S'WANGER BLÄTTLI Offizielles Mitteilungsblatt der gemeinde grosswangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S'WANGER BLÄTTLI Offizielles Mitteilungsblatt der gemeinde grosswangen"

Transkript

1 36. JaHrgang april 2012 S'WANGER BLÄTTLI Offizielles Mitteilungsblatt der gemeinde grosswangen Schweizermeister Stefan Reichmuth am samstag, 17. März 2012 fanden in willisau die schweizermeisterschaften im Freistilringen statt. nach einer Verletzungspause kämpfte stefan reichmuth zum ersten Mal in der höheren gewichtsklasse bis 66 kg. er gewann alle 5 Kämpfe und somit erkämpfte er sich den titel als schweizermeister. Zu diesem grossartigen erfolg gratulieren wir stefan ganz herzlich. Für die nächsten internationalen turniere wünschen wir ihm viel erfolg. IN DIESER AUSGABE Wahlen nominationen zu den wahlen des gemeinderates und der schulpflege Ortsplanung teilrevision in gebieten schutzmatte und Mooshof; öffentliche auflage Prämienverbilligung bis 30. april 2012 einreichen Mitteilungen aus der pfarrei und der Kirchgemeinde. Seite 2, 3 Seite 3, 4 Seite 5, 6 mehr auf Seite 20 23

2 2 s'wanger blättli April 2012 Aus dem Gemeinderat Finanzen Positiver Rechnungsabschluss Das Rechnungsergebnis 2011 der Gemeinde Grosswangen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 670'000. ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 524'900.. Das bessere Ergebnis ist vor allem auf einen Buchgewinn aus einem Teilverkauf von Gewerbeland, sowie auf höhere Steuererträge zurückzuführen. Bei den Steuernachträgen aus früheren Jahren fiel ein Mehrertrag von Fr. 445'000. an. Zusammen mit den Steuern des laufenden Jahres sowie den höheren Eingängen bei den Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern, konnten rund Fr. 800'000. Mehreinnahmen verzeichnet werden. Bei der Bildung sind Fr. 170'000. höhere Kosten als budgetiert angefallen. Trotzdem liegt der Nettoaufwand dieser Abteilung mit gesamthaft Fr. 4'730'000. knapp unter demjenigen von Die Nettoaufwendungen der anderen Bereiche weisen keine grösseren Abweichungen zum Voranschlag aus. Der Ertragsüberschuss wird zur Vorfinanzierung für Projekte im Bereich Wasserbau (Hochwasserschutz) und für die Erhöhung des Eigenkapitals verwendet. Neu verfügt die Gemeinde über ein Eigenkapital von Fr. 868'000.. Die Nettoinvestitionen betrugen Fr. 1'774'800.. Budgetiert waren Fr. 3'990'000.. Einerseits mussten geplante Investitionen verschoben werden und andererseits sind ausgeführte Projekte noch nicht abgerechnet. Die Nettoschuld pro Einwohner hat sich von Fr. 3'559. auf Fr. 3'430. reduziert. Bis auf den Selbstfinanzierungsanteil, der nur knapp nicht erfüllt wird, können im Rechnungsjahr 2011 sämtliche Finanzkennzahlen erfüllt werden. Ebenfalls ein erfreuliches Ergebnis weist das Betagtenzentrum Linde aus. Nach Abzug von Abschreibungen und Verzinsung beträgt der Ertragsüberschuss Fr. 192'000. und liegt knapp über dem budgetierten Betrag. Personelles Reto Langenstein, Gemeindeschreiber-Substitut, verlässt Gemeindeverwaltung Gemeindeschreiber-Substitut Reto Langenstein verlässt per 31. März 2012 die Gemeindeverwaltung und tritt eine neue Stelle in der Privatwirtschaft an. Reto Langenstein trat seine Stelle am 1. Dezember 2006 an. Er betreute ein sehr grosses Aufgabengebiet. Dieses reichte vom Bauwesen, Strassenwesen, Entsorgung, Lehrlingsbetreuung und Sondersteuern bis zum Teilungsamt, um nur die wichtigsten zu nennen. Reto Langenstein hat seine Aufgaben sehr kompetent und mit viel Übersicht erledigt. Für die während fast fünfeinhalb Jahren geleistete Arbeit bedankt sich der Gemeinderat und die Mitarbeitenden herzlich bei Reto Langenstein und wünschen ihm in seiner neuen Arbeitsstelle viel Erfolg und alles Gute. Andrea Fischer, neue Gemeindeschreiber-Substitutin Wie bereits im Wanger Blättli vom Februar 2012 informiert, hat der Gemeinderat Andrea Fischer, Geuensee, als neue Gemeindeschreiber-Substitutin gewählt. Andrea Fischer hat ihre Stelle bereits am 12. März 2012 angetreten. Wir heissen Andrea Fischer herzlich willkommen und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit in Grosswangen. Wahlen Gemeinderat und Schulpflege Am 19. März 2012, um Uhr, endete die Eingabefrist für die Gemeinderats- und Schulpflegewahlen. Gemeinderat Folgende Nominationen wurden eingereicht: CVP: Josef Doppmann, Mühlestrasse 6, als Ressortleiter Bau (bisher) Beat Fischer, Schutz 5, als Gemeindepräsident (neu) Pirmin Kappeler, Kirchenweg 2a, als Ressortleiter Bildung (neu) FDP: Cornel Erni, Kalofen 19, als Ressortleiter Finanzen (bisher) Guido Bützberger, Hauelen 17a, als Ressortleiter Soziales (neu) SVP: Monika Meier - Böll, Hinterfeld 15, als Ressortleiterin Bildung (neu)

3 s'wanger blättli April Aufgrund der eingegebenen Wahlvorschläge werden die Wahlzettel gedruckt. Die Wahlen finden am Sonntag, 6. Mai 2012 statt. Listenvorschläge wurden von der CVP, der FDP, der SVP und von «Junge Grosswanger/innen» eingereicht. Schulpflege Folgende Nominationen wurden eingereicht: CVP: Steffen Daniel, Ed.-Huberstrasse 18, als Präsident (bisher) FDP: Claudia Künzli-Ryser, Pintenmatte 1, als Mitglied (bisher) Monika Lorenz-Vonarburg, Kalofen 6, als Mitglied (bisher) SVP: Monika Meier-Böll, Hinterfeld 15, als Mitglied (bisher) Nachdem auf den bereinigten Wahlvorschlägen ein Präsident und drei Mitglieder vorgeschlagen wurden, sind diese vier Personen in stiller Wahl als Schulpflegepräsident bzw. als Schulpflegemitglieder gewählt. Der Gemeinderat gratuliert herzlich zur Wahl und bedankt sich für die Bereitschaft, sich für eine neue Amtsperiode zur Verfügung zu stellen. Anordnung der Neuwahlen der Rechnungskommission und der Bürgerrechtskommission Der Gemeinderat hat auf Sonntag, 17. Juni 2012, folgende Wahlen für die Amtsdauer angeordnet: neuwahl des Präsidenten / der Präsidentin und der übrigen vier Mitglieder der Rechnungskommission neuwahl des Präsidenten / der Präsidentin und der übrigen sieben Mitglieder der Bürgerrechtskommission. Das für das Bürgerrecht verantwortliche Mitglied des Gemeinderates wird vom Gemeinderat aus seinem Kreis bestimmt und gehört der Bürgerrechtskommission von Amtes wegen an. Beide Wahlen erfolgen an der Urne, sofern keine stillen Wahlen zustande kommen. Wahlvorschläge sind bis am 30. April 2012, Uhr, bei der Gemeindekanzlei Grosswangen einzureichen. Entsprechende Formulare für die Wahlvorschläge können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Weitere Details können aus der Wahlanordnung im Anschlagkasten und im Wanger Blättli entnommen werden. Parteiengespräch Am 29. Februar 2012 fand die jährliche gemeinsame Aussprache mit den Parteivertretern und den Kantonsrätinnen im Dachsaal des Pfarreitreffs statt. Es wurde über folgende Themen diskutiert: Gedankenaustausch Parlament-Gemeinderat, Antrag CVP betreffend Abänderung der Gemeindeordnung betreffend Finanzkompetenz, Fussballplatz, Gemeinderatswahlen, Ansiedlung Gewerbe (Anforderungen Landkäufer, Kriterien Industrieland), Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ettiswil, Gemeindemarketing und Steuer-, Immobilien- und regionale Entwicklungsstrategie. Ortsplanung Teilrevision in den Gebieten Schutzmatte und Mooshof; öffentliche Auflage Vom 26. März 2012 bis am 24. April 2012 findet eine öffentliche Auflage betreffend Teilrevision der Ortsplanung in den Gebieten Schutzmatte und Mooshof statt. Dringende Bauprojekte der Orgatent AG im Gebiet Schutzmatte sowie der Firmen Moderne Metallbearbeitung GmbH und Holzbauteam Lustenberger AG im Gewerbegebiet Mooshof erfordern eine weitere vorgezogene Teilrevision der Ortsplanung, da die Neubauten innert kürzester Zeit bezugsbereit sein müssen. Die vorgesehene Änderung des Zonenplans Siedlung wird, wie bereits erwähnt, öffentlich aufgelegt. Zusätzlich werden orientierend die kompletten Vorprüfungsakten aufgelegt. Die Einzonung wird im Gelände ausgesteckt. Personen, kantonale Behörden und Organisationen, die gemäss 207 PBG ein schutzwürdiges Interesse an der Änderung der vorliegenden Umzonungsvorlage haben, können bis spätestens 24. April 2012 (Datum des Poststempels) von ihrem Einspracherecht gegen die Änderungen des Zonenplans Gebrauch machen. Einsprachen mit einem Antrag und dessen Begründung sind schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat Grosswangen zu richten.

4 4 s'wanger blättli April 2012 Es ist vorgesehen, die beiden Änderungen im Zonenplan Siedlung an der Gemeindeversammlung vom 25. Juni 2012 zur Beschlussfassung vorzulegen. Im Detail wird auf die separate Publikation für die Planauflage verwiesen, welche in die Haushaltungen zugestellt wird. Gewässer Unterhaltsarbeiten Innerdorfbach Ende Februar 2012 wurde mit den ersten Unterhaltsarbeiten am Innerdorfbach begonnen. Ein erster Teilabschnitt zwischen Werner Amrein und Anton Burri konnte ausgeführt werden. Bei den Unterhaltsarbeiten geht es darum, die Querschnittvergrösserung mit einer flachen Böschung auf der einen Bachseite zu erreichen und die Böschung auf der Strassenseite mit Steinen in der Bachsohle, genannt Lenkbuhnen, zu sichern. Ebenfalls wurden Wurzelstöcke am Fusse des abgeflachten Böschungsrand versetzt. Mit all diesen Massnahmen wird die Strömungsvielfalt des Baches grösser und bei grossen Wassermengen die Geschwindigkeit reduziert. Bei den neuen Böschungen werden Blumenwiesen angesät. Zusätzliche Verbesserungen der Abfluss-Situation im Einzugsgebiet können durch nachhaltige Landwirtschaft z.b. Hecken und Ökoflächen erreicht werden und bei gefährdeten Liegenschaften wird der Objektschutz angepasst. Als nächster Schritt plant die «Arbeitsgruppe Hochwasserschutz» an einer Informationsveranstaltung über das weitere Vorgehen zu informieren. Wasserversorgung Neubau Wasserleitung Müsschwendi Die Wasserversorgung Grosswangen AG baut zurzeit eine neue Wasserleitung von der Müsschwendi bis ins Dorf. Bereits ist ein grosser Teil der Arbeit erledigt. Alex Meyer, Präsident der Wasserversorgung Grosswangen AG, gibt Auskunft über den Stand der Arbeiten. Wieso ist eine neue Leitung notwendig? Die bestehende Leitung war 116 Jahre alt, sie stammte noch aus dem Gründerjahr der Wasserversorgung 1895 / Durch den Neubau der Wasserleitung mit einem grösseren Durchmesser (alt Ø 150 cm, neu Ø 180 cm) kann die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung mit den nötigen Wassermengen weiterhin gewährleistet werden (auch im Brandfall). Wann wurde mit dem Bau begonnen? Die Planung erfolgte im Sommer 2011, der Baustart war am 3. Januar Wie ist der aktuelle Stand? Der Leitungsbau ist seit Mitte Februar 2012 abgeschlossen. Im Moment erfolgt noch das Humusieren der Landflächen. Voraussichtlich kann nach Ostern zum Abschluss mit dem Instand stellen der Strassen begonnen werden. Wann wird die Leitung in Betrieb genommen? Das 1. Teilstück Eiholz Oberroth wurde am 28. Januar in Betrieb genommen. Das 2. Teilstück Oberrot Reservoir Müsschwendi ist seit 14. Februar fertiggestellt. Nach mehrmaligem Spülen konnte die komplette Leitung am 18. Februar in Betrieb genommen werden. Gab es in der Leitungsführung problematische Stellen? Wenn ja, welche? Das Ziel war es, die neue Leitung möglichst im Bereich der bestehenden Leitung zu bauen und die alte Leitung zu entfernen. Die alte Leitung liegt jedoch so tief, dass wir nur wenige Laufmeter zurückbauen konnten. Eine problematische Stelle war sicher jene im Querungsbereich der Transitgasleitung. Dort mussten wir einerseits auf die Höhenlage der Gasleitung und andererseits auf eine Leitung einer privaten Quellwasserfassung Rücksicht nehmen. In Rücksprache mit dem Leitungseigentümer konnten wir die Transportleitung so führen, dass für keine Partei irgendwelche Probleme entstanden. Zudem wurden die Grab- und Leitungsbauarbeiten an einheimische Unternehmer vergeben, welche gute Ortskenntnisse und ein gutes Einvernehmen mit den Grundeigentümern haben. Dies erleichtert solche Bauarbeiten doch sehr.

5 s'wanger blättli April Kann der Zeit- und Kostenrahmen (Fr. 610'000. ) eingehalten werden? Das allgemeine Ziel, die Bauarbeiten in der vegetationslosen Zeit durchzuführen, wurde problemlos erreicht. Durch die idealen Wetterverhältnisse für Grabarbeiten im Januar und Februar konnte der Leitungsbau zügig abgeschlossen werden. Während den Bauarbeiten sind keine Überraschungen aufgetreten und so kann man davon ausgehen, dass auch der Kostenvoranschlag eingehalten wird. Stehen weitere Leitungssanierungen auf dem Programm der Wasserversorgung? Im Moment keine, Vorplanungen sind aber im Gange für folgende Teilstücke: Hackergass Gewerbe Badhus (Hauptststrasse) Schulhaussstrasse Kalofen (im Zusammenhang mit der Sanierung der Kanalisation) Winkelstrasse Winkel (kurzes Teilstück) Wenn der Kanton allenfalls die Hauptstrasse saniert, wird man auch das Teilstück Dorfkreisel Garage Steffen erneuern. Velovignette Ab 2012 brauchen Velos keine Velovignette mehr. Damit fällt gemäss Mitteilung des Bundesamtes für Strassen ASTRA auch der Versicherungsschutz weg. Bisher haben Velofahrende mit dem Kauf der Velovignette eine Haftpflichtversicherung erworben. Diese deckte bei Unfällen mit dem versicherten Velo die Kostenfolgen gegenüber Dritten. Neu muss nicht mehr das Velo versichert sein, sondern die Person, die es benützt. Was ist zu tun? Schäden aus Velounfällen gegenüber Dritten werden künftig in der Regel durch die private Haftpflichtversicherung gedeckt. Es sind aber trotzdem folgende Fragen zu klären: ist eine gültige Haftpflichtversicherung abgeschlossen? Deckt diese Versicherung entsprechende schadenfälle? Zu beachten gilt, dass E-Bikes mit Tretunterstützung über 25 km / h und Motorfahrräder weiterhin eine Vignette brauchen. Mehr Informationen sind unter oder bei den Versicherern erhältlich. Steuern Steuererklärungen ausfüllen Alle Steuerpflichtige, welche die Steuererklärung 2011 noch nicht beim Steueramt eingereicht haben, werden gebeten, dies umgehend nachzuholen oder beim Steueramt eine Fristverlängerung zu verlangen. Ansonsten muss im Verlaufe des Aprils mit einer Mahnung gerechnet werden. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. AHV-Zweigstelle Grosswangen Prämienverbilligung bis einreichen! Bezugsberechtigt für Prämienverbilligungsbeiträge sind grundsätzlich Personen, die am 1. Januar 2012 ihren Wohnsitz im Kanton Luzern haben und bei denen die Kosten für die Prämienverbilligung der obligatorischen Krankenversicherung höher sind als 16.5 % des steuerbaren Einkommens zuzüglich 10 % des steuerbaren Vermögens sowie Kinder und junge Erwachsene in mindestens 6-monatiger Ausbildung bis 25 Jahre, sofern das massgebende Einkommen nicht höher als 100'000 Franken ist. Bezügerinnen und Bezüger von wirtschaftlicher Sozialhilfe erhalten nach wie vor die ganze Richtprämie. Personen, die keine Steuererklärung eingereicht haben, obwohl sie dazu verpflichtet wären, haben keinen Anspruch auf Prämienverbilligung. Anspruch auf 50 % der Richtprämien Kinder der Jahrgänge 1994 bis 2012 unter Obhut der Eltern oder eines Elternteils, sofern deren steuerbares Einkommen 100'000 Franken nicht übersteigt.

6 6 s'wanger blättli April 2012 Junge Erwachsene der Jahrgänge 1987 bis 1993, sofern diese sich am 1. Januar des Anspruchsjahres in einer mindestens sechs Monate dauernden Ausbildung befinden, die einen Anspruch auf Ausbildungszulage gemäss Bundesgesetz über die Familienzulagen vom begründet und das steuerbare Einkommen 100'000 Franken nicht übersteigt. Befindet sich der steuerrechtliche Wohnsitz bei den unterhaltspflichtigen Eltern oder eines Elternteils, muss das Gesuch gemeinsam mit den Eltern eingereicht werden. Das Einkommen des jungen Erwachsenen wird zusammen mit demjenigen der Eltern in der Berechnung eines Prämienverbilligungsanspruches zusammengezählt. Auszahlung Bei der Auszahlung müssen Sie zwingend die IBAN-Nummer (21-stellig) angeben. Falls die IBAN falsch oder unvollständig ist, geht die Ausgleichskasse davon aus, dass Sie mit einer Auszahlung an Ihren Krankenversicherer einverstanden sind. Beiträge werden ab Fr ausbezahlt. Unterschrift Die Unterschrift ist zwingend. Sie bestätigen damit die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Angaben. Ohne Unterschrift retournieren wir Ihnen das Gesuch, was zusätzliche Umtriebe verursacht. Formular Der Anspruch auf Prämienverbilligung ist mit dem offiziellen Formular bei der Wohnsitzgemeinde bis spätestens 30. April 2012 einzureichen. Das dafür geltende Formular wurde kurz vor Neujahr allen Personen zugestellt, die sich in den letzten zwei Jahren angemeldet haben. Im Übrigen kann das Anmeldeformular ab Januar 2012 bei der AHV- Zweigstelle des Wohnortes bestellt oder im Internet unter abgerufen werden. Rechtshinweis: Die Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. Traktoren / Landmaschinen Forsttechnik / Kleingerät Beratung Verkauf Service Jetzt Aktuell Rasenmäher- Service. Ab 1. April 079/ Kunz Agrotech GmbH Breiten 6, 6022 Grosswangen Tel Fax info@kunz-agrotech.ch

7 s'wanger blättli April Aus der Gemeinde Einwohnerkontrolle Neuzuzüger Wolfried Bosch, Badhus 3b René Feldmann, Schulhausstrasse 11 Michael Heiz, Kalofen 19 Anita Leuenberger, Feldstrasse 14 Yvonne Linder, Bubenthal Klodiana Morina, Gewerbe Badhus 14a Roswitha Telser, Schulhausstrasse 11 Markus Wüest, Ed.-Huberstrasse 10 Wir heissen die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger herzlich willkommen. Geburten Angelo Marti, Sohn des Marco Marti und der Erika Marti geb. Plaza Sanchez, von Grosswangen und Ebersecken, wohnhaft in Grosswangen, Schulhausstrasse 2, geb Nino-Danilo Reinert, Sohn des Roland Sommer und der Petra Reinert, von und wohnhaft in Grosswangen, Wannweid 1, geb Jasmin Kunz, Tochter des Hubert Kunz und der Yvonne Kunz geb. Krummenacher, von und wohnhaft in Grosswangen, Schlössli 2, geb Herzliche Glückwünsche zur Geburt. Wir wünschen viel Freude. Trauungen Samuel Kreyenbühl, von Ettiswil und Dagmersellen und Yvonne Christen, von Luthern, wohnhaft in Grosswangen, Feldstrasse 9, getraut am Pascal Estermann, von Nottwil und Rickenbach und Dania Loosli, von Wyssachen BE, wohnhaft in Grosswangen, Winkelstrasse 6, getraut am Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir viel Glück und alles Gute. Handänderung Folgende Handänderungen hat im Grundbuch Grosswangen stattgefunden: Grundstücke: Nr (STWE 60/1000) 4079 (STWE 3/1000) und 700, Autogarage Badhaus, Trautheim Veräusserin: Pfenniger-Stalder Margaritha, grosswangen Erwerber: ME zu je ¹ ³ : a. Huber-Pfenniger Carolina, Richenthal b. Pfenniger Friedrich, Grosswangen c. Pfenniger Peter, Grosswangen SCHULE GROSSWANGEN Berufswahl: Schnupperwoche der 2. KSS In der Woche vom März 2012 waren alle 50 Lernenden der 2. KSS in verschiedensten Berufen am Schnuppern. Ziel dieser Woche ist es, dass die Lernenden einen Einblick in den Berufsalltag eines oder mehrerer Berufe bekommen. Rund 50 Betriebe haben dies einem oder mehreren Lernenden der Schule Grosswangen möglich gemacht. Ganz herzlichen Dank all den Firmen, welche den zusätzlichen Aufwand in Kauf nehmen und unseren Schülern und Schülerinnen Einblick in ihre Firma und die Berufsfelder ermöglichen. Allein in Grosswangen machten dies rund 20 Betriebe möglich. Schüler-Chorkonzert am 31. März 2012 Meilihalle, Konzertbeginn Uhr

8 8 s'wanger blättli April 2012 FEUERWEHR GROSSWANGEN Dienstag, 3. April 2012, Uhr Kader Übung Montag, 23. April 2012, Uhr Übung Zug 1 Dienstag, 24. April 2012, Uhr Übung Zug 2 DIVERSES Termine Abfallentsorgung Kartonsammlung Dienstag, 3. April 2012 Grüngutabfuhr Donnerstag, 12. April 2012 Donnerstag, 26. April 2012 Kehricht Aussentour Dienstag, 24. April 2012 Alteisensammlung Samstag, 14. April 2012, Uhr, beim Parkplatz Meili-Schulhaus Stelleninserat Spitex Grosswangen Unser Angebot des Hausdienstes wird sehr gut genutzt. Wir suchen eine motivierte Mitarbeiterin für den stundenweisen Einsatz. Saalwart für Ochsensaal Im April 2012 wird die Gemeinde den neuen Ochsensaal von der Vermieterin Immobilien AG Gasthaus zum Ochsen zur Nutzung übernehmen. Die Benützung ist in einer neuen Verordnung geregelt, die unter ch bezogen werden kann. Anfragen zur Miete und Reservation des Ochsensaales sind an die Gemeindeverwaltung, Luzia Joller, zu richten. Ebenso erfolgt die Rechnungsstellung durch die Gemeindeverwaltung. Für die Betreuung des Saales vor Ort, wie Übergabe und Rücknahme der Räumlichkeiten, Instruktion der Mieter in die technischen Einrichtungen sowie Kontrolle der gemieteten Räumlichkeiten, technischer Einrichtungen und des Inventars suchen wir einen Saalwart / eine Saalwartin. Je nach Anlass ist mit ein bis mehreren Stunden Präsenzzeit pro Vermietung zu rechnen. Sind Sie interessiert, dann melden Sie sich bis 16. April 2012 bei: Cornel Erni Kalofen 19, 6022 Grosswangen Privat , Geschäft , cornel.erni@grosswangen.ch Er steht auch für weitere Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Die Hauptaufgaben sind: Wöchentliche Reinigung Besorgung der Wäsche Der Einsatz wird nach Bedarf koordiniert. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre telefonische Kontaktaufnahme. Vermittlungsstelle Edith Stalder-Meyer, Tel Personalverantwortliche Marlis Wolfisberg-Disler, Tel

9 s'wanger blättli April Häckselservice im April Wann Donnerstag, 19. April 2012, ab Uhr Wie Alle müssen sich mit untenstehendem Talon anmelden. Der Häcksler kommt bei jedem Angemeldeten persönlich vorbei. Wenn das Gehäckselte selber verwendet wird, ist der Häckseldienst gratis. Bei Abtransport des Kompostmaterials werden folgende Gebühren verlangt: Fr. 20. Transportkosten-Beitrag Fr. 5. entsorgungskosten für jeden angefangenen halben m³ Diese Gebühren werden vor Ort eingezogen. Wenn dies nicht möglich ist, stellt die Gemeinde Rechnung. Bei Grossräumungen ab 5 m³ muss Meinrad Tschopp, Innerdorf 9, Tel , vom Verursacher angefordert werden. Grossräumungen ausserhalb der Häckseltermine werden zu den gleichen Bedingungen ausgeführt. Die Kosten für Grossräumungen sind immer vom Verursacher zu tragen. Was wird gehäckselt? Baum-, Sträucher- und Heckenschnitt. Organische Stoffe, die zur Kompostierung zerkleinert werden müssen. Legen Sie das Material frühestens einen Tag vorher geordnet hin. Alle Fremdstoffe wie Draht, synthetische Schnüre, Steine und dergleichen sind zu entfernen. Das gehäckselte Material eignet sich vorzüglich als Beigabe zum Kompost der Küchen- und Gartenabfälle oder zum Abdecken von unbedecktem Boden in Rabatten, auf Gartenwegen, unter Sträuchern und Beerenkulturen. Voranzeige: Der nächste Häckselservice findet am 6. September 2012 statt. Füllen Sie diesen Talon aus und werfen Sie ihn bis am Dienstag, 17. April 2012, in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung. Name Vorname Adresse Häckselgut liegen lassen Häckselgut gegen Zahlung abtransportieren

10 10 s'wanger blättli april 2012 Aus den Vereinen Schul- und Gemeindebibliothek Kalofen Grosswangen Neue Bücher Montagsmenschen: Moser, M. Danke, gut: greising, F. Faule Kredite: Markaris, p. Die rechte Hand: graf, r. weisser tod: Marklund, l. Finsterau: schenkel, a. M. teufelsmond: thorn, i. Das alphabethaus: adler-olsen, J. Vom ende einer geschichte: barnes, J. Die bucht des grünen Mondes: beto, i. ewig dein: glattauer, D. Zwischen stall und Hotel: Kuhn, D. Die ares-entscheidung: ludlum, r. Vertrau mir nicht: Morgan, b. Fluss der wunder: patchett, a. Die rembrandt-affäre: silva, D. Depression ist keine Krankheit, giger-büttler, J. Öffnungszeiten Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Die bibliothek bleibt vom 6. bis 22. april 2012 während der Osterferien geschlossen. Aktivitäten und Informationen des Seniorenkreises seniorinnen und senioren sind herzlich zu den folgenden aktivitäten eingeladen. Wassergymnastik u. Schwimmen Ort: spz nottwil Datum: Di 10. / 24. april Zeit: Uhr leitung: romy wicki, tel Seniorinnenturnen Datum: Mi 25. april Zeit: Uhr Ort: Kalofenhalle, Halle1 Seniorentreff: Mittagstisch und Jassen Datum: Fr 13. april Zeit: Uhr und Uhr Ort: rest. pinte Wanderung Datum: Fr 20. april Zeit: Uhr Ort: Kronenplatz (treffpunkt) wanderroute: wir fahren mit pw nach Hofstatt zum parkplatz rest. schachen pinte, von dort wandern wir nach albachegg Unter-Flühlen wanderrung: ca. 1 ½ std. leitung: a. thalmann Singrunde im Betagtenzentrum Linde Datum: Fr 27. april Zeit: Uhr leitung: bernhard Kaufmann Lauftreff Grosswangen Der lauftreff grosswangen ist erfolgreich in die sommersaison gestartet. neue teilnehmer sind immer herzlich willkommen. Die trainingszeiten findest du im März wangerblättli. Joggingkurs letzte Möglichkeit für Unentschlossene, sich bis 3. april anzumelden. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 5. april 2012, und ist gratis. weitere auskunft und anmeldung bei luzia Holzmann, tel , holzmannlm@ bluewin.ch oder sepp baumeler, tel , sepp.baumeler@gmx.ch. Pistolensektion Grosswangen Möchten sie uns kennenlernen? Möchten sie wissen, was pistolenschiessen ist? Möchten sie einfach mal unser schönes schützenhaus sehen? PISTOLENSEKTION GROSSWANGEN

11 s'wanger blättli april Möchten sie einen spaziergang oder eine Velofahrt machen? Dann kommen Sie bei uns vorbei! Unsere Freiluftsaison hat begonnen. bis ende Oktober sind wir immer am Mittwoch von bis Uhr im schönen schützenhaus rothegg am trainieren. natürlich fehlt dabei das gemütliche beisammensein in unserer schützenstube nicht. Kommen sie diesen Frühling einfach mal spontan vorbei oder nehmen sie mit rené glanzmann Kontakt auf. er ist erreichbar unter oder tel wir freuen uns sehr über ihren besuch und würden ihnen das sportliche schiessen und alles was dahintersteckt, gerne zeigen. auch Frauen sind herzlich willkommen! wir freuen uns auf sie! der Kirche statt. Die eier werden von einer gruppe der Jubla «dekoriert». Herzlichen Dank! en wunderschöne start i Früehlig! s'leiterteam Mission: Wasser auf dem Mond! auf dem Mond wurde ein riesiges wasservorkommen in Form eines grossen eisbergs entdeckt. sowohl die Coca-Cola Company, die Fanta Company, die rivella Company als auch die pepsi Company möchten diese wasservorräte für die lancierung eines neuen getränks mit Mondwasser abbauen. es kommt zum erbitterten Konkurrenzkampf. welches Unternehmen kann das neue produkt schneller auf den Markt bringen? alle Jublaner treffen sich am 7. april 2012, um Uhr bis Uhr, für eine reise auf den Mond vor dem Jublahaus. Obligatorisch - Schiesstage 12 Schiessanlage Wyden, Ettiswil Neue Frühlingskurse für Kinder von 5 bis 10 Jahren samstag, 28. april, Uhr samstag,18. august, Uhr Freitag, 31. august, Uhr letzte standblattausgabe ist 15 Minuten vor schiessende. Eidg. Feldschiessen 2012 Das grösste Schützenfest der Welt schiessanlage wyden, ettiswil Kurs 1: Mi, 21. März 27. Juni Zeit: Uhr Kurs 2: sa, 28. april 30. Juni 2012 Zeit: Uhr wo: innerdorf 6, grosswangen infos und anmeldung: rita brusa, innerdorf 6, 6022 grosswangen tel ein plauschschiessen für alle: Jung und alt, Frau und Mann. Mittwoch, 23. Mai, Uhr samstag, 2. Juni, Uhr sonntag, 3. Juni, Uhr Eiertütschete nach Ostermesse am sonntag, 8. april, laden wir alle Ostermesse-besucher / innen zur «eiertütschete» ein. Diese findet nach der Messe um ca Uhr vor Diese Kurse eignen sich sehr gut, die Kinder bei spiel und spass ein bisschen pferdeluft schnuppern zu lassen. Unter finden sich viele informationen und bilder zu unseren aktivitäten. 10. GYM-DAY Grosswangen mit Top-Besetzung Mit einem teilnehmerfeld gegen 1'800 turnerinnen und turnern freut sich das OK gym-day auch dieses Jahr auf ein turnspektakel der extra Klasse. 62 Vereine aus der ganzen schweiz werden am samstag, 19.

12 12 s'wanger blättli April 2012 Mai 2012, an der Jubiläums-Ausgabe des GYM-DAY Grosswangen mit dabei sein. Das OK GYM-DAY steht mitten in den Vorbereitungen, um der Turnerschar und dem Publikum bezüglich Infrastruktur, Zeitplan und Festbetrieb einen möglichst attraktiven Anlass zu bieten. Am 19. Mai 2012 werden insgesamt 254 Vorführungen von 62 Vereinen über die Bühne gehen. Die Wettkämpfe finden in der Kalofenhalle, auf dem unteren Rasenplatz sowie auf dem Tartanplatz und der Tartanbahn statt. Eröffnet wird der GYM-DAY Grosswangen mit der Reck-Vorführung des STV Ettiswil um 8.24 Uhr. Die darauf folgenden Darbietungen werden im 6-Minuten-Takt vorgetragen. Die Wettkämpfe dauern bis Uhr. Für den Hunger und Durst ist eine Festwirtschaft vorhanden. Am Abend findet die GYM-DAY-Party im Festzelt, in der Bar und im Kaffeezelt statt. Die Türen am 10. GYM-DAY Grosswangen stehen für jedermann offen ob Turnfan oder (noch) nicht. Das Organisationskomitee heisst alle herzlich willkommen! Weitere Infos finden Sie unter Kochkurs «Apéro riche» Öfters mal was neues! Erwin Gluderer «Profi zum Mieten» Starkoch Catering Frauengemeinschaft Der Starkoch vom ehemaligen Lindengarten Zell überrascht uns mit neuen Apéro-Ideen. Er zeigt uns spezielle und originelle Anrichte-Variationen. Datum: 25. April 2012 Zeit: ca Uhr Kursort: Schulhaus - Küche Kosten: Fr. 30. Anmeldung: bis 18. April 2012 an edith Petermann, Tel sabina Schär, Tel Wallfahrt Am Donnerstag, 3. Mai 2012, führt unsere Wallfahrt zum Kloster Frauental in Hagedorn (ZG). Hier leben fernab von Lärm der Welt Zisterzienserinnen nach den Klosterregeln des hl. Benedikt. Gemeinsam feiern wir in der Klosterkirche einen Gottesdienst, der von der Liturgiegruppe und Benedikt Hänggi gestaltet wird. Im Restaurant Bützen in Hünenberg werden wir anschliessend zum Zobig einkehren. Wir freuen uns auf einen besinnlichen und erholsamen Nachmittag. Abfahrt: Uhr (Kronenplatz) Rückkehr: ca Uhr Fahrpreis: Fr. 25. Anmeldung: bis 30. April 2012 an edith Petermann, Tel anna Geisseler, Tel PC-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Kursteilnehmer arbeiten in zwei verschiedenen Niveaugruppen. Der Kurs beinhaltet folgendes: Windows 7: Speichern von Dateien, Ordner erstellen und verwalten. Word: für Anfänger und Fortgeschrittene (Office 2010) Internet: Internet Explorer als Browser, Suchmaschinen, Sicherheitsfragen, Soziale Netzwerke, -Kommunikation Leitung: Urs Hunkeler, Oberkirch patrick Thalmann, Willisau Ort: informatikraum Schulhaus Kalofen Datum: DI 8. / 15. / 22. Mai und evtl. 29. Mai Zeit: jeweils Uhr Kurskosten: Fr. 90. (drei Abende) Anmeldungen: bis am 2. Mai 2012 an anita Gerber, Tel Dienstag + Donnerstag Mittwoch + Freitag Samstag

13 s'wanger blättli April Jubiläumsgeneralversammlung S P I T E X Hilfe und Pflege zu Hause 6022 Grosswangen Seit 20 Jahren für kranke und erholungsbedürftige Mitmenschen da Schon seit 20 Jahren bietet die Spitex Grosswangen nun ihre Dienste den kranken und erholungsbedürftigen Menschen an. Bereits vor der Gründung der Spitex konnten sich hilfsbedürftige Mitmenschen Helfen lassen, und diese Hilfe wurde damals von der Frauengemeinschaft Grosswangen organisiert. Dank der verschiedenen Dienstleistungen der Spitex können heute Betroffene zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder sie können früher von einem stationären Aufenthalt nach Hause zurückkehren. Gutbesuchte Jubiläumsgeneralversammlung Zur 20. Generalversammlung der Spitex Grosswangen konnte deren Präsident Erwin Erni im Saal des Restaurants Pinte 66 Mitglieder begrüssen. Vor 20 Jahren sei der junge Baum «Spitex» in Grosswangen gepflanzt worden, meinte Erwin Erni, und viele helfende Hände sorgten dafür, dass das Bäumchen gedieh und sich entfaltete. Fest und nicht mehr wegdenkbar stehe dieser Baum heute mitten in Grosswangen, und vermittle Hilfe, wo Hilfe gebraucht werde, sagte Erwin Erni in seinen Begrüssungsworten. Allen Spitex Mitarbeitenden und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern der letzten 20 Jahre dankte der Präsident mit den Worten, Ihr habt die Spitex Grosswangen zu dem gemacht, was sie heute ist. Erwin Erni zeigte in seinem Jahresbericht die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr auf, und er ging auch auf die Pläne für das laufende Jahr ein. Eckpunkte 2011 waren bestimmt der Nationale Spitex Tag, die Neuerungen bei der Pflegefinanzierung und die Aufteilung des Vorstandes in eine operative und eine strategische Gruppe. Über die Arbeit der verschiedenen Spitex Dienste orientierten Edith Stalder und Alice Bucher. Dank der idealen Grösse der Spitex Grosswangen entstehen zwischen Klienten und Pflegefachfrauen oft engere Beziehungen, eine echte Bereicherung für beide Seiten. Die Nachfrage nach den Dienstleistungen erfuhr im letzten Jahr keine grossen Veränderungen. Guter Rechnungsabschluss Die Rechnung der Spitex Grosswangen, die von Irene Hodel sehr kompetent geführt wird, weist einen positiven Abschluss aus. Im Voranschlag 2012 sind keine wesentlichen Abweichungen ausgewiesen. Irene Hodel hat auf die Generalversammlung die Demission eingereicht. Irene Hodel war eine sehr besorgte Kassierin, und ein engagiertes Vorstandsmitglied. Riesenapplaus und ein Präsent waren der Dank für sie. Da bereits auf nächstes Jahr eine neue EDV Software für die Spitex eingeführt wird, hat sich der Vorstand für eine Übergangslösung entschieden. Für das laufende Jahr wird Alice Bucher, die die EDV Anlage bestens kennt die Finanzen verwalten und der Vorstand wird wieder eine definitive Lösung anstreben. Die Tarife und Mitgliederbeiträge bleiben alle auf dem Stand des letzten Jahres. Der Schnitt der Grosswanger Tarife liegt im kantonalen Mittel. Viele arbeiten zum guten Gelingen der Spitex Grosswangen, der Vorstand setze die Rahmenbedingungen, und die Mitarbeitenden stehen an der Front und leisten die von den Bereuten geschätzte Hilfe, sagte Erwin Erni. Alle hätten grossen Dank für diese Arbeit verdient. Geburtstagsgrüsse und Dankesworte des Gemeinderates überbrachte der Sozialvorsteher Peter Blum. Es sei grossartig, was die Spitex in der Gemeinde leiste, sagte Peter Blum und er nannte die Spitex Grosswangen ein Erfolgsmodell. Er meinte überzeugt, Qualität sei nicht eine Frage der Grösse, das Eingehen der Spitex-Mitarbeitenden auf die Klienten sei der Erfolg des nun 20 jährigen Vereins. Besuch von den Amigos Dass in der Spitex Grosswangen ein sehr guter und kameradschaftlicher Geist herrscht, zeigte sich nach dem offiziellen Teil. Nach dem feinen Dessert aus der Pinten Küche traten zum Gaudi aller Anwesenden die sechs Amigos musizierend und singend in den Saal. Ein toller Auftritt, der aber aus ganz speziellen Gründen der abtretenden Finanzverantwortlichen Irene Hodel gewidmet war. Die von Erwin Erni speditiv geführte Jubiläumsgeneralversammlung ist nun auch schon Geschichte, und mit grossem Elan werden die nächsten 20 Jahre in Angriff genommen. Der Vorstand an der Jubiläums Generalversammlung

14 14 s'wanger blättli april 2012 Fahnenweihe / 90 Jahre Jubiläum am 5. Mai Die enthüllung unserer neuen Fahne und die Fahnenweihe finden im rahmen des Vorabendgottesdienstes vom 5. Mai 2012, um Uhr, in der pfarrkirche grosswangen statt. Für die leitung der Feierlichkeiten konnten wir unser langjähriges ehemaliges Vereinsmitglied roger seuret gewinnen. Die Feier, zu der die ganze bevölkerung herzlich eingeladen ist, wird durch den gemischten Chor musikalisch umrahmt. Festprogramm Uhr pfarrkirche grosswangen, Festgottesdienst / Fahnenweihe Uhr Umzug von der Kirche in die Kalofenhalle Uhr bankett Kalofenhalle Uhr auftritt der Chöre Uhr tanzmusik und barbetrieb Vorverkauf bitte benützen sie für ihre platzreservation inklusive bankettkarten unseren Vorverkauf: telefon: Mail: rita.brusa@bluewin.ch wir vom gemischten Chor freuen uns, gemeinsam mit einer grossen gästeschar einen würdigen anlass zu begehen und einen abend lang zu singen und zu feiern. weitere informationen zum Chor: Gemeinderäte nominiert Die fähigsten Köpfe an die Spitze Gemischter Grosswangen Die CVp grosswangen nominierte am Mittwoch, 14. März 2012 die Kandidaten für die gemeinderatswahlen und die schulpflege. Von den drei CVp Vertretern im gemeinderat treten der gemeindepräsident Fredy Muff und gemeinderätin astrid schwarzentruber, ressort bildung nicht mehr zur wahl an. Josef Doppmann, ressort bau kandidiert für weitere vier Jahre. neu als gemeindepräsident stellt sich beat Fischer zur Verfügung und pirmin Kappeler kandidiert als gemeinderat, ressort bildung. an der gutbesuchten nominationsversammlung der CVp grosswangen wurde beschlossen, dass die partei mit einem Dreierteam zu den gemeinderatswahlen antreten wird. Josef Doppmann, ressort bau, bisher, stellt sich für eine wiederwahl zur Verfügung. als neue Kandidaten nominierte die CVp grosswangen beat Fischer als gemeindepräsident und pirmin Kappeler als gemeinderat, ressort bildung. Man sei überzeugt, mit beat Fischer und pirmin Kappeler fähige, und bestens ausgewiesene Kandidaten für die gemeinderatswahlen nominiert zu haben, sagte parteipräsident Markus Holzmann. Die von rund 80 personen besuchte nominationsversammlung beschloss, mit einer vollen liste zu den gemeinderatswahlen anzutreten. nebst den drei CVp Kandidaten werden die beiden FDp Kandidaten Cornel erni, ressort Finanzen (bisher) und guido bützberger (neu) soziales, auf die CVp liste genommen. Die für die svp kandidierende Monika Meierböll konnte sich und ihre argumente für eine Kandidatur der Versammlung bekannt geben. pirmin Kappeler überzeugte die Versammlung durch seine starke persönlichkeit, klare aussagen, starke argumente und das sichere auftreten. Die Versammlung nominierte ihn mit 77 zu 2 stimmen für das ressort bildung. Für eine wiederwahl nominiert wurde auch der schulpflegepräsident Daniel steffen, der sich bereits bestens in sein amt eingelebt hat. Beat Fischer kandidiert als Gemeindepräsident als neuer gemeindepräsident stellt sich der Meisterlandwirt beat Fischer, schutz zur Verfügung. er ist 52-jährig, verheiratet mit Vilma Fischer-Di tommaso und Vater von zwei söhnen und einer tochter im alter zwischen 10 und 18 Jahren. schweineproduktion, erdbeeren und ackerbau sind die Hauptbetriebszweige auf beat Fischers landwirtschaftsbetrieb. ein wichtiger betriebszweig seit 2004 ist Vilmas pasta (pastaproduktion und Catering). beat Fischer stellt seine Kraft der CVp als parteipräsident, , der strategiekommission für die neugestaltung der CVp Kanton luzern, der Kommission für die neue gemeindeordnung grosswangen und als Vizepräsident der bürgerrechtskommission grosswangen zur Verfügung. Der Kandidat, in einer politischen Familie aufgewachsen, ist motiviert, Führungsverantwortung zu übernehmen, die Zukunft der gemeinde aktiv mitzugestalten, seine erfahrungen in den gemeinderat einzubringen und er freut sich an neuen Heraus-

15 s'wanger blättli april forderungen. Für beat Fischer der in verschiedenen Vereinen gut vernetzt ist, so auch im rotary Klub sursee, gilt; nichts tun ist der grösste Fehler, und er möchte einen kompakten gemeinderat mit kurzen entscheidungswegen. Pirmin Kappeler, Gemeinderat Ressort Bildung pirmin Kappeler ist 31-jährig, ledig, aber in festen Händen. Der technische Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis arbeitet als leiter innendienst und Verkauf in der grosswanger Firma bieri tenta ag. er ist aktives Mitglied der Feldmusik grosswangen, Festwirt an der Fahnenweihe der Feldmusik im september 2012 und Mitglied im Verband anavant (schweizerischer Verband technischer Kaderleute). pirmin Kappeler ist Chef bevölkerungsschutz grosswangen und Mitglied der bürgerrechtskommission grosswangen. als gemeinderat ressort bildung will er das erworbene wissen über ausbildung im rat einbringen und für die schule einsetzen, als junger bürger die gemeinde aktiv mitgestalten und er freut sich an der neuen Herausforderung. Für pirmin Kappeler ist wichtig, dass die Jungen in der gemeinde eingebunden werden, ihnen Verantwortung übergeben und sie mit ihrer tätigkeit wachsen lassen. als junger bürger der gemeinde grosswangen kann er die anliegen der jüngeren generation aufnehmen und diese ideal im gemeinderat einbringen. Josef Doppmann, Ressort Bau für vier weitere Jahre Vor vier Jahren wurde Josef Doppmann in den gemeinderat grosswangen, ins ressort bau, gewählt er kandidiert für vier weitere Jahre. er habe sich in diesen vier Jahren sehr gut in sein ressort eingearbeitet, und er ist motiviert, laufende projekte erfolgreich zum abschluss zu bringen, und wieder neue in angriff zu nehmen. sein in den letzten Jahren aufgebautes netzwerk möchte er weiter ausbauen und pflegen, und zum nutzen der gemeinde einsetzen. Die gute Zusammenarbeit mit der bevölkerung motiviert ihn, für vier weitere Jahre im gemeinderat zu kandidieren. wichtig ist für Josef Doppmann auch, dass er die in den letzten vier Jahren gesammelten erfahrungen als gemeinderat, in den nach den wahlen verjüngten rat, einbringen kann. Der Käsermeister Josef Doppmann ist verheiratet mit rosmarie Doppmann-Müggler und Vater von drei töchtern im alter zwischen 14 und 20 Jahren. weiter ist Josef Doppmann als berater für den ZMp unterwegs. Monika Meier-Böll in den Gemeinderat Grosswangen Die svp Ortspartei grosswangen hat am 9. März 2012 Monika Meier-böll einstimmig als Kandidatin für die gemeinderatswahlen am 6. Mai 2012 nominiert. Monika Meier-böll ist verheiratet, Mutter von vier Kindern und in erster linie Hausfrau mit landwirtschaftlichen wurzeln. nebenbei arbeitet sie im geschäft ihres Mannes im partyservice sowie im büro mit und betreibt regelmässig sport. Die Jugendförderung nimmt bei ihr nicht nur in der bildung sondern auch in der Freizeitgestaltung einen hohen stellenwert ein. so ist Monika Meierböll als aktive leiterin einer geräteturngruppe des turnvereins grosswangen tätig. seit 2008 ist Monika Meier-böll Mitglied der schulpflege der gemeinde grosswangen. Die 48-jährige verfügt daher über die persönlichen wie auch fachlichen Kompetenzen sowie die notwendige Motivation, um das ressort bildung optimal führen zu können. «einerseits erlebe ich die schule täglich durch unsere Kinder, andererseits sehe ich die bildung als strategische Führung», erklärte Monika Meier-böll, welche als einzige Frau für den gemeinderat kandidiert, anlässlich der nominationsversammlung. Die svp Ortspartei grosswangen fordert alle stimmbürgerinnen und stimmbürger auf, ihr wahlrecht wahrzunehmen und über die Zukunft der gemeinde grosswangen mitzubestimmen. wir danken ihnen, wenn sie Monika Meier-böll mit ihrer stimme unterstützen. Gemeinderatswahlen bekommen Farbe «Junge Grosswanger/innen» unterstützen Pirmin Kappeler Kurz vor eingabeschluss der Kandidatinnen und Kandidaten für die gemeinderatswahlen vom 6. Mai 2012 formierte sich in grosswangen eine gruppe jugendlicher stimmberechtigter, mit dem Ziel, den jungen CVp gemeinderatskandidaten pirmin Kappeler zu unterstützen. Die gruppierung hat eine liste unter dem namen «Junge grosswanger/innen» eingereicht, auf der nur der Kandidat pirmin Kappeler als

16 16 s'wanger blättli april 2012 gemeinderat, ressort bildung aufgeführt ist. einer der initianten der gruppe, Michael gräni erklärte, dass mit der gruppe «Junge grosswanger / innen» eine lose Verbindung entstanden sei, deren klares und einziges Ziel die Unterstützung des jungen Kandidaten pirmin Kappeler bei den gemeinderatswahlen sei. Die gruppe sieht in pirmin Kappeler einen Kandidaten ihrer generation, einen Kandidaten der ihre sprache spricht und der die interessen der jüngeren genration in den gemeinderat einbringen soll und kann. Mit einem jungen gemeinderat sollte es möglich sein, die Jugendlichen für das gemeindewesen besser motivieren zu können, und sie so auch für ein grösseres interesse an politik und für die Übernahme von politischer Verantwortung zu gewinnen. Die überparteiliche gruppe «Junge grosswanger/ innen» will mit der wahl von pirmin Kappeler erreichen, dass der gemeinderat von grosswangen eine Verjüngung erfährt. es sollen junge gemeinderäte gewählt werden, die den weg zu den Jugendlichen finden und die türe zwischen den generationen öffnet. Die gruppe «Junge grosswanger/innen» ist überzeugt, dass sie mit der wahl von pirmin Kappeler in den gemeinderat ihre gesteckten Ziele erreichen werden. wie Michael gräni sagte, soll pirmin Kappeler für die jungen grosswangerinnen und grosswanger ein türöffner zum gemeinderat, zur gemeindepolitik und somit zur politik im allgemeinen sein, es soll ein Zusammengehen aller altersgruppen erreicht werden. Jassturnier es ist wieder soweit! wir laden alle Frauen zu unserem beliebten Jassturnier in den neuen saal des betagtenzentrums linde ein. wir jassen den einfachen schieber mit zugeloster, wechselnder Jasspartnerin. alle Frauen, die spass am Jassen haben, sind herzlich eingeladen. wer schafft es wohl diesmal in die vorderen ränge? es warten schöne preise. Gemeinnütziger Frauenverein Grosswangen Ettiswil Alberswil wir freuen uns auf einen gemütlichen abend und wünschen allen viel glück und gute Karten. eine anmeldung ist nicht nötig. Datum: Di 17. april 2012 Zeit: Uhr Ort: betagtenzentrum linde, Mehrzwecksaal Teenie-Schminkkurs nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr freuen wir uns auf zahlreiche Jugendliche am teenieschminkkurs. Du hast Dich sicher schon oft gefragt, wie Du Deine jugendliche Haut richtig pflegen und schminken kannst. Dieser Kurs ist für Dich massgeschneidert. Du lernst, wie du die Haut sanft und gründlich reinigst. Die Kursleiterin zeigt weiter, wie du dich individuell schminken kannst und die richtige anwendung von Kosmetikprodukten. Du bekommst tipps und tricks für ein tolles aussehen mit den neusten trendigen Farben. Mädchen ab 12 bis 18 Jahren sind herzlich willkommen an diesem Kurs. Datum: Mi 9. Mai 2012 Kursleitung: Claudia bisang, ettiswil. Dipl. Visagistin Zeit: Uhr Ort: pfarreitreff st. Konrad, seminarraum im 2. Og Kosten: Fr. 15. mit Überraschungsgeschenk wichtig: bitte ungeschminkt erscheinen. anmeldungen bis am Mittwoch, 2. Mai 2012, an folgende adressen: Claudia Künzli-ryser tel claudia.kuenzli@sgf-frauen.ch pia barmettler tel pia.barmettler@sgf-frauen.ch bei bedarf bieten wir gerne einen «abhol- und bringservice» an (einfach bei der anmeldung vermerken, falls erwünscht). Vorschau Der Vereinsausflug findet am Donnerstag, 31. Mai 2012, statt. Jahreskonzert der Brass Band Frohsinn Freitag und Samstag, 27. und 28. April 2012, Uhr im Ochsensaal Grosswangen Die brass band Frohsinn lädt die Konzertbesucher für die Jahreskonzerte in den neuen Ochsensaal ein. Unter der kompetenten und engagierten stabführung von Mario schubiger haben die Musikantinnen und

17 s'wanger blättli april Musikanten ein buntes und abwechslungsreiches programm einstudiert. Zwei musikalische glanzpunkte des abends sind mit sicherheit das Cornetsolo «rule britannia», gekonnt interpretiert von raphael Koch, und «a Hebridean suite» von andrew Duncan. Diese Komposition spielt der Verein am luzerner Kantonalen Musiktag 2012 in aesch. eröffnet werden die Konzerte am Freitag von den Young brassers-beginners und am samstag von den Young brassers ettiswil-grosswangen-buttisholz unter der leitung von simon schwizer. Um das kulinarische wohl der gäste kümmert sich sepp Meier mit seinem team. Die Frohsinn-Musikantinnen und Musikanten heissen alle herzlich willkommen und wünschen den Konzertbesuchern einen unterhaltsamen und schönen abend. eintritt: türöffnung: Fr. 15. (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gratis) ab Uhr (mit brass bar und attraktiver tombola) Grandprix Eurovision Die Fasnacht 2012 war einfach fantastisch. schon gehört die schönste Zeit des Jahres bereits wieder der Vergangenheit an. Die erinnerungen an die schönen närrischen tage sind bei uns immer noch präsent und werden uns ein leben lang in schönster erinnerung bleiben. Der rückblick auf die vielen närrischen begegnungen lässt uns im nachhinein oft schmunzeln und lachen. Die tolle Fasnacht 2012 hat gezeigt, dass in grosswangen die traditionelle Fasnacht einen wichtigen platz hat und aktiv von gross und Klein gelebt wird. wir konnten das, als Zunftmeisterpaar, in vollen Zügen geniessen. bereits nach der wahl in unser ehrenamt durften wir viele originelle und von Herzen kommende glückwünsche und geschenke entgegennehmen. wir wurden überall tatkräftig unterstützt. es war schön, die Freude, begeisterung und Unterstützung von so vielen Mitfasnächtlern zu spüren. Mit dem tollen Feuerwerk an der tagwache sprang das fasnächtliche Feuer über. alle unsere Veranstaltungen wurden von vielen Fasnachtsbegeisterten besucht. Durch das aktive «göiggeln» unzähliger Masken bleiben uns die lebendigen und lustigen Feste in bester erinnerung. im Hintergrund wurde sehr viel arbeit geleistet. ideen wurden ausgeheckt und originelle Kostüme genäht und gebastelt, um dann als rüüdig schöner göiggu das Dorf grosswangen ein bisschen unsicher zu machen. Viele wunderschöne und fantasievolle wagen bereicherten über die ganze Zeit unser Dorfbild. Der absolute Höhepunkt war der grandiose Umzug am Fasnachtssonntag. Mit 52 nummern, eine origineller, perfekter und schöner als die andere weckte dieser anlass bis in die frühen Morgenstunden die fasnächtliche begeisterung sehr vieler besucher. Hinter jeder nummer und dem ganzen anlass steckte eine riesenportion arbeit. nach dem Dorfball am güdismontagabend kam auch schon mit riesigen schritten das ende der närrischen tage. Mit dem Verbrennen des böög und dem Feuerwerk am güdisdienstagabend war die Fasnacht schon wieder viel zu früh vorbei. wir sind sehr stolz und glücklich das Umzugsmeisterpaar 2012 zu sein. Für all das und viel mehr wollen wir uns bei allen herzlichst bedanken. wir werden diese schöne Fasnacht mit dem Motto grandprix eurovision wohl nie mehr vergessen. Das Zunftmeisterpaar, Hans und luzia bucher

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote X Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote Reglement Nr.: 45-01-2 Ressort: Schülerbelange Gültig ab: 01.08.2016 Ersetzt Ausgabe vom: 11.02.2014

Mehr

Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018

Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018 Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wahlvorschlagsformulare

Wahlvorschlagsformulare Zentrale Dienste Stadthausgasse 13 Postfach, CH-4001 Basel Telefon 061 269 96 10, Fax 061 269 96 30 stadthaus@buergergemeindebaselch wwwbuergergemeindebaselch Wahlvorschlagsformulare für die Wahl von 40

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Zweite, überarbeitete Auflage Januar 008 Herausgeber:

Mehr

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die Stadt Luzern Stadtrat Wurde anlässlich Ratssitzung vom 16. Februar 2017 beantwortet. Antwort auf die Dringliche Interpellation 37 Noëlle Bucher und Marco Müller namens der G/JG-Fraktion vom 3. Januar 2017

Mehr

einer freisinnig-demokratischen und liberalen Politik in Gemeinde, Kanton und Bund.

einer freisinnig-demokratischen und liberalen Politik in Gemeinde, Kanton und Bund. FDP Die Liberalen FDP.Die Liberalen Lenzburg Statuten Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen FDP.Die Liberalen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Lenzburg und Domizil am Wohnsitz

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen

Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen Rubigen wählt am 28. November! Wahlen 2000 Die SP Rubigen verpasste bei den Gemeindewahlen 2000 knapp einen dritten Sitz im Gemeinderat.

Mehr

SPONSOREN DOKUMENTATION

SPONSOREN DOKUMENTATION SPONSOREN DOKUMENTATION MUSIKVEREIN SCHENKON ORGANISATIONSKOMITEE NEUUNIFORMIERUNG 2019 Der Musikverein Schenkon wurde 1981 von 18 Musikantinnen und Musikanten im Restaurant Ochsen in Schenkon gegründet.

Mehr

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Laientheater Wiesendangen. Statuten Laientheater Wiesendangen Statuten - 2 - Statuten des Laientheaters Wiesendangen I. Allgemeines 1 Unter dem Namen Laientheater Wiesendangen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn Statuten Verein Freunde des Bergrennens Steckborn Fassung der GV vom 13. Februar 2006 Statuten: Freunde des Bergrennens Steckborn 1 1. Namen und Sitz 1.1 Name 1 Der Verein Freunde des Bergrennens Steckborn

Mehr

Miet- und Benützungsverordnung

Miet- und Benützungsverordnung Miet- und Benützungsverordnung Begegnungsraum 3770 Zweisimmen Genehmigt vom Kirchgemeinderat am 20. Oktober 2015 Oktober 2015, Sonja Kübli Seite 1 / 5 1 Zweck Der Begegnungsraum in Zweisimmen dient in

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission Verordnung für die Bürgerrechtskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 6 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bürgerrechtskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

Feldschiessen 2018 Gurmels

Feldschiessen 2018 Gurmels Sponsoring Dossier Feldschiessen 2018 Inhalt Einleitung... 3 Samstag, 2. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Samstag, 9. Juni 2018... 5 Unsere Leistungen im Einzelnen...

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Frühling-/Sommerkurse 2017

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Frühling-/Sommerkurse 2017 Schulpflege Richterswil Schulsport- und Freizeitangebot Frühling-/Sommerkurse 2017 1 Tennis Die Kinder können auf eine spielerische Art den Tennissport kennen lernen. Der Spass steht dabei im Vordergrund.

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr Rümlinger News September 16 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Homepage

Mehr

WALDPLAUSCH für Gross und Klein

WALDPLAUSCH für Gross und Klein Rohrdorferberg Aus den Vereinen WALDPLAUSCH für Gross und Klein www.evbellikon.org info@evbellikon.org Am Sonntag, 9. September 2012, laden wir alle herzlich zu einem Waldplausch mit einer Schnitzeljagd

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahresbericht 2013/14 des Turnerinnenvereins Littau

Jahresbericht 2013/14 des Turnerinnenvereins Littau Jahresbericht 2013/14 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Nimm dir Zeit für deine Freunde, sonst nimmt die Zeit dir deine Freunde. Wir haben uns

Mehr

Statuten Gegründet 11. April 1935

Statuten Gegründet 11. April 1935 Statuten Gegründet 11. April 1935 (Rev. 16.04.2016) Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Schaffhauser Wanderwege (SHWW) besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Scala mieten Dokumentation

Scala mieten Dokumentation Scala mieten Dokumentation Version 20.09.2016 Scala. Ein ganz gewöhnlicher Verein. Scala ist als Verein organisiert. Die Arbeit aller Aktiven erfolgt ehrenamtlich. Pro Jahr finden im Scala ca. 60 Veranstaltungen

Mehr

Willkommen beim Mittagstisch

Willkommen beim Mittagstisch Willkommen beim Mittagstisch Seit Sommer 2003 gibt es den Verein Mittagstisch für Bottighofer Kindergarten- und Schulkinder. Der Mittagstisch ist während der Schulwochen montags, dienstags und freitags

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

Verordnung über die Benützung von Liegenschaften und Anlagen der Gemeinde. Benützungverordnung Gemeindeanlagen (BENV) Mehrzweckhalle (MZH)

Verordnung über die Benützung von Liegenschaften und Anlagen der Gemeinde. Benützungverordnung Gemeindeanlagen (BENV) Mehrzweckhalle (MZH) Verordnung über die Benützung von Liegenschaften und Anlagen der Gemeinde Benützungverordnung Gemeindeanlagen (BENV) (ehemals Benützungsrichtlinien MZH) 7.12.1993 G:\bueren\org\regl\05.0111.01 BENV-MZH.doc

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

GEMEINDE JONEN. Reglement über die Benützung. des Taverne Chällers Jonen. gültig ab 1. Oktober 1993

GEMEINDE JONEN. Reglement über die Benützung. des Taverne Chällers Jonen. gültig ab 1. Oktober 1993 GEMEINDE JONEN Reglement über die Benützung des Taverne Chällers Jonen gültig ab 1. Oktober 1993 mit Teilrevision gültig ab 1. Januar 2014 Reglement über die Benützung des Taverne Chällers Jonen 1. Zweck

Mehr

Prämienverbilligung 2016

Prämienverbilligung 2016 Prämienverbilligung 2016 Informationen - Berechnungshilfe 2 Prämienverbilligung 2016 Allgemeines Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen oder das Vermögen der Versicherten.

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

RHEINVERBAND S T A T U T E N

RHEINVERBAND S T A T U T E N RHEINVERBAND S T A T U T E N Gründung des Verbandes am 15. Dezember 1917 Statuten 19. Oktober 2001 I. Name und Sitz Art. 1 Der Rheinverband ist ein Verein im Sinne der Art. 60ff des Zivilgesetzbuches (ZGB)

Mehr

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

Statuten des Vereins gospelsingers.ch Statuten des Vereins "gospelsingers.ch" Zürich, März 2013 gospelsingers.ch 1 I Sitz und Zweck Name und Sitz Art. 1 Zweck Art. 2 Unter dem Namen "gospelsingers.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff

Mehr

S T A T U T E N Club Jazz Meile

S T A T U T E N Club Jazz Meile S T A T U T E N Club Jazz Meile 26.03.16 Seite 1 Prolog: Personenbezeichnungen umfassen immer beiderlei Geschlecht. 1. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Jazz Meile besteht ein Verein

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Wahlbüro. Stimmbeteiligung: 38.0 %

Wahlbüro. Stimmbeteiligung: 38.0 % Wahlbüro Stimmbeteiligung: 38.0 % Ergebnis der Gesamterneuerungswahlen von 5 Mitgliedern des Gemeinderats, des Gemeindeammanns und des Vize-Gemeindeammanns für die Amtsperiode 2018/2021 vom 24. September

Mehr

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten Spitex Verein Winkel - Rüti Statuten I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Spitex Verein Winkel - Rüti besteht mit Sitz in Winkel ein politisch und konfessionell neutraler, privatrechtlicher

Mehr

50-Jahre LGG Jubiläumsevent

50-Jahre LGG Jubiläumsevent Landenberg Gesellschaft Greifensee - LGG 50-Jahre LGG Jubiläumsevent 30. Juni 2018 in Greifensee Party-Dance Night und Show-Block mit Festwirtschaft Kurz und bündig - Merkblatt Anlass Event anlässlich

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa. 13.10. - Fr. 19.10.2018 Liebe Pfarreiangehörige, liebe Freunde Auf den Spuren des Franz von Assisi bis nach Siena und ins Chianti-Gebiet. Sieben Tage

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

s Himmelrieder blaue Blettli

s Himmelrieder blaue Blettli s Himmelrieder blaue Blettli Ausgabe 9, September 2013 Seite 1 Ressortzuteilung im Gemeinderat, für die Amtsperiode 2013-2017 3 Der Gemeindepräsident Jürg Schneeberger stellt sich vor 3 Sprechstunden des

Mehr

Enniger Infoblatt 2018

Enniger Infoblatt 2018 Enniger Infoblatt 2018 Ausgabe 19 Herausgeberin: Vereinigung Pro Ennigen www.ennigen.ch Vorwort Liebe Ennigerinnen und Enniger Liebe Freunde des Ennigens Diesen Januar konnten wir unsere 40. Enniger Versammlung

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz 012 Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Stimmregister 1 Die Einwohnerkontrolle führt das Register der in der Gemeinde wohnhaften Stimmberechtigten. Stimmberechtigte

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat 2016

Mehr

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Uerkheim erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gemeindegesetzes vom 19. Dezember 1978 folgende Gemeindeordnung A Allgemeine Bestimmungen 1 Begriff

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018 TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018 Tagesferien während den Herbstferien 2018 Erlebe spannende und abenteuerliche Ferientage zu Hause! Auf dem Robi Frenkendorf könnt

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE WOLFWIL

EINWOHNERGEMEINDE WOLFWIL EINWOHNERGEMEINDE WOLFWIL Reglement über Ehrungen, Kulturpreise und Vereins-Empfänge Gültig ab. Januar 09 Die in diesem Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gemeinde- und Schulratswahlen vom 22. September 2013

Gemeinde- und Schulratswahlen vom 22. September 2013 Gemeinde- und Schulratswahlen vom 22. September 2013 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Seelisberg Viele engagierte Personen sind nötig um eine Gemeinde zugunsten der Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Bernischer Verband für Landtechnik   Statuten Bernischer Verband für Landtechnik www.bvlt.ch Statuten Geschäftsstelle: Peter Gerber. Hardhof 633. 3054 Schüpfen. 031 879 17 45 www.bvlt.ch. bvlt@bluewin.ch Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2019

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2019 PRÄMIENVERBILLIGUNG 2019 Stand: 13.12.2018 Allgemeine Informationen Prämienverbilligungen sind keine Almosen, sondern kantonale Finanzierungshilfen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wenn die Voraussetzungen

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen

Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen Messen Messen, 13. November 2017 SH Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen Sehr geehrte Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Der freiwillige

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr