GYMNASIUM GOETHESCHULE HANNOVER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GYMNASIUM GOETHESCHULE HANNOVER"

Transkript

1 GOETHE-NACHRICHTEN GYMNASIUM GOETHESCHULE HANNOVER 23. Ausgabe Januar 2016 Termine Personen Ereignisse Termine-Personen-Ereignisse 23.Ausgabe / Januar 2016

2 2 3 Grußwort des Schulleiters 4 Personelle Veränderungen 7 Der Ehemaligenverein 8 Bundsverdienstkreuz für Horst Josch 9 Alina Helmke / Julia Obermeier stellen sich vor 10 Festakt mit Jubiläumskonzert 12 Unser neues Schullogo 13 Die 3D-Druck-AG 14 Chinaaustausch 16 Jugend forscht 17 Jahrbuch 60 Jahre Goetheschule / Ein Abiball vom Feinsten 18 Das Jubiläumsfest des Schulverbundes 19 Die Jubiläums-Projektwoche 21 Unsere Abiturientinnen und Abiturienten Abiturrede des Schulleiters 24 Bericht (k)einer Akademie - Schultheater 25 Rückblick auf das erste Halbjahr 26 Vorausschau auf das zweite Halbjahr 27 Ein Fall aus dem Schulsanitätsdienst 28 Claudio Aderjahn stellt sich vor 29 Viva la Commedia - Viva Mirandolina! 30 Die SV stellt sich vor 31 Martin Patzke stellt sich vor 32 BB - ein wenig mehr Schule 34 Musicaltheater an der Goetheschule 36 Tabletklassen an unserer Schule / Robocup-WM 38 TELC - Verleihung der Zertifikate Polnisch 39 Tabea Fuhr / Detlev Borbe stellen sich vor 40 USA-Austausch 42 Mit der Queen auf Tuchfühlung 44 Katharina Gerhardt / Sarah Müller stellen sich vor 45 Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr 46 Die Goetheschule wird Europaschule 48 Sanierung der Goetheschule - Neue Perspektiven 51 Lutz Pfeiffer stellt sich vor 52 Schulvorstand / Schulelternrat / Schülervertretung 56 Christina Rohde / Lutz Becker stellen sich vor 57 Wer macht was an der Goetheschule? 59 Das Kollegium im Schuljahr 2015/2016 (Kürzel, Fächer) 62 Sabrina Klassen stellt sich vor 63 Schulordnung / Impressum

3 Liebe Schülerinnen und Schüler, verehrte Eltern, liebe Freunde der Goetheschule! 2015 war für die Goetheschule ein besonderes Jahr. Das 60jährige Jubiläum hat für viele Möglichkeiten unserer Schule aufgezeigt: die Theateraufführung Merandolina, das Musical Singin in the Rain, die Projektwoche mit dem großen Fest im Großen Garten mit nahezu 3000 Schülerinnen und Schülern aus Herrenhausen-Stöcken, das Jahrbuch, das großartige Jubiläumskonzert, die Aufführungen der English Drama Group und die Neugestaltung unseres Logos. Die Sanierung des Hauptgebäudes ist mit dem Abschluss der Vorplanungen auf einem guten Weg, wir hoffen auf eine kurze Bauzeit durch die Möglichkeit der Auslagerung der Jahrgänge 9 bis 12 in das Schulgebäude an der Wunstorfer Straße. Unser Dank gilt den politischen Vertretern und zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Hannover. Gut angelaufen ist die gemeinsamen Oberstufe mit der IGS-Stöcken. Es hat sich die Mittagsverpflegung über den Verein Wertkost als Beispiel einer guten Zusammenarbeit der Schulen in Herrenhausen-Stöcken ebenso positiv entwickelt wie die Unterbringung aufzunehmender Flüchtlingskinder oder unser Einsatz für die in einer unserer Turnhallen untergebrachten Flüchtlinge. Wir stehen als Schule Herrenhausen-Stöckens für gute gymnasiale Bildung. Dieses braucht Ideen und Hände zur deren Umsetzung. Ich danke unseren Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften und Mitarbeitern, dem Schulelternrat und vielen aktiven Eltern. Die Goethenachrichten bieten einen Überblick über unsere Arbeit und die beteiligten Personen. Ich danke Herrn Klappstein und allen Mitarbeitern für die Erstellung und wünsche allen viel Erfolg und viel Freude und Spaß an, mit und in unserer Schule. Wilhelm Bredthauer 3

4 Personelle Veränderungen Zum 31. Juli 2015 wurde Herr Oberstudienrat Dr. Walter Schedlinsky (Deutsch, Erdkunde) nach. Jahren an unserer Schule verabschiedet. Herr Dr. Schedlinsky hat unsere Schule über viele Jahrzehnte in der Rolle des Johann Wolfgang von Goethe auf mehr als 25 Goetheabenden geprägt. Er hat mit seinem Einsatz, den Namensgeber der Schule zum Programm zu machen, eine Neuausrichtung der Schule vor 20 Jahren mitbestimmt und zuletzt mit dem Aufbau des Programms zur Förderung Besonderer Begabungen eine stabile Säule der Schule geschaffen. Viele Jahre hat er die Fachgruppe Erdkunde geleitet, hat lange Personalratsarbeit mitbestimmt, in der Steuergruppe und dem Schulvorstand aktiv mitgearbeitet. Unsere Schule verdankt ihm viel. Wir wünschen ihm einen langen weiteren Lebensabschnitt mit viel Freude und Gesundheit. Frau Studienrätin Constanze Krohne (Erdkunde, Sport) ging nach Jahren zum in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Krohne hatte schon als Schülerin die Goetheschule besucht, viele Jahre als Elternteil die Schule begleitet und zuletzt 11 Jahre an der Schule unterrichtet. Sie hat in dieser Zeit nahezu alle Schulveranstaltungen fotografisch dokumentiert, hat sich engagiert bei der Erstellung von Jahrbüchern eingebracht, hat in der Steuergruppe und im Personalrat aktiv gearbeitet und mit vielen, vielen Reiseberichten das Schulleben bereichert. Sie war maßgeblich am Aufbau des Schüleraustausches mit der WuAi Senior High School in Shanghai beteiligt, hat viele Gruppen dorthin selber begleitet und mit ihrem Einsatz die Beteiligung der Schule an der EXPO 2010 in Shanghai erreicht und gestaltet. Wir wünschen ihr für den Ruhestand weiterhin viele Ideen und interessante Betätigungsfelder. 4

5 Frau Margot Moelle (Französisch, Geschichte, Kunst) ist zum in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten. Sie kam 2003 als ausgewiesene Expertin für den Bereich der Förderung Besonderer Begabungen an die Schule und hat in zahllosen Einzelbetreuungen sich der Gruppe der Underachiever angenommen. Sie hat vielen Schülerinnen und Schülern geholfen, ihre Fähigkeiten auch in der Schule sinnvoll zu nutzen und einzubringen. Sie hat in der Steuergruppe gearbeitet und den mehrwöchigen Schüleraustausch mit St. Germain aufgebaut und betreut. Die Schule wünscht ihr für den Ruhestand viel Freude und Erfolg in Ihrem neuen Betätigungsfeld, dem Golfspielen. Frau Studienrätin Ulrike Voigt-Schäfer (Mathematik, Sport) wurde im Dezember 2015 im Anschluss an eine längere Krankheitsphase in den vorläufigen Ruhestand versetzt. Frau Voigt-Schäfer hat insbesondere im Fach Mathematik mit ihrem Fachverstand Impulse zu setzen vermocht. Wir wünschen ihr eine schnelle Genesung und für die Zeit des Ruhestandes alles erdenklich Gute. Herr Jan Schönfeld (Geschichte, Politik-Wirtschaft) schied auf eigenen Wunsch zum aus dem Schuldienst aus und arbeitet jetzt als Projektleiter eines wissenschaftlichen Fachverlages in Berlin. Wir wünschen ihm weiterhin Erfolg und alles Gute. Frau Ira Hansen (Mathematik, Chemie) wird auf eigenen Wunsch zum an das Gymnasium Leibnizschule versetzt werden. Neu bei uns sind seit Beginn des Schuljahres Herr Claudio Aderjahn (Geschichte, Erdkunde, Politik-Wirtschaft), Herr Detlev Borbe (Sonderpädagogik), Frau Tabea Fuhr (Musik, Religion) und Herr Lutz Pfeiffer (Erdkunde, Politik-Wirtschaft). Frau Alina Helmke (Mathematik, Biologie), Frau Sarah Müller (Biologie, Sport), Herr Steffen Mutz (Deutsch, Politik- Wirtschaft), Frau Dr. Anja Riemenschneider (Biologie, Chemie) und Frau 5

6 Fredericke Werdelmann (Deutsch, Kunst, Musik) nehmen zum ihren Dienst bei uns auf. Frau Beerte Hoek (Biologie, Chemie), Frau Kaja Grygas (Englisch, Französisch), Frau Julia Obermeier (Französisch, Geschichte), und Herr Paul Urbatzka (Chemie) wurden von der IGS Stöcken zu uns teilabgeordnet, Frau Anna-Catherine Brinkmann (Musik, Französisch) und Herr Christian Eichberg (Deutsch, Englisch) wurden an die IGS- Stöcken teilabgeordnet. Frau Regina Scholz (Latein, Deutsch) wurde zur Oberstudienrätin, Herr Falk Freyberg (Deutsch, Politik-Wirtschaft), Herr Stefan Menkens (Französisch, Erdkunde) und Herr Stefan Schulz (Deutsch, Geschichte, kath. Religion) wurden zu Oberstudienräten ernannt. Herr Studiendirektor Gerhard Battmer (Deutsch, Politik-Wirtschaft), Frau Susanne Schöne (Biologie, Englisch) und Herr Ole Marx (Biologie, Sport) werden ihren Unterricht wieder aufnehmen. Frau Verena Schäffer (Mathematik, Sport) kommt zum zurück. Frau Dörthe Ulbricht (Geschichte, Politik- Wirtschaft) ist in Elternzeit. Herr Martin Fellmann (Latein, Englisch) und Herr Johannes Haarmann (Englisch, Latein) werden im 2. Halbjahr in Elternzeit gehen. Herr Sebastian Becker (Informatik, Biologie), Frau Katharina Gerhardt (Deutsch, Darstellendes Spiel), Frau Sabrina Klassen (Musik, Französisch), Frau Rana Kleinschmidt (Deutsch, Erdkunde), Herr Sebastian Meyer (Mathematik, Physik), Frau Annika Nietsche (Politik-wirtschaft, Deutsch), Frau Nadja Nolte (Englisch, Geschichte), Herr Christian Podszus (Physik, Mathematik), Frau Christina Rode (Mathematik, Physik), Herr Erik Sembritzki (Latein, Geschichte), sind bei uns als Referendare tätig. Die Schule gratuliert Herrn Steffen Mutz (Deutsch, Politik-Wirtschaft) Frau zur bestandenen Prüfung. Wilhelm Bredthauer 6

7 Der Ehemaligenverein der Goetheschule Im Jahr 2015 stand auch für den Ehemaligenverein das Jubiläum " 60 Jahre Goetheschule" im Vordergrund, zu dem auch wir einen Beitrag leisten konnten. So haben wir die Goetheschule bei der Organisation, insbesondere beim Catering, unterstützt. Für die Unterhaltung der Gäste der Abendveranstaltung konnten wir einen Zauberer und Feuerschlucker, den ehemaligen Goetheschüler Jürgen Leo, gewinnen, der zusammen mit seinem Sohn als "Duo Loewenterz" seine Künste vorgeführt hat. Von der gelungenen Feier hat unsere Fotografin viele schöne Fotos gemacht, die allen Interessierten im Internet unter zur Verfügung stehen. Herunterladen ist ausdrücklich erlaubt! Für alle, die sich für die Arbeit des Ehemaligenvereins interessieren, hier ein paar Informationen: Der Ehemaligenverein hat sich zum Ziel gesetzt, Freundschaft und Geselligkeit der ehemaligen Goetheschüler zu fördern und zu pflegen und die (aktiven) Goetheschüler und die Goetheschule zu unterstützen. Unsere Mitgliederversammlung findet jedes Jahr vormittags vor der Ehrung der Jubiläums-Abiturienten ( 25-, 40- und 50-jähriges Abitur) statt. Wie jedes Jahr haben wir auch 2015 diese Feier mit einem Sektempfang begleitet. Unser jährliches Treffen findet nun am 2. Freitag im neuen Jahr statt - also 2016 am 8. Januar. Wer Interesse an unseren Veranstaltungen hat, findet aktuelle Informationen und Kontaktdaten auf unserer Internetseite. Wir freuen uns auf Sie! Paul Zimmermann 7

8 Bundesverdienstkreuz für Horst Josch Die Goetheschule gratuliert Horst Josch vom Sportverein Odin ganz herzlich zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes! Seine Verdienste wurden ausführlich in einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 04. Dezember gewürdigt. Für die Belange der Goetheschule hat sich Horst Josch stets auf allen Ebenen eingesetzt. Sein Herz gehört dem Rugby-Sport. Mit der Rugy-AG der Goetheschule ist es ihm immer wieder gelungen die Brücke zwischen Schul- und Vereinssport zu schlagen. Mehrfach sind Goetheschüler für die Vereinsmannschaft des SV Odin aktiv geworden. Horst Josch bildet die Sportlehrer der Goetheschule im Rugby fort und engagiert namhafte Trainer für die Arbeitsgemeinschaft Rugby, wenn er sie nicht selbst leitet. Ihm verdankt die Goetheschule die Rugby-Tore, ohne die ein professionelles Training nicht möglich wäre. Wir danken Horst Josch für seine hervorragende Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Joachim Wendorf 8

9 Alina Helmke Zuerst wollte ich Floristin werden, da ich schon als kleines Mädchen immer Freude daran hatte draußen zu sein, über Wiesen zu laufen, Blumen zu pflücken und Sträuße zu binden. Nachdem ich in der Schulzeit einige Referate halten durfte, habe ich Gefallen daran gefunden vor einer Gruppe zu stehen und Wissen zu vermitteln. Wenn ich meinen Mitschülern helfen konnte, habe ich mich immer gut gefühlt. So ist es dazu gekommen, dass mein neuer Berufswunsch Lehrerin geworden ist. Nach dem Studium hat es mich als pädagogische Assistenzkraft im Rahmen eines COMENIUS-Projekts nach Südfinnland verschlagen, wo ich in Kouvola unterrichtet habe. Nun bin ich voller Vorfreude auf Hannover und meine Aktivität als Lehrerin an der Goetheschule - mit allem was dazu gehört! Julia Obermeier Mein Name ist Julia Obermeier und ich unterrichte die Fächer Französisch und Geschichte. Ich habe mich für diese Fächer entschieden, weil fremde Kulturen mich faszinieren und ich Frankreich mit seiner ganz eigenen Atmosphäre liebe! So absolvierte ich einen Teil meines Studiums in Avignon und arbeitete nach meinem Studium eine Zeit lang im Norden von Frankreich. Dann zog es mich aber doch wieder nach Deutschland, in die Nähe meiner Familie, sodass ich hier im schönen Hannover gelandet bin. Ich hoffe, dass ich meine Frankreichliebe und das Interesse für andere Sprachen, Kulturen und Lebensweisen weitergeben kann und freue mich auf die Zeit an der Goetheschule! 9

10 Festakt mit Jubiläumskonzert Anlässlich des sechzigjährigen Bestehens der Goetheschule fand am eine feierliche Veranstaltung in der Aula der Hauptstelle statt. In ihren Grußworten würdigten Herr Bredthauer und Herr Oberbürgermeister Dr. Schostok die zurückliegenden Leistungen der in der Schule wirkenden Personen. Unser Dezernent, Herr Dr. Stock, nutzte den feierlichen Rahmen, der Goetheschule den erworbenen Titel Europaschule offiziell zu verleihen. Auch der extra für diese Veranstaltung angereiste Schulleiter unserer Partnerschule aus Shanghai, Herr Ge, ergriff kurz das Wort, um Glückwünsche zu überbringen. Den Abschluss des ersten, offiziellen Veranstaltungsteiles, der charmant und souverän von Marlene Mesa (Klasse 9b) und Niclas Gellert (Klasse 9e) moderiert wurde, bildeten ein Schüler-Eltern-Gespräch sowie die Fotopräsentation Ein Blick zurück von Constanze Krohne. Im anschließenden Jubiläumskonzert führte das große Sinfonieorchester (Collegium Musicum und Schulorchester) unter der Leitung von Herrn Hurek Ausschnitte aus der Oper Carmen von G. Bizet sowie den zweiten Satz des Klavierkonzertes Nr. 2 von F. Chopin auf (Solist: Emanuel Ratiu, EP1). Nach beschwingten Klängen 10

11 wurde von vielen der zahlreichen Gästen die Möglichkeit genutzt, am bereitstehenden Buffet ins Gespräch zu kommen. Martin Hurek 11

12 Neues Schullogo In den letzten Goethenachrichten wurde schon ausführlich über die Planungen und Überlegungen bezüglich einer Neugestaltung unseres Schullogos berichtet. Nachdem in den vergangenen Jahren immer wieder Schüler Vorschläge für ein neues Design unseres bewährten Markenzeichens gemacht und zusätzlich sowohl ehemalige Lehrkräfte als auch Designer Entwürfe eingereicht haben, ging es im vergangenen Jahr in die Umsetzungsphase, denn das Ginkgo Biloba-Blatt sollte nun endgültig eine kleine Auffrischung erfahren. Inspiriert durch die besten Einsendungen und nach Studium aktueller Trends wurde ein Entwurf gestaltet, der alle erforderlichen Kriterien erfüllt. So stellt das neue Logo zum einen durch die relativ geringen Abweichungen vom jetzigen den Bezug zur Vergangenheit her, wird allerdings durch moderne Schrift und Form auch der Gegenwart gerecht. Zudem wird der Bezug zur Schule hergestellt, da mathematische Prinzipien wie Konstruierbarkeit und Parkettierbarkeit erfüllt sind. Dass es im Kollegium und insbesondere der Fachgruppe Kunst großen Zuspruch fand, hat uns besonders gefreut. Der Schulvorstand gab ebenfalls grünes Licht. Marius Gevers, Marina Schell und Annette Heilmann 12

13 Die 3D-Druck AG Hallo, wir sind die 3D-Druck AG! Hast du schon einmal von einem 3D- Drucker gehört? Wir benutzen ihn, um Gegenstände aus hartem Plastik zu drucken, die wir selber mit einem Programm namens SketchUp herstellen. Zum Beispiel haben wir schon ein goldenes Schiff, ein Namensschild, ein Roboter, ein Spielzeugsofa, eine X-Taste und Geschenke gedruckt, die alle echt toll aussehen. Und in diesem Jahr werden noch viele weitere Drucke folgen! Vielleicht hast du ja mal Lust, auch etwas zu drucken? Die Möglichkeiten sind grenzenlos, also schau mal am Donnerstag in der sechsten Stunde im Raum A102 vorbei! Lisa Kramer 13

14 Ni hao China 2015 Auch in diesem Schuljahr nahmen erneut 13 Schüler der Goetheschule am 15-tägigen Schüleraustausch mit der Wuai-Senior-Highscool in Shanghai teil. Doch bevor die Schüler die Kultur Chinas in einer chinesischen Familie kennenlernen konnten, standen erst einmal drei Tage in der chinesischen Hauptstadt Peking an. Neben einem Ausflug zum Olympiagelände, zu der chinesischen Mauer und der verbotenen Stadt Pflichtorte für jeden Chinatouristen hatte die Gruppe ebenfalls die Gelegenheit, Peking und die Märkte der Metropole auf eigene Faust zu erkunden. Skorpione und Seesterne am Stiel waren nur zwei chinesische Delikatessen, die sich den Schülern dabei in das Gedächtnis einbrannten. Angekommen in Shanghai wurden wir herzlich von der Austauschschule begrüßt, und die Schüler konnten endlich ihre Austauschpartner kennenlernen. Von nun an stand täglich in den Morgenstunden Unterricht an. So lernten die deutschen Schüler einige Unterschiede zwischen chinesischer und deutscher Kultur kennen, sie lernten kleine Brocken der chinesischen Sprache und neben weiteren interkulturellen Kenntnissen erhielten die Schüler als Highlight Kochunterricht: Jeder der mitgefahrenen Schüler kann nun Jiaozi (leckere chinesische Teigtaschen mit Füllung) zubereiten. Nach dem täglichen Mittagessen in der Schulmensa brachen wir an den meisten Tagen auf, um Shanghai und die nähere Umgebung zu erkunden. Die Schüler entdeckten traditionelle chinesische Sehenswürdigkeiten, wie den Jade Buddha Tempel, den Yu-Garten sowie die neuere Architektur Chinas, beispielsweise den Oriental-Pearl-Tower, von welchem die Schüler bei strahlendem Sonnenschein einen fantastischen Blick auf die Stadt hatten. Zudem konnten die Schüler einen Einblick in den Unterricht an einer chinesischen Schule erhalten, der so manchen überraschte... 14

15 Am aufregendsten für die Schüler war jedoch die Zeit bei ihren Austauschfamilien, denn hier konnten sie die Kultur und Tradition am authentischsten und auch einige Überraschungen erleben (Schweinefleisch schmeckt halt doch anders als Hundefleisch). Am Ende waren sich alle Schüler einig: Sie wollten nicht wieder nach Deutschland zurück, so gut verstanden sie sich mit ihren Austauschpartnern und deren Familien. Nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch der chinesischen Austauschpartner in Hannover im August und weitere spannende Erlebnisse und Erfahrungen. Constanze Liese 15

16 Jugend forscht - Welche Leuchten braucht man zur Erleuchtung?" Seit einigen Jahren sind wieder regelmäßig Goetheschüler beim Jugend forscht"-wettbewerb aktiv. In der ersten Hälfte des Jahres 2015 waren Jaro Staade, Maxim Startsev und Tom Ulbrich (alle Jg. 6) in der Fachrichtung Technik" sowie Leonora Posega und Vanessa Thomas (beide Jg. 12) in der Fachrichtung Physik" beteiligt. Leonora und Vanessa belegten dabei den 1. Platz beim Regionalwettbewerb und wurden so für ihre umfangreichen Messungen und eine fundierte schriftliche Arbeit belohnt. Die Schülerinnen hatten unter der Überschrift Die physikalische Untersuchung von Lichtarten die Räume D103, D104 und D105 im Neubau der Schule mit unterschiedlichen Messmethoden unter die Lupe genommen. Harald Köhncke 16

17 60 Jahre Goetheschule auf 313 Seiten Das zum Jubiläumsjahr erschienene Buch gibt vielfältige Einblicke in 60 Jahre Goetheschule - ihre Vergangenheit seit 1871, ihre Gegenwart - und ihre mögliche Zukunft. Ihre Schulleiter und ihre Lehrer werden persönlich vorgestellt oder zumindest aufgelistet. Schülerinnen und Schülern, die im Positiven wie im Negativen hervortraten, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Buch wurde umfangreich illustriert. Die aktuelle Schüler- und Lehrerschaft ist im Bild festgehalten. Jeder Abiturient seit 1955 wurde namentlich erfasst und seinem Abiturjahrgang zugeordnet. Die Restauflage wird zum Stückpreis von 20 Euro in den Sekretariaten zum Verkauf angeboten. Joachim Wendorf Ein Abiball vom Feinsten Zum Schulgeburtstag darf natürlich auch der Abiball nicht knauserig ausfallen, und so hat sich die Goetheschule am 3. Juli für einen kombinierten Schul - und Abiball im Kuppelsaal eingemietet, mit der Hoffnung auf einen großen Besucherrekord. Leider blieben die Abiturienten mit insgesamt knapp 500 Gästen nahezu unter sich. Das Programm war bunt und abwechslungsreich. Um zwei Uhr gingen dann die Lichter im Kuppelsaal aus, für die Eltern ein guter Zeitpunkt, den Heimweg anzutreten, die Abiturientinnen und Abiturienten vollzogen einen Kleiderwechsel und zogen weiter in die Stadt, wo sich in der 'Baggi' traditionell die Abiturienten nach ihren Abibällen treffen, um den Abend ausklingen zu lassen bzw. den Morgen einzuläuten. Alles in allem war der Abiball eine sehr gelungene Veranstaltung, und eines Tages werden wir sicher wieder in den Kuppelsaal zurückkehren. Dieser wurde am Tag nach unserer Feier zur Grundsanierung vorbereitet. Matthias Paesler 17

18 Jubiläumsfest des Schulverbundes Kaiserwetter im königlichen Großen Garten Herrenhausen bestmöglicher Rahmen für das Fest des Schulverbundes Herrenhausen Stöcken anlässlich seines 20-jährigen Bestehens und der 60-Jahre- Feier der Goetheschule, die Gründungsmitglied des Schulverbundes ist. Unter der Schirmherrschaft von Frau Kultusministerin Frauke Heiligenstadt feierten am von 10 12:30 Uhr mehr als 4000 Schüler/innen, Lehrer/innen und Gäste der GY Goetheschule, IGS Stöcken, GS Am Stöckener Bach, GS Entenfang, GS Fuhsestraße, GS Marienwerder, GS Vinnhorst, GS Wendlandstraße, FöS Wilhelm-Schade Schule, Johanniter, des SV Odin, des Dt. Hockey Clubs und der Polizei sowie des Freizeitheims Stöcken gemeinsames Agieren zum Anfassen und beiläufige Leistungsschau. Die Musik des Polizeiorchesters Niedersachsen leitete insgesamt 81 Attraktionen ein. Zum Abschluss stiegen zur Musik von We are the world, we are the children, intoniert über die Lautsprecheranlage des Großen Gartens, hunderte individuell beschrifteter stilisierter Friedenstauben an Luftballons auf. Durch das gelungene Zusammenspiel aller Beteiligten, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei, wurde die Veranstaltung zu einem Höhepunkt in der Geschichte des Schulverbundes, den die Schülerinnen und Schüler sicher nicht vergessen werden. Die Bezirksbürgermeisterin Frau Diener dankte im Namen des Bezirksrates allen Beteiligten für die phantastische Veranstaltung und betonte die damit verbundene sehr gute Außenwirkung für den Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken. Frank Wawrzyniak 18

19 Eine erfolgreiche Jubiläums-Projektwoche Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Goetheschule gab es im Jahr 2015 eine Menge zu feiern. Schöne Feiern bedürfen jedoch immer auch eines besonderen Maßes an Vorbereitung. Ein großer Teil dieser Vorbereitungsarbeit fand im Rahmen der Projektwoche vom 5. bis 10. Juni 2015 unter dem Motto 60 Jahre neugierig statt. Goetheschülerinnen und Goetheschüler konnten dabei aus ca. 50 Projekten wählen, wobei ein breites Spektrum schulischer Vielfalt deutlich wurde. So gab es Projekte mit historischen Bezügen, die sich gerade auch auf das Schuljubiläum bezogen. Hierzu gehörten u.a. eine historische Ausstellung zu 60 Jahren Goetheschule, Comics zu 60 Jahren Goetheschule, 60 Jahre Computer an der Goetheschule oder auch Schulsport und Spiele vor 60 Jahren. Es gab zudem zahlreiche Projekte zu aktuellen Themen aus sämtlichen unterrichtlichen Zusammenhängen, z.b.: die Gestaltung des Schullogos, Geocaching zur Goetheschule, Deutsch-Polnische Begegnungen oder die Organisation und Durchführung einer Großveranstaltung. Ein Schüler- Redaktionsteam um Herrn Eichberg verfasste zu jedem Projekttag eine Projektwochen-Zeitung, die sich großer Beliebtheit erfreute. Die Rückmeldungen der Schülervertretung zur Projektwoche waren durchweg sehr positiv. Mit viel Engagement und Freude arbeiteten sämtliche Schülerinnen und Schüler außerhalb des Regelunterrichts sehr gut zusammen und haben zahlreiche neue Eindrücke gewonnen. Die besondere Bedeutung von jahrgangsübergreifender Projektarbeit in Schule wurde einmal mehr unter Beweis gestellt, was auch an den außerordentlich guten Arbeitsergebnissen deutlich wurde. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon jetzt auf die nächste Projektwoche. Florian Schön 19

20 20 ANZEIGE

21 Das Gymnasium Goetheschule gratuliert seinen Abiturientinnen und Abiturienten 2015 ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Wir wünschen allen viel Erfolg für die nächsten Lebensabschnitte Aysegül Lara Alakus, Arzu Arslan, Max Bachlinski, Nina Backhaus, Leo Johannes Baranowski, Ole Bartels, Mikolaj Bartosik, Diona Bathily, Lennart Karl Bebensee, Okan Beceren, Jul Beckmann, Laura Bertuleit, Askin Bizden, Jana Brinkmann, Enya Thanita Brösche, Marlene Bültemann, Tayfun Cakmak, Zeynep Calisir, Benjamin-Hieu Cao, Cansel Celik, Malgorzata Chojnowska, Schakrist Chuaycham, Özde Cölükoglu, Nadja Cuhls, Chantal Dabrowski, Alexander Deege, Susen Demir, Robin Döpke, Tugkan Durmaz, Ehsan Edwin Ebrahimi, Beatrice Elber,t Annika Erlenbusch, Kimberley-Anne Ferguson, Claire Ferreira, Robert Fricke, Janina Gelszinnus, Stefanie Gilgenberg, Lisa Goral, Ann-Christin Gräser, Kiara Greulich, Hagen Grimsehl, Jonas Grube, Oguzhan Cafer Gümüssuyu, Katharina Hackmann, Sukhjinder Hanjra, Silas Heidt, Annalena Heinrich, Nathalie Hinterleitner, Jannik Hintze, Sara Jafari, Edvinas Jakucionis, Vladimir Jankovic, Natascha Jastrzemski, Alexander Jaufman, Gina Jauß, Hanna Jonas, Sahra Kagazchi, Sevinc Kesdiren, Manhal Keshtow, Milana Kilasonija, Ece Kilic, Nico Kleiser, Thirza Klug, Irina Kolesneva, Nathalie Krause, Alexandra Krüger, Ahmet Kublay, Lara Louise Laue, Kimberly Lengies, David Löhlein, Kevin Maciaszczyk, Marko Maric, Insa Sophie Meißner, Aydemir Mertol, Alexei Mikhailov, Tina Mirfabrikikar, Celina Möller, Miriam Müller, Till- Julius Nachtwey, Thu Thao Nguyen, Dirk Noack, Tim Obrock, Gizem Sena Nur Ötünc, Cihan-Tolunay Öztorun, Elena Pabst, Malte Pape, Leonora Posega, Paula Sophie Preuschhof, Nauman Qayum Bhatti, Bita Rashid Farokhi, Sven Romanik, Secda Rose, Niklas Ruffert, Lara Noemi Santina, Paul Sassenberg, Erika Sawjalow, Slava Schewzow, Mirko Schirmer, Sebastian Schischko, Till Schleinig, Nico Schlüter, Melina Schmidt, Sandra Schmidt, Miriam Schönenberg, Sofia Schramm, Niklas Schröder, Katrin Schulewski, Niklas Schütz, Melisa Sekerci, Jacqueline Senkowski, Florian Shabanaj, Stanislav Snizhko, Oliver Sponholz, Annika Stanko, Viviane Steinberg, Christopher Storbeck, Daniella Stysin, Aylin Taner, Jan Thoden, Rieke Thomae, Vanessa Thomas, Veronika Tonkha, Vanessa Tünnermann, Alican Uksul, Nico Ulber, Alica Velmoznyj, Anton Volkov, Furkan Vural, Anna Wagenleitner, Vanessa Wegner, Synka Wendebourg, Swantje Wiechmann, Jessica Nur Windel, Jasmin Winkler, Noah Wöhler, Nils Wollik, Melisa Dilara Yasik, Derya Yildirim, Ima Zamani Pour, Ali Zeaiter, Friederike Zwetz. Axel Knoth 21

22 Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, Sie haben es geschafft!! Herzlichen Glückwunsch. Sie stehen heute mit dem Abiturzeugnis in der Hand - am Anfang eines großen Hürdenlaufes, der Leben heißt. Egal, was Sie machen werden, Sie können stolz und selbstbewusst sein, sollten aber nicht überheblich damit umgehen. Sie haben Abitur -- - na und! --- ich auch. Über den Wert des Abiturs entscheidet jeder selber. Spätestens seit PISA wissen wir: Die Herkunft bestimmt die Zukunft. Nur 8 % der diesjährigen Abiturienten sind nicht in Deutschland geboren. Nur 2 unter den Abiturienten mit eine 1 vor dem Komma, das entspricht 8 %. Die geografische Herkunft war in dem Zitat nicht gemeint. Dennoch - Das Kind eines Professors hat dreimal höhere Chancen auf den Besuch eines Gymnasiums als das Kind einer Verkäuferin. Warum? 80% der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten sind in Hannover oder Nachbarorten wie Langenhagen geboren. - Die Namen sagen etwas anderes. Ca. 40% haben einen Namen, der auf einen fremdländischen kulturellen Hintergrund schließen lässt. - Bei den Abiturienten mit einer 1 vor dem Komma sind es nur 16 %. Dieser Kreis hat erkennbar größere Schwierigkeiten. Warum? Das Gymnasium basiert auf Sprache und eigenständigem Lernen. Das Abitur ist eine reine Sprachprüfung. Schon dreijährige Kinder unterscheiden sich in ihrem Wortschatz (Die Zeit vom 28 Mai -Heimvorteil was uns schlau macht? ). Die einen können in diesem Alter doppelt so viele Wörter wie andere! Die einen können in diesem Alter komplexere Satzgefüge verstehen. Die einen können Größen, Formen und Zahlen zuordnen. Die einen haben mit drei Jahren bis zu 3 Millionen Wörter mehr gehört - und die anderen???. 22

23 In Kita, Kindergarten und der Schule profitieren die Besseren stärker von Vorlesen, Wortspielen und anderen Angeboten. Sie werden schneller besser. Die frühkindliche Bildung in der Familie schafft die Voraussetzungen für Sprache. Nicht reich oder arm entscheidet auf das Sprechen und die Sprache im häuslichen Umfeld kommt es an. In den notwenigen Gemeinschaften der Kinder werden die Besseren schneller besser, die Schwächeren werden ständig ihren Abstand vergrößern, die Schwächeren werden frustriert. Eine Schule ist gut, wenn sie die Schere nicht weiter aufgehen lässt.. Ich wünsche Ihnen Glück für alle Ihre Vorhaben. Fragen Sie Ihren Bauch, was er möchte. Fragen Sie sich, was Sie wollen. Fragen Sie andere, was Sie können. Mögen innere Ruhe und Gelassenheit Ihre Entscheidungen begleiten, wenn Wände, auf die Sie stoßen werden, einmal nicht semipermeabel erscheinen. Ich wünsche Ihnen Erfolg und persönlich alles erdenklich Gute. Ihr Wilhelm Bredthauer, Juli

24 Theater an der Goetheschule Bericht (k)einer Akademie T-AG was verbirgt sich hinter diesen Buchstaben? Die AG ab Klasse acht bis Abitur, die An der Goetheschule stattfindet, ein TAGwerk ist und den TAG (am Abend erleuchten möchte (wenn die Scheinwerfer funktionieren). Die Bühne ist dunkel, die Aula kalt, die Schüler zahlreich, man hört ihr Gemurmel, ihre leisen Stimmen wie viele sind es? Plötzlich helles Licht, alle Schalter sind an, die Lampen brennen, die Stimmung glüht, aus dem Gemurmel wird Text, einzelne Monologe, am Rand mit baumelnden Beinen zwei Schülerinnen, Kopftuch neben offenen Locken, auf dem Boden liegt jemand und meditiert (oder ruht), als Kopfkissen das Mathebuch. Kostüme rascheln, Texte werden gesucht, die Probe beginnt. Aus dem wirren Durcheinander, das gar keines war, die AG selber nennt es gern kreatives Chill-Up, entsteht ein neues Stück, in der Spielzeit 2015 ein selbstgemachtes Spiel um Spiel, eine Collage aus Monologen, nachdem 2013 Tausend Straßen und 2014 Die zwölf Geschworenen inszeniert wurden. Aber was wir auch zusammen spielen, Hauptsache wir spielen, alle, die da sind. Sie wollen auf der Bühne stehen, eine kleine Rolle haben oder eine große, sie reden laut und manchmal zu leise, sie vergessen ihren Text oder haben ganz neue Ideen, sind jemand anders, nehmen für einen Moment einen andern Blick an, eine andere Haltung, verstecken sich in der Rolle oder halten sie wie einen Schild vor sich, beleben sich und andere mit ihrem Spiel o- der finden Halt in der Darstellung, spielen ganz fremde Charaktere oder ein bisschen sich Und am Aufführungstag? Da kommen ihre Freunde und Familien, und die Aula verwandelt sich in ein buntes Gemisch aus Sprachen und Menschen, von überall und doch aus Hannover. Hier lebt für einen Moment dann Integration, hier verbinden uns junge Menschen auf der Bühne, die ihnen einen Abend lang die Welt bedeutet, weil sie Brücken schafft und uns begleitet, erfreut und nachdenklich macht. Das will Theater. Das kann Theater. Caroline Ahlborn 24

25 Rückblick auf das erste Halbjahr 2015/2016 September - Dezember Erste-Hilfe-Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer 2.9 Kollegiumsausflug 3.9. Unterrichtsbeginn, Einschulung der 5. Klassen, Gottesdienst Hochschulinformationstag, Tag des Mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts an der Goetheschule Studienfahrten nach Paris und London ab Austauschfahrten nach Bristol (GB), Fort Smith (USA), Shang hai (China) Mathematik-Olympiade Theateraufführungen Spiel um Spiel der Theater-AG Schreibwettbewerb der 7. Klassen 20./ Elternsprechtag der 5. Und 6. Klassen Novembertee am Herrenhäuser Markt Gesamtkonferenz 9./ Weihnachtskonzerte Klassenmusikabend der 5a Rhetorikwettbewerb Klassen Klassenmusikabend der 9a Januar Skifahrt des 11. Jahrgangs 8.1. Ehemaligentreffen ab ipass (intergriertes Potenzial-Assessment) für die 9. Klassen Mathe am Samstag Zeugnisausgabe, Ende des 1. Halbjahres Michael Schneemann 25

26 Vorausschau auf das zweite Halbjahr 2015/2016 Februar Betriebspraktikum der EP Methodentag der Klassen Elternsprechtage der Klassen 17. Känguru-Wettbewerb Konzert des Collegium Musicum in der Herrenhäuser Kirche 19. Begabtentag in der Außenstelle 22. RoboCup-Landesmeisterschaft in Hannover 27. Tag der offenen Tür am Herrenhäuser Markt ab 29. Musikarbeitstage in Hitzacker März Theaterarbeitstage Fahrt nach Gérardmer 10. Gesamtkonferenz Workshop Besondere Begabungen in Bremerhaven Aufführungen Theater Theater der Theater-AG 16. Workshop Besondere Begabungen Zauberwelten April 4. Meldung zur Abiturprüfung 6. Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen Profiltage der Klassen 16. Meldung zur Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfungen RoboCup-Bundesmeisterschaften Mai 10. Beginn der mündlichen Abiturprüfungen 26

27 Ausbildungstörn der Segel-AG auf der Ostsee Workshop Besondere Begabungen in Bad Sachsa Aufführungen der English Drama Group ab 30. Klassenfahrten der 6. und 8. Klassen Juni 8. Bekanntgabe der Ergebnisse der Abiturprüfung 12. Aufführung der Zirkus-AG ab 15. Besuch aus Bristol 16. Methodentag der Klassen 17. Begabtentag in der Außenstelle Feierliche Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten 18. Ehemaligentreffen Abiball 20. Sportfest 21. Gesamtkonferenz 22. Ausgabe der Zeugnisse, Ende des Schuljahres ab 30. RoboCup-Weltmeisterschaft in Leipzig Michael Schneemann Ein Fall aus dem Schulsanitätsdienst Du gehst auf den Schulhof und siehst einen Schüler auf dem Boden sitzen. Seine Knie bluten. Was tust du? (Auflösung auf der nächsten Seite) 27

28 Lösung: Schulsanitätsdienst rufen erreicht = Glück gehabt nicht verfügbar = selber handeln 1. Situation / Unfallhergang erfragen 2. Wunden versorgen 3. Bodycheck machen (Verletzung am Arm entdeckt und ver sorgt?!) 4. Schocklage (Beine hoch) 5. Notruf und Eltern informieren 6. DMS kontrollieren (Durchblutung / Motorik / Sensorik) 7. Vitalzeichen kontrollieren (Puls / Blutdruck) 8. Reden Alles gekonnt? Ja Nein : Super, dann können wir dich gut gebrauchen. : Dann kannst du alles bei uns im Schulsanitätsdienst lernen. Claudio Aderjahn Ich komme ursprünglich aus dem Raum Koblenz und habe Geschichte und Geographie an der Universität Trier studiert. Früh zog es mich dabei ins Ausland. Mein Interesse an anderen Kulturen und Sprachen hat mich zu einem einjährigen Studium an die Jagiellonen Universität in Krakau bewegt. Nach meinem Magister-und Lehramtsabschluss bot sich mir die Möglichkeit zu einem Aufbaustudium am Europa-Kolleg in Brügge, wo ich noch einen Masterabschluss in europäischer Politik und Verwaltung absolvierte. Janine Pospiech In meiner Freizeit laufe ich gerne und gehe Badminton spielen. Noch kenne ich Hannover nicht sehr gut, dennoch freue ich mich auf eine lange Zeit in dieser Stadt und an der Goetheschule. 28

29 Viva la Commedia Viva Mirandolina Holger Warneckes Theater-Crew bringt zum Start ins 60. Jubiläumsjahr der Goetheschule Hannover mit Carlo Goldonis MIRANDOLINA genau das Richtige auf die Bühne Das war eine starke Serie für die MIRANDOLINA: insgesamt zehn Aufführungen in der Goetheschule, im Ballhof beim Festival JUGEND SPIELT FÜR JUGEND und im Herrenhäuser Garten, jeweils wirkungsstarke Inszenierungen im Stile der Commedia dell Arte. Gekrönt wurde das Ganze mit der Verleihung des Preises KULTURKOMETEN am 30. Juni 2015 im Ballhof Eins. Holger Warnecke 29

30 Die Schülervertretung im Schuljahr 2015/16 Zu einer gut gelingenden Schule gehört immer auch eine engagierte Schülervertretung. Schülervertreterinnen und Schülervertreter beteiligen sich auf allen Ebenen an der schulischen Entscheidungsfindung. Sie bringen Ideen ein, bestimmen mit und organisieren eigene Vorhaben. Eine starke SV hat an der Goetheschule Tradition. In regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Schülerrates sowie durch die Beteiligung im Schulvorstand, in der Gesamtkonferenz und in den Fachkonferenzen stellen dies immer wieder unter Beweis. Goetheschülerinnen und Goetheschüler belassen es jedoch nicht dabei, sie initiieren vielmehr eigene Vorhaben. So bereiten sie in regelmäßigen Abständen einwöchige Projektwochen vor. Im Jahr 2015 bildete die Projektwoche einen wichtigen Bestandteil der Jubiläumsfeierlichkeiten zu 60 Jahren Goetheschule. Die SV hat sich zudem erfolgreich dafür eingesetzt, dass im Rahmen der Modernisierung des Schulgebäudes das bekannte Mosaik an der Außenwand der Schule nun erhalten bleiben kann. Im September 2015 wurde die neue Schülervertretung für das Schuljahr 2015/16 gebildet. Der Schülerrat wählte dabei Anna Schöbel, Cagatay Dagli und Milan Gremmel zum neuen Schülersprecherteam. Im Schulvorstand vertreten in diesem Schuljahr Anna Schöbel, Agapi Giagozidou, Catharina Deege, und Cagatay Dagli die Interessen der Schülerschaft. Im Rahmen der Schülerratssitzung wurde auch eine Schüler-AG gegründet, die sich die Unterstützung von Flüchtlingen zum Ziel gesetzt und dabei bereits viel Engagement gezeigt hat. Die Schülervertretung freut sich auf ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2015/16! Ilka Springmann, SV-Beratungslehrerin Florian Schön, SV-Beratungslehrer 30

31 Das Schülersprecherteam für das Schuljahr 2015/2016: (v. l. n. r.) Milan Gremmel, Frau Springmann (SV-Beratungslehrerin), Anna Schöbel, Cagatay Dagli, Herr Schön (SV Beratungslehrer) Martin Patzke Ich bin seit September neu an der Goetheschule. Chemie und Erdkunde haben mich damals, als ich noch Schüler war, sehr interessiert, weswegen ich später diese Fächer auch unbedingt studieren wollte. Dazu verschlug es mich nach Marburg in Hessen. Für mich ist es nun meine erste volle Stelle, nachdem ich im Januar mein Referendariat, ebenfalls in Marburg, erfolgreich beendet habe. Gebürtig komme ich aus Wittenberg (wie soll es anders sein mit dem Vornamen), und mich zog es deshalb wieder mehr Richtung Norden. 31

32 BB ein wenig mehr Schule Seit nunmehr über zwölf Jahren bietet der Bereich BB Goetheschülerinnen und Goetheschülern mehr Schule zu erleben als es im Unterricht schon möglich ist. Individuelle Stärken können hier weiter erprobt und zu spitzenmäßigen Ergebnissen gebracht werden. Den Interessen und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler sind im Bereich der Besonderen Begabungen beinahe keine Grenzen gesetzt. So findet die Arbeit in den Jahrgängen 5 bis 7 in Interessenfindungskursen statt. Hier werden mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche und auch künstlerische Fähigkeiten gefordert. Teilnehmende können hier zudem auf das Überspringen eines Jahrgangs methodisch vorbereitet werden. In den Jahrgängen 8 und 9 werden individuell gewählte Themen weitestgehend eigenständig erarbeitet. Sämtliche Jahrgänge stellen an zwei BB- Tagen im Schuljahr der Schulöffentlichkeit ihre Ergebnisse vor. Hier kommen stets auch die Grundschulen des Stadtbezirks hinzu. In der Zusammenarbeit mit den Grundschulen liegt eine weitere Stärke der Begabtenförderung. Denn viele Schülerinnen und Schüler beteiligen sich dort in Expertengruppen und setzen dies an der Goetheschule fort. Zusammen mit den Grundschulen finden auch regelmäßige Workshops statt, z.b. Traumreisen oder auch Mathe am Samstag (MamS). Weitere Workshops finden in den Jahrgängen 6 bis 9 in z.b. Berlin, Bremerhaven oder Bad Sachsa statt. Hier erarbeiten sich die Beteiligen Themen im Rahmen von Checkpoints oder nehmen an Arbeitsgruppen (z.b. Klosterapotheke, Scriptorium, Rhetorik) teil. Dr. Walter Schedlinsky hat BB als einen die Goetheschule prägenden Arbeitsbereich von Beginn an entscheidend mitgestaltet. Es ist nun Aufgabe, Bewährtes weiterzuführen und neue Ideen nachhaltig umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch weiterhin die Stärken der beteiligen Schülerinnen und Schüler. Florian Schön 32

33 Bilder vom BB-Tag 33

34 Vergessen, dass man in der Schule ist Musicaltheater auf höchstem Niveau in der Goetheschule Begeisterte Jubelrufe, tosender Applaus und Standing Ovations am Freitag, den , feierte das Musical Singin in the rain in der Aula der Goetheschule seine hochumjubelte Premiere. Dabei war die überbrandende Begeisterung des Publikums nicht nur ein Produkt elterlichen oder großelterlichen Stolzes, sondern Ausdruck wahrer Anerkennung für die Inszenierung eines Musicalklassikers, der die Bezeichnung Schulmusical nicht mehr gerecht werden würde. Gleich zu Beginn begeisterten Musicalchor und das Musicalorchester, an diesem Abend dirigiert von Daniel Meyer, mit einer musikalischen Zeitreise, die mit It s raining men in der Moderne begann und mit darauf folgenden Themen aus Filmmusikklassikern den Zuschauer allmählich in die Zeit der goldenen Zwanziger entführte. Musikalisch eingestimmt fand sich der Zuschauer bald darauf inmitten einer glamourösen Filmpremiere im Hollywood der Zwanziger-Jahre wieder. Dabei ließen nicht nur die kreischenden Fans und die Ansagen der Radiomoderation Dora Bailey, gespielt von Anna Schnöbel, die Szenerie authentisch wirken, sondern auch die individuellen, detailverliebten und eben auch zeitgemäßen Kostüme, die von der Modeschule M3 MenschenMachenMode eigens für das Musical angefertigt wurden. Auf dieser Filmpremiere begegnete man dann auch der Hauptfigur Don Lockwood, hochüberzeugend gespielt von Clemens Liese, der in selbstverliebter Art seine Lebensgeschichte erzählte, die von eingeblendeten Bildern ironisch untermalt wurde und so schon für die ersten Lacher sorgte. Für die humoristischen Einlagen an diesem Abend sorgte aber zweifelsohne Michelle Senderski, die in der Rolle der affektierten Lina Lamont das 34

35 Publikum vor Lachen zum Weinen brachte. Unvergesslich bleibt hier die Szene, in der Lina Lamont aufgrund des drohenden Tonfilms bei der strengen Miss Dinsmore, großartig gespielt von Morgane Saint-Cast, Sprechunterricht nehmen muss. Einen starken Kontrast zur exzentrischen Figur der Lina Lamont bildete aber auch die bescheidene und dennoch selbstbewusste Katy Selden, die von der wunderbaren Marlene Mesa an diesem Abend gespielt wurde, der die Rolle wie auf den Leib geschneidert zu sein schien. So verzauberte sie das Publikum mit dem Lied Lucky Star und sorgte mit ihrer unglaublichen Stimme für die ersten Gänsehautmomente an diesem Abend. Stimmlich und schauspielerisch sehr überzeugend war aber ebenso Magnus Esmursiev, der den Frauenhelden Cosmo Brown mimte und das Publikum bei seiner Darbietung von Broadway Rythmn mitzureißen wusste. Gleichermaßen beeindruckt haben in schauspielerischer Hinsicht Yergenij Moroz in der Rolle des Studiobosses R.F. Simpson wie auch Niklas Gellert als Regisseur Roscoe Dexter, sodass man sich als Zuschauer nur fragen konnte, ob man es hier denn noch mit Schülern zu tun habe. Trotz der qualitativ hochwertigen Leistungen eben jener zuvor erwähnten Solisten bedarf die überragende stimmliche Darbietung von Clemens Liese der gesonderten Erwähnung. So brillierte er mit seinem breiten Gefühlsrepertoire in jedem seiner Stücke und ließ nach zweistündiger Aufführung keinerlei stimmliche Ermüdungserscheinungen erkennen. In dieser Hinsicht kann man das Projekt nur als gelungen bezeichnen, da es zeigte, dass das Erschaffen von etwas Gemeinsamen durch die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern keine pädagogische Utopie ist. Staunend blieb der Zuschauer also am Ende der zweistündigen Vorstellung zurück und fragte sich, ob er sich angesichts dieses überragenden Schauspiels noch in der Schule befunden habe. Vielen Dank dafür! Florentina Schneider 35

36 Tabletklassen an unserer Schule Die Goetheschule hat zusammen mit den Eltern der Klassen 7d und 7e zu Beginn des Schuljahres 2015/16 elternfinanzierte Windows-Tablets eingeführt. Die Geräte können zu Hause und im Unterricht genutzt werden. Ziel dieses vom Land Niedersachsen initiierten Modellversuches Mobiles Lernen ist es, den Schülern den alltäglichen Umgang mit dem Gerät über den Gebrauch als bloßes Unterhaltungsmedium hinaus näher zu bringen. Um auch von zu Hause aus auf Arbeitsmaterialien und private Daten zugreifen zu können, steht den Schülern der Haupt- und Außenstelle ein Schulserver zu Verfügung. Die Installation von jetzt insgesamt sechs Drahtlosnetzwerken in Haupt- und Nebenstelle ist abgeschlossen, so dass auch aus den Klassenräumen auf das Internet und den Schulserver zugegriffen werden kann. Um das neue Medium auch im Unterricht effektiv einsetzen zu können, sind weitere interaktive Tafeln vom Land Niedersachsen und der Stadt Hannover finanziert worden. Die technische Umrüstung von jetzt insgesamt zehn Klassenräumen sowie den weitern Biologie-, Chemie- und Physikräumen ist damit nach 6 Jahren auf einem sehr guten Stand, um den Unterricht von Laptop- bzw. Tabletklassen an der Goetheschule zu ermöglichen, Goetheschule ist RoboCup Vizeweltmeister Es hat nicht ganz geklappt und es ist doch ein riesiger Erfolg: Drei Schüler der Roboter-AG waren in Brasilien angetreten, um den Weltmeistertitel, den ihre Vorgänger letztes Jahr bei der RoboCup-WM in Eindhoven errungen hatten, zu verteidigen. Falk Trittschanke hat sich gegen alle Widrigkeiten den Titel des Vize-Weltmeisters erkämpft. Das Team aus Jan Thoden und Fabian Schulz hat sich einen hervorragenden achten Platz erarbeitet und sich damit in der Weltspitze als sehr konkurrenzfähig bewiesen. Ein fast perfekter Lauf mit nur wenigen Punkten Abzug gelang Falk zum Abschluss des Einzelwettbewerbes. Auf der sehr anspruchsvollen Bahn mit 36

37 sehr hohem Schwierigkeitsgrad gelang dem Team error_404 der beste Lauf aller Teilnehmer. So gelang es Falk, sich noch im letzten Lauf an zweien der drei vor ihm platzierten Teams vorbeizuschieben. Damit hat sich das Team error_404 gleich bei der ersten Teilnahme in der absoluten Weltspitze etabliert. Bei weiteren als sicher einzuschätzenden Teilnahmen darf zukünftig auf einen Titel gehofft werden. Das Team Powerfail hat sich mit einem 8. Platz bei einer Weltmeisterschaft hervorragend verkauft. Technische Probleme, wie der temporäre Ausfall eines Servomotors, machten die akribische Vorbereitung in nur einem Augenblick zu nichte. Es bleibt aber eine hervorragende Platzierung auch für dieses Team. Dirk Stellfeldt 37

38 TELC Am in den neuen Räumlichkeiten der Volkshochschule Hannover hat die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zum zweiten Mal die Sprachenzertifikate telc (The European Language Certificates) Język polski B1-B2 Szkoła (Polnisch B1-B2 Schule) an Schüler mehrerer hannoverscher Schulen - darunter auch an Schüler des Gymnasiums Goetheschule - ausgehändigt. Die Aushändigung fand in Anwesenheit des Vertreters des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens e.v., der Vertreterin des Kultur- und Schuldezernats der Landeshauptstadt Hannover, der Vertreter der telc GmbH, der Vertreterin der Unternehmerverbände Niedersachsen, des polnischen Vizekonsuls, sowie der Schulleitungen und Lehrern der an dem Modell beteiligten Schulen statt. Sandra Stachewitz (QP 3-4), Viktoria Debecka, Claudia Semrau, Agapi Giagozidou (alle QP 1-2), Sandra Horbacz und Mariusz Regiec (bei de EP) haben das international anerkannte Zertifikat in den Bereichen: Listening / Reading / Language Elements / Writing / Speaking auf dem B2 Niveau erhalten. Sie haben sich in einer Vorbereitungs-AG für diesen Erfolg ein Semester lang mit der polnischen Sprache und Kultur auseinander gesetzt und viele linguistische Aspekte praktisch und kompetenzorientiert angewendet. In einer von Dr. Sulk vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. moderierten Gesprächsrunde zwischen der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, der Vertreterin der Unternehmerverbände, einer Schülerin (Agapi) und einer Lehrerin (Frau Mazurek) sowie einer türkischen Schülerin mit ihrem Lehrer, wurde von Erlebnissen und Erfahrungen mit telc berichtet. Anschließend überreichte die Kultusministerin den Schülerinnen und Schülern die Zertifikate und kündigte an, an die Projekterfahrungen anknüpfen zu wollen. Ewa Mazurek 38

39 Tabea Fuhr Aufgewachsen bin ich in einem sehr musikalischen Dorf in Hessen in der Nähe von Marburg. Ich lernte Waldhorn, Geige und Orgel. Nach dem Abitur zog es mich in die Mainmetropole Frankfurt, wo ich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Musik für das Lehramt an Gymnasien und Kirchenmusik (A-Diplom) studierte. Nach dem Studium sammelte ich einige Jahre Berufserfahrung als hauptamtliche Kirchenmusikerin und studierte parallel Evangelische Theologie als zweites Unterrichtsfach. Mein Referendariat absolvierte ich am Goethe-Gymnasium Frankfurt. Seit September 2015 bin ich nun an der Goetheschule Hannover und fühle mich nach dem Wechsel von Goethe zu Goethe hier sehr wohl. Detlev Borbe Mein Name ist Detlev Borbe. Als Förderschullehrer bin ich seit dem Schuljahr 2015/16 mit zwei Unterrichtsstunden im Rahmen inklusiver Beschulung an der Goetheschule tätig. Mein Studium der Sonderpädagogik habe ich mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache 1996 in Hannover absolviert. Nach meiner Anwärterzeit war ich sowohl an Förderschulen mit den Schwerpunkten Lernen als auch geistige Entwicklung tätig. Seit 10 Jahren arbeite ich nun als Förderschulkonrektor an der Albert-Liebmann-Schule, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in Hannover. Ich bin sehr gespannt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Goetheschule. 39

40 USA-Austausch 2015: Unsere Reise Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Man hört so vieles darüber: New York ist die Stadt, die nie schläft, Amerikaner essen nur Fast Food, High School ist wie in Filmen. Doch ob das alles so stimmt? Zwölf Schüler des zehnten Jahrgangs hatten die Möglichkeit, das herauszufinden. Zusammen mit Karsten Steinberg und Daniel Imhof, die wir liebevoll Omi und Papa nannten, ging die lange Reise los. Erstes Ziel? - New York! Nach einem sehr langen Flug angekommen gingen alle Blicke direkt nach oben. Alle haben nur noch mit leuchtenden Augen die vielen Skyscraper bewundert. So viele Läden, so viel Verkehr, tausende Menschen alles in Bewegung. Man kam gar nicht hinterher. Alles so neu und ungewohnt groß. Selbst die Subway-Fahrten waren eine neue Erfahrung für uns. In drei Tagen sahen und erlebten wir sehr viel: die 5th Avenue, die Freiheitsstatue, die Brooklyn 40

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse. Viele Eltern, Großeltern und Geschwister

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 10 Stand: 06.05.16 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 01.09.15 Di unterrichtsfrei 02.09.15 Mi unterrichtsfrei Sommerferien vom

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8.

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8. Seite 1 von 9 Stand 18.04.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2011/12 Datum Tag Termin Sommerferien vom 7.7. bis 17.8. A U G U S T 15.08.11 Mo unterrichtsfrei 16.08.11 Di unterrichtsfrei

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T 01.08.16 Sommerferien vom 23.6. bis 3.8. 02.08.16 03.08.16 04.08.16 Beginn des Schuljahrs 2016/2017 05.08.16 Einschulungsfeier

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL im Herzen Nepals Von Simone Fischer und Rabea Hasdorf ASHA kommt aus dem nepalesischen Sprachgebrauch und heißt HOFFNUNG. Zutreffender kann man die Stimmung, das Leben,

Mehr

Taufe Kommunion Konfirmation

Taufe Kommunion Konfirmation Kommunion Konfirmation Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 15 Anzeigen für D_001 D_002 Für die vielen Geschenke anlässlich meiner möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bei

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Archi gymnasium Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herzlich Willkommen zum neuen Schuljahr! Das neue Schuljahr ist bereits

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Zeit gewinnen für... und: Zielgenaues Arbeiten an Defiziten Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Das geschieht in Modulen à 90 Minuten

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Wir freuen uns, viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns an der MLS zu begrüßen. Durch eine Versetzung von der Herderschule Gießen kommt Frau Deurer

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule 40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule Wir feierten gerne mit! am 13.08.2008 "Wir feiern ein Fest und laden alle ein!" So begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Hans-Reinhardt-Schule ihre Gäste am Samstagmittag

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt:

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt: TABE-Einmaleins Pädagogisches Konzept der Nachmittagsbetreuung am Christian Doppler-Gymnasium Aktueller Stand: 7. 12. 2017 A. UNSER RAHMEN Die Schule befindet sich zwar 2017-18 weiterhin im Umbau, dennoch

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Hannover Kolleg - Läufer 1

Hannover Kolleg - Läufer 1 06.03.2017 Hannover Kolleg - Läufer 1 heute: Informationen zur Qualifikationsphase, Schwerpunkte Versetzungsregeln nächsten Donnerstag (02.03.): Information zum Wahlbogen individualisierte Beratung, Workshops

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017

Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017 In stillem Gedenken an Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017 Anja Ibscher entzündete diese Kerze am 6. August 2018 um 23.19 Uhr Ich vermisse Dich. Wir vermissen Dich. Laura entzündete diese Kerze

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung) 1 Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: 15. 2. 2016 (vorläufige Fassung) Hinweis: Es handelt sich bei diesem Plan um eine vorläufige Fassung. Die kursiv gedruckten Termine sind nur Vorschläge und keineswegs

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 17.08.2016 Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 Was liegt heute an? Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten, die Sie als Schülerinnen und Schüler besitzen, um an den Entscheidungsprozessen in unseren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Gymnasium Lerchenfeld

Gymnasium Lerchenfeld Gymnasium Lerchenfeld Unsere Schule! Gymnasium Lerchenfeld Lerchenfeld 10 22081 Hamburg Tel +49 40 4288847-0 Fax +49 40 4288847-40 Lerchi sagt: Have fun! Que te diviertas! Viel Spaß! Herzlich willkommen!

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Wir haben eine Schulhomepage! Herzlich willkommen auf unserer neuen Schulhomepage! Hier kann sich jeder über aktuelle Schulveranstaltungen und Aktionen informieren.

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Über uns. Herzlich willkommen!

Über uns. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! goethe schule einbeck Kurz und bündig: Die Goetheschule Einbeck offene Ganztagsschule ca. 750 Schülerinnen und Schüler davon etwa 560 in den Klassen 5 bis 10 70 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren

Mehr

Steckbrief: Gymnasium Nordenham

Steckbrief: Gymnasium Nordenham Steckbrief: Gymnasium Nordenham (gegründet am 8. Mai 1905) Adresse: Bahnhofstr. 52, 26954 Nordenham Telefon: 04731/9395-0 Fax: 04731/939 555 Schulleiter: Herr Oberstudiendirektor Klaus-Dieter Laske E-Mail:

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA

Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA Pia Fakultät Kulturwissenschaften/Kunst- und Sportwissenschaften, Kunst/Englisch Lehramt, 10. Fachsemester 17. August 25. September 2015 Albuquerque Academy

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Elternversammlung Jahrgangsstufe

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Elternversammlung Jahrgangsstufe GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF Elternversammlung Jahrgangsstufe 11 19.09.2017 Tagesordnung Vorstellung der Tutoren: Frau Naumann, Frau Brandt und Frau Renger Allgemeines Ausführungen

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten Ricarda-Huch-Schule Schulleitung: Organisationsplan Oberstudiendirektor Wignanek Schulleiter Vertretung der Schule Vorsitzender der Gesamtkonferenz Vorsitzender des Schulvorstandes Mitglied der Steuergruppe

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand ) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand 09.09.2018) Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel,

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel, Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel, 29.06.2013 Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Eltern und Gäste, wir haben uns heute hier

Mehr

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Dieses Konzept soll aufzeigen, wie die Schülervertretung an der GHS arbeitet. Verantwortlich: Grundlage: Stand: Evaluation: SV-Beratungslehrer (!), Christina

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr