Profitieren. Wo immer Zahlen Orientierung geben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Profitieren. Wo immer Zahlen Orientierung geben."

Transkript

1 Statistikbroschüre 21 Profitieren. Wo immer Zahlen Orientierung geben. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.

2 Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Energie-Control GmbH, Rudolfsplatz 13a, A-11 Wien, Tel.: , Fax: , office@e-control.at Für den Inhalt verantwortlich: DI Walter Boltz, Geschäftsführer Energie-Control GmbH Design: FABIAN Design und Werbe GmbH Quelle: E-Control (wenn nicht anders angegeben) Druck: Druckerei Robitschek Energie-Control GmbH 21

3 Inhalt Vorwort 3 Allgemeines 4 Volkswirtschaft 4 Energiewirtschaft 6 Reserven 12 Betriebs- und Bestandsstatistik 14 Erdgas in Österreich 14 Elektrizität in Österreich (Gesamte Elektrizitätsversorgung) 2 Marktstatistik 32 Erdgasmarkt in Österreich 32 Elektrizitätsmarkt in Österreich (Öffentliches Netz) 38 Großhandel 45 Einzelhandel 52 Glossar 56

4 2 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar

5 Vorwort Die Energie-Control GmbH (E-Control) ist gesetzlich zur Durchführung von statistischen Erhebungen für die elektrische Energie sowie für die gasförmigen Energieträger verpflichtet und veröffentlicht diese Daten laufend auf ihrer Homepage unter Darüber hinaus sind die jährlichen Auswertungen der E-Control mittlerweile auch unentbehrliche Werkzeuge für all jene geworden, die sich in ihrem täglichen Arbeitsleben mit elektrischer Energie oder mit Erdgas beschäftigen. Die E-Control gibt deshalb eine eigene Statistikbroschüre mit den wichtigsten Daten zum österreichischen Strom- und Gasmarkt heraus. Sie ist erstmals 29 erschienen und wird nun mit den aktuell vorhandenen Daten neu aufgelegt. In den Broschüren werden in übersichtlicher und komprimierter Form einerseits allgemeine Informationen wie volkswirtschaftliche und energiewirtschaftliche Daten und Daten zur Mengenstatistik sowie andererseits umfassende Informationen zur Marktstatistik wie Liberalisierungseffekte im österreichischen Elektrizitäts- und Erdgasmarkt, Zahlen zum Groß- und Einzelhandel und vieles mehr geliefert. Die Broschüre soll weiterhin allen an energie- und marktwirtschaftlichen Zusammenhängen Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über die wichtigsten Statistikdaten bieten. DI Walter Boltz Geschäftsführer Energie-Control GmbH 3

6 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Allgemeines Volkswirtschaft Verbraucherpreisindex Jänner 199 = 1 Gesamt Elektrizität Erdgas Veränderung in % Veränderung in % Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt ,9 99,7 1,8 Veränderung in % ,5 3,1% 17,2 1,4% 16, 1, 2 128,2 1,4% 113,5 1,1% 119,6 2, ,7 2,% 12,4 1,1% 149,7 4, ,8 1,4% 124,6 3,4% 159, 5, ,9 2,1% 136,2 8,5% 172,3 7, ,6 3,1% 138,5 1,7% 177,2 2, ,4,5% 144,1 3,9% 189,1 6,3 Quelle: Statistik Austria Bruttoinlandsprodukt in Mio. R (Preise 2) Veränderung in % , , , , , , ,6 Quelle: OeNB 4

7 Bevölkerung im Jahresdurchschnitt Personen Veränderung in % (*) , , , , , , , ,3 (*) mittlere bzw. jährliche Veränderungsraten Quelle: Statistik Austria Quelle: Statistik Austria Privathaushalte in 1. Einpersonen- Mehrpersonen- insgesamt Mittlere haushalte haushalte haushaltsgröße in Personen , , , , , , , ,3 5

8 // Vorwort // allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Energiewirtschaft Bruttoinlandsverbrauch (BIV) und energetischer Endverbrauch (EEV) in TJ BIV EEV Quelle: Statistik Austria Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch in TJ bruttoinlandsverbrauch energetischer endverbrauch Quelle: Statistik Austria 6

9 Energiebilanz Energieträgermix des energetischen Endverbrauchs in TJ Erneuerbare Fernwärme Elektr. Energie Erdgas Öl Kohle Quelle: Statistik Austria Energieträgermix des energetischen Endverbrauchs in TJ Kohle Öl Erdgas Elektr. Fern- Erneuer- Gesamt energie wärme bare Quelle: Statistik Austria 7

10 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Sektorale Gliederung des energetischen Endverbrauchs in TJ Haushalte Landwirtschaft Prod. Bereich Dienstleistungen Verkehr Quelle: Statistik Austria Haushalte Land- Produzierender Dienst- Verkehr Gesamt wirtschaft Bereich leistungen Quelle: Statistik Austria Sektorale Gliederung des energetischen Endverbrauchs in TJ 8

11 nutzenergie nutzenergieverbrauch 28 Traktion 34,6% Elektrochemische Zwecke,% Beleuchtung und EDV 2,6% Raumheizung und Klimaanlagen 28,9% Standmotoren 11,4% Dampferzeugung 7,9% Industrieöfen 14,7% Quelle: Statistik Austria nutzenergieverbrauch 28 tj anteil Raumheizung und Klimaanlagen ,9% Standmotoren ,4% Industrieöfen ,7% Dampferzeugung ,9% Beleuchtung und EDV ,6% Elektrochemische Zwecke 32,% Traktion ,6% Summe ,% Quelle: Statistik Austria 9

12 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Energiekennzahlen international Energieverbrauch pro Kopf in der EU im Jahr 27 in TJ/Einwohner,45,4,35,3,25,2,15,1,5, LU FI BE SE NL EE CZ FR DE AT SI DK CY IE UK SK ES IT GR LT HU BG PL PT MT LV RO Quelle: EUROSTAT Energieintensität im Jahr 27 spez. Energieverbrauch geteilt durch BIP in TJ/Mio. E BG EE CZ RO SK LT PL HU SI LV FI BE MT CY SE PT FR NL DE GR ES UK AT LU IT IE DK Quelle: EUROSTAT Anteil der Erneuerbaren in der EU entsprechend der Erneuerbaren-RL in % SE LV FI AT PT EE RO DK SI LT FR BG ES PL GR SK CZ DE IT HU IE CY NL BE UK LU MT 1 Quelle: Amtsblatt der Europäischen Kommission, RL 28

13 TREIBHAUSGAS-Emissionen Emissionen in Österreich (inkl. 22-Ziel) von 199 bis 28 in Mio. t CO 2 -Äquivalent Ziel Quelle: Umweltbundesamt Spezifische Emissionen in der EU im Jahr 28 in t CO 2 -Äquivalent pro Kopf LU IE EE CZ FI CY NL BE DE DK GR SI AT PL UK BG IT ES SK FR PT HU NL LT SE RO LV Quelle: EUROSTAT 11

14 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Reserven Weltweite Gasreserven in Mrd. m GUS OPEC-13 EU-27 Welt Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Energierohstoffe (21) Weltweite Kohlereserven 28 in EJ GUS EU-27 Nordamerika Welt Hartkohle Weichbraunkohle Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Energierohstoffe (21) 12

15 Weltweite Ölreserven in EJ GUS OPEC-13 EU-27 Welt Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Energierohstoffe (21) 13

16 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Betriebs- und Bestandsstatistik Erdgas in Österreich Schematisiertes Energieflussbild 29 in GWh Speicher Produktion physikalische Importe (einschl. Transite) Aufbringung Verwendung Speicher Eigenverbrauch, Verluste und stat. Differenzen Lastganggemessene Endkunden Haushalte und sonstige Kleinkunden physikalische Exporte (einschl. Transite)

17 Erdgasbilanz in GWh Import-/ Exportsaldo Speicher Einpressung Speicherentnahme Speicher Einpressung Produktion Inlandgasverbrauch Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Erdgasbilanz 29 Angaben in angaben Veränderung Mio. Nm 3 in GWh zum Vorjahr in % Abgabe an Endkunden (a) ,8 Statistische Differenz (b) Eigenverbrauch + Verluste (c) ,2 Eigenverbrauch + Verluste (d) ,4 Inlandgasverbrauch ,1 Speicher Einpressung (e) ,8 Exporte (e) ,7 Verwendung = Aufbringung ,9 Importe (e) , Produktion (e) ,1 Speicher Entnahme (e) ,5 (a) Netzabgabe an Endkunden bzw. -verbraucher (hier Haushalte, Industrie, Chemie, Raffinerie, Wärmekraftwerke...) (b) Statistische Differenz zwischen bilanzieller und gemessener Abgabe an Endkunden (c) Für Transport (einschließlich Transite) (d) Für Produktion und Speicherbewirtschaftung (e) Physikalisch (bei Importen und Exporten einschließlich Transite) 15

18 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Inlandgasverbrauch und seine Deckung in GWh Inlandgasverbrauch Inlandaufkommen Import-/ Exportsaldo Erdgasbilanz Jahresreihen in GWh Kalender- Abgabe an Statistische Eigenver- Inland- Import/ Inlandjahr endkunden Differenz brauch+ver- gasver- Export aufkommen (a) (b) luste (c) brauch (d) (a) Netzabgabe an Endkunden bzw. -verbraucher (hier Haushalte, Industrie, Chemie, Raffinerie, Wärmekraftwerke...) (b) Statistische Differenz zwischen bilanzieller und gemessener Abgabe an Endkunden (c) Für Produktion, Speicherbewirtschaftung und Transport (einschließlich Transite) (d) Produktion und Speichersaldo Quellen: Bis 22 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, ab 22 E-Control 16

19 Veränderung des Inlandgasverbrauchs in GWh und % Veränderung zum Vorjahr in GWh (links) Veränderung zum Vorjahr in % (rechts) mittlere Veränderung in 1 Jahren in % (rechts) Physikalische Importe und Exporte 29 Importe (*) Exporte (*) in Mio. Nm 3 in GWh in Mio. Nm 3 in GWh Deutschland Schweiz Italien Slowenien Ungarn Slowakei Tschechische Republik Summe (*) Physikalische Messwerte an den Grenzübergabestellen (einschließlich Transite) 17

20 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Speicherinhalte und Füllungsgrade zum Monatsletzten (*) in GWh und % Speicherinhalt 28 in GWh (links) 3. 6 Speicherinhalt 29 in GWh (links) Speicherfüllungsgrad 28 in % (rechts) Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Speicherfüllungsgrad 29 in % (rechts) (*) Sämtliche Speicher auf österreichischem Bundesgebiet. Bereinigt um Speicherinhalte im benachbarten Ausland. Quellen: E-Control Speichervolumen in GWh Speicheranlagen (*) max. Einspeiserate in MWh je Stunde max. Ausspeiserate in MWh je Stunde Kalender- insgesamt davon insgesamt davon insgesamt davon jahr kontrahiert kontrahiert kontrahiert (*) Sämtliche Speicher auf österreichischem Bundesgebiet, bereinigt um Speicherinhalte im benachbarten Ausland. 18

21 Produktionsanlagen 27 max. Produktionsrate max. Produktionsrate in Nm 3 je Stunde in kwh je Stunde Insgesamt Leitungslängen zum 31. Dezember in km Fernleitungen Verteilerleitungen ortsnetze und der Ebene 2 Verteilerleitungen der Ebene (*) k.a (*) k.a. 2 (*) k.a (*) Teilweise auf Basis des jeweiligen Inbetriebnahmedatums rückgerechnet Netzanschlüsse und Zählpunkte zum 31. Dezember Anzahl Netzanschlüsse Netzebene 3 Netz- bis über Insgesamt Insgesamt ebene 2 1 mbar 1 mbar Anzahl Zählpunkte

22 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Elektrizität in Österreich (Gesamte Elektrizitätsversorgung) Schematisiertes Energieflussbild 29 in GWh Wasserkraft und Sonstige Erzeugung Wärmekraft Wind, Photovoltaik, Geothermie Physikalische Importe Öffentliches Netz Öff. Netz Eigenerz Eigenerz Aufbringung Verwendung Eigenbedarf, Verluste, Pumpstrom und stat. Differenz 9.96 Haushalte Gewerbe, Landwirtschaft und Kleinkunden 1.69 Kleinindustrie Mittlere Industrie Großindustrie Physik. Exporte Industrie aus Eigenerzeugung

23 Elektrizitätsbilanz 29 in GWh Phys. Export Pumpspeicherung Eigenbedarf Netzverluste Endverbrauch Wasserkraft 4. Wärmekraft Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Wind, Sonne, Geothermie Phys. Import Sonstige Erzeugung Elektrizitätsbilanz 29 Bilanzposition Veränderungen zum Vorjahr in GWh in GWh in GWh in % Endverbrauch (1) ,8 Netzverluste ,5 Eigenbedarf , Inlandstromverbrauch ,9 Pumpspeicherung , Physikalische Stromexporte ,6 Verwendung = Aufbringung ,2 Brutto-Stromerzeugung Wasserkraftwerke ,7 Wärmekraftwerke , Regenerative (2) ,6 Sonstige Erzeugung , Physikalische Stromimporte ,3 (1) Entspricht energiebilanztechnisch dem energetischen Endverbrauch, allerdings einschließlich des Stromverbrauchs des nicht-elektrischen Energiesektors (2) Photovoltaik, Wind und Geothermie 21

24 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Veränderung des Inlandstromverbrauchs in GWh und % Veränderung zum Vorjahr in GWh (links) Veränderung zum Vorjahr in % (rechts) Mittlere Veränderung in 1 Jahren in % (rechts) Elektrizitätsbilanz Jahresreihen in GWh Endver- Eigen- Netz- Inland- Verbrauch physikal. Verwendung braucher bedarf verluste strom- für Pump- Exporte = Aufverbrauch speicherung bringung

25 Inlandstromverbrauch und seine Deckung in GWh physikal. Importe Wind, Photovoltaik, Geothermie Wärmekraftwerke Wasserkraftwerke Inlandstromverbrauch Elektrizitätsbilanz Jahresreihen in GWh Brutto-Stromerzeugung physikal. Importe Aufbringung = Wasser- Wärme- Wind, Sonstige Summe Verwendung kraftwerke kraftwerke Photovolt., Geothermie

26 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Brutto-Stromerzeugung 29 Erzeugungskomponente GWh anteile Wasserkraftwerke Wärmekraftwerke Erneuerbare Laufkraftwerke Speicherkraftwerke über 1 MW ,5% 58,6% bis 1 MW ,7% 1,8% über 1 MW ,4% 29,5% bis 1 MW 442,6% 1,% Summe Wasserkraftwerke ,3% 1,% Fossile Brennstoffe und Derivate Biogene Brennstoffe (3) Steinkohle ,4% 16,% Braunkohle,%,% Kohlederivate (1) ,8% 5,4% Erdölderivate (1) ,8% 5,2% Erdgas ,9% 52,7% Summe ,9% 79,4% fest (2) ,5% 1,4% flüssig (2) 4,1%,2% gasförmig (2) 586,8% 2,5% Klär- und 53,1%,2% Deponiegas (2) Summe (2) ,5% 13,3% Sonstige Biogene (3) ,7% 5,% Sonstige Brennstoffe 527,8% 2,3% Summe Wärmekraftwerke ,9% 1,% (davon in KWK-Anlagen) (19.274) (27,9%) 82,4% Wind (4) ,8% 98,7% Photovoltaik (4) 24,% 1,2% Geothermie (4) 2,%,1% Summe Erneuerbare (4) ,9% 1,% Sonstige Erzeugung (5) 6,9% Gesamterzeugung ,% 24 (1) Als Derivate werden hier energetisch genutzte Kohle- bzw. Erdölprodukte bezeichnet. (2) Nur biogene Brennstoffe im Sinne der österreichischen Richtlinien (3) Biogene Brennstoffe im Sinne der EU-Richtlinien mit Ausnahme (2) (4) Einspeisung anerkannter Öko-Anlagen im Sinne der österreichischen Richtlinien (5) Erzeugung, die nicht nach Primärenergieträgern aufgeschlüsselt bzw. keinem Kraftwerkstyp zugeordnet werden kann

27 Kraftwerkspark jeweils zum 31. Dezember in MW Wärmekraftwerke Wind, Photovoltaik, Geothermie Wasserkraftwerke Kraftwerkspark jeweils zum 31. Dezember in MW Brutto-Engpassleistung Wasserkraftwerke Wind, Wärme- Insgesamt Netto- Lauf- Speicher- Summe Photovolt., kraftwerke engpasskraftwerke kraftwerke Geothermie leistung

28 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Großspeicher der öffentlichen Erzeuger Speicherinhalte und Füllungsgrade zum Monatsletzten in GWh und % 5. 1 Speicherinhalte 28 in GWh (links) Speicherinhalte 29 in GWh (links) Speicherfüllungsgrad 28 in % (rechts) Speicherfüllungsgrad 29 in % (rechts) 1. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2 Max. und Min. Speicherfüllungsgrad 1993 bis 27 in % (rechts) Wärmekraftwerke der öffentlichen Erzeuger Fossile Brennstofflagerstände zum Monatsletzten in GWh und % Lagerstände 28 in GWh (links) Lagerstände 29 in GWh (links) 28 in % (rechts) in % (rechts) 2. 2 Max. und Min. Lagerstand 1993 bis 27 in % (rechts) Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 26

29 Laufkraftwerke der öffentlichen Erzeuger Monatliche Erzeugungskoeffizienten 1,8 1,6 28 1,4 1,2 1,,8 29 Max. und Min bis 27,6,4,2 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Laufkraftwerke der öffentlichen Erzeuger Jährlicher Erzeugungskoeffizient Max bis 27 Min bis 27 1, 1,6 1,16,87 27

30 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Kraftwerke der öffentlichen Erzeuger (*) Arbeits-Verfügbarkeitskennzahlen Wärmekraftwerke Speicherkraftwerke Verfüg- Ausnut- Ausfalls- Verfüg- Ausnut- Ausfallsbarkeit zung rate barkeit zung rate 2 76,7% 32,6% 5,9% 93,6% 18,1% 2,7% 25 85,3% 42,7% 5,3% 92,6% 18,9% 1,5% 26 86,2% 38,% 6,5% 89,5% 17,1% 2,4% 27 83,7% 37,% 5,7% 9,8% 17,6% 2,1% 28 82,9% 37,5% 8,3% 93,4% 17,7% 4,4% 29 83,5% 29,2% 7,3% 89,4% 18,2% 5,9% 22 bis 82,8% 37,1% 6,8% 91,% 18,% 2,8% 29 Laufkraftwerke der öffentlichen Erzeuger (*) Gesicherte Leistung 29 Kraftwerkstyp bis 5 MW 1 MW über Insgesamt 5 MW bis 1 MW bis 25 MW 25 MW Laufkraftwerke mit Schwellbetrieb Laufkraftwerke ohne Schwellbetrieb Summe Laufkraftwerke Laufkraftwerke mit Schwellbetrieb Laufkraftwerke ohne Schwellbetrieb Angaben in MW A anteile an der Engpassleistung 43,8% 46,% 45,1% 34,3% 53,6% 38,5% 34,1% 37,3% Summe Laufkraftwerke 39,4% 47,5% 38,5% 34,1% 39,5% (*) Kraftwerke mit einer Engpassleistung von zumindest 25 MW, die in österreichische Regelzonen einspeisen 28

31 Laufkraftwerke der öffentlichen Erzeuger (*) Anteile des monatlichen Regelarbeitsvermögens am Jahreswert bis 5 MW > 5 MW bis 1 MW > 1 MW bis 25 MW über 25 MW 2 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. (*) Kraftwerke mit einer Engpassleistung von zumindest 1 MW Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Wirkungsgrade Wärmekraftwerke (WäKW) mit KWK WäKW ohne KWK Leistung Wärmekraftwerke (WäKW) mit KWK WäKW ohne KWK Thermische Grenz- Wirkungs- Thermische Engpass- Engpasseffizienz (1) effizienz (2) grad (3) Leistung leistung leistung % % % MW MW MW 2 69, 49,7 42, ,8 52,8 41, ,5 52,5 38, ,2 53, 38, ,9 52,3 38, ,6 55,4 37, (1) Quotient aus der Stromerzeugung zuzüglich Wärmeabgabe und dem Gesamtbrennstoffeinsatz (2) Quotient aus der Stromerzeugung und dem Gesamtbrennstoffeinsatz abzüglich der Wärmeabgabe (3) Quotient aus der Bruttostromerzeugung und dem Brennstoffeinsatz 29

32 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Öffentliches Netz (*) Trassenlängen zum 31. Dezember 29 Freileitungen Kabelleitungen Summe Spannungsebenen km Anteil km Anteil km 38 kv 1.333,6% 54,% kv 1.847,8% 3,% kv ,6% 473,2% von 1 kv bis 11 kv ,1% ,6% kv und darunter ,2% ,9% Insgesamt ,3% ,7% (*) Einschließlich Hoch- und Höchstspannungsleitungen von öffentlichen Erzeugern Öffentliches Netz Umspann- und Schaltwerke zum 31. Dezember 29 Anzahl der Summenleistung Spannungsebenen transformatoren in MVA Oberspannung bis 1 kv 6 13 Oberspannung von 1 kv-2 kv Oberspannung über 2 kv Hochspannung zu Hoch-, Mittel- bzw. Niederspannung Öffentliches Netz Transformatorstationen zum 31. Dezember 29 Anzahl der Summenleistung Spannungsebenen trafo-stationen in MVA Mittelspannung zu Mittel- bzw. Niederspannung 3

33 Qualitätskennzahlen jährliche ungeplante Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung 5 4 Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung in Minuten

