Technical Rider. schaubühne am lehniner platz. (Stand August 2009) Schaubühne am Lehniner Platz Theaterbetriebs GmbH Kurfürstendamm Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technical Rider. schaubühne am lehniner platz. (Stand August 2009) Schaubühne am Lehniner Platz Theaterbetriebs GmbH Kurfürstendamm Berlin"

Transkript

1 schaubühne am lehniner platz Technical Rider (Stand August 2009) Schaubühne am Lehniner Platz Theaterbetriebs GmbH Kurfürstendamm Berlin Telefon (030) Technical Rider SAL Seite 1 Stand August 2009

2 Inhaltsverzeichnis 1. Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz 3 2. Stadtplan / Anschrift / Verbindung 5 3. Historie ( ) 6 4. Wichtige künstlerische Leiter / innen in der Geschichte der Schaubühne 7 5. Architektur Erich Mendelsohn (Architekt) 8 6. Umzug zum Lehniner Platz 8 7. Flexibles Bühnenkonzept Konstruktion und Grundausstattung Szenische Raumteilungen Technische Einrichtungen Untermaschinerie Variables Tribünensystem Obermaschinerie Lichttechnische Einrichtungen Tontechnische Einrichtungen Videotechnische Einrichtungen Haustechnik Garderoben / Maske / Requisite Werkstätten Lageplan Transportlogistik Lager Studiobühne Probebühnen Bauaufsichtliches Verfahren 38 Technical Rider SAL Seite 2 Stand August 2009

3 1. Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz Direktion Jürgen Schitthelm Direktor Dr. Friedrich Barner stellv. Direktor Irma Zwernemann Dir.-Sekretariat Tel /112 Fax Künstlerische Leitung Thomas Ostermeier Regisseur Jennifer Vollmar Sekretariat Tel Fax Künstlerische Produktionsleitung Tobias Veit Tel Künstlerisches Betriebsbüro Sören Pahl Leiter KBB Tel Caroline Buyken KBB Tel Nina Lutz KBB Tel PR / Marketing Andreas Seyffert Leiter Tel PR / Marketing aseyffert@schaubuehne.de Johanna Lühr Pressereferentin Tel jluehr@schaubuehne.de Uta Plate Theaterpädagogin Tel uplate@schaubuehne.de Jürgen Fehrmann Grafik Tel PR / Marketing jfehrmann@schaubuehne.de Fax Dramaturgie Marius v. Mayenburg Dramaturg Tel Maja Zade Dramaturgin Tel Prof. Dr. Bernd Stegemann Dramaturg Tel Sabine Ganz Dramat.-Sekr. Tel sganz@schaubuehne.de Ausstattung Jan Pappelbaum Leitung Tel jpappelbaum@schaubuehne.de Fax Technical Rider SAL Seite 3 Stand August 2009

4 Technische Leitung Heinrich Pfeilschifter Technischer Leiter Tel Lothar Klein Assistent der TL Tel Helmut Müller Techn. Inspektor Tel Bianca Spandlowski Techn. Sekretariat Tel Fax Yvonne Sachbearbeiterin Tel Henze - Hentzschel Einkauf und Bestell yhentzschel@schaubuehne.de Matthias Schirmer Bühneninspektor Tel schirmer@schaubuehne.de Erich Schneider Ltg. Beleuchtung Tel eschneider@schaubuehne.de beleuchtung@schaubuehne.de Steffanie Ringleb-Voß Ltg. Ton- /Video- Tel abteilung sringleb@schaubuehne.de Jörg Felden Videotechnik Tel video@schaubuehne.de Wolfgang Reuter Ltg. Requisite Tel requisite@schaubuehne.de Helmut v. Arentsschild Ltg. Werkstätten Tel harentsschild@schaubuehne.de Klaus-Dieter Scholz Hausinspektor Tel kscholz@schaubuehne.de Kostümabteilung Sylvia Hagen-Schäfer Ltg. Kostümwesen Tel kostuem@schaubuehne.de Maske Christel Thieme Ltg. Maske Tel maske@schaubuehne.de Verwaltung Marion Saße Ltg. Verwaltung Tel msasse@schaubuehne.de Technical Rider SAL Seite 4 Stand August 2009

5 2. Stadtplan Anschrift: Schaubühne am Lehniner Platz Kurfürstendamm Berlin-Wilmersdorf Verbindung: U 7 Adenauerplatz Bus 110, 119, 129, 219 Technical Rider SAL Seite 5 Stand August 2009

6 3. Historie ( ) 1962 wurde das Theater unter dem Namen "Schaubühne am Halleschen Ufer" als privates Theater mit einem politisch und sozial engagierten Spielplan gegründet. Von den ursprünglich vier Gründungsmitgliedern trägt Jürgen Schitthelm seit 1987 die alleinige Verantwortung als Direktor für die Schaubühne kam mit Peter Stein eine Gruppe junger Theatermacher und -schauspieler an die Schaubühne. Vor dem Hintergrund der 68er-Bewegung und ausgehend von einer Unzufriedenheit mit dem damaligen Stadttheatersystem ging es darum, dem deutschen Stadttheater durch neue Formen gemeinsamer Theaterarbeit eine Alternative entgegenzusetzen. Ein Mitspracherecht aller künstlerischen Mitarbeiter bei Stückauswahl und Spielplanpolitik und die überragende Bedeutung einer wissenschaftlich und langfristig konzipierenden Dramaturgie ermöglichten den Aufbau eines der bedeutendsten Schauspielensembles und eine ungewöhnliche Durchdringung von gesellschaftlichem Alltag und konzentrierter Theaterarbeit. Über 30 Einladungen zum Berliner Theatertreffen, 44 Fernsehaufzeichnungen von Schaubühnen-Inszenierungen und zahlreiche internationale Gastspiele dokumentieren dies auf eindrucksvolle Weise. Als "Schaubühnen-Stil" gelten seitdem der behutsame Umgang mit und die psychologisch genaue Ausleuchtung von Texten und Epochen der Weltliteratur. Neben der Auseinandersetzung mit der griechischen Tragödie, dem Zeitalter Shakespeares, Tschechows, mit Dramatikern des 19. Jahrhunderts, der deutschen und französischen Klassik gehörten Stücke zeitgenössischer Autoren wie Botho Strauß und Peter Handke zum Spielplan der Schaubühne. Peter Stein blieb bis 1985 künstlerischer Leiter, zu seinen bedeutendsten Inszenierungen zählen Peer Gynt (1971), Das Sparschwein (1973), Prinz Friedrich von Homburg (1972), Sommergäste (1974, Groß und Klein (1978), Orestie (1980), Drei Schwestern (1984), Der Kirschgarten (1989 und Roberto Zucco (1990). Weggefährten Steins, die Regisseure Klaus Michael Grüber, Luc Bondy und Robert Wilson haben bis Ende der neunziger Jahre an der Schaubühne gearbeitet zog die Schaubühne in ein in den zwanziger Jahren von dem Architekten Erich Mendelsohn errichtetes Gebäude am oberen Kurfürstendamm und führt seitdem den Namen "Schaubühne am Lehniner Platz". Das Haus verfügt über drei Spielstätten, die unabhängig voneinander aber auch gemeinsam genutzt werden können. Regisseuren und Ausstattern ist es damit möglich, komplexe, den Zuschauer einbeziehende Bühnenräume jenseits des klassisch-starren "Guckkasten"-Prinzips zu entwickeln. Nach Luc Bondy und Jürgen Gosch führte die Regisseurin Andrea Breth als Künstlerische Leiterin die Tradition des Theaters fort. Ihre Trilogie mit Stücken des 19. Jahrhundert, Der einsame Weg (1991), Hedda Gabler (1993) und Onkel Wanja (1998), zählen zu ihren herausragenden Schaubühnen-Arbeiten. Von 1999 bis 2005 arbeitete die Schaubühne unter der Künstlerischen Leitung von Sasha Waltz, Thomas Ostermeier, Jens Hillje und Jochen Sandig als Schauspiel- und Tanztheater. - Seit 2005 liegt die künstlerische Verantwortung bei Thomas Ostermeier und Jens Hillje, nachdem sich Sasha Waltz entschlossen hat, ihre Arbeit mit einer eigenen Compagnie weiterzuführen. Die an der Schaubühne herausgebrachten Tanzproduktionen bleiben weiterhin im Repertoire. Der Spielplan entsteht in einer ständigen inhaltlichen Auseinandersetzung zwischen Leitung, Dramaturgie und Ensemble. Die Schaubühne versteht sich als ein Laboratorium, das im Dialog mit anderen Disziplinen wie Architektur, Bildende Kunst, Musik, Literatur Technical Rider SAL Seite 6 Stand August 2009

7 und Film an der Entwicklung einer neuen Theatersprache arbeitet. Das unverwechselbar eigene Profil der Schaubühne seit ihrer Gründung wurde dank des konsequent zeitgenössischen Spielplans geschärft und hat den Ruf der Schaubühne als eines der führenden deutschsprachigen Theater im In- und Ausland bestätigt. Die Schaubühne spielt regelmäßig mehr als 100 Vorstellungen pro Spielzeit im Ausland. Kein anderes deutschsprachiges Theater ist in vergleichbarer Weise international präsent. Die Gastspiele der letzten Jahre, die die Schaubühne neben vielen anderen Städten nach Adelaide, Antwerpen, Avignon, Barcelona, Caracas, Edinburgh, Hongkong, Kopenhagen, Moskau, New York, Oslo, Paris, Reykjavik, Seoul, Stockholm, Taipeh, Tokio, Wien und Zürich führten, bezeugen auf eindrucksvolle Weise, wie sehr es dem neuen künstlerischen Team unter Thomas Ostermeier gelungen ist, das internationale Renommee der Schaubühne weiterzuentwickeln. Die bislang 33 Gastspielreisen nach Paris verdienen hier eine besondere Erwähnung. 4. Wichtige künstlerische Leiter/innen in der Geschichte der Schaubühne Peter Stein war von 1970 bis 1985 künstlerischer Leiter. Zu seinen bedeutendsten Inszenierungen an der Schaubühne zählen: Peer Gynt (1971), Prinz Friedrich von Homburg (1972), Das Sparschwein (1973), Sommergäste (1974), Groß und Klein (1978), Orestie (1980), Drei Schwestern (1984), Der Kirschgarten (1989) und Roberto Zucco (1990). Steins Weggefährten an der Schaubühne waren die Regisseure Klaus Michael Grüber, Luc Bondy und Robert Wilson, die mit ihren jeweils sehr unterschiedlichen Handschriften das Profil des Theaters bestimmten. Nach Luc Bondy und Jürgen Gosch übernahm 1992 Andrea Breth die künstlerische Leitung des Theaters. Die Trilogie mit Stücken des 19. Jahrhunderts: Der einsame Weg (1991), Hedda Gabler (1993) und Onkel Wanja (1998), zählen zu ihren herausragenden Schaubühnenarbeiten. Technical Rider SAL Seite 7 Stand August 2009

8 5. Architektur - Erich Mendelsohn ( Architekt ) * in Allenstein, Ostpreußen in San Francisco, USA Erich Mendelsohn war einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er war vom Expressionismus beeinflusst, wie man an dem von ihm entworfenen Einsteinturm in Potsdam (1920/21) erkennen kann. Der Bau von Waren- und Geschäftshäusern, wie das Columbushaus in Berlin (1931) und das Schocken in Stuttgart (1927) machten ihn weithin bekannt. In Israel baute er u.a. Kliniken für Haifa und Jerusalem ( ) und in den USA lieferte er die Entwürfe für die Maimonides-Klinik in San Francisco (1946) und für zahlreiche Synagogen. Er entwarf die Gebäude am Lehniner Platz mit dem Universum-Kino, in das die Berliner Schaubühne 1981 umzog. Handskizze von Erich Mendelsohn als Entwurf des Universums 6. Umzug zum Lehniner Platz Da die Inszenierungsart der Schaubühne in dem Haus am Halleschen Ufer in der Regel den Vorschriften der Versammlungsstättenverordnung widersprach und Ausnahmegenehmigungen nur noch befristet erteilt werden konnten, war es für das Schaubühnenensemble im Jahre 1975 dringend notwendig, sich nach neuen Räumlichkeiten umzusehen. Es wurden zahlreiche Gebäude besichtigt, die die Möglichkeit boten, für die Arbeit der Schaubühne umgebaut werden zu können. Unter diesen Gebäuden befanden sich unter anderem die Neue Welt in der Hasenheide, der Blumengroßmarkt Friedrichstraße, die alte Abfertigungshalle des Flughafen Tempelhof, die Filmbühne Wien, der Delphi Filmpalast, das Theater des Westens und das Hebbel-Theater. Technical Rider SAL Seite 8 Stand August 2009

9 Parallel hierzu wurde von dem Architekten Heinrichs ein kompletter Hallenneubau für die Schaubühne auf dem Gelände der Viktoria-Versicherung zwischen Mehringplatz und Lindenstraße entworfen. Im Mai 1975 wurde von dem Architekten Jürgen Sawade, der für die Klingbeil-Gruppe arbeitete und beauftragt war, ein Konzept für die Mendelsohn-Gebäude am Lehniner Platz zu entwickeln, der Vorschlag gemacht, den Mendelsohn-Bau des ehemaligen Universum-Lichtspielhauses am Lehniner Platz zur neuen Spielstätte der Schaubühne umzubauen. Unabhängig hiervon sprach sich auch der SPD Abgeordnete Dr. Haus für das Gebäude am Lehniner Platz als neue Spielstätte der Schaubühne aus. Nach hierauf erfolgter Besichtigung des Mendelsohn-Gebäudes stimmte das Schaubühnenensemble der Spielstätte am Lehniner Platz zu. Im Januar 1977 wurde das ehemalige Universum-Lichtspielhaus und ein Teil des Gebäudes gegenüber dem ehemaligen Universum-Lichtspielhauses vom Berliner Senat und der Klingbeil-Gruppe erworben. Das ehemalige Universum-Lichtspielhaus sollte in ein multifunktionales Theater umgebaut werden und der gegenüberliegende Gebäudeteil Raum für die Theaterwerkstätten bieten. Im August 1978 begann die Bauphase in dem Mendelsohn-Gebäude, und trotz aller Schwierigkeiten bei Restauration und teilweisen Neuaufbau wurden die Gebäude im Herbst 1981 fertig gestellt und die Schaubühne konnte hier ihren Betrieb aufnehmen. Die Gesamtkosten bis zur Fertigstellung beliefen sich auf ca. 81 Millionen DM, und es entstand eines der modernsten und multifunktionalsten Theater Europas. Technical Rider SAL Seite 9 Stand August 2009

10 7. Flexibles Bühnenkonzept In der Schaubühne am Lehniner Platz gibt es keine Trennung mehr zwischen dem Zuschauer- und Bühnenbereich wie in konventionellen Theatern: Der Theaterraum kann an jedem Ort, als Zuschauer- oder Bühnenfläche genutzt werden. Er kann außerdem durch zwei Rolltore in drei Zuschauer- und Bühnenbereiche unterteilt werden. D. h. es können bis zu drei Theatervorstellungen an einem, oder an verschiedenen Abenden nebeneinander stattfinden. Wahlweise können die Räume auch zueinander addiert werden, bis zu einem Großraum für eine Großproduktion. Folgende Theaterformen sind möglich: Transversale Transversale römische Kampfbahnarena große Arena Schauspielhaus mit Seitengalerien Opernbühne mit Orchestergraben Kabuki-Theater, Guckkastenbühne und Amphitheater Apron und Knossoswinkel Technical Rider SAL Seite 10 Stand August 2009

11 8. Konstruktion und Grundausstattung Beim Umbau des Universum wurde die ursprüngliche äußere Gestaltung des Gebäudes in Abstimmung mit dem Landeskonservator erhalten bzw. wiederhergestellt. Zur Schaffung des in drei Zuschauer- und Bühnenbereiche teilbaren Großraumes war es erforderlich, tragende Teile des vorhandenen Innenraumes abzutragen und durch neue Konstruktionen zu ersetzen. Im Wesentlichen sind dies die vier Treppenhäuser in Stahlbeton, die gleichzeitig die, für die Versammlungsstätten erforderliche, Erschließung der einzelnen Geschosse gewährleisten. Auf je zwei dieser Treppenhäuser lagern m freitragende, geschoßhohe, vorgespannte Stahlbeton - Hohlkästen, die die Dachbinder des rekonstruierten Schildkrötendaches abfangen und gleichzeitig erhebliche Lasten der Rolltore und der Bühnentechnik wie Arbeitsbühne und Punktzuganlage aufnehmen. Der Raumfußboden der einzelnen Säle besteht aus 76 hydraulischen Hubelementen mit einer Grundfläche von je 7.00 x 3.00 m und einer naturfarbenen Oregon- Pine-Bohlung, die ein variables, stufenloses Absenken auf max m unter die Eingangshöhe bei einer gleichzeitigen dynamischen Belastbarkeit von 2500 N/m 2 ermöglichen. Die Geräte der Haustechnik, wie Luftaufbereitung, Großkältezentrale, Klimageräte der einzelnen Räume, Trafo-Station, Hoch- und Niederspannungsschaltanlage und Kleinkältezentrale sowie die Geräte der Sicherheitseinrichtungen, wie Notstrombatterien, Notstromaggregat, Sprinkler- und Sprühflutzentrale mit 260 m 3 Wasservorratsbehältern sind in einem Medienkanal m unter Straßenniveau untergebracht. Das Rückkühlwerk und die Fortluftkammern der gesplitteten Klimaanlagen sind im 3.O.G. und in den Dachaufbauten untergebracht. Der gesamte Innenraumbereich der einzelnen Säle hat in 9.00 m bzw m Höhe über Straßenniveau eine Stahlkonstruktion, mit im Mittelschiff abnehmbaren Gitterrosten, die als Arbeitsdecke und als Aufhängepunkt für Scheinwerfer während des Spielbetriebes genutzt wird. Die Unterteilung des Großraumes in die Säle A, B und C erfolgt durch verzinkte Stahldoppelrolltore aus feuerbeständigen (F 90) Bauteilen mit einer Schalldämmung von mind. 60 db, entsprechend den Anforderungen des Schall- und Feuerschutzes. Die Bestuhlung ist aus klapp- und stapelbaren, schwarz einbrennlackierten Stahlrohrsesseln mit einer Boden- und Reihenverbindung. Zum Komplex der Schaubühne am Lehniner Platz gehört das Theaterhauptgebäude, das durch eine Privatstr. vom Hauptgebäude getrennte Werkstattgebäude, eine an das Werkstattgebäude angrenzende Probebühne mit entsprechenden Nebenräumen und fünf Büroräume der Ausstattung und der Konstruktionsabteilung im Severinhaus am Kurfürstendamm. Als weitere zur Schaubühne am Lehniner Platz gehörende Räumlichkeiten befinden sich in der Saalmannstr. 11 in Berlin-Reinickendorf zwei Probebühnen und ein Magazin und in der Wiclefstr ein Magazin und eine Halle. Technical Rider SAL Seite 11 Stand August 2009

12 9. Szenischen Raumteilungen Längsschnitt der Säle A, B und C mit den geschlossenen Rolltoren (Die Schalldämmung der Rolltore beträgt 60 db) Grundriß der Säle A, B und C mit den geschlossenen Rolltoren (Die Schalldämmung der Rolltore beträgt 60 db) Technical Rider SAL Seite 12 Stand August 2009

13 Ansicht der leeren Säle A, B und C Saal A mit einem Tribünenteil und geöffnetem Bühnentor Technical Rider SAL Seite 13 Stand August 2009

14 Saal B mit einem Tribünenteil und geöffneter Bühnentür zur Straße Saal C mit einem Tribünenteil Technical Rider SAL Seite 14 Stand August 2009

15 10. Technischen Einrichtungen Untermaschinerie Technische Daten der Scherenhubpodien (insgesamt 76 Stück) Saal A (34 Hubpodien) Plattformabmessungen 3 m x 7 m Grundfläche 21 m 2 Hubgeschwindigkeit 2.5 cm/sec. Hubzeit ca. 120 sec. Hubhöhe von 3.0 m auf ± 0.0 (ohne mechanische Riegeleinrichtung jede beliebige Zwischenstellung ist stufenlos auf Sicht anfahrbar) Nutzlasten Q dynamisch N/m² [250 kg/m²] Q statisch N/m² [1500 kg/m²] (max. Einzel-Punktlast = 40 kn) Antrieb Motorleistung P 11 kw Motordrehzahl 1450 min -1 Motornennstrom 23 A bei 380 V max. Pumpen- Fördermenge Q 38 l/min eingestellter max. Betriebsdruck am Überdruckventil 100 bar Technical Rider SAL Seite 15 Stand August 2009

16 Saal B (27 Hubpodien) analog der Hubpodienanlage im Saal A Saal C (15 Hubpodien) Plattformabmessungen 7 Podien (Podium 83 bis 89 am Rolltor) 3m x 6m 4 Podien (Podium 91 bis 94 Außenring) 3m x ca. 7m 3 Podien (Podium 95 bis 97 Innenring) 3m x ca. 6m 1 Podium (Podium 98 Halbkreis in der Mitte) Radius = 4,5 m ansonsten analog der Hubpodienanlage im Saal A Weitere Angaben zur Hubpodienanlage Steuerung Durchstiegsöffnungen Sicherheitseinrichtungen jedes Podium kann einzeln oder als beliebige Gruppe (max. 15 Podien) von einem zentralen Steuerpult je Saal verfahren werden. je Podium 3 m x 1 m, längslaufend in 1 m x 1 m Tafeln aufgeteilt. Druckwellen-Sicherheitskontaktschiene umlaufend an jedem Podium angebracht, bei Kontakt NOT-AUS, Stillstand der Podien bzw. der Gruppe. Blick in die Unterbühne Saal A Technical Rider SAL Seite 16 Stand August 2009

17 10.2. Variables Tribünensystem Die Herstellung einer Tribünenanlage erfolgt durch eine Grobtopographie der Hubpodien und einer Feintopographie eines variablen Tribünensystems, aus stufenlos verstellbaren Schereneinheiten in Kombination mit Unterbauten in unterschiedlichen Höhen. Jedem Saal ist ein bestimmtes Kontingent von Schereneinheiten und Unterkästen zugeordnet: Saal A: 7 Unterkästen mit den Maßen mm x mm x mm; 16 Unterkästen mit den Maßen mm x mm x 910 mm; 28 Schereneinheiten; 14 Einzelpodien. Saal B: 28 Unterkästen mit den Maßen mm x mm x 910 mm; 31 Schereneinheiten; 8 Einzelpodien. Saal C : 2 Unterkästen mit den Maßen mm x mm x mm; 4 Unterkästen mit den Maßen mm x mm x 910 mm; 11 Schereneinheiten; 6 Einzelpodien; 1 Sonderteil mit den Maßen mm x mm; 1 Sonderteil mit den Maßen mm x mm. Systemansicht des variablen Tribünensystems (Maße im mm). Technical Rider SAL Seite 17 Stand August 2009

18 10.3 Obermaschinerie Grundriss der Rasterdecke Rasterdecke: Es ist möglich, an jeder beliebigen Stelle die Rasterdecke zu öffnen um z.b. Scheinwerfer oder Punktzüge zu installieren. Die Öffnungen werden durch Geländer abgesichert. Ihre Verkehrslast beträgt 1.50 kn/ m². mobile Punktzüge für alle Säle: Minifor Tr 10 Tr 30 Anzahl St Tragfähigkeit kg Seilgeschwindigkeit m/min 15 5 Eigengewicht kg Geräuschentwicklung max. 70 db (A) (in 1 m Abstand) stationäre Punktzuganlage für alle Säle: 104 Winden zu je 220 kg 10 Winden zu je 500 kg Technical Rider SAL Seite 18 Stand August 2009

19 Aufteilung der stationären Punktzüge auf die einzelnen Säle: Saal A Nutzlast Hubhöhe Hubgeschwindigkeit Punktzugseile Antrieb 4 Punktzugwinden zu je 5000 N 50 Punktzugwinden zu je 2200 N von m bis m = max m von 0.0 m/sec. bis 1.0 m/sec. stufenlos regelbar verzinkte Ausführung, drehungsfrei Seil 8 mm bei 5000 N Seil 6 mm bei 2200 N Punktzugwinde Antriebseinheit in stehender Bauweise mit einem Seilpunkt mit liegender Seiltrommel Saal B Nutzlast Hubhöhe Hubgeschwindigkeit Punktzugseile Antrieb 4 Punktzugwinden zu je 5000 N 36 Punktzugwinden zu je 2200 N von m bis m = max m von 0.0 m/sec. bis 1.0 m/sec. stufenlos regelbar verzinkte Ausführung, drehungsfreifrei Seil 8 mm bei 5000 N Seil 6 mm bei 2200 N Punktzugwinde Antriebseinheit in stehender Bauweise mit einem Seilpunkt mit liegender Seiltrommel Saal C Nutzlast Hubhöhe Hubgeschwindigkeit Punktzugseile 2 Punktzugwinden zu je 5000 N 18 Punktzugwinden zu je 2200 N von m bis m = max m von 0.0 m/sec. bis 1.0 m/sec. stufenlos regelbar verzinkte Ausführung, drehungsfrei Seil 8 mm bei 5000 N Seil 6 mm bei 2200 N Technical Rider SAL Seite 19 Stand August 2009

20 Blick auf die Rasterdecke im Saal A Punktzugumlenkung mit Traverse auf die Rasterdecke im Saal A Technical Rider SAL Seite 20 Stand August 2009

21 10.4. Lichttechnische Einrichtungen Saal A Lichtmischpult: Strand Lighting 500er Serie incl. Fernbedienung (Genius Software 2.4) Anschlüsse in der Rasterdecke: 4 Stück 32 A CEE 4 Stück 63 A CEE 10 Stück 10 kw Dimmer 9 Stück DMX Stück 5 kw Dimmer 21 Stück 5 kw LS Dimmer Anschlüsse in der Unterbühne: 4 Stück 32 A CEE 4 Stück 63 A CEE 34 Stück 10 kw Dimmer 1 Stück DMX Stück 5 kw Dimmer 2 Stück 5 kw LS Dimmer Saal B Lichtmischpult: Strand Lighting 500er Serie incl. Fernbedienung (Genius Software 2.4) Anschlüsse in der Rasterdecke: 4 Stück 32 A CEE 4 Stück 63 A CEE 8 Stück 10 kw Dimmer 9 Stück DMX Stück 5 kw Dimmer 3 Stück 5 kw LS Dimmer Anschlüsse in der Unterbühne: 4 Stück 32 A CEE 4 Stück 63 A CEE 27 Stück 10 kw Dimmer 1 Stück DMX Stück 5 kw Dimmer 2 Stück 5 kw LS Dimmer Technical Rider SAL Seite 21 Stand August 2009

22 Saal C Lichtmischpult: Strand Lighting 500er Serie incl. Fernbedienung (Genius Software 2.4) Anschlüsse in der Rasterdecke: 4 Stück 32 A CEE 2 Stück 63 A CEE 6 Stück 10 kw Dimmer 9 Stück DMX Stück 5 kw Dimmer 3 Stück 5 kw LS Dimmer Anschlüsse in der Unterbühne: 4 Stück 32 A CEE 2 Stück 63 A CEE 8 Stück 5 kw Dimmer 9 Stück DMX Stück 5 kw Dimmer 1 Stück 5 kw LS Dimmer Verfügbare Beleuchtungskörper tagesaktuell je nach sonstigem Spiel- und Gastspielbetrieb. Technical Rider SAL Seite 22 Stand August 2009

23 10.5. Tontechnischen Einrichtungen Tonregie Saal A 1 Mischpult Stagetec Aurus 48 Fader, 128 Audio-Kanäle 1 digitale Matrix Stagetec Nexus 1 Harddisk-System Protools Mix dig. In/Out über Apogee AD Hall - Effektgerät Lexicon 480 L mit Larc 3 Minidisk - Recorder Denon DN 990-R 1 Minidisk - Recorder Denon DN M 1050-R 1 Dat Recorder Tascam DA-45 1 CD Spieler Studer D Kassetten - Recorder Studer A Lautsprecher Geithain RL Minidisk - Kopierer Denon DN-045 R 8 Kanal Mikroport UHF Sennheiser mobile Tonregie im Saal A 1 Mischpult Aurus Stagetec Aurus 32 Fader, 128 Audio-Kanäle 1 digitale Matrix Stagetec Nexus 1 Digital Zuspielsystem 2x8 + 4x2; APB TH-S 1 Multieffekt Lexicon PCM 80 Tonregie Saal B 1 Mischpult Stagetec Aurus 48 Fader, 128 Audio-Kanäle 1 digitale Matrix Stagetec Nexus 1 Harddisc-System Pro Tools Mix 16 kanalig dig. In/Out 2 Harddisc-System Fostex D Spur-Rekorder 1 Hall - Effektgerät Lexicon 480 L mit Larc 3 Minidisk - Recorder Denon DN 990-R 1 Minidisk - Recorder Denon DN M 1050-R 2 Dat Recorder Studer D CD Spieler Studer D Kassetten - Recorder Studer A Bandmaschine Studer A Spuren 2" Dolby SR 1 Bandmaschinen Studer A Spuren 1/4" Dolby A Plattenspieler EMT Lautsprecher KH Kanal Mikroport UHF Sennheiser mobile Tonregie Saal B 1 Mischpult Aurus Stagetec Aurus 32 Fader, 128 Audio-Kanäle 1 digitale Matrix Stagetec Nexus 1 Digital Zuspielsystem 2x8 + 4x2; APB TH-S 1 Multieffekt Lexicon PCM 81 Technical Rider SAL Seite 23 Stand August 2009

24 mobile Tonregie Saal C 1 Mischpult Innova-Son Compact Live 1 Minidisk - Player Denon DN 981-F 2 Minidisk - Recorder Denon DN 990-R 1 Minidisk - Recorder Denon DN M 1050-R 1 Dat Recorder Tascam DA 30 1 CD Spieler Denon C680 1 Multieffekt Lexicon PCM 80 6 Kanal Mikroport UHF Sennheiser 1 8-Spur Einspieler Tascam DA-38 Beschallung Saal A d&b 10 E3, 6 Endstufen 4 702, FullRange, 4 Endstufen 1 B2 Subwoofer 2 Syrincs Quader V Beschallung Saal B d&b 12 E3, 6 Endstufen 2 702, FullRange 1 B2 Subwoofer 2 Syrincs Quader V Beschallung Saal C d&b 4 E3, 4 Endstufen 2 E9 1 B2 Subwoofer 2 Syrincs Quader V außerdem verschiedene 100V Lautsprecher (JBL Control 1, Autek AL 100, Bose). Mikrofone Verschiedene dynamische und Kondensator-Mikrofone von Sennheiser, Neumann, Shure, AKG und Beyerdynamic. Technical Rider SAL Seite 24 Stand August 2009

25 Zusätzlich zur Verfügung stehendes Equipment Soundcraft K3 2 CD-Player Sony und Studer 2 MD-Player Sony 2 Minidisk - Recorder Denon DN 990-R 1 Minidisk - Recorder Denon DN M 1050-R 2 Sampler E-MU E-64 1 Keyboard Roland D-70 2 MIDI-Keyboards Roland 2 Graphik EQs Klark 3600 (digital) 1 Graphik EQ BSS 1 Delay-Unit BSS 2 auf 6 1 Delay-Unit AKG TDU 2 auf 8 6 Dynamikprozessoren Neumann U473 Blick in die Tonregie Saal A Technical Rider SAL Seite 25 Stand August 2009

26 10.6. Videotechnische Einrichtungen Monitore Div. 14 Zoll Bühnen-/ Überwachungsmonitore Projektoren 1 Sanyo Videoprojektor mit 6000 ANSI-Lumen 6 Sharp Videoprojektoren mit 3200 ANSI-Lumen 3 Sharp Videoprojektoren mit 4000 ANSI-Lumen Shutter mit DMX Controller für alle Projektoren sonst. Bühnenequipment 5 S-VHS Recorder 12 DVD Player 2 Videomischer 4>1 Panasonic 1 Videomischer 8>2 Panasonic 3 Videomatrix Studioequipment 2 S-VHS Recorder 1 Betacam SP Recorder 1 Betacam SP Camera/ Recorder DVD Player 2 Arbeitsplätze (Apple G4 und G5) mit Final Cut Pro, DVD Studio Pro, Photoshop 1 Schnittplatz Avid Xpress Camera Canon XM2 Blick in das Videostudio Technical Rider SAL Seite 26 Stand August 2009

27 10.7. Haustechnik Grundriss des Medienkanal im 2.U.G. Die Geräte der Haustechnik und der Sicherheitseinrichtungen befinden sich in einem für diese Zwecke eingerichteten Medienkanal im 2.U.G. Es sind dort untergebracht: für die Haustechnik: (1) die Luftaufbereitung, (2) die Großkältezentrale, (3) die Klimageräte der einzelnen Räume, (4) die Trafo-Station mit 3 Trafos, (5) die Nieder- und Hochspannungsschaltanlage, (6) die Kleinkälteanlagen und (7) die Abwasseranlagen der Kantinenküche. für Sicherheitseinrichtungen: (8) die Notstrombatterie, (9) das Notstromaggregat, und (10) die Sprinkler- und Sprühflutzentrale mit insgesamt 260 m³ Wasservorratsbehältern. Technical Rider SAL Seite 27 Stand August 2009

28 11. Garderoben, Maske und Requisite Garderobe Die Garderobe verfügt über 6 Garderobenräume mit jeweils 6 Plätzen. Duschmöglichkeiten und WC, nach Damen und Herren getrennt, eine Damen- und Herrenschneiderei, ein Kostümfundus und eine Färberei sind vorhanden. Drei Waschmaschinen, zwei Trockner, eine Schleuder und eine Dampfbügelanlage stehen zur Verfügung. Maske Die Maske hat 5 Schminkplätze mit jeweils einer Trockenhaube (davon 3 Wandtrokkenhauben, 2 mobile Trockenhauben mit Stativ). Außerdem sind 5 Föns vorhanden. WC und Duschmöglichkeiten, nach Damen und Herren getrennt, sind gegeben. Requisite Die Schaubühne am Lehniner Platz verfügt über eine Requisitenabteilung mit einem Requisitenfundus. Blick in die Maske Technical Rider SAL Seite 28 Stand August 2009

29 12. Werkstätten Der Schaubühne am Lehniner Platz angegliedert ist ein Werkstattgebäude, durch eine Privatstraße vom Theaterhauptgebäude getrennt. Es beinhaltet eine Dekorationswerkstatt und einen Malsaal im 1.O.G. und eine Tischlerei und eine Schlosserei im E.G. Verbunden sind sie mit einer gemeinsamen Vorbauhalle in ihrer Mitte. Im 1.U.G. des Gebäudes ist ein Magazin und eine Maschinistenwerkstatt eingerichtet. Das Werkstattgebäude von der Privatstraße aus gesehen Technical Rider SAL Seite 29 Stand August 2009

30 13. Lageplan Technical Rider SAL Seite 30 Stand August 2009

31 14. Transportlogistik Die Schaubühne am Lehniner Platz verfügt in ihrem unmittelbarem Umfeld nur über sehr eingeschränkte Lagerungsmöglichkeiten von Spiel- und Dekorationselementen. Aus diesem Grunde besitzt sie 43 Container, mit denen die Dekorationen der verschiedenen Produktionen, entweder in die eigenen Magazine in der Saalmannstraße bzw. in der Wiclefstraße transportiert werden oder bei häufigem Gebrauch direkt in den Containern gelagert werden. Aufgeständerter Container am großen Bühnentor in der Privatstraße Technical Rider SAL Seite 31 Stand August 2009

32 Das Be- und Entladen ist nur in der Cicerostraße und in der Privatstraße hinter dem Theaterhauptgebäude möglich. Hierfür steht in der Privatstraße das große Bühnentor (1) zum Saal A mit einem lichten Höhenmaß von 5.35 m und einem lichten Breitenmaß von 2.66 m, und in der Cicerostraße die Saalzugangstüren (2) zu den Sälen A und B mit einem lichten Höhenmaß von 2.65 m und einem lichten Breitenmaß von 3.55 m, die Saalzugangstüren (3) zu den Sälen A und B mit einem lichten Höhenmaßen von 2.65 m und einem lichten Breitenmaß von 1.60 m und die Saalzugangstür zum Saal C (4) mit einem lichten Höhenmaße von 1.97 m und einer lichten Breite von 1.67 m zur Verfügung. Da die Cicerostraße öffentliches Straßenland ist, müssen die entsprechenden Parkverbotsbereiche rechtzeitig bei der zuständigen Polizeibehörde beantragt werden. Das Be- und Entladen ist grundsätzlich nur in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr gestattet, da sich die Schaubühne am Lehniner Platz in einem Wohngebiet befindet. Technical Rider SAL Seite 32 Stand August 2009

33 15. Lager In einem Hoftrakt in der Wiclefstraße in Berlin-Moabit ist in einem Hallenkomplex ein Materiallager und ein zweiter, größerer Malsaal untergebracht. Das Materiallager wird von einem Magaziner vor Ort geführt und verwaltet. Die zweite Halle kann als Malsaal für größere Prospekte oder auch als Vorbauhalle für Dekorationsbauten genutzt werden. Elektrische Anschlüsse für diverse holzbearbeitende Maschinen sind vorhanden. Ein weiteres Materiallager und Magazin befindet sich in einer Halle eines ehemaligen Fabrikhallenbereiches in der Saalmannstraße 11 in Berlin-Reinickendorf. Auch hier werden die Bestände vor Ort von einem Magaziner verwaltet und geordnet. Technical Rider SAL Seite 33 Stand August 2009

34 16. Studiobühne Albrecht-Achilles-Straße (in unmittelbarer Nähe des Theaterhauptgebäudes) Grundfläche: m x 19.6 m Raumhöhe: 6.31 m Bestückt mit: 8 Prospektzüge, max. Belastung 300 kp 2 Panoramazüge, max. Belastung 300 kp. Die Züge sind mit Winden versehen. Die Probebühne kann als Spielstätte (Studiobühne) für kleinere Produktionen, mit bis zu 100 Besuchern, genutzt werden. Von der Bauaufsicht und der Feuerwehr sind in diesen Räumen, offenes Feuer und Handlungen mit offenem Feuer nicht gestattet. Als Nebenräume stehen eine Küche, Garderobenräume, Damen und Herren WC mit Duschmöglichkeiten und ein Trainingsraum mit 120 m 2 Fläche zur Verfügung. mobile Tonregie Studio 1 Mischpult Soundcraft K3 24/8/2/1 1 Minidisk - Player Denon DN 981-F 2 Minidisk - Recorder Denon DN 990-R 1 Minidisk - Recorder Denon DN M 1050-R 1 CD Spieler Studer 2 Kanal Mikroport UHF Sennheiser Beschallung Studio d&b 8 E1, 4 Endstufen Syrincs S3 (Sub/Satelliten Kombination) Lichttechnische Einrichtung 60 geregelte Stromkreise; davon 20 Kreise mit 5kW und 40 Kreise mit 2 kw belastbar. (20 Kreise in 5 Versatzklappen an den Wänden und in 4 Zeilen je 10 Versätze parallel zu den Zügen) 1 Lichtmischpult Strand Gemieni; 120 Kreise, Stimmungen und Zeiten speicherbar, Trickpult intern 4 Stck. 63 A CEE-Anschlüsse an den Wänden, Gesamtleistung: 3*63 A. Grundausstattung mit Scheinwerfern: 10 Stck. 2 kw PC 15 Stck. 1,2 kw PC 2 Stck. 2 kw Profil 10 Stck. 1 kw Profil, div. Brennweiten Saal und Umgangsbeleuchtung. Verfügbare Beleuchtungskörper tagesaktuell, je nach Bedarf und Spielbetrieb. Technical Rider SAL Seite 34 Stand August 2009

35 Schnitt der Studiobühne Grundriss der Studiobühne Technical Rider SAL Seite 35 Stand August 2009

36 Blick auf die leere Studiobühne mit einem Tribünenbau Technical Rider SAL Seite 36 Stand August 2009

37 17. Probebühnen Saalmannstraße 11 in Berlin-Reinickendorf (ehemaliges Fabrikgebäude) Halle I Halle II Grundfläche: m x m Bauhöhe: 4.77 m Grundfläche: m x m Bauhöhe: 4.77 m Als Nebenräume stehen Kochgelegenheiten, Garderobenräume, Trainingsräume, Aufenthaltsräume, Duschmöglichkeiten und Damen und Herren Toiletten zur Verfügung. Blick in Halle II in der Saalmannstraße Technical Rider SAL Seite 37 Stand August 2009

38 18. Bauaufsichtliches Verfahren Seit dem 10. Oktober 2007 ist in Berlin, statt der VstättVO und der SoBeVO, die Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen (Betrieb-Verordnung-BetrVO) in Kraft. Hiermit wurden keine Vorgaben für die baulichen Anforderungen von Sonderbauten, worunter auch die Versammlungsstätten fallen, getroffen. Diese werden von der jeweils zuständigen Bauaufsichtsbehörde im Rahmen des Ermessens entschieden. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass jede Produktion in der Schaubühne am Lehniner Platz, im Einzelfall nach den Gesichtspunkten der BetrVO und der Bauordnung für Berlin bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde beantragt werden muss. Die Bauaufsichtsbehörde, in Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr und mit den von der Bauaufsichtsbehörde gegebenenfalls hinzugezogenen Behörden, überprüft diesen Antrag und erteilt nach Erfüllung der behördlichen Anforderungen der Schaubühne am Lehniner Platz die produktionsgebundene Spielerlaubnis. Das bedeutet, dass der Bauaufsichtsbehörde spätestens 6 Wochen vor der Premiere sämtliche Bauvorlagen, wie Bauantrag, eingehende Bau- und Stückbeschreibung mit Grundriss- und Schnittzeichnungen im Maßstab 1:100 und Angaben über Handlungen mit offenem Feuer sowie szenisch gefährliche Handlungen, z.b. die szenische Verwendung von Waffen jeglicher Art, komplett vorliegen müssen. Die Brandsicherheitswachen werden mit Genehmigung der Berliner Feuerwehr von einer privaten Firma gestellt und sind als variable Postenstände mit vorhandene Fw-Pulte ausgestattet. Ihre Stände für die Posten, mit den notwendigen und erforderlichen Fw-Pulten, sind so anzuordnen, dass von ihm aus die Szenenfläche, d.h. auch der Besucherbereich überblickt und ungehindert (evtl. mit einer Schlupftür) betreten werden kann. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheit und technische Sicherheit (LAGetSi) gestattet das Verfahren der Hubpodien nur zum Einrichten. Sollen sie auch während der Vorstellung gefahren werden, so ist das nur nach vorheriger Zustimmung durch das LAGetSi zulässig. Außerdem ist zu beachten: Um die Wirksamkeit der für den Brandschutz erforderlichen und vorhandenen Sprühflutanlage in der Versammlungsstätte zu erhalten, ist es bei Dekorationseinbauten mit einem Plafond oder Ähnlichem notwendig, die Düsen der Sprühflutanlage entsprechend zu verziehen und dieses durch einen anerkannten Sachverständigen prüfen und schriftlich bestätigen zu lassen. Um Kontroversen zu vermeiden, ist es erforderlich, dass bereits in der frühen Planungsphase, das Konzept der Produktion mit der Technischen Leitung abgeklärt wird. Technical Rider SAL Seite 38 Stand August 2009

TECHNISCHES DATENBLATT KULTURHALLE

TECHNISCHES DATENBLATT KULTURHALLE TECHNISCHES DATENBLATT KULTURHALLE Adresse: Hermasweg 1a 97506 Grafenrheinfeld Tel. 0 97 23 / 93 47 41 66 oder Durchwahl -1 67, -1 68, -1 69 Kulturhalle.gemeinde@grafenrheinfeld.de www.grafenrheinfeld.de

Mehr

Großes Haus Gera- Technische Daten Bühne

Großes Haus Gera- Technische Daten Bühne Großes Haus Gera- Technische Daten Bühne Züge: 14 Maschinenzüge Zugstangenlänge = 12m / Hubhöhe = 17m / Lastaufnahme = 500kg Geschwindigkeit v-max = 1m/s 20 Handzüge Zugstangenlänge = 12m / Hubhöhe = 17m

Mehr

Großes Haus ABG - Technische Daten Bühne

Großes Haus ABG - Technische Daten Bühne Großes Haus ABG - Technische Daten Bühne Züge: 3 Maschinenzüge Zugstangenlänge = 12m / Hubhöhe = 21,5m Lastaufnahme = 500kg Geschwindigkeit v-max = 1m/s 22 Handzüge Zugstangenlänge = 12m / Hubhöhe = 21,5m

Mehr

Technische Richtlinien CARMEN WÜRTH FORUM

Technische Richtlinien CARMEN WÜRTH FORUM Technische Richtlinien CARMEN WÜRTH FORUM Inhaltsverzeichnis 1. Technische Daten und Ausstattung des / der 1.1 Großen Saals 1.2 Reinhold Würth Saals 1.3 Piazza 1.4 Open Air Gelände 1.1 Großer Saal 1.1.1

Mehr

Fact Sheet Staatsoper Unter den Linden

Fact Sheet Staatsoper Unter den Linden Fact Sheet Staatsoper Unter den Linden Die Staatsoper Unter den Linden ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Das traditionsreiche Haus in der historischen Mitte wurde ursprünglich 1742 eröffnet,

Mehr

Stadthalle Merzig. Technische Daten

Stadthalle Merzig. Technische Daten Stadthalle Merzig Technische Daten Stadthalle Merzig - Technische Daten Stand: 03/2018 Kontakt Disposition Kulturbüro Frau Hawlena Telefon: 06861-85 491 E-Mail: m.hawlena@merzig.de Haus- / Bühnentechnik

Mehr

TECHNISCHE AUSSTATTUNG

TECHNISCHE AUSSTATTUNG TECHNISCHE AUSSTATTUNG Saal: Maße: 1750 x 1150cm, Höhe 550cm drei Wände weiß, Projektionen möglich eine Wand nachtblau gemalt Vorhänge vor den weißen Wänden: nachtblauer Samt, 14 Einzelteile auf Vorhangschiene

Mehr

Technische Informationen Theater im Forum

Technische Informationen Theater im Forum Technische Informationen Theater im Forum Auf dem neuesten Stand Weltstars, aufwendige Fernsehproduktionen und Events von großen Unternehmen sind in Ludwigsburg nicht ungewöhnlich. Deshalb können Sie in

Mehr

HAJUSOM Paradise Maztaz

HAJUSOM Paradise Maztaz technical rider HAJUSOM Paradise Maztaz KONTAKT Licht: Michael Lentner Niyorugira, Tel.: +49163-3990933 michalentner@web.de Ton: Manuel Horstmann Tel. +491793985826 manuelhorstmann@gmx.de Bühne: Markus

Mehr

Comedy Hirten Programm 2018 alles perfekt Technische Anforderungen

Comedy Hirten Programm 2018 alles perfekt Technische Anforderungen Datum 02.03.2017 Aufbau: Es werden 2 Auf- und Abbauhelfer benötigt. Es wird ein Kompetenter Techniker, der mit der beigestellten Technik oder Haustechnik, bestens Vertraut ist. Von Beginn bis zum Ende

Mehr

Technische Informationen Theater Osnabrück

Technische Informationen Theater Osnabrück Technische Informationen Theater Osnabrück 08/09 Städtische Bühnen Osnabrück ggmbh Domhof 10/11 49074 Osnabrück Tel.: 0541/7600-00 Intendant: Holger Schultze Kfm. Direktor: Matthias Köhn Theater am Domhof

Mehr

Bühnentechnische Bedingungen der NEUE BÜHNE Senftenberg

Bühnentechnische Bedingungen der NEUE BÜHNE Senftenberg Zweckverband NEUE BÜHNE Senftenberg Theaterpassage 1 01968 Senftenberg Bühnentechnische Bedingungen der NEUE BÜHNE Senftenberg Studiobühne Allgemeine Angaben: Die Studiobühne befindet sich im ersten Obergeschoss

Mehr

Peter Stein Regisseur

Peter Stein Regisseur Peter Stein Regisseur 1937 in Berlin geboren 1956 bis 1958 Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und von 1958 bis 1964 in München Nach dem Studium Regieassistent an

Mehr

Technical Rider The Raw-Cats

Technical Rider The Raw-Cats Technical Rider The Raw-Cats Dieser Technical Rider ist Bestandteil des Gastspielvertrages zwischen der Band The Raw-Cats und dem Veranstalter. Er soll die technischen Anforderungen klären. Ansprechpartner

Mehr

Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik. Jano Müller

Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik. Jano Müller Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis PLÄNE... 3 AUDIO... 5 FEST INSTALLIERT... 5 Mischpult Saalregie... 5 Signalverteilung Multicore/Steckfelder... 5 Signalprozessoren...

Mehr

Mietpreisliste. Ton Licht Zubehör. Tel +49 (0) 2254 969100 mobil +49 (0) 163 6867163. Internet www.drvt.de Email info@drvt.de

Mietpreisliste. Ton Licht Zubehör. Tel +49 (0) 2254 969100 mobil +49 (0) 163 6867163. Internet www.drvt.de Email info@drvt.de Mietpreisliste Ton Licht Zubehör Tel +49 (0) 2254 969100 mobil +49 (0) 163 6867163 Internet www.drvt.de Email info@drvt.de Tontechnik L a u t s p r e c h e r s y s t e m e GAE Director Top 700 W / 8 Ohm,

Mehr

kultbox Technik-Setliste INHALTSVERZEICHNIS Saalplan mit Rigging Anfahrt & Parken

kultbox Technik-Setliste INHALTSVERZEICHNIS Saalplan mit Rigging Anfahrt & Parken kultbox Technik-Setliste INHALTSVERZEICHNIS Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 6 Seite 7-8 Set-Ton Licht & Rigging Saalplan mit Rigging Anfahrt & Parken Bilder TON Lautsprecher 6 d&b F1220 - Lautsprecher

Mehr

Informationen zur Vermietung

Informationen zur Vermietung Informationen zur Vermietung Foto: Marcus Lieberenz Informationen zur Vermietung unserer Häuser Das Kreuzberger Bühnen-Kombinat HAU Hebbel am Ufer präsentiert unter der Künstlerischen Leitung und Geschäftsführung

Mehr

Frequenzbereich : UHF, MHz auf 4 Wegen, davon 1 Kanal als Schwerhörigenanlage Sender, Typ : SR 2050 Baujahr : 2013

Frequenzbereich : UHF, MHz auf 4 Wegen, davon 1 Kanal als Schwerhörigenanlage Sender, Typ : SR 2050 Baujahr : 2013 A. Equipmentliste Tontechnik: A. 01 Tonmischpulte 1.1 Hersteller : Soundcraft, im Saal : Vi4 1.2 Hersteller : Soundcraft, in der Tonregie : Vi2 A. 02a Mikroportanlage 2.1 Hersteller : Sennheiser Frequenzbereich

Mehr

Technical Rider. der vielleicht schönsten Coverband der Welt.

Technical Rider. der vielleicht schönsten Coverband der Welt. Technical Rider der vielleicht schönsten Coverband der Welt www.paparockt.de technical rider 1/2 Achtung! Diese Aufstellung stellt die optimale Arbeitsumgebung der Band Papa Rockt dar. Natürlich spielen

Mehr

Comedy Hirten Programm 2018 alles perfekt Technische Anforderungen

Comedy Hirten Programm 2018 alles perfekt Technische Anforderungen Datum 18.06.2018 Aufbau: Es werden 2 Auf- und Abbauhelfer benötigt. Falls Rauchmelder vorhanden bitte ausschalten, wir verwenden eine Nebelmaschine! Es wird ein Kompetenter Techniker, der mit der beigestellten

Mehr

2.2 Sender, Typ : 6 x SKM 5000 Handsender mit 2 x Nierenkopf und 6 x Neumann KK 105 S (Bj. 2005) Baujahr : 1996 / 2005

2.2 Sender, Typ : 6 x SKM 5000 Handsender mit 2 x Nierenkopf und 6 x Neumann KK 105 S (Bj. 2005) Baujahr : 1996 / 2005 A. Equipmentliste Tontechnik: A. 01 Tonmischpulte 1.1 Hersteller : Cadac, im Saal : J - e Kanäle : 40/16/32 Baujahr : 1998 1.2 Hersteller : Yamaha, in der Tonregie : O2R Kanäle : 24/2 Baujahr : 1998 A.

Mehr

inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten

inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten Details inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten Flächen/ Räume Fläche in m² Reihe Parlament Bankett U-Form Block 200 206 oder 200 96 oder 92 112 34 48 a 91 oder 70 40 48 22 28 b 91 oder

Mehr

ANIMAL FARM- THEATER IM MENSCHENPARK

ANIMAL FARM- THEATER IM MENSCHENPARK T E C H N I S C H E A N F O R D E R U N G E N ANIMAL FARM- THEATER IM MENSCHENPARK AGORA- Theater Aufbauzeit: Abbauzeit: Stückdauer: Bühnenmaße: 1 Tag vor dem Aufführungstag (+ je einen Saaltechniker Licht

Mehr

Allgemeines. Technical Rider prime time

Allgemeines. Technical Rider prime time Allgemeines Die Inhalte dieses Technical Riders sind Bestandteil des Vertrages mit der Band prime time und als solche bindend. Sollten Teile des Riders aus irgendwelchen Gründen nicht erfüllbar sein, bitten

Mehr

kulturzentrum alts schlachthuus

kulturzentrum alts schlachthuus kulturzentrum alts schlachthuus Kulturzentrum Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen Lage und Anfahrt Bahn Laufen liegt an der SBB-Linie Basel Delémont Biel. Das Kulturzentrum liegt 5 Gehminuten entfernt

Mehr

THEATER AM HECHTPLATZ

THEATER AM HECHTPLATZ THEATER AM HECHTPLATZ Kontakt Adresse: Theater am Hechtplatz Hechtplatz 7 8001 Zürich Leitung: Dominik Flaschka Präsidialdepartement der Stadt Zürich Stadthaus Postfach 8022 Zürich Sekretariat: Ursi Wirth

Mehr

Technikbroschüre. ATZE Musiktheater Luxemburger Str Berlin

Technikbroschüre. ATZE Musiktheater Luxemburger Str Berlin Vermietungen: 030 817 991 94 u.marx@atzeberlin.de Technik: 030 817 991 86 u.mueller@atzeberlin.de www.atzeberlin.de Stand: März 2016 Inhaltsverzeichnis ATZE Musiktheater...3 Kurzprofil...3 Ansprechpartner...3

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

AUSSTATTUNGSLISTE. Kommunalzentrum ST.JOHANN IN TIROL

AUSSTATTUNGSLISTE. Kommunalzentrum ST.JOHANN IN TIROL AUSSTATTUNGSLISTE Kommunalzentrum ST.JOHANN IN TIROL Eckdaten Saal: Größe Sitzplätze Stehplätze Personen bei Tisch SAAL 300 m² GALERIE 100 m² variabel Galerie ist teilbar ja Größe der Bühne 100 m² Mobile

Mehr

Die STADTHALLE MAGDEBURG Venue Info

Die STADTHALLE MAGDEBURG Venue Info Inhalt 1. Anlieferung / Ladeweg 2. Behindertengerechte Einrichtungen 3. Bestuhlung / Kapazitäten 4. Bodenbelastbarkeit 5. Bühne 6. Catering / Gastronomie 7. Elektroanschlüsse 8. Garderoben / Räume 9. Merchandising

Mehr

Verleihliste. Licht. Scheinwerfer: [4 Stk.] PAR 64 1000W CP61 6er BAR [4 Stk.]

Verleihliste. Licht. Scheinwerfer: [4 Stk.] PAR 64 1000W CP61 6er BAR [4 Stk.] Verleihliste Licht Scheinwerfer: PAR 64 1000W CP61 6er BAR [4 Stk.] PAR 64 CP61/62 Einzelscheinwerfer 1000W [16 Stk.] mit Scheinwerferhaken und Farbfolie nach Wahl PAR 64 CP88 Einzelscheinwerfer 500W [20

Mehr

Thalia Theater Hauptbühne

Thalia Theater Hauptbühne Thalia Theater Technik Handbuch Seite: 1 Thalia Theater Hauptbühne Thalia Theater GmbH Raboisen 67 20095 Hamburg Technische Direktion Uwe Barkhahn 040 32814 148 Uwe.Barkhahn@Thalia-Theater.de Oliver Canis

Mehr

Roads to Rome. Technical Rider Roads to Rome Technical Rider

Roads to Rome. Technical Rider Roads to Rome Technical Rider Roads to Rome Technical Rider 24.04.2017 Roads to Rome Technical Rider 24.04.2017 1 Inhaltsverzeichnis Allgemein... 3 Ansprechpartner... 3 Bühne... 3 Film-, Video- und Tonaufnahmen bzw. -übertragungen...

Mehr

Mietpreisliste bestehend aus 1 x JBL EON 515 Aktivlautsprecher auf Stativ, Shure SM 58 Mikrofon & Verkabelung

Mietpreisliste bestehend aus 1 x JBL EON 515 Aktivlautsprecher auf Stativ, Shure SM 58 Mikrofon & Verkabelung Daniel Stukenbrock Borgholzhauser Str. 5 33775 Versmold Tel.: 05423/7066 Mail: info@feedback-showtechnik.de Mietpreisliste 2012 Ton-Set 01 Durchsageanlage mit 1 x 450W bestehend aus 1 x JBL EON 515 Aktivlautsprecher

Mehr

System JBL _ 1 6x JBL VRX 932 LA Preis auf Anfrage - 12x JBL SRX 718 S 2x Crown XTi x Crown XTi 6000

System JBL _ 1 6x JBL VRX 932 LA Preis auf Anfrage - 12x JBL SRX 718 S 2x Crown XTi x Crown XTi 6000 Dry Hire 2015 Lautsprecher einzeln JBL VRX 932 LA Top -Line-Array 800 Watt 50,- JBL SRX 718 S Subwoofer 800 Watt 25,- Seeburg K2 Top -Horngeladen 600 Watt 40,- Seeburg A6 Fullrange/Monitor 400 Watt 35,-

Mehr

Audiotechnik. Hochgenuss für die Ohren. Lautsprecher. Endstufen. Mischpulte. Systemracks. Mikrofone

Audiotechnik. Hochgenuss für die Ohren. Lautsprecher. Endstufen. Mischpulte. Systemracks. Mikrofone Seite 32 zurück zum Inhaltsverzeichnis Hochgenuss für die Ohren Unter dem Motto Bal mondial lud das Hamburger Grandhotel Atlantic zu einem klassisch-stilvollen Silvesterball. Der rauschende Festabend bot

Mehr

Mietpreisliste. Konferenz- und Tagungstechnik

Mietpreisliste. Konferenz- und Tagungstechnik Mietpreisliste Konferenz- und Tagungstechnik gültig ab 01.01.2010 Telefonliste Geschäftsleitung Karl-Heinz Jagusch +49 (0) 7152 979 11-10 Karl-Heinz.Jagusch@sound-light.de Prokuristin Farida Schumann +49

Mehr

Technische Anforderungen für stage TV

Technische Anforderungen für stage TV Seite 1 von 5 Technische Anforderungen für stage TV Gala- Version DG-1.1 CH Diese technischen Anforderungen sind zwingend Bestandteil des Vertrages und müssen zwischen dem Veranstalter und dem technischen

Mehr

Technical Rider CASINO ROYALE Version Technik überwiegend durch den Veranstalter

Technical Rider CASINO ROYALE Version Technik überwiegend durch den Veranstalter Technical Rider CASINO ROYALE Version 2017 - Technik überwiegend durch den Veranstalter Dieser Technical Rider ist Bestandteil des Gastspielvertrages von Casino Royale! Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch.

Mehr

MÜNCHNER KAMMERSPIELE

MÜNCHNER KAMMERSPIELE MÜNCHNER KAMMERSPIELE Technisches Handbuch KAMMER 3 (Werkraum) Inhalt Bühne...2 Obermaschinerie...3 Beleuchtung...4 Ton...5 Video...6 Inspiziententechnik...7 Seite 1/7 Stand: 2018-03-26 Bühne Zuschauerplätze

Mehr

Bühnenaufbau Herr Trautsich geht hinter den Vorhang und staunt Grosse Variante mit Traverse oder Maße für große Bühne

Bühnenaufbau Herr Trautsich geht hinter den Vorhang und staunt Grosse Variante mit Traverse oder Maße für große Bühne Bühnenaufbau Herr Trautsich geht hinter den Vorhang und staunt Grosse Variante mit Traverse oder Maße für große Bühne 8 meter Beamer 3,5 meter XLR der Aktiv Boxen 2,80-3,5 m ca. 1-2 m 7 meter oder breiter

Mehr

Andy Houscheid Band Technical Rider

Andy Houscheid Band Technical Rider Andy Houscheid Band Technical Rider Stand Dezember 2013 Lieber Veranstalter, dieser Rider ist ausdrücklich und ausnahmslos Bestandteil jedes Gastspiel- oder sonstigen Vertrages, in dessen Rahmen ein Andy

Mehr

Verleih-Preisliste 2013

Verleih-Preisliste 2013 0152 53 56 55 35 Verleih-Preisliste 2013 Komplettanlagen info@eagerandsmall.de www.eagerandsmall.de Club / Party "Die Kleine" spielfertiges Komplettsystem bestehend aus: 2x EVPX 12/2 aktiv (á 300 Watt),

Mehr

Bühnentechnische Bedingungen der NEUE BÜHNE Senftenberg

Bühnentechnische Bedingungen der NEUE BÜHNE Senftenberg Zweckverband NEUE BÜHNE Senftenberg Theaterpassage 1 01968 Senftenberg Bühnentechnische Bedingungen der NEUE BÜHNE Senftenberg HAUPTBÜHNE KURZBESCHREIBUNG Besteht aus 1. Vorbühne 2. Bühne 3. Hinterbühne

Mehr

Exposé. Produktionshalle mit Büro- & Sozialräumen in Hemer zu vermieten

Exposé. Produktionshalle mit Büro- & Sozialräumen in Hemer zu vermieten Exposé Produktionshalle mit Büro- & Sozialräumen in 58675 Hemer zu vermieten Exposé Produktionshalle in 58675 Hemer zu vermieten Die moderne und repräsentative Halle ist sehr verkehrsgünstig in direkter

Mehr

Veranstaltungsservice Neumann Blumenstraße Kevelaer

Veranstaltungsservice Neumann Blumenstraße Kevelaer Auszug aus unserem Mietpool. Stand 10.02.2041 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Diese Liste wird ständig überarbeitet und dient nur der Übersicht. Verbindliche Preise erhalten Sie bei Angebotsanfrage.

Mehr

Technische Bühnenanweisung (Technical Rider)

Technische Bühnenanweisung (Technical Rider) Technische Bühnenanweisung (Technical Rider) Die Band: Christian Blum Bastian Stollhof Michael Schultheiss Tom Scholz Guitar, Harp, Backing Vocals Guitar, Lead Vocal Bass Drums, Cajon, Backing Vocals Seite

Mehr

Antrag / Fragebogen. Stockmann-Saal und Künstlergarderobe Erchana-Saal und Künstlergarderobe Thiemann-Gewölbe. Tag/e der Veranstaltung

Antrag / Fragebogen. Stockmann-Saal und Künstlergarderobe Erchana-Saal und Künstlergarderobe Thiemann-Gewölbe. Tag/e der Veranstaltung Versammlungsstätte: Ludwig-Thoma Haus Stockmann-Saal und Künstlergarderobe Erchana-Saal und Künstlergarderobe Thiemann-Gewölbe Tag/e der Veranstaltung Name der Veranstaltung VeranstalterIn Name Adresse

Mehr

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F Theater Marie Postfach 4105 CH - 5001 Aarau T 062 843 05 25 / F 062 843 05 26 info@theatermarie.ch http://www.theatermarie.ch Leitbild Januar 2012 1 Von der Vision zu Leitbild und Strategie Vision "Theater

Mehr

Veranstalter Dokumentation

Veranstalter Dokumentation Veranstalter Dokumentation www.wirrkoepfe.com Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis: Mutig sein!... 3 Entstehungsgeschichte... 3 Ensemble... 3 Kontakt... 3 Pressetexte... 4 Mutig sein! (< 500 Zeichen)... 4

Mehr

MÜNCHNER KAMMERSPIELE

MÜNCHNER KAMMERSPIELE MÜNCHNER KAMMERSPIELE Technisches Handbuch KAMMER 2 (Neues Haus) Inhalt Bühne...2 Ober- und Untermaschinerie...3 Beleuchtung...5 Ton...6 Video...7 Inspiziententechnik...8 Seite 1/8 Stand: 2018-03-26 Bühne

Mehr

Technical Rider Mai 2018

Technical Rider Mai 2018 Technical Rider Mai 2018 Notiz: Während der Veranstaltung werden zwei Haustechniker vor Ort sein, um eventuelle technische Fragen zu klären. Auf Anfrage kann das MusikZentrum Personal für das Be- und Entladen

Mehr

ABC der Spittel Benutzung

ABC der Spittel Benutzung ABC der Spittel Benutzung Gebäudeübersicht EG 2 3 5 4 1 1. Vordereingang 2. Hintereingang 3. Elektrotableau für Beleuchtung im Gebäude 4. Bar 5. Foyer Gebäudeübersicht Dachgeschoss / Saal 3 1 2 4 1. Bühne

Mehr

Technik-Rider Wednesday-Project

Technik-Rider Wednesday-Project Technik-Rider Wednesday-Project In Ear Heiko Kellner E-Gitarre KN 14 Aux 6 (In-Ear) DI 13 Aux 4 Drums In-Ear Bass Ilja Rose KN 10 Ride OH-L KN 11 HH (2) KN 9 Tom 4 KN 8 Lothar & Stefan Drums Vocals (Headset)

Mehr

Technical Rider Januar 2019

Technical Rider Januar 2019 Technical Rider Januar 2019 Notiz: Während der Veranstaltung werden zwei Haustechniker vor Ort sein, um eventuelle technische Fragen zu klären. Auf Anfrage kann das MusikZentrum Personal für das Be- und

Mehr

TECHNICAL RIDER. Verantwortlicher Ansprechpartner für technische Angelegenheiten:

TECHNICAL RIDER. Verantwortlicher Ansprechpartner für technische Angelegenheiten: TECHNICAL RIDER ALLGEMEIN Diese Bühnenanweisung ist fester Bestandteil des Vertrags zwischen the BangBags GbR und dem örtlichen Veranstalter. Alle in der Bühnenanweisung geforderten Sach- oder Dienstleistungen

Mehr

Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik. Jano Müller

Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik. Jano Müller Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik April 2019 Inhaltsverzeichnis PLÄNE... 3 AUDIO... 5 FEST INSTALLIERT... 5 Mischpult Saalregie... 5 Signalverteilung Multicore/Steckfelder... 5 Signalprozessoren...

Mehr

Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik. Marko Siegmeier

Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik. Marko Siegmeier Technikverzeichnis Ton- und Videotechnik Juni 2017 Inhaltsverzeichnis AUDIO... 3 FEST INSTALLIERT... 3 Mischpult Saalregie... 3 Signalverteilung Multicore/Steckfelder... 3 Schwerhörigen-Anlagen... 3 Lautsprecher

Mehr

kleinkunst xxs Hotel Darmstadt

kleinkunst xxs Hotel Darmstadt kleinkunst xxs Hotel Darmstadt Bachelor Abschlussarbeit Sommersemester 2014 Prof. Anke Mensing Christopher Lohoff Matrikel 719 510 h_da Hochschule Darmstadt Fachbereich Architektur Studiengang Innenarchitektur

Mehr

Technische Anforderungen Stand:

Technische Anforderungen Stand: überzwerg unterwegs Produktion: Ich und Du Spieldauer: ca. 45 Minuten Altersbegrenzung: 6+ Zuschauerbegrenzung: maximal 120 Personen Technische Anforderungen Stand: 06.02.2018 Transporte und Helfer Für

Mehr

Werkhalle und Büros. Grossräumige Büros 1. OG und 2. OG 136 m 2. Befahrbare Werkhalle EG bis zu m 2. Informationen & Vermietung

Werkhalle und Büros. Grossräumige Büros 1. OG und 2. OG 136 m 2. Befahrbare Werkhalle EG bis zu m 2. Informationen & Vermietung Werkhalle und Büros in Wetzikon, Hofstrasse 94b Befahrbare Werkhalle EG bis zu 2 000 m 2 Grossräumige Büros 1. OG und 2. OG 136 m 2 Informationen & Vermietung Brigitte Moser Mühlestrasse 1 8840 Einsiedeln

Mehr

V deo ideo Lich Lic t Bühne Bühne T n Der Ve Der V r e a r nstaltu anstalt ngste ungst ch ec nik-dienstleiste hnik-dienstleist r

V deo ideo Lich Lic t Bühne Bühne T n Der Ve Der V r e a r nstaltu anstalt ngste ungst ch ec nik-dienstleiste hnik-dienstleist r Video Licht Bühne Ton Der Veranstaltungstechnik-Dienstleister www.technikfabrik.de Profil Bei der Technikfabrik steht neben der Kundenunterstützung mit technischem Equipment die Dienstleistung im Vordergrund:

Mehr

Stand: September 2018

Stand: September 2018 Stand: September 2018 Kontakte Lageplan Vermietung & Verwaltung Othmar Baggenstos othmar.baggenstos@kks.ch von Sattel/Pfäffikon Aula KKS Kollegiumstrasse 28 Ansprechsperson Bühne & Technik Georg Suter

Mehr

Comedy Hirten Programm 2018 alles perfekt Technische Anforderungen OPEN AIR

Comedy Hirten Programm 2018 alles perfekt Technische Anforderungen OPEN AIR Datum 03.03.2019 Aufbau: Es werden 2 Auf- und Abbauhelfer benötigt. Es wird ein Kompetenter Techniker, der mit der beigestellten Technik, bestens Vertraut ist. Von Beginn an, und bis zum Ende der Veranstaltung.

Mehr

pulk fiktion "Trollwut ein Diskursmusical" Technische Bühnenanweisung Stand

pulk fiktion Trollwut ein Diskursmusical Technische Bühnenanweisung Stand pulk fiktion "Trollwut ein Diskursmusical" Technische Bühnenanweisung Stand 04.10.18 Bühne: Tiefe: mind. 9m Breite: mind. 8m Höhe: mind. 3,5m Maße können ggf. abweichen nach Absprache. Der gesamte Raum

Mehr

MÜNCHNER KAMMERSPIELE

MÜNCHNER KAMMERSPIELE MÜNCHNER KAMMERSPIELE Technisches Handbuch KAMMER 2 (Neues Haus) Inhalt Bühne...2 Ober- und Untermaschinerie...3 Beleuchtung...5 Ton...6 Video...7 Inspiziententechnik...8 Seite 1/8 Stand: 2016-07-04 Bühne

Mehr

Technische Ausstattung - Bürgersaal Waren (Müritz)

Technische Ausstattung - Bürgersaal Waren (Müritz) Technische Ausstattung - Bürgersaal Waren (Müritz) Zum Amtsbrink 9 17192 Waren (Müritz) Verantwortliche Mitarbeiterin: Frau Heike Seemann, Tel. 03991/182920, mail: h.seemann@buergersaal-waren.de Verantwortlicher

Mehr

Die ARENA NOVA veranstaltet

Die ARENA NOVA veranstaltet ACHTUNG, LOS, FEIER! Bestens bedient Wer plant, sein eigenes Fest zu organisieren, muss an vieles denken: Wo soll es stattfinden, bei wem bekommt man das nötige Equipment, wer kümmert sich um Verpflegung,

Mehr

Kitzkongress Technikliste (Ausstattungsbeschreibung)

Kitzkongress Technikliste (Ausstattungsbeschreibung) K3 KITZKONGRESS Josef-Herold-Straße 12 A 6370 Kitzbühel T +43 (0) 699 15356 200 F +43 (0) 5356 20505-10 www.kitzkongress.at Kitzkongress Technikliste (Ausstattungsbeschreibung) In folgenden Bereichen bieten

Mehr

MÜNCHNER KAMMERSPIELE

MÜNCHNER KAMMERSPIELE MÜNCHNER KAMMERSPIELE Technisches Handbuch KAMMER 3 (Werkraum) Inhalt Bühne...2 Obermaschinerie...3 Beleuchtung...4 Ton...5 Video...6 Inspiziententechnik...7 Seite 1/7 Stand: 2016-02-22 Bühne Zuschauerplätze

Mehr

Technische Daten Gemeindesaal

Technische Daten Gemeindesaal Technische Daten Gemeindesaal Das Gemeindezentrum in Oberengstringen bietet Ihnen durch seine topmoderne und einfach zu bedienende technische Ausstattung alles, was Sie zur erfolgreichen Durchführung Ihres

Mehr

Technik-Rider. Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik-Rider. Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, In diesem Technik-Rider haben wir für Sie alle Informationen zur technischen Organisation von ABLAZED zusammengestellt. Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch. Bei

Mehr

Veranstaltungstechnik

Veranstaltungstechnik Veranstaltungstechnik I Tontechnik I.I Konzerte I.II Galaveranstaltungen I.III Tagungen / Konferenzen II Lichttechnik III Medientechnik IV Bühnen und Podeste V Stromversorgung Seite 1 I. Tontechnik I.I

Mehr

Wimmer Medien Ausstattungsbeschreibung Veranstaltungssaal und Seminarräume

Wimmer Medien Ausstattungsbeschreibung Veranstaltungssaal und Seminarräume Wimmer Medien Ausstattungsbeschreibung Veranstaltungssaal und Seminarräume Veranstaltungssaal - Medientechnische Ausstattung Audiosystem Line Array bestehend aus je 2x JBL VRX 932 Tops + JBL 918s Subwoofer

Mehr

Lichttechnik für Bühne und Disco

Lichttechnik für Bühne und Disco Michael Ebner Lichttechnik für Bühne und Disco Ein Handbuch für Praktiker Elektor-Verlag, Aachen Vorwort 9 1 Die physikalischen Grundlagen 11 1.1 Optik 11 Reflexion, Transmission und Absorption 11 Spiegel

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen Saalplan Grundfläche Zelt: eliptisch, Länge: Breite: Fläche: 32m 26m Tribühne: 20er-Ebene: 40er-Ebene: 80er-Ebene: 100er-Ebene: 120er-Ebene: 140er-Ebene: Seite 2 Technische Informationen

Mehr

NIKOLAISAAL POTSDAM. Technische Grundinformationen zum Haus GROßER SAAL. Zuschauerraum. Szenenfläche

NIKOLAISAAL POTSDAM. Technische Grundinformationen zum Haus GROßER SAAL. Zuschauerraum. Szenenfläche NIKOLAISAAL POTSDAM Technische Ausstattung festes Inventar Maßangaben und Detailinformationen Der Nikolaisaal Potsdam steht Ihnen mit seinen Veranstaltungsbereichen im Großen Saal, dem Foyer und dem Studiosaal

Mehr

2 x Lautsprecher RCF/D Line - HD 10 A Active 2 x 600 Watt RMS 129 db. 1 x RCF Art 7 Serie 905 Subwoofers Active 1 x 15 Zoll Bass 1000 Watt RMS 70,-

2 x Lautsprecher RCF/D Line - HD 10 A Active 2 x 600 Watt RMS 129 db. 1 x RCF Art 7 Serie 905 Subwoofers Active 1 x 15 Zoll Bass 1000 Watt RMS 70,- Lautsprechersysteme 2 x Lautsprecher Bose 802 Serie 2 + Controller + Endstufe und Zubehör 4 x Lautsprecher Bose 802 Serie 2 + Controller + Endstufe und Zubehör 2 x Lautsprecher Bose 802 Serie 2 + Controller

Mehr

Stadthalle Hachenburg

Stadthalle Hachenburg Stadthalle Hachenburg Inhalt Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Adressen Grundriss Daten Ausstattung lucht- und ettungswegeplan eihenbestuhlung Tischbestuhlung

Mehr

Halle: m². Obergeschoss: Galerie: 540 m² Saal: 185 m². Obergeschoss: Nebenräume (Catering):210m2

Halle: m². Obergeschoss: Galerie: 540 m² Saal: 185 m². Obergeschoss: Nebenräume (Catering):210m2 Halle K39 Messen + Ausstellungen Technische und betriebliche Informationen Haus 4: Halle K39 und Foyer Die technischen Vorgaben sind bei der Planung und Ausführung von Veranstaltungen zwingend zu beachten

Mehr

Hallenspezifikation Telefon: 0221/ Fax: 0221/

Hallenspezifikation Telefon: 0221/ Fax: 0221/ Hallenspezifikation Telefon: 0221/ 9679-0 Fax: 0221/ 9679-900 www.palladium-koeln.de Palladium Köln Seite 1 Wichtig Infos auf einen Blick Veranstaltungshalle Anschrift Palladium Köln Schanzenstrasse 40

Mehr

ICM Internationales Congress Center München DETAILS SAAL 13 inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten

ICM Internationales Congress Center München DETAILS SAAL 13 inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten DETAILS SAAL 13 inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten Flächen/Räume Reihe Parlament Bankett U-Form Saal 13 795 903 402 oder 378 428 - Saal 13a 359 oder 433 210 oder 198 176 64 Saal 13b

Mehr

Inventar Bühnentechnik

Inventar Bühnentechnik 1 Inventar Bühnentechnik Inhalt Inhalt 2 Impressum 2 Anfahrt 3 Inventar Theater Rigiblick 4 Beleuchtungstechnik 4 Tontechnik 5 Video 6 Bühne / Strom 7 Backline: 7 Impressum Theater Rigiblick Peter Göhler

Mehr

VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen

VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen 1 VDSI Fachtagung der Fachgruppe Hochschulen Agenda Was ist eine Veranstaltung Beteiligte und Verantwortliche Versammlungsstätte und Foyer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

KönigPALAST Krefeld Technische Daten Stand 2013/08

KönigPALAST Krefeld Technische Daten Stand 2013/08 KönigPALAST Krefeld Technische Daten Stand 2013/08 Tribünenbeleuchtung: 100 Lux Spielfeldbeleuchtung: Stufe 1: 200 Lux Training Stufe 2: 1000 Lux Wettkampf Not-TV Stufe 3: 1500 Lux Wettkampf mit TV Dimmbar:

Mehr

Mietpreisliste. Die Drei vom Verleih. Alle Preise zuzüglich 20% Mehrwertsteuer. Sound Lighting Video Conferencing Staging SpecialEffects

Mietpreisliste. Die Drei vom Verleih. Alle Preise zuzüglich 20% Mehrwertsteuer. Sound Lighting Video Conferencing Staging SpecialEffects Mietpreisliste Alle Preise zuzüglich 20% Mehrwertsteuer Sound Lighting Video Conferencing Staging SpecialEffects Die Drei vom Verleih www.movisions.org / www.diedreivomverleih.com Die Drei vom Verleih

Mehr

Angaben zur Veranstaltung

Angaben zur Veranstaltung Versammlungsstätte: Kultur & Bürgerhaus Denzlingen Allgemeine Mieter: Großer Saal Kleiner Saal Konferenzraum 1 Konferenzraum 2 Empore Restaurant Nebenzimmer Außenbereich Denzlinger Vereine: Großer Saal

Mehr

Veranstaltungstechnik

Veranstaltungstechnik Veranstaltungstechnik für Kaufleute Ralf Stroetmann Was erwartet Sie... Grundlagen Beschallung Lichttechnik Rigging Medientechnik Mikrofone und Zuspieler Regieplätze P.A.- Anlagen Konventionelle Scheinwerfer

Mehr

TECHNICAL RIDER. Stand März Technische Leitung Alex Franken * Tel.: *

TECHNICAL RIDER. Stand März Technische Leitung Alex Franken * Tel.: * TECHNICAL RIDER Stand März 2016 Technische Leitung Alex Franken * Tel.: 0171 7548711 * alex@palzrock.de Dieser Rider ist bindender Vertragsbestandteil. ALLE Änderungen müssen vorher abgeklärt werden. 2

Mehr

Anforderungsliste für Gastspiel im Opernhaus

Anforderungsliste für Gastspiel im Opernhaus TL/JE Anforderungsliste für Gastspiel im Opernhaus Kassel, 1 Technische Anforderungen für Gastspiel, Titel: Art des Gastspiels: Aufführung am: Beginn: Dauer der Aufführung: Pause: Ja: Nein: Nach: Minuten

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet des Veranstaltungswesens

Mehr

TÄUBCHENTHAL. Herzlich willkommen im Täubchenthal Die außergewöhnlich ungewöhnliche Eventlocation für Ihre kommende Veranstaltung

TÄUBCHENTHAL. Herzlich willkommen im Täubchenthal Die außergewöhnlich ungewöhnliche Eventlocation für Ihre kommende Veranstaltung TÄUBCHENTHAL Herzlich willkommen im Täubchenthal Die außergewöhnlich ungewöhnliche Eventlocation für Ihre kommende Veranstaltung Ihre Ansprechpartnerin Laura Büching Fon: +49-341-478-56606 Mobil: +49-159-01630453

Mehr

GETEC-Arena MAGDEBURG Venue Info

GETEC-Arena MAGDEBURG Venue Info Inhalt 1. Anlieferung / Ladeweg 2. Behindertengerechte Einrichtungen 3. Bestuhlung / Kapazitäten 4. Bodenbelastbarkeit 5. Technische Ausstattung 6. Catering / Gastronomie 7. Elektroanschlüsse 8. Garderoben

Mehr

Verleihliste Lautsprecher 15,00 18,00 20,00 25,00 30,00 30,00 33,00 40,00. Einzelkomponenten. Peavey passive Box, 100 Watt RMS, Klinkebuchse

Verleihliste Lautsprecher 15,00 18,00 20,00 25,00 30,00 30,00 33,00 40,00. Einzelkomponenten. Peavey passive Box, 100 Watt RMS, Klinkebuchse Verleihliste 2010 Einzelkomponenten Lautsprecher Peavey passive Box, 100 Watt RMS, Klinkebuchse Scott&Noble 15/2 passive Fullrange-Box, 300 Watt RMS, Speakon, Klinkenbuchse Craaft MF15/2 passive FullrangeBox,

Mehr

Halleninformationen. Waldstraße 312 D Offenbach +49 (0)69 / (0)69 /

Halleninformationen. Waldstraße 312 D Offenbach +49 (0)69 / (0)69 / Firmenname Adresse Telefon Fax Internet E-mail Stadthalle Offenbach Veranstaltungs GmbH Waldstraße 312 D-63071 Offenbach +49 (0)69 / 85 70 60-0 +49 (0)69 / 85 70 60-260 www.stadthalle-offenbach.de info@stadthalle-offenbach.de

Mehr

Stage-Rider. Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band "Soundcheck" sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird.

Stage-Rider. Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band Soundcheck sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird. Stage-Rider Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band "Soundcheck" sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird. Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch und leiten Sie ihn ggf.

Mehr

Antrag auf vorübergehende Nutzung von Räumen, Gebäuden und Freiflächen für Veranstaltungen gem. 47 NVStättVO

Antrag auf vorübergehende Nutzung von Räumen, Gebäuden und Freiflächen für Veranstaltungen gem. 47 NVStättVO An die Bauaufsichtsbehörde Stadt Laatzen Team Bauordnung Marktplatz 13 30880 Laatzen Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen Antrag auf vorübergehende Nutzung von Räumen, Gebäuden und Freiflächen

Mehr