischen Entwicklung von C-QUADRAT lag der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit bisher in Österreich und Deutschland wurde die Geschäftstätigkeit auf Luxemburg, Großbritannien und die Schweiz erweitert. In den Folgejahren wurde die Geschäftstätigkeit auf Armenien, Spanien und Norwegen ausgeweitet. Informationen über die Konzernstruktur werden unter Punkt III. der Notes erläutert. Informationen über andere Beziehungen des Konzerns zu assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen werden ebenfalls unter Punkt III. der Notes erläutert. Der Firmensitz der Konzernobergesellschaft C-QUADRAT Investment AG (im folgenden»civ«) ist in Österreich, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 20. Die Gesellschaft ist im Firmenbuch beim Handelsgericht Wien unter der Firmenbuchnummer 55148a registriert. II. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE 2.1. Grundlagen der Erstellung des Konzernabschlusses Der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2015 wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie 83/349 EWG (Konzernbilanzrichtlinie) auf Basis der vom International Accounting Standards Board (»IASB«) verabschiedeten und veröffentlichten International Financial Reporting Standards (»IFRS«), einschließlich der anzuwendenden Interpretationen des»ifrs Interpretations Committees«(»IFRIC«), wie sie in der Europäische Union (»EU«) anzuwenden sind, aufgestellt. Der vorliegende Jahresabschluss umfasst den Zeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 und umfasst neben der Konzerngewinn- und Verlustrechnung, der Konzerngesamtergebnisrechnung sowie der Konzernbilanz als weitere Bestandteile die Konzern-Geldflussrechnung, die Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie die Erläuterungen zum Konzernabschluss. Der Konzernabschluss wird in Euro erstellt und auf Tausend Euro gerundet dargestellt. Bei Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können durch Verwendung automatisierter Rechenhilfen rundungsbedingte Rechendifferenzen auftreten. Der Konzernabschluss der C-QUADRAT Gruppe für das Geschäftsjahr 31. Dezember 2015 wurde am 11. April 2016 zur Veröffentlichung freigegeben (Tag der Freigabe zur Vorlage an den Aufsichtsrat durch das Management). Konsolidierungsgrundsätze Die C-QUADRAT Investment AG erstellt als oberstes Mutterunternehmen der C-QUADRAT Gruppe einen Konzernabschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Alle direkt oder indirekt unter dem beherrschenden Einfluss der Muttergesellschaft stehenden Tochterunternehmen werden im Konzernabschluss vollkonsolidiert. Die Abschlüsse der vollkonsolidierten Tochterunternehmen werden unter Anwendung einheitlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zum gleichen Bilanzstichtag aufgestellt wie der Abschluss des Mutterunternehmens und zum Bilanzstichtag der Muttergesellschaft in den Konzernabschluss einbezogen. Der Abschluss- 26 Erläuternde Angaben

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen Corporate Governance Kodex (idf Jänner 2015) über das Geschäftsjahr 2017 der C-QUADRAT Investment AG Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen

Mehr

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht c QUADRAT the asset manager Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen Corporate Governance Kodex (idf Jänner 2015) über das Geschäftsjahr 2016 der C-QUADRAT Investment AG Corporate Governance

Mehr

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht C-Quadrat Asset Management Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen Corporate Governance Kodex (idf Jänner 2015) über das Geschäftsjahr 2017 der C-QUADRA T Investment AG Corporate Governance

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG Geschäftsbericht 2016 C-QUADRAT Investment AG C-QUADRAT the asset manager C-QUADRAT ist ein international tätiger Asset Manager, der für seine Anleger kontinuierlich, flexibel und nachhaltig Wachstum erzielen

Mehr

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87 Divisionsberichte Der fundamentale Wandel des wirtschaftlichen Umfelds wird sich wohl auch lang fristig fortsetzen. Anstelle kontinuierlicher und linearer Entwicklungen werden wir uns auf immer raschere

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG Geschäftsbericht 2017 C-QUADRAT Investment AG C-QUADRAT ist ein international tätiger Asset Manager, der für seine Anleger kontinuierlich, flexibel und nachhaltig Wachstum erzielen möchte. Um dieses Ziel

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG Geschäftsbericht 2017 C-QUADRAT Investment AG Die C-Quadrat Investment Group setzt sich aus mehreren unabhängigen Asset Management Unternehmen zusammen. Die internationalen Asset Management Units in Wien,

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG C-QUADRAT Investment AG c-quadrat the fund company C-QUADRAT ist ein Asset Manager, spezialisiert auf quantitative und diskretionäre Absoluteund Total Return-Strategien. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT 26 CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT Zur Sicherstellung einer nachhaltigen, wertschaffenden Unternehmens entwicklung folgt die Unternehmens Invest AG den Grundsätzen und Prinzipien der Transparenz und einer

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG C-QUADRAT Investment AG c-quadrat the fund company C-QUADRAT ist ein Asset Manager, spezialisiert auf quantitative und diskretionäre Absolutund Total Return-Strategien. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet

Mehr

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Konzernabschluss der ElringKlinger AG 86 Konzernabschluss Konzernabschluss der ElringKlinger AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 03 88 Konzern-Gewinnund -Verlustrechnung 89 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 90 Konzernbilanz 92 Konzern-Eigenkapital

Mehr

KONZERN ABSCHLUSS

KONZERN ABSCHLUSS KONZERN ABSCHLUSS 203 298 4 KONZERN ABSCHLUSS 203 298 206 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 207 Konzerngesamtergebnisrechnung 208 Konzernbilanz 209 Konzernkapitalflussrechnung 210 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen) Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen) I. Präambel Der Kodex umfasst folgende Regelkategorien: 1. Legal Requirement (L): Regel beruht auf zwingenden Rechtsvorschriften

Mehr

Konzernabschluss

Konzernabschluss 185 271 185 271 188 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 189 Konzerngesamtergebnisrechnung 190 Konzernbilanz 191 Konzernkapitalflussrechnung 192 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung 194 Konzernanhang

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 122 Inhaltsverzeichnis ElringKlinger AG Geschäftsbericht 2016 DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 03 124 Konzern-Gewinn- und -Verlust rechnung 125 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 126 Konzernbilanz

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG C-QUADRAT Investment AG c-quadrat the fund company C-QUADRAT the fund company ist ein europaweit tätiger, unabhängiger, quantitativer Asset Manager. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet, verfügt seit 2003

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011 Telekom Austria Aktiengesellschaft FN 144477t, Handelsgericht Wien ISIN AT 0000720008 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

Reimagine Your Business

Reimagine Your Business GESCHÄFTSBERICHT 2015 KONZERNABSCHLUSS IFRS Reimagine Your Business Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Konzern-Gewinn-

Mehr

Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Vermögenswerte

Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Vermögenswerte Maschinenfabrik HEID AG Konzernabschluss nach IFRS Konzernbilanz für das Halbjahr vom 01.01. bis 30.6.2007 30.06.2007 31.12.2006 EUR EUR Langfristige Vermögenswerte 12.554.448 11.297.970 Kurzfristige Vermögenswerte

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Bericht des Aufsichtsrats 2014 Bericht des Aufsichtsrats 2014 Im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben sorgfältig wahrgenommen. In den Sitzungen des Aufsichtsrats

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2017 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2017 31.03.2016 Umsatzerlöse 29.955 29.628 Rohertrag 18.584 18.526 EBITDA 2.656 2.745 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.154 2.095 EBT 2.151

Mehr

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht Corporate Governance Bericht Der im Oktober 2002 veröffentlichte österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) richtet sich vorrangig an österreichische und börsennotierte Aktiengesellschaften. Grundlage

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,41 0,56. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,8% 6,8% Ergebnis Marge 2,8% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,41 0,56. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,8% 6,8% Ergebnis Marge 2,8% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 30. September 2018 (ungeprüft) in TEUR 30.09.2018 30.09.2017 Umsatzerlöse 123.306 102.219 Rohertrag 63.655 57.360 EBITDA 6.927 8.634 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.731 6.926

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3.

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3. DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3. Juli 2014 1. Vorlage des Jahresabschlusses samt Lagebericht und Corporate

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2016 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der HOMAG Group AG sowie seine Ausschüsse haben im Geschäftsjahr 2015 die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Überwachungs- und Beratungsaufgaben

Mehr

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG

Geschäftsbericht C-QUADRAT Investment AG C-QUADRAT Investment AG c-quadrat the fund company C-QUADRAT the fund company ist ein europaweit tätiger, unabhängiger, quantitativer Asset Manager. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet, verfügt seit 2003

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG (Fassung: 01.03.2007) Der Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG hat gemäß 15 (1) der Satzung folgende Geschäftsordnung für sich festgesetzt:

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung für 10/2010-12/2010 und 10/2009-12/2009 10/10-12/10 10/09-12/09 Umsatzerlöse 7.027 6.544 Sonstige Erträge 605 467 Auflösung der Investitionszuschüsse

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 31.01.2019 (nicht testiert) 2019 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick für das 4. Quartal und die Geschäftsjahre

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance

Mehr

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht 2018 ERP-Fonds Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung des Bundes Public Corporate Governance Kodex 3 1.1 Rechtswirkungen des Kodex 3 1.2 Verpflichtung

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der HBI-Bundesholding AG für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK) beschlossen.

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2017 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem konsolidierten Corporate

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 26.04.2016 (ungeprüft) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick (ungeprüft) in TEUR 31.03.2016 31.03.2015 Umsatzerlöse 29.628 30.426 Rohertrag 18.526 19.794 EBITDA 2.745 2.901 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.095 2.402 EBT 2.093 2.425 Konzernergebnis 1.610

Mehr

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016 Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, wir halten es für erforderlich, mit unserem wirtschaftlichen und technischen Know-how

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2) KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ zum 31. Dezember 2018 AKTIVA 31.12.2018 31.12.2017 Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte (1) 3.643 13.667 Geschäfts- oder Firmenwert (2) 42.067 53.091 Sachanlagevermögen

Mehr

Vorschläge zur Beschlussfassung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden. Beschluss

Vorschläge zur Beschlussfassung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden. Beschluss vorschläge 125. Ordentliche Hauptversammlung der Semperit Aktiengesellschaft Holding Dienstag, 29. April 2014, 10:00 Uhr, im Tech Gate Vienna, Donau City Str. 1, 1220 Wien. Vorschläge zur fassung I. Zu

Mehr

S&T AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017

S&T AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017 1 S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS aufgestellt.

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2018-31.03.2018 01.01.2017-31.03.2017 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in Mio.

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2018 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2018 31.03.2017 Umsatzerlöse 40.934 29.955 Rohertrag 21.509 18.584 EBITDA 2.153 2.656 Operatives Betriebsergebnis (EBIT) 1.428 2.154

Mehr

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen Corporate Governance Kodex (idf Jänner 2015) über das Geschäftsjahr 2015 der C-QUADRAT Investment AG Corporate Governance Bericht gemäß dem österreichischen

Mehr

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008 Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008 HALBJAHRESFINANZBERICHT I. Konzernhalbjahreslagebericht II. Verkürzter IFRS Halbjahreskonzernabschluss (ungeprüft)

Mehr

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014 Kennzahlen 2014 2013 Q4 2014 Q4 2013 Q3 2014 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 464.370 377.789 138.976 103.458 132.794 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt um akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand)

Mehr

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014 s Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 1. Oktober 2014 1 Zusammensetzung 1. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. Juni 2016 (ungeprüft) in TEUR 30.06.2016 30.06.2015 Umsatzerlöse 61.424 59.183 Rohertrag 38.007 38.154 EBITDA 5.917 5.904 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.677 4.864 EBT 4.675

Mehr

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2017 (nach 243b und 267a UGB)

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2017 (nach 243b und 267a UGB) der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2017 (nach 243b und 267a UGB) Die Ottakringer Getränke AG ist verpflichtet, aufgrund der Änderungen im UGB einen konsolidierten Corporate Governance-Bericht

Mehr

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012 Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012 Halbjahreslagebericht Geschäft und Rahmenbedingungen Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 war durch eine sehr starke Nachfrage im Inlandsgeschäft

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Willkommen Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2018 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Kennzahlen Q Q Q3 2017 Kennzahlen 2017 2016 Q4 2017 Q4 2016 Q3 2017 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 1.063.773 549.940 470.313 133.614 262.615 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt siehe Fußnote 1) 43% 55% 44%

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2017-30.06.2017 01.01.2016-30.06.2016 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in

Mehr

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht 2016 ERP-Fonds Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung des Public Corporate Governance Kodex 3 1.1 Rechtswirkungen des Kodex 3 1.2 Verpflic

Mehr

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS Geschäftsbericht 2015 KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS URHEBERRECHTE UND WARENZEICHEN 2016 REALTECH AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält vertrauliche und rechtlich geschützte Informationen.

Mehr

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R T A G E S O R D N U N G G E M. 1 0 8 A K T G 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses

Mehr

Public Corporate Governance Bericht 2017

Public Corporate Governance Bericht 2017 III-146 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 04 Corporate Governance Bericht 2017 1 von 6 austria wirtschaftsservice Public Corporate Governance Bericht 2017 ERP-Fonds 2 von 6 III-146 der Beilagen XXVI. GP

Mehr

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns.

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns. Wien, 29. Mai 2017 1 Tagesordnung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses von UNIQA Insurance Group AG zum 31.12.2016, des Lageberichts und des Konzernlageberichts des

Mehr

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 22. Juni 2017

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 22. Juni 2017 ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 22. Juni 2017 VORSCHLÄGE DES VORSTANDS UND AUFSICHTSRATS GEMÄSS 108 AKTG Tagesordnungspunkt 1 Eine Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

BERICHT DES AUFSICHTSRATES S. 0 1 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Aufsichtsrat und Vorstand haben sich im Berichtsjahr in sechs Sitzungen intensiv über die wirtschaftliche Lage und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 102. ordentliche Hauptversammlung 30.

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 102. ordentliche Hauptversammlung 30. Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN 40643 w für die 102. ordentliche Hauptversammlung 30. Mai 2017 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht und Corporate- Governance-Bericht,

Mehr