34 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Marktstatistik Erdgasmarkt in Österreich Verbraucherstruktur Abgabe an Endkunden Endkundenkategorie einheit Mittelwert (*) Anteil (*) Haushalte GWh ,7% Sonstige Kleinkunden GWh ,5% Lastganggemessene Endkunden GWh ,9% Statistische Differenz GWh Abgabe an Endkunden GWh ,% Anzahl der Zählpunkte Endkundenkategorie einheit Mittelwert (*) Anteil (*) Haushalte ,6% Sonstige Kleinkunden ,2% Lastganggemessene Endkunden ,2% Zählpunkte insgesamt ,% Mittlere Abgabe je Zählpunkt Endkundenkategorie einheit Mittelwert (*) Haushalte kwh/zp Sonstige Kleinkunden kwh/zp Lastganggemessene Endkunden kwh/zp Mittlere Abgabe kwh/zp (*) Mittelwert 25 bis 29 Haushalte: Endverbraucher mit einem der Standardlastprofile HE, HM, PK oder PW Sonstige Kleinabnehmer: Endverbraucher mit einem der Standardlastprofile HG oder PG Statistische Differenz: Differenz zwischen der gemessenen Gesamtabgabe und den Einzelmeldungen je Endkundenkategorie 32

35 Verbraucherstruktur Abgabe an Endkunden (Mittelwert der letzten 5 Jahre) Sonstige Kleinkunden 6,5% Haushalte 2,7% Lastganggemessene Endkunden 72,9% Verbraucherstruktur Anzahl der Zählpunkte (Mittelwert der letzten 5 Jahre) Sonstige Kleinkunden 5,2% Lastganggemessene Endkunden,2% Haushalte 94,6% 33

36 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Verbraucherstruktur Abgabe an Endkunden nach Netzgebieten in GWh Bundesland bzw. Netzgebiet Mittelwert (*) Anteil (*) Burgenland ,2% Kärnten ,9% Niederösterreich ,7% Oberösterreich ,5% Salzburg ,8% Steiermark ,6% Tirol ,3% Vorarlberg ,5% Wien ,6% Österreich Statistische Differenz Abgabe an Endkunden ,% Statistische Differenz: Differenz zwischen der gemessenen Abgabe an Endverbraucher und den Einzelmeldungen je Endkundenkategorie Verbraucherstruktur Anzahl Zählpunkte nach Netzgebieten in 1. Bundesland bzw. Netzgebiet Mittelwert (*) Anteil (*) Burgenland ,5% Kärnten ,% Niederösterreich ,1% Oberösterreich ,% Salzburg ,4% Steiermark ,7% Tirol ,3% Vorarlberg ,4% Wien ,5% Österreich ,% (*) Mittelwert 25 bis 29 34

37 Charakteristische Größen der Netzabgabe 29 in MWh/h und GWh Leistungsmaxima in MWh/h (links) Leistungsminima in MWh/h (links) Max. Tagesverbrauch in GWh (rechts) Min. Tagesverbrauch in GWh (rechts) Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Charakteristische Größen der Netzabgabe Bereichs- Leistungs- Leistungs- Max. Max. Min. Benutzeitraum maxima minima Leistungs- Tagesver- Tagesver- zungsminima brauch brauch dauer der höchstlast Kalenderjahr MWh/h MWh/h MWh/h GWh GWh h

38 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar LiberalisierungsefFekte im österreichischen Erdgasmarkt Versorgerwechsel und Wechselraten (*) in Anzahl und % Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q Gewechselte Zählpunkte (links) Kumulierte Wechselrate (rechts) (*) Bezogen auf Zählpunkte Versorgerwechsel und Wechselraten (*) Anzahl der Versorgerwechsel Haushalte Sonstige Kleinkunden Lastganggemessene Endkunden Insgesamt Wechselrate Haushalte,6%,5%,5%,5%,8% Sonstige Kleinkunden 1,1% 1,% 1,4% 1,4% 3,1% Lastganggemessene Endkunden 3,1% 2,9% 3,9% 3,9% 6,7% Insgesamt,7%,5%,6%,5%,9% (*) Bezogen auf Zählpunkte 36

39 Versorgerwechsel nach Netzgebieten (*) Bundesland bzw. Netzgebiet Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol 39 Vorarlberg Wien Insgesamt Wechselraten nach Netzgebieten (*) Bundesland bzw. Netzgebiet Burgenland,1%,1%,3%,4%,4% Kärnten,3%,1%,6%,5%,2% Niederösterreich,8%,8%,8%,7% 1,4% Oberösterreich,9%,7%,7% 1,%,9% Salzburg,3%,2%,3%,1%,4% Steiermark,3%,3%,8% 1,% 1,8% Tirol,1% Vorarlberg,1%,% Wien,7%,5%,5%,4%,7% Insgesamt,7%,5%,6%,5%,9% (*) Bezogen auf Zählpunkte 37

40 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Elektrizitätsmarkt in Österreich (Öffentliches Netz) Verbraucherstruktur Abgabe an Endkunden Endkundenkategorie einheit Mittel (*) Anteil (*) Haushalte GWh ,9% Gewerbe und sonstige Kleinkunden Landwirtschaft GWh GWh ,6% 2,7% Klein- Industrie GWh ,5% Mittlere Industrie GWh ,9% Groß- Industrie GWh ,4% Statistische Differenz GWh Abgabe an Endkunden GWh ,% Anzahl der Zählpunkte Endkundenkategorie einheit Mittel (*) Anteil (*) Haushalte , ,5 4.56,4 7,9% Gewerbe und sonstige Kleinkunden Landwirtschaft ,5 195, , 194, ,2 195,6 25,1% 3,4% Klein- Industrie 1. 3,1 31,4 28,4,5% Mittlere Industrie 1. 1,9 1,8 2,1,% Groß- Industrie 1.,2,2,2,% Zählpunkte insgesamt , , , 1,% Mittlere Abgabe je Zählpunkt Endkundenkategorie einheit Mittel (*) Haushalte kwh/zp Gewerbe und sonstige Kleinkunden Landwirtschaft kwh/zp kwh/zp Klein- Industrie kwh/zp Mittlere Industrie kwh/zp Groß- Industrie kwh/zp Mittlere Abgabe kwh/zp (*) Mittelwert 25 bis 29

41 Verbraucherstruktur Abgabe an Endkunden (Mittelwert der letzten 5 Jahre) Gewerbe und sonstige Kleinkunden 16,6% Landwirtschaft 2,7% Kleinindustrie 15,5% Mittlere Industrie 17,9% Haushalte 23,9% Großindustrie 23,4% Verbraucherstruktur Anzahl der Zählpunkte (Mittelwert der letzten 5 Jahre) Landwirtschaft 3,4% Industrie,5% Gewerbe und sonstige Kleinkunden 25,1% Haushalte 7,9% (*) Mittelwert 25 bis 29 Haushalte: Endverbraucher mit einem der Standardlastprofile H... Gewerbe und sonstige Kleinkunden: Endverbraucher mit einem der Standardlastprofile G... oder U... Landwirtschaft: Endverbraucher mit einem der Standardlastprofile L... Klein- Industrie : lastganggemessene Endkunden mit einem Jahresbezug bis 2 GWh Mittlere Industrie : lastganggemessene Endkunden mit einem Jahresbezug von 2 GWh bis 2 GWh Groß- Industrie : lastganggemessene Endkunden mit einem Jahresbezug über 2 GWh 39

42 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Verbraucherstruktur Abgabe an Endkunden nach Netzgebieten in GWh Bundesland bzw. Netzgebiet Mittel (*) Anteil (*) Burgenland ,8% Kärnten ,6% Niederösterreich ,8% Oberösterreich ,1% Salzburg ,4% Steiermark ,% Tirol ,2% Vorarlberg ,6% Wien ,5% Österreich Statistische Differenz Abgabe an Endkunden ,% (*) Mittelwert 25 bis 29 Statistische Differenz: Differenz zwischen der gemessenen Abgabe an Endverbraucher und den Einzelmeldungen je Endkundenkategorie. Negative Werte können sich aufgrund der Abgrenzung von Abrechnungszeitraum und Kalenderjahr ergeben. Verbraucherstruktur Anzahl der Zählpunkte nach Netzgebieten in 1. Bundesland bzw. Netzgebiet Mittel (*) Anteil (*) Burgenland ,9% Kärnten ,6% Niederösterreich ,3% Oberösterreich ,2% Salzburg ,1% Steiermark ,5% Tirol ,7% Vorarlberg ,1% Wien ,7% Österreich ,% (*) Mittelwert 25 bis 29 4

43 Charakteristische Größen der Netzabgabe 29 in MW und GWh Höchstlast in MW (links) Niedrigstlast in MW (links) Max. Tagesverbrauch in GWh (rechts) 2. 5 Min. Tagesverbrauch in GWh (rechts) Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Charakteristische Größen der Netzabgabe Kalender- Jahres- Jahres- Maximale Tages- Benutzungs- Lastfaktor jahr höchstlast niedrigstlast Tages- konstante dauer der (M) höchstlast Arbeit Höchstlast MW MW GWh GWh n , , , , ,67 Benutzungsdauer der Höchstlast (Ausnutzungsdauer) = Verbrauch / Höchstlast [im Berichtszeitraum] Lastfaktor (Ausnutzungsfaktor der Höchstlast) = Ausnutzungsdauer / Anzahl der Stunden [im Berichtszeitraum] 41

44 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Liberalisierungseffekte im österreichischen Elektrizitätsmarkt Versorgerwechsel und Wechselraten (*) in Anzahl und % Gewechselte Zählpunkte (links) 1 Kumulierte Wechselrate in % (rechts) 5 Q 1-3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q (*) Bezogen auf Zählpunkte Versorgerwechsel und Wechselraten (*) Endkundenkategorie Anzahl der Versorgerwechsel Haushalte Sonstige Kleinkunden Lastganggemessene Endkunden Insgesamt Wechselrate Haushalte,6% 1,% 1,5% 1,3% 1,2% Sonstige Kleinkunden 1,1% 1,6% 1,9% 2,4% 1,7% Lastganggemessene Endkunden 7,% 8,5% 8,1% 9,% 4,8% Insgesamt,8% 1,2% 1,7% 1,7% 1,3% 42

45 Versorgerwechsel nach Netzgebieten (*) Bundesland bzw. Netzgebiet Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Insgesamt Wechselraten nach Netzgebieten (*) Bundesland bzw. Netzgebiet Burgenland,2%,7%,9%,8%,7% Kärnten 1,4%,8% 2,4% 1,2%,8% Niederösterreich,8% 1,6% 2,2% 1,8% 1,8% Oberösterreich 1,3% 1,4% 1,7% 2,1% 1,1% Salzburg,3%,5%,5%,6%,3% Steiermark,4% 1,1% 1,9% 3,1% 2,4% Tirol,5%,3%,4%,3%,3% Vorarlberg,1%,2%,2%,4%,3% Wien,8% 1,7% 2,% 1,6% 1,6% Insgesamt,8% 1,2% 1,7% 1,7% 1,3% (*) Bezogen auf Zählpunkte 43

46 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Energieträger Ökostrom Einspeisemengen und Vergütungen in Österreich 29 sowie Vergleich zum Jahr 28 Einspeise- Vergütung Ökostrom- Durchmengen netto Einspeise- schnittsin GWh in Mio. E anteil in % vergütung an der Ge- in Cent/ samtab- kwh gabemenge 29 (1) Kleinwasserkraft (unterstützt) ,3 1,2% 5,17 Sonstige Ökostromanlagen ,2 8,4% 11,42 Windkraft ,8 3,6% 7,77 Biomasse fest inkl. Abfall mhba ,9 3,7% 13,84 Biomasse gasförmig *) ,7 1,% 14,5 Biomasse flüssig *) 39 5,4,1% 13,85 Photovoltaik 21 12,1,4% 57,2 Deponie- und Klärgas 44 3,1,1% 7, Geothermie 1,5,19,3% 12,71 Gesamt Kleinwasserkraft und Sonstige Ökostromanlagen 28 (2) Kleinwasserkraft (unterstützt) ,1 1,7% 5,62 Sonstige Ökostromanlagen ,1 8,1% 11,64 Windkraft ,8 3,6% 7,79 Biomasse fest inkl. Abfall mhba ,5 3,4% 13,61 Biomasse gasförmig *) 53 89,,9% 17,71 Biomasse flüssig *) 36 6,3,1% 17,71 Photovoltaik 17 1,4,3% 6,5 Deponie- und Klärgas 5 3,8,1% 7,61 Geothermie 1,6,18,3% 11,15 Gesamt Kleinwasserkraft und Sonstige Ökostromanlagen ,5 9,6% 1, ,2 9,8% 1,59 44 *) Inklusive Rohstoffzuschlag 4 Cent/kWh Auszahlung enthalten für das Quartal 28 1) bezogen auf die Gesamtabgabemenge aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher von GWh für das Gesamtjahr 29 (vorläufiger Wert) 2) bezogen auf die Gesamtabgabemenge aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher von GWh für das Gesamtjahr 28 [ Quelle: OeMAG, Februar 21 vorläufige Werte]

47 Großhandel Terminmarkt Strom in E/MWh EEX Base Y211 EEX Peak Y211 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Quelle: EEX Kassamarkt Strom in E/MWh EXAA Base (7-Tage-Schnitt) 1 8 EXAA Peak (7-Tage-Schnitt) Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Quelle: EXAA 45

48 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Termin- und Kassamarkt Strom in /MWh EEX Peak EEX Base Day-Ahead Y211 Day-Ahead Y211 Durchschnitt Durchschnitt Durchschnitt Durchschnitt 27 48,75 79,47 37,99 55, ,43 1,43 65,76 7,4 Jänner 29 68,63 83,2 57,12 55,36 Februar 29 55,5 73,66 47,79 49,63 März 29 41,96 75,48 37,19 5,97 April 29 38,34 81,5 33,5 55,3 Mai 29 38,29 85,3 3,93 58,23 Juni 29 39,87 82,88 33,21 56,71 Juli 29 42,2 79, 35,52 54,93 August 29 43,73 8,87 36,7 55,86 September 29 47,91 77,5 39,58 53,23 Oktober 29 55,82 78,26 44,54 54,11 November 29 45,25 74,6 35,94 52,3 Dezember 29 44,93 7,78 35,69 5,98 Jänner 21 48,68 69,12 42,21 5,47 Februar 21 48,41 64,2 41,73 47,95 März 21 44,21 6,42 39,19 46,16 April 21 43,77 64,36 4,4 49,51 Mai 21 46,76 67,85 41,17 52,31 Juni 21 51,12 71,42 43,35 53,61 Quelle: EXAA, EEX 46

49 Terminmarkt Kohle in E/t, Erdgas in E/MWh EEX Kohle Y21 EEX Gas Y21 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Quelle: EEX Quelle: EEX, Energate Terminmarkt Erdgas in /MWh, Kohle in /t Y211 erdgas Kohle E erdgas Kohle Durchschnitt Durchschnitt Durchschnitt Durchschnitt Jänner 29 23,64 69,42 Oktober 29 21,24 67,81 Februar 29 22,99 67,75 November 29 19,17 65,64 März 29 22,55 62,83 Dezember 29 18,44 66,66 April 29 23,6 69,18 Jänner 21 18,2 69,83 Mai 29 23,7 71,74 Februar 21 17,17 68,8 Juni 29 24,65 73,58 März 21 15,66 65,99 Juli 29 22,8 68,88 April 21 17,52 7,72 August 29 23,48 69,68 Mai 21 19,71 78,27 September 29 2,69 64,45 Juni 21 22,12 82,57 47

50 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Quelle: Statistik Austria Importpreis Gas 21= 1 Veränderung 21= 1 Veränderung in % in % 21 1, ,84 28,96% 22 94,87 5,41% ,76,81% 23 98,49 3,68% Jänner 1 154,5,82% 24 96,77 1,78% Februar 1 172,3 1,33% ,18 24,51% März 1 17,47 1,7% ,66 22,62% April 1 168,5 1,17% ,61 8,55% Mai 1 162,77 3,52% Erdgas Ausgleichsenergie in /MWh Max. Preis Kauf AE Durchschnittspreis Kauf AE Durchschnittspreis ohne Abruf Durchschnittspreis Verkauf AE Min. Preis Verkauf AE 1/9 3/9 5/9 7/9 9/9 11/9 1/1 3/1 5/1 Quelle: AGCS 48

51 Kassamarkt Erdöl (Brent) in $/Barrel Brent Erdöl Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Quelle: Erdölvereinigung Kassamarkt Erdöl (Brent) in $/Barrel in E/ in $/ Veränderungen barrel barrel in % (Eurobasis) Jänner 29 34,69 45,8 Februar 29 34,39 43,97,86% März 29 35,85 46,61 4,7% April 29 38,71 51,1 7,39% Mai 29 42,66 58,13 9,25% Juni 29 49,5 69,33 13,84% Juli 29 46,63 65,7 6,17% August 29 51,2 73,5 8,92% September 29 46,94 68,33 9,7% Oktober 29 5,6 74,25 6,22% November 29 52,15 77,78 4,2% Dezember 29 51,39 75,32 1,49% Jänner 21 54,23 77,37 5,24% Februar 21 54,54 74,65,57% März 21 58,68 79,54 7,6% April 21 64,28 86,4 8,71% Mai 21 61,74 77,63 4,12% Juni 21 62,2 75,68,45% Quelle: Erdölvereinigung, OeNB 49

52 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Terminmarkt CO 2 in E/t EEX CO 2 Y211 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Quelle: EEX Terminmarkt CO 2 in E/t 27 21,9 September 29 15, ,69 Oktober 29 15,3 Jänner 29 14,8 November 29 14,32 Februar 29 1,5 Dezember 29 14,33 März 29 12,85 Jänner 21 13,68 April 29 14,63 Februar 21 13,5 Mai 29 16,27 März 21 13,48 Juni 29 14,61 April 21 14,84 Juli 29 15,13 Mai 21 15,81 August 29 15,81 Juni 21 15,83 Quelle: EEX 5

53 Pellets Index 2 = 1 Veränderungen in % , 8,27 14,93 94,62 84,3 92,38 91,3 23,5% 1,9% 12,23% 8,74% 1,48% Quelle: propellets Austria Stromausgleichsenergiekosten in der Regelzone APG in Market Maker Kompensation für Sekundärregelenergie UCTE-Ausgleich abgerufene Minutenreserve Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Quelle: APCS 51

54 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Einzelhandel Entwicklung der Haushaltspreise, Strom, 3.5 kwh in Cent/kWh, abzgl. aller Rabatte Mai Sep. Mai Sep. Mai Sep. Mai Sep. Mai Sep. Mai Sep. Mai BEWAG Energie AG EVN Energie Graz Innsbruck KB KELAG Energie Klagenfurt GmbH Linz AG Salzburg AG Steweag-Steg Tiwag VKW Wien Energie Entwicklung der Haushaltspreise, Strom, 3.5 kwh in Cent/kWh Energiepreise der lokalen Anbieter abzgl. allgemeiner Rabatte, gewichtet nach Abgabemenge Energiepreise der Lieferanten gewichtet nach Abgabemenge Minimum Maximum Mittelwert Minimum Maximum Mittelwert Jan. 26 4,57 5,24 5,6 Jul. 26 4,83 6,18 5,43 Jan. 27 4,98 7,28 6,36 Jul. 27 6,6 7,28 6,62 Jan. 28 5,95 7,22 6,64 3,73 9,77 6,51 Jul. 28 5,95 7,69 6,74 3,73 9,77 6,76 Jan. 29 5,95 8,58 7,3 3,93 1,8 7,17 Jul. 29 5,85 8,58 7,32 3,93 1,78 7,24 Jan. 21 6,2 8,58 7,6 4,13 1,55 7,42 Jul. 21 6,42 9,9 7,6 52

55 Entwicklung der Haushaltspreise, Gas, 15. kwh in Cent/kWh 8, 7,5 7, 6,5 6, 5,5 5, 4,5 4, Apr. Jul. Okt. Apr. Jul. Okt. Apr. Jul. Okt. Apr. Jul. Okt. Apr. Jul Wien Energie EVN BEGAS Steirische Gas-Wärme Energie Graz Erdgas Oberösterreich Linz Gas KELAG Energie Klagenfurt Salzburg AG TIGAS VEG Entwicklung der Haushaltspreise, Gas, 15. kwh in Cent/kWh Energiepreise der lokalen Anbieter abzgl. allgemeiner Rabatte, gewichtet nach Abgabemenge Energiepreise der Lieferanten gewichtet nach Abgabemenge Minimum Maximum Mittelwert Minimum Maximum Mittelwert Jan. 26 1,98 3,5 2,31 Jul. 26 2,26 3,5 2,6 Jan. 27 2,65 3,4 2,93 Jul. 27 2,55 3,4 2,85 Jan. 28 2,55 3,4 2,86 Jul. 28 2,66 3,4 2,85 2,33 3,95 3,1 Jan. 29 2,66 3,36 3,7 2,34 4,18 3,4 Jul. 29 2,51 3,36 3,6 2,35 4,31 3,4 Jan. 21 2,51 3,29 2,96 2,17 3,95 3,3 Jul. 21 2,66 3,22 2,95 53

56 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar EU-Haushaltspreise Strom, 2.5 kwh 5. kwh zweites Halbjahr 29 Cent/kWh inkl. aller Steuern und Abgaben Dänemark Deutschland Italien Österrreich Luxemburg Irland Niederlande Spanien Schweden Zypern Ungarn Portugal Norwegen Slowakei Malta Großbritannien Tschechien Slowenien Polen Finnland Frankreich Türkei Kroatien Lettland Griechenland Rumänien Litauen Estland Bulgarien Quelle: Eurostat EU-Haushaltspreise Gas, 5.555,6 kwh kwh zweites Halbjahr 29 Cent/kWh inkl. aller Steuern und Abgaben Schweden Dänemark Niederlande Österreich Portugal Deutschland Frankreich Irland Slowenien Spanien Italien Belgien Ungarn Slowakei Tschechien Luxemburg Polen Großbritannien Litauen Lettland Estland Bulgarien Kroatien Türkei Rumänien 54 Quelle: Eurostat

57 Index Europäischer Haushaltspreise Strom 29/ Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Index Europäischer Haushaltspreise Erdgas 29/ Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Feb. März Apr. Mai Juni Juli labeling, die österreichische Stromkennzeichnung 28 Strom unbekannter Herkunft, UCTE-Mix; 17,45% Bekannte sonstige Primärenergieträger;,37% Bekannte fossile Energieträger; 23,26% Bekannte erneuerbare Energieträger; 58,92% Umweltauswirkungen: CO 2 : 223 g/kwh radioaktiver Abfall:,138 g/kwh 55

58 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Glossar Bei Verwendung von Datenmaterial aus dieser Broschüre wird um Quellenangabe ersucht. Statistiken für den Elektrizitäts-, Erdgas- und Ökostrombereich Die statistischen Primärerhebungen liegen für die fossilen Energieträger sowie für den Elektrizitätsbereich in der Verantwortung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ). Für die elektrische Energie sowie für die gasförmigen Energieträger erfolgt die Durchführung der statistischen Erhebungen und der sonstigen statistischen Arbeiten durch die Energie-Control GmbH (siehe hiezu insbesondere 52 Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz bzw. 59 Gaswirtschaftsgesetz). Die entsprechenden Erhebungen sowie der Publikationsumfang werden in der Elektrizitätsstatistikverordnung 27 des BMWA (BGBl. II Nr. 284/27) einerseits und in der Gasstatistik-Verordnung 25 der Energie-Control GmbH (in der Fassung der Gasstatistik-Verordnung-Novelle 28) andererseits definiert. Die Auswertungen und Publikationen werden in elektronischer Form auf den Internetseiten der Energie-Control GmbH zur Verfügung gestellt (abrufbar unter Verwendete oder allgemeine Begriffe der Energiebilanz Energetischer Endverbrauch (Endenergieverbrauch) ist im Sinne der Energiebilanz der Verbrauch von Energieträgern für andere Zwecke als die der Umwandlung in andere Energieträger. Es ist jene Energieträgermenge, die dem Verbraucher für die Umsetzung in Nutzenergie (Raumwärme, Beleuchtung, mechanische Arbeit etc.) zur Verfügung gestellt wird. Dementsprechend sind etwa Umwandlungsverluste bei der Erzeugung oder Transportverluste bei der Weiterleitung elektrischer Energie ebenso wenig Teil des energetischen Endverbrauchs wie die Abgabe von Erdgas an Kraftwerke. Abgabe an Endkunden (Endverbrauch) im Sinne der Erdgas- und Elektrizitätsstatistiken ist die vom Endverbraucher (Endkunden) aus dem Netz bezogene oder in eigenen Kraftwerken erzeugte und selbst verbrauchte Energie. In der Erdgasbilanz sind daher Abgaben an Kraftwerksbetreiber ebenso Teil der Abgabe an Endkunden wie etwa die Abgabe an Raffinerien in der Elektrizitätsbilanz. Auch die in eigenen Kraftwerken von den Raffinerien erzeugte und zur Verarbeitung des Erdöls verbrauchte elektrische Energie ist im Sinne der Elektrizitätsstatistik Teil des Endverbrauchs. 56

59 Bruttoinlandsverbrauch im Sinne der Energiebilanz ist jene Energiemenge, die insgesamt zur Deckung des Energiebedarfes im Inland notwendig ist. Verwendungsseitig umfasst er über den energetischen Endverbrauch und den nichtenergetischen Verbrauch hinaus auch die Umwandlungsverluste sowie den Verbrauch des Sektors Energie und bei den fossilen Energieträgern auch den Nichtenergetischen Einsatz (=Materialeinsatz, z. B. Kohle für Elektrodenherstellung). Anmerkung: Bei einzelnen Energieträgern oder bei regionaler Betrachtung kann der Bruttoinlandsverbrauch negative Werte annehmen, wenn die Exporte vergleichweise hoch sind. Nutzenergieverbrauch im Sinne der Energiebilanz ist der um die bei der endgültigen Verwendung entstehenden Verluste (abhängig vom Wirkungsgrad bzw. der Energieeffizienz der Endgeräte wie z. B. Leuchtkörper, Heizung, Kühlschrank) verringerte energetische Endverbrauch. Er wird im Wesentlichen in die Nutzenergiekategorien Raumheizung (einschließlich -kühlung), Prozesswärme (einschließlich Kochen), mechanische Anwendungen, Verkehr, Beleuchtung und EDV sowie elektrochemische Zwecke untergliedert. Erdgas- und Elektrizitätsbilanz im Rahmen der Erdgas- und Elektrizitätsstatistik decken die jeweiligen Märkte ab und basieren ausschließlich auf den physikalischen Flüssen. Anmerkung: Dementsprechend werden beispielsweise im Elektrizitätsbereich erzeugungsseitig die gesamte Brutto-Stromerzeugung an den Generatorklemmen einschließlich der aus Pumpstrom erzeugten elektrischen Energie erfasst und verwendungsseitig der Pumpstromaufwand. Im Erdgasbereich werden die an den Grenzübergabestellen gemessenen Importe und Exporte und bei den Speichern die gesamte Ein- und Ausspeicherung erfasst unabhängig davon, ob die Erdgasmengen für den Verbrauch in Österreich oder in anderen Ländern vorgesehen sind. Angaben zur Erdgasbilanz Alle Angaben in Nm 3 werden auf den Normzustand bezogen: Temperatur: C Wassergehalt: Prozent Absoluter Druck: 1.13,25 mbar Zuletzt maßgeblicher Brennwert (kwh/nm 3 ): 11,14 57

60 // Vorwort // Allgemeines // Betriebs- und Bestandsstatistik // Marktstatistik // Glossar Öffentliches Netz umfasst die österreichischen Versorgungsgebiete in den Regelzonen APG, TIRAG und VKW (einschließlich VIW) sowie jene österreichischen Versorgungsgebiete, die in ausländischen Regelzonen liegen. Fossile Brennstoffe (Energieträger) sind Brennstoffe aus natürlichen Vorkommen, die im Laufe der Erdgeschichte aus Biomasse entstanden sind. Der Begriff wird auch für alle jene sekundären Brennstoffe verwendet, die aus einem fossilen Brennstoff hergestellt werden (z. B. Koks oder Benzine). Erneuerbare Energiequellen werden mit Ausnahme der Erdwärme aus Energieströmen der ständig verfügbaren Sonnenenergie oder der Schwerkraft, die noch andauern oder bis vor kurzem angedauert haben und in Biomasse gespeichert vorliegen, gewonnen. Anmerkung: Die elektrische Erzeugung aus Wasserkraft einerseits, Wind, Sonne und Erdwärme andererseits sowie aus biogenen Brennstoffen wird in der Elektrizitätsstatistik nicht unter dem Bilanzaggregat erneuerbare Energiequellen, sondern getrennt nach Kraftwerksarten verbucht. Biogene Brennstoffe im Sinne der österreichischen Richtlinien (Ökostromgesetz) sind insbesondere die erneuerbaren, nichtfossilen Energieträger Biomasse, Abfall mit hohem biogenem Anteil, Deponiegas, Klärgas und Biogas sowie Tiermehl, Ablauge oder Klärschlamm. Masse- und Volumseinheiten sind physikalische Einheiten, die zur Messung des jeweiligen Aggregatszustandes fest, flüssig oder gasförmig am besten geeignet sind, z. B. g, l oder m 3. 58

Profitieren. Wo immer man aus Zahlen schlau wird.

Profitieren. Wo immer man aus Zahlen schlau wird. Statistikbroschüre 212 Profitieren. Wo immer man aus Zahlen schlau wird. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Energie-Control Austria, Rudolfsplatz

Mehr

Profitieren. Wo immer man aus Fakten lernen kann.

Profitieren. Wo immer man aus Fakten lernen kann. Statistikbroschüre 211 Profitieren. Wo immer man aus Fakten lernen kann. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Energie-Control Austria, Rudolfsplatz

Mehr

Statistikbroschüre 2014

Statistikbroschüre 2014 Statistikbroschüre 214 Antworten finden. Wo immer Zahlenspiele verständlich werden. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Vorwort 3 Allgemeines 4 volkswirtschaft 4 Energiewirtschaft 6 Reserven

Mehr

STATISTIKBROSCHÜRE 2016 DURCHBLICKEN. WO IMMER ZAHLEN FÜR SICH SPRECHEN. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.

STATISTIKBROSCHÜRE 2016 DURCHBLICKEN. WO IMMER ZAHLEN FÜR SICH SPRECHEN. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. STATISTIKBROSCHÜRE 216 DURCHBLICKEN. WO IMMER ZAHLEN FÜR SICH SPRECHEN. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Vorwort 3 Allgemeines 8 Volkswirtschaft 8 Energiewirtschaft 1 Reserven 17 Betriebs-

Mehr

Statistikbroschüre 2017

Statistikbroschüre 2017 Statistikbroschüre 217 Wissen. Wo immer man auf Zahlen zählen kann. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Vorwort 3 Allgemeines 8 Volkswirtschaft 8 Energiewirtschaft 1 Reserven 17 Betriebs-

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Austrian Anadi Bank AG Report Datum 3.6.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Anteil

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8% STAT/09/39 23. März 2009 Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8% Die saisonbereinigte Produktion 1 im Baugewerbe stieg

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV1, E IV 2 mit E IV 3 - m 02/16 Energieversorgung in Hessen im Februar 2016 Mai 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFI : Energiestatus Österreich 2006 bis 2013 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2013

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFI : Energiestatus Österreich 2006 bis 2013 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2013 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20b, 19.11.2013 Seite 1 von 8 Ursprung : 15.01.2011 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7% STAT/09/22 18. Februar 2009 Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7% Die saisonbereinigte Produktion 1 im Baugewerbe

Mehr

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt 135/2013-16. September 2013 Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt Die Arbeitskosten pro Stunde 1 sind im Euroraum 2 (ER17) im zweiten Quartal

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juli 2008 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Juni 2008 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.446.000

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3524 16003 Produzierendes Gewerbe E IV 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-29 87 31.01.2017 Korrigiert am: 25.10.2017 Elektrizitäts- und Wärmeversorgung in Baden-Württemberg im 3. 2016 vorläufige

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 145/2006-7. November 2006 September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 Im September 2006 ist das Absatzvolumen des

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

!  Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Statistik kurz gefasst WIRTSCHAFT UND FINANZEN Preise 37/2005 Autor Lene MEJER Inhalt Indexzahlen 2 Veränderungsraten..4

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. März 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Februar 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.246.560

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27 176/2007-13. Dezember 2007 Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um % gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27 Die Arbeitskosten pro Stunde sind in der Eurozone

Mehr

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft AUSGABEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Von 990 bis 2006 Bruttoinlandsausgaben davon finanziert durch: Jahr für F&E Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft Mio. EUR des BIP 4 Mio. EUR Mio. EUR Anteil 990.858,36

Mehr

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27 STAT/08/177 12. Dezember 2008 Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27 Die Arbeitskosten pro Stunde sind in der Eurozone

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien

Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien Symposium TU Graz 2010-02-10 Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien Energieverbrauch und Ökostromerzeugung Energieverbrauch und Ökostromerzeugung Endenergieverbrauch

Mehr

PRÜFBERICHT für das Kalenderjahr 2016 Stromkennzeichnung ( "Ausweisung der Herkunft (Labeling)" 2016)

PRÜFBERICHT für das Kalenderjahr 2016 Stromkennzeichnung ( Ausweisung der Herkunft (Labeling) 2016) Bearbeiter : Markus Kneidinger Altenfelden, März 2017 PRÜFBERICHT für das Kalenderjahr 2016 Stromkennzeichnung ( "Ausweisung der Herkunft (Labeling)" 2016) EVU KNEIDINGER Hühnergeschrei 17 4121 Altenfelden

Mehr

Erasmus in Österreich

Erasmus in Österreich Erasmus in Österreich Statistischer Überblick (Stand: September 216) Studierendenmobilität a) Teilnehmende Studierende (Europa und Österreich) bis zum Studienjahr b) Zahl der teilnehmenden Länder am Erasmus-Programm

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

QUARTERLY. Vol.II August 2015 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.

QUARTERLY. Vol.II August 2015 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. QUARTERLY Vol.II 215 August 215 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Allgemeine Entwicklungen Einflussfaktoren des Stromverbrauchs 3 Einflussfaktoren des Gasverbrauchs 3 Verbraucherpreisindex

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Informationsunterlage - Abteilung VI/ Wien, Dezember Inhalt Allgemeiner Überblick.... Energieaufbringung und verbrauch in Petajoule.... Österreichische

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27 191/2011-16. Dezember 2011 Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um % in der EU27 Die Arbeitskosten pro Stunde sind im Euroraum

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

QUARTERLY. Vol.I 2015. Juni 2015 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.

QUARTERLY. Vol.I 2015. Juni 2015 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. QUARTERLY Vol.I 215 Juni 215 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Allgemeine Entwicklungen Einflussfaktoren des Stromverbrauchs 3 Einflussfaktoren des Gasverbrauchs 3 Verbraucherpreisindex

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q3/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27 STAT/09/131 15. September 2009 Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27 Die Arbeitskosten pro Stunde sind in der Eurozone

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3 Bereich Kommunikation BDEW-Pressekonferenz Berlin 25. Oktober 2007 Telefon +49 30 726 147 330/331 Telefax +49 30 726 147 339 presse@bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz

Mehr

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen bei der Begutachtung von Anträgen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für das Jahr 2011 Kontaktstelle Frauen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

QUARTERLY. Vol.I Mai 2011 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.

QUARTERLY. Vol.I Mai 2011 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. QUARTERLY Vol.I 211 Mai 211 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Allgemeine Entwicklungen Einflussfaktoren des Stromverbrauchs 3 Einflussfaktoren des Gasverbrauchs 3 Verbraucherpreisindex

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

QUARTERLY. Vol.I Mai 2014 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.

QUARTERLY. Vol.I Mai 2014 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. QUARTERLY Vol.I 214 Mai 214 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Allgemeine Entwicklungen Einflussfaktoren des Stromverbrauchs 3 Einflussfaktoren des Gasverbrauchs 3 Verbraucherpreisindex

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr 95/2009-26. Juni 2009 Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung in der EU27, der in Häusern

Mehr