Ausgabe 10 - Dezember In dieser Ausgabe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 10 - Dezember In dieser Ausgabe:"

Transkript

1 Ausgabe 10 - Dezember 2015 In dieser Ausgabe:

2 01 Aktuelles aus den Stadtteilen ZWS Mit Professor Karl Kaufhold verliert Leinefelde einen seiner berühmtesten Söhne. Der Komponist, Dirigent und Organist blieb seinem Geburtsort Leinefelde und dem Eichsfeld sein Leben lang nicht nur persönlich stets verbunden. Er widmete seiner Heimat auch zahlreiche Kompositionen und setzte ihr damit ein unvergängliches musikalisches Denkmal wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, 2004 wurde er Ehrenbürger der Stadt Leinefelde. Am starb Prof. Karl Kaufhold im Alter von 93 Jahren in seinem Wohnort in Köln-Weiß. Im Kreise seiner Familie wurde er am 5. November 2015 auf dem Friedhof Köln-Weiß beigesetzt. Als Vertreter unserer Stadt Leinefelde-Worbis erwiesen ihm auch Bürgermeister Gerd Reinhardt, Dechant Bernhard Wehner und die Gleichstellungsbeauftragte Jutta König die letzte Ehre. Lebensweg Karl Kaufhold, am 17. September 1922 in Leinefelde geboren, nahm bereits mit acht Jahren Klavierunterricht, als 13-Jähriger gab er sein erstes Orgelkonzert. Nach dem Abitur wurde er zunächst zur Wehrmacht eingezogen aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, nahm er sofort seine musikalischen Studien wieder auf. Trotz mit Hervorragend bestandener Bewerbung an der Leipziger Musikschule, wurde ihm die Aufnahme aus politischen Gründen verweigert. Das bewog ihn zur Flucht in den Westen nahm er an der Kölner Musikschule ein breitgefächertes Studium auf. Ab 1952 trat Karl Kaufhold als hervorragender Komponist und Pianist in Kölner Konzertsälen in Erscheinung. Er studierte mit dem Rundfunkchor des WDR zeitgenössische Musik, Opern und Chorwerke ein und arbeitete als Musiker mit europäischen Spitzendirigenten erfolgte seine Berufung als Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln und zwei Jahre später als Dozent. Aus den Händen des damaligen Wissenschaftsministers von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, erhielt Karl Kaufhold 1972 die Berufung zum Professor auf Lebenszeit. Er erhielt eine Professur an der Kölner Musikschule für Klavier, Partiturspiel und Oratorienensemble. Professor Karl Kaufhold zählte zu den sogenannten neuschöpferischen Musikern. Sein musikalisches Vermächtnis umfasst mehr als 100 Kompositionen, Orgelsinfonien, Chorkonzerte, Messen, Sololieder und Klavierstücke. Am 28. Oktober setzte der Tod seinem schaffensreichen Leben ein Ende. Die Leinefelder werden das Andenken an ihren Ehrenbürger Professor Karl Kaufhold in Ehren halten. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Eichsfelder Hofes als sich die Leinefelder Frauen zu ihrem nunmehr vierten Frauenfrühstück am 24. Oktober trafen. Die stimmungsvolle Herbstdeko mit einem wunderschönen kleinen Wichtel auf jedem Platz schaffte schon beim Eintritt gute Laune. Antonia, Johannes und Simon, die Geschwister Hofmann aus Leinefelde, erhielten für ihre gekonnte musikalische Einstimmung auf den Vormittag herzlichen Beifall und einen besonderen Dank vom Vorbereitungsteam. Gut gestärkt durch das liebevoll angerichtete Frühstück lauschten alle Frauen aufmerksam als die Referentin Frau Karin Vorländer mit ihrem Vortrag über den Umgang mit Kritik begann. Ihr gelang es durch viele persönliche Beispiele die Anwesenden anzusprechen, zum Nachdenken und zur Diskussion anzuregen. Viel zu schnell verging der Vormittag. Die meisten Besucherinnen freuen sich schon auf den nächsten Termin des Frauenfrühstücks in Leinefelde und der ist am 19. März 2016.

3 ZWS Parnterschaftsbeziehungen 02 Am 11. Oktober 2015 beging Kanegasaki sein 60- jähriges Gründungsjubiläum und hatte dazu auch alle Partnerstädte eingeladen. Neben Bürgermeister Gerd Reinhardt aus Leinefelde-Worbis waren auch Vertreter aus Changchun (China) und Amherst (Massachusetts, USA) angereist. Am Vorabend des Festaktes kam es zu einem Treffen aller vier Städte zum gegenseitigen Kennenlernen. Auch unser Bürgermeister erhielt Gelegenheit, einen Vortrag über Leinefelde-Worbis zu halten. Der Bürgermeister von Kanegesaki, Yoshiichi Takahashi, richtete noch einmal seinen Dank an alle Bürger von Leinefelde-Worbis für ihre Unterstützung zur Beseitigung der Folgen der Katastrophe in Fukushima. Die Bewohner der Partnerstadt seien stets im Bewusstsein der Menschen von Kanegasaki. Gemeinsame Erklärung der vier Partnerstädte Anlässlich des Treffens äußerte der Bürgermeister Kanegasakis den Wunsch, dass alle vier Städte künftig Kontakte unterhalten. Nach der Erneuerung der Partnerschaftsverträge gaben Kanegasaki, Changchun, Amherst und Leinefelde-Worbis eine gemeinsame Erklärung ab jährt sich zum 70. Mal der Atombombenabwurf auf Japan und das Ende des zweiten Weltkrieges. Gemeinsam wolle man sich für Frieden und Völkerverständigung einsetzen und alles tun gegen den Einsatz von Nuklearwaffen. Seit 2002 bestehen partnerschaftliche Beziehungen zwischen Leinefelde und der japanischen Stadt Kanegasaki. Seither finden regelmäßige Treffen statt. Delegationen nehmen wechselseitig an Höhepunkten der anderen Partnerstadt teil. Auch ein Personalaustausch wurde organisiert. Auf diese Weise entstand eine gute Verbindung zwischen den Städten. Als Symbol der Freundschaft wurde mit japanischer Unterstützung der Japanische Garten in Leinefelde gebaut. Ähnlich wie Leinefelde und Worbis hat sich Kanegasaki vor 60 Jahren mit vielen kleineren Siedlungen zur Stadt Kanegasaki zusammengeschlossen. Das Hauptgebiet dieser Einheitsstadt nimmt Kanegasaki ein. Die Verantwortlichen hatten damals klare Vorstellungen, wie das Siedlungsgebiet vorangebracht werden sollte. Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung bildete die Schaffung von Gewerbegebieten. Im Zuge der Industrieansiedlung entstanden Arbeitsplätze, die den Menschen Perspektiven boten. Darüber hinaus sorgt eine gute soziale Infrastruktur für eine gute Lebensqualität etablierte Kanegasaki übrigens als erste Stadt das Lebenslange Lernen. Heute gibt es in Kanegasaki alle Schulformen. Es herrscht ein hoher Bildungsstand, sodass auch jüngere Menschen, die früher ihre Heimat verlassen hatten, heute dort wieder eine Perspektive finden können und zurückkehren. Kanegasaki hat eine gute Stadtentwicklung genommen und ist wirtschaftlich ebenso erfolgreich wie Leinefelde-Worbis. Erneuerung des Partnerschaftsvertrages: Gerd Reinhardt, Bürgermeister Leinefelde-Worbis, und Yoshiichi Takahashi, Bürgermeister Kanegasaki (re.) Sakezeremonie: Der Holzdeckel des Sakefaß wird mit mehreren Holzhämmern zerbrochen. Mit der Erneuerung des Vertrages haben sich Kanegasaki und Leinefelde-Worbis verständigt, die partnerschaftliche Beziehung auf hohem Niveau weiterzuführen. So soll beispielsweise der gegenseitige Austausch von Praktikanten gefördert werden. Delegationen aus Kanegasaki sollen zu Höhepunkten in Leinefelde-Worbis eingeladen werden, wie z.b zur 800-Jahr-Feier des Stadtteils Kirchohmfeld/500 Jahre Reformation und 2019 zum 50. Stadtgeburtstag von Leinefelde.

4 03 Geburtstage des Monats ZWS Ortsteil Beuren Waltraud Rückemesser 80 Jahre Alfred Huke 80 Jahre Ortsteil Birkungen Magdalena Heddergott 80 Jahre Gerhard Gebhardt 85 Jahre Klothilde Göbel 75 Jahre Irmgard Kullmann 75 Jahre Ortsteil Breitenbach Alfred Kirchner 75 Jahre Ortsteil Breitenholz Alfons Kullmann 75 Jahre Ortsteil Kirchohmfeld Ute Sykora 70 Jahre Helga Steinborn 85 Jahre Ortsteil Leinefelde Monika Zöller 75 Jahre Karl Burchardt 80 Jahre Dieter Holstein 70 Jahre Maria Ronneburg 80 Jahre Frank Gerber 70 Jahre Wasili Demin 70 Jahre Harry Haß 70 Jahre Gerhard Hornung 80 Jahre Erhard Hellbach 75 Jahre Anneliese Spieske 85 Jahre Christa Hesse 75 Jahre Christa Fiedler 75 Jahre Horst Küntzelmann 75 Jahre Siegward Sell 75 Jahre Gerhard Böttger 75 Jahre Waltraut Friedmann 85 Jahre Dieter Montag 75 Jahre Anni Daske 85 Jahre Charlotte Halm 95 Jahre Edith Poschag 75 Jahre Luitgardis Gems 70 Jahre Egon Glahn 80 Jahre Rosa Engel 75 Jahre Ortsteil Wintzingerode Else Schmidt 90 Jahre Anneliese Stitz 80 Jahre Ruth Weydemann 75 Jahre Maria Fischer 80 Jahre Ortsteil Worbis Ludmila Safarjan 70 Jahre Rudolf Hellwig 75 Jahre Lothar-Philipp Weinrich 70 Jahre Herbert Feller 70 Jahre Christa Kaufhold 70 Jahre Leo Hunold 70 Jahre Rosalinde Link 75 Jahre Horst Potzkei 75 Jahre Walburga Schmidt 85 Jahre Klara Hebestreit 85 Jahre Gerhard Brümmer 85 Jahre Erich Geburzky 80 Jahre Irmgard Schmidt 75 Jahre Ortsteil Beuren Annelies Hunold 75 Jahre Franz-Josef Kruse 75 Jahre Hermann Saul 80 Jahre Manfred Galonska 75 Jahre Reinhold Kuna 75 Jahre Horst Gasche 75 Jahre Gerhard Gunkel 90 Jahre Ortsteil Birkungen Klaus Rotzoll 80 Jahre Albert Oberthür 75 Jahre Erika Trappe 80 Jahre Karl Schollmeyer 85 Jahre Ortsteil Kirchohmfeld Anita Peters 75 Jahre Waltraud Orlamünde 85 Jahre Ortsteil Leinefelde Maria Böttger 75 Jahre Ulrich Burchardt 75 Jahre Hildegard Thiel 75 Jahre Hubert Nolte 75 Jahre Gisela Ertelt 75 Jahre Maria Lath 75 Jahre Katharina Lamer 85 Jahre Agnes Drößler 70 Jahre Heribert Richardt 70 Jahre Gabriele Preller 70 Jahre Manfred Bode 75 Jahre Klaus Schönau 70 Jahre Blanka Waligora 90 Jahre Gerald Hofmann 75 Jahre Werner Brehmke 80 Jahre Heinrich-Hermann Bartels 70 Jahre Elfriede Breitenstein 80 Jahre Herta Zibur 80 Jahre Dieter Birkholz 75 Jahre Reiner Dönicke 70 Jahre Walter Hübschmann 75 Jahre Doris Sellin 75 Jahre Anna Kesting 90 Jahre Renate Pohl 75 Jahre Cäcilie Aschoff 75 Jahre Rita Springer 75 Jahre Josef Döring 80 Jahre Lenore Herta Gerlach 75 Jahre

5 ZWS Eheschließungen/-jubiläen Erich Öhmke 85 Jahre Peter Rudolph 80 Jahre Gerhard Fiedler 85 Jahre Rita Moritz 75 Jahre Gunther Brand 70 Jahre Karl Hochwind 75 Jahre Inge Tomalka 80 Jahre Heinrich Schattow 70 Jahre Ortsteil Wintzingerode Gerhard Böhning 75 Jahre Ortsteil Worbis Lydia Seeland 85 Jahre Agnes Breiting 80 Jahre Edeltraud Stolze 80 Jahre Irma Göckeritz 75 Jahre Manfred Keppler 75 Jahre Hildegard Geburzky 70 Jahre Hilda Kozik 85 Jahre (Entsprechend des bundeseinheitlichen Meldegesetzes vom veröffentlichen wir in unserer Zeitung ab sofort nur noch den 70. Geburtstag, jeden 5. weiteren sowie ab 100. jeden folgenden Geburtstag.) Die Redaktion gratuliert allen Seniorinnen und Senioren in Leinefelde-Worbis recht herzlich zum Geburtstag, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. In der Zeit vom bis zum haben im Standesamt Leinefelde-Worbis in den Trauräumen im Rentamt Worbis, im Rathaus Wasserturm oder auf der Burg Scharfenstein folgende Paare die Ehe geschlossen: Sabine Starke geb. Paksa und Reiner Curdt Worbis Anne-Kathrin Burchardt und Gerhard Schuchardt Birkungen Nicole Andrea Fütterer und René Gerhard Weißbach Breitenbach Heike Göbel geb. Rogge und Norbert Schneemann Beuren Sabrina Schäfer und Martin Schmidt Beuren/Geisleden Das besondere Fest der Eisernen Hochzeit feiern am Theresia und Hermann Müller in Leinefelde und am Ruth und Karl Heiroth in Kaltohmfeld. Den Tag der Goldenen Hochzeit begehen am Renate und Herbert Hüser sowie am Charlotte und Theodor Köhn, jeweils aus Leinefelde. Die ZukunftsWerkStadt gratuliert sehr herzlich und wünscht alles erdenklich Gute sowie viele schöne gemeinsame Stunden bei bester Gesundheit. Im Zuge der Straßen-Umbenennung in diesem Jahr wurde Dr. Paul Tüffers ein Straßenname gewidmet. Dr. Tüffers ( ) wirkte viele Jahre als Arzt für die Leinefelder und die Einwohner der umliegenden Orte. Bereits 1919 übernahm er die Praxis in der Bahnhofstraße. Im Krankenhaus, welches damals aus zwei Krankenzimmern und einer Kinderschule bestand, versah er ebenfalls seinen Dienst. Schon bald setzte er sich für den Ausbau des Krankenhauses ein und war von Dr. Paul Tüffers Foto: privat leitender Arzt im neu gestalteten Krankenhaus St. Josef. Während des II. Weltkrieges wirkte er als Leiter der Chirurgischen Abteilung im Heiligenstädter Lazarett. Anerkennenswert war sein Engagement zur Einführung der Mütter- und Schwangerenberatung im Eichsfeld. Der Einsatz von Dr. Paul Tüffers für seine Patienten war beispielhaft und bleibt unvergessen. Mit dem neuen Straßennamen ehrt die Stadt Leinefelde-Worbis den bekannten Arzt, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 40. Mal jährt. ha-schu

6 05 Vereine ZWS Überraschend traf kürzlich eine vierköpfige Delegation aus Pápa unter der Leitung des Bürgermeisters Dr. Àltasò Tamàs in Leinefelde ein. Leinefeldes Ortsbürgermeister Dirk Moll lud zur Feierstunde in den Wasserturm ein. Neben ihm und seinem Vorgänger Siegfried Klapprott haben Mitglieder des Freundeskreises Ungarn e.v. Platz genommen. Grund für den Besuch aus unserer Partnerstadt war ein zweifacher Anlass. Dr. Àltasò würdigte zunächst das Engagement des Freundeskreises Ungarn anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Leinefelde und Pápa sowie seiner selbstlosen und beispielhaften Tätigkeit im Interesse der aufrichtigen Freundschaft und Zusammenarbeit unserer beiden Städte. Als Anerkennung dafür verlieh er dem Freundeskreis die Auszeichnung Pro Publico. Stellvertretend für den gesamten Verein nahm die 2. Vorsitzende, Sonja Pabst, die Urkunde und die Medaille entgegen. Diese gelungene Überraschung bedeutet für den Verein eine hohe Ehre und Wertschätzung. Natürlich löste diese Auszeichnung große Freude aus und ist zugleich Motivation für das weitere Wirken. Der zweite Teil der Feierstunde galt der Würdigung des blutigen Volksaufstandes 1956 in Ungarn. Was am 23. Oktober 1956 mit einer friedlichen Großdemonstration der Studenten der Universitäten in Budapest begann, artete in einen bewaffnete Kampf aus, bei dem ca Menschen ihr Leben verloren, darunter auch zwei aus der Stadt Pápa. Der Revolution und ihrer Opfer gedachten wir mit einer Gedenkminute. Dafür hatten die ungarischen Gäste symbolisch eine ausgeschnittene Fahne und eine Kerze mitgebracht. Seit 1989 ist der 23. Oktober ein Nationalfeiertag in Ungarn. Der Abend klang in den Vereinsräumen des Freundeskreises mit einem gemeinsamen Abendessen und angenehmen Gesprächen aus. Der Vorstand, Freundeskreis Ungarn Am fand in der Grundschule Am Ohmgebirge in Worbis die jährliche Hauptversammlung des Fördervereins statt. Satzungsgemäß stand in diesem Jahr auch wieder die Wahl des Vorstandes auf dem Programm. Da Marko Godau, seit vielen Jahren im Vorstand tätig und in den letzten beiden Jahren als 1. Vorsitzender fungierend, sich nicht mehr zur Wahl stellte, um sich zukünftig anderen Aufgaben zu widmen, gibt es an der Spitze des Vereins Veränderungen. Nachgerückt in das 3- köpfige Vorstandsteam ist Andrea Bräunlich, die zukünftig das Amt der 2. Vorsitzenden ausfüllen wird. Für die Finanzen bleibt weiterhin Sandra Borgmeyer verantwortlich, der neue 1. Vorsitzende ist Martin Hamelmann. Der Förderverein möchte sich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei Marko Godau für 12 Jahre aktive und aufopferungsvolle Mitarbeit bedanken. Im Jahr 2015 konnte der Verein, der immer im engen Austausch mit Vertretern der Schule steht, die Schülerinnen und Schüler wieder bei verschiedenen Veranstaltungen und Anschaffungen unterstützen. So wurden beispielsweise die Reisekosten der Schulfahrten aller Klassen nach Thale bzw. dem Possen übernommen, die Kosten einer Buchlesung bezahlt oder Magnetleisten und rückwärtslaufende Uhren für alle Unterrichtsräume angeschafft. Mit mehr als 100 Mitgliedern zählt der Förderverein v. l.: Andrea Bräunlich, Martin Hamelmann, Marko Godau, Sandra Borgmeyer mittlerweile zu einem der größten Schulfördervereine in Thüringen. Als nächstes Projekt steht für den Förderverein die traditionelle Teilnahme am Worbiser Weihnachtsmarkt vom 4. bis 6. Dezember 2015 auf dem Programm. Wie in jedem Jahr gibt es leckeren Glüh- und Apfelwein, Kinderpunsch und frisch gebackene Waffeln. Der Verein freut sich auf viele Besucher und spricht hier schon einmal ein Herzliches Willkommen aus. Förderverein der Grundschule Am Ohmgebirge Worbis e.v.

7 ZWS Bürgerinformation 06 Aus organisatorischen Gründen wird ab dem die Bibliothek im Stadtteil Leinefelde nicht mehr donnerstags, sondern mittwochs von bis Uhr geöffnet sein. Alle anderen Öffnungszeiten, auch im Stadtteil Worbis, bleiben unverändert. In Worbis ist außerdem am Montag, Mittwoch und Freitag die Ausleihe und Rückgabe der Medien zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros möglich. An diesen Tagen kann jedoch keine Bibliotheksberatung erfolgen. Hier noch einmal im Überblick die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek ab : Leinefelde Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Worbis Dienstag Donnerstag Samstag Uhr Uhr Uhr Die diesjährige Ablesung der Wasserzähler erfolgt in der Zeit vom durch unsere Mitarbeiter und externe Ableser. Die Ableser führen sichtbar einen Dienstausweis mit sich und werden keine Geldbeträge in Empfang nehmen. Wir bitten darum, einen ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu ermöglichen, um so eine ordnungsgemäße und auch kostengünstige Ablesung zu gewährleisten. Sollten Sie zum Zeitpunkt der Ablesung nicht anzutreffen sein, so wird bei Ihnen eine Nachricht hinterlegt und der Zählerstand zu einem dort benannten Termin abgeholt. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, uns den Zählerstand per Telefon unter /569-22, per Fax unter / oder per an zu übersenden. Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihr Verständnis und ihre Mitarbeit. Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband Eichsfelder Kessel Der Stadtrat der Stadt Leinefelde-Worbis wird in seiner Sitzung am die Höhe der Gemeindesteuern für 2016 beschließen. Eine Anhebung gegenüber 2015 ist nicht geplant. Vorbehaltlich des Stadtratsbeschlusses vom werden die Hebesätze für das Kalenderjahr 2016 wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A: 320 v. H. Grundsteuer B: 395 v. H. Gewerbesteuer: 395 v. H. Die Grundsteuer wird mit den in den Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahres-/ Jahresbeträgen fällig und ist bis zu den genannten Fälligkeitsterminen auf ein Konto der Stadt Leinefelde-Worbis unter Angabe des Kassenzeichens zu überweisen. Soweit der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung vorliegt, wird diese als SEPA-Basis-Lastschriftmandat genutzt. Die Beträge werden dann zu den Fälligkeiten von Ihrem Konto abgebucht. Bitte beachten Sie die Zahlungstermine: Bei Einfamilienhäusern und Mietwohngrundstücken, die gemäß 42 Grundsteuergesetz (GrStG) nach der Ersatzbemessungsgrundlage veranlagt sind, ist der Steuerbürger dazu verpflichtet, die Steueranmeldung für jedes Kalenderjahr nach den Verhältnissen zum Beginn des Kalenderjahres abzugeben ( 44 Abs.3 GrStG). Er ist von seiner Erklärungspflicht für Folgejahre nur befreit, wenn keine Änderungen hinsichtlich der steuerpflichtigen Wohn- oder Nutzfläche durch Anbauten, Ausbauten, Aufstockungen oder Neubauten bei der Ausstattung der Wohnung der Nutzung (z.b. Vermietung von ehemals als Wohnung genutzten Räumen zu freiberuflichen oder gewerblichen Zwecken) eingetreten sind. Die Pauschalbeträge/m² werden für 2016 beibehalten. Entsprechend den Ausstattungsmerkmalen wird für die Wohn- und Nutzfläche mit Bad, Innen-WC und Sammelheizung: 1,32 /m² Wohn- und Nutzfläche ohne Bad, Innen-WC und Sammelheizung: 0,99 /m² Garage bzw. Abstellplatz: je 6,58 erhoben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihr Steueramt.

8 07 Stadtumbau ZWS Die Stadt Leinefelde-Worbis verfügt in den beiden Stadtteilen Leinefelde und Worbis über attraktive Einkaufsbereiche, die sowohl von den ansässigen Bewohnern als auch vom Umland nachgefragt werden. Gleichzeitig hat sich jedoch das Zentrum relevante Angebot und Sortiment in den letzten Jahren verändert. Gründe sind das veränderte Einkaufsverhalten der Bewohner, die auf Märkte mit größeren Angeboten und ausreichenden Parkplätzen ausweichen, die Konkurrenz zu den Oberzentren Göttingen und Erfurt bei bestimmten Warengruppen sowie der stärker werdende Onlinehandel. Die Stadt hat in Absprache mit den Händlern zumindest das Parkplatzangebot in den Zentren der beiden Stadtteile verbessert und zeitlich befristet. Leinefelde Einkaufsmärkte nahe der Innenstadt Des Weiteren ist es der Stadt gelungen, neue Einkaufsmärkte zentrumsnah anzusiedeln, um von dort auch die fußläufige Erreichbarkeit zur Innenstadt zu gewährleisten. Am Anfang mit Skepsis betrachtet, hat sich der Standort KAUFLAND in Leinefelde und EDEKA in Worbis als richtiger Schritt erwiesen, auch der neue REWE-Markt in Worbis wird die Situation für die Bewohner in Worbis weiter verbessern. Als Marktplätze wurde der Friedensplatz in Worbis neu gestaltet, in Leinefelde ist der 1994 befestigte Zentrale Platz in der Überarbeitung, der ebenfalls attraktiver gestaltet werden soll und auf der Ostseite eine begleitende neue Raumkante als Wohn- und Dienstleistungsgebäude erhalten soll. Auch diese Worbis Frischemärkte bereichern das Angebot in der Innenstadt. Dabei muss beachtet werden, dass 2030 die Marktbetreiber eine hohe Anzahl an Stellplätzen vorschreiben, aber auch Architektur und äußeres Erscheinungsbild des Marktes vorgeben. Dennoch hat die Stadt an allen Standorten mit Grundstückstausch und Planungsrecht versucht, städtische Belange und einen hohen Anspruch an die Architektur mit den Vorgaben des Marktbetreibers in Einklang zu bringen. Blick von der Bibliothek auf den neuen Zentralen Platz in Richtung Teich Visualisierung: Architekturbüro Martin Hinz Frankfurt am Main

9 ZWS Stadtumbau 08 Bauzustand des REWE-Marktes in Worbis am Nahversorgungszentren Auch bei weiteren Ansiedlungsabsichten von Einkaufsmärkten innerhalb des Stadtteils Leinefelde versucht die Stadt, Standorte zu entwickeln, die sowohl von den Wohngebieten fußläufig erreichbar als auch verkehrstechnisch günstig gelegen sind. Zu der Standortplanung an der Mühlhäuser Chaussee gibt es gegenwärtig eine lebhafte Diskussion zwischen Stadt und den unmittelbaren Anwohnern, die zu mehreren Planänderungen geführt haben. Der Standort, der bereits als Mischgebiet Baurecht hat, muss aber aufgrund der erforderlichen Verkaufsraumgröße nun als Sondergebiet ausgewiesen werden. Neben Einsprüchen von Anwohnern erhält die Stadt jedoch auch viel Zustimmung aus den Wohngebieten, die eine solche Nahversorgung als Wertsteigerung für den gesamten Wohnstandort sehen. Darüber hinaus sind die Verkaufsmärkte der heutigen Generation modern und einladend gestaltet, die Stadt hat ihren gestalterischen Anspruch im B-Plan zusätzlich noch durch Begrünungsmaßnahmen an den Fassaden als Gliederungselemente vorgeschrieben. Zukünftig wird es nach dem vorliegenden Einzelhandelskonzept auch weiterhin Strukturveränderungen zu Gunsten von größeren Verkaufsflächen und Sortimentsverschiebungen aus der Innenstadt geben, in den ländlichen Ortsteilen sind viele Verkaufsstätten bereits gänzlich verschwunden. Im Zuge des demografischen Wandels werden Bewohner mit eingeschränkter Mobilität dann ggf. auf alternative Angebote, wie Onlinebestellung oder Bring-Dienst ausweichen oder Familienund Nachbarschaftshilfe in Anspruch nehmen müssen. Handelsketten orientieren sich neu Zurzeit sind weitere Standortveränderungen von Handelseinrichtungen beantragt. Die Anfragen erfolgen meist über Investoren, die an die Handelskette weiter vermieten. Zu bestimmten Standorten ist die Stadt auch gefordert, wenn es um die Aufstellung oder Änderung von Bebauungsplänen zu den Handelsstandorten geht. Dabei muss die Stadt einerseits die ihr nach Einwohnerzahl zustehende Verkaufsflächengröße beachten, andererseits steht auch die Frage im Raum, was aus dem alten Standort wird, wenn die Handelskette auszieht. Profilierung und Attraktivität Zusammenfassend kann man feststellen, dass aufgrund der zentralen Lage und des großen Einzugsbereiches der Stadt ein vielfältiges Angebot an Einkaufsmärkten besteht, die Vielfalt der kleinen Verkaufsstellen in den Innenstädten jedoch abgenommen hat. Hier sollten Händler und Stadtmarketing versuchen, mit Märkten, Sonderveranstaltungen, Kurzzeitparken und einheitlichen Öffnungszeiten die vorhandenen Potentiale auszuschöpfen, aber auch eine Profilierung auf bestimmte Verkaufsangebote und Zielgruppen untersuchen. Dem Einwohnerrückgang sollte man mit verbesserten Dienstleistungs- und Serviceangeboten, der Aktivierung zusätzlicher Käuferschichten im Einzugsbereich und das Eingehen auf die Bedürfnisse der zumeist älteren Einwohner begegnen. Und nicht zuletzt wird das Einkaufserlebnis in der Innenstadt ergänzt, nicht nur durch gute Angebote und Parkmöglichkeiten, sondern auch durch ein vielseitiges Angebot an gastronomischen Einrichtungen, wo es in beiden Stadtteilen sicher noch Nachholbedarf gibt. Roland Senft FGL Stadtplanung

10 09 Bürgerinformation ZWS Parken vor Feuerwehrgerätehäusern In der Stadt Leinefelde-Worbis gibt es in allen neun Ortsteilen eine Freiwillige Feuerwehr. Die Gerätehäuser, welche den Wehren für ihre Arbeit von der Stadt zur Verfügung stehen, müssen jederzeit uneingeschränkt genutzt werden können. Dieses bedeutet auch, dass die Parkflächen vor den Gerätehäusern für Feuerwehrkameraden im Feuerwehrdienst reserviert sind. Verkehrsbeschilderungen weisen diesbezüglich darauf hin. Nicht gestattet ist, dass Fahrzeuge, die nicht den Feuerwehrkameraden gehören, diese Flächen belegen. Jeder möchte bitte daran denken, dass er auch in Notsituationen geraten kann und schnelle Hilfe benötigt. Wenn Feuerwehrkameraden im Einsatz sich erst einen Parkplatz suchen müssen, bevor sie zum Einsatz ausrücken, bedeutet dieses nicht selten einen Zeitverlust. Wie wichtig es ist, dass Rettungskräfte schnell am Einsatzort sind, weiß jeder. Auch mit den Vorfahrtsregeln beim Verlassen des verkehrsberuhigten Bereiches nehmen es nicht alle Verkehrsteilnehmer so genau. Beim Ausfahren aus einem verkehrsberuhigten Bereich gelten die gleichen Regeln wie bei einer Grundstücksausfahrt. Man ist allen anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber wartepflichtig. Prägnante Punkte sind u.a. im Stadtteil Worbis der Kreuzungsbereich Lange Straße, Theodor-Türich-Straße und das Obertor sowie im Stadtteil Leinefelde der Zentrale Platz, Birkunger Straße und Robert-Koch- Straße. Gerstenhofstraße Birkungen In der Gerstenhofstraße im Ortsteil Birkungen beantragten die Anwohner das halbseitige Parken auf dem Gehweg. Nach einer Vorortbegehung wurde Folgendes festgelegt: Ein Schild am Feuerwehrgerätehaus Kirchohmfeld verweist darauf, wer hier parken sollte. Wird dieses immer beachtet? Vorfahrtsbeachtung aus verkehrsberuhigten Bereichen In unserem Stadtgebiet gibt es in mehreren Ortsteilen verkehrsberuhigte Zonen. Dass in diesen Bereichen Schrittgeschwindigkeit bis (7 km/h) gilt, sollte allgemein bekannt sein. Schwieriger ist es schon mit der Parkordnung. Grundsätzlich darf in verkehrsberuhigten Bereichen nur in gekennzeichneten Flächen geparkt werden. Hier ergeht besonders an die Kraftfahrer, die in Worbis auf dem Friedensplatz und dem Rossmarkt parken, der Hinweis, auf die Parkordnung zu achten. 1. Zum Parken im öffentlichen Straßenbereich ist der rechte Fahrbahnrand (in diesem Fall entlang des Gehweges) zu nutzen. Dabei kann der Grundstückseigentümer und den von ihm Ermächtigten (z. B. Mieter) vor seiner Grundstückseinfahrt parken (nicht auf dem Gehweg vor der Einfahrt). Wichtig hierbei ist auch, dass die Fahrbahnbreite von 3 m eingehalten wird. 2. Der Seitenstreifen auf der Häuserseite soll nicht zum Parken genutzt werden, sondern als Ausweichmöglichkeit beim Begegnungsverkehr frei bleiben.

11 ZWS Bürgerinformation 10 Hunde In den letzten Tagen sind beim Ordnungsamt der Stadt Leinefelde-Worbis Hinweise eingegangen, dass im Stadtgebiet Giftköder für Hunde auf öffentlichen Flächen ausgelegt worden sind. Weiterhin sollen vereinzelt Drähte gespannt worden sein, damit sich Halter und Tiere vermutlich verletzen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes bitten alle Hundehalter und Spaziergänger, die solche Köder finden oder Feststellung machen, wo Drähte gespannt sind, sich umgehend unter der Telefonnummer 03605/ zu melden. Die hier aufgeführten Verstöße gefährden nicht nur die Tiere, sondern auch Menschen und in besonderem Kinder. Hundehalter sollten unbedingt die Anleinpflicht, die auf allen öffentlichen Flächen gilt, einhalten. Ein Berühren der vergifteten Köder sollte vermieden werden. Entsorgung von biologischen Abfällen Dem Ordnungsamt sind Informationen eingegangen, dass biologische Abfälle vermehrt illegal auf öffentlichen Flächen entsorgt werden. Stadtteil Worbis: Am Stadion Annahmezeiten freitags, Uhr samstags, Uhr Von der Regelung ausgenommen sind gesetzliche Feiertage. Mit diesen erweiterten Annahmezeiten kommen wir der Bitte zahlreicher Bürger nach und möchten nochmals appellieren, keinen Abfall an Wegrändern, auf Feldern oder im Wald zu entsorgen, um unsere Umwelt sauber zu halten. Winterdienst und Straßenreinigung Wie in jedem Jahr möchten wir noch einmal auf die Pflichten der Grundstückseigentümer im Winter hinweisen. Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht, haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Bei Schnee und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege, die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang so rechtzeitig zu streuen, dass Gefahren für Fußgänger nicht entstehen können. Als Streumaterial sind vor allen Dingen Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Weiterhin sind die Abflussrinnen bei Tauwetter von Schnee freizuhalten. Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen Wie jedes Jahr möchte die Ordnungsbehörde der Stadt Leinefelde-Worbis auch in diesem Jahr darauf hinweisen, dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen zum Jahreswechsel nur im Zeitraum vom bis gestattet ist. Abbrennen dürfen pyrotechnische Gegenstände nur Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Illegale Ablagerung von Bioabfall bei der Station in Birkungen Wir weisen nochmals darauf hin, dass seit dem Annahmestellen für Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt sowie Bioabfälle (z.b. Küchenabfälle) in den Stadtteilen Leinefelde und Worbis eingerichtet wurden. Annahmeorte Stadtteil Leinefelde: Breitenhölzer Str. 47 (ehem. Straßenmeisterei) Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass in bestimmten Abschnitten der Stadt keine Feuerwerke entzündet werden dürfen. Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen ist untersagt in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie bei Fachwerkhäusern. Jeder, der Silvester ein Feuerwerk entzünden möchte, sollte sich davon überzeugen, ob der Platz dafür auch geeignet ist. Die aufgeführten Regelungen ergeben sich aus der gesetzlichen Grundlage der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz. Wer dagegen verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sowie die Besucher werden gebeten, sich an diese gesetzlichen Regelungen zu halten, damit wir alle gemeinsam einen unbeschwerten Jahreswechsel begehen können.

12 11 Kinder & Jugend ZWS Jeden Tag essen wir Brot und Brötchen. Aber wie wird Brot hergestellt und warum ist ein Brötchen heller als Brot? Das wollten die Blumenkinder vom katholischen Kindergarten Bischof Hugo Aufderbeck Leinefelde herausfinden. Mehl wird. Wir durften mit der Kindergruppe zu Fam. Sommer in den Naturkostladen in Leinefelde kommen und dort zuschauen, wie die Körner zu Mehl gemahlen werden. Mit diesem Mehl haben wir im Kindergarten selbst ein Brot gebacken. Aber das Allertollste war der Besuch bei Familie Döring in der Bäckerei. Wir durften in der Backstube alles anschauen. Herr Döring zeigte den Kindern die Geräte, z.b. die große Waage, alle Stationen von den Zutaten bis zum fertigen Brot, unter anderem wie Mehl durch einen Schlauch aus dem Silo kommt. Es gab unterschiedliche Mehlsorten und so einen riesigen Backofen hatte von uns noch keiner gesehen. Wir durften selbst Teig kneten, lustige Figuren formen und nach dem Backen zum Essen mit in den Kindergarten nehmen. Vielen Dank an Fam. Döring für den aufregenden und interessanten Vormittag. Getreide hatten wir im Sommer schon gesammelt und jetzt schauten wir uns die einzelnen Halme genau an. Einige Kinder wussten bereits, dass aus den Körnern Die Erzieher/innen und Kinder der Blumengruppe, kath. Kindergarten Bischof Hugo Aufderbeck Die Sommer -und Herbstferien sind wie im Flug vergangen und die Teilnehmer des Freizeitlesespaßes Ich bin eine Leseratte fieberten ihrem Fest, am Dienstag, , in der Kinderbibliothek Leinefelde, entgegen. Die Leser hatten die Möglichkeit im Sommer zu verreisen und zwar weiter und verrückter, als sie jemals gereist sind. Wie war das möglich? Na klar! Mit Hilfe von Büchern kann man in fremde Länder reisen und Abenteuer erleben oder einen Zeitsprung in die Vergangenheit und Zukunft absolvieren. Reisemuffel erfuhren Interessantes über Koala-Bären und deren Pflege, jagten einen Geisterhund auf einer Insel und erhielten Ausreden, um den Schwimmunterricht zu schwänzen. Und das Beste am Ende der Aktion: Es gab das Lesefest und tolle Preise, wie Büchergutscheine und Rucksäcke zu gewinnen. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen, die Landesfachstelle für Bibliotheken und der Bödecker-Kreis ermöglichten dieses Fest. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt und natürlich gab es eine weitere Überraschung. Björn Sauer, ein Liedermacher aus Erfurt, unterhielt die eifrigen Leseratten mit lustigen Liedern, animierte sie mitzusingen und zu musizieren. Es war ein toller Nachmittag für alle. Köhler Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis

13 ZWS Sport 12 Das Staatliche Gymnasium Marie Curie Worbis nahm am mit drei Mannschaften erfolgreich am Volleyball Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia teil. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit einem 1., 2. und 3. Platz nach Worbis zurück. Unsere Jüngsten traten in der Wettkampfklasse III der Mädchen gegen die Regelschule Arenshausen und die Regelschule Uder an. Mit einem klaren Sieg über die Regelschule Uder (2:0) und einer knappen 1:2 Niederlage gegen die Regelschule Arenshausen sicherten sich die Schülerinnen Amelie Kirchner, Pia Kowalczyk, Florentine Ertmer, Angelina Trümper, Emilia Schroeter, Michelle Eberhardt, Kim Sina Pietsch und Emelie Hildebrandt (Foto oben) den Turniersieg und qualifizierten sich somit für das Schulamtsfinale am in Sondershausen. In der Wettkampfklasse II weiblich traten für das Gymnasium Marie Curie Worbis die folgenden Schülerinnen an: Carolin Steines, Alina Ertmer, Mirijam Ritter, Alina Hübler, Joyce Poppe, Marie Ruppert, Celina Nöring und Laura Schabacker (Foto Mitte). Als Gegner standen ihnen die Regelschule Arenshausen, Regelschule Uder und die Regelschule J. Wolf Dingelstädt gegenüber. Mit zwei gewonnenen Spielen und einem verlorenen Spiel errangen sie mit gezieltem Spielaufbau Platz zwei in ihrer Wettkampfklasse. In der Wettkampfklasse II männlich wurde das Gymnasium Worbis vertreten von: Ruben Müller, Pascal Kullmann, Dominik Fricke, Jeremias Dix, Jeremias Kraska, Florian Weinreich, Peter Lach, Jakob Klippstein, Valentin Orlob und Jonas Kruse (Foto unten). Die Mannschaft erkämpfte jeweils einen Sieg über die Regelschule Uder und die Regelschule Arenshausen. Gegen die Regelschule J. Wolf Dingelstädt und die Regelschule L. Kellner Heiligenstadt unterlag man unnötig. Mit viel Einsatz und Kampfeswillen errangen die Schüler einen guten dritten Platz. Betreut und begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Werner und Frau Trümper. M. Trümper Gymnasium Marie Curie Worbis

14 13 Veranstaltungstipps ZWS Und wieder steigt Manni in seine pinkfarbenen Ballonseidenhosen und erklärt mit unnachahmlicher Bauernschläue, was die Welt im Innersten zusammenhält. Erleben Sie Manni in Hochform! Zum Beispiel, wie er als Sportlehrer die Turnbeutelvergesser auf Trab bringt, als Oma Hedwig ein Senioren-Tätowierstudio gründet, als Elvis die deutsch-amerikanische Freundschaft besingt oder als Harald Glööckler die Polizei uniformöös aufrüstet. Am liebsten würde er aber als Fitnesstrainer in der Wellness-Oase Bundestag seinen Mann(i) stehen, um den Politikern mal so richtig Dampf zu machen zumindest in der Sauna. ManniMachtMobil witzig - spritzig - musikalisch. Ein Kampf gegen die Trägheit in Köpfen und Bäuchen. Und vor allem ein Angriff aufs Zwerchfell. Eintritt 13 Euro. Die Karten sind in den Bürgerbüros Leinefelde und Worbis sowie auf der Burg Scharfenstein (hier nicht im Zeitraum bis 3.1.) erhältlich. Warten Sie nicht zu lange, die letzte Veranstaltung war restlos ausverkauft. Sa., , 19 Uhr, Kabarett ManniMachtMobil (s. Empfehlung Weihnachtsgeschenk) Sa., , 19 Uhr - Konzertanter Märchenabend Das Duo Rale und Frank Oberpichler, bekannt aus den 80-er Jahren als Kult-Duo PASO DOBLE mit Hits wie Computerliebe und Herz an Herz, widmet sich mit seinem neuen Programm den immer brandaktuellen tiefen Botschaften der Grimm schen Märchen. Das Herzstück des Abends ist die konzertante Bühnenfassung ihres Musikmärchens Der Froschkönig. Premiere! Sa., , 19 Uhr, Leipziger Kabarett Noch n Likörchen? Gastgeber bei diesem unterhaltsamen Salon-Abend sind der Conferencier Duo Lothar Grewling und die Chansonette Sibyll Ciel, die mit heiter bis skurrilen Texten und ebenso frechen wie schwärmerischen Songs der 20-er und 30-er für die richtige Würze bei Tisch sorgen. Sa., , 20 Uhr, Maisprung mit TM6 auf der Burgterrasse So., , 20 Uhr, Konzert mit Felix Reuter, einem Pianisten, Musikkomödianten, Improvisationskünstler und Entertainer, im Rahmen einer Konzertreihe in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens Sa., , 16 Uhr, Gesangsnachmittag mit dem Männergesangsverein Freundschaft aus Walkenried (Änderungen vorbehalten) DEZEMBER Seniorenweihnachtsfeier Breitenholz Uhr Gemeindesaal Die Weihnachtsgeschichte Lesung mit Thüringer Autoren Uhr Haus Gülden Creutz Weihnachtsmarkt in Worbis Friedensplatz Mitternachtssauna Uhr Leinebad Seniorenweihnachtsfeier Birkungen Uhr Festhalle Siechen Seniorenweihnachtsfeier Beuren Uhr Saal Zum Burgtor Weihnachtsfeier- und markt in Kirchohmfeld Uhr Zum Heidenröslein / Vorplatz

15 ZWS Veranstaltungstipps Burgweihnachten mit Markt und Rahmenprogramm Uhr Burg Scharfenstein Seniorenweihnachtsfeier Worbis Uhr Pfarrsaal Hugo Aufderbeck Seniorenweihnachtsfeier Leinefelde Uhr Obereichsfeldhalle Turmblasen mit der Blaskapelle Beuren Uhr Alter Turm, Beuren Christmas-Rock mit SWAGGER Uhr Obereichsfeldhalle Winter-Lounge Uhr Festhalle Siechen JANUAR Lauf in's neue Jahr Uhr Ohmbergstadion Nachtflohmarkt Uhr Obereichsfeldhalle Kabarett SanftWut Programm ManniMachtMobil Uhr Burg Scharfenstein Live Musik mit STAMMHEIM Tribute to Rammstein Uhr Fabrik Worbis Modellbahnausstellung und -börse des Eisenbahnclub Leinefelde e.v Uhr Obereichsfeldhalle Uhr Obereichsfeldhalle Hochzeitsmesse Valentino Uhr Obereichsfeldhalle Uhr Karnevalsumzug mit anschließender Karneval-Party Karneval in Worbis / Saal KRETA Uhr 1. Elferratssitzung Uhr Rentnerfasching Uhr 2. Elferratssitzung Uhr Jubiläumsumzug WCC Uhr 3. Elferratssitzung Uhr Kinderfasching Uhr Masken- u. Kostümball Karneval in Breitenbach / Wolfhagen Uhr Rentnerfasching Uhr Geburtstagsparty 30 Jahre BCC Uhr Kinderfasching Uhr Kostümball mit Programm des Frauenelferrates Karneval in Wintzingerode / Gaststätte Zur Linde Uhr Seniorenfasching Uhr Büttenabend Uhr Kinderfasching Uhr Weiberfasching Weitere Infos zu den Veranstaltungen: Bürgerbüro Stadtteil Leinefelde Bahnhofstraße 43, Rathaus Wasserturm Telefon: / Karneval in Breitenholz / Gemeindesaal Motto-Karneval Uhr Besuch aus dem All Öffnungszeiten: Mo, Die, Mi Do Fr Sa Uhr Uhr Uhr Uhr Karneval in Kirchohmfeld / Dorfkrug Zum Heidenröslein Uhr Familien- und Seniorenkarneval Uhr Kinderkarneval Uhr 1. Büttenabend Uhr 2. Büttenabend Bürgerbüro Stadtteil Worbis Rossmarkt 2, Haus Kaufeck Telefon: / Öffnungszeiten: Mo, Die Mi Do Fr Sa Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr (Anfragen)

16 7 Waagerecht: 4. Ist der älteste seiner Art im Eichsfeld, steht in Birkungen 8. Austragungsort für den Worbiser Lauf in's neue Jahr 9. Dort findet traditionell der Weihnachtsmarkt erst am 27. Dezember statt Senkrecht: 1. Am 3. Adventssonntag auf dem Scharfenstein 2. Dort feiern die Breitenbacher Karneval 3. Karnevalveranstaltung, gibt's in Kirchohmfeld gleich 2-mal 5. Japanische Partnerstadt 6. Damit starten die Wintzingeröder in die 5. Jahreszeit 7. Erwarten die Breitenhölzer im Januar Waagerecht: 5. Heidenröslein Paar 7. Oktoberfest 8. Adventskonzert 9. Hans-Joachim Köhler Senkrecht: 1. Hammelausreiten 2. Aussichtsturm 3. Wanderrallye 4. Jürgen Schröder 6. Medebach Die nächste Ausgabe der ZukunftsWerkStadt erscheint am

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Donnerstag, 8. November Uhr hl. Messe in Neumarkhausen (Pfarrer em. Aschern)

Donnerstag, 8. November Uhr hl. Messe in Neumarkhausen (Pfarrer em. Aschern) Auszug aus den Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe St. Johannes Baptist zu Markhausen Samstag, 3. November 2018 Hl. Hubert, Bischof v. Lüttich Hl. Pirmin, Glaubensbote Marien-Samstag

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 13. Einladung zur Einwohnerversammlung des Ortsteils Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 13. Einladung zur Einwohnerversammlung des Ortsteils Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Gottesdienste Februar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr`n Riegas-Chaikowski) Sonntag, 11. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend!

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich zum 10jährigen Jubiläum und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung ist: eigenständig neutral gemeinnützig mildtätig

Mehr

1. Woche Hits für Kids vom August 2014

1. Woche Hits für Kids vom August 2014 1. Woche Hits für Kids vom 04.-08. August 2014 Montagvormittag startete bei sonnigem Wetter Hits für Kids mit dem Programmpunkt Kegeln mit Regine und Herbert Bellem und der katholischen Kirche. Verschiedene

Mehr

Ausgabe 2 - März In dieser Ausgabe: Rathaussturm am Rosenmontag. Fotos: BB

Ausgabe 2 - März In dieser Ausgabe: Rathaussturm am Rosenmontag. Fotos: BB Ausgabe 2 - März 2016 In dieser Ausgabe: Rathaussturm am Rosenmontag Fotos: BB 01 Vereine ZWS Dem Moment Dauer geben eine neue Kamera als Geschenk Das Leben hat viele Gesichter und schreibt viele Geschichten:

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Antennengemeinschaft Lenne e.v.

Antennengemeinschaft Lenne e.v. Antennengemeinschaft Lenne e.v. Aufbau der obersten Kopfstation auf dem Kähling, 1978 119 Verankerung der obersten Kopfstation, 1978 Fertigstellung der Kopfstation, 1980 120 Caritas-Konferenz Lenne Krankenmesse

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen WinterPuppen Theater 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass Kinder das beste und klügste Publikum sind, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Jüdische Tage in Pappenheim

Jüdische Tage in Pappenheim 1 von 6 02.06.2014 14:34 Jüdische Tage in Pappenheim Geschrieben von HGV-Redaktion Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 11:18 Zugriffe: 116 Vom 10. Juli bis 16. Juli 2014 belebt der Heimat- & Geschichtsverein

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenkirchen für das Jahr 2018 1 der Gemeinde Neuenkirchen Sehr geehrte Neuenkirchener Bürgerinnen und Bürger! Ich möchte Ihnen einige Informationen geben: Straßenreinigung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Reichsstädter Tage 2015 Rede von Herrn Oberbürgermeister Thilo Rentschler zum Jubiläum der Partnerschaft Antakya/Hatay Aalen Samstag, 12.09.2015, 18.00 Uhr Sperrfrist: Samstag, 12. September 2015 19 Uhr

Mehr

Einzel Dorfmeisterschaft

Einzel Dorfmeisterschaft Dorfmeisterschaft Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Fiedler Gerhard Jäger 64 89 2 Schmid Thorsten Feuerwehr 2 41 86 2 Schmid Thorsten Musikzug 1 9 86 4 Schmid Thorsten Feuerwehr 5 108 85 4 Michl Frank Toyota

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr