Interaktive Objektsteuerung. am PC. via Android Smartphone. Projektdokumentation. Teil 1. Realisierung Seitens des Android Smartphone

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktive Objektsteuerung. am PC. via Android Smartphone. Projektdokumentation. Teil 1. Realisierung Seitens des Android Smartphone"

Transkript

1 Interaktive Objektsteuerung am PC via Android Smartphone Projektdokumentation Teil 1 Realisierung Seitens des Android Smartphone vorgelegt von: Daniel Malkmus (5. Semester) am: Gutachter: Prof. Dr. Werner Heinzel Modul: Graphisch-Interaktive Systeme (BE 3) Semester: Wintersemester 10/11

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Vorwort Android vs. iphone Projektzusammenfassung Wissenschaftliches Ziel Praktisches Ziel Vorbereitung Der Emulator Einarbeitung Realisierung der App Erstellen eines neuen Projekt Das Layout Die main.xml die strings.xml Die AndroidManifest.xml Die Activity Activity Sensoren_Auslesen.java genutzte Software Genutzte Hardware Diskussion Fazit Internetquellen Dateianhänge Abbildungsverzeichnis Bilderverzeichnis Screenshotverzeichnis Daniel Malkmus Seite 2 / 23

3 11. Abkürzungsverzeichnis Datenträger Verzeichnisstruktur Anhang Zeitaufwand Ergänzung zu Android vs. iphone Daniel Malkmus Seite 3 / 23

4 1. Einleitung 1.1. Vorwort Diese Arbeit wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Graphisch Interaktive Systeme im 5. Semester durchgeführt. Sie befasst sich mit einem Thema, welches von den Studierenden frei wählbar ist. Der Titel dieser Projektarbeit ist Interaktive Objektsteuerung am PC via Android Smartphone. Das Projekt ist in zwei Teilgebiete unterteilt, welches von zwei Studierenden bearbeitet wird. Im ersten Teil wird die Realisierung des Projektes seitens des Android Smartphones ([AV 1] Abk. Android) bearbeitet. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Realisierung seitens des Personal Computers ([AV 2] Abk. PC) umgesetzt. Diese Dokumentation beschäftigt sich mit Teil I, der Realisierung der Anwendung für das Android. Dies beinhaltet die Maßnahmen, die nötig sind, um eigene Applikationen ( [AV 3] Abk. App) auf dem Android zu installieren. Des Weiteren beschäftigt sich die Dokumentation mit der Implementierung der App in Java Android vs. iphone An dieser Stelle soll erklärt werden, warum ein Android zur Realisierung dieser Projektarbeit gewählt wurde und nicht etwa ein iphone oder ein anderes Smartphone. Das Android bietet bei der Erstellung von eigenen Apps im Gegensatz zu einem iphone erhebliche Vorteile. Zur Entwicklung von iphone Apps ist eine Lizenz nötig, die bei Eintritt in eines der ios Developer Programmen erworben wird. Des Weiteren ist eine Programmierung des Apple Gerätes auch nur mit einem Mac Rechnersystem möglich. Im Gegensatz dazu, ist zur Entwicklung der eigenen Android App, Programmierumgebung nötig. lediglich eine Java Auf den folgenden Seiten finden Sie meine Vorgehensweise, die Realisierung der eigenen App und eventuelle Ansatzpunkte für eigene Ideen und Weiterentwicklungen. Daniel Malkmus Seite 4 / 23

5 1.3. Projektzusammenfassung Abb. 1 Projektaufbau [BV 5] bis [BV 8] Die Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät und den PC wird über eine Wireless Local Area Network ([AV 4] Abk. WLAN) Verbindung, mittels eines Sockets realisiert. Gesamtzeit für das komplette Projekt: 53,5 Stunden Daniel Malkmus Seite 5 / 23

6 Wissenschaftliches Ziel Das wissenschaftliche Ziel besteht darin, eine OpenGL-Anwendung mit einem Smartphone zu koppeln. In modernen Smartphones ist eine Vielzahl von Sensoren integriert, mit denen zum Beispiel eine Berührung des Displays oder auch Bewegungen von dem Gerät erkannt und verarbeitet werden kann. Die Applikationen, die auf diesen Smartphones installiert sind, nutzen diese Sensoren bereits, um eine Steuerung der Smartphone-Software zu erreichen. Nur ist die für Smartphones entwickelte Software, bzw. Spiele im Vergleich zu PC-Software, ziemlich primitiv gehalten. Nicht nur, weil für Computersysteme schon länger Software entwickelt wird, sondern auch, weil die Smartphones viel weniger Hardwareleistung aufweisen. Um beispielsweise für ein Spiel die Vorteile beider Systeme nutzen zu können, hatte das Projektteam die Idee diese beiden Systeme zu verknüpfen. Die Idee ist es ein Computerspiel auf einem PC ablaufen zu lassen und als Steuerung des Spiels nicht die Tastatur oder die Computermaus zu verwenden, sondern ein Smartphone. Das Smartphone so zu sagen als Gamekontroller für Computerspiele Praktisches Ziel Um die erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verdeutlichen wird im Rahmen des Projekts ein kleines Beispielprogramm entwickelt. Dazu wird für die PC-Anwendung eine grafische Oberfläche in OpenGL erstellt. OpenGL ist ein gängiger Grafikstandard, der auch oft zur Spieleprogrammierung eingesetzt wird. Der Gamekontroller wird mit einem HTC Hero realisiert. Auf diesem Smartphone läuft ein Android-Betriebssystem. Dieses Betriebssystem wird sehr häufig auf aktuellen Smartphones verwendet und ist mittlerweile das am häufigsten eingesetzte Betriebssystem für Smartphones. Weiterhin verfügt das HTC Hero über alle gängigen Smartphone Sensoren. Hier wird nur beispielhaft der Beschleunigungssensor des Geräts verwendet. Jedoch ist das hier vorgestellte Prinzip für alle Sensoren bzw. Sensortypen gleich. Daniel Malkmus Seite 6 / 23

7 2. Vorbereitung 2.1. Der Emulator Abb. 2 Android Emulator Device [SSV 1] Als erste vorbereitende Maßnahme habe ich mir den Android Emulator in meine Eclipse Java Umgebung eingebunden und ein virtuelles Abbild des Android Leihgerät erschaffen um die entwickelten Programme, vorab im Emulator testen zu können. Eine ausführliche Anleitung zur Installation des Emulators findet man unter ([IQ 6] Zusätzlich findet man auf dieser Seite sämtliche Informationen zum Emulator und dessen Benutzung. Abb. 3 Android Emulator Main [SSV 2] Im nächsten Schritt muss der Treiber für das Android installiert werden. Dies ist nötig, damit das Gerät auch vom PC erkannt werden kann. Diese Installation wurde bereits von dem Tutor A. Kübrich erarbeitet und bereitgestellt. Somit musste dessen Anleitung nur von mir ausgeführt werden. Die Anleitung von Herrn Kübrich liegt im Dateianhang mit bei. ([DA 1] Einleitung.pdf) Zeitaufwand Emulator: 3 Stunden. Daniel Malkmus Seite 7 / 23

8 2.2. Einarbeitung Nach der Installation und Einrichtung aller Komponenten fand ich auf der offiziellen Android Developers Seite einige Tutorials mit denen ich mich intensiv auseinandergesetzt habe. Diese Tutorials ermöglichen einen spielenden Einstieg für Android Anfänger. hello-world.html Abb. 4 Android hello world Abb. 4 Android hello world [SSV 3] Ergänzend fand ich noch ein kostenloses E-Book Abb.5 Android Grundlagen und Programmierung, welches ich zur Einarbeitung genutzt habe. Bei der Erstellung der Projektdokumentation erschein es mir hilfreich zu sein, Screenshots des Android App s einzufügen. Da dies nicht mit dem Android möglich ist, wurde dafür ein Programm aus dem Android sdk Toolkit-Paket benutzt. Diese nennt sich ddsm.bat und ist im Android sdk Ordner unter Tools zu finden. Zeitaufwand für Einarbeitung: 12 Stunden Abb. 5 Android Grundlagen und Programmierung [BV 3] Daniel Malkmus Seite 8 / 23

9 3. Realisierung der App 3.1. Erstellen eines neuen Projekt Ein neues Android Projekt in Eclipse erzeugt man mit dem klicken auf File New Android Projekt. Anschließend müssen einige Parameter für das Android Projekt eingegeben werden. Beginnend, müssen der Name des Projektes und der Ort wo das Projekt auf dem PC gespeichert werden soll, angegeben werden. Im nächsten Schritt werden die Android spezifischen Angeben eingegeben. Es muss nun ein Build Target gewählt werden. Das Build Target gibt an, für welchen Softwarestand des Android Gerätes, ein Projekt erstellt werden soll. In unserem Fall ist es Android 2.1. update. Abschließend müssen die Properties angegeben werden. Als erstes muss der Application name eingegeben werden. Wie der Name des Feldes schon sagt gibt man hier den Namen der App an. Wie in jedem Java Projekt, muss auch ein Package angegeben werden. Dieser Name ist bis auf einige Konventionen frei wählbar. In diesem Fall, wurde hsfulda.gis.android gewählt. Das Häkchen bei Create Activity lassen wir gesetzt um eine erste Activity generieren zu lassen. Was eine Activity ist wird später Verlauf noch erklärt. Nun noch den Namen der Activity angeben und auf Finish klicken. Abb. 6 New Android Project [SSV 4] Daniel Malkmus Seite 9 / 23

10 Anschließend bekommt man eine Dateihierarchie erzeugt die aussieht wie in Abb.5. In dem Ordner src findet man im Package-Ordner, Diese.java eine.java Datei. Datei ist die automatisch erzeugte Activity. Im Ordner gen findet man im Package- Ordner eine Datei mit dem Namen R.java. Diese Datei wird von Eclipse stets aktualisiert und bearbeitet. In dieser Datei werden Speicheradressen für verschiedenste Attribute angelegt. Im Dateiheader der Datei ist ein Hinweis vorangestellt: /* AUTO-GENERATED FILE. DO NOT MODIFY. * * This class was automatically generated by the * aapt tool from the resource data it found. It * should not be modified by hand. */ Abb. 7 Automatisch erstellte Dateien [SSV 5] Als nächstes folgt der Bibliotheksordner mit der Android Bibliothek, einer.jar Datei. Nun haben wir den res Ordner. Res steht für resources. Er beinhaltet in den drawable Ordnern verschiedenen Qualitätsstufen das Icons für die App. Im Unterordner Layout findet man eine Datei Namens main.xml. Dies ist eine androidspezifische XML Datei. In dieser Datei wird das optische Erscheinungsbild der Activity festgelegt. In einem weiteren Unterordner namens values, findet man eine Datei mit dem Namen strings.xml. In dieser Datei können die verschiedensten Attribute deklariert werden. In unserem Fall werden dort nur String Datenfelder benannt. Die AndroidManifest.xml Datei wird benötigt um gewisse Grundeinstellungen für die App mitzugeben oder weitere Activities einzubinden. Im weiteren Verlauf der Dokumentation werde ich noch im Detail auf diese Datei eingehen. Wie auch hier der Name schon erahnen lässt, default.properties, werden hier einige Standarteinstellungen gesetzt. Diese Datei wird wiederum von Eclipse automatisch generiert und verwaltet. Zeitaufwand Erstellen eines neuen Projekt: 0,5 Stunden Daniel Malkmus Seite 10 / 23

11 3.2. Das Layout Das Layout beschreibt das Aussehen der App. Genauer bedeutet dass, an welcher Position des Android Bildschirm die Objekte jeweils platziert sind. Dieses Layout wird durch die im Ordner res, im Unterordner layout befindliche Datei main.xml beschrieben Die main.xml So sieht eine vordefinierte Standard Layoutdatei aus. 1 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> 2 <AbsoluteLayout 3 xmlns:android=" 4 android:orientation="vertical" 5 android:layout_width="fill_parent" 6 android:layout_height="fill_parent"> 7 </AbsoluteLayout> Zeile 1 Hier wir die Android XML Version und der benutzte Zeichensatz definiert. Der utf-8 Zeichensatz ist aus der html Programmierung bekannt und beinhalte alle in der deutschen Sprache verwendeten Zeichen. Zeile 2 Hier wird das eigentliche Layout gewählt. Man hat die Wahl zwischen einigen verschiedenen Layouts: AbsoluteLayout (Absolutes setzen von Position und Größe) FrameLayout (Es ist möglich Elemente überlappen zu lassen) LinearLayout (Untereinanderreihung der Elemente) RelativeLayout (Gruppierte Elemente werden relativ positioniert) TableLayout (Anordnung der Elemente in Tabellenform) Ich habe mich für das RelativeLayout entschieden um die Positionierung und die Größe der Elemente frei wählen könnte. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit der App. Daniel Malkmus Seite 11 / 23

12 Zeile 3 Diese Zeile identifiziert die XML Datei als eine androidspezifische XML Datei. Zeile 4 In Zeile 4 wird die Orientierung des Displays festgelegt. Hier vertikale Orientierung, also hochkant. Zeile 5, 6 In diesen beiden Zeilen wird die Höhe und Breite des Layouts definiert. In diesem Fall wird fill_parent benutzt. Dies bedeutet, dass der Inhalt automatisch nach der Größe der beinhaltenden Elemente angepasst wird. Zeile 7 Schließender Tag für den Layout-Block. Beispielhaft für die verwendeten Elemente wird folgender Code verwendet. 1 <TextView 2 android:text="@string/ywert" 3 android:id="@+id/ywert" 4 android:layout_margintop="40px" 5 android:layout_width="wrap_content" 6 android:layout_height="wrap_content"> 7 </TextView> 8 <EditText 9 android:id="@+id/ip_eingabe" 10 android:layout_centerhorizontal="true" 11 android:layout_margintop="60px" 12 android:layout_width="wrap_content" 13 android:layout_height="wrap_content" 14 android:hint="@string/hintergrund_ip_eingabe"> 15 </EditText> 16 <Button 17 android:text="@string/connect" 18 android:id="@+id/connect" 19 android:layout_centerhorizontal="true" 20 android:layout_margintop="120px" 21 android:layout_width="wrap_content" 22 android:layout_height="wrap_content"> 23 </Button> Daniel Malkmus Seite 12 / 23

13 Zeile 2, 14, 17 Hier wird der Wert eines Stings, aus der strings.xml zugewiesen. Die XML Datei strings.xml wird im späteren Verlauf noch erklärt. Zeile 3, 9, 18 In diesen Zeilen wird das Objekt mit einer eindeutigen ID versehen. Zeile 4, 11, 20 Diese Zeilen bewirken, dass das Element einen bestimmten Abstand zur Oberkante bekommt. Zeile 5, 6, 12, 13, 21, 22 In den Zeilenpaaren width und height wird die Größe des Elements festgelegt. wrap_content bedeutet in diesem Fall, dass sich die Größe des Elementes anhand seiner Beschriftung anpasst. Zeitaufwand Layout: 10 Stunden 3.3. die strings.xml In dieser Datei können die verschiedensten Attribute deklariert werden. In meinem Projekte beschreibe ich darin die Strings. Diese Strings stellen den Textinhalt für alle Elemente der App. Jeder String besteht aus einem öffnenden Tag. Dann bekommt der String einen Namen zugewiesen um ihn eindeutig zu identifizieren. Anschließend folgt die Buchstabenfolge des Strings. Und am Ende steht wieder ein schließender Tag. 1 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> 2 <resources> 3 <string name="hello">hier werden die Sensorwerte angezeigt:</string> 4 <string name="app_auslesen">kugel Controller</string> 5 <string name="app_settings">einstellungen</string> 6 <string name="xwert">x-wert:</string> 7 <string name="ywert">y-wert:</string> 8 <string name="zwert">z-wert:</string> 9 <string name="connect">connect</string> 10 <string name="disconnect">disconnect</string> 11 <string name="back">zurück</string> 12 <string name="connecting">connecting...</string> 13 <string name="ip_eingabe">ip eingeben</string> 14 <string name="hintergrund_ip_eingabe">host IP eingeben...</string> 15 <string name="send">send</string> 16 </resources> Zeitaufwand Strings: 1 Stunden Daniel Malkmus Seite 13 / 23

14 3.4. Die AndroidManifest.xml Die AndroidManifest.xml Datei wird benötigt um gewisse Grundeinstellungen für die App vorzunehmen oder weitere Activities einzubinden. 1 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> 2 <manifest xmlns:android=" 3 package="hsfulda.gis.android" 4 android:versioncode="1" 5 android:versionname="1.0"> 6 <uses-permission android:name="android.permission.internet" /> 7 <application 8 android:icon="@drawable/icon" 9 android:label="@string/app_auslesen"> 10 <activity 11 android:name=".sensoren_auslesen" 12 android:screenorientation="portrait" 13 android:label="@string/app_auslesen"> 14 <intent-filter> 15 <action android:name="android.intent.action.main" /> 16 <category android:name="android.intent.category.launcher" /> 17 </intent-filter> 18 </activity> 19 </application> 20 </manifest> Zeile 1 Hier wir die Android XML Version und der benutzte Zeichensatz definiert. Der utf-8 Zeichensatz ist aus der html Programmierung bekannt und beinhalte alle in der deutschen Sprache verwendeten Zeichen. Zeile 2 5 In diesen Zeilen wird der Kopf der Manifest Datei beschrieben. Diese Codezeilen werden beim erzeugen des Projektes automatisch erzeugt. Je nachdem welche Parameter man wählt, ändern sich die Parameter. Zeile 6 Diese Zeile setzt die Benutzerberechtigungen welche das App bei der Installation auf dem Gerät freigegeben bekommt. Die Benutzerberechtigungen android.permission.internet erlaubt es eine Socket Verbindung aufzubauen. Zeile 8, 9 In diesen beiden Zeilen werden der Name und das Icon der App definiert. Daniel Malkmus Seite 14 / 23

15 Zeile Nun folgt die Definition der eigentlichen Activity. Beginnend mit Zeile 11 wo der Name der.java Datei angegeben wird in welcher die Activity implementiert ist. In Zeile 12 wird die Display Orientierung der App festgelegt. Hier wurde portrait ausgewählt. Dies bedeutet, dass die App hochkante fixiert ist. In der Zeile 13 bekommt die App ihren Namen den der Benutzer vor dem Öffnen im Android, unter der Icon, angezeigt bekommt. Zeile In diesen Zeilen wird ein sogenannter intent-filter definiert. Intents benutzt man zur Verbindung von unabhängigen Komponenten wie z.b. Services, Content Provider, Broadcast Receiver oder wie in unserem Fall, die Activitys. Zeitaufwand Manifest: 5,5 Stunden 3.5. Die Activity Eine Activity einer Android App beschreibt man am besten als eine Instanz einer App. Startet man ein App zum ersten Mal, wird die erste Activity Klasse ausgeführt. An folgendem Bild wird deutlich, dass eine Activity einen gestimmten Lebenszyklus durchläuft. Sobald eine Activity startet wird die Methode oncreate() ausgeführt, nach dieser Methode können vereinzelt, je nach Anwendung, Methoden vernachlässigt werden. Am Ende einer Activity gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits kann man einen Prozess in der die Activity läuft beenden. Dies Abb. 8 activity lifecycle [BV 2] passiert indem man die Mehtode onstop() definiert. An diesem Punkt bleiben zwei Optionen zur weiteren Nutzung der App. Entweder man startet sie neu oder es wird die Mehtode onresume() Daniel Malkmus Seite 15 / 23

16 definiert. In diesem Fall wird der Prozess nicht beendet sondern lauft nur im Hintergrund. Dieser Prozess kann jederzeit wieder in den Vordergrund geholt werden und führt die App weiter aus. Anderseits kann man die Activity auch herunterfahren. Dafür wäre dann die Methode ondestroy() zuständig. Ein zurückkehren zum letzten Zustand der App ist damit unmöglich Activity Sensoren_Auslesen.java In der ersten und einzigen Activity Sensoren_Auslesen.java werden sämtliche Buttons, Textfelder und Abläufe der App definiert und mit Funktionen belegt. Beim Starten der App wird die Methode oncreate() ausgeführt. In dieser Methode wird für den Connect -Button ein OnClickListener definiert. Es wird die Methode onclick() implementiert. In dieser steht, welche Funktionen ausgeführt werden sollen wenn der Button gedrückt wird. Als erstes wird in dieser Methode ein InputMethodManager implementiert. Dieser Manager bewirkt ein Minimieren der Soft Tastatur nach drücken des Connect-Buttons. Anschließend beginnt der eigentliche Verbindungsaubau zum Socket. Die vom Benutzer eingegebene IP Adresse des Host Rechners wird aus dem EditTextfeld IP_eingeben gelesen und in der Variable ip zwischengespeichert. Im nachfolgenden Schritt, new Socket(ip.getText().toString(),7176);, wird die Socketverbindung zu der eingegebenen IP Adresse aufgebaut. Der von uns standartmäßig eingestellte Port ist Hier wäre durchaus eine Erweiterung möglich, die eine variable Porteingabe ermöglicht. Nach öffnen der Verbindung werden ein Input- und ein Output-Stream erzeugt. Diese beiden Streams eröffnen die Kommunikation zwischen Smartphone und PC. Sollte diese Verbindung fehlerfrei zustande gekommen sein, wird der Connect-Button deaktiviert und sein Text auf Socket connected gesetzt. Dies verhindert ein erneutes betätigen des Connect-Buttons während einer bestehenden Verbindung. Sollte die Verbindung nicht aufgebaut werden können wird eine Fehlermeldung angezeigt. Im OnClickListener für den Disconnect-Button wird ebenfalls die Methode onclick() implementiert. Als erste wichtige Anweisung wird eine Variable auf false gesetzt. Sie beendet die while-schleife für den Sendethread. Dazu später noch etwas mehr. Die beiden Streams die beim Verbindungsaufbau erzeugt wurden, werden jetzt wieder einzeln beendet. Dies geschieht mit dem senden eines Float.NaN. Daniel Malkmus Seite 16 / 23

17 Nun wird die Socketverbindung mit dem Befehl socket.close(); wieder geschlossen. Anschließend bekommt der Connect-Button seien ursprünglichen Text connect zurück und wird wieder aktiviert. Wie auch bei den anderen beiden Buttons, bekommt der Send-Button auch den OnClickListener und die Methode onclick(). In der Methode onclick() wird ein Thread gestartet. Dieser ist zum Senden der Sensordaten, über den DataOutputStram implementiert worden. Dieser Thread läuft so lange bis sich die Bedingung für die while-schleife auf false gesetzt wird. Des Weiteren wird eine Methode onsensorchanged(int sensor, float[] values)implementiert. Diese Methode wird immer dann ausgeführt wenn irgendein Sensor seine Werte ändert. Zum Beispiel können hier auch die Lagesensoren oder die Orientierungssensoren abgefragt werden. Die dazugehörigen Sensorwerte können aus den Array values entnommen werden. In unserem Fall wird der Beschleunigungssensor über den Befehl SensorManager.SENSOR_ACCELEROMETER angesprochen. Dessen Werte für x-, y- und z- Richtung im values-array unter dem Index 0 bis 2 abgelegt sind. In unserem Fall bewegt sich die Kugel nur auf dem Boden und fliegt nicht in der Luft. Aus diesem Grund wird nur der x und y Wert zur weiteren Verarbeitung in einem zweiten float Array zwischengespeichert. Die zwischengespeicherten Werte werden gleich durch einen Zerlegungsfaktor geteilt, damit die gesendeten Daten von der PC Software im Rohformat benutzt werden können. In der Methode onresume() wird für den SensorManager ein registerlistener definiert. Dieser Listener setzt für den Beschleunigungssensor eine Verzögerung die für Spiele geeignet ist. Da unser Projekt einem Spiel sehr ähnelt, erwies sich diese Verzögerung als am praktikabelsten. Abschließend sind noch zwei Methoden zu nennen, die beim Senden der Daten eine Rolle spielen. Die Methode senddata() beinhaltet im ersten Schritt eine Sendeverzögerung. Diese ermöglicht es die Sensordaten etwas verzögert zu senden. In unserem Fall ist eine Verzögerung von 500ms nötig, um den Stream nicht zu überlasten. Danach werden die zwischengespeicherten x- und y- Werte über den DataOutputStream an den PC verschickt. Zum Schluss ist noch die Methode run() implementiert. Diese gehört zum Sende-Thread und führ eine Endlosschleife mit dem Befehl senddata(); aus. Zeitaufwand Activity: 21,5 Daniel Malkmus Seite 17 / 23

18 4. genutzte Software Programmierumgebung Eclipse Platform Version:3.5.2.R35x_v hEiFzmFst-TiEn9hNYgDWg1XN8ulH_JvCNGB Build id: M Eclipse Java Development Tools Version: r352_v r88FEwFI0WTuoBl0iaG0tyhfZH6 Build id: M Android Development Toolkit Version: v Textverarbeitungssoftware Microsoft Office Word 2007 Präsentationssoftware OpenOffice.org OOO320m12 (Build:9483) PDF Verarbeitung Adobe Acrobat 9 Pro Version Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS4 Extended Version genutzte Hardware HTC HERO Firmware Version: 2.1. update Baseband Version: PU_ Kernal Version: htc-kernal@and18-2 #1 Build Nummer: CL release-keys Software Nummer: Daniel Malkmus Seite 18 / 23

19 6. Diskussion Fazit Abschließend ist zu dem Projekt zu sagen, dass es eine sehr interessante Aufgabe war, vor die sich unser Team gestellt hatte. Durch eine hervorragende Teamarbeit konnten Abstimmungsfehler vermieden und damit verbundene, unnötige Verzögerungen stark reduziert werden. Die Aufgabenstellung konnte genau so umgesetzt werden wie sich das Team die Lösung vorgestellt hatte. Durch die präzise Arbeitsplanung ließen sich noch kleinere Optimierenden leicht einarbeiten. Wie z.b. ist die Desktopanwendung sowohl auf Windows 32-bit, Windows 64-bit (ab Windows 2000), als auch auf Linux Betriebssystemen lauffähig. Auf dem Weg zur endgültigen Lösung sich aber auch Probleme aufgetreten. Diese konnten aber sehr leicht durch tieferes Eindringen in die Materien bewältigt werden. Zum Beispiel konnte nach Abschluss der Implementierung die Socketverbindung nicht hergestellt werden. Exception, no route to host oder unknown host wurde gemeldet. Dieses Problem konnte mit einem kleinen Tipp aus der Unimatrix und nachlesen in der Android Dokumentation leicht gelöst werden. Die Lösung war die richtige Benutzerberechtigung für die App. Durch eine Codezeile konnte das Problem gelöst werden. 7. Internetquellen [IQ 1] Android Klassenbibliothek (als lokale Datei angefügt [DA 2]) [IQ 2] Android SDK [IQ 3] Android Grundlagen und Programmierung ebook [IQ 4] Android hello world Tutorial hello-world.html Daniel Malkmus Seite 19 / 23

20 [IQ 5] Beispielprogramm SensorListener -android-sensoreyes.zip&method=http&locale=worldwide [IQ 6] Installation Emulator 8. Dateianhänge [DA 1] A. Kübrich Android Einleitung Installation des Android SDK.pdf [DA 2] Android Klassenbibliothek Docs.rar [DA 3] Android SDK Tool-Kit android-sdk_r08-windows.zip 8. Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Projektaufbau [BV 5] bis [BV 8]... 5 Abb. 2 Android Emulator Device [SSV 1]... 7 Abb. 3 Android Emulator Main [SSV 2]... 7 Abb. 4 Android hello world [SSV 3]... 8 Abb. 5 Android Grundlagen und Programmierung [BV 3]... 8 Abb. 6 New Android Project [SSV 4]... 9 Abb. 7 Automatisch erstellte Dateien [SSV 5] Abb. 8 activity lifecycle [BV 2] Daniel Malkmus Seite 20 / 23

21 9. Bilderverzeichnis [BV 1] Hochschule-Fulda Logo Hochschule-Fulda.svg.png [BV 2] Activity Lifecyrcle [BV 3] Android Grundlagen und Programmierung [BV 4] Gamepad Icon (Weiterbearbeitung) [BV 5] HTC Hero Bild (Weiterbearbeitung) [BV 6] TFT Bildschirm [BV 7] Wifi Logo [BV 8] Wifi trether [BV 9] Smartphone share current Daniel Malkmus Seite 21 / 23

22 10. Screenshotverzeichnis [SSV 1] Android Emulator Device [SSV 2] Android Emulator Main [SSV 3] Android hello world [SSV 4] New Android Project [SSV 5] Automatisch erstellte Dateien 11. Abkürzungsverzeichnis [AV 1] Android: Android Smartphones [AV 2] PC: Personal Computer [AV 3] App: Applikation [AV 4] WLAN: Wireless Local Area Network 13. Datenträger Verzeichnisstruktur Ausarbeitung Hausarbeit Beinhaltet die Hausarbeit in pdf und docx Format Dateianhänge Bilder Sammlung von verwendeten Bildern Literatur Sammlung der verwendeten Literatur Screenshots Selber erstellte Schreenshots Software Android sdk Tool-Kit Daniel Malkmus Seite 22 / 23

23 Internetquellen Abgespeicherte Internetpräsenzen Android Grundlagen und Programmierung Beispielprogramm SensorListener Links Programme Links zu den benutzen Inhalten Bilder Links zu den benutzen Bildern Beinhaltet Eclipse Projekt als zip und die fertige App als apk 14. Anhang 14.1 Zeitaufwand 2. Vorbereitung 15 Stunden 2.1. Der Emulator 3 Stunde 2.2. Einarbeitung 12 Stunden 3. Realisierung der App 38,5 Stunden 3.1. Erstellen eines neuen Projekt 0.5 Stunden 3.2. Das Layout Die main.xml 10 Stunden 3.3. die strings.xml 1 Stunden 3.4. Die AndroidManifest.xml 5.5 Stunden 3.5. Die Activity Activity Sensoren_Auslesen.java 21,5 Stunden Dokumentation 35 Stunden Gesamtaufwand 88,5 Stunden Ergänzung zu Android vs. iphone Wie im angefügten Diagramm deutlich zu erkennen ist, ist das Android deutlich auf dem Vormarsch und wird die anderen Smartphone Betriebssysteme vor neue Herausforderungen stellen. Ein definitives Plus für das Android ist einfach die einfache Programmierweise. Es ist lediglich die Programmiersprache Java zu erlernen, die durch ihren objektorientieren Gedanken wirklich leicht zu erlernbar ist. Abb. 9 Smartphone share current [BV 9] Daniel Malkmus Seite 23 / 23

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Diese sind auf unserer Internetseite http://www.biooffice-kassensysteme.de, im Downloadbereich für den Palm zu finden:

Diese sind auf unserer Internetseite http://www.biooffice-kassensysteme.de, im Downloadbereich für den Palm zu finden: Installation: HotSync Manager für Palm SPT 1500,1550,1800 Diese Anleitung beschreibt den Installationsvorgang für den HotSync Manager 4.1 für das Betriebssystem Windows 7 32Bit/64Bit. SPT- 1500,1550 1.

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

INSTALLATION OFFICE 2013

INSTALLATION OFFICE 2013 INSTALLATION OFFICE 2013 DURCH OFFICE 365 Zur Verfügung gestellt von PCProfi Informatique SA Einleitung Das folgende Dokument beschreibt Ihnen Schritt für Schritt, wie man Office Umgebung 2013 auf Ihren

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Problem crazytrickler unter Windows 8:

Problem crazytrickler unter Windows 8: Problem crazytrickler unter Windows 8: Für die Kommunikation mit dem PC ist im crazytrickler der Chip PL2303HXA/XA zuständig. Er wird unter Windows 8 nicht mehr vom Hersteller Prolific unterstützt. Geräte

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren 1 32- oder 64-bit Windows feststellen In den nachfolgenden Schritten ist es nötig, dass Sie wissen, ob Sie

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ )

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Falls Sie Ihr Telefon mit dem Rechner paarsweise schon verbunden haben, bitte sehen Sie

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SchwackeListeDigital SuperSchwackeDigital SuperSchwackeDigital F Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Auftrag für SchwackeListeDigital. Hier finden Sie die notwendigen Hinweise,

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM ÜBERSICHT Android Android Dalvik Virtuelle Maschine Android und Desktop Applikationen Android Entwicklung Tools R Activity

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1 Anleitung Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7 Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800 Bits & Bytes Seite 1 1. Palm einrichten Für die nächsten Schritte nehmen Sie

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu überprüfen, welches

Mehr

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer INHALT 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Virtual Classroom öffnen... 1 4 Der Meeting-Raum... 2 4.1 Die Pods... 2 4.2 Die Menüleiste... 2 4.3 Audio-Einrichtung...

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Von der Stand: 03.09.2014 auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Das ist dank des epub-formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen Bildschirmgrößen

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax

Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax Auf der Basis der Fax-Software Shamrock CapiFax bietet das Universitätsrechenzentrum berechtigten Benutzern einen einfach anzuwendenden Fax-Service, KU.Fax

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Revox Joy S232 App D 1.0

Revox Joy S232 App D 1.0 Inhalt Revox Joy S232 App 1 D 1.0 Revox M-Serie Android App M235 Inhalt Herzlich Willkommen... 3 Funktionsumfang... 3 Voraussetzungen... 3 Installation... 3 Versionsnummer... 4 Konfiguration... 5 Erweiterte

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 7 (32 oder 64 BIT)

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 7 (32 oder 64 BIT) TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 7 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden) VORAUSSETZUNG: ART DES BETRIEBSSYSTEM DES JEWEILIGEN PC 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Arbeitsplatz. 2. Klicken

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr