Produktion von Getreide, insbesondere Reis, wird hoch subventioniert. Der Selbstversorgungsgrad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktion von Getreide, insbesondere Reis, wird hoch subventioniert. Der Selbstversorgungsgrad"

Transkript

1 Von der Tsunamiwelle mitgerissene Gegenstände, zu Schuttbergen aufgetragen auf ehemaligen Reisfeldern in Minami-Soma. Reisebericht Japan heraus aus der Krise mit Erneuerbaren Energien Gerd Paffenholz und Marianne Karpenstein-Machan waren als Vertreter des Bioenergiedorf-Projektes Jühnde Ende April 2012 nach Japan in die Region Fukushima eingeladen worden, um über die Bioenergiedorfprojekte in Deutschland zu berichten. Karpenstein-Machan ist Wissenschaftlerin an der Universität Göttingen, sie war Koordinatorin des Bioenergiedorf-Projektes Jühnde und hat an der Umsetzung weiterer Bioenergiedörfer in Deutschland mitgewirkt. Gerd Paffenholz betreut als Gästeführer auf der Energieanlage in Jühnde zahlreiche in- und ausländische Gäste. Von PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan Japan blickt oft interessiert nach Deutschland, um aus erfolgreichen Projekten zu lernen. Schon das deutsche Bier fand vor mehr als hundert Jahren großen Anklang in Japan. Und so holten sich die Japaner sogar deutsche Brauer ins Land, um den Gerstensaft nach deutschem Reinheitsgebot in Japan zu brauen. Die Erzeugung dieser alkoholischen Bioenergie schien aber bis dato die einzige Nutzung von Bioenergie in Japan zu sein. Ein Anbau von Energiepflanzen auf Ackerflächen, wie er in Deutschland seit 2004 verstärkt stattfindet, ist in Japan nicht zu verzeichnen. In Japan steht auf den Ackerflächen die Nahrungsmittelerzeugung im Vordergrund und die Produktion von Getreide, insbesondere Reis, wird hoch subventioniert. Der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln liegt in Japan nur bei 40 Prozent und Weizen, Soja, Rind- und Schweinefleisch werden zum überwiegenden Anteil importiert. Japans Landwirtschaft muss, bei höherer Bevölkerungszahl und etwa gleich großer Landesfläche wie Deutschland, nur mit einem Anteil von 15 Prozent an der Landesfläche (4,3 Millionen Hektar) auskommen, während in Deutschland die landwirtschaftliche Nutzung etwa 52 Prozent (17 Millionen Hektar) der Landesfläche einnimmt. Die hohen Flächenanteile an Wald in Japan weisen jedoch auf die Möglichkeiten der Nutzung von forstlichen Biomassen zur energetischen Zwecken hin. Viel Wald, wenig Ackerflächen Japan ist ein langer schmaler Inselstaat, der aus drei Hauptinseln (Hokkaido, Honshu und Kyshu) besteht. Diese erstrecken sich vom 20. bis zum 45. Breitengrad. Im Norden und in der Mitte der Insel herrschen kalt/kühl gemäßigtes Klima und im Süden subtropisches Klima. Auf fast dreiviertel der Ackerflächen wird Reis angebaut, des weiteren Weizen, Kartoffel (auch Süßkartof- 110

2 feln), Zuckerrübe und Gemüsekulturen. Im Norden auf der Insel Hokkaido herrscht Grünland und Milchviehhaltung vor, im bevölkerungsärmeren Süden ist neben dem Reisanbau auch die Schweinemast eine Erwerbsquelle in der Landwirtschaft. In Punkto Energieversorgung sind die Japaner ebenso wie die Deutschen weitgehend von Öl-, Gas-, und Kohleimporten abhängig. Über Atomstrom will die japanische Regierung diese Importabhängigkeit verringern, was jedoch nur bedingt möglich ist, da auch Uran importiert werden muss. Der im Vergleich zu Deutschland hohe Atomstromanteil an der Energieversorgung in Japan wird von 54 Atomkraftwerken bereitgestellt. Biomass Nippon Strategie löst Interesse an Bioenergiedörfern aus Im Jahr 2002 verabschiedete das japanische Kabinett die Biomass Nippon Strategie. Sie hat die Förderung der Nutzung von heimischer Biomasse für die Biodieselproduktion zu Transportzwecken und die Nutzung von regionalen Biomasseressourcen in Gemeinden und Städten zum Ziel. Zur Umsetzung dieser nationalen Strategie wurde 2003 eine Konferenz an der TUAT Universität (Tokyo University of Technologie and Agriculture) veranstaltet, zu der Biomasseexperten aus aller Welt eingeladen wurden, um über ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit Biomasseprojekten zu berichten. Eine Einladung erging auch an das Interdisziplinäre Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen, mit Mobile Umesterung im Biodiesel-Fahrzeug. Vom Erdbeben zerstörte Häuser in Minami-Soma. der Bitte das Bioenergiedorfprojekt Jühnde, dessen Konzept im IZNE entwickelt wurde, in Japan vorzustellen. So reiste die Autorin im März 2003 quer durch Japan, um an der TUAT Universität in Tokyo und auf Einladung von Umweltorganisationen in den Regionen Shiga, Yamagata, Kumamoto, und Fukuoka) über die ökologischen, technischen, ökonomischen und sozialen Aspekte des Bioenergiedorfprojektes zu berichten. In der Shiga- und Yamagataregion gibt es viele aktive Gruppen, die zu dem Nanohana-Project-Network, einem gemeinnützigen Verein, gehören. Nanohana ist das japanische Wort für Raps. Die Gruppen möchten den Rapsanbau für die Produktion von Biodiesel populärer machen. Zurzeit wird Raps fast ausschließlich als Gemüse angebaut. Es werden die noch nicht geöffneten Blütenstände geerntet und auf Märkten in kleinen Mengen verkauft. Das Gemüse wird gedünstet und warm gegessen. Biodieselproduktion in dezentralen Kleinanlagen Darüber hinaus beschäftigen sich die Aktiven aber auch mit dem Einsammeln von gebrauchten Speiseölen und -fetten in der Region. Diese werden gereinigt und in Klein - anlagen zu Biodiesel verestert. Es existieren auch viele mobile Kleinanlagen, die vor Ort Biodiesel aus Altfetten- und Ölen erzeugen. Ein guter Werbeträger ist ein Pkw, der gebrauchte Speiseöle einsammelt und mit Hilfe einer Aufbereitungsanlage, die im Fahrzeug eingebaut ist, Biodiesel herstellt, der auch gleich zum Transport und Einsammeln von weiteren Speiseölen verwendet wird. Das Bioenergiedorf-Projekt ist für diese Menschen so interessant, weil es wie ihre eigene Initiative auch von den Bürgern getragen wird. Frau Ayako Fujii, die Direktorin des Nanohana-Project-Network sagte auf der Veranstaltung in Takashima City in der Shigaregion: So ein Bioenergiedorf wollen wir auch in der Shigaregion haben! Zwei Monate später, im Mai 2003 kam die erste japanische Delegation, angeführt von Frau Fujii, nach Göttingen und Jühnde, um vor Ort die Akteure zu treffen und sich über den Stand der Umsetzung des Projektes zu informieren. Obwohl noch keine Energieanlagen in Jühnde zu diesem Zeitpunkt zu sehen waren und auch der Baubeginn noch nicht anstand, waren die Japaner nicht davon abzubringen, sich dieses Dorf Jühnde in Nieder- 111 F

3 Kontrolliertes Gemüse auf dem Bauernmarkt in Sukagawa. sachsen anzuschauen, das sich nahezu autark mit Biomasse versorgen wollte. So wurde der Besuch genutzt, die Menschen in Jühnde kennen zu lernen und die Motivation der Dorfbewohner für die Energieumstellung zu ergründen. So konnten die Japaner erfahren, dass neben dem Schutz des Klimas für die Jühnder Bürger auch die Unabhängigkeit in der Energieversorgung und eine preiswerte Energieversorgung, deren Preisentwicklung sie selbst mitbestimmen können, wichtig ist. Wichtige Argumente für die Besucher, um die Menschen im eigenen Land zu überzeugen. Des Weiteren wurden die Energiepflanzenversuche, die vom IZNE auf dem Betrieb von Familie von Werder durchgeführt wurden, besichtigt. Es folgten weitere Besuche in Japan (2005, 2009) und Gegenbesuche von vielen japanischen Delegationen und Presseteams nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Bioenergiedorfes in Jühnde. Zwischenzeitlich hatte sich auch in Japan einiges in Sachen Bioenergie getan. Auf der jüngsten Besichtigungstour stand ein Pilotprojekt in Takashima-City in der Shigapräfektur, wo ein nagelneues 600 kw-holzhackschnitzelheizwerk installiert worden war, um die Wärme zur Beheizung eines Schwimmbades und zur Heizung/Kühlung des Gemeindehauses einzusetzen. Als Brennstoffe werden Abfallprodukte aus einem nahegelegenen Sägewerk und Waldholz verwendet. Eine kommunale Kompostier- und Biogasanlage stand im Süden von Japan auf Kyushu zur Besichtigung an. In dieser Anlage werden regional anfallende Gülle, Speisereste und Fäkalien vergoren. Der im Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Strom wird für die Reinigung der aus der Kompos

4 tieranlage anfallenden Emissionen genutzt und die entstehende Wärme wird im Kompostierprozess eingesetzt. Zu geringe Einspeisevergütung für Biomassestrom Auf einem Workshop, den die Autorin mit dem Kollegen Peter Schmuck in Yamagata zu dem Thema: Chancen und Hemmnisse des Einsatzes von Bioenergie in Yamagata im September 2005 veranstaltet hat, beklagten viele der Teilnehmer die geringe Einspeisevergütung für Strom aus Erneuerbaren Energien. Es gibt zwar ein Erneuerbare- Energien-Gesetz in Japan, aber die Vergütungstarife für Strom aus Erneuerbaren Energien sind viel geringer als in Deutschland, sodass sich Investitionen kaum lohnen, sagte Herr Aoki von der Firma Green power der gerne mit seinem Bruder ein Biomassekraftwerk bauen möchte wurde von der japanischen Regierung die Biomass Nippon Strategie novelliert und die Förderung regionaler Biomasseprojekte zur Initiierung von Biomassestädten im Land in den Focus der Förderung gestellt. Minamata City in der Kumamoto Präfektur im Süden von Japan gab im März 2006 bekannt, Biomasse-Stadt werden zu wollen und 92 Prozent des biogenen Abfalls und 40 Prozent der ungenutzten Biomasse in Form von Waldrestholz und Gülle zur Energieversorgung einzusetzen. In 2010 wurden bereits 276 Gemeindeprojekte auf der Basis von Biomasse gezählt. Ein Jahr nach der Katastrophe von Fuku - shima im März 2011 wurde die Autorin zusammen mit Gerd Paffenholz, vom Centrum neue Energien in Jühnde vom Nanohana- Commitees in Sukagawa und der Japan Groundwork in Fukushima eingeladen, um vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse in Japan über Alternativen in der Energieerzeugung am Beispiel Deutschlands zu berichten. Auch hier sollten natürlich die mittlerweile über 100 umgesetzten Bioenergiedörfer in Deutschland als Paradebeispiel für kommunale Biomasseprojekte in Bürgerhand dienen. Mit Geigerzähler nach Fukushima Mit einem Geigerzähler im Reisegepäck, nahm die Autorin die Herausforderung an in das Krisengebiet Fukushima zu reisen. Es waren drei große Veranstaltungen organisiert worden, zu denen mehr als Teilnehmer kamen. Die erste Veranstaltung fand in Sukagawa in der Präfektur Fukushima, etwa 80 Kilometer von dem zerstörten Kernkraftwerk Fukushima 1 statt. Hier waren 700 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft und Bürger aus der Region, zum Teil auch aus anderen Regionen Japans, angereist. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch einen Kinderchor, der ein Heimatlied sang. Dann traten einige Jugendliche auf, die in ihren Ansprachen die Schönheit ihrer Heimat, in der ihre Familien schon lange leben, hervorhoben, aber auch den Schmerz, den sie empfinden, wenn sie jetzt nach der Katastrophe an ihre Heimat denken. Sie fühlen sich durch die radioaktive Verstrahlung um ihre Zukunft in der Region betrogen. Der Bürgermeister der Stadt Sukagawa Hideo hielt die Eröffnungsrede. Er brachte seine tiefe Betroffenheit über die Katastrophe, die die Menschen in der Präfektur Fukushima zu erleiden haben, zum Ausdruck und gedachte der etwa Opfer, die durch das Erdbeben und den Tsunami ums Leben gekommen oder noch vermisst sind. Er sprach von eigentlich drei Katastrophen, die die Region zu verkraften habe: Zuerst kam das schwere Erdbeben, dann überflutete die bisher größte Tsunamiwelle den gesamten Küstenbereich und dann wurde das F Emissionsminderung (Formaldehyd) Biogasentfeuchtung Gasaufbereitung für Microgasnetze Nachrüstbar I n allen Baugrößen lieferbar Über 400 Referenzanlagen Halle 21 G09 113

5 Frau Ayako Fujii, die Veranstalterin des Symposiums mit Referenten (Dr. Marianne Karpenstein-Machan und Gerd Paffenholz,) und Organisatoren. Land durch das zerstörte Kernkraftwerk Fukushima 1 verstrahlt. Er beklagte aber auch, dass die Präfektur Fukushima, die touristisch so vieles zu bieten hat, in der Presse nur noch mit der Katastrophe in Verbindung gebracht wird und das Image, das Selbstbewusstsein der Menschen und die Wirtschaft der Region darunter zusätzlich leiden. Bürgermeisters Hideo: Die Region steckt emotional und wirtschaftlich in einer schweren Krise. Drei Katastrophen sind zu verkraften Mehr als Menschen haben die Region Fukushima verlassen. Viele Dörfer, wie zum Beispiel Iitate mussten aufgrund hoher Strahlenbelastungen evakuiert werden. Aber auch in anderen Dörfern und Städten der Präfektur, die nicht so hoch belastet sind, verlassen viele junge Familien mit Kindern die Region aus Angst vor der radioaktiven Strahlung, so Hideo. Neben all dem Leid, gibt es auch viele innerfamiliäre Konflikte, wenn die jüngeren Menschen die Region verlassen wollen, weil sie dort für sich keine Zukunft sehen und die älteren Familienmitglieder an ihrer Heimat festhalten wollen. Die Landwirtschaft ist in vielen Teilen der Präfektur fast vollständig zum Erliegen gekommen. Der Politiker hofft, dass die Menschen wieder in die Region zurückkommen, wenn die Säuberungs- und Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen sind. An vielen Orten wird weiterhin der Boden um Kindergärten, Schulen, Gemeindezentren abgetragen, um die radioaktive Strahlung zu reduzieren. So auch um das Gemeindezentrum von Sukagawa, damit die Verwaltung dort wieder einziehen kann. Rapsanbau auf verstrahlten Böden als Lösung? Die Direktorin des Nanohana (Raps)Project Networks und Veranstalterin des Symposiums Ayako Fujii, sagte: die hohe Teilnehmerzahl aus ganz Japan bringe zum Ausdruck, wie sehr die Menschen mit der Region Fukushima verbunden sind und sich für das Wiedererstarken einsetzen. Sie sieht große Chancen für die Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen Produktion, wenn die kontaminierten landwirtschaftlichen Böden für den Anbau von Nanohana (Raps) zur Biodieselproduktion verwendet werden. Langjährige Versuche von einem japanischen Wissenschaftler in der Region um Tschernobyl und erste Versuche in der Region Fukushima haben gezeigt, dass Raps auf kontaminierten Böden wächst. Das im Boden befindliche Cäsium 137 und Strontium 90 wird aufgenommen und in von allen Pflanzenteilen, besonders im Samen, gespeichert. Beim Auspressen des Samens werden die radioaktiven Stoffe aber fast vollständig in den Rapskuchen überführt und das Pflanzenöl selbst ist nur noch geringfügig belastet. Das Rapsöl kann damit sowohl als Biodiesel als auch als Lebensmittel Verwendung finden, so Ayako Fujii. Weitere Referenten gaben Informationen zum Grad und der Dauer der Verstrahlung, zur Aufnahme von radioaktiven Elementen über den Boden in verschiedene Pflanzenarten und Pflanzenteile und zur Versalzung der Böden durch den Tsunami. Der Anbau von Raps und anderen Kulturen zur Energiegewinnung wurde als eine mögliche Alternativen diskutiert. Es sind aber noch viele Fragen offen, wie zum Beispiel: Ist es gesundheitlich unbedenklich auf den Feldern zu arbeiten? Welche anderen Kulturen können in der Rapsfruchtfolge angebaut werden, denn Raps kann nur alle drei bis vier Jahre in der Fruchtfolge stehen. Was passiert mit den radioaktiv belasteten Reststoffen, dem Rapskuchen? Darüber hinaus kamen Bedenken auf, ob die Landwirte denn diese gravierende Umstellung so einfach hinnehmen. Die Region ist seit Generationen geprägt durch den Anbau von Reis und Gemüse und eine völlige Neuorientierung der Landwirtschaft fällt den Menschen schwer. Die Bauern wollen wieder Reis anbauen, vor der Katastrophe waren sie die besten Reisbauern des Landes, so ein Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung in Fukushima. Es gibt keinen Königsweg aus der Krise In der Diskussion wurde deutlich, dass es keinen Königsweg aus der Krise gibt und die Region auch noch nach Jahrzehnten unter der radioaktiven Verstrahlung des Bodens leiden wird, während die Versalzung der Böden nur zu einer vorübergehenden Schädigung der Pflanzen führt. Zurzeit werden die Felder der Region nur zum Teil bearbeitet und der Reisanbau ist, insbesondere in der Region Minami-Soma, wo die Kontaminierung des Bodens besonders hoch liegt, zum Erliegen gekommen. Die Bauern bekommen Entschädigungszahlungen, damit verbunden ist ein Anbauverbot. Diese Lösung wurde jedoch von den Diskutanten als sehr problematisch angesehen, da damit viele soziale Probleme verbunden sind. Die Bauern, die es gewohnt sind viel zu arbeiten, werden zum Nichtstun verpflichtet, woraus sich psychische Probleme ergeben können. Andererseits gibt es viele Stimmen, die sagen die Zahlungen seien zu hoch, was die sozialen Spannungen in der Bevölkerung zusätzlich zu all den Pro- F 114

6 Biogas-Abwärme sinnvoll nutzen? Wir zeigen Ihnen wie es geht! Der neue Bandtrockner von mobil und stationär im Baukastensystem auf dem RIELA Energiehof getestet. Besuchen Sie uns auf der Halle 26, Stand J28 und lassen Sie sich überraschen. 60% Abwärmenutzung sicherstellen! Voraussetzung nach EEG Ihr Partner für Biogas & Landwirtschaft Schäffer Maschinenfabrik GmbH Auf den Thränen D Erwitte fon +49 (0)

7 Unbearbeitete ehemalige Reisfelder in Iitate. blemen erhöht. Die Produktion von Nahrungsmitteln wird in der Region mit Risiken behaftet sein. Das wurde auch deutlich beim Besuch des Bauernmarktes in Sukagawa. Hier zeigte der Geigerzähler zum ersten Mal in der Nähe des gelagerten Gemüses erhöhte radioaktive Strahlung an. Die Messwerte lagen mit Werten um 0,45 mc Sv/h im orangen Bereich (high radiation background). Bisher lagen alle gemessenen Werte Zuhause, in Tokyo, Fukushima City und im Stadtgebiet von Sukagawa nur um 0,2 mc Sv/h und damit im grünen Bereich (normal radiation background). Das Gemüse auf den Bauernmarkt war mit Schildern versehen, auf denen stand, dass das zum Verkauf angebotene Gemüse kontrolliert wurde und die Radioaktivität unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt! Die Nähe zum Kernkraftwerk ist nicht der entscheidende Faktor für die Höhe der Kontaminierung des Bodens, sondern die Windrichtung und die Witterung nach der Ex - plosion des Kernkraftwerkes, die die radioaktive Wolke zum Teil auf das Meer aber auch in den Nordwesten der Präfektur getragen hat. Die Dörfer der Gemeinde Iitate im Tal hinter der Bergkette sind besonders schwer getroffen, da hier die radioaktive Wolke sich niedergeschlagen hat. Die Menschen in diesen Dörfern sind alle evakuiert worden. Geigerzähler schlägt Alarm Unsere Weiterreise nach Minami-Soma führte uns genau durch dieses verlassene Tal, durch das nur noch eine intakte Straße nach Osten an die Küste führt. Die zweite Veranstaltung fand dann am 29. April direkt in die Stadt Minami-Soma statt. Drei Tage zuvor lagen Teile der Stadt noch in der 20-Kilometer-Sperrzone und waren vollständig evakuiert. Mittlerweile ist die Sperrzone auf zehn Kilometer verringert worden und die Menschen sind teilweise wieder in ihre Häuser zurückgekehrt, wenn diese nicht vom Erdbeben zerstört wurden. Prof. Senga und drei Studenten der TUAT Universität in Tokyo nahmen uns mit dem Kleinbus mit nach Minami-Soma. Die Forschungsgruppe um Prof. Senga arbeitet seit der Katastrophe in dem Gebiet, sie nehmen aus der ganzen Region Bodenproben und haben eine Landkarte erstellt, aus der die radioaktive Belastung des Gebietes hervorgeht. Als wir durch die Gemeinde Iitate fuhren schlug mein Geigerzähler Alarm und das Display zeigte erstmalig Werte zwischen 1,65 bis 1,87 mc Sv/h an und warnte mit dem Wortlaut: dangerous radiation background. Jetzt wurde es mir doch etwas mulmig. Senga und die Studenten bestätigten: Ja, hier ist die radioaktive Strahlung hoch, dass stimmt mit unseren Messwerten überein! Ich fragte die Studenten, ob sie denn keine Angst hätten, dass die radioaktive Strahlung bei ihnen später zu gesundheitlichen Problemen führen könnte. Sie lächelten aber nur und es gab keine Antwort auf meine Frage. Wie so oft in Japan, werden problematische Dinge weggelächelt. Aber vielleicht ist das ja nicht nur eine japanische Eigenschaft. In der Stadt Minami-Soma selbst konnten wir keine gefährliche Strahlenbelastung mehr messen. Aber eine Fahrt durch die Stadt und die Region um die Stadt herum zeigte, das die Katastrophe noch längst nicht überstanden ist: eingestürzte Häuser, Autos und andere Gegenstände in bizarrer Stellung auf den Reisfeldern, eingeknickte Strommasten und überbordende, zusammengeschobene Haufen aus Gegenständen, die der Tsunami mitgerissen hat, lagerten auf den Feldern. Mit diesen entsetzlichen Bildern vor Augen starteten wir dann in das Symposium das den Titel trug: Wir stehen wieder auf! Hierzu hatte Japan Groundwork, eine universitätsnahe Umweltorganisation, eingeladen, mit der auch Prof. Senga und seine Studenten zusammen arbeiten. Ingenieur entschuldigt sich für seine Arbeit am Atomkraftwerk Auch hier wurde das Thema Bioenergie und Wege aus der Krise diskutiert. Atsuo Watanabe, ein Referent des Symposiums entschuldigte sich zunächst bei den anwesenden Teilnehmern dafür, dass er als Ingenieur die Pläne für Fukushima I gezeichnet hat. Er bedauert es jetzt sehr, dass er so lange geglaubt hat, dass die Atomkraft eine sichere Technologie ist. Heute beschäftigt er sich mit Erneuerbaren Energien und der Frage, wie man ganzheitliche Energiekonzepte ohne Abfälle verwirklichen kann. Sein Modell zeigte technische Möglichkeiten auf, alle Erneuerbaren Energien so zu vernetzten, dass sie zu einer Vollversorgung der Region führen. Viele Dinge, die auch wir hier in Deutschland diskutieren, kamen zur Sprache: Kombikraftwerke gespeist aus Sonne, Wind und Biomasse, Windgas, Biodieselproduktion und Rapskuchenvergärung sowie dezentrale Stromnetze. Unsere deutschen Themen Die Energiewende in Deutschland, der Ausstieg aus der Atomkraft und Bioenergiedörfer als ein Beispiel für klimaschonende, ökologische und sozial gerechte Umsetzung der Energiewende sowie der Bericht über das Bioenergiedorf Jühnde wurden freundlich aufgenommen und gaben möglicherweise auch Raum für eine Vision, wie es denn am Ende des Tunnels einmal weitergehen könnte in Mi- F 116

8 SaM Power

9 nami-soma, ohne Atomkraft. Aber es war auch zu spüren, dass bei den Menschen hier noch ganz andere Probleme im Vordergrund stehen. Der Wiederaufbau der zerstörten Privathäuser, der Verwaltungsgebäude, der Infrastruktur und die Rückgewinnung der Normalität nach den dramatischen Ereignissen und die Frage, können wir hier bleiben ohne unsere Familien zu gefährden, bestimmen zurzeit ihr Leben. Da in Minami-Soma schon an vielen Stellen um Gebäude und an öffentlichen Plätzen Boden abgetragen wurde, um die radioaktive Belastung zu verringern, stellt sich die Frage, wohin mit all den kontaminieren Material? Es gab Gerüchte, dass der kontaminierte Boden in den evakuierten Dörfern gelagert werden sollte. Dies wiederum hat die Menschen sehr verärgert. Eine Frau sagte auf dem Symposium: Wir werden uns mit allen Mitteln dagegen wehren, dass unsere Dörfer zusätzlich belastet werden. Wir werden dahin zurückkehren. Die Stimmung war zurückhaltend gereizt. Es wurde auch der Bedarf nach weiterer praktischer Aufbauhilfe deutlich. Zurzeit gibt es nur eine Straße die nach Minami Soma führt. Die Bahnlinie ist zum Teil zerstört und die Hilfstruppen der Polizei und des Militärs aus ganz Japan gelangen nur auf dieser Straße in die Stadt. Wir stehen auf Um das Motto des Symposiums Wir stehen auf Wirklichkeit werden zu lassen, bedarf es wohl noch einiger Anstrengungen und der Bewältigung traumatischer Erlebnisse. Indiz dafür ist wohl, dass noch keine Normalität in Minami-Soma eingekehrt ist, dass kein einziges Kind in der Stadt zu sehen war. Aber vielleicht kann man das Motto der Tagung ja auch so verstehen, dass die Menschen aufstehen und jetzt stärker für ihre Interessen eintreten. Das dritte Symposium fand dann in der Hauptstadt der Präfektur Yamagata in Yamagata, 200 Kilometer von Fukushima entfernt statt. Hier traf die Autorin auf viele Menschen, die sie bereits von ihren vorherigen Besuchen in Japan und den Gegenbesuchen in Deutschland kannte. Wir wurden vom Bürgermeister der Tourismuschefin und anderen Verwaltungsmitarbeitern der Stadt empfangen. Stolz zeigten sie uns den neuen rosa, mit Blumen bemalten Button der Stadt, der für die Region als Blütenparadies werben soll. Auch dieses Symposium stand ganz im Zeichen der Bioenergie und es waren über 100 Menschen gekommen, viele aus der Stadtverwaltung, aus Nichtregierungsorganisationen und aus der Landwirtschaft. Hier war deutlich zu spüren, dass die Katastrophe von Fukushima zwar ein Thema für die Menschen ist, sie aber nicht in ihren Auswirkungen direkt von ihr betroffen sind. Da aber das nächste Kernkraftwerk nur weniger als 50 Kilometer entfernt liegt, machten die Menschen sich dennoch Sorgen und das Thema Erneuerbare Energien schien wichtig für die Menschen zu sein, was auch die hohe Teilnehmerzahl der relativ kurzfristig angesetzten Veranstaltung dokumentierte. Das einzige Thema war hier Bioenergiedörfer in Deutschland und die Frage: geht das auch in Japan? Zunächst berichtete Frau Yamazaki aus Yamagata, ein Mitglied der japanischen Delegation, die im Januar 2012 in Deutschland vier Bioenergiedörfer besucht hatten, über ihre Reise nach Deutschland und stellte den Reisebericht vor. Die Delegation um Frau Fujii und Frau Yamazaki hat mittlerweile so viel Wissen über Bioenergiedörfer erworben, sodass die Umsetzung nun eigentlich kurz bevor stehen müsste. Aber wie immer ist für die Umsetzung eines solchen Projektes das Mitmachen der Menschen wichtig. Mutig geworden, den Atomausstieg zu fordern Später thematisierte die Autorin zunächst den Atomausstieg als Folge der Katastrophe in Fukushima und die Ziele der Bundesrepublik im Rahmen der Energiewende. In der Diskussion wurde deutlich, dass der Atomausstieg Deutschlands eine wichtige Signalwirkung für viele Japaner hatte. Wir haben jetzt auch den Mut, einen Atomausstieg von unserer Regierung zu fordern, sagte Yamazaki. So wies die Autorin auf die japanisch/ deutsche Potenzialstudie Energy Rich Japan hin, in der Japan hervorragende Bedingungen für den Ausbau regenerativer Energien bescheinigt werden. Im Bereich der Bioenergie können neben direkt auf dem Acker angebauten Energiepflanzen, Reststoffe und Dung aus der Landwirtschaft, kommunale Grünabfälle und Lebensmittelreste eingesetzt werden. Forstliche Nutzflächen sind in Japan im Vergleich zu den landwirtschaftlichen Nutzflächen reichlich vorhanden. In einer am IZNE erstellten Studie zeigte sich zudem, dass die Wärmeversorgung in den Bioenergiedörfern für die an das Wärmenetz angeschlossenen Wärmekunden deutlich billiger ist als die Wärmeversorgung mit fossilen Rohstoffen. Darüber hinaus konnte Gerd Paffenholz die Japaner davon überzeugen, dass die Menschen im Bioenergiedorf Jühnde sehr zufrieden und stolz auf ihr Bioenergiedorf sind und sich viele weitere Projekte im Bereich der regenerativen Energien in Jühnde daraus entwickelt haben. Wettbewerb um erstes Bioenergiedorf In einem Abschlussstatement wurde dann auch von dem Verwaltungsdirektor der Stadt Yamagata Herrn Hideo quasi ein Wettbewerb eröffnet, in dem er sagte: Wir werden auch ein Bioenergiedorf in Yamagata haben und dabei schneller sein als die Shiga-Region, die ebenfalls ein solches Projekt anstrebt. Dem widersprach die Vertreterin aus Shiga, Frau Fujii, vehement. Gute Aussichten für Herrn Aoki und seinen Bruder von der Firma Green power und andere Unternehmer in der Region, die in den Startlöchern stehen und in Erneuerbare Energien investieren wollen. Eine weitere positive Nachricht wurde uns wir noch während unseres Aufenthaltes in Japan zugetragen: Die japanische Regierung hatte am 26. April 2012 beschlossen, die Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen auf umgerechnet rund 42 Cent/kWh anzuheben. Das Gesetz ist am 1. Juli in Kraft getreten. Darüber hinaus wurde auch für Windkraftanlagen eine Einspeisevergütung von rund 23 Cent/kWh beschlossen. Experten rechnen mit einem starken Boom der Wind- und Solarbranche in Japan in den kommenden Jahren. Der deutsche Solartechnikhersteller SMA aus Niestetal in Nordhessen hat bereits von der Energiewende in Japan profitiert. Das Unternehmen liefert die Wechselrichter für die mit 70 Megawatt bislang größte Photovoltaikanlage, die in der südjapanischen Stadt Kagoshima errichtet wird und im Herbst 2013 in Betrieb gehen soll. Es bleibt zu hoffen, dass auch für den Energieträger Biomasse noch bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit der Durchbruch in eine dezentrale, ungefährliche, saubere, von Bürgern mitgetragene Energieversorgung auch in Japan ihren Anfang nimmt. D Autorin PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Universität Göttingen Goldschmidtstr Göttingen Tel / mkarpen@gwdg.de 118

und die Frage: Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer geht das auch in Japan?

und die Frage: Bioenergiedörfer/Naturenergiedörfer geht das auch in Japan? Reisebericht Japan (April/Mai 2012) Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien Auf Einladung des Nanahana Commitees in Sukagawa, der Japan Groundwork in Fukushima und der Stadt Yamagata reiste

Mehr

Pressebericht. Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien

Pressebericht. Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien Pressebericht Japan aus der Krise auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien Auf Einladung des Nanahana Commitees in Sukagawa, der Japan Groundwork in Fukushima und der Stadt Yamagata reiste die Agrarwissenschaftlerin

Mehr

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft EIN ANGEBOT DER GRÜNGOLD AG GRÜNGOLD Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft ÖKOLOGISCH. WIRTSCHAFTLICH. NACHHALTIG. Vorwort Klimawandel? Die richtige Zeit zum Handeln ist jetzt. Nicht später. 2 Investieren

Mehr

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 26.02.2018 Versetze Dich in Deine Energiewende-Rolle und sammle ausreichend Argumente in der Ausstellung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar! Der Plan Deutschland ist erneuerbar! Mit Plan So klappt die Energiewende Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Auch das Klimaschutzabkommen von Paris fordert einen schnellen

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen Bioenergiedörfer - Chancen für dezentrale Energieversorgung im ländlichen Raum Feuchtwangen, 29. April 2006 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan & Prof. Dr. Peter Schmuck, Gliederung Biomasse als universeller

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Projektidee und -ziel Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen. Ein Dorf versorgt sich eigenständig mit Energie aus nachwachsenden

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Bioenergie kompakt BIO

Bioenergie kompakt BIO Bioenergie kompakt Inhalt 3 Was ist Bioenergie? 4 Warum ist Bioenergie klimaneutral? 5 Welche Rolle spielt Bioenergie in Zukunft? 6 Was kann Bioenergie leisten? 7 Bioenergie zu Hause 8 Bioenergie in der

Mehr

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WATT VON HIER BIOGAS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG STAND: 20. AUGUST 2013 Nutzung von Biogaswärme in Schleswig-Holstein Auswertung der landesweiten Umfrage Biogas

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, das IZES führt in Kooperation mit der Kulturlandschaftsinitiative St. Wendler Land, dem Landkreis St. Wendel und dem Wendelinushof im Rahmen von Leader + den Workshop

Mehr

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Akademie regional am 22.9.2011in Gr. Denkte Folie 1 Wie können wir den ländlichen Raum attraktiv halten? Ein Baustein ist die örtliche Erzeugung und Nutzung

Mehr

Energiewende & Klimaschutz nach Fukushima. Akira Shibai Maya Takimoto Junna Nitta

Energiewende & Klimaschutz nach Fukushima. Akira Shibai Maya Takimoto Junna Nitta Energiewende & Klimaschutz nach Fukushima Akira Shibai Maya Takimoto Junna Nitta Öko-Freiwillige Interessen: Umweltschutz, Umweltpolitik, nachhaltiges Leben und andere Umweltthemen Meinungsaustausch Exkursionen

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Katastrophe in Fukushima Reihe: Bestellnummer:

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Judith Meierrose Fachgebiet II 1.1 / Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg Ein ganzes Dorf setzt auf energie energiedorf Jühnde Die Die versorgung der der Zukunft Der Der Politische Club Club Evangelische Akademie Tutzing Tutzing 14.11.2009 Eckhard Fangmeier Förderhinweis: Dieses

Mehr

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen 05 10 2012 Markdorf Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung UMA Fachkonferenz, St. Pölten 5. Juni 2012 DI Manfred Prosenbauer Importabhängigkeit: Österreich importiert 2/3

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Altstoffsammelzentrum Weißensee

Altstoffsammelzentrum Weißensee Altstoffsammelzentrum Weißensee Standort ASZ Weißensee Oberdorf 87 9762 Weißensee Spitzenleistung 12 kwpeak Anzahl Module 48 Energie für ca. 5 Haushalte CO2-Ersparnis 10.800 kg/jahr Inbetriebnahme 10.5.2014

Mehr

Filmskript zur Sendung Japan: Die Kinder von Fukushima Sendereihe: Japan Stammnummer:

Filmskript zur Sendung Japan: Die Kinder von Fukushima Sendereihe: Japan Stammnummer: 0:03 KOMMENTAR 0:16 Am 11. März 2011 verursachte ein starkes Erdbeben im Norden Japans einen Tsunami, der eine 320 Kilometer lange Spur der Verwüstung hinterließ. Aber Erdbeben und Tsunami lösten noch

Mehr

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage: BGA (Biogasanlage) So entsteht Biogas: Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, also alle organischen Materialien, die aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bestehen.

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten Bioenergie Aktualisiert Dienstag, den 17. April 2012 um 13:09 Uhr. a) Biogas

Nutzungsmöglichkeiten Bioenergie Aktualisiert Dienstag, den 17. April 2012 um 13:09 Uhr. a) Biogas a) Biogas Die prinzipielle Funktionsweise einer Biogasanlage ist in Abbildung 6 dargestellt. Der Biogasreaktor oder Fermenter stellt das Herzstück der Anlage dar. In ihm wird unter Ausschluss von Sauerstoff

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario 1 Bedeutung der Bioenergie bei 100 % Erneuerbare Energien - Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt => Dezember 2015 100 % Erneuerbare

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Biomasse und ihre energetischen Potenziale für Strom, Wärme und Mobilität

Biomasse und ihre energetischen Potenziale für Strom, Wärme und Mobilität Bioenergie im Spannungsfeld Biomasse und ihre energetischen Potenziale für Strom, Wärme und Mobilität Gliederung Was ist Biomasse Welche Produktlinien gibt es zur energetischen Nutzung von Biomasse Welche

Mehr

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung energiedorf Jühnde energiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung 04.11.2013 Wirtschafts,- und Sozialausschuss der EU Heiko Lohrengel 17.10.2013 1 energiedorf Jühnde 2001 750 Einwohner 9 Landwirte

Mehr

Bioenergie in der EnBW

Bioenergie in der EnBW Bioenergie in der EnBW EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Hans-Josef Zimmer 24.10.2012 Energie braucht Impulse Für den Klimaschutz: Bioenergie- Aktivitäten der EnBW heute Biogas EnBW betreibt heute

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Biodiesel Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Warum soll man Biodiesel im 1. Ist für die Schüler besonders relevant, weil das Thema den Schülern sehr häufig in den Medien begegnet. Brandenburg

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Die wesentlichen Aussagen habe ich nachfolgend zusammengestellt:

Die wesentlichen Aussagen habe ich nachfolgend zusammengestellt: 1 Mitglieder des Rates der Stadt Garbsen Aktuelle Aussprache in der Ratssitzung am 11. April 2011 zu den Konsequenzen aus der atomaren Katastrophe in Japan Sehr geehrte Damen und Herren, in der Sitzung

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Regionale Energieversorgung. Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz.

Regionale Energieversorgung. Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. Regionale Energieversorgung Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. Kurzkonzept nachhaltiges Zschadraß Dieses kommunale Energie-(Konzept) soll die Gemeinde

Mehr

Christine Schlote. Erdkundemappe Japan Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Christine Schlote. Erdkundemappe Japan Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Christine Schlote Erdkundemappe Japan 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlicher,

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren, 1 Kreistagssitzung am 18.03.2015 zu TOP 1: Südlink- Resolution - Begründung Kreistagssitzung am 18.03.2015, zu TOP 3: Resolution des Kreistags des Landkreises Schweinfurt zu SuedLink Begründung des Änderungsantrags

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

Biogasanlagen. Fluch oder Segen? Biogasanlagen Fluch oder Segen? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Die chemischen Phasen des Prozesses 3. Funktion einer Biogasanlage 4. Entwicklung und aktueller Stand 5. Ethische Bedenken bei Einsatz von

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Atomausstieg, wie weiter?

Atomausstieg, wie weiter? Atomausstieg, wie weiter? Jahresversammlung 2015 des VLM 09. Januar 2015 Fabian Baerlocher, Leiter Produktionsportfolio Energie Energie Wasser Bern «Das Steinzeitalter ist nicht aufgrund eines Mangels

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse Umfrage zur Energiewende im Regierungsbezirk Bayerisch- Schwaben im Auftrag der Lechwerke AG repräsentative Haushalts-Stichprobe

Mehr

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG DAS PROJEKT Das Projekt Bio-Erdgas-Gewinnung Als kommunaler Energieversorger fühlen wir uns mit den Menschen und der Region verbunden. Deshalb haben wir

Mehr

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert,

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert, Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen Ulrich Tuch GmbH, Unna Velbert, 08.03.2005 Perspektive regenerative Energie 80 70 in Prozent traditionelle Biomasse - 1860-2060 - 60 50 40 30 Kohle Öl, Gas Erneuerbare

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES Tischvorlage Klimaschutzkonferenz I 30. & 31.10.2009 in Garching Die Stadt Garching hat sich mit der Übernahme der Energievision des Landkreises München vom März 2007 verpflichtet, den Energieverbrauch

Mehr

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen. Gemeinsam gewinnen Erfahrungen mit Bioenergie, die in der Bodenseeregion vorhanden sind, kommen auch anderen Regionen zu Gute. Die im Westen angrenzende Partnerregion Schwarzwald-Baar-Kreis/Kinzigtal profitiert

Mehr

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Presseinformation, S.1/5 Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen 06. November 2001 Rosche, November 2001. Seit über 50 Jahren arbeiten die Bauckhöfe, eine niedersächsische

Mehr

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren?

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren? Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren? Kongress Bioenergiedörfer, Berlin 20./21. März 2014, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (),

Mehr

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Fakten den Projektes Strom und Wärme aus Biomasse (Pferdemist, Rüben, Mais etc.) für Mühlheim, perspektivisch zukünftig mehr Reststoffe

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS ordnen Textbausteine in chronologischer Reihenfolge. Sie ergänzen die Textbausteine mit Jahreszahlen. Die SuS machen sich mit der Geschichte

Mehr

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen Bayreuther Bioenergie-Symposium 18.09.2014 Lehrstuhl Didaktik Biologie, Universität Bayreuth Allgemeines Übersicht Die Vorstudie: Was

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011

DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011 DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011 Deutschland lebt gut mit der Sonne 6 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Solarenergie Mit der Sonne

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